DE1003106B - Ball skill game - Google Patents

Ball skill game

Info

Publication number
DE1003106B
DE1003106B DEK20097A DEK0020097A DE1003106B DE 1003106 B DE1003106 B DE 1003106B DE K20097 A DEK20097 A DE K20097A DE K0020097 A DEK0020097 A DE K0020097A DE 1003106 B DE1003106 B DE 1003106B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
funnel
wall
skill game
game according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK20097A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES HEINRICH KUECHENMEIST
Original Assignee
JOHANNES HEINRICH KUECHENMEIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES HEINRICH KUECHENMEIST filed Critical JOHANNES HEINRICH KUECHENMEIST
Publication of DE1003106B publication Critical patent/DE1003106B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
    • A63F7/044Hand-held boxes with balls rolled, e.g. towards holes, by tilting the box
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/38Playing surfaces movable during play, i.e. games played on a non-stationary surface, e.g. the ball intended to be in permanent motion
    • A63F7/382Playing surfaces movable during play, i.e. games played on a non-stationary surface, e.g. the ball intended to be in permanent motion held by the user, e.g. spinning hoops, whirling amusement devices, orbiting toys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/48Miscellaneous game characteristics with special provisions for gripping by hand
    • A63F2250/485Miscellaneous game characteristics with special provisions for gripping by hand using a handle

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung geht aus von einem Kugelgeschicklichkeitsspiel. Es ist bereits ein Kugelgeschicklichkeitsspiel bekannt, das aus einer runden Platte mit konvexer Oberfläche besteht, die an ihrem Umfang eine ringförmige sowie eine mittlere Vertiefung aufweist. Die Platte ist auf einem Fuß bewegbar gelagert. Das Spiel besteht darin, daß eine auf die Platte aufzulegende Kugel mit exzentrischem Schwerpunkt bei Schwenken der Platte in die mittlere Vertiefung gebracht werden muß, jedoch nicht in die Randvertiefung gelangen soll.The invention is based on a ball game of skill. It's already a ball skill game known, which consists of a round plate with a convex surface that has a has an annular and a central recess. The plate is movably supported on a foot. That Game is that a ball to be placed on the plate with an eccentric center of gravity Pivoting the plate must be brought into the central recess, but not in the edge recess should arrive.

Es ist ferner ein Kugelgeschicklichkeitsspiel bekannt, das von einer halbkugelförmigen, in ihrem Mittelpunkt außen einen Handgriff aufweisenden Glocke gebildet ist, an der außen ein Rohr angebracht ist, das am Glockenrand eine Einfallöffnung besitzt und unten in das Zentrum der Glocke tangential mündet. Bei kreisender Bewegung des Gerätes kreist eine in der Glocke befindliche Kugel an deren Innenwand empor, um alsdann in die Einfallöffnung des Rohres einzutreten und in diesem wieder in das Zentrum der Glocke geleitet zu werden.It is also known a game of ball skill that consists of a hemispherical in its Center is formed outside a handle having bell, attached to the outside of a pipe is, which has an incidence opening at the edge of the bell and opens tangentially at the bottom in the center of the bell. When the device moves in a circular motion, a ball located in the bell circles its inner wall up to then enter the opening of the tube and in this again into the center of the Bell to be headed.

Schließlich ist ein Kugelgeschicklichkeitsspiel bekannt, das von einem an einem Handgriff befestigten Ring gebildet wird, der innenseitig eine Hohlkehle aufweist, längs der eine Kugel zentrifugal kreisen soll, wenn mit dem Gerät eine entsprechende Drehbewegung ausgeführt wird.Finally, a ball skill game is known, which is formed by a ring attached to a handle, which has a groove on the inside has, along which a ball is to revolve centrifugally when the device performs a corresponding rotary movement is performed.

Die Erfindung betrifft ein Kugelgeschicklichkeitsspiel mit an der Innenwandung einer Lauffläche umlaufenden Kugel. Dieses Kugelgeschicklichkeitsspiel ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche als ein trichterförmiger Behälter mit einer das freie Herausfallen der Kugel ermöglichenden Spitze ausgebildet ist, an die sich in Richtung der Trichterachse ein lösbar angebrachter, gegebenenfalls als Handgriff dienender, den Kugeldurchlauf ermöglichender rohrförmiger Kanal anschließen kann, der mit seinem anderen Ende frei in den oberen Trichterteil oder in an sich bekannter Weise von außen in eine Öffnung der Trichterwandung ausmündet. Beim Spiel muß verhütet werden, daß die Kugel einerseits zufolge ihrer Fliehkraft über den oberen Rand des Behälters aus diesem herausfällt und daß sie andererseits zufolge ihrer Schwerkraft aus der unten an der Spitze des Behälters befindlichen Öffnung fällt. Die Neigung der Trichterwand zur Grundfläche des Behälters kann verstellbar sein. Um die Anforderungen an die Geschicklichkeit des Spielers zu erhöhen, kann die Trichterwandung noch mehrere den Austritt der Kugel ermöglichende Öffnungen aufweisen, die abdeckbar sein können. Auch kann die Kugelaustrittsöffnung in der Trichterspitze an einer in das Trichterinnere eingezogenen, aufwärts gerichteten Kegelfläche angeordnet KugelgeschicklichkeitsspielThe invention relates to a ball game of skill with a running surface running around the inner wall Bullet. This ball skill game is characterized according to the invention in that the Running surface as a funnel-shaped container with a free falling out of the ball Tip is formed, on which a releasably attached, optionally in the direction of the funnel axis A tubular channel that serves as a handle and enables the passage of the ball and can be connected with its other end freely in the upper funnel part or in a known manner from the outside in a Opening of the funnel wall opens out. When playing it must be prevented that the ball on the one hand results falls out of their centrifugal force over the upper edge of the container and that they on the other hand result by gravity falls from the opening at the bottom of the container at the top. The slope of the The funnel wall to the base of the container can be adjustable. To the skill requirements to increase the player's, the funnel wall can still allow more the exit of the ball Have openings that can be covered. The ball outlet opening in the Funnel tip arranged on an upwardly directed conical surface which is drawn into the inside of the funnel Ball skill game

Anmelder:Applicant:

Johannes Heinrich Küchenmeister,
Luzern (Schweiz)
Johannes Heinrich kitchen master,
Lucerne (Switzerland)

Vertreter: Dipl.-Ing. H. A. Daniels, Patentanwalt,
Bremen, Bismarckstr. 44
Representative: Dipl.-Ing. HA Daniels, patent attorney,
Bremen, Bismarckstrasse 44

Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 6. August 1953
Claimed priority:
Switzerland from August 6, 1953

sein, oder es können zwei in der Trichterwandung vorgesehene Kugelaustrittsöffnungen an der Trichteraußenwandung durch eine den Kugeldurchlauf ermöglichende tunnelförmige Abdeckung verbunden sein. Sodann können an der Trichterinnenwandung tunnelförmige Abdeckungen, torförmige Bügel oder einen gleichförmigen Umlauf der Kugel verhindernde Stifte vorgesehen sein. Auch kann die Trichterinnenwandung kreisförmig verlaufende Laufbahnen für die umlaufende Kugel bildende Sicken aufweisen.or there can be two ball outlet openings provided in the funnel wall on the outer wall of the funnel be connected by a tunnel-shaped cover allowing the passage of the ball. Then tunnel-shaped covers, gate-shaped brackets or a pins preventing uniform rotation of the ball may be provided. The inner wall of the funnel can also Have circular running tracks for the rotating ball forming beads.

In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 den Behälter, ausgebreitet im Zuschnitt,
Some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. It shows
Fig. 1 the container, spread out in the cut,

Fig. 2 den Behälter in perspektivischer Darstellung bei steiler Einstellung der Neigung,2 shows the container in a perspective illustration with a steep setting of the inclination,

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 2,

Fig. 4 den Behälter in perspektivischer Darstellung bei geringer Einstellung der Neigung,4 shows the container in a perspective view with a slight adjustment of the inclination,

Fig. 5 eine abgeänderte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, perspektivisch dargestellt,5 shows a modified embodiment of the subject matter of the invention, shown in perspective,

Fig. 6 die Kugel und :Fig. 6 the ball and:

Fig. 7 bis 9 weitere Ausführungsformen in perspektivischer Darstellung, bei denen der Behälter einen gleichzeitig zur Umlenkung der Kugel dienenden Handgriff aufweist.Fig. 7 to 9 further embodiments in perspective, in which the container a has at the same time serving to deflect the ball handle.

Der Behälter 1 besteht aus einer runden Scheibe aus Pappe, Kunststoff, Metallfoliej Zellstoff od. dgl. Diese Scheibe wird trichterförmig zusammengelegt. Die Organe zum Zusammenhalten des Trichters, wie Druckknöpfe 4 oder ösen und Haken, sind so vorgesehen, daß der Behälter 1 mit einer veränderbarenThe container 1 consists of a round disk made of cardboard, plastic, metal foil, cellulose or the like Disc is folded up in a funnel shape. The organs holding the funnel together, like Push buttons 4 or loops and hooks are provided so that the container 1 with a changeable

609 836/110609 836/110

Neigung der Beh'älterwandung zur Grundfläche des Behälters einstellbar ist. In Fig. 2 und 4 ist der Behälter mit zwei unterschiedlichen Neigungen dargestellt. Im Mittelpunkt der Scheibe 1 befindet sich eine Öffnung 3, die nach Formung des Trichters dessen untere Spitze bildet. Zum Ausführen des Spieles werden in den Behälter eine Kugel 7 oder auch mehrere derartige Kugeln eingebracht. Gleichzeitig wird der Behälter vom Spielenden in annähernd kreisende Bewegung gesetzt. Diese Bewegung bewirkt, daß die Kugel 7 eine kreisende Bewegung längs der Innenwandung des Behälters 1 beschreibt. Die dem Behälter 1 zuteil werdende Bewegung muß, gleichgültig ob man den Behälter senkrecht oder schräg hält, stets so bemessen sein, daß die Kugel 7 einerseits nicht zufolge ihrer Schwerkraft aus der Öffnung 3 herausfällt, aber auch andererseits nicht zufolge ihrer Fliehkraft über den oberen Rand des Behälters 1 steigt, um dort herauszufallen. Diese Handhabung des Behälters 1 erfordert eine erhebliche Geschicklichkeit.Inclination of the container wall to the base of the container is adjustable. In Fig. 2 and 4, the container is shown with two different inclinations. In the center of the disc 1 there is an opening 3 which, after the funnel has been shaped, forms its lower tip. To carry out the game, a ball 7 or several such balls are introduced into the container. At the same time, the player sets the container in an approximately circular motion. This movement causes the ball 7 to describe a circular movement along the inner wall of the container 1. The movement imparted to the container 1, regardless of whether the container is held vertically or at an angle, must always be dimensioned so that the ball 7 does not fall out of the opening 3 due to its gravity, but also not due to its centrifugal force over the upper edge of the container 1 rises to fall out there. This handling of the container 1 requires considerable skill.

Um die Anforderungen an die Geschicklichkeit zu steigern, können in der Behälterwandung weitere öffnungen 2 zum Austritt der Kugel 7 vorgesehen sein, die natürlich so bemessen ist, daß ihr Durchmesser kleiner ist als derjenige der Öffnungen 2 und 3. Sodann können, wie in Fig. 3 dargestellt, in der Behälterinnenwandung torartige Bügel 5 angebracht sein, die die Kugel 7 passieren muß. Auch können in der Behälterinnenwandung Stifte 9 angebracht sein, die eine geradlinig gleichförmige Rotation der Kugel längs der Behälterinnenwandung erschweren.In order to increase the skill requirements, further openings can be made in the container wall 2 may be provided for the exit of the ball 7, which is of course dimensioned so that its diameter is smaller than that of the openings 2 and 3. Then, as shown in FIG. 3, in the inner wall of the container gate-like bracket 5 be attached, which the ball 7 must pass. Can also be in the inner wall of the container Pins 9 should be attached, the rectilinear uniform rotation of the ball along the Make the inner walls of the container more difficult.

In Fig. 4 ist die Anbringung eines tunnelartigen Kanals 6 auf einem Teil der Innenwandung des Behälters 1 dargestellt. Nach der Spielregel muß die Kugel 7 diesen tunnelartigen Kanal 6 durchlaufen.In Fig. 4 is the attachment of a tunnel-like channel 6 on part of the inner wall of the container 1 shown. According to the rules of the game, the ball 7 must pass through this tunnel-like channel 6.

In Fig. 5 ist die Anbringung eines tunnelartigen Kanals 8 auf der Außenwandung des Behälters 1 veranschaulicht, der an seinen beiden Enden mit dem Behälterinnern durch den Kugelaustritt aus dem Behälter 1 in den Kanal 8 ermöglichende Öffnungen 2 verbunden ist. Auch kann die Behälterwandung eine gleichförmig verlaufende eingepreßte Sicke 10 aufweisen, die eine Laufbahn für die im Behälter kreisende Kugel 7 bildet. Die die untere Kugelaustrittsöffnung bildende Wandung des Behälters 1 ist zu einem Zylinder 11 eingezogen.In Fig. 5 the attachment of a tunnel-like channel 8 is illustrated on the outer wall of the container 1, the one at both ends with the inside of the container through the ball outlet from the container 1 in the channel 8 enabling openings 2 is connected. The container wall can also have a uniformly extending pressed-in bead 10, which has a track for the circling in the container Ball 7 forms. The wall of the container 1 that forms the lower spherical outlet opening is closed a cylinder 11 retracted.

Die tunnelartigen Kanäle 8 können gleichzeitig Teile von auf der Behälterwandung außenseitig vorgesehenen Buchstaben eines Textes bilden, beispielsweise den Querstrich eines T, während der abwärts führende Strich des T, ebenfalls einen Kanal bildend, mit dem Querstrich des T durch eine Kugelaustrittsöffnung in Verbindung steht, so daß die in dem waagerecht verlaufenden Kanalteil befindliche Kugel in den senkrechten Teil herabfällt, wenn die Kugel nicht eine hinreichend schnell rotierende Bewegung ausführt. Auf der Behälterwandung können ferner innen- und außenseitig das Spiel erläuternde Bilder und Texte angebracht sein.The tunnel-like channels 8 can at the same time parts of the container wall provided on the outside Form letters of a text, for example the slash of a T, while the downward one Line of the T, also forming a channel, with the cross line of the T through a spherical outlet opening in Connection is so that the ball located in the horizontally extending channel part in the vertical Part falls if the ball does not rotate sufficiently quickly. on The container wall can also be used to attach pictures and texts explaining the game on the inside and outside be.

Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform schließt sich an die öffnung 3 des Behälters 1 ein rohrförmiger Handgriff 12 an, der so gestaltet ist, daß er mit seinem anderen offenen Ende in eine Öffnung 2 im oberen Teil des Behälters 1 wieder einmündet. Der Handgriff 12 kann lösbar befestigt sein, an seinem oberen Ende beispielsweise mit einer Spann- oder Klemmvorrichtung 14, an seinem unteren Ende mittels einer Gewindeverschraubung oder einer Spannmanschette 13. Der Innendurchmesser des rohrförmigen Handgriffs 12 ist so bemessen, daß ihn die Kugel 7 in beiden Richtungen entsprechend dem Pfeil 15 passieren kann. Durch eine solche Spielregel werden die an die Geschicklichkeit des Spielers gestellten Anforderungen wesentlich erhöht, da hierbei der Behälter in annähernd waagerechte Lage gebracht werden muß, damit die Kugel in die obere öffnung 2 des Handgriffs 12 eintritt bzw. aus dieser austritt, ohne jedoch über den oberen Behälterrand den Behälter zu verlassen. In the embodiment shown in FIG. 7, the opening 3 of the container 1 is followed by a tubular one Handle 12, which is designed so that it with its other open end in an opening 2 in upper part of the container 1 opens again. The handle 12 can be releasably attached to his upper end, for example, with a tensioning or clamping device 14, at its lower end by means a threaded screw connection or a clamping sleeve 13. The inner diameter of the tubular Handle 12 is dimensioned so that the ball 7 pass it in both directions according to arrow 15 can. Such a rule of the game sets the requirements for the skill of the player significantly increased, since here the container must be brought into an approximately horizontal position, so that the ball enters the upper opening 2 of the handle 12 or exits it, but without to leave the container over the upper edge of the container.

Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform mündet der rohrförmige Handgriff 12 frei nächst der gedachten Grundfläche des Behälters 1 so aus, daß die Kugel aus dem Handgriff 12 wieder in den Behälter 1 zurückfällt. Es kann jedoch auch als Spielregel gelten, daß die Kugel in das obere Ende des rohrförmigen Handgriffs 12 eintreten muß, wozu der Behälter schnell mit seiner Spitze nach oben gehalten werden und sogleich wieder gewendet werden muß, damit die Kugel im rohrförmigen Handgriff 12 zur unteren öffnung 3 gelangt. Dieses Spiel erfordert eine außerordentliche Geschicklichkeit. Zur Befestigung des Handgriffs 12 am Behälter 1 kann eine Strebe 16 dienen. Zur weiteren Erschwernis können bei dieser Ausführungsform natürlich auch die in Fig. 2 bis 5 veranschaulichten Erschwernisse vorgesehen sein, beispielsweise torförmige Bügel 5 oder weitere Kugelaustrittsöffnungen 2 in der Wandung des Behälters 1.In the embodiment shown in Fig. 8, the tubular handle 12 opens freely next to the imaginary base of the container 1 so that the ball from the handle 12 back into the container 1 falls behind. However, it can also apply as a rule of the game that the ball into the upper end of the tubular Handle 12 must occur, for which purpose the container is quickly held with its tip upwards and must immediately be turned again so that the ball in the tubular handle 12 to the lower opening 3 reached. This game requires extraordinary dexterity. To attach the A strut 16 can be used for the handle 12 on the container 1. To make things even more difficult in this embodiment Of course, the difficulties illustrated in FIGS. 2 to 5 can also be provided, for example gate-shaped bracket 5 or further spherical outlet openings 2 in the wall of the container 1.

Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform sind zwei Handgriffe 17, 18 vorgesehen, deren einer, 17, die Gestaltung nach Fig. 7 und deren anderer, 18, die Gestaltung nach Fig. 8 aufweist. Die Öffnung 19 an der Spitze des Behälters 1 ist hier entsprechend groß vorgesehen, so daß die Kugel wahlweise in den Handgriff 17 oder in den Handgriff 18 eintreten kann.In the embodiment shown in Fig. 9, two handles 17, 18 are provided, one of which, 17, the design according to FIG. 7 and the others, 18, the design according to FIG. 8. The opening 19 at the top of the container 1 is provided here correspondingly large, so that the ball is optionally in the Handle 17 or in the handle 18 can enter.

Die zusätzlichen Kugeldurchtrittsöffnungen 2 können mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Organe, wie Klappen, Schieber od. dgl., so abdeckbar sein, daß sie die Kugel nicht hindurchtreten lassen. Der Spieler kann dann, je mehr Übung er im Spiel erlangt hat, sich nach und nach das Spiel erschweren.The additional ball passage openings 2 can by means not shown in the drawing Organs, such as flaps, slides or the like, can be covered so that they do not allow the ball to pass through. The more practice he has gained in the game, the more the player can gradually make the game more difficult.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Kugelgeschicklichkeitsspiel mit an der Innenwandung einer Lauffläche umlaufender Kugel, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche als ein trichterförmiger Behälter (1) mit einer das freie Herausfallen der Kugel ermöglichenden Spitze (3) ausgebildet ist, an die sich in Richtung der Trichterachse ein lösbar angebrachter, gegebenenfalls als Handgriff dienender, den Kugeldurchlauf ermöglichender rohrförmiger Kanal (12) anschließen kann, der mit seinem anderen Ende frei in den oberen Trichterteil oder in an sich bekannter Weise von außen in eine Öffnung der Trichterwandung ausmündet.1. Ball skill game with on the inner wall of a running surface revolving ball, thereby characterized in that the tread as a funnel-shaped container (1) with a free Falling out of the ball-enabling tip (3) is formed on which is in the direction of the funnel axis a detachably attached, possibly serving as a handle, enabling the ball to pass through tubular channel (12) can connect, which with its other end freely in the upper funnel part or in a known manner from the outside into an opening in the funnel wall empties. 2. Kugelgeschicklichkeitsspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Trichterwandung zur Grundfläche verstellbar ist.2. ball skill game according to claim 1, characterized in that the inclination of the Funnel wall is adjustable to the base. 3. Kugelgeschicklichkeitsspiel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trichterwandung noch mehrere den Austritt der Kugel ermöglichende öffnungen (2) aufweist.3. ball skill game according to claims 1 and 2, characterized in that the The funnel wall still has several openings (2) which allow the ball to emerge. 4. Kugelgeschicklichkeitsspiel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Austritt der Kugel ermöglichenden öffnungen abdeckbar sind.4. ball skill game according to claims 1 to 3, characterized in that the the exit of the ball enabling openings can be covered. 5. Kugelgeschicklichkeitsspiel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelaustrittsöffnung in der Trichterspitze (3) an5. ball skill game according to claims 1 to 4, characterized in that the Ball outlet opening in the funnel tip (3) einer in das Trichterinnere eingezogenen, aufwärts gerichteten Kegelfläche angeordnet ist.an upwardly directed conical surface is arranged in the interior of the funnel. 6. Kugelgeschicklichkeitsspiel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in der Trichterwandung vorgesehene Kugelaustrittsöffnungen (2) an der Trichteraußenwandung durch eine den Kugeldurchlauf ermöglichende tunnelförmige Abdeckung (8) verbunden sind.6. ball skill game according to claims 1 to 5, characterized in that two Ball outlet openings (2) provided in the funnel wall on the outer wall of the funnel are connected by a tunnel-shaped cover (8) which enables the ball to pass through. 7. Kugelgeschicklichkeitsspiel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trichterinnenwandung tunnelförmige Abdekkungen (6) zum Passieren der Kugel vorgesehen sind.7. ball skill game according to claims 1 to 6, characterized in that on the inner wall of the funnel is provided with tunnel-shaped covers (6) for passing the ball are. 8. Kugelgeschicklichkeitsspiel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trichterinnenwandung torförmige Bügel (5) zum Passieren der Kugel vorgesehen sind.8. ball skill game according to claims 1 to 7, characterized in that on the inner wall of the funnel gate-shaped bracket (5) are provided for passing the ball. 9. Kugelgeschicklichkeitsspiel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trichterinnenwandung einen gleichförmigen Umlauf der Kugel verhindernde Stifte (9) vorgesehen sind.9. ball skill game according to claims 1 to 8, characterized in that on the inner wall of the funnel is provided with pins (9) preventing the ball from rotating uniformly are. 10. Kugelgeschicklichkeitsspiel nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trichterinnenwandung kreisförmig verlaufende Laufbahnen für die umlaufende Kugel bildende Sicken (10) aufweist.10. ball skill game according to claims 1 to 9, characterized in that the Funnel inner wall circular running tracks for the rotating ball forming Has beads (10). In Betracht gezogene Druckschriften:Considered publications: Deutsche Patentschriften Nr. 364 298, 450 895;
französische Patentschrift Nr. 473 770;
britische Patentschrift Nr. 598 488;
USA.-Patentschrift Nr. 2 510 403.
German Patent Nos. 364 298, 450 895;
French Patent No. 473,770;
British Patent No. 598,488;
U.S. Patent No. 2,510,403.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 605 836/110 2.57© 605 836/110 2.57
DEK20097A 1953-08-06 1953-11-06 Ball skill game Pending DE1003106B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1003106X 1953-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003106B true DE1003106B (en) 1957-02-21

Family

ID=4552145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK20097A Pending DE1003106B (en) 1953-08-06 1953-11-06 Ball skill game

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1003106B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR473770A (en) * 1914-06-19 1915-01-26 Auguste Denis New skill game
DE364298C (en) * 1922-11-20 Theodor Noll Ball collecting and throwing funnel guided on one handle
DE450895C (en) * 1927-10-12 Hugo Stecher Ball skill game
GB598488A (en) * 1945-09-05 1948-02-19 Martin Rosenthal Improvements in or relating to spinning toys
US2510403A (en) * 1948-02-26 1950-06-06 Ernest J Krupp Ball juggling toy

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364298C (en) * 1922-11-20 Theodor Noll Ball collecting and throwing funnel guided on one handle
DE450895C (en) * 1927-10-12 Hugo Stecher Ball skill game
FR473770A (en) * 1914-06-19 1915-01-26 Auguste Denis New skill game
GB598488A (en) * 1945-09-05 1948-02-19 Martin Rosenthal Improvements in or relating to spinning toys
US2510403A (en) * 1948-02-26 1950-06-06 Ernest J Krupp Ball juggling toy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634516A5 (en) MISSILE.
DE1127790B (en) Shaker
DE6924418U (en) SKILL GAME
DE1811887A1 (en) toy
DE2246469A1 (en) TOY IN THE SHAPE OF A FLYING SAUCER
DE1003106B (en) Ball skill game
DE2519424C2 (en) Distribution and sorting device, in particular for coins
EP0223818B1 (en) Dexterity toy
DE1914985A1 (en) toy
DE2209329A1 (en) Device for a game with a jumping ball
DE2806063C2 (en)
DE883872C (en) Sports ball toy with a ball attached to a portable holding body by means of an elastic cord
DE545591C (en) Device for automatic separation, straightening and feeding of workpieces of any shape
EP0050755A1 (en) Logical game
DE2342652A1 (en) DEVICE FOR ALIGNING OBJECTS
DE385117C (en) Cube top
DE70227C (en) American billiards
AT166807B (en) Pencil sharpener
DE516946C (en) Cue ball
WO1988006472A1 (en) Game device
DE724075C (en) Machine for rounding dough pieces in a knitting compartment on a flat knitting surface
DE1906870A1 (en) Small bowling game
DE378239C (en) Ball apparatus for drawing lots of people to be checked in commercial operations
DE1478252A1 (en) Teaching and employment game with plaques
DE1940589C3 (en) toy