DE10030884A1 - Guitar playing device with string plungers operates plungers per chord by side-fitted swivel keys along neck axis aided by key-tripped cam teeth facing strings. - Google Patents

Guitar playing device with string plungers operates plungers per chord by side-fitted swivel keys along neck axis aided by key-tripped cam teeth facing strings.

Info

Publication number
DE10030884A1
DE10030884A1 DE2000130884 DE10030884A DE10030884A1 DE 10030884 A1 DE10030884 A1 DE 10030884A1 DE 2000130884 DE2000130884 DE 2000130884 DE 10030884 A DE10030884 A DE 10030884A DE 10030884 A1 DE10030884 A1 DE 10030884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strings
plungers
key
pressure
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000130884
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Weier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000130884 priority Critical patent/DE10030884A1/en
Publication of DE10030884A1 publication Critical patent/DE10030884A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/06Necks; Fingerboards, e.g. fret boards
    • G10D3/08Fingerboards in the form of keyboards
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

The plungers are actuated by a number of keys (6) pivoting round an axis (5), any one key allocated to a combination of plungers for one chord, preferably a single key-operated plunger per chord. The device can slide along the guitar neck (2) along axis (7), with a clamp bar run across the strings (1). The plungers for the strings are arranged around three neck frets (9), each plunger set on the end of a tensioned elastic wire which in turn is bent at one end with a fitted pressure piece. The keys (6) stand parallel and spaced from the wires, using interposed key-operated pressure cams (14) complete with pressdown tooth on the string side. The exchangeable cams turn round a common pin axis.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spielen eines Saiteninstruments mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for playing a Stringed instruments with the features according to the generic term of claim 1.

Bei Saiteninstrumenten sind eine Anzahl von Saiten in Längsrichtung über einen Hals gespannt, wobei ihre Spannung über Spannschrauben so einstellbar ist, dass die Saiten in ihrer jeweiligen Eigenfrequenz in einer vorgegebenen Grund­ abstimmung gestimmt sind. Durch Niederdrücken einzelner Saiten gegen den Hals wird ihre frei schwingende Länge ver­ kürzt und damit ihre Eigenfrequenz erhöht. Durch Niederdrü­ cken einer oder mehrerer Saiten an geeigneten Stellen las­ sen sich die Eigenfrequenzen der Saiten zueinander so ab­ stimmen, dass durch gemeinsames Zupfen oder Streichen der Saiten diese in einem Akkord klingen. Insbesondere bei Gi­ tarren ist dazu der Hals mittels querliegenden Bundstegen in Bünde aufgeteilt. Beim Niederdrücken einer Saite gegen einen Bund liegt die entsprechende Saite am Bundsteg an, dessen Position präzise definiert ist und wodurch eine prä­ zise definierte Eigenfrequenz entsteht. Des weiteren ist durch das Anliegen der Saite an einem Bundsteg die Dämpfung der schwingenden Saite gering, so dass die Saite nach einem Anschlag lange nachklingen kann. Zum Spielen insbesondere einer einfachen Begleitung beispielsweise zu Liedern ist vom Spieler Geschicklichkeit und Übung vor allem der Hand gefordert, mit der die Saiten gegen den Hals gedrückt wer­ den. Ungeübte Spieler und Spieler mit körperlichen Behinde­ rungen der entsprechenden Hand beispielsweise durch das Fehlen von Fingergliedern müssen einen hohen Übungsaufwand investieren bzw. haben nur eingeschränkte Möglichkeiten, um selbst nur einfache Begleitakkorde zu Spielen.String instruments have a number of strings in Longitudinally stretched over a neck, its tension can be adjusted with tensioning screws so that the strings are in their respective natural frequency in a given reason vote. By depressing individuals Strings against the neck will have their free swinging length shortens and thus increases their natural frequency. By Niederdrü read one or more strings at appropriate points the natural frequencies of the strings depend on each other agree that by plucking or stroking the Strings these sound in a chord. Especially with Gi the neck is rigid by means of transverse webs divided into frets. When pushing a string against the corresponding string lies on the fret on a fret, whose position is precisely defined and what a pre precisely defined natural frequency arises. Furthermore is damping due to the string resting on a flange the vibrating string is low, so the string after a Can persist for a long time. For playing in particular  a simple accompaniment to songs, for example from the player's skill and practice especially hand with which the strings are pressed against the neck the. Inexperienced players and players with physical disabilities of the corresponding hand, for example through the The lack of phalanges requires a lot of practice invest or have limited options to even simple accompanying chords to play.

Aus der WO 96/06424 ist eine Vorrichtung zur Erleichterung des Spiels eines Saiteninstruments bekannt, bei der am Hals des Saiteninstruments eine längsverschiebbare und nieder­ drückbare Druckplatte vorgesehen ist. Diese Druckplatte weist auf ihrer den Saiten zugewandte Seite eine Anzahl von Druckstiften auf. Zwischen der Druckplatte und den Saiten sind des weiteren eine Anzahl von Stempeln zum Niederdrü­ cken je einer Saite angeordnet. Durch Längsverschiebung der Druckplatte wird eine vorgegebene Kombination von Druck­ stiften über die Stempel gebracht, wodurch beim Niederdrü­ cken der Druckplatte eine entsprechende Kombination von Stempeln auf die darunter liegenden Saiten niedergedrückt wird. Die entsprechende Kombination von Druckstempeln stimmt die darunter liegenden Saiten beim Niederdrücken zu einem vorgegebenen Akkord. Durch Längsverschiebung der Druckplatte kann die Kombination der anlegbaren Druckstifte und damit der erzeugbare Akkord geändert werden. Der Wech­ sel zwischen zwei verschiedenen Akkorden erfordert ein zielsicheres Verschieben der Druckplatte, was eine gewisse übung voraussetzt. Das Niederdrücken der Druckplatte er­ folgt gegen abstützende Druckfedern sowie gegen die Spann­ kraft mehrerer unter erheblicher Vorspannung stehender Sai­ ten. Dies erfordert einigen Kraftaufwand, was zur vorzeiti­ gen Ermüdung insbesondere des ungeübten Spielers führen kann und auch der Forderung nach Unterstützung von Spielern mit körperlichen Einschränkungen widerspricht. Zur musika­ lischen Begleitung von Liedern in unterschiedlicher Tonart ist eine umständliche Neuanordnung der Druckstifte in der Druckplatte erforderlich.WO 96/06424 describes a device for relief the play of a stringed instrument known at the neck the stringed instrument a longitudinally displaceable and low pushable pressure plate is provided. This pressure plate has a number of on its side facing the strings Push pins on. Between the pressure plate and the strings are also a number of stamps for Niederdrü arranged one string each. By longitudinal displacement of the Printing plate becomes a given combination of printing pin brought over the stamp, whereby the Niederdrü a corresponding combination of Stamped down on the strings underneath becomes. The appropriate combination of stamps agrees the strings underneath when depressed a given chord. By longitudinal displacement of the Pressure plate can be the combination of the push-on pins and thus the chord that can be generated is changed. The change sel between two different chords requires a unerringly moving the pressure plate, which is a certain exercise requires. Depressing the pressure plate follows against supporting compression springs as well as against the instep due to several sai under considerable tension This requires some effort, which is too early against fatigue, especially of the inexperienced player can and also the demand for player support  contradicts with physical limitations. To the music musical accompaniment of songs in different keys is a cumbersome rearrangement of the pressure pins in the Pressure plate required.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, welche das Spielen eines Saiteninstrumentes auf einfache Weise ermög­ licht.The invention is based on the object of a device to create the genus described above, which the Playing a stringed instrument made easy light.

Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.The task is accomplished by a device with the features of claim 1 solved.

Dazu wird vorgeschlagen, die Betätigungsmittel zum Nieder­ drücken von Stempeln gegen die Saiten eines Saiteninstru­ ments als um eine Achse schwenkbare Tasten auszubilden. Je­ der Taste ist dabei ein Stempel oder eine Kombination von Stempeln zugeordnet. Die getrennt voneinander ausgebildeten Tasten sind optisch leicht zu erkennen, so dass ein ungeüb­ ter Spieler leicht die zu einem gewünschten Akkord zugehö­ rige Taste erlernen und ohne Verwechslungsgefahr betätigen kann. Durch die schwenkbare Ausbildung der Tasten entsteht ein Hebeleffekt, wodurch auch eine größere Anzahl von Stem­ peln gleichzeitig durch eine Taste mit geringem Kraftauf­ wand niedergedrückt werden können.For this purpose, it is proposed to lower the actuating means pressing stamps against the strings of a string instrument elements as buttons pivotable about an axis. ever the key is a stamp or a combination of Associated with stamps. The separately trained Keys are visually easy to recognize, so an inexperienced The player easily belongs to a desired chord Learn the key and press it without risk of confusion can. The swiveling design of the buttons creates a lever effect, which also means a larger number of stem peel simultaneously with a button with little force wall can be depressed.

Konstruktionsbedingt brauchen die Tasten nur niedergedrückt zu werden, was nur wenig Fingerfertigkeit erfordert. Zum Betätigen einer Taste ist nur jeweils ein Finger bzw. Dau­ men erforderlich. Der ungeübte Spieler kann die entspre­ chenden Finger auf den zugehörigen Tasten ruhen lassen. Ein Akkordwechsel kann erfolgen, ohne die Hand als ganze zu be­ wegen und ohne zeit- und übungsaufwendig die Hand dabei neu zu positionieren. Der Lernende hat dadurch schnell Übungs­ erfolge. Der ambitionierte Spieler mit wenig Zeit zum Üben kann die Klangqualität seiner musikalischen Begleitung durch häufige, schnelle und dabei saubere klingende Akkord­ wechsel steigern. Ein Spieler mit Fingern eingeschränkter Beweglichkeit kann die entsprechenden Tasten nacheinander mit einem einzelnen Finger oder sogar mit der Handkante be­ tätigen. Vorteilhaft ist dabei je Taste eine einem Akkord entsprechende Kombination von Stempeln zugeordnet, so dass in einer einfachen Ausbildung der Erfindung für die ver­ schiedenen, im Rahmen eines Musikstückes erforderlichen Ak­ korde nur jeweils eine Taste gleichzeitig zu drücken ist.By design, the buttons only need to be depressed to become what requires little dexterity. To the Pressing a key is only one finger or duration men required. The inexperienced player can do this Place your finger on the corresponding buttons. On Chord changes can be made without the hand as a whole because of and without time and practice consuming the hand new to position. The learner quickly has practice  successes. The ambitious player with little time to practice can the sound quality of his musical accompaniment through frequent, fast and clean sounding chords increase change. A player with fingers restricted The corresponding keys can be moved one after the other with a single finger or even with the edge of the hand make. One chord per key is advantageous appropriate combination of stamps assigned so that in a simple embodiment of the invention for the ver different Ak required in the context of a piece of music only one key has to be pressed at a time.

Es kann auch zweckmäßig sein einer Taste einen oder mehrere Stempel zum Zusammensetzen eines Akkordes zuzuordnen. Da­ durch ist die Möglichkeit geschaffen, mit einer Taste einen Akkord zu stimmen und durch das zusätzliche Betätigen einer weiteren Taste diesen Akkord beispielsweise von einer Moll- Tonart in eine Dur-Tonart zu verändern. Dazu kann es auch zweckmäßig sein, die Vorrichtung am Hals des Saiteninstru­ mentes in Richtung dessen Längsachse verschiebbar auszubil­ den, wobei ein quer über die Saiten verlaufender Klemmsteg vorgesehen ist. Der Tonart eines zu begleitenden Musikstü­ ckes entsprechend kann dadurch die Vorrichtung auf eine entsprechende Stelle des Halses geschoben werden, wobei der Klemmsteg quer über den Saiten liegend alle Saiten gleich­ zeitig niederdrückt. Der Klemmsteg wirkt dabei als Kapodas­ ter und transponiert die über die jeweiligen Tasten verfüg­ baren Akkorde in eine höhere Tonart.It can also be useful to press one or more buttons Assign stamps for composing a chord. because through the possibility is created with one button To tune chord and by additionally pressing one another key this chord from a minor Change the key to a major key. It can also do that be useful, the device on the neck of the string instru mentes slidable in the direction of its longitudinal axis the, with a clamping web running across the strings is provided. The key of a musical piece to be accompanied ckes can accordingly the device on a corresponding point of the neck are pushed, the Clamping bridge across the strings all strings the same depressed early. The clamping bar acts as a Kapodas ter and transpose the available keys chords in a higher key.

Zweckmäßig sind die Stempel in der Vorrichtung derart ange­ ordnet, dass sie im Bereich von drei Bünden wirken. Insbe­ sondere im Zusammenhang mit einer Gitarre sind dadurch die meisten der häufig gebrauchten Akkorde spielbar, wodurch die Vorrichtung universell einsetzbar ist. Gleichzeitig kann dadurch das erforderliche Bauvolumen der Vorrichtung auf ein handliches Maß limitiert sein. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, dass der zum Spielen des Saiteninstruments erforderliche körperliche Einsatz äußerst gering ist.The stamps in the device are expediently arranged in this way orders that they work in the range of three frets. in particular especially in connection with a guitar most of the commonly used chords are playable, making the device can be used universally. simultaneously  can thereby the required volume of the device be limited to a handy size. Another advantage can be seen that the for playing the stringed instrument required physical effort is extremely low.

Die Stempel sind vorteilhaft am Ende je eines schwenkbaren Bügels angeordnet, wodurch einerseits mit einfachen Mitteln eine präzise Führung der Stempel erzielbar ist. Anderer­ seits kann dadurch die Wirkverbindung zwischen den Tasten und den durch die Tasten schwenkenden Bügeln konstruktiv derart festgelegt sein, dass am schwenkbaren Bügel über ei­ ne entsprechende Hebelwirkung eine gewünschte Abstimmung zwischen Betätigungskraft und dem dafür erforderlichen Be­ tätigungsweg gefunden ist. Die Bügel bestehen dabei in ei­ ner einfachen und zweckmäßigen Ausbildung aus einem einge­ spannten elastischen Federdraht. Die Schenkbewegung wird dabei elastisch federnd ausgeführt, wodurch der Zusatzauf­ wand von Federelementen zur Rückführung der Bügel in ihre Ruheposition vermieden ist. Durch die Einspannung der mit geringem Aufwand durch Biegen herzustellende Federdrähte kann mit einfachen Mitteln auf den Aufwand einer gelenkigen Lagerung verzichtet werden. Im Bereich der Stempel weisen dabei die Federdrähte zweckmäßigerweise je ein abgewinkel­ tes Ende auf, an dem Druckkörper zur Anlage an den nieder­ zudrückenden Saiten vorgesehen ist. Der bevorzugte flächig und aus einem weichen Material ausgeführte Druckkörper er­ laubt eine hohe Ausrichtungstoleranz der Vorrichtung rela­ tiv zu den Saiten und schont beim Niederdrücken die Saiten und den Hals des Instrumentes.The stamps are advantageous at the end of each swiveling Strap arranged, which on the one hand with simple means precise guidance of the stamp can be achieved. other on the one hand, this enables the active connection between the buttons and the bracket swinging through the buttons be set in such a way that the swiveling bracket via egg ne appropriate leverage a desired vote between actuation force and the required Be is found. The temples consist of egg ner simple and functional training from one stretched elastic spring wire. The gift movement will it is carried out elastically resilient, whereby the additional opening wall of spring elements for returning the bracket into your Rest position is avoided. By clamping the with little effort due to bending spring wires can be articulated with simple means at the expense of one Storage can be dispensed with. Point in the area of the stamp the spring wires expediently each angled tes end on the pressure body to rest on the pressing strings is provided. The preferred flat and he made of a soft material pressure body allows a high alignment tolerance of the device rela tiv to the strings and protects the strings when pressed down and the neck of the instrument.

Als Verbindungselement zwischen den Tasten und den nieder­ zudrückenden Bügeln ist vorteilhaft ein Druckkamm vorgese­ hen. Dazu sind die Tasten parallel und mit Abstand zu den Bügeln angeordnet und zwischen ihnen für je eine Taste ein querliegender Druckkamm vorgesehen. Die Druckkämme weisen auf ihrer den Bügeln zugewandten Seite jeweils mindestens einen Druckzahn auf, der auf einen oder mehrere Bügel gleichzeitig absenkbar ist. Die Druckzähne sind dabei so ausgebildet, dass sie beim Niederdrücken einer Taste und damit auch des Druckkammes mit einer vorgegebenen Kombina­ tion von Bügeln in Anlage gebracht werden und diese mit ih­ ren Stempeln auf die entsprechenden Saiten niederdrücken. Dabei bleiben die zwischen den Druckzähnen liegenden Bügel von dem jeweilig niedergedrückten Druckkamm unberührt, so dass ihre Stempel in Ruheposition verbleiben. Die Druckzäh­ ne können dabei so ausgebildet sein, dass sie bei Betäti­ gung den oder die entsprechenden Stempel vollständig auf die Saite niederdrücken, wodurch der entsprechende Ton ei­ nes Akkordes entsteht.As a connecting element between the buttons and the low Pressing brackets is advantageously a pressure comb hen. The buttons are parallel and at a distance from the Arranged and placed between them for one button each  transverse pressure comb provided. The pressure combs point at least on their side facing the brackets a pressure tooth on one or more brackets can be lowered at the same time. The pressure teeth are like this trained that when you press a button and thus also the print comb with a given combination tion of stirrups are brought into contact with them Press the stamp on the corresponding strings. The stirrups lying between the pressure teeth remain unaffected by the respective depressed pressure comb, so that their stamps remain in the rest position. The pressure toughness ne can be designed so that they can be actuated the complete stamp or stamps press the string down, making the corresponding sound chord arises.

In einer weiteren Ausbildung können die Druckzähne oder Teile davon so geformt sein, dass der zugehörige Stempel nur in Anlage an die entsprechende Saite gebracht wird, oh­ ne diese jedoch niederzudrücken. Dadurch kann eine nicht zu einem Akkord gehörige Saite abgedämpft werden. Die Druck­ kämme sind zweckmäßig zu einem Paket zusammengefasst und um einen gemeinsamen Achsstift schwenkbar gelagert. Dadurch ist bei geringem Bauvolumen mit einfachen Mitteln eine wir­ kungsvolle Führung der Druckkämme gegeben. Durch Herauszie­ hen des gemeinsamen Achsstiftes können die Druckkämme ein­ fach ausgetauscht werden, wodurch mit einfachen Mitteln ein vorbereiteter Satz von Druckkämmen in Abstimmung auf die Tonart eines zu begleitenden Musikstückes zum Einsatz kom­ men kann.In a further training, the pressure teeth or Parts of it should be shaped so that the associated stamp is only brought into contact with the corresponding string, oh ne to push it down. This means that one cannot a string belonging to a chord can be dampened. The pressure Combs are conveniently combined in a package and around a common axis pin pivotally mounted. Thereby is a we with simple construction volume with simple means given effective guidance of the pressure combs. By pulling it out hen the common pin, the pressure combs can be exchanged by simple means prepared set of pressure combs in coordination with the Key of a piece of music to be used for use men can.

Ein Wechsel der Tonart kann auf einfache Weise auch dadurch erfolgen, dass die Vorrichtung zweigeteilt aufgebaut ist mit einem am Hals des Instrumentes befestigten Halteteil und einem lösbar mit dem Halteteil verbundenen Oberteil. Im Oberteil kann eine exakt justierte Anordnung von Tasten, Druckkämmen und Bügeln zusammengefasst sein. Dabei sind mehrere auf verschiedene Tonarten abgestimmte Oberteile vorbereitet, die bedarfsweise mittels eines Schnellver­ schlusses an dem Unterteil festzulegen bzw. auszutauschen sind.A change of key can also be done easily take place that the device is constructed in two parts with a holding part attached to the neck of the instrument  and an upper part detachably connected to the holding part. in the Top part can be a precisely adjusted arrangement of buttons, Pressure combs and brackets can be combined. Are there several tops matched to different keys prepared, if necessary by means of a quick ver to fix or replace the bottom part are.

In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die Tasten quer zur Längsachse des Halses angeordnet. Dadurch sind diese in ergonomischer Weise ausgerichtet, was ein er­ müdungsfreies Spielen auch über einen längeren Zeitraum er­ möglicht.In an advantageous embodiment of the invention Keys arranged transversely to the longitudinal axis of the neck. Thereby these are ergonomically oriented, what a he fatigue-free play even over a long period of time made possible.

Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an­ hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:Embodiment of the invention is in the following hand of the drawing described in more detail. Show it:

Fig. 1 In einer perspektivischen Übersichtsdarstellung eine auf einen Gitarrenhals montierte Vorrichtung mit Tasten; Fig. 1 is a perspective overview of a mounted on a guitar neck device keys;

Fig. 2 eine Draufsicht der Anordnung nach Fig. 1 mit ab­ genommenem Gehäuse; Fig. 2 is a plan view of the arrangement of Figure 1 with the housing removed.

Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung Einzelhei­ ten der Anordnung nach Fig. 1; Fig. 3 in a perspective view detail of the arrangement of FIG. 1;

Fig. 4 in einer Schnittdarstellung die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3. Fig. 4 a sectional view of the device according to FIGS. 1 to 3.

Die perspektivische Darstellung nach Fig. 1 zeigt einen Gi­ tarrenhals 2, der sich entlang einer Längsachse 7 er­ streckt. Der Gitarrenhals 2 ist durch eine Anzahl von Bund­ stegen 18 in Bünde 9 aufgeteilt. Über die Bünde 9 des Gi­ tarrenhalses 2 sind parallel zur Längsachse 7 sechs Saiten 1 mittels Spannschrauben 19 gespannt. Auf dem Hals 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Richtung der Längsach­ se 7 verschiebbar moniert, bei der in einem Gehäuse 20 fünf Tasten 6 um eine Achse 5 schwenkbar gelagert sind. Es kann auch eine geringere oder höhere Anzahl von Tasten 6 zweck­ mäßig sein. Auf der den Spannschrauben 19 zugewandten Seite des Gehäuses 20 ist ein Kammträger 21 vorgesehen, in dem ein Paket von fünf Druckkämmen 14 um einen Achsstift 17 schwenkbar gehalten ist. Die Tasten 6 wirken auf jeweils einen Druckkamm 14 und bilden dadurch Betätigungsmittel 4 für weiter unten beschriebene und in den folgenden Figuren dargestellte Stempel 3.The perspective view of FIG. 1 shows a Gi tarrenhals 2 , which he stretches along a longitudinal axis 7 . The guitar neck 2 is divided into frets 9 by a number of frets 18 . About the frets 9 of the Gi tarrenhalses 2 six strings 1 are stretched parallel to the longitudinal axis 7 by means of clamping screws 19 . On the neck 2 , a device according to the invention is slidably mounted in the direction of the longitudinal axis 7 , in which five keys 6 are pivotally mounted about an axis 5 in a housing 20 . It may also be appropriate to use a smaller or larger number of buttons 6 . On the side of the housing 20 facing the clamping screws 19 , a comb carrier 21 is provided, in which a package of five pressure combs 14 is held pivotably about an axis pin 17 . The keys 6 each act on a pressure comb 14 and thereby form actuating means 4 for stamps 3 described below and shown in the following figures.

Fig. 2 zeigt die Anordnung nach Fig. 1 in einer Draufsicht, wobei das Gehäuse 20 in einer Innenansicht dargestellt ist. Im Gehäuse 20 sind achtzehn Bügel 11 etwa parallel zueinan­ der liegend angeordnet, an deren im Bereich der Saiten 1 liegenden Enden 10 jeweils ein Stempel 3 angeordnet ist. Die Stempel 3 sind in drei Gruppen 24, 25, 26 zu jeweils sechs Stempeln 3 zusammengefasst, wobei innerhalb einer Gruppe 24, 25, 26 jeder Saite 1 jeweils ein Stempel 3 zuge­ ordnet ist. Die drei Gruppen 24, 25, 26 decken dabei drei Bünde 9 ab, die durch Bundstege 18 voneinander getrennt sind. Es kann auch zweckmäßig sein, mehr oder weniger als drei Bünde 9 abzudecken oder für eine eingeschränkte Aus­ wahl an zu spielenden Akkorden eine geringere als die ge­ zeigte Anzahl von Hügeln 11 vorzusehen. Die Bügel 11 sind an ihrem den Stempeln 3 abgewandten Enden entlang einer Li­ nie 22 schwenkbar festgelegt. Quer über den Bügeln 11 und damit etwa parallel zur Längsachse 7 des Halses 2 ist ein Kammträger 21 angeordnet, in dem eine Anzahl von Druckkäm­ men 14 um einen Achsstift 17 schwenkbar gelagert ist. FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 in a top view, the housing 20 being shown in an interior view. In the housing 20 , eighteen brackets 11 are arranged lying approximately parallel to one another, at the ends 10 of which lie in the region of the strings 1 , a stamp 3 is arranged. The punches 3 are grouped into three groups 24 , 25 , 26 , each with six punches 3 , a stamp 3 being assigned to each string 1 within a group 24 , 25 , 26 . The three groups 24 , 25 , 26 cover three frets 9 , which are separated from one another by flange webs 18 . It may also be expedient to cover more or less than three frets 9 or, for a restricted selection of chords to be played, to provide fewer than the number of hills 11 shown . The bracket 11 are at their ends facing away from the punches 3 along a Li never 22 pivotally fixed. Across the brackets 11 and thus approximately parallel to the longitudinal axis 7 of the neck 2 , a comb carrier 21 is arranged in which a number of Druckkäm men 14 is pivotally mounted about an axle pin 17 .

In Fig. 3 ist am Beispiel einer Taste 6 das Zusammenwirken der Einzelteile gezeigt. Durch Herunterdrücken der Taste 6 in Richtung des Pfeiles 27 wird diese um die Achse 5 ge­ schwenkt und dabei in Anlage an einen Druckwinkel 23 eines Druckkammes 14 gebracht. Der Druckkamm 14 ist als flächiges Blechteil ausgebildet, dessen Druckwinkel 23 durch Umbiegen hergestellt ist. Der Druckkamm 14 kann auch als Fräs- oder Spritzgussteil ausgebildet sein. Die weiter oben beschrie­ benen Bügel 11 sind etwa parallel und mit Abstand zur Taste 6 ausgerichtet. Dazwischen liegt quer dazu der Druckkamm 14, der auf seiner den Bügeln 11 zugewandten Seite 15 im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Druckzähne 16 aufweist. Je nach zu spielendem Akkord ist eine geeignete Anzahl von Druckzähnen 16 vorzusehen, die jeweils einen oder mehrere Bügel 11 in einer durch die räumliche Anordnung der Druck­ zähne 16 vorgegebenen Kombination niederdrücken. Es kann auch zweckmäßig sein, die Druckzähne 16 direkt an den Tas­ ten 6 anzuordnen. Die Bügel 11 können starr und um eine entlang der Linie 22 angeordnete Achse schwenkbar ausge­ führt sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sie als elastische Federdrähte 12 ausgebildet und entlang der Linie 22 fest eingespannt. Durch Druckübertragung der Taste 6 auf den Druckwinkel 23 und damit der Druckzähne 16 auf die ent­ sprechenden Bügel 11 machen diese eine elastisch federnde Schwenkbewegung, wobei die Stempel 3, die aus abgewinkelten Enden 10 der Federdrähte 12 mit daran befestigten Druckkör­ pern 13 gebildet sind, die Saiten 1 gegen den Hals 2 drü­ cken.In Fig. 3, the interaction of the individual parts is shown using the example of a button 6 . By pressing the button 6 in the direction of arrow 27 , it is pivoted about the axis 5 and brought into contact with a pressure angle 23 of a pressure comb 14 . The pressure comb 14 is designed as a flat sheet metal part, the pressure angle 23 of which is produced by bending. The pressure comb 14 can also be designed as a milled or injection molded part. The brackets 11 described above are aligned approximately parallel and at a distance from the key 6 . In between lies the pressure comb 14 , which in the exemplary embodiment shown has two pressure teeth 16 on its side 15 facing the brackets 11 . Depending on the chord to be played, a suitable number of pressure teeth 16 is to be provided, each of which depresses one or more brackets 11 in a combination predetermined by the spatial arrangement of the pressure teeth 16 . It may also be appropriate to arrange the pressure teeth 16 directly on the buttons 6 . The bracket 11 may be rigid and pivoted out about an axis arranged along the line 22 leads. In the exemplary embodiment shown, they are designed as elastic spring wires 12 and firmly clamped along line 22 . By pushing the button 6 to the pressure angle 23 and thus the pressure teeth 16 on the speaking bracket 11 make this an elastic spring pivoting movement, the stamp 3 , which are formed from angled ends 10 of the spring wires 12 with attached Druckkör cores 13 , the Press strings 1 against neck 2 .

Die in Fig. 4 gezeigte Schnittdarstellung zeigt ein Paket von fünf Druckkämmen 14, deren jeweiliger Druckwinkel 23 im Bereich je einer von fünf Tasten 6 angeordnet ist. Dadurch ist eine eindeutige Zuordnung jeder Taste 6 zum jeweiligen Druckkamm 14 gegeben. Es kann auch eine höhere oder niedri­ gere Anzahl von Tasten 6 und zugehörigen Druckkämmen 14 zweckmäßig sein. Die Druckkämme 24 sind um einen gemeinsa­ men Achsstift 17 schwenkbar, der herausnehmbar ist und wo­ durch die Druckkämme 14 austauschbar sind. Es kann auch zweckmäßig sein, die Druckkämme 14 parallel verschieblich auszubilden oder direkt an den Tasten 6 zu befestigen. Je nach zu spielendem Musikstück kann es auch zweckmäßig sein, eine geringere Anzahl von Druckkämmen 14 einzusetzen. Bei­ spielsweise im Rahmen eines Lernprogramms bleiben dabei ei­ ne oder mehrere der Tasten 6 wirkungslos. Für Personen mit einer körperlichen Behinderung kann es auch zweckmäßig sein, bei der Vorrichtung einen Druckwinkel 23 derart aus­ zubilden, dass zwei Tasten 6 auf den Druckkamm 14 wirken, wodurch eine entsprechend höhere Druckkraft aufgebracht werden kann. Eine Taste 6 ist in Richtung des Pfeils 27 ge­ drückt gezeigt, wobei ihre Zähne 16 eine Kombination von drei Stempeln 3 herabdrücken. Zwischen den Druckzähnen 16 sind Zahnlücken 28 gebildet, in deren Bereich die entspre­ chenden Bügel 11 von dem abgesenkten Druckkamm 14 unbeein­ flusst sind. Am Gehäuse 20 ist auf der Seite der Stempel 3 ein Klemmsteg 8 vorgesehen, der bedarfsweise nach Fig. 1 quer über den Hals 2 und die Saiten 1 klemmbar ist.The sectional view shown in FIG. 4 shows a package of five pressure combs 14 , the respective pressure angle 23 of which is arranged in the area of one of five keys 6 each. As a result, each key 6 is uniquely assigned to the respective pressure comb 14 . It may also be appropriate to have a higher or lower number of keys 6 and associated pressure combs 14 . The pressure combs 24 are pivotable about a common axle pin 17 , which can be removed and where the pressure combs 14 are interchangeable. It may also be expedient to design the pressure combs 14 to be displaceable in parallel or to attach them directly to the keys 6 . Depending on the piece of music to be played, it may also be expedient to use a smaller number of pressure combs 14 . For example, as part of a tutorial, one or more of the buttons 6 remain ineffective. For persons with a physical disability, it can also be expedient to form a pressure angle 23 in the device such that two buttons 6 act on the pressure comb 14 , as a result of which a correspondingly higher pressure force can be applied. A button 6 is shown in the direction of arrow 27 shows ge pressed, with their teeth 16 a combination of three stamps 3 down. Between the pressure teeth 16 tooth gaps 28 are formed, in the area of which corre sponding bracket 11 are unaffected by the lowered pressure comb 14 . On the housing 20 , a clamping web 8 is provided on the side of the punch 3 , which, if necessary, can be clamped across the neck 2 and the strings 1 according to FIG. 1.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Spielen eines Saiteninstruments, insbe­ sondere einer Gitarre, wobei das Saiteninstrument eine Anzahl von Saiten (2) und einen Hals (2) aufweist, ge­ gen den die Saiten (1) zum Abstimmen eines erwünschten Tones drückbar sind, und wobei die Vorrichtung im Be­ reich des Halses (2) angebracht ist und eine Anzahl von Stempeln (3) zum Niederdrücken je einer Saite (1) und Betätigungsmittel (4) zum Betätigen einer Kombination von Stempeln (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel als um eine Achse (5) schwenkbare Tasten (6) ausgebildet sind.1. Device for playing a string instrument, in particular a guitar, wherein the string instrument has a number of strings ( 2 ) and a neck ( 2 ), against which the strings ( 1 ) can be pressed to tune a desired tone, and wherein Device in the loading area of the neck ( 2 ) is attached and has a number of stamps ( 3 ) for pressing down each string ( 1 ) and actuating means ( 4 ) for actuating a combination of stamps ( 3 ), characterized in that the actuating means as buttons ( 6 ) which can be pivoted about an axis ( 5 ) are formed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer Taste (6) eine einem Akkord entsprechende Kombination von Stempeln (3) zuge­ ordnet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that a key ( 6 ) is assigned a combination of stamps ( 3 ) corresponding to a chord. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer Taste (6) mindestens ein Stempel (3) zum Zusammensetzen eines Akkordes zuge­ ordnet ist.3. Device according to claim 2 or 2, characterized in that a key ( 6 ) is assigned at least one stamp ( 3 ) for assembling a chord. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung am Hals (2) in Richtung dessen Längsachse (7) verschiebbar angeordnet ist und einen quer über die Saiten (1) ver­ laufenden Klemmsteg (8) aufweist.4. Device according to one of claims 2 to 3, characterized in that the device on the neck ( 2 ) in the direction of the longitudinal axis ( 7 ) is arranged displaceably and has a transversely across the strings ( 1 ) ver running web ( 8 ). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempel (3) zum Nie­ derdrücken der Saiten (1) im Bereich dreier Bünde (9) am Hals (2) angeordnet sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the punches ( 3 ) for depressing the strings ( 1 ) are arranged in the region of three frets ( 9 ) on the neck ( 2 ). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempel (3) am En­ de (10) je eines schwenkbaren Bügels (11) angeordnet sind.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the stamp ( 3 ) on the en de ( 10 ) each of a pivotable bracket ( 11 ) are arranged. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (11) aus einem eingespannten elastischen Federdraht (12) bestehen.7. The device according to claim 6, characterized in that the bracket ( 11 ) consist of a clamped elastic spring wire ( 12 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempel (3) durch ein abgewinkeltes Ende (10) des Federdrahtes (12) mit einem daran angebrachten Druckkörper (13) gebildet sind.8. The device according to claim 7, characterized in that the stamp ( 3 ) are formed by an angled end ( 10 ) of the spring wire ( 12 ) with an attached pressure body ( 13 ). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (6) parallel und mit Abstand zu den Bügeln (11) angeordnet sind, und dass zwischen ihnen durch je eine Taste (6) betätigbare Druckkämme (14) vorgesehen sind, die auf ihrer den Bü­ geln (11) zugewandten Seite (15) mindestens einen Druckzahn (16) aufweisen.9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that the buttons ( 6 ) are arranged in parallel and at a distance from the brackets ( 11 ), and that between them by a button ( 6 ) actuatable pressure combs ( 14 ) are provided are, which have at least one pressure tooth ( 16 ) on their side facing the bracket ( 11 ) ( 15 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkämme (14) um ei­ nen gemeinsamen Achsstift (17) schwenkbar gelagert sind.10. The device according to claim 9, characterized in that the pressure combs ( 14 ) are pivotally mounted around a common axle pin ( 17 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkämme (14) aus­ tauschbar sind.11. The device according to claim 9 or claim 10, characterized in that the pressure combs ( 14 ) are interchangeable. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (6) quer zur Längsachse (7) des Halses (2) angeordnet sind.12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the keys ( 6 ) are arranged transversely to the longitudinal axis ( 7 ) of the neck ( 2 ).
DE2000130884 2000-06-23 2000-06-23 Guitar playing device with string plungers operates plungers per chord by side-fitted swivel keys along neck axis aided by key-tripped cam teeth facing strings. Withdrawn DE10030884A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000130884 DE10030884A1 (en) 2000-06-23 2000-06-23 Guitar playing device with string plungers operates plungers per chord by side-fitted swivel keys along neck axis aided by key-tripped cam teeth facing strings.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000130884 DE10030884A1 (en) 2000-06-23 2000-06-23 Guitar playing device with string plungers operates plungers per chord by side-fitted swivel keys along neck axis aided by key-tripped cam teeth facing strings.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10030884A1 true DE10030884A1 (en) 2002-01-03

Family

ID=7646706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000130884 Withdrawn DE10030884A1 (en) 2000-06-23 2000-06-23 Guitar playing device with string plungers operates plungers per chord by side-fitted swivel keys along neck axis aided by key-tripped cam teeth facing strings.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10030884A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007013865A2 (en) * 2005-03-25 2007-02-01 Necati Hacikadiroglu Mechanism and devices for playing guitar

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007013865A2 (en) * 2005-03-25 2007-02-01 Necati Hacikadiroglu Mechanism and devices for playing guitar
WO2007013865A3 (en) * 2005-03-25 2007-05-31 Necati Hacikadiroglu Mechanism and devices for playing guitar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219590C1 (en) Device for string instruments for setting chords
DE10030884A1 (en) Guitar playing device with string plungers operates plungers per chord by side-fitted swivel keys along neck axis aided by key-tripped cam teeth facing strings.
CH622373A5 (en)
DE1258248B (en) Device for forming different chords on stringed instruments
DE2924760A1 (en) STRING MUSIC INSTRUMENT
DE2538366C3 (en) Device for playing a plucked and stringed instrument
DE102020209351B3 (en) Gripping aid for string instruments
DE101353C (en)
DE584558C (en) Harp-like string instrument
DE78518C (en) Accord zither
DE583817C (en) Quarter-tone double clarinet, flute or oboe
DE240096C (en)
DE202006011309U1 (en) Finger support for e.g. guitar, has string pressure assembly and keyboard fastened at finger board and at neck of string instrument, where each key of keyboard is connected with set of string pressure levers and/or cylinders in assembly
DE55640C (en) Tuning device for zithers and similar stringed instruments
DE19832596B4 (en) Device for changing the length of an air column in a resonator
DE89745C (en)
AT144496B (en) String instrument.
DE41906C (en) Mechanics for harp pianos
DE620041C (en) Woodwind instrument with key mechanism
AT84009B (en) Harp piano.
DE68126C (en) Device for locking and releasing certain keys on keyboard instruments
DE81702C (en)
DE951968C (en) Chromatic harmonica
DE166409C (en)
DE83741C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee