DE10030268A1 - Lagerkäfig - Google Patents

Lagerkäfig

Info

Publication number
DE10030268A1
DE10030268A1 DE2000130268 DE10030268A DE10030268A1 DE 10030268 A1 DE10030268 A1 DE 10030268A1 DE 2000130268 DE2000130268 DE 2000130268 DE 10030268 A DE10030268 A DE 10030268A DE 10030268 A1 DE10030268 A1 DE 10030268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
rolling elements
side rings
webs
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000130268
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE2000130268 priority Critical patent/DE10030268A1/de
Publication of DE10030268A1 publication Critical patent/DE10030268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Käfig (1) für ein Zylinderrollenlager weist Seitenringe (2, 3) auf, die durch Stege (4) miteinander verbunden sind, die innerhalb des Teilkreises liegen. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind die gegenüberliegenden Stirnflächen der Seitenringe (2, 3) mit gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten, die Wälzkörper (6) trennenden Stegstummeln (5) versehen.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Käfig für ein Radiatwälzlager, bei dem zylindrische Wälzkörper gegen Herausfallen radial nach innen durch Stege gesichert sind, die zwei Seitenringen miteinander verbinden und die in einem Hohlraum innerhalb des Teilkreises angeordnet sind, der einerseits durch einander benachbarte Wälzkörper und andererseits durch eine Innenlaufbahn der Wälzkörper begrenzt ist.
Hintergrund der Erfindung
Die Tragzahl von Wälzlagern hängt unter anderem wesentlich von der Anzahl der Wälzkörper ab. Vollrollige Wälzlager beinhalten die größtmögliche Anzahl von Wälzkörpern und bieten somit ein theoretisches Tragzahloptimum. Durch die Möglichkeit eines zylindrischen Wälzkörpersatzes sich zu verschränken, ergeben sich jedoch deutliche Einbußen. Ein weiterer Nachteil vollrolliger Wälzlager ist die Reibung der einander tangierenden Wälzkörper an ihren Kontaktstellen, an denen sich ihre Mantelflächen im entgegengesetzten Drehsinn reiben. Darüberhinaus ergeben sich häufig Schwierigkeiten bei der Montage vollrolliger Wälzlager.
Um diese Nachteile zu eliminieren, ist es üblich, auf eine maximale Anzahl von Wälzkörpern zu verzichten und somit den gegenüber einer vollrolligen Ausführung gewonnenen Raum für einen Käfig auszunutzen, der das Schränken bei zylindrischen Wälzkörpern und das gegenseitige Reiben der Wälzkörper aneinander verhindert und der außerdem die Wälzkörper montagefreundlich zusammenhält. Diese Käfige haben jedoch oftmals den Nachteil, dass die verwendete Bandstärke die Anzahl der Wälzkörper bestimmt, d. h. insbesondere bei geringen Lagerdurchmessern muss aufgrund einer Bandmindeststärke auf zu viele Wälzkörper verzichtet werden. Außerdem ist in vielen Fällen eine ungünstige Krafteinleitung in den Lagerkäfig vorhanden.
Der der Erfindung am nächsten liegende Käfig ist aus der DE-OS 28 31 183 vorbekannt. Diese Käfig besteht aus zwei Seitenringen, die durch Stege miteinander verbunden sind. Diese Stege sind radial innenliegend angeordnet, d. h. sie befinden sich in einem Hohlraum innerhalb des Teilkreises der einerseits durch die einander benachbarten Wälzkörper und der andererseits durch die Innenlaufbahn der Wälzkörper begrenzt ist. Bei dieser Käfigausführung ist von Nachteil, dass er keine Außenhalterung für die Wälzkörper hat und somit die Montage des Lagers erschwert. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die zylindrischen Wälzkörper nicht voneinander getrennt sind, d. h. sie berühren sich im entgegengesetzten Drehsinn an ihren Mantelflächen und erhöhen somit die Reibung des Lagers.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen gattungsgemäßen Lagerkäfig so weiterzuentwickeln, dass die vorstehend aufgeführten Nachteile beseitigt sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Seitenringe gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, die Wälzkörper trennende Stegstummel aufweisen, die eine solche axiale Ausdehnung besitzen, dass ein Schrägstellen oder ein Schräglauf der Wälzkörper verhindert ist, wobei die Stegstummel in radialer Richtung nach außen über den Stegen angeordnet sind und in Umfangsrichtung einen solchen Abstand zueinander aufweisen, dass ein Herausfallen der Wälzkörper radial nach außen verhindert ist.
Durch den erfindungsgemäßen Käfig wird ein nahezu vollrolliges Wälzlager geschaffen, das die bekannten Vorteile eines vollrolligen Lagers mit den bekannten Vorteilen eines Käfiglagers in sich vereint. Dieses nahezu vollrollige Lager erlaubt hohe Tragzahlen, lässt sich einfach montieren, da die Wälzkörper nach innen durch die Stege und nach außen durch die Stegstummel gehalten sind. Das Käfiggewicht ist gering, wobei die Wälzkörper wenig Kraft in den Käfig einleiten und die Krafteinleitung vorteilhafterweise in Umfangsrichtung des Käfigs erfolgt. Die Stegstummel verhindern, dass sich die Wälzkörper in Umfangsrichtung berühren und sorgen so für einen reibungsarmen Lauf des Lagers. Durch deren umfangsmäßige Ausdehnung lässt sich außerdem auf die Anzahl der Wälzkörper Einfluss nehmen.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 beschrieben.
So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass der Hohlraum durch die Stege weitgehend ausgefüllt ist. Dieses Merkmal ist besonders bei geringen vorhandenen Platzverhältnissen von wesentlicher Bedeutung, da auf diese Weise dem Käfig eine ausreichende Stabilität gegeben ist. Die Stege erhalten somit eine ausreichende Festigkeit. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 3 sollen die Stegstummel mit gekrümmten Führungsflächen für die Wälzkörper versehen sein. Wie Anspruch 4 zeigt, kann der Käfig aus einem Eisenwerkstoff, einem Nichteisenmetall oder auch aus einem Kunststoff hergestellt sein. Falls der Käfig nach Anspruch 5 aus einem Blech hergestellt ist, hat es sich in fertigungstechnischer Hinsicht als vorteilhaft erwiesen, wenn die Stegstummel durchgestellt sind, d. h. durch einen Materialversatz der Seitenringe in axialer Richtung gebildet sind. Schließlich geht aus Anspruch 6 hervor, dass der Käfig durch die Innenlaufbahn, die Außenlaufbahn oder durch die Wälzkörper geführt ist. Die Führungsart des Käfigs wird durch die geometrische Ausbildung der Stegstummel bestimmt, d. h. diese müssen so ausgebildet sein, dass bei einer Führung durch die Außenlaufbahn oder die Innenlaufbahn die zylindrischen Wälzkörper entsprechend radial beweglich sind. Wird der Käfig hingegen durch die Wälzkörper geführt, so entfällt deren weitere radiale Beweglichkeit.
Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Käfig,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Käfig entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Z aus Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Käfigs und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Käfigs mit Wälzkörpern.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Die Fig. 1 bis 5 zeigen den aus mehreren Elementen bestehenden erfindungsgemäßen Lagerkäfig 1. Dieser setzt sich aus den beiden Seitenringen 2 und 3 zusammen, die durch gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Stege 4 miteinander verbunden sind. Der Abstand der einzelnen Stege 4 ist dabei so gewählt, dass die Zylinderrollen 6 radial nicht nach innen durchfallen können, d. h. ihr Durchmesser ist größer als der Abstand von Steg 4 zu Steg 4. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, sind die Stege 4 an den Seitenringen 2 und 3 so angebunden, dass sie aus diesen zunächst in radialer Richtung austreten, bevor sie in axialer Richtung verlaufen. Bei Rotation der Lageranordnung fällt den Stegen 4 keine weitere Aufgabe zu, d. h. sie dienen lediglich als Transportsicherung. Insbesondere die Fig. 3 lässt erkennen, dass über die querschnittsmäßige Ausdehnung der Stege 4 auf die Stabilität des Käfigs 1 Einfluss genommen werden kann. Nimmt deren Umfangsausdehnung zu, so wird dessen Stabilität erhöht.
Wie die Figuren weiter zeigen, sind in radialer Richtung nach außen über den Stegen 4 die Stegstummel 5 angeordnet, wobei deren Form beliebig sein kann. In Fig. 4 weisen sie eine kreisrunde Form auf, während sie in den Fig. 1 und 5 in grober Näherung dreieckförmig ausgestaltet sind, d. h. sie besitzen eine den Zylinderrollen 6 angepasste Führungsfläche 7. Diese Führungsfläche 7 sorgt dafür, dass Zylinderrollen 6 radial nach außen gehalten sind. Die axiale Ausdehnung der Stegstummel 5 ist dabei so zu wählen, dass die Zylinderrollen 6 sich nicht schrägstellen können, d. h. sie müssen in einem sicheren Bereich von den Stegstummeln 5 umfasst werden. Der Lagerkäfig 1 wird mit den Zylinderrollen 6 von außen befüllt, d. h. diese werden eingestoßen, wobei die Stegstummel 5 in Umfangsrichtung auffedern und dann wieder ihre alte Ausgangslage einnehmen. Über die räumliche Ausdehnung der Stegstummel 5 sowohl in Umfangsrichtung als auch in radialer Richtung kann auf die Führung des Käfigs 1 Einfluss genommen werden. Werden diese in ihrer räumlichen Ausdehnung eng begrenzt, so ergibt sich eine erweiterte Bewegungsmöglichkeit der Zylinderrollen 6 in radialer und in Umfangsrichtung. Der Käfig 1 wird in diesen Fällen dann entweder durch die Außenlaufbahn oder durch die Innenlaufbahn geführt. Bei Führung des Käfigs 1 durch die Zylinderrollen 6 ist deren radiale Beweglichkeit eingeschränkt.
Der Käfig 1 kann aus einem Kunststoff durch Spritzgießen oder aus einem Metallband gefertigt sein, wobei es sich im letzten Fall als günstig erweist, wenn die Stegstummel 5 durchgestellt sind. Dies bedeutet, sie sind aus den Seitenringen 2 und 3 durch axialen Versatz eines Teiles von Material durch einen Prägevorgang hergestellt, wobei auf der nach außen gewandten Stirnseite der Seitenringe 2 und 3 ein Leerraum 8 gebildet ist, wie die Fig. 4 und 5 zeigen.
Durch die Erfindung ist ein Zylinderrollenlager geschaffen, dass ohne die Nachteile von vollrolligen Wälzlagern und ohne die Nachteile von Käfiglagern im herkömmlichen Sinne behaftet ist. Dies bedeutet, die Zylinderrollen 6 sind zwar getrennt voneinander, aber nur minimal, so dass ein gegenseitiges Reiben benachbarter Zylinderrollen 6 entfällt und somit auch eine verbesserte Schmierung in Bezug auf vollrollige Lager gewährleistet ist. Das erfindungsgemäße Lager eignet sich insbesondere für Anwendungen mit höheren Geschwindigkeiten.
Bezugszahlenliste
1
Käfig
2
Seitenring
3
Seitenring
4
Steg
5
Stegstummel
6
Zylinderrolle
7
Führungsfläche
8
Leerraum

Claims (6)

1. Käfig (1) für ein Radialwälzlager, bei dem zylindrische Wälzkörper (6) gegen ein Herausfallen radial nach innen durch Stege (4) gesichert sind, die zwei Seitenringe (2, 3) miteinander verbinden und die in einem Hohlraum radial innerhalb des Teilkreises angeordnet sind, der einerseits durch einander benachbarte Wälzkörper (6) und andererseits durch eine Innenlaufbahn der Wälzkörper (6) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Seitenringe (2, 3) gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, die Wälzkörper (6) trennende Stegstummel (5) aufweisen, die eine solche axiale Ausdehnung besitzen, dass ein Schrägstellen oder ein Schräglauf der Wälzkörper (6) verhindert ist, wobei die Stegstummel (5) in radialer Richtung nach außen über den Stegen (4) angeordnet sind und in Umfangsrichtung einen solchen Abstand zueinander aufweisen, dass ein Herausfallen der Wälzkörper (6) radial nach außen verhindert ist.
2. Käfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum durch die Stege (4) weitgehend ausgefüllt ist.
3. Käfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegstummel (5) mit gekrümmten Führungsflächen (7) für die Wälzkörper (6) versehen sind.
4. Käfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem einem Eisenwerkstoff, einem Nichteisenmetall oder aus einem Kunststoff hergestellt ist.
5. Käfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Blech hergestellt ist und die Stegstummel (5) durchgestellt sind.
6. Käfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er durch die Innenlaufbahn, die Außenlaufbahn oder durch die Wälzkörper (6) geführt ist.
DE2000130268 2000-06-20 2000-06-20 Lagerkäfig Withdrawn DE10030268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000130268 DE10030268A1 (de) 2000-06-20 2000-06-20 Lagerkäfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000130268 DE10030268A1 (de) 2000-06-20 2000-06-20 Lagerkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10030268A1 true DE10030268A1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7646325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000130268 Withdrawn DE10030268A1 (de) 2000-06-20 2000-06-20 Lagerkäfig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10030268A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044577A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-29 Schaeffler Kg Wälzlager
EP3052823A1 (de) * 2013-10-02 2016-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nadellageranordnung
DE102015212450A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Zylinderrollenlager
DE102019114176A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nadelkranz
DE102020200152A1 (de) 2020-01-08 2021-07-08 Aktiebolaget Skf Käfig für ein Wälzlager
EP3129668B2 (de) 2014-04-09 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig
DE102021122583A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vollrollige Nadelhülse mit Kunststoff-Filigrankäfig sowie Verfahren zur Herstellung des Kunststoff-Filigrankäfigs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256052A (en) * 1963-12-04 1966-06-14 Trw Inc Roller bearing cage with roller retainers
US3400991A (en) * 1966-03-30 1968-09-10 Federal Mogul Corp Roller bearing assembly
DE2831183A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Schaeffler Ohg Industriewerk Vollrolliges waelzlager
US4208078A (en) * 1977-08-29 1980-06-17 Koyo Seiko Company Limited Cylindrical roller bearings
DE3225745A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Nippon Seiko Kk Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DE3322860C2 (de) * 1982-07-05 1990-07-05 Skf Steyr
US5516215A (en) * 1994-06-18 1996-05-14 Fag Kugelfischer Georg Schafer Ag Roller-bearing cage
DE19758254A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Torrington Nadellager Gmbh Käfig oder Rollensatz für Rollenlager
DE19853686A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Torrington Co Wälzlager

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256052A (en) * 1963-12-04 1966-06-14 Trw Inc Roller bearing cage with roller retainers
US3400991A (en) * 1966-03-30 1968-09-10 Federal Mogul Corp Roller bearing assembly
US4208078A (en) * 1977-08-29 1980-06-17 Koyo Seiko Company Limited Cylindrical roller bearings
DE2831183A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Schaeffler Ohg Industriewerk Vollrolliges waelzlager
DE3225745A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Nippon Seiko Kk Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DE3322860C2 (de) * 1982-07-05 1990-07-05 Skf Steyr
US5516215A (en) * 1994-06-18 1996-05-14 Fag Kugelfischer Georg Schafer Ag Roller-bearing cage
DE19758254A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Torrington Nadellager Gmbh Käfig oder Rollensatz für Rollenlager
DE19853686A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Torrington Co Wälzlager

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044577A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-29 Schaeffler Kg Wälzlager
EP3052823A1 (de) * 2013-10-02 2016-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nadellageranordnung
DE102013225447B4 (de) * 2013-10-02 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nadellageranordnung
EP3129668B2 (de) 2014-04-09 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig
DE102015212450A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Zylinderrollenlager
DE102019114176A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nadelkranz
DE102020200152A1 (de) 2020-01-08 2021-07-08 Aktiebolaget Skf Käfig für ein Wälzlager
US11401972B2 (en) 2020-01-08 2022-08-02 Aktiebolaget Skf Cage for a rolling-element bearing
DE102021122583A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vollrollige Nadelhülse mit Kunststoff-Filigrankäfig sowie Verfahren zur Herstellung des Kunststoff-Filigrankäfigs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129925B1 (de) Mehrteiliger axialkäfig für ein grosswälzlager
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3841629C2 (de) Rollenlagerung
EP1090233B1 (de) Mehrreihiges radiallager
DE3105632A1 (de) Waelz- und gleitlageranordnung
DE4244091C2 (de) Zylinderrollenlager
DE2906210C2 (de) Zweireihiges Radialpendelrollenlager
DE19824070A1 (de) Wälzlager
DE3322860C2 (de)
EP2232091B1 (de) Käfig für wälzkörper
DE19612307A1 (de) Radialwälzlager
DE2125402A1 (de) Taschenkafig fur Walzlager
DD141340A5 (de) Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen
DE2319340C3 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE10030268A1 (de) Lagerkäfig
DE19646310A1 (de) Radial-Wälzlager
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE19601044A1 (de) Zylinderrollenlager
DE3542425A1 (de) Vorgespanntes gelenklager, insbesondere gelenkwellenzentrierlager fuer kraftfahrzeuge
WO2011047920A1 (de) Radial-rollenwälzlager mit separaten borden aus blech
DE965459C (de) Nadelrollenkaefig
DE2536658A1 (de) Kugellager fuer laengsbewegungen
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE3207516A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE102017119251A1 (de) Kammkäfig für ein Kugellager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee