DE1003201B - Process for the production of polyhydric alcohols by catalytic reduction of carbohydrates - Google Patents

Process for the production of polyhydric alcohols by catalytic reduction of carbohydrates

Info

Publication number
DE1003201B
DE1003201B DEN7973A DEN0007973A DE1003201B DE 1003201 B DE1003201 B DE 1003201B DE N7973 A DEN7973 A DE N7973A DE N0007973 A DEN0007973 A DE N0007973A DE 1003201 B DE1003201 B DE 1003201B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
carbohydrates
hydrogen peroxide
catalytic reduction
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN7973A
Other languages
German (de)
Inventor
Cornelis Martinus Hendrik Rool
Dr Jan Lolkema
Geert Moes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scholtens Chemische Fabrieken NV
Original Assignee
Scholtens Chemische Fabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholtens Chemische Fabrieken NV filed Critical Scholtens Chemische Fabrieken NV
Publication of DE1003201B publication Critical patent/DE1003201B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/26Hexahydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole durch katalytische Reduktion von Kohlehydraten, die kleine Mengen Verunreinigungen enthalten, die die katalytische Reduktion beeinträchtigen. Kohlehydrate, die in mehrwertige Aikohole übergeführt werden können, sind z. B. Stärke und Stärkehydrolyseprodukte, wie lösliche (dünn kochende) Stärke, Dextrin, Glukosesirup, Stärkezucker (Glukose) und andere Mono-, Di- und Polysaccharide, wie Fruktose, Galaktode, Arabinose, Maltose, Laktose, Saccharose, Raffinose oder Inulin. Werden Di- oder Polysaccharide oder deren Gemische als Ausgangsstoffe benutzt, so werden diese zunächst zu Monosacchariden hydrolysiert, die darauf zu mehrwertigen Alkoholen reduziert werden können, wobei die Hydrolyse und die Hydrierung vorzugsweise zu gleicher Zeit erfolgen. Die Reaktionsprodukte können mehrwertige Alkohole mit der gleichen Zahl Kohlenstoffatome wie die Monosaccharide, z. B. Sorbit, oder mehrwertige Alkohole mit einer geringeren Zahl Kohlenstoffatome, z. B. Glyzerin oder Propylenglykol, sein.The invention relates to a process for the production of polyhydric alcohols by catalytic reduction of carbohydrates that contain small amounts of impurities that undergo catalytic reduction affect. Carbohydrates that can be converted into polyvalent alcohols are, for. B. Strength and Starch hydrolysis products, such as soluble (thin-boiling) starch, dextrin, glucose syrup, starch sugar (glucose) and other mono-, di- and polysaccharides, such as fructose, galactode, arabinose, maltose, lactose, sucrose, Raffinose or inulin. If di- or polysaccharides or mixtures thereof are used as starting materials, then these are first hydrolyzed to monosaccharides, which are then reduced to polyhydric alcohols can, the hydrolysis and the hydrogenation preferably taking place at the same time. The reaction products can polyhydric alcohols with the same number of carbon atoms as the monosaccharides, e.g. B. Sorbitol, or polyhydric alcohols with a lower number of carbon atoms, e.g. B. glycerine or propylene glycol, be.

Die katalytische Reduktion wäßriger Lösungen oder Suspensionen von Kohlehydraten zu mehrwertigen Alkoholen ist bekannt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß in vielen Fällen die Reduktion nicht in der gewünschten Weise verläuft und daß das wahrscheinlich auf Verunreinigungen in den benutzten Ausgangsmaterialien zurückzuführen ist.The catalytic reduction of aqueous solutions or suspensions of carbohydrates to polyhydric alcohols is known. However, it has been shown that in many cases the reduction is not as desired Wise and that this is probably due to impurities in the raw materials used is.

Man hat schon verschiedene Vorschläge gemacht, um die ungünstige Wirkung von Verunreinigungen auf die katalytische Reduktion zu vermindern. So sind Verfahren bekannt, gemäß denen in dem Ausgangsmaterial enthaltene Chlorionen vorher entfernt werden, z. B. durch Fällung mit Metallsalzen oder durch Behandlung mit Anionenaustauschern. Gegebenenfalls können dabei zunächst die kolloidalen Verunreinigungen ausgefällt werden. Weiter hat man vorgeschlagen, die katalytische Reduktion unter Zusatz einer geringen Menge eines Salzes einer schwachen Base, wie z. B. Ammonium, Magnesium, Schwermetalle u. dgl., auszuführen.Various proposals have been made to avoid the adverse effects of contaminants on the to reduce catalytic reduction. Methods are known according to those contained in the starting material Chlorine ions are removed beforehand, e.g. B. by precipitation with metal salts or by treatment with Anion exchangers. If necessary, the colloidal impurities can first be precipitated. It has also been proposed that the catalytic reduction with the addition of a small amount of a salt a weak base, such as B. ammonium, magnesium, heavy metals and the like.

Gemäß der Erfindung kann man nun derartige Ausgangsmaterialien, die geringe Mengen Verunreinigungen enthalten, welche die katalytische Reduktion zu mehrwertigen Alkoholen ungünstig beeinflussen, leicht und vollständig in mehrwertige Alkohole überführen, wenn diese Ausgangsstoffe vor der katalytischen Reduktion in wäßriger Lösung oder Dispersion mit einer geringen Menge Wasserstoffperoxyds oder eines Derivates desselben behandelt werden. Die nach der Erfindung zu benutzenden Derivate des Wasserstoffperoxyds können sowohl anorganische wie organische Perverbindungen sein, z. B. Natriumperoxyd, Bariumperoxyd, Percarbonate, Persulfate, Perborate, Perphosphate, Sulfomonopersäure (H2SO5), Peressigsäure, Perbenzoe-Verfahren zur Herstellung mehrwertigerAccording to the invention, starting materials containing small amounts of impurities which adversely affect the catalytic reduction to polyhydric alcohols can easily and completely be converted into polyhydric alcohols if these starting materials are in aqueous solution or dispersion with a small amount of hydrogen peroxide before the catalytic reduction or a derivative thereof. The derivatives of hydrogen peroxide to be used according to the invention can be both inorganic and organic per compounds, e.g. B. sodium peroxide, barium peroxide, percarbonates, persulfates, perborates, perphosphates, sulfomonoperic acid (H 2 SO 5 ), peracetic acid, perbenzoic process for the production of polyvalent

Alkohole durch katalytische ReduktionAlcohols by catalytic reduction

von Kohlehydratenof carbohydrates

Anmelder:
Naamloze Vennootschap W. A. Scholten's
Applicant:
Naamloze Vennootschap WA Scholten's

Chemische Fabrieken,
Groningen (Niederlande)
Chemical factories,
Groningen (Netherlands)

Vertreter: Dr.-Ing. A. v. KreislerRepresentative: Dr.-Ing. A. v. Kreisler

und Dr.-Ing. K. Schönwald, Patentanwälte,and Dr.-Ing. K. Schönwald, patent attorneys,

Köln 1, DeichmannhausCologne 1, Deichmannhaus

Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. November 1952
Claimed priority:
V. St. v. America November 3, 1952

Cornells Martinus Hendrik Kool, Dr. Jan LolkemaCornells Martinus Hendrik Kool, Dr. Jan Lolkema

und Geert Moes, Hoogezand (Niederlande)and Geert Moes, Hoogezand (Netherlands)

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

säure, Benzoylperoxyd, Alkylperoxyde, Ozon und Ozonide.acid, benzoyl peroxide, alkyl peroxides, ozone and ozonides.

Da Wasserstoffperoxyd und dessen Abkömmlinge aktive Oxydationsmittel sind, die alle durch die Gruppe — O — O — gekennzeichnet sind, ist der günstige Einfluß dieser Stoffe wahrscheinlich einer Oxydation der Verunreinigungen in dem Kohlehydrat zuzuschreiben, wobei sie zerstört und/oder in andere Verbindungen umgesetzt werden, die keinen verzögernden Einfluß auf die katalytische Reduktion des Kohlehydrats zu einem mehrwertigen Alkohol haben.Since hydrogen peroxide and its derivatives are active oxidizing agents, all of them are activated by the Group - O - O - are marked, is the cheapest The influence of these substances is likely to be attributed to an oxidation of the impurities in the carbohydrate, whereby they are destroyed and / or converted into other compounds that do not have a delaying effect on the have catalytic reduction of the carbohydrate to a polyhydric alcohol.

Obgleich die Art dieser Verunreinigungen nicht mit Bestimmtheit festgestellt wurde, ist es nicht unwahrscheinlich, daß Schwefel enthaltende Verbindungen, wie Schwefeldioxyd, Sulfite, Bisulfite oder eiweißartige Stoffe, die infolge der angewendeten Herstellungsverfahren in dem Ausgangsmaterial, z. B. Stärke oder Hydrolyseprodukten von Stärke, vorhanden sein können, die Hauptursache der empfundenen Schwierigkeiten sind.Although the nature of these impurities has not been determined with certainty, it is not unlikely that that sulfur-containing compounds, such as sulfur dioxide, sulfites, bisulfites or protein-like substances, as a result of the manufacturing process used in the starting material, e.g. B. starch or hydrolysis products of strength, may be the main cause of the difficulty experienced.

Eine zweckmäßige und äußerst empfindliche Methode zum Nachweisen von Spuren Schwefeldioxyd und/oder Sulfiten in Kohlehydraten, wie Stärke und Stärkehydrolyseprodukten, ist die, welche von Rothenfusser in Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel, 58 (1929), S. 98 bis 109, beschrieben wird. Nach dieser Methode wird das Schwefeldioxyd, das in dem zu analysierenden Produkt als solches oder in Form eines Sulfits vorhandenA useful and extremely sensitive method for detecting traces of sulfur dioxide and / or Sulphites in carbohydrates, such as starch and starch hydrolysis products, is that which Rothenfusser in Journal for investigation of food, 58 (1929), pp. 98 to 109, is described. According to this method the sulfur dioxide that is present in the product to be analyzed as such or in the form of a sulfite

609 837'471609 837,471

3 43 4

ist, destilliert und in einer alkoholischen wasserstoffper- bare Oxyde, wie Chrom-, Aluminium-, Wolframoxyde,is, distilled and in an alcoholic hydrogen-permeable oxides, such as chromium, aluminum, tungsten oxides,

oxydhaltigen Benzidinlösung aufgefangen. Das Schwefel- zugesetzt werden.Oxide-containing benzidine solution collected. The sulfur can be added.

dioxyd wird dabei zu Schwefelsäure oxydiert, die das Es ist von Vorteil, Katalysatoren zu benutzen, dieDioxide is oxidized to sulfuric acid, which it is advantageous to use catalysts

unlösliche Benzidinsulfat bildet. praktisch alkalifrei sind, wie sie in der niederländischenforms insoluble benzidine sulfate. are practically alkali-free, as in the Dutch

Diese Methode ist äußerst empfindlich, und manlcann 5 Patentschrift 65 118 beschrieben werden,This method is extremely sensitive and can be described in patent specification 65,118.

mit ihr 0,5 bis 1 mg schweflige Säure noch leicht nach- Wenn ein Ausgangsmaterial benutzt wird, das ganzwith her 0.5 to 1 mg of sulphurous acid still slightly after- If a starting material is used, the whole

weisen. oder größtenteils aus Polysacchariden besteht, die zu-point. or largely consists of polysaccharides, which also

Es hat sich gezeigt, daß die Reduktion zu Sorbit von nächst zu Monosacchariden hydrolysiert werden müssen,It has been shown that the reduction to sorbitol must be hydrolyzed from next to monosaccharides,

Stärke und Stärkehydrolyseprodukten, die Schwefel in ist es vorteilhaft, einen säurebildenden Stoff zuzusetzen,Starch and starch hydrolysis products that contain sulfur, it is advantageous to add an acidifying substance,

Form von Schwefeldioxyd und/oder Sulfiten enthalten, 10 der bei normaler Temperatur neutral reagiert, jedoch beiIn the form of sulfur dioxide and / or sulphites, 10 which reacts neutrally at normal temperature, but at

glatt und vollständig verläuft, wenn diese Kohlehydrate der Temperatur der hydrolytischen Hydrierung in Ge-runs smoothly and completely, if these carbohydrates of the temperature of the hydrolytic hydrogenation in

vorher in wäßriger Suspension oder Lösung mit einer genwart von Wasser sauer reagierende Stoffe bildet, wiepreviously in aqueous suspension or solution with the presence of water forms acidic substances, such as

solchen Menge des Oxydationsmittels, z. B. Wasserstoff- diese in der niederländischen Patentschrift 60 860 be-such amount of the oxidizing agent, e.g. B. hydrogen- this is described in Dutch patent specification 60 860

peroxyd, behandelt werden, daß bei Anwendung von schrieben werden.peroxide, to be treated that are written when using.

200 g des behandelten Kehlehydrats nach der Rothen- 15 Wenn das erfindungsgemäße Verfahren auf die Her-200 g of the treated throat hydrate according to the Rothen- 15 If the method according to the invention is based on the her-

fusserschen Methode noch eine negative Reaktion mit stellung niederer mehrwertiger Alkohole, wie Glyzerin,Fusser's method still has a negative reaction with the formation of lower polyhydric alcohols, such as glycerine,

Schwefeldioxyd erhalten wird. Propylenglykol oder deren Gemische, durch destruktiveSulfur dioxide is obtained. Propylene glycol or mixtures thereof, by destructive

Die Menge Oxydationsmittel, mit der das Kohlehydrat, Hydrierung von Kohlehydraten angewendet wird, sollThe amount of oxidant with which the carbohydrate, hydrogenation of carbohydrates, should be applied

z. B. Stärke oder ein Stä'rTkehydrolyseprodukt, vor der die Hydrierungstemperatur über 200°, vorzugsweise 250z. B. starch or a starch hydrolysis product, before which the hydrogenation temperature is above 200 °, preferably 250

Hydrierung behandelt werden muß, damit es rasch und ao bis 300° sein. Die Erfindung ist jedoch besonders für dieHydrogenation must be treated for it to be rapid and ao to 300 °. However, the invention is particularly useful for

vollständig in Sorbit umgesetzt werden kann, beträgt im Herstellung von Sorbit und isomeren Hexiten, die beican be completely converted into sorbitol, amounts to in the production of sorbitol and isomeric hexites, which in

allgemeinen nur einige Zehntel bis einige Prozente des '' niedrigeren Temperaturen erfolgt, von Bedeutung. Fürgenerally only a few tenths to a few percent of the lower temperatures are significant. For

Gewichts des Kohlehydrates. Befriedigende Resultate die Reduktion von Monosacchariden, insbesondere vonWeight of the carbohydrate. The reduction of monosaccharides, especially of

lassen sich mit solchen Mengen an Oxydationsmitteln Glukose, soll die Temperatur im allgemeinen nicht überIf glucose can be treated with such quantities of oxidizing agents, the temperature should generally not exceed it

erzielen, die 0,001 % bis zu etwa 5 %, berechnet auf das 35 160° liegen, während für die hydrolytische Hydrierungachieve the 0.001% up to about 5%, calculated on the 35 160 °, while for hydrolytic hydrogenation

Kohlehydrat, betragen. von Polysacchariden, wie Stärke und Dextrin, Tempe-Carbohydrate. of polysaccharides, such as starch and dextrin, temperature

AIs Oxydationsmittel wird vorzugsweise Wasserstoff- raturen bis zu 200° besser sind. Die Reduktion von GIu-As an oxidizing agent, hydrogen temperatures of up to 200 ° will preferably be better. The reduction of GIu-

peroxyd benutzt. In den meisten Fällen kann der ge- kose fängt bei etwa 100° an und verläuft rasch und ohneperoxide used. In most cases the kose starts at around 100 ° and proceeds quickly and without any problems

wünschte Effekt mit weniger als 1 % dieses Oxydations- wesentliche Karamelbildung bei Temperaturen von 120wanted effect with less than 1% of this oxidation- essential caramel formation at temperatures of 120

mittels, berechnet auf das Gewicht des Kohlehydrates, 30 bis 160°. Die günstigste Temperatur für die Reduktionmeans, calculated on the weight of the carbohydrate, 30 to 160 °. The most favorable temperature for the reduction

erzielt werden. Im allgemeinen variiert die erforderliche von Stärke und hochpolymeren Hydrolyseprodukten vonbe achieved. In general, the amount of starch and high polymer hydrolysis products required will vary from

Menge Wasserstoffperoxyd von 0,001 bis etwa 1 %. Stärke zu Sorbit ist etwa 180 bis 200° (vgl. die nieder-Amount of hydrogen peroxide from 0.001 to about 1%. Strength to sorbitol is about 180 to 200 ° (cf. the lower

Die Behandlung des Kohlehydrats mit dem Oxy- ländische Patentschrift 60 685). Für die Reduktion zuThe treatment of the carbohydrate with the Oxyland patent specification 60 685). For the reduction too

dationsmittel kann bei Zimmertemperatur oder bei er- Sorbit von Ausgangsstoffen, die aus Gemischen von GIu-dation agent can be used at room temperature or in the sorbitol of starting materials, which are made from mixtures of

höhter Temperatur, z. B. bei 100°, ausgeführt werden. 35 kose und Polymeren von Glukose bestehen, wie Glukose-higher temperature, e.g. B. at 100 °. 35 kose and polymers consist of glucose, such as glucose

Mit Rücksicht auf einen möglichen Angriff des Hydrie- sirup und Stärkezucker, verfährt man deshalb vorzugs-In consideration of a possible attack by the hydrogen syrup and starch sugar, it is therefore preferable to

rungskatalysators ist es zweckmäßig, einen etwaigen weise so, daß das Material zunächst bei einer 160° nichtApproximate catalyst, it is appropriate, a possible way so that the material does not initially at a 160 °

Überschuß an Oxydationsmitteln zu zersetzen oder zu überschreitenden Temperatur hydriert wird, bis die GIu-To decompose excess of oxidizing agents or to exceed the temperature is hydrogenated until the GIu-

entfernen, bevor das Kohlehydrat der Reduktion unter- kose größtenteils reduziert ist, und dann die Hydrierungremove before the carbohydrate of the reduction undercool is largely reduced, and then the hydrogenation

worfen wird. Wenn das zu reduzierende Kohlehydrat 40 fortgesetzt wird bei einer Temperatur über 180°, dieis thrown. If the carbohydrate to be reduced 40 is continued at a temperature above 180 °, the

einer Hydrolyse unterworfen werden muß, wie z. B. im jedoch nicht so hoch ist, daß eine Aufspaltung vonmust be subjected to hydrolysis, such as. B. im is not so high that a split of

Falle von Stärke und hochpolymeren Stärkehydrolyse- Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen eintritt, bis auch dieCase of starch and high polymer starch hydrolysis carbon-carbon bonds occur until the

produkten, kann die oxydierende Behandlung und die Glukosepolymeren zu Sorbit reduziert sind. Die Hydrie-products, the oxidizing treatment and the glucose polymers are reduced to sorbitol. The hydraulic

Hydrolyse des Polysaccharide erwünschtenfalls gleich- rung wird im allgemeinen bei hohem Druck, z. B. 20 bis zeitig erfolgen. 45 200 at, durchgeführt.If desired, hydrolysis of the polysaccharide is also generally carried out at high pressure, e.g. B. 20 to be done in good time. 45 200 at.

Geeignete Ausgangsmaterialien für das vorliegende Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Verfahren sind alle Kohlehydrate, die durch Hydrierung Resultate gehen aus den nachstehend beschriebenen Ver- oder durch Hydrogenolyse (kombinierte Hydrolyse und suchen hervor. Diese Versuche wurden in einem AutoHydrierung) in mehrwertige Alkohole überführt werden klav aus rostfreiem Stahl ausgeführt, der mit einem können. Die Erfindung ist jedoch besonders für die Her- 50 schnell laufenden Rührer (etwa 500 Drehungen pro Mistellung von Sorbit oder eines Gemischs isomerer Hexite nute) und mit einer elektrischen Erhitzungsvorrichtung aus Stärke und Stärkehydrolyseprodukten von Bedeu- versehen war. tung. Unter Stärkehydrolyseprodukten werden hier GIu- τ, . . , , kose, hochpolymere Hydrolyseprodukte von Stärke, wie eispieSuitable starting materials for the present The obtained by the process according to the invention Processes are all carbohydrates that result from hydrogenation results from the processes described below or by hydrogenolysis (combined hydrolysis and seek out. These attempts were converted into polyhydric alcohols in an AutoHydration) are carried out from stainless steel with a can. However, the invention is particularly suitable for the 50 high-speed stirrers (about 500 rotations per position of sorbitol or a mixture of isomeric hexites) and with an electric heating device made of starch and starch hydrolysis products from important. tion. Under starch hydrolysis products, GIu- τ,. . ,, kosy, highly polymeric hydrolysis products of starch, such as ice cream

lösliche Stärke und Dextrin, und Gemische von Glukose 55 Der nach diesem Beispiel benutzte Nickelkatalysatorsoluble starch and dextrin, and mixtures of glucose 55 The nickel catalyst used in this example

und Polymeren von Glukose, wie diese durch Umsetzung wurde folgenderweise erhalten:and polymers of glucose such as these obtained by reaction in the following manner:

von Stärke mit Säuren und/oder Enzymen erhalten wer- 495 g kristallisiertes Nickelsulfat (NiSO4 7H2O) wurde den, verstanden. Beispiele derartiger Gemische sind GIu- in 15 1 Wasser gelöst. Es wurden 400 g gereinigte Kieselkosesirup, Maltosesirup und Stärkezucker, die aus Ge- gur zugesetzt, darauf bei 40° unter Rühren 6680 g einer mischen von Glukose, Maltose und Dextrin, gegebenen- 60 5°/oigen Ammoniumbicarbonatlösung zufließen gelassen, falls neben geringen Mengen nicht umgesetzter Stärke, und das Rühren während etwa 11Z2 Stunden bei derselben bestehen. Temperatur fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde Die Reduktion wird mit Wasserstoff oder wasserstoff- einige Zeit stehengelassen, die klare Flüssigkeit dekanhaltigen Gasen in Gegenwart eines Katalysators durch- tiert, der Niederschlag mit 15 1 Wasser gekocht, die Masse geführt. Als solcher werden meist Nickel, Kupfer, Kobalt, 65 zentrifugiert und die in dieser Weise abgetrennte feste Oxyde dieser Metalle oder Gemische zweier oder mehrerer Masse mit heißem Wasser gewaschen, bis das Filtrat kein dieser Metalle oder Oxyde benutzt. Sie werden meist in Sulfat mehr enthielt. Die Masse wurde dann bei 110° gefeinverteiltem Zustand angewendet, und zwar Vorzugs- trocknet und in einem Wasserstoffstrom bei 525° reduziert, weise auf einem Träger, z. B. Kieselgur. Um den Kata- Das Ausgangsmaterial war ein Stärkezucker mit einem lysator zu aktivieren, können bestimmte schwerreduzier- 70 Feuchtigkeitsgehalt von 14,5 % und einem Dextrose- 495 g of crystallized nickel sulfate (NiSO 4 7H 2 O) were obtained from starch with acids and / or enzymes. Examples of such mixtures are GIu- dissolved in 15 l of water. There were 400 g of purified Kieselkosesirup, maltose syrup and starch sugar, the gur added from Ge, it g at 40 ° with stirring, 6680 of a blend of glucose, maltose and dextrin, gegebenen- 60 5 ° / o aqueous ammonium bicarbonate solution allowed to flow in, if in addition to small Amounts of unreacted starch, and the stirring for about 1 1 2 hours with the same exist. Temperature continued. The reaction mixture was The reduction is left to stand for some time with hydrogen or hydrogen, the clear liquid containing gases containing decane is passed through in the presence of a catalyst, the precipitate is boiled with 15 l of water, and the mass is removed. As such, nickel, copper, cobalt, 65 are usually centrifuged and the solid oxides of these metals or mixtures of two or more compounds separated in this way are washed with hot water until the filtrate does not use any of these metals or oxides. They are mostly contained in sulfate more. The mass was then applied in a finely divided state at 110 °, preferably dried and reduced in a stream of hydrogen at 525 °, on a carrier, e.g. B. Kieselguhr. To activate the kata- The starting material was a starch sugar with a lysator, certain difficult- 70 moisture content of 14.5% and a dextrose-

äquivalent von 82%, berechnet auf den Trockenstoff. Einer Lösung von 100 g dieses Stärkezuckers in 100 g Wasser wurden 0,3 cm3 einer 30%igen Wasserstoffperoxydlösung zugesetzt und das Gemisch wurde 15 Minuten zum Sieden erhitzt. Dabei wurden die Verunreinigungen oxydiert, während zu gleicher Zeit der Überschuß an Wasserstoffperoxyd zersetzt wurde. Die Lösung wurde dann bis auf Zimmertemperatur gekühlt und mit Wasser bis zum ursprünglichen Volumen ergänzt. Dieser Lösung wurden 10 g des vorbeschriebenen Katalysators zugesetzt und das pH der Lösung mit Phosphorsäure auf 3,5 eingestellt. Das derart erhaltene Gemisch wurde in einen Autoklav eingeführt, der dann mit einem Wasserstoffzylinder verbunden wurde, so daß der Wasserstoff druck 100 at betrug. Das Gemisch wurde 1 x/a Stunden auf 140° erhitzt, was ausreichte, um den größten Teil der vorhandenen Glukose zu reduzieren. Darauf wurde die Temperatur in etwa 1 Stunde von 140 bis auf 200° erhöht und das Gemisch 1 1U Stunden auf dieser Temperatur gehalten, um die in dem Ausgangsmaterial vorhandenen Polysaccharide zu reduzieren. Dann wurde der Autoklav wieder bis auf Zimmertemperatur abgekühlt. Nachdem der Überschuß an Wasserstoff abgelassen worden war, wurde der Autoklav geöffnet und die Lösung durch Filtrieren von dem Katalysator befreit. Die filtrierte Lösung enthielt 0,1% Glukose, 0,1% Dextrin und 99,0% Sorbit, berechnet auf den Trockenstoff.equivalent of 82% calculated on the dry matter. 0.3 cm 3 of a 30% strength hydrogen peroxide solution were added to a solution of 100 g of this starch sugar in 100 g of water and the mixture was heated to the boil for 15 minutes. The impurities were oxidized while at the same time the excess of hydrogen peroxide was decomposed. The solution was then cooled to room temperature and made up with water to the original volume. To this solution was added 10 g of the above catalyst and adjusted the p H of the solution with phosphoric acid to 3.5. The mixture thus obtained was introduced into an autoclave, which was then connected to a hydrogen cylinder so that the hydrogen pressure became 100 atm. The mixture was heated to 140 ° 1 x / a hour, which was sufficient to reduce most of the glucose present. Thereafter, the temperature was increased in about 1 hour from 140 to 200 ° and the mixture held for 1 1 U hours at this temperature, in order to reduce existing in the starting material polysaccharides. The autoclave was then cooled down to room temperature again. After the excess hydrogen had been let off, the autoclave was opened and the solution was freed from the catalyst by filtration. The filtered solution contained 0.1% glucose, 0.1% dextrin and 99.0% sorbitol, calculated on the dry matter.

Dieser Versuch wurde mit demselben Ausgangsmaterial in gleicher Weise wiederholt, jedoch ohne die oxydierende Behandlung. Es zeigte sich, daß in diesem Falle die schließlich erhaltene Lösung 12,7 % Glukose enthielt; der Gehalt an Dextrin und Sorbit ließ sich durch diesen hohen Glukosegehalt nicht genau bestimmen.This experiment was repeated in the same way with the same starting material, but without the oxidizing one Treatment. It was found that in this case the solution finally obtained contained 12.7% glucose; the dextrin and sorbitol content could not be precisely determined due to this high glucose content.

Durch Analyse konnte festgestellt werden, daß das für diese Versuche benutzte Ausgangsmaterial 0,02 % schweflige Säure enthielt — bestimmt durch jodometrische Titrierung mit einer 0,02 n-Jodlösung —, während nach der oxydierenden Behandlung in dieser Weise keine schweflige Säure mehr festgestellt werden konnte. Der Rothenfussersche Versuch ergab bei 200 g des behandelten Kohlehydrats ein völlig negatives Resultat.Analysis showed that the starting material used for these experiments was 0.02% sulphurous Acid contained - determined by iodometric titration with a 0.02 n-iodine solution - while after After the oxidizing treatment in this way no more sulphurous acid could be found. Of the Rothenfusser's experiment gave a completely negative result with 200 g of the treated carbohydrate.

Beispiel 2Example 2

Der nach diesem Beispiel benutzte Katalysator wurde in folgender Weise hergestellt.The catalyst used in this example was prepared in the following manner.

3 kg kristallisiertes Nickelsulfat wurden in 90 1 Wasser gelöst und die Lösung mit 2,5 kg Kieselgur vermischt. Diesem Gemisch wurde bei einer Temperatur von 40° unter Rühren im Laufe von 15 Minuten 15,5 1 einer 5%igen Natriumhydroxydlösung zugesetzt, worauf das Rühren noch 30 Minuten fortgesetzt wurde. Die Masse wurde durch einen großen Büchner-Trichter nitriert; der Rückstand wurde wieder in Wasser von 80° aufgenommen filtriert und mit Wasser gewaschen. Diese Behandlungen wurden wiederholt, bis das Filtrat nur noch Spuren Sulfat enthielt. Der in dieser Weise erhaltene Katalysator wurde bei 100° in einen Vakuumofen getrocknet und zermahlen. Der gemahlene Katalysator wurde in einem Wasserstoffstrom 3 Stunden lang bei 525° reduziert.3 kg of crystallized nickel sulfate were dissolved in 90 l of water and the solution was mixed with 2.5 kg of kieselguhr. This mixture was at a temperature of 40 ° with stirring in the course of 15 minutes 15.5 1 5% sodium hydroxide solution was added and stirring was continued for a further 30 minutes. The crowd was nitrided through a large Büchner funnel; the residue was taken up again in water at 80 ° filtered and washed with water. These treatments were repeated until the filtrate only traces of sulfate contained. The catalyst thus obtained was dried at 100 ° in a vacuum oven and ground. The ground catalyst was reduced in a stream of hydrogen for 3 hours at 525 °.

Eine Lösung von 100 g Stärkezucker mit einem Wassergehalt von 14,5% und einem Dextroseäquivalent von 90,7%, berechnet auf den Trockenstoff, in 95 cm3 Wasser wurde mit 5 cm3 einer 3%igen Wasserstoffperoxydlösung versetzt. Das Gemisch wurde 10 Minuten gekocht und dann wieder auf Zimmertemperatur gekühlt, worauf durch Wasserzusatz das Gewicht der Lösung wieder auf 200 g gebracht wurde. Der in dieser Weise behandelten Lösung wurden 10 g des vorbeschriebenen Katalysators und 1,4 g kristallisiertes Nickelsulfat zugesetzt.A solution of 100 g of starch sugar with a water content of 14.5% and a dextrose equivalent of 90.7%, calculated on the dry matter, in 95 cm 3 of water was mixed with 5 cm 3 of a 3% strength hydrogen peroxide solution. The mixture was boiled for 10 minutes and then cooled back to room temperature, whereupon the weight of the solution was brought back to 200 g by adding water. To the solution thus treated were added 10 g of the above-described catalyst and 1.4 g of crystallized nickel sulfate.

Dieses Gemisch wurde in einem Autoklav während 1 Stunde unter Wasserstoffzufuhr unter einem Druck von 125 at auf eine Temperatur von 140 bis 150° erhitzt. Um die Glukosepolymeren in Sorbit umzusetzen, wurde die Temperatur des Gemischs anschließend im Laufe 1 Stunde bis auf etwa 200° erhöht und die Masse 1 V2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Nach Kühlung bis auf Zimmertemperatur wurde die Flüssigkeit filtriert und analysiert. Das Reaktionsprodukt erwies sich als eine praktisch reine Sorbitlösung, die nur Spuren Glukose und Dextrin enthielt.This mixture was heated to a temperature of 140 ° to 150 ° in an autoclave for 1 hour with a supply of hydrogen under a pressure of 125 atm. In order to convert the glucose polymers into sorbitol, the temperature of the mixture was then increased in the course of 1 hour to about 200 ° and the mass 1 V was kept at this temperature for 2 hours. After cooling to room temperature, the liquid was filtered and analyzed. The reaction product turned out to be a practically pure sorbitol solution containing only traces of glucose and dextrin.

Als der vorbeschriebene Versuch ohne die oxydierende Behandlung mit Wasserstoffperoxyd wiederholt wurde, wurde ein Endprodukt erhalten, das 8,7% Glukose, 3,4% Dextrin und nur 73% Sorbit enthielt.When the above-described experiment was repeated without the oxidizing treatment with hydrogen peroxide, an end product was obtained which contained 8.7% glucose, 3.4% dextrin and only 73% sorbitol.

Bei einer gravimetrischen Bestimmung des Schwefeldioxyds in dem Stärkezucker wurde ein Gehalt von 0,037% gefunden. Nach der oxydierenden Behandlung mit Wasserstoffperoxyd in der vorbeschriebenen WeiseIn a gravimetric determination of the sulfur dioxide in the starch sugar, a content of 0.037% found. After the oxidizing treatment with hydrogen peroxide in the manner described above

ao ergab der Rothenfussersche Versuch bei 300 g des behandelten Zuckers ein völlig negatives Resultat.In addition, Rothenfusser's experiment with 300 g of the treated sugar gave a completely negative result.

Beispiel 3Example 3

Ein Gemisch aus 125 g Kartoffelstärke und 125 cm3 Wasser wurde mit 0,8 g Schwefelsäure in einem mit Rührer versehenen Autoklav aus rostfreiem Stahl 45 Minuten auf 140° erhitzt. Nach Kühlung auf Zimmertemperatur wurde das pH der derart erhaltenen Lösung mit Nickelcarbonat auf 4,2 eingestellt, worauf 12,5 g des nach Beispiel 2 hergestellten Nickelkatalysators zugesetzt wurden.A mixture of 125 g of potato starch and 125 cm 3 of water was heated to 140 ° for 45 minutes with 0.8 g of sulfuric acid in a stainless steel autoclave equipped with a stirrer. After cooling to room temperature, the p H of the solution thus obtained was adjusted with nickel to 4.2, followed by 12.5 g of the nickel catalyst prepared according to Example 2 were added.

Das Gemisch wurde in dem Autoklav unter einem Wasserstoffdruck von etwa 100 at 1 Stunde auf 140 bis 160° erhitzt. Um die Glukosepolymeren in Sorbit umzusetzen, wurde die Temperatur des Gemischs anschließend im Laufe 1 Stunde bis auf etwa 200° erhöht und während 1 Stunde auf diesem Werte gehalten.The mixture was in the autoclave under a hydrogen pressure of about 100 at 1 hour to 140 bis 160 ° heated. In order to convert the glucose polymers into sorbitol, the temperature of the mixture was then increased increased in the course of 1 hour to about 200 ° and held at this value for 1 hour.

Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Zimmertemperatur gekühlt und filtriert. Die Lösung hatte einen Karamelgeruch und reduzierte Fehlingsche Lösung in der Kälte. Der Prozentsatz reduzierenden Zuckers betrug 13,1 %, ausgedrückt als Glukose auf Trockenstoff. Durch diesen hohen Gehalt an reduzierenden Zuckern konnte der Sorbitgehalt der Lösung nicht bestimmt werden.The reaction mixture was then cooled to room temperature and filtered. The solution had a caramel odor and reduced Fehling's solution in the cold. The percent reducing sugar was 13.1%, expressed as glucose on dry matter. Because of this high content of reducing sugars it was possible the sorbitol content of the solution cannot be determined.

Der Versuch wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß das Gemisch aus 125 g Kartoffelstärke und 125 cm3 Wasser vor der Hydrogenolyse mit 0,8 g Schwefelsäure und 1 cm3 30%igen Wasserstoffperoxyds erhitzt wurde. In diesem Falle wurde ein Produkt erhalten, das aus 98% Sorbit, 0,7% Glukose und 0,2% Dextrin bestand. The experiment was repeated, but with the difference that the mixture of 125 g of potato starch and 125 cm 3 of water was heated with 0.8 g of sulfuric acid and 1 cm 3 of 30% strength hydrogen peroxide before hydrogenolysis. In this case a product was obtained which consisted of 98% sorbitol, 0.7% glucose and 0.2% dextrin.

Die bei diesen Versuchen benutzte Kartoffelstärke enthielt Spuren Bisulfit und Sulfit, die von dem Herstellungsverfahren des Kartoffelmehls herrührten. Bei dem Rothenfusserschen Versuch ergaben 10 g der Kartoffelstärke eine positive Reaktion auf schweflige Säure. Nach der oxydierenden Behandlung war die Reaktion negativ geworden.The potato starch used in these experiments contained traces of bisulphite and sulphite, which were caused by the manufacturing process of the potato flour. In Rothenfusser's experiment, 10 g of the potato starch resulted a positive reaction to sulphurous acid. After the oxidizing treatment, the reaction was turned negative.

Beispiel 4Example 4

125 g Kartoffelstärke mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 19 % und einem Eiweißgehalt von 0,3 % wurden in 125 cm3 Wasser suspendiert. Dieser Suspension wurden 12,5 g des nach Beispiel 1 hergestellten Nickelgurkatalysators zugesetzt, worauf das pH des Gemischs mit Phosphorsäure auf 3,5 eingestellt wurde.125 g of potato starch with a moisture content of 19% and a protein content of 0.3% were suspended in 125 cm 3 of water. To this suspension were added g of prepared in Example 1 was adjusted Nickelgurkatalysators 12.5 whereupon the p H of the mixture with phosphoric acid to 3.5.

Die Stärke wurde dann durch Erhitzung des Gemischs im Autoklav innerhalb von 90 Minuten unter einem Wasserstoffdruck von 120 at auf 200° in Sorbit übergeführt. Nach Kühlung bis auf Zimmertemperatur wurdeThe starch was then heated by heating the mixture in an autoclave for 90 minutes under a Hydrogen pressure converted from 120 at to 200 ° in sorbitol. After cooling down to room temperature it was

der Inhalt des Autoklavs filtriert und anschließend analysiert. Das Reaktionsprodukt enthielt 6,3 °/0 Glukose, 4,6 °/0 Dextrin und etwa 78 °/0 mehrwertigen Alkohol, berechnet als Sorbit, auf den Trockenstoff.the contents of the autoclave are filtered and then analyzed. The reaction product contained 6.3 ° / 0 glucose, 4.6 ° / 0 dextrin and about 78 ° / 0 polyhydric alcohol, calculated as sorbitol, in the dry state.

Der Versuch wurde wiederholt, aber vor der Hydrogenolyse wurde die Suspension von 125 g Kartoffelstärke in 125 cm8 Wasser nach Zusatz von 1 cms 30%igen Wasserstoffperoxyds bei einem pH = 7 6 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Der derart behandelten Stärkesuspension wurde 12,5 g Katalysator zugesetzt, worauf das pH des Gemischs mit Phosphorsäure auf 3,5 eingestellt wurde. Die Stärke wurde dann in der vorbeschriebenen Weise einer Hydrogenolyse zu Sorbit unterworfen. Bei diesem Versuch wurde ein Reaktionsprodukt erhalten, das 97% Sorbit und nur 0,3% Glukose und 0,25% Dextrin enthielt.The experiment was repeated, but prior to the hydrogenolysis, the suspension of 125 g potato starch in 125 cm 8 cm of water after addition of 1 s 30% hydrogen peroxide was stirred at a p H = 7 6 hours at room temperature. The thus-treated starch suspension was added 12.5 g of catalyst was adjusted and then the p H of the mixture with phosphoric acid to 3.5. The starch was then subjected to hydrogenolysis to sorbitol in the manner described above. In this experiment a reaction product was obtained which contained 97% sorbitol and only 0.3% glucose and 0.25% dextrin.

Das Ausgangsmaterial in diesem Beispiel war eine Sekunda Kartoffelstärke mit einem Eiweißgehalt von 0,3 %. Kartoffelstärke erster Qualität, wie sie nach dem vorigen Beispiel benutzt wurde, enthält im allgemeinen weniger als 0,08% Eiweiß.The starting material in this example was a secondary potato starch with a protein content of 0.3%. First quality potato starch, as used in the previous example, generally contains less than 0.08% protein.

Beispiel 5Example 5

100 g Glukosesirup mit einem Wassergehalt von 18,5 % und einem Dextroseäquivalent von 49,6%, berechnet auf den Trockenstoff, wurden mit 100 cm3 Wasser verdünnt, worauf 1 cm3 einer 3%igen Wasserstoffperoxydlösung zugesetzt wurde. Die Lösung wurde 10 Minuten zum Sieden erhitzt, auf Zimmertemperatur gekühlt und mit Wasser ergänzt, bis das Gesamtgewicht 200 g betrug.100 g of glucose syrup with a water content of 18.5% and a dextrose equivalent of 49.6%, calculated on the dry matter, were diluted with 100 cm 3 of water, whereupon 1 cm 3 of a 3% strength hydrogen peroxide solution was added. The solution was heated to boiling for 10 minutes, cooled to room temperature and made up with water until the total weight was 200 g.

Die in dieser Weise behandelte Glukosesiruplösung wurde mit 10 g des nach Beispiel 1 hergestellten Nickelkatalysators versetzt, worauf das pH des Gemisches mit Phosphorsäure auf 3,5 eingestellt wurde. Das Gemisch wurde in dem Autoklav unter einem Wasserstoffdruck von 100 at IV2 Stunden auf 140 bis 150° erhitzt. Um die Glukosepoiymere in Sorbit überzuführen, wurde die Temperatur der Flüssigkeit anschließend im Laufe 1 Stunde bis etwa 200° erhöht und 75 Minuten lang auf diesem Wert gehalten. Nach Kühlung bis auf Zimmertemperatur wurde die Lösung zwecks Entfernung des Katalysators filtriert und darauf analysiert. Die Lösung enthielt 0,15% Glukose, 0,18% Dextrin und 98,9% Sorbit, berechnet auf Trockenstoff.The thus treated glucose syrup solution was mixed with 10 g of the nickel catalyst prepared in Example 1 was added, was adjusted and then the p H of the mixture with phosphoric acid to 3.5. The mixture was heated in the autoclave at 140 to 150 ° for 2 hours under a hydrogen pressure of 100 at IV. In order to convert the glucose polymers into sorbitol, the temperature of the liquid was then increased over the course of 1 hour to about 200 ° and held at this value for 75 minutes. After cooling to room temperature, the solution was filtered to remove the catalyst and then analyzed. The solution contained 0.15% glucose, 0.18% dextrin and 98.9% sorbitol, calculated on the dry matter.

Als eine Lösung von 100 g Glukosesirup in 100 cm3 Wasser ohne vorhergehende Behandlung mit Wasserstoffperoxyd, sonst jedoch unter den gleichen Bedingungen hydriert wurde, wurde ein Endprodukt erhalten, das 4,1% Glukose, 0,7% Dextrin und nur 84,1% Sorbit, berechnet auf Trockenstoff, enthielt.When a solution of 100 g of glucose syrup in 100 cm 3 of water was hydrogenated without prior treatment with hydrogen peroxide, but otherwise under the same conditions, an end product was obtained which contained 4.1% glucose, 0.7% dextrin and only 84.1% Sorbitol, calculated on dry matter.

g des nach diesem Beispiel benutzten Glukosesirups ergab bei dem Rothenfusserschen Versuch eine positive Reaktion auf schweflige Säure. Bei der jodometrischen Titration wurde mit einer 0,02 n-Jodlösung ein Schwefeldioxydgehalt von 0,003%, berechnet auf den Glukosesirup, gefunden. Nach der Behandlung mit Wasserstoffperoxyd ergab der Rothenfussersche Versuch ίο noch bei 500 g des behandelten Sirups ein negatives Resultat.g of the glucose syrup used according to this example resulted in a Rothenfusser experiment positive reaction to sulphurous acid. With the iodometric Titration was carried out with a 0.02 n-iodine solution a sulfur dioxide content of 0.003%, calculated on the Glucose syrup, found. After treatment with hydrogen peroxide, the Rothenfusser experiment showed ίο still a negative result with 500 g of the treated syrup.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole durch katalytische Reduktion von Kohlehydraten, insbesondere von Stärke und/oder Hydrolyseprodukten von Stärke, welche kleine Mengen Verunreinigungen enthalten, die die katalytische Reduktion beeinträchtigen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlehydrat,1. Process for the production of polyhydric alcohols by catalytic reduction of carbohydrates, especially starch and / or hydrolysis products of starch, which contain small amounts of impurities that impair the catalytic reduction, characterized in that the carbohydrate, ao bevor es durch katalytische Reduktion in mehrwertigen Alkohol übergeführt wird, in wäßriger Lösung oder Dispersion mit einer geringen Menge Wasserstoffperoxyd oder einem Derivat desselben behandelt wird.ao before it is converted into polyhydric alcohol by catalytic reduction, in aqueous Solution or dispersion with a small amount of hydrogen peroxide or a derivative thereof is treated. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Wasserstoffperoxyds oder seiner Derivate 0,001 bis 5 %, vorzugsweise 0,001 bis 1 %, berechnet auf das Gewicht des Kohlehydrats, beträgt.2. The method according to claim 1, characterized in that that the amount of hydrogen peroxide or its derivatives from 0.001 to 5%, preferably from 0.001 to 1% based on the weight of the carbohydrate. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung mit Wasserstoffperoxyd oder seinen Derivaten bei der Herstellung von Sorbit aus Stärke und/oder Stärkehydrolyseprodukten angewendet wird.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the pretreatment with hydrogen peroxide or its derivatives in the production of sorbitol from starch and / or starch hydrolysis products is applied. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsprodukte Kohlehydrate Verwendung finden, die mit Schwefelverbindungen, insbesondere mit schwefliger Säure oder deren Salzen, verunreinigt sind.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that the starting products are carbohydrates Find use with sulfur compounds, especially with sulfurous acid or whose salts are contaminated. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Wasserstoffperoxyds oder seiner Derivate derart gewählt wird, daß nach der oxydierenden Behandlung wenigstens 200 g des behandelten Kohlehydrats nach der Rothenfusserschen Methode eine negative Reaktion ergeben.5. The method according to claim 4, characterized in that the amount of hydrogen peroxide or its derivatives is chosen so that after the oxidizing treatment at least 200 g of des treated carbohydrates according to the Rothenfusser method result in a negative reaction. In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 282 603, 2 306 688,
581 235.
Considered publications:
U.S. Patents Nos. 2,282,603, 2,306,688,
581 235.
837/471 2 57837/471 2 57
DEN7973A 1952-11-03 1953-11-02 Process for the production of polyhydric alcohols by catalytic reduction of carbohydrates Pending DE1003201B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1003201XA 1952-11-03 1952-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003201B true DE1003201B (en) 1957-02-28

Family

ID=22279183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7973A Pending DE1003201B (en) 1952-11-03 1953-11-02 Process for the production of polyhydric alcohols by catalytic reduction of carbohydrates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1003201B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282603A (en) * 1938-07-21 1942-05-12 Ass Of American Soap & Glyceri Process for hydrogenolysis of crude sugar bearing materials
US2306688A (en) * 1939-06-28 1942-12-29 Commercial Solvents Corp Hydrogenolysis of crude carbohydrates
US2581235A (en) * 1948-06-18 1952-01-01 Svenska Flaektfabriken Ab Arrangement for locking and unlocking a pulling member in different positions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282603A (en) * 1938-07-21 1942-05-12 Ass Of American Soap & Glyceri Process for hydrogenolysis of crude sugar bearing materials
US2306688A (en) * 1939-06-28 1942-12-29 Commercial Solvents Corp Hydrogenolysis of crude carbohydrates
US2581235A (en) * 1948-06-18 1952-01-01 Svenska Flaektfabriken Ab Arrangement for locking and unlocking a pulling member in different positions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935934A1 (en) Process for the production of xylose and xylitol
DE3712246A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MODIFIED CYCLODEXTRINE
DE1003201B (en) Process for the production of polyhydric alcohols by catalytic reduction of carbohydrates
US2759023A (en) Process of manufacturing polyhydric alcohols by catalytic reduction of carbohydrates
DE927140C (en) Process for the fractionation of starch
DE1034610B (en) Process for the preparation of mixtures of polyhydric alcohols
DE663021C (en) Process for refining sugar solutions
DE2157847C3 (en) Process for the production of citric acid
DE2457357C3 (en) Process for the production of single crystals from ß-lead dioxide
DE560535C (en) Process for the conversion of polysaccharides
AT324248B (en) METHOD OF PURIFYING FOH JUICE FROM SUGAR BEET OR OTHER SUGAR-CONTAINING PLANTS
DE2449521C3 (en) Process for extracting sugar from plant tissues containing sugar
DE960352C (en) Process for the production of a sorbitol-mannitol mixture
AT327224B (en) METHOD FOR MANUFACTURING CRYSTALIZED LACTULOSE
DE407412C (en) Process for the production of pure, isolated grape sugar from cellulosic material
DE1717126B2 (en) Process for liquefying starch
AT235243B (en) Process for the production of solid products containing alkali or magnesium or ammonium peroxomonosulphate
DE2024562A1 (en) Process for the production of uranium dioxide
DE544693C (en) Process for the preparation of mixtures of organic acids from carbohydrates and materials containing carbohydrates
DE585050C (en) Process for the production of anhydrous acetic acid
AT164552B (en) Process for the production of vitamin C.
DE1670656C3 (en) Process for making a crystalline cephaloridin product
DE2855860A1 (en) Dehydration of organic peroxide cpds. - by two-stage addn. of sulphate salts
DE735812C (en) Process for the production of laevulinic acid
AT88627B (en) Process for the production of propanetriol from sugar.