DE10028540A1 - Re-usable transition metal-phosphine complex catalysts for carbon-carbon (especially Suzuki) bond-forming reactions, are obtained by fixing water-soluble chiral and achiral phosphine-metal complexes on mesoporous carriers - Google Patents

Re-usable transition metal-phosphine complex catalysts for carbon-carbon (especially Suzuki) bond-forming reactions, are obtained by fixing water-soluble chiral and achiral phosphine-metal complexes on mesoporous carriers

Info

Publication number
DE10028540A1
DE10028540A1 DE10028540A DE10028540A DE10028540A1 DE 10028540 A1 DE10028540 A1 DE 10028540A1 DE 10028540 A DE10028540 A DE 10028540A DE 10028540 A DE10028540 A DE 10028540A DE 10028540 A1 DE10028540 A1 DE 10028540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
soluble
transition metal
poly
phosphine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10028540A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenther Oehme
Eckhard Paetzold
Hendrick Kosslick
Ingrid Moennich
Hans Fuhrmann
Rolf Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST ORGANISCHE KATALYSEFORSCH
Original Assignee
INST ORGANISCHE KATALYSEFORSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST ORGANISCHE KATALYSEFORSCH filed Critical INST ORGANISCHE KATALYSEFORSCH
Priority to DE10028540A priority Critical patent/DE10028540A1/en
Publication of DE10028540A1 publication Critical patent/DE10028540A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/04Substitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/42Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
    • B01J2231/4205C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/42Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
    • B01J2231/4205C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type
    • B01J2231/4211Suzuki-type, i.e. RY + R'B(OR)2, in which R, R' are optionally substituted alkyl, alkenyl, aryl, acyl and Y is the leaving group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/90Catalytic systems characterized by the solvent or solvent system used
    • B01J2531/96Water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals

Abstract

Transition metal-phosphine complex catalysts comprise a novel mesoporous carrier on which is fixed a water-soluble chiral and achiral phosphine-Group 8 transition metal complexes. Transition metal-phosphine complex catalysts comprise: (A) a variously substituted large-pore mesoporous silicate carrier of Si(OH)y and Al(OH)x units and of incompletely anchored SiO4 tetrahedrons. The inner surfaces of the pores are partly covered with terminal silanol (SiOH) groups. The Si/Al ratio is 1-1,000, the pore wall thickness is 6-30 Angstroms and the pore radius is 30-500 Angstroms in a relatively ordered arrangement of the mesopores without the presence of an intermediate particle volume while the surface is 30-1,300m<2>/g and the pore volume 0.5-2.1ml/g; and (B) fixed to (A) is a water-soluble chiral and achiral phosphine-Group 8 transition metal complexes, the precursors of the catalytically-active components being: (i) a water-soluble Pd compound; (ii) a water-soluble Pd compound and water-soluble phosphines; (iii) a Pd species and water-soluble phosphines; or (iv) a water-soluble phosphine-Pd complex. An Independent claim is also included for the preparation of the catalyst.

Description

Die Erfindung betrifft einen neuen Übergangsmetall-Phosphin-Komplex-Katalysator auf einem mesoporösem Träger, ein Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung für die Suzuki-C-C-Kopplungen in Wasser und Mehrphasensystemen.The invention relates to a new transition metal-phosphine complex catalyst a mesoporous support, a process for its preparation and its use for the Suzuki C-C couplings in water and multiphase systems.

Mesoporöse Materialien sind als Träger für Katalysatoren, die in Flüssigphasenreaktionen eingesetzt werden, von besonderem Interesse. Durch den Einsatz solcher heterogenen Katalysatoren ergeben sich gegenüber homogenen Katalysatoren mehrere Vorteile. Diese liegen zum einen in der einfachen Abtrennung des Katalysators von der Edukt- bzw. Produktphase durch z. B. Filtration. Bei homogen-katalysierten Reaktionen schließt sich eine z. T. aufwendige Aufarbeitung an, um den Katalysator vollständig aus der umgebenden Phase abtrennen zu können. Der Rückgewinnung eines festen Katalysators kann sich eine mögliche Wiedereinsetzbarkeit des Katalysators anschließen, sofern dieser nicht bei der Reaktion desaktiviert wurde und sich nicht durch eine Nachbehandlung reaktivieren läßt.Mesoporous materials are used as supports for catalysts in liquid phase reactions be used of particular interest. By using such heterogeneous Catalysts have several advantages over homogeneous catalysts. This lie in the simple separation of the catalyst from the starting material or Product phase through z. B. Filtration. In homogeneously catalyzed reactions, one closes e.g. T. elaborate workup to completely remove the catalyst from the surrounding phase to be able to separate. The recovery of a solid catalyst may be a possible one Connect the catalyst to be re-usable if it is not in the reaction was deactivated and cannot be reactivated by post-treatment.

Mesoporöse strukturierte Materialien, wobei im weiteren Sinne hier anorganische Materialien mit inneren Poren verstanden werden sollen, werden durch Hydrothermalsynthese unter Verwendung verschiedener Template hergestellt. Die Template wirken wahrscheinlich als Spacer, haben eine raumausfüllende Funktion, um die das anorganische Gerüst kondensiert. Nach Entfernung der Template z. B. durch Ausbrennen oder Extraktion, ist das innere mesoporöse System zugänglich. Derartige mesoporöse Materialien sind z. Z. nicht kommerziell erhältlich.Mesoporous structured materials, whereby in the broader sense here inorganic materials with inner pores are to be understood by hydrothermal synthesis Made using different templates. The templates probably act as Spacers have a space-filling function around which the inorganic framework condenses. After removing the template z. B. by burning out or extraction, is the inner mesoporous system accessible. Such mesoporous materials are e.g. Not at the moment commercially available.

Die Entdeckung einer neuen Familie von mesoporösen silikatischen Materialien, bekannt als M41S und FSM-16 und damit verwandte strukturierte mesoporöse Materialien, hat neue Möglichkeiten für die Trägerung homogener Katalysatoren eröffnet. Sie zeichnen sich durch einige Besonderheiten aus, die sie von den bisher gebräuchlichen SiO2-Trägern abheben und anwendungsseitig interessant machen. Diese neuen Eigenschaften ergeben sich aus der inneren Strukturierung dieser Materialien. Die Synthese und die Anwendung von mit supramolekularen Templaten hergestellten mesoporösen Materialien wurde von J.Y. Ying, C.P. Mehnert und M.S. Wong, Angew. Chem. 1999, 38, 59 beschrieben.The discovery of a new family of mesoporous silicate materials known as M41S and FSM-16 and related structured mesoporous materials has opened up new opportunities for the support of homogeneous catalysts. They are characterized by a few special features that set them apart from the SiO 2 carriers that have been used up to now and make them interesting in terms of application. These new properties result from the internal structuring of these materials. The synthesis and application of mesoporous materials made with supramolecular templates was developed by JY Ying, CP Mehnert and MS Wong, Angew. Chem. 1999, 38, 59.

Für die Bindung von Übergangsmetall-Phosphin-Komplexen an silikatische Materialien wurden in der Literatur drei Wege beschrieben. Eine Methode ist auch als SAPC (Surface Aqueous Phase Catalysis) bekannt (K.T. Wan, M.E. Davis, Nature, 1994, 370, 449). Die Verankerungsmöglichkeit besteht darin, daß an den hydrophilen Oberflächen mit -Si(OH)y- Species ein physikalische Adsorption der wasserlöslichen Phosphin-Übergangsmetall- Komplexe erfolgt. Dabei kann es zu Wechselwirkungen des Übergangsmetalls mit den OH- Gruppen (-Si(OH)x PdCl2L2), den Phosphingruppen mit den OH-Gruppen oder/und den OH-Gruppen mit den Anionen des Komplexes kommen (-Si(OH)x [Cl--PdClL2]).Three ways have been described in the literature for the binding of transition metal-phosphine complexes to silicate materials. One method is also known as SAPC (Surface Aqueous Phase Catalysis) (KT Wan, ME Davis, Nature, 1994, 370, 449). The possibility of anchoring is that the water-soluble phosphine-transition metal complexes are physically adsorbed on the hydrophilic surfaces with -Si (OH) y species. The transition metal may interact with the OH groups (-Si (OH) x PdCl 2 L 2 ), the phosphine groups with the OH groups or / and the OH groups with the anions of the complex (-Si (OH ) x [Cl - -PdClL 2 ]).

Bei der zweiten Methode handelt es sich um die Verankerung der wasserlöslichen Übergangsmetall-Phosphin-Komplexe über eine chemische Bindung. Typische Ankergruppen sind z. B. Phosphine, Amine, Halogenide, Benzylhalogenide, Formiate, Carboxylate, Sulfonate, Hydroxide, Oxide usw.The second method is to anchor the water-soluble Transition metal-phosphine complexes via a chemical bond. Typical  Anchor groups are e.g. B. phosphines, amines, halides, benzyl halides, formates, Carboxylates, sulfonates, hydroxides, oxides etc.

Die dritte Variante besteht darin, daß auf den silikatischen Trägern amphiphile Verbindungen verankert werden, die in der Lage sind, sich zu aggregieren und oberflächenaktive Einheiten auszubilden (N. Flach, Diss. Uni. Rostock, 1996). In diese amphiphilisierte Oberflächen können Übergangsmetall-Phosphin-Komplexe eingebettet und zu katalytischen Reaktionen in Mehrphasensystemen genutzt werden.The third variant is that amphiphilic compounds on the silicate carriers be anchored that are able to aggregate and surface active units to train (N. Flach, Diss. Uni. Rostock, 1996). In these amphiphilized surfaces transition metal-phosphine complexes can be embedded and used in catalytic reactions Multi-phase systems can be used.

Für C-C-Knüpfungsreaktionen sind die Anwendungen von Übergangsmetall-Komplex- Katalysatoren auf unterschiedlichen Trägermaterialien bekannt. Anorganische Träger wie Oxide, Hydroxide, Zeolite und Silicagele quellen in den verschiedensten Lösungsmitteln nicht und werden deshalb in einer großen Variationsbreite unterschiedlicher Lösungsmittelsysteme ohne Änderung ihrer Textureigenschaften und Stofftransporteigenschaften angewandt.The applications of transition metal complex Catalysts known on different support materials. Inorganic carriers such as Oxides, hydroxides, zeolites and silica gels swell in a wide variety of solvents not and are therefore different in a wide range of variations Solvent systems without changing their texture properties and Mass transfer properties applied.

Für die Hydroformylierungen wurden sowohl anorganische als auch organische Träger verwendet [z. B.: R.H. Grubbs, CHEMTECH 1977, 512; C.U. Pittman, Chem. Eng. News 1970, 48, 36; M. Capka, P. Svobota, M. Kraus, J. Hetflejs, Chem. Ind. (London) 1972, 650; P. Panster, S. Wieland in B. Cornils, W.A. Herrmann (Eds.) Applied Homogeneous Catalysis with Organometallic Compounds, VCH, 1997, p. 605].Both inorganic and organic carriers were used for the hydroformylations used [e.g. E.g. R.H. Grubbs, CHEMTECH 1977, 512; C.U. Pittman, Chem. Eng. News 1970, 48, 36; M. Capka, P. Svobota, M. Kraus, J. Hetflejs, Chem. Ind. (London) 1972, 650; P. Panster, S. Wieland in B. Cornils, W.A. Herrmann (Eds.) Applied Homogeneous Catalysis with Organometallic Compounds, VCH, 1997, p. 605].

Veröffentlichungen zur katalytischen Suzuki-Reaktion mittels trägergebundener Palladium- Komplexe sind nicht bekannt.Publications on the Suzuki Catalytic Reaction Using Supported Palladium Complexes are not known.

Aus dem Stand der Technik sind einige Nachteile erkennbar, insbesondere ist keine befriedigende Aktivität des Komplexkatalysators vorhanden. Auch die Selektivität ist oft unzureichend, wobei durch das Entstehen von Nebenprodukten sich Reinigungsschritte anschließen müssen. Auf Grund der geringen Katalysatoraktivität muß darüber hinaus oft mit hohen Katalysatorkonzentrationen gearbeitet werden. Dies alles führt zu höheren Kosten.Some disadvantages can be seen from the prior art, in particular none satisfactory activity of the complex catalyst present. The selectivity is also often inadequate, whereby by-products result in cleaning steps need to connect. Due to the low catalyst activity, it is also often necessary to high catalyst concentrations can be worked. All of this leads to higher costs.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen neuen Komplexkatalysator auf einem mesoporösen Träger zu entwickeln, mit dessen Hilfe die oben genannten Nachteile zum Großteil überwunden werden können, der relativ einfach herstellbar und für die Suzuki-Reaktion vorteilhaft verwendbar ist und nach Durchführung der Katalyse zurückgewonnen und wiedereingesetzt werden kann.The object of the present invention is therefore to create a new one To develop a complex catalyst on a mesoporous support, with the help of which the above mentioned disadvantages can be largely overcome, the relatively easy to manufacture and can be used advantageously for the Suzuki reaction and after carrying out the catalysis can be recovered and reused.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen neuen Übergangsmetall-Phosphin- Komplex-Katalysator auf einem mesoporösen Träger, bestehend aus einem verschieden substituierten großporigen mesoporösen silikatischen Träger aus Si(OH)y- und Al(OH)x- Species, dessen Gerüst aus nicht vollständig verankerten SiO4-Tetraedern aufgebaut ist, wobei die innere Oberfläche der Poren teilweise mit endständigen Silanolgruppen (SiOH) bedeckt ist, mit einem Si/Al-Verhältnis von 1 bis 1000 und einer Porenwandstärke zwischen 6 und 30 Å sowie Porenradien zwischen 30 und 500 Å in einer relativ geordneten Anordnung der Mesoporen ohne Vorhandensein eines Zwischenkornvolumens bei Oberflächen von 30 bis 1300 m2/g und einem Porenvolumen von 0,5 bis 2,1 ml/g, auf dem wasserlösliche chirale und achirale Phosphin-Übergangsmetall-Komplexe mit Metallen der achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente fixiert sind, wobei die Vorstufen der eigentlich katalytisch aktiven Komponente aus einer wasserlöslichen Palladiumverbindung, einer wasserlöslichen Palladiumverbindung und einem wasserlöslichen Phosphin, einer Palladium-Species Lind einem wasserlöslichen Phosphin oder direkt aus einem wasserlöslichen Phosphin-Palladium- Komplex besteht.This object is achieved according to the invention by a new transition metal-phosphine complex catalyst on a mesoporous support, consisting of a differently substituted large-pore mesoporous silicate support made of Si (OH) y and Al (OH) x species, the framework of which is not complete anchored SiO 4 tetrahedra, the inner surface of the pores is partially covered with terminal silanol groups (SiOH), with an Si / Al ratio of 1 to 1000 and a pore wall thickness between 6 and 30 Å and pore radii between 30 and 500 Å in a relatively ordered arrangement of the mesopores without the presence of an intermediate grain volume at surfaces of 30 to 1300 m 2 / g and a pore volume of 0.5 to 2.1 ml / g, on which water-soluble chiral and achiral phosphine-transition metal complexes with metals of eighth subgroup of the periodic table of the elements are fixed, the preliminary stages of the actually catalytically active component duck consists of a water-soluble palladium compound, a water-soluble palladium compound and a water-soluble phosphine, a palladium species and a water-soluble phosphine or directly from a water-soluble phosphine-palladium complex.

Wasserlösliche Phosphine für die katalytische Umsetzung können alle aus der einschlägigen Literatur bekannten chirale und achirale wasserlöslichen Phosphine und Diphosphine, speziell Sulfoaryl-, -arylalkyl- und -alkylphosphine wie TPPMS, TPPTS, Ph2P(CH2)3SO3M, Ph2P(CH2)4SO3M, Ph2P(CH2)2S(CH2)3SO3M, Ph2P(CH2)2S(CH2)2SO3M, Men*2P(CH2)4SO3Li, Ph2P(CH2)2NHC*H(COOH)CH2SO3H, PhP[(CH2)2S(CH2)2SO3M]2, PhP[(CH2)2S(CH2)3SO3M]2, P[(CH2)2S(CH2)2SO3M]3, P[(CH2)2S(CH2)3SO3M]3. Ph2PCH2CH[S(CH2)3SO3Na]2, Ph2PCH2C6H4SO3M(o), wobei M = H, Li, Na, K sind, sein.Water-soluble phosphines for the catalytic conversion can all chiral and achiral water-soluble phosphines and diphosphines known from the relevant literature, especially sulfoaryl, arylalkyl and alkyl phosphines such as TPPMS, TPPTS, Ph 2 P (CH 2 ) 3 SO 3 M, Ph 2 P (CH 2 ) 4 SO 3 M, Ph 2 P (CH 2 ) 2 S (CH 2 ) 3 SO 3 M, Ph 2 P (CH 2 ) 2 S (CH 2 ) 2 SO 3 M, Men * 2 P (CH 2 ) 4 SO 3 Li, Ph 2 P (CH 2 ) 2 NHC * H (COOH) CH 2 SO 3 H, PhP [(CH 2 ) 2 S (CH 2 ) 2 SO 3 M] 2 , PhP [ (CH 2 ) 2 S (CH 2 ) 3 SO 3 M] 2 , P [(CH 2 ) 2 S (CH 2 ) 2 SO 3 M] 3 , P [(CH 2 ) 2 S (CH 2 ) 3 SO 3 s ] 3 . Ph 2 PCH 2 CH [S (CH 2 ) 3 SO 3 Na] 2 , Ph 2 PCH 2 C 6 H 4 SO 3 M (o), where M = H, Li, Na, K.

Palladiumverbindungen sind PdCl2(CH3CN)2, PdCl2(C6H5CN)2, [PdCl(COD)]2, Pd2(dba)3 und [Pd(Oac)2]2. Als Edukte für Rhodiumkomplexe sind [Rh(COD)Cl]2, [Rh(Oac)2]2, Rh(Oac)3, Rh(COD)(acac), RhCl3 × n H2O, RhCl(CO)L2 und Rh(CO)2(Oac)2. Ni(COD)Cl und Co(acac)2 sind wohlfeile Ausgangsverbindungen für die jeweiligen Übergangsmetallkomplexe mit den oben genannten wasserlöslichen Phosphinen.Palladium compounds are PdCl 2 (CH 3 CN) 2 , PdCl 2 (C 6 H 5 CN) 2 , [PdCl (COD)] 2 , Pd 2 (dba) 3 and [Pd (Oac) 2 ] 2 . The starting materials for rhodium complexes are [Rh (COD) Cl] 2 , [Rh (Oac) 2 ] 2 , Rh (Oac) 3 , Rh (COD) (acac), RhCl 3 × n H 2 O, RhCl (CO) L 2 and Rh (CO) 2 (Oac) 2 . Ni (COD) Cl and Co (acac) 2 are inexpensive starting compounds for the respective transition metal complexes with the above-mentioned water-soluble phosphines.

Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung des Übergangsmetall-Phosphin-Komplex­ katalysators in drei Teilschritten, indem man zuerst das mesoporöse Trägermaterial präpariert, weiches anschließend modifiziert wird, wobei die innere Oberfläche des Trägers funktionalisiert ist, und danach verankert man die Vorstufe der wasserlöslichen katalytisch aktiven Komponente an dem so behandelten Träger.According to the invention, the transition metal-phosphine complex is produced catalyst in three steps by first the mesoporous support material prepared, which is then modified, the inner surface of the carrier is functionalized, and then the water-soluble catalytic precursor is anchored active component on the carrier thus treated.

Diese erfindungsgemäßen neuartigen geträgerten Komplexverbindungen sind vorteilhaft für Kupplungsreaktionen, insbesondere Suzuki-Kupplungen in Wasser und in Mehrphasensystemen verwendbar.These novel supported complex compounds according to the invention are advantageous for Coupling reactions, especially Suzuki couplings in water and in Multi-phase systems can be used.

Allgemein betrachtet, bezieht sich die Erfindung auf die katalytische Wirkung von wasserlöslichen chiralen und achiralen Phosphinen in Übergangsmetallkomplexen fixiert auf verschiedenen substituierten mesoporösen Molekularsieben. Bevorzugt sind Kobalt-, Nickel-, Platin-, Rhodium-, Palladium- und Ruthenium-Übergangsmetallkomplexe. Die katalytische Wirkung wird unter Cokatalyse von oberflächenaktiven Stoffen zur Steigerung der Aktivität und Selektivität bei C-C-Knüpfungsreaktionen in Wasser und in Mehrphasen-Reaktionen erzielt. Die mesoporösen Molekularsiebe werden hinsichtlich des Si/Al-Verhältnisses und der Porenradien zwischen 30 und 500 Å variiert. Besonders großvolumige Träger mit großen Porenradien werden durch den Einsatz von polymerisierten Micellen und Vesikelen als Template während der Trägerherstellung nach der Calcinierung erhalten. Die Heterogenisierung der Komplex-Katalysatoren wird nach drei unterschiedlichen Präparationsvarianten vorgenommen. Die katalytischen Umsetzungen erfolgen in Batchreaktoren. Als Kupplungsreaktionen werden bevorzugt Hydroformylierungen, Suzuki- und Heck-Reaktionen in Gegenwart der heterogenisierten Komplexkatalysatoren durchgeführt.Generally speaking, the invention relates to the catalytic action of water-soluble chiral and achiral phosphines fixed in transition metal complexes various substituted mesoporous molecular sieves. Cobalt, nickel, Platinum, rhodium, palladium and ruthenium transition metal complexes. The catalytic Effect is under cocatalysis of surfactants to increase activity and selectivity in C-C formation reactions in water and in multi-phase reactions achieved. The mesoporous molecular sieves are in terms of Si / Al ratio and Pore radii vary between 30 and 500 Å. Particularly large-volume carriers with large ones Pore radii are characterized by the use of polymerized micelles and vesicles Obtain template during carrier manufacture after calcination. The Heterogenization of the complex catalysts is done according to three different Preparation variants made. The catalytic reactions take place in Batch reactors. Preferred coupling reactions are hydroformylations, Suzuki and Heck reactions in the presence of the heterogenized complex catalysts carried out.

Mesoporöse Materialien sind als Träger für Katalysatoren, die in Flüssigphasenreaktion eingesetzt werden, von besonderem Interesse. Der Größenbereich der Porenradien der Mesoporen liegt erfindungsgemäß zwischen 20 und 500 Å. Er ist damit deutlich größer als der Durchmesser größerer Moleküle, auch wenn diese in flüssiger Phase solvatisiert vorliegen. Diffusionsprobleme, d. h., eine Behinderung des An- und/oder Abtransportes der Reaktionspartner und Reaktionsprodukte zu und von den katalytisch aktiven Zentren, wie sie bei kleinporigen Molekularsieben auftreten können, sind nicht dominant. Daneben erleichtert das Vorhandensein von Mesoporen auch das Aufbringen räumlich anspruchsvollerer katalytisch aktiver Komplexe.Mesoporous materials are used as supports for catalysts that are in liquid phase reaction be used of particular interest. The size range of the pore radii of the Mesopores according to the invention is between 20 and 500 Å. It is therefore significantly larger than that Diameter of larger molecules, even if they are solvated in the liquid phase. Diffusion problems, i. i.e., a hindrance to the delivery and / or removal of the Reactants and reaction products to and from the catalytically active centers, such as them small-pore molecular sieves are not dominant. In addition, relieved  the presence of mesopores also the application of spatially more demanding catalytically active complexes.

Die erfindungsgemäßen silikatischen Materialien zeichnen sich durch eine relativ geordnete Anordnung der Mesoporen aus; sie befinden sich in den Partikeln und stellen kein Zwischenkornvolumen dar. Die Wandstärken der Poren betragen je nach gewähltem Syntheseweg 6-30 Å und gewährleisten eine hohe thermische Stabilität bis zu einer Temperatur von 800-900°C. Hieraus ergibt sich, daß sowohl die kleinerporigen als auch die großporigen mesoporösen strukturierten Materialien große Oberflächen von 300 bis 1300 m2/g und große Porenvolumina von 0,5-2,1 cm3/g aufweisen. Das Gerüst dieser strukturierten Silkate besteht aus nicht vollständig vernetzten SiO4-Tetredern. Die innere Oberfläche der Poren ist daher z. T. mit endständigen Silanolgruppen (SiOH) bedeckt. Sie verleihen dem Grundmaterial hydrophile Eigenschaften, ermöglichen aber auch das feste Verankern von Aktivzentren über den Weg der Bindungsknüpfung durch Silylierung. Die Si- Atome in den Porenwänden lassen sich auch durch andere 3- und 4-wertige Elemente wie Al oder Ti substituieren. Die partielle Substitution von Si durch Al führt zu einer negativen Gerüstladung und verleiht dem Material damit Ionenaustauscheigenschaften und Brønsted- Azidität.The silicate materials according to the invention are distinguished by a relatively orderly arrangement of the mesopores; they are in the particles and do not represent an intermediate grain volume. The wall thicknesses of the pores are 6-30 Å depending on the chosen synthetic route and ensure high thermal stability up to a temperature of 800-900 ° C. It follows from this that both the small-pore and the large-pore mesoporous structured materials have large surfaces of 300 to 1300 m 2 / g and large pore volumes of 0.5-2.1 cm 3 / g. The structure of this structured Silkate consists of not fully cross-linked SiO 4 tetrahedra. The inner surface of the pores is therefore z. T. covered with terminal silanol groups (SiOH). They impart hydrophilic properties to the base material, but also enable active centers to be firmly anchored by way of bond formation through silylation. The Si atoms in the pore walls can also be substituted by other trivalent and tetravalent elements such as Al or Ti. The partial substitution of Si by Al leads to a negative scaffold charge and thus gives the material ion exchange properties and Brønsted acidity.

Für die Präparation der mesoporösen Katalysatormatrizen wurden als Template Tenside, polymerisierte Amphiphile (polysoaps), amphiphatische Polymere und hydrophobisierte wasserlösliche Polymere eingesetzt. Edukte waren amphiphilie Monomere, die sowohl im hydrophilen Kopf als auch in der hydrophoben Kette polymerisierbare Gruppen enthalten und durch Polymerisation zu polymeren micellaren Aggregaten mit einem hydrodynamischen Durchmesser von mehreren hundert Å führen. Die mit diesen Templaten hergestellten Trägermaterialien weisen sowohl ein besonders hohes Porenvolumen als auch große Porendurchmesser auf. Die Porenvolumen und -radien wurden durch Stickstoffadsorption, TEM- und XRD-Aufnahmen bestimmt.For the preparation of the mesoporous catalyst matrices, surfactants, polymerized amphiphiles (polysoaps), amphiphatic polymers and hydrophobized water-soluble polymers used. Educts were amphiphilic monomers, both in the contain hydrophilic head and polymerizable groups in the hydrophobic chain and by polymerization to polymeric micellar aggregates with a hydrodynamic Diameter of several hundred Å. The ones made with these templates Support materials have both a particularly high pore volume and large ones Pore diameter. The pore volume and radius were determined by nitrogen adsorption, TEM and XRD images determined.

Polymere Amphiphile (polysoaps) können kationische, anionische und nichtionische Verbindungen sein. Als kationische Amphiphile wurden Poly(methacryloyloxyundecyl­ trimethyl-ammoniumsalze) mit verschiedenen Anionen z. B. Halogeniden, Carboxylaten, Sulfonaten oder Sulfaten mit Molekulargewichten zwischen 1800 und 6500 g/mol eingesetzt. Als anionische Amphiphile wurden Poly(natrium-methacryloyloxydodecanoat)-, Poly(natrium-methacryloyloxyoctadecanoat) und Poly(natrium-undecenylsulfat) mit Molekulargewichten zwischen 1500 und 3200 g/mol eingesetzt. Beispiele für polymere nichtionische Amphiphile sind Poly(undecenyloxy) (polyethylenglykol)-monomethylether mit Molekulargewichten zwischen 7500 und 45 000 g/mol, Poly(dodecyloxy-polyethylenglykol- methacrylsäureester) mit Molekulargewichten zwischen 18 000 und 30 000 g/mol sowie Poly- (allyloxy-polyethylenglykol)-monomethylether mit Molekulargewichten zwischen 5 600 und 9 000 g/mol. Die amphiphatischen Polymere und hydrophobisierten wasserlöslichen Polymere lassen sich in kationische, anionisch, nichtionische und zwitterionische Verbindungen unterteilen. Als nichtionische amphiphatische Polymere wurden Poly(N- vinylpyrrolidon)-copoly-(dodecylmethacrylate) mit Molekulargewichten zwischen 30 000 und 45 000 g/mol eingesetzt. Zwitterionische amphiphatische Polymere sind im Sinne der Erfindung zum, Beispiel Poly(methacrylsäure)-co-(dodecyldimethylethyl-ammonium­ methacrylat) (Molekulargewichte zwischen 50 000 und 110 000 g/mol) und Poly- (diallylmethyl-ethoxycarbonylmethyl-ammonium-methylsulfat)-co-(N-alkylmaleinamid­ säure)-natriumsalz mit Molekulargewichten zwischen 25 000 und 40 000 g/mol. Als anionische amphiphatische Polymere wurden Poly(methacrylsäure)-co(natrium-methacryl­ oyloxydodecanoat) mit Molekulargewichten zwischen 70 000 und 150 000 g/mol, Poly- (acrylamid)-co-(N-alkylmaleinamidsäure-natriumsalz) mit Molekulargewichten zwischen 30 000 und 70 000 g/mol, Poly(N-vinylpyrrolidon)-co-(2-acrylamido-2-methyl-1- propansulfonsäure-natriumsalz) (Molekulargewichte zwischen 20 000 und 30 000 g/mol) und Poly(N-vinylpyrrolidon)-co-(N-alkylmaleinamidsäure-natriumsalz) mit Molekulargewichten zwischen 15 000 und 25 000 g/mol verwendet. Kationische amphiphatische Polymere sind quarterniertes Poly-(ethylenimin) (Molekulargewicht von 27 000 g/mol), Poly-(acrylamid)- co-(diallyldodecylmethyl-ammonium-bromid) bzw. hydrogensulfat) (Molekulargewichte zwischen 20 000 und 40 000 g/mol), Poly(acrylamid)-co-(methacryloylundecenyl-trimethyl­ ammonium-salze) (Molekulargewichte zwischen 20 000 und 80 000 g/mol), Poly(acrylamid- copoly-(N-vinyl-pyridinium)-salze (Molekulargewichte zwischen 30 000 und 100 000 g/mol) sowie Poly(acrylamid)-copoly-(ephidriniummethacrylat) (Molekulargewichte zwischen 20 000 und 45 000 g/mol).Polymeric amphiphiles (polysoaps) can be cationic, anionic and nonionic Connections. Poly (methacryloyloxyundecyl trimethyl-ammonium salts) with different anions z. B. halides, carboxylates, Sulfonates or sulfates with molecular weights between 1800 and 6500 g / mol are used. Poly (sodium methacryloyloxydodecanoate) -, Poly (sodium methacryloyloxyoctadecanoate) and poly (sodium undecenyl sulfate) with Molecular weights between 1500 and 3200 g / mol used. Examples of polymers nonionic amphiphiles are poly (undecenyloxy) (polyethylene glycol) monomethyl ether with Molecular weights between 7,500 and 45,000 g / mol, poly (dodecyloxy polyethylene glycol) methacrylic acid ester) with molecular weights between 18,000 and 30,000 g / mol and poly (allyloxy polyethylene glycol) monomethyl ether with molecular weights between 5,600 and 9,000 g / mol. The amphiphatic polymers and hydrophobized water-soluble Polymers can be divided into cationic, anionic, nonionic and zwitterionic Divide connections. As nonionic amphiphatic polymers, poly (N- vinylpyrrolidone) copoly (dodecyl methacrylate) with molecular weights between 30,000 and 45,000 g / mol used. Zwitterionic amphiphatic polymers are in the sense of Invention, for example, poly (methacrylic acid) -co- (dodecyldimethylethyl-ammonium) methacrylate) (molecular weights between 50,000 and 110,000 g / mol) and poly (diallylmethyl-ethoxycarbonylmethyl-ammonium-methylsulfate) -co- (N-alkylmaleinamide acid) sodium salt with molecular weights between 25,000 and 40,000 g / mol. As Anionic amphiphatic polymers were poly (methacrylic acid) -co (sodium methacrylic oyloxydodecanoate) with molecular weights between 70,000 and 150,000 g / mol, poly  (Acrylamide) -co- (N-alkylmaleinamic acid sodium salt) with molecular weights between 30,000 and 70,000 g / mol, poly (N-vinylpyrrolidone) -co- (2-acrylamido-2-methyl-1- sodium propane sulfonic acid) (molecular weights between 20,000 and 30,000 g / mol) and Poly (N-vinyl pyrrolidone) -co- (N-alkyl maleic acid sodium salt) with molecular weights between 15,000 and 25,000 g / mol used. Cationic amphiphatic polymers are quaternized poly (ethyleneimine) (molecular weight of 27,000 g / mol), poly (acrylamide) - co- (diallyldodecylmethyl-ammonium bromide) or hydrogen sulfate) (molecular weights between 20,000 and 40,000 g / mol), poly (acrylamide) -co- (methacryloylundecenyl-trimethyl ammonium salts) (molecular weights between 20,000 and 80,000 g / mol), poly (acrylamide copoly- (N-vinyl-pyridinium) salts (molecular weights between 30,000 and 100,000 g / mol) and poly (acrylamide) -copoly- (ephidrinium methacrylate) (molecular weights between 20,000 and 45,000 g / mol).

Die mit Hilfe der erfindungsgemäß eingesetzten Template hergestellten mesoporösen Träger weisen ein hohes Porenvolumen von bis zu 2,10 ml/g bei inneren Oberflächen von bis zu 1300 m2/g und durchschnittliche Porenradien von 30 bis 500 Å, die durch bekannten Stickstoff- Adsorptionsmessungen bestimmt wurden, auf. In TEM-Aufnahmen wurden die Poren als langgestreckte Kanäle, die eine ausreichende Seitenstabilisierung besitzen, ersichtlich.The mesoporous supports produced with the aid of the templates used according to the invention have a high pore volume of up to 2.10 ml / g with inner surfaces of up to 1300 m 2 / g and average pore radii of 30 to 500 Å, which are determined by known nitrogen adsorption measurements were on. In TEM images, the pores were seen as elongated channels that have sufficient side stabilization.

Durch die Erfindung werden mehrere Vorteile erreicht. So ist durch die Heterogenisierung der Komplexkatalysatoren eine einfachen Abtrennung der Katalysatoren von den Edukten und Produkten durch Filtration nach Ablauf der Reaktion und den Wiedereinsatz der Katalysatoren in einem neuen Katalysecyclus möglich geworden. Ein weiterer Vorteil der Recyclisierung von Katalysatoren besteht darin, dass mögliche Katalysatorvorstufen während der Reaktion in den eigentlich aktiven Katalysator überführt werden. Die so erhaltenen recyclierten Species können daher eine aktivere Form darstellen. Gleichzeitig sind die Edukt/Produkt-Gemische katalysatorfrei, was eine Vereinfachung bei der Aufarbeitung darstellt und somit kostengünstiger ist.Several advantages are achieved by the invention. So is the heterogenization of Complex catalysts a simple separation of the catalysts from the starting materials and Products by filtration after the reaction and reuse of the Catalysts have become possible in a new catalytic cycle. Another advantage of Recycling of catalysts is that possible catalyst precursors occur during the reaction can be converted into the actually active catalyst. The so obtained Recycled species can therefore be a more active form. At the same time they are Educt / product mixtures catalyst-free, which simplifies the workup represents and is therefore cheaper.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt u. a. auch darin, dass durch die negative Gerüstladung des Träger, die durch partielle Substitution von Silicium durch Aluminium oder Titan erzielt wurde, die Verankerungsmöglichkeiten der katalytischen Komponente auch für kationische Komplexe gegeben ist.Another advantage of the invention lies u. a. also in that due to the negative scaffold charge of the carrier, achieved by partial substitution of silicon by aluminum or titanium the possibilities of anchoring the catalytic component also for cationic components Complex is given.

Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken.The following examples serve to illustrate the invention, but are not intended to be so restrict.

AusführungsbeispieleEmbodiments A) TrägerpräparationA) Vehicle preparation Beispiel 1example 1 Präparation von Träger Nr. 1Preparation of carrier No. 1

90.1 g H2O werden vorgelegt und 1.24 g NaOH darin gelöst. Portionsweise werden 7.45 g Templat (Hexadecyltrimethylammoniumbromid) dazugegeben. Zu diesem Ansatz werden 11.65 g Tetraethylorthosilikat langsam unter schnellem Rühren zugetropft und anschließend 0.55 g KAl(SO4)2 × 12 H2O hinzugefügt. Nach 1 h Rühren wird das Gel im Autoklaven für 4 Tage in den Trockenschrank bei 100°C gestellt. Nach dem Abkühlen wird mehrfach mit H2O bis zur Neutralität gewaschen. Das Produkt wird an Luft getrocknet und anschließend 3 Tage bei 600°C calciniert. Das Si/Al-Verhältnis beträgt 48.3.90.1 g of H 2 O are introduced and 1.24 g of NaOH are dissolved therein. 7.45 g of template (hexadecyltrimethylammonium bromide) are added in portions. 11.65 g of tetraethyl orthosilicate are slowly added dropwise to this batch with rapid stirring, and then 0.55 g of KAl (SO 4 ) 2 × 12 H 2 O is added. After stirring for 1 h, the gel is placed in an autoclave for 4 days in a drying cabinet at 100 ° C. After cooling, it is washed several times with H 2 O until neutral. The product is dried in air and then calcined at 600 ° C for 3 days. The Si / Al ratio is 48.3.

Beispiel 2Example 2 Präparation von Träger Nr. 2Preparation of carrier No. 2

1.4 g KOH werden unter Rühren in 58.5 g H2O gelöst. Dann werden 10 g Tetraethylorthosilikat-Lösung unter schnellem Rühren zugetropft. Anschließend werden 11.845 g Templat (Hexadecyltrimethylammoniumbromid) zugegeben und nach 20 min Rühren im Autoklaven für 2 Tage bei 110°C in den Trockenschrank gestellt. Nach dem Abkühlen wird mit H2O bis zur Neutralität gewaschen und an Luft getrocknet.1.4 g of KOH are dissolved in 58.5 g of H 2 O with stirring. Then 10 g of tetraethyl orthosilicate solution are added dropwise with rapid stirring. Then 11,845 g of template (hexadecyltrimethylammonium bromide) are added and, after stirring for 20 minutes in an autoclave, placed in a drying cabinet at 110 ° C. for 2 days. After cooling, the mixture is washed with H 2 O until neutral and dried in air.

Beispiel 3Example 3 Präparation von Träger Nr. 3Preparation of carrier No. 3

Zu 262 g H2O werden unter Rühren 6.36 g Templat (Hexadecyltrimethylammoniumbromid) gegeben, dazu werden 76.52 g HCl gegeben. Nach 5 min Rühren werden 1.08 g AlCl3 . 6 H2O dazu gelöst und nach weiterem 10 min Rühren 27.91 g Tetraethylorthosilikat dazugegeben. Nach 2 h Rühren wird mit H2O gespült, bis die überstehende Lösung neutral ist. Das Produkt wird an Luft getrocknet.6.36 g of template (hexadecyltrimethylammonium bromide) are added to 262 g of H 2 O, with 76.52 g of HCl being added. After stirring for 5 minutes, 1.08 g of AlCl 3 . 6 H 2 O dissolved and after stirring for a further 10 min, 27.91 g of tetraethyl orthosilicate were added. After stirring for 2 h, the mixture is rinsed with H 2 O until the supernatant solution is neutral. The product is dried in air.

Beispiel 4Example 4 Präparation von Träger Nr. 4Preparation of carrier No. 4

Zu 15 g Tetraethylorthosilikat werden 21 g Ethanol und 4.2 g i-Propanol gegeben. 39 mg VOSO4 × 3 H2O werden in 10 g H2O gelöst und schnell zu pipettiert. Die Lösung wird 30 min gerührt. 36 g H2O und 1.4 ml einer 1 m HCl werden zu 3.5 g Dodecylamin gegeben und 10 min gerührt. Diese Lösung wird zum Ansatz gegeben und einen Tag gerührt. Nach dem Abzentrifugieren wird gespült, bis die Lösung neutral ist und an Luft getrocknet und 5 h bei 600°C calciniert.21 g of ethanol and 4.2 g of i-propanol are added to 15 g of tetraethyl orthosilicate. 39 mg VOSO 4 × 3 H 2 O are dissolved in 10 g H 2 O and pipetted in quickly. The solution is stirred for 30 minutes. 36 g of H 2 O and 1.4 ml of 1 M HCl are added to 3.5 g of dodecylamine and stirred for 10 minutes. This solution is added to the batch and stirred for one day. After centrifugation, rinsing is carried out until the solution is neutral and dried in air and calcined at 600 ° C. for 5 hours.

Beispiel 5Example 5 Präparation von Träger Nr. 5Preparation of carrier No. 5

4 g Brij 76 werden in 234 g H2O und 24 g HClkonz bei leichtem Erwärmen so lange gerührt, bis die Lösung homogen ist. Zur erkalteten Lösung werden unter Rühren 5 g Tetraethylorthosilikat zugegeben und 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Produkt wird abgesaugt, gewaschen und an Luft getrocknet. Anschließend wird bei 550°C 24 h calciniert.4 g Brij 76 are stirred in 234 g H 2 O and 24 g HCl conc. With gentle warming until the solution is homogeneous. 5 g of tetraethyl orthosilicate are added to the cooled solution with stirring and the mixture is stirred at room temperature for 20 h. The product is suctioned off, washed and air-dried. It is then calcined at 550 ° C for 24 h.

Beispiel 6Example 6 Präparation von Träger Nr. 6Preparation of carrier No. 6

8 g EO20PO70EO20,(Pluronic 123), 210 g H2O und 48 g HClkonz werden bei leichtem Erwärmen gerührt. Anschließend werden 17.05 g Tetraethylorthosilikat dazugegeben und 20 h bei 35°C gerührt. Dann wird abgesaugt und bis zur Neutralität gewaschen. Das Produkt wird im Trockenschrank bei 60-80°C getrocknet. Anschließend wird das Produkt bei 600°C calciniert.8 g EO 20 PO 70 EO 20 , (Pluronic 123), 210 g H 2 O and 48 g HCl conc. Are stirred with gentle warming. Then 17.05 g of tetraethyl orthosilicate are added and the mixture is stirred at 35 ° C. for 20 h. Then it is suctioned off and washed until neutral. The product is dried in a drying cabinet at 60-80 ° C. The product is then calcined at 600 ° C.

Beispiel 7Example 7 Präparation von Träger Nr. 7Preparation of carrier No. 7

8.4 g KOH wird unter Rühren in 351 g H2O gelöst. Unter schnellem Rühren wird 60 g Tetraethylorthosilikat hinzugetropft und anschließend werden portionsweise 71.07 g Templat (Hexadecyltrimethylammoniumbromid) dazugegeben. Nach 20 min Rühren wird der Ansatz 2 Tage bei 110°C in den Trockenschrank gestellt. Nach dem Abkühlen wird bis zur Neutralität gewaschen. Die Trocknung erfolgt an Luft.8.4 g of KOH is dissolved in 351 g of H 2 O with stirring. 60 g of tetraethyl orthosilicate are added dropwise with rapid stirring and then 71.07 g of template (hexadecyltrimethylammonium bromide) are added in portions. After stirring for 20 minutes, the mixture is placed in the drying cabinet at 110 ° C. for 2 days. After cooling, wash until neutral. Drying takes place in air.

Beispiel 8Example 8 Präparation von Träger Nr. 8Preparation of carrier No. 8

Lösung I: 11.6 g Pluronic 123 werden in 9.0 g i-Butanol in der Wärme gelöst. Es werden 43 mg hydratisiertes La(NO3 Solution I: 11.6 g of Pluronic 123 are dissolved in 9.0 g of i-butanol while warm. 43 mg of hydrated La (NO 3

)3 ) 3

dazugegeben. Nach Auflösung werden 2.5 g Aluminiumtri-sek­ butylat dazugegeben und 1 h bei 20°C gerührt.
Lösung II: 0.54 g H2
added. After dissolution, 2.5 g of aluminum tri-sec butoxide are added and the mixture is stirred at 20 ° C. for 1 h.
Solution II: 0.54 g H 2

O und 2.5 g i-Butanol werden gemischt und 0.5 g Ethanol dazugegeben. Lösung II wird tropfenweise unter starkem Rühren in Lösung I gegeben, wobei körniges Al(OH)3 O and 2.5 g of i-butanol are mixed and 0.5 g of ethanol is added. Solution II is added dropwise to solution I with vigorous stirring, with granular Al (OH) 3

ausfällt und durch Rühren aufgelöst wird. Anschließend wird bei 45°C 20 h gerührt. Nach dem Absaugen wird das Produkt gewaschen und 12 h bei 550°C im Ofen calciniert.fails and is dissolved by stirring. Then at 45 ° C for 20 h touched. After suction, the product is washed and in the oven for 12 h at 550 ° C calcined.

Beispiel 9Example 9 Präparation von Träger Nr. 9Preparation of carrier No. 9

Lösung I: 11.6 g Pluronic 123 werden in 9.0 g 2-Butanol in der Wärme gelöst. Es werden 43.3 mg hydratisiertes La(NO3 Solution I: 11.6 g Pluronic 123 are dissolved in 9.0 g 2-butanol while warm. 43.3 mg of hydrated La (NO 3

)3 ) 3

dazugegeben. Nach Auflösung werden 2.5 g Aluminiumtri-sek­ butylat dazugegeben und 1 h bei 20°C gerührt.
Lösung II: 0.54 g H2
added. After dissolution, 2.5 g of aluminum tri-sec butoxide are added and the mixture is stirred at 20 ° C. for 1 h.
Solution II: 0.54 g H 2

O und 2.5 g i-Butanol werden gemischt und 0.5 g Ethanol dazugegeben. Lösung II wird tropfenweise unter starkem Rühren in Lösung I gegeben, wobei körniges Al(OH)3 O and 2.5 g of i-butanol are mixed and 0.5 g of ethanol is added. Solution II is added dropwise to solution I with vigorous stirring, with granular Al (OH) 3

ausfällt und durch Rühren aufgelöst wird. Anschließend wird bei 45°C 20 h gerührt. Nach dem Absaugen wird das Produkt gewaschen und 12 h bei 550°C im Ofen calciniert. fails and is dissolved by stirring. Then at 45 ° C. Stirred for 20 h. After suction, the product is washed and in the oven for 12 h at 550 ° C calcined.

Beispiel 10Example 10 Präparation von Träger Nr. 10Preparation of carrier No. 10

Lösung I: 1.0 g Pluronic 123 werden in 9.0 g 2-Butanol in der Wärme gelöst. Es werden 43.3 mg hydratisertes La(NO3 Solution I: Dissolve 1.0 g Pluronic 123 in 9.0 g 2-butanol while warm. 43.3 mg of hydrated La (NO 3

)3 ) 3

dazugegeben. Nach Auflösung werden 2.5 g Aluminiumtri-sek­ hutylat dazugegeben und 1 h bei 20°C gerührt.
Lösung II: 0.54 g H2
added. After dissolution, 2.5 g of aluminum tri-sec hutylate are added and the mixture is stirred at 20 ° C. for 1 h.
Solution II: 0.54 g H 2

O und 2.5 g i-Butanol werden gemischt und 0.5 g Ethanol dazugegeben. Lösung II wird tropfenweise unter starkem Rühren in Lösung I gegeben, wobei körniges Al(OH)3 O and 2.5 g of i-butanol are mixed and 0.5 g of ethanol is added. Solution II is added dropwise to solution I with vigorous stirring, with granular Al (OH) 3

ausfällt und durch Rühren aufgelöst wird. Anschließend wird bei 45°C 20 h gerührt. Nach dem Absaugen wird das Produkt gewaschen und 12 h bei 550°C im Ofen calciniert.fails and is dissolved by stirring. Then at 45 ° C for 20 h touched. After suction, the product is washed and in the oven for 12 h at 550 ° C calcined.

Beispiel 11Example 11 Präparation von Träger Nr. 11Preparation of carrier No. 11

Zu 4.32 g 100%ige Hexadecyltrimethylammoniumchlorid werden 4.92 g 25%ige Tetramethylammoniumhydroxid-Lösung (in Wasser) und 2.86 g Na-Silikat-Lösung (Fluka) gegeben und gerührt. Portionsweise werden insgesamt 2.014 g Aerosil dazugegeben und gerührt. Anschließend werden zweimal 10 g H2 4.92 g of 25% tetramethylammonium hydroxide solution (in water) and 2.86 g of Na silicate solution (Fluka) are added to 4.32 g of 100% hexadecyltrimethylammonium chloride and stirred. A total of 2,014 g of Aerosil are added in portions and stirred. Then 10 g H 2

O dazugegeben und gerührt. Der Ansatz wird 24 h bei Raumtemperatur stehengelassen und anschließend mit H2 O added and stirred. The mixture is left to stand at room temperature for 24 h and then with H 2

O bis zur Neutralität gewaschen. Das Produkt wird an Luft getrocknet.O to neutrality washed. The product is dried in air.

Beispiel 12Example 12 Präparation von Träger Nr. 12Preparation of carrier No. 12

Zu 73.6 g Tetraethylammoniumhydroxid werden langsam 12.8 g einer frisch hergestellten Na- Aluminat-Lösung gegeben. 97.92 g Kieselsol (30% SiO2) werden vorgelegt und unter schnellen Rühren die Aluminat-Lösung, zu getropft. Aluminat-Lösung, Aluminiumtrichlorid oder Aluminiumisopropoxid dienen als Aluminiumzusatz, um die gewünschten Si/Al- Verhältnisse zwischen 5 und 200 einzustellen. Nach 5 min Rühren werden 88 g Hexadecyltrimethylammoniumchlorid-Lösung (in Wasser) langsam dazugetropft und weitergerührt. Der Ansatz wird für 3 Tage bei 116°C in den Trockenschrank gestellt. Der Ansatz wird bis zur Neutralität gewaschen und an Luft getrocknet und 5 h bei 600°C calciniert.12.8 g of a freshly prepared Na aluminate solution are slowly added to 73.6 g of tetraethylammonium hydroxide. 97.92 g of silica sol (30% SiO 2 ) are introduced and the aluminate solution is added dropwise with rapid stirring. Aluminate solution, aluminum trichloride or aluminum isopropoxide serve as aluminum additive in order to set the desired Si / Al ratios between 5 and 200. After stirring for 5 minutes, 88 g of hexadecyltrimethylammonium chloride solution (in water) are slowly added dropwise and stirring is continued. The batch is placed in the drying cabinet at 116 ° C. for 3 days. The mixture is washed until neutral and dried in air and calcined at 600 ° C for 5 h.

Beispiel 13Example 13 Präparation von Träger Nr. 13Preparation of carrier No. 13

1 g Träger Nr. 12 werden mit 0.6 Essigsäure auf 200 g H2O dreimal für je 20 min gerührt. Anschließend wird abzentrifugiert, gewaschen, einen Tag getrocknet und dann 2 h bei 300°C ausgeheizt.1 g of support No. 12 is stirred three times for 20 min each with 0.6 acetic acid on 200 g of H 2 O. It is then centrifuged off, washed, dried for one day and then baked at 300 ° C. for 2 hours.

Beispiel 14Example 14 Präparation von Träger Nr. 14Preparation of carrier no.14

0.97 g Träger Nr. 12 werden mit 0.97 g HNO3 (65%ig) auf 200 ml H2O in dreimal für je 20 min gerührt, abzentrifugiert, gewaschen und, einen Tag lang getrocknet und dann 2 h bei 300°C ausgeheizt.0.97 g of support No. 12 are stirred with 0.97 g of HNO 3 (65%) on 200 ml of H 2 O in three times for 20 minutes each, centrifuged off, washed and dried for one day and then baked at 300 ° C. for 2 hours.

Beispiel 15Example 15 Präparation von Träger Nr. 15Preparation of carrier no.15

Träger Nr. 12 wird in die NH4 +-Form überführt, getrocknet und dann 2 h bei 450°C ausgeheizt. Das Si/Al-Verhältnis beträgt 14.7Carrier No. 12 is converted into the NH 4 + form, dried and then baked at 450 ° C. for 2 h. The Si / Al ratio is 14.7

Beispiel 16Example 16 Präparation von Träger Nr. 16Preparation of carrier No. 16

1 g des Templats Poly-ω-Undecyl-Polyethylenglykol werden in 50 ml H2O gegeben und bei RT gerührt bis eine klare Lösung entsteht. Dazu werden langsam 5 g Tetraethylorthosilikat getropft und dann 0.5 g Al(NO3)3 × 9 H2O zugegeben. Es wird eine Stunde gerührt. Die Lösung wird in eine Petrischale gegeben und mit einer Schale mit NH4Cl-Lösung 24 h in einen geschlossenen Behälter gestellt. Anschließend wird abgesaugt und mit Ethanol gewaschen. über Nacht wird das Produkt auf Saugpapier an Luft getrocknet.1 g of the template poly-ω-undecyl-polyethylene glycol are placed in 50 ml of H 2 O and stirred at RT until a clear solution is formed. 5 g of tetraethyl orthosilicate are slowly added dropwise and then 0.5 g of Al (NO 3 ) 3 × 9 H 2 O are added. It is stirred for an hour. The solution is placed in a petri dish and placed in a closed container with a dish of NH 4 Cl solution for 24 h. It is then suctioned off and washed with ethanol. The product is dried in air overnight on absorbent paper.

Beispiel 17Example 17 Präparation von Träger Nr. 17Preparation of carrier no.17

0.96 g Poly-ω-Undecyl-Polyethylenglykol werden unter leichtem Erwärmen in 10 g H2O gerührt. Zu dieser Lösung werden 8.8 g Tetraethylorthosilikat gegeben. Über Nacht wird bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 20 g HCl zugegeben und weitergerührt. Das Produkt wird abzentrifugiert und bis zur Neutralität gewaschen. Bei 100°C wird getrocknet und anschließend 3 Tage an Luft stehengelassen.0.96 g of poly-ω-undecyl polyethylene glycol are stirred in 10 g of H 2 O with gentle heating. 8.8 g of tetraethyl orthosilicate are added to this solution. The mixture is stirred at room temperature overnight and then 20 g of HCl are added and stirring is continued. The product is centrifuged off and washed until neutral. It is dried at 100 ° C. and then left to stand in air for 3 days.

Beispiel 18Example 18 Präparation von Träger Nr. 18Preparation of carrier No. 18

1 g Träger Nr. 17 wird mit 30 g H2O im Autoklaven für 3 Tage bei 100°C behandelt. 1 g of carrier no. 17 is treated with 30 g of H 2 O in an autoclave for 3 days at 100 ° C.

B) Modifizierung/Funktionalisierung der TrägerinnenoberflächeB) Modification / functionalization of the inner surface of the carrier Beispiel 19Example 19 Silylierung mit 3-MercaptopropyltriethoxysilanSilylation with 3-mercaptopropyltriethoxysilane

Der calcinierte Träger wird 60 min bei 200°C im Ofen getrocknet und im Exsikkator auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu 2 g des getrockneten Materials werden anschließend 6 g einer 3-Mercaptopropyltriethoxsilan/ n-Heptan-Lösung (Konzentration: 4 g 3-Mercaptopropyl­ triethoxsilan in 30 ml n-Heptan bzw. 6 g 3-Mercaptopropyltriethoxsilan in 30 ml n-Heptan) in einem Teflon-Autoklaven hinzugefügt und 10 min in der Mikrowelle bestrahlt. Nach dem Abkühlen wurde die Suspension durch Verwendung einer Fritte (Pore 3) mehrmalig mit n- Hexan gewaschen. Das so erhaltene Pulver wird mit 30%igem H2O2 im Überschuß 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abfiltrieren wird die silylierte Probe mit destilliertem Wasser und Ethanol gewaschen und abgesaugt. Der Rückstand wird mit 5%iger H2SO4 hydrolisiert und einige Zeit stehengelassen. Anschließend wird der Rückstand mit destilliertem Wasser gewaschen, abgesaugt und 2 h bei 90°C im Trockenschrank getrocknet.The calcined carrier is dried in an oven at 200 ° C. for 60 min and cooled to room temperature in a desiccator. 6 g of a 3-mercaptopropyltriethoxsilane / n-heptane solution (concentration: 4 g of 3-mercaptopropyl triethoxsilane in 30 ml of n-heptane or 6 g of 3-mercaptopropyltriethoxsilane in 30 ml of n-heptane) are then added to 2 g of the dried material added to a Teflon autoclave and irradiated in the microwave for 10 min. After cooling, the suspension was washed several times with n-hexane using a frit (pore 3). The powder thus obtained is stirred with excess 30% H 2 O 2 for 24 hours at room temperature. After filtering, the silylated sample is washed with distilled water and ethanol and suction filtered. The residue is hydrolyzed with 5% H 2 SO 4 and left to stand for some time. The residue is then washed with distilled water, suction filtered and dried in a drying cabinet at 90 ° C. for 2 h.

Beispiel 20Example 20 Silylierung mit 3-MercaptopropyltriethoxysilanSilylation with 3-mercaptopropyltriethoxysilane

Der calcinierte Träger wird 60 min bei 200°C im Ofen getrocknet und im Exsikkator auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu 2 g des getrockneten Materials werden anschließend 6 g einer 3-Mercaptopropyltriethoxsilan/ n-Heptan-Lösung (Konzentration: 4 g 3-Mercaptopropyl­ triethoxsilan in 30 ml n-Heptan bzw. 6 g 3-Mercaptopropyltriethoxsilan in 30 ml n-Heptan) in einem Glaskolben hinzugefügt und 120 min bei 80°C unter Helium-Atmosphäre gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Suspension durch Verwendung einer Fritte (Pore 3) mehrmalig mit n-Hexan gewaschen. Das so erhaltene Pulver wird mit 30%igem H2O2 im Überschuß 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abfiltrieren wird die silylierte Probe mit destilliertem Wasser und Ethanol gewaschen und abgesaugt. Der Rückstand wird mit 5%iger H2SO4 hydrolisiert und einige Zeit stehengelassen. Anschließend wird der Rückstand mit destilliertem Wasser gewaschen, abgesaugt und 2 h bei 90°C im Trockenschrank getrocknet.The calcined carrier is dried in an oven at 200 ° C. for 60 min and cooled to room temperature in a desiccator. 6 g of a 3-mercaptopropyltriethoxsilane / n-heptane solution (concentration: 4 g of 3-mercaptopropyl triethoxsilane in 30 ml of n-heptane or 6 g of 3-mercaptopropyltriethoxsilane in 30 ml of n-heptane) are then added to 2 g of the dried material added to a glass flask and stirred for 120 min at 80 ° C under a helium atmosphere. After cooling, the suspension was washed several times with n-hexane using a frit (pore 3). The powder thus obtained is stirred with excess 30% H 2 O 2 for 24 hours at room temperature. After filtering, the silylated sample is washed with distilled water and ethanol and suction filtered. The residue is hydrolyzed with 5% H 2 SO 4 and left to stand for some time. The residue is then washed with distilled water, suction filtered and dried in a drying cabinet at 90 ° C. for 2 h.

Beispiel 21Example 21 Silylierung mit Trimethylchlorsilan und 3-MercaptopropyltriethoxysilanSilylation with trimethylchlorosilane and 3-mercaptopropyltriethoxysilane

Der calcinierte Träger wird 60 min bei 200°C im Ofen getrocknet und im Exsikkator auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu 0.5 g des getrockneten Materials werden anschließend 5 g einer Trimethylchlorsilan/ n-Heptan-Lösung (Konzentration: 5 g Trimethylchlorsilan in 100 ml n-Heptan) und 5 g einer 3-Mercaptopropyltriethoxsilan/ n-Heptan-Lösung (Konzentration: 4 g 3-Mercaptopropyltriethoxsilan in 30 ml n-Heptan bzw. 6 g 3-Mercaptopropyltriethoxsilan in 30 ml n-Heptan) in einem Teflon-Autoklaven hinzugefügt und 10 min in der Mikrowelle bestrahlt. Nach dem Abkühlen wurde die Suspension durch Verwendung einer Fritte (Pore 3) mehrmalig mit n-Hexan gewaschen. Das so erhaltene Pulver wird mit 30%igem H2O2 im Überschuß 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abfiltrieren wird die silylierte Probe mit destilliertem Wasser und Ethanol gewaschen und abgesaugt. Der Rückstand wird mit 5%iger H2SO4 hydrolisiert und einige Zeit stehengelassen. Anschließend wird der Rückstand mit destilliertem Wasser gewaschen, abgesaugt und 2 h bei 90°C im Trocken­ schrank getrocknet.The calcined carrier is dried in an oven at 200 ° C. for 60 min and cooled to room temperature in a desiccator. 5 g of a trimethylchlorosilane / n-heptane solution (concentration: 5 g trimethylchlorosilane in 100 ml n-heptane) and 5 g of a 3-mercaptopropyltriethoxsilane / n-heptane solution (concentration: 4 g 3 -Mercaptopropyltriethoxsilan in 30 ml n-heptane or 6 g 3-mercaptopropyltriethoxsilane in 30 ml n-heptane) added in a Teflon autoclave and irradiated in the microwave for 10 min. After cooling, the suspension was washed several times with n-hexane using a frit (pore 3). The powder thus obtained is stirred with excess 30% H 2 O 2 for 24 hours at room temperature. After filtering, the silylated sample is washed with distilled water and ethanol and suction filtered. The residue is hydrolyzed with 5% H 2 SO 4 and left to stand for some time. The residue is then washed with distilled water, suction filtered and dried in a drying cabinet at 90 ° C. for 2 h.

Beispiel 22Example 22 Silylierung mit Dimethyldichlorsilan und 3-MercaptopropyltriethoxysilanSilylation with dimethyldichlorosilane and 3-mercaptopropyltriethoxysilane

Der calcinierte Träger wird 60 min bei 200°C im Ofen getrocknet und im Exsikkator auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu 0.5 g des getrockneten Materials werden anschließend 5 g einer Dimethyldichlorsilan/ n-Heptan-Lösung (Konzentration: 5 g Dimethyldichlorsilan in 100 ml n-Heptan) und 5 g einer 3-Mercaptopropyltriethoxsilan/ n-Heptan-Lösung (Konzentration: 4 g 3-Mercaptopropyltriethoxsilan in 30 ml n-Heptan bzw. 6 g 3- Mercaptopropyltriethoxsilan in 30 ml n-Heptan) in einem Teflon-Autoklaven hinzugefügt und 10 min in der Mikrowelle bestrahlt. Nach dem Abkühlen wurde die Suspension durch Verwendung einer Fritte (Pore 3) mehrmalig mit n-Hexan gewaschen. Das so erhaltene Pulver wird mit 30%igem H2O2 im Überschuß 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abfiltrieren wird die silylierte Probe mit destilliertem Wasser und Ethanol gewaschen und abgesaugt. Der Rückstand wird mit 5%iger H2SO4 hydrolisiert und einige Zeit stehengelassen. Anschließend wird der Rückstand mit destilliertem Wasser gewaschen, abgesaugt und 2 h bei 90°C im Trockenschrank getrocknet.The calcined carrier is dried in an oven at 200 ° C. for 60 min and cooled to room temperature in a desiccator. 5 g of a dimethyldichlorosilane / n-heptane solution (concentration: 5 g of dimethyldichlorosilane in 100 ml of n-heptane) and 5 g of a 3-mercaptopropyltriethoxsilane / n-heptane solution (concentration: 4 g of 3 -Mercaptopropyltriethoxsilan in 30 ml n-heptane or 6 g 3- Mercaptopropyltriethoxsilan in 30 ml n-heptane) added in a Teflon autoclave and irradiated in the microwave for 10 min. After cooling, the suspension was washed several times with n-hexane using a frit (pore 3). The powder thus obtained is stirred with excess 30% H 2 O 2 for 24 hours at room temperature. After filtering, the silylated sample is washed with distilled water and ethanol and suction filtered. The residue is hydrolyzed with 5% H 2 SO 4 and left to stand for some time. The residue is then washed with distilled water, suction filtered and dried in a drying cabinet at 90 ° C. for 2 h.

Beispiel 23Example 23 Silylierung mit Methyltrichlorsilan und 3-MercaptopropyltriethoxysilanSilylation with methyltrichlorosilane and 3-mercaptopropyltriethoxysilane

Der calcinierte Träger wird 60 min bei 200°C im Ofen getrocknet und im Exsikkator auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu 0.5 g des getrockneten Materials werden anschließend 5 g einer Methyltrichlorsilan/ n-Heptan-Lösung (Konzentration: 5 g Methyltrichlorsilan in 100 ml n-Heptan) und 5 g einer 3-Mercaptopropyltriethoxsilan/ n-Heptan-Lösung (Konzentration: 4 g 3-Mercaptopropyltriethoxsilan in 30 ml n-Heptan bzw. 6 g 3-Mercaptopropyltriethoxsilan in 30 ml n-Heptan) in einem Teflon-Autoklaven hinzugefügt und 10 min in der Mikrowelle bestrahlt. Nach dem Abkühlen wurde die Suspension durch Verwendung einer Fritte (Pore 3) mehrmalig mit n-Hexan gewaschen. Das so erhaltene Pulver wird mit 30%igem H2O2 im Überschuß 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abfiltrieren wird die silylierte Probe mit destilliertem Wasser und Ethanol gewaschen und abgesaugt. Der Rückstand wird mit 5%iger H2SO4 hydrolisiert und einige Zeit stehengelassen. Anschließend wird der Rückstand mit destilliertem Wasser gewaschen, abgesaugt und 2 h bei 90°C im Trocken­ schrank getrocknet.The calcined carrier is dried in an oven at 200 ° C. for 60 min and cooled to room temperature in a desiccator. 5 g of a methyltrichlorosilane / n-heptane solution (concentration: 5 g of methyltrichlorosilane in 100 ml of n-heptane) and 5 g of a 3-mercaptopropyltriethoxsilane / n-heptane solution (concentration: 4 g of 3 -Mercaptopropyltriethoxsilan in 30 ml n-heptane or 6 g 3-mercaptopropyltriethoxsilane in 30 ml n-heptane) added in a Teflon autoclave and irradiated in the microwave for 10 min. After cooling, the suspension was washed several times with n-hexane using a frit (pore 3). The powder thus obtained is stirred with excess 30% H 2 O 2 for 24 hours at room temperature. After filtering, the silylated sample is washed with distilled water and ethanol and suction filtered. The residue is hydrolyzed with 5% H 2 SO 4 and left to stand for some time. The residue is then washed with distilled water, suction filtered and dried in a drying cabinet at 90 ° C. for 2 h.

Beispiel. 24Example. 24th Silylierung mit 3-AminopropyltrimethoxysilanSilylation with 3-aminopropyltrimethoxysilane

Der calcinierte Träger wird 60 min bei 200°C im Ofen getrocknet und im Exsikkator auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu 0.5 g des getrockneten Materials werden anschließend 5 g einer 3-Aminopropyltrimethoxysilan/ n-Heptan-Lösung (Konzentration: 5 g 3- Aminopropyltrimethoxysilan in 100 ml n-Heptan) in einem Teflon-Autoklaven hinzugefügt und 10 min in der Mikrowelle bestrahlt. Nach dem Abkühlen wurde die Suspension durch Verwendung einer Fritte (Pore 3) mehrmalig mit n-Hexan gewaschen. Das so erhaltene Pulver wird eine Stunde bei 90°C getrocknet. The calcined carrier is dried in an oven at 200 ° C. for 60 min and opened in a desiccator Cooled to room temperature. 5 g are then added to 0.5 g of the dried material a 3-aminopropyltrimethoxysilane / n-heptane solution (concentration: 5 g 3- Aminopropyltrimethoxysilane in 100 ml n-heptane) added in a Teflon autoclave and irradiated in the microwave for 10 min. After cooling, the suspension was passed through Using a frit (pore 3) washed several times with n-hexane. The powder thus obtained is dried at 90 ° C for one hour.  

C) Verankerung der katalytisch aktiven KomponenteC) Anchoring the catalytically active component Alle Arbeiten wurden unter Argon vorgenommen.All work was done under argon. Beispiel 25Example 25

Zu getrockneten 1,0 g Träger, hergestellt entsprechend Beispiel 12, mit einem Si/Al- Verhältnis von 10,7 wurde eine wäßrige Lösung, bestehend aus 22 mg (0,10 mmol) Pd(OAc)2 und 145 mg (0,357 mmol) Ph2P(CH2)2S(CH2)3SO3Na in 5,0 ml Wasser, gegeben und drei Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 12 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet.An aqueous solution consisting of 22 mg (0.10 mmol) of Pd (OAc) 2 and 145 mg (0.357 mmol) was added to dried 1.0 g of carrier, prepared as in Example 12, with an Si / Al ratio of 10.7 ) Ph 2 P (CH 2 ) 2 S (CH 2 ) 3 SO 3 Na in 5.0 ml of water, and magnetically stirred for three hours at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in a vacuum at 80 ° C. for 12 hours.

Beispiel 26Example 26

Zu getrockneten 1,0 g Träger, hergestellt entsprechend Beispiel 12, mit einem Si/Al- Verhältnis von 118 wurde eine wäßrige Lösung, bestehend aus 22 mg (0,10 mmol) Pd(OAc)2 und 196 mg (0,50 mmol) Ph2P(CH2)2S(CH2)2SO3Na in 10 ml Wasser, gegeben und drei Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 12 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet.An aqueous solution consisting of 22 mg (0.10 mmol) of Pd (OAc) 2 and 196 mg (0.50 mmol) was added to dried 1.0 g of carrier, prepared as in Example 12, with an Si / Al ratio of 118 ) Ph 2 P (CH 2 ) 2 S (CH 2 ) 2 SO 3 Na in 10 ml of water, and magnetically stirred for three hours at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in a vacuum at 80 ° C. for 12 hours.

Beispiel 27Example 27

Zu getrockneten 1,0 g Träger, hergestellt entsprechend Beispiel 12, mit einem Si/Al- Verhältnis von 59 wurde eine wäßrige Lösung, bestehend aus 99 mg (0,10 mmol) PdCl2[Ph2P(CH2)2S(CH2)2SO3Na]2 in 5,0 ml Wasser, gegeben und drei Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 12 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet.An aqueous solution consisting of 99 mg (0.10 mmol) of PdCl 2 [Ph 2 P (CH 2 ) 2 S () was added to dried 1.0 g of carrier, prepared as in Example 12, with an Si / Al ratio of 59. CH 2 ) 2 SO 3 Na] 2 in 5.0 ml of water, and magnetically stirred for three hours at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in a vacuum at 80 ° C. for 12 hours.

Beispiel 28Example 28

Zu getrockneten 1,0 g Träger, hergestellt entsprechend Beispiel 12, mit einem Si/Al- Verhältnis von 14,7 wurde eine wäßrige Lösung, bestehend aus 90 mg (0,10 mmol) PdCl2[Ph2P(CH2)4SO3K]2 in 10,0 ml Wasser, gegeben und drei Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 12 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet.An aqueous solution consisting of 90 mg (0.10 mmol) of PdCl 2 [Ph 2 P (CH 2 ) 4. Was added to dried 1.0 g of carrier, prepared as in Example 12, with an Si / Al ratio of 14.7 SO 3 K] 2 in 10.0 ml of water, and magnetically stirred for three hours at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in a vacuum at 80 ° C. for 12 hours.

Beispiel 29Example 29

Zu getrockneten 1,0 g Träger, hergestellt entsprechend Beispiel 12, mit einem Si/Al- Verhältnis von 10,7 wurde eine wäßrige Lösung, bestehend aus 22,4 mg (0,10 mmol) Pd(OAc)2 und 72 mg (0,20 mmol) Ph2P(CH2)4SO3K in 5,0 ml Wasser, gegeben und drei Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 12 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet.An aqueous solution consisting of 22.4 mg (0.10 mmol) of Pd (OAc) 2 and 72 mg () was added to dried 1.0 g of carrier, prepared as in Example 12, with an Si / Al ratio of 10.7. 0.20 mmol) of Ph 2 P (CH 2 ) 4 SO 3 K in 5.0 ml of water, and magnetically stirred for three hours at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in a vacuum at 80 ° C. for 12 hours.

Beispiel 30Example 30

Zu getrockneten 2,0 g Träger, hergestellt entsprechend Beispiel 12, mit einem Si/Al- Verhältnis von 118 wurde eine wurde eine wäßrige Lösung, bestehend 326 mg (1,0 mmol) K2PdCl4 und 376 mg (1,0 mmol) Ph2P(CH2)2S(CH2)2SO3Na in 10,0 ml Wasser, gegeben und drei Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 12 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet.An aqueous solution consisting of 326 mg (1.0 mmol) of K 2 PdCl 4 and 376 mg (1.0 mmol.) Was added to dried 2.0 g of carrier, prepared as in Example 12, with an Si / Al ratio of 118 ) Ph 2 P (CH 2 ) 2 S (CH 2 ) 2 SO 3 Na in 10.0 ml of water, and magnetically stirred for three hours at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in a vacuum at 80 ° C. for 12 hours.

Beispiel 31Example 31

1 g Träger, hergestellt nach Beispiel 5 sowie modifiziert nach Beispiel 23, mit einem Porenradius von 20 Å und einer Sulfonsäurekonzentration von 0,23 mmol/g, wurde zu einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 32,6 mg (0,10 mmol) K2PdCl4 und 376 mg (1,0 mmol) Ph2P(CH2)2S(CH2)2SO3Na in 10,0 ml Wasser, gegeben und 16 Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 12 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet.1 g of carrier, prepared according to Example 5 and modified according to Example 23, with a pore radius of 20 Å and a sulfonic acid concentration of 0.23 mmol / g, became an aqueous solution consisting of 32.6 mg (0.10 mmol) K 2 PdCl 4 and 376 mg (1.0 mmol) of Ph 2 P (CH 2 ) 2 S (CH 2 ) 2 SO 3 Na in 10.0 ml of water, added and stirred magnetically for 16 hours at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in a vacuum at 80 ° C. for 12 hours.

Beispiel 32Example 32

1 g Träger, hergestellt nach Beispiel 15 sowie modifiziert nach Beispiel 20, mit einem Si/Al- Verhältnis von 14,7 und einer Sulfonsäurekonzentration von 0,50 mmol/g, wurde zu einer wäßrigen Lösung, bestehend aus mg 90 mg (0,10 mmol) PdCl2[Ph2P(CH2)4SO3K]2 in 10,0 ml Wasser, gegeben und 16 Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 12 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet.1 g of carrier, produced according to Example 15 and modified according to Example 20, with an Si / Al ratio of 14.7 and a sulfonic acid concentration of 0.50 mmol / g, was converted into an aqueous solution consisting of mg 90 mg (0, 10 mmol) of PdCl 2 [Ph 2 P (CH 2 ) 4 SO 3 K] 2 in 10.0 ml of water and magnetically stirred for 16 hours at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in a vacuum at 80 ° C. for 12 hours.

Beispiel Nr. 33Example No. 33

1 g Träger, hergestellt nach Beispiel 15 sowie modifiziert nach Beispiel 20, mit einem Si/Al- Verhältnis von 14,7 einer Sulfonsäurekonzentration von 0,50 mmol/g, wurde zu einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 9,0 mg (0,010 mmol) PdCl2[Ph2P(CH2)4O3K]2 in 5,0 ml Wasser, gegeben und 2 Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 12 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet.1 g of carrier, prepared according to Example 15 and modified according to Example 20, with an Si / Al ratio of 14.7 and a sulfonic acid concentration of 0.50 mmol / g, became an aqueous solution consisting of 9.0 mg (0.010 mmol ) PdCl 2 [Ph 2 P (CH 2 ) 4 O 3 K] 2 in 5.0 ml of water, and magnetically stirred for 2 hours at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in a vacuum at 80 ° C. for 12 hours.

Beispiel 34Example 34

1 g Träger, hergestellt nach Beispiel 6 sowie modifiziert nach Beispiel 24, einem Porenradius von 40 Å und einer Sulfonsäurekonzentration von 0,19 mmol/g, wurde zu einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 29,7 mg (0,033 mmol) PdCl2[Ph2P(CH2)4SO3K]2 in 5,0 ml Wasser, gegeben und 2 Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 12 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet. 1 g of carrier, prepared according to Example 6 and modified according to Example 24, a pore radius of 40 Å and a sulfonic acid concentration of 0.19 mmol / g, was converted into an aqueous solution consisting of 29.7 mg (0.033 mmol) PdCl 2 [Ph 2 P (CH 2 ) 4 SO 3 K] 2 in 5.0 ml of water, and magnetically stirred for 2 hours at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in a vacuum at 80 ° C. for 12 hours.

Beispiel 35Example 35

1 g Träger, hergestellt nach Beispiel 6 sowie modifiziert nach Beispiel 24, einem Porenradius von 40 Å und einer Sulfonsäurekonzentration von 0,19 mmol/g, wurde zu einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 29,7 mg (0,033 mmol) PdCl2[Ph2P(CH2)4SO3K]2 in 5,0 ml Wasser, gegeben und 8 Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 12 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet.1 g of carrier, prepared according to Example 6 and modified according to Example 24, a pore radius of 40 Å and a sulfonic acid concentration of 0.19 mmol / g, was converted into an aqueous solution consisting of 29.7 mg (0.033 mmol) PdCl 2 [Ph 2 P (CH 2 ) 4 SO 3 K] 2 in 5.0 ml of water, and magnetically stirred for 8 hours at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in a vacuum at 80 ° C. for 12 hours.

Beispiel 36Example 36

1 g Träger, hergestellt nach Beispiel 16 sowie modifiziert nach Beispiel 24, einem mittleren Porenradius von 100 Å und einer Sulfonsäurekonzentration von 0,17 mmol/g, wurde zu einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 29,7 mg (0,033 mmol) PdCl2[Ph2P(CH2)4SO3K]2 in 5,0 ml Wasser, gegeben und 6 Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wässer gewaschen und anschließend 12 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet.1 g of carrier, prepared according to Example 16 and modified according to Example 24, an average pore radius of 100 Å and a sulfonic acid concentration of 0.17 mmol / g, was converted into an aqueous solution consisting of 29.7 mg (0.033 mmol) PdCl 2 [ Ph 2 P (CH 2 ) 4 SO 3 K] 2 in 5.0 ml of water, and magnetically stirred for 6 hours at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in vacuo at 80 ° C. for 12 hours.

Beispiel 37Example 37

1 g Träger, hergestellt nach Beispiel 15 sowie modifiziert nach Beispiel 20, mit einem Si/Al- Verhältnis von 14,7 und einer Sulfonsäurekonzentration von 0,49 mmol/g, wurde zu einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 10 mg (0,011 mmol) PdCl2[Ph2P(CH2)4SO3K] in 5,0 ml Wasser, gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 12 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet.1 g of carrier, prepared according to Example 15 and modified according to Example 20, with an Si / Al ratio of 14.7 and a sulfonic acid concentration of 0.49 mmol / g, became an aqueous solution consisting of 10 mg (0.011 mmol) PdCl 2 [Ph 2 P (CH 2 ) 4 SO 3 K] in 5.0 ml of water, added and stirred magnetically for 1 hour at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in a vacuum at 80 ° C. for 12 hours.

Beispiel 38Example 38

1 g Träger, hergestellt nach Beispiel 15 sowie modifiziert nach Beispiel 20, mit einem Si/Al- Verhältnis von 14,7 und einer Sulfonsäurekonzentration von 0,49 mmol/g, wurde zu einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 22 mg (0,10 mmol) Pd(OAc)2 und 60 mg (0,15 mmol) Ph2P(CH2)2S(CH2)2SO3Na in 10,0 ml Wasser, gegeben und 16 Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer abgezogen, mehrfach mit Toluol getrocknet und anschließend 12 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet.1 g of carrier, prepared according to Example 15 and modified according to Example 20, with an Si / Al ratio of 14.7 and a sulfonic acid concentration of 0.49 mmol / g, became an aqueous solution consisting of 22 mg (0.10 mmol) of Pd (OAc) 2 and 60 mg (0.15 mmol) of Ph 2 P (CH 2 ) 2 S (CH 2 ) 2 SO 3 Na in 10.0 ml of water, and magnetically stirred for 16 hours at room temperature. The solvent was removed on a rotary evaporator, dried several times with toluene and then dried in vacuo at 80 ° C. for 12 hours.

Beispiel 39Example 39

1 g Träger, hergestellt nach Beispiel 3 sowie modifiziert nach Beispiel 20, mit einem Si/Al- Verhältnis von 118 und einer Sulfonsäurekonzentration von 0,60 mmol/g, wurde zu einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 10 mg (0,011 mmol) PdCl2[Ph2P(CH2)4SO3K]2 in 5,0 ml Wasser, gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 12 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet. 1 g of carrier, prepared according to Example 3 and modified according to Example 20, with an Si / Al ratio of 118 and a sulfonic acid concentration of 0.60 mmol / g, became an aqueous solution consisting of 10 mg (0.011 mmol) PdCl 2 [Ph 2 P (CH 2 ) 4 SO 3 K] 2 in 5.0 ml of water, and magnetically stirred for 1 hour at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in a vacuum at 80 ° C. for 12 hours.

Beispiel 40Example 40

1 g Träger, hergestellt nach Beispiel 3 sowie modifiziert nach Beispiel 20, mit einem Si/Al- Verhältnis von 118 und einer Sulfonsäurekonzentration von 0,60 mmol/g, wurde zu einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 90 mg (0,10 mmol) PdCl2[Ph2P(CH2)4SO3K]2 in 10,0 ml Wasser, gegeben und 18 Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 12 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet.1 g of carrier, prepared according to Example 3 and modified according to Example 20, with an Si / Al ratio of 118 and a sulfonic acid concentration of 0.60 mmol / g, became an aqueous solution consisting of 90 mg (0.10 mmol) PdCl 2 [Ph 2 P (CH 2 ) 4 SO 3 K] 2 in 10.0 ml of water, added and stirred magnetically for 18 hours at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in a vacuum at 80 ° C. for 12 hours.

Beispiel 41Example 41

1 g Träger, hergestellt nach Beispiel 1 sowie modifiziert nach Beispiel 24, mit einem Si/Al- Verhältnis von 59 und einer Sulfonsäurekonzentration von 0,58 mmol/g, wurde zu einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 10 mg (0,010 mmol) PdCl2[Ph2P(CH2)4SO3K]2 in 5,0 ml Wasser, gegeben und 3 Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 16 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet.1 g of carrier, prepared according to Example 1 and modified according to Example 24, with an Si / Al ratio of 59 and a sulfonic acid concentration of 0.58 mmol / g, became an aqueous solution consisting of 10 mg (0.010 mmol) PdCl 2 [Ph 2 P (CH 2 ) 4 SO 3 K] 2 in 5.0 ml of water, and magnetically stirred for 3 hours at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in vacuo at 80 ° C. for 16 hours.

Beispiel 42Example 42

1 g Träger, hergestellt nach Beispiel I sowie modifiziert nach Beispiel 24, mit einem Si/Al- Verhältnis von 59 und einer Sulfonsäurekonzentration von 0,58 mmol/g, wurde zu einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 90 mg (0,10 mmol) PdCl2[Ph2P(CH2)4SO3K]2 in 10,0 ml Wasser, gegeben und 12 Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 24 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet.1 g of carrier, prepared according to Example I and modified according to Example 24, with an Si / Al ratio of 59 and a sulfonic acid concentration of 0.58 mmol / g, became an aqueous solution consisting of 90 mg (0.10 mmol) PdCl 2 [Ph 2 P (CH 2 ) 4 SO 3 K] 2 in 10.0 ml of water, and magnetically stirred for 12 hours at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in vacuo at 80 ° C. for 24 hours.

Beispiel 43Example 43

1 g Träger, hergestellt nach Beispiel 1 sowie modifiziert nach Beispiel 22, mit einem Si/Al- Verhältnis von 59 und einer Sulfonsäurekonzentration von 0,83 mmol/g, wurde zu einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 10 mg (0,011 mmol) PdCl2[Ph2P(CH2)3SO3K]2 in 5,0 ml Wasser, gegeben und 3 Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 24 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet.1 g of carrier, produced according to Example 1 and modified according to Example 22, with an Si / Al ratio of 59 and a sulfonic acid concentration of 0.83 mmol / g, became an aqueous solution consisting of 10 mg (0.011 mmol) PdCl 2 [Ph 2 P (CH 2 ) 3 SO 3 K] 2 in 5.0 ml of water, and magnetically stirred for 3 hours at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in vacuo at 80 ° C. for 24 hours.

Beispiel 44Example 44

1 g Träger, hergestellt nach Beispiel I sowie modifiziert nach Beispiel 22, mit einem Si/Al- Verhältnis von 59 und einer Sulfonsäurekonzentration von 0,83 mmol/g, wurde zu einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 90 mg (0,10 mmol) PdCl2[Ph2P(CH2)4SO3K] in 10,0 ml Wasser, gegeben und 16 Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 12 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet. 1 g of carrier, prepared according to Example I and modified according to Example 22, with an Si / Al ratio of 59 and a sulfonic acid concentration of 0.83 mmol / g, became an aqueous solution consisting of 90 mg (0.10 mmol) PdCl 2 [Ph 2 P (CH 2 ) 4 SO 3 K] in 10.0 ml of water, and magnetically stirred for 16 hours at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in a vacuum at 80 ° C. for 12 hours.

Beispiel 45Example 45

1 g Träger, hergestellt nach Beispiel 1 sowie modifiziert nach Beispiel 21, mit einem Si/Al- Verhältnis von 59 und einer Sulfonsäurekonzentration von 1,11 mmol/g, wurde zu einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 10 mg (0,011 mmol) PdCl2[Ph2P(CH2)4SO3K] in 5,0 ml Wasser, gegeben und 3 Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 24 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet.1 g of carrier, prepared according to Example 1 and modified according to Example 21, with an Si / Al ratio of 59 and a sulfonic acid concentration of 1.11 mmol / g, became an aqueous solution consisting of 10 mg (0.011 mmol) of PdCl 2 [Ph 2 P (CH 2 ) 4 SO 3 K] in 5.0 ml of water, and stirred for 3 hours at room temperature magnetically. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in vacuo at 80 ° C. for 24 hours.

Beispiel 46Example 46

1 g Träger, hergestellt nach Beispiel 1 sowie modifiziert nach Beispiel 21, mit einem Si/Al- Verhältnis von 59 und einer Sulfonsäurekonzentration von 1,11 mmol/g, wurde zu einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 90 mg (0,10 mmol) PdCl2[Ph2P(CH2)4SO3K]2 in 10,0 ml Wasser, gegeben und 16 Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 16 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet.1 g of carrier, prepared according to Example 1 and modified according to Example 21, with an Si / Al ratio of 59 and a sulfonic acid concentration of 1.11 mmol / g, became an aqueous solution consisting of 90 mg (0.10 mmol) PdCl 2 [Ph 2 P (CH 2 ) 4 SO 3 K] 2 in 10.0 ml of water, and magnetically stirred for 16 hours at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in vacuo at 80 ° C. for 16 hours.

Beispiel 47Example 47

1 g Träger, hergestellt nach Beispiel 1 sowie modifiziert nach Beispiel 19, mit einem Si/Al- Verhältnis von 59, einem Porenradius von 30 Å und einer Sulfonsäurekonzentration von 0,56 mmol/g, wurde zu einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 250 mg (0,70 mmol) Cetyltrimethylammoniumbromid (CTAB) in 5,0 ml Wasser und anschließend mit 90 mg (0,10 mmol) PdCl2[Ph2P(CH2)4SO3K]2 in 5,0 ml Wasser, gegeben und 16 Stunden bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die gelbe Lösung entfärbt sich dabei. Es wurde mehrfach mit Wasser gewaschen und anschließend 48 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet.1 g of carrier, prepared according to Example 1 and modified according to Example 19, with an Si / Al ratio of 59, a pore radius of 30 Å and a sulfonic acid concentration of 0.56 mmol / g, became an aqueous solution consisting of 250 mg (0.70 mmol) cetyltrimethylammonium bromide (CTAB) in 5.0 ml water and then with 90 mg (0.10 mmol) PdCl 2 [Ph 2 P (CH 2 ) 4 SO 3 K] 2 in 5.0 ml water, given and stirred magnetically for 16 hours at room temperature. The yellow solution becomes discolored. It was washed several times with water and then dried in vacuo at 80 ° C. for 48 hours.

D) KatalysenD) catalysis Verwendung der geträgerten ÜbergangsmetallkomplexeUse of the supported transition metal complexes Beispiel 48Example 48 Allgemeine ArbeitsweiseGeneral way of working Alle Arbeiten wurden unter Argon vorgenommenAll work was done under argon

In je einem Schlenckgefäß wurden 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol in 15 ml Toluen und 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure oder 2,03 g (15 mmol) Tolylboronsäure in 15 ml Ethanol gelöst. In ein ca. 100 ml thermostatierten Hydriergefäß wurden 11,6 g (45 mmol) Natriumcarbonat × 10 Wasser und 1,27 g (3,38 mmol) CTAB [p-Iodanisol/CTAB = 4] eingewogen, sekuriert und in 15 ml Wasser suspendiert. Die p-Iodanisollösung und die Phenylboronsäurelösung werden dazugegeben, kurz gerührt und eine Anfangsprobe gezogen. 100 mg Katalysator, hergestellt nach Beispiel Nr. 25 mit 0,86% Pd, wird zugesetzt und bei 78°C intensiv magnetisch gerührt (< 1000 U/min). Zu bestimmten Zeiten, wenn nicht anders angegeben nach 10, 20, 30, 45, 60, 90, 120, 180, 240, 360, 480, 600 und 1440 min wurden 0,20 ml Proben der organischen Phase entnommen, und mit 0,80 ml Toluen verdünnt, über Natriumsulfat getrocknet und gaschromatographisch analysiert (Gerät: HP 68/90; HP 1 Temp.prog: 50°C 2 min. 10°/min. -260°).3.20 g (13.5 mmol) of p-iodanisole in 15 ml of toluene and 1.83 were placed in a Schlenck flask g (15 mmol) phenylboronic acid or 2.03 g (15 mmol) tolylboronic acid in 15 ml ethanol solved. 11.6 g (45 mmol) were placed in an approximately 100 ml thermostated hydrogenation vessel Sodium carbonate x 10 water and 1.27 g (3.38 mmol) CTAB [p-iodanisole / CTAB = 4] weighed, secured and suspended in 15 ml of water. The p-iodanisole solution and the Phenylboronic acid solution are added, stirred briefly and an initial sample is taken. 100 mg of catalyst, prepared according to Example No. 25 with 0.86% Pd, is added and at 78 ° C intensely magnetically stirred (<1000 rpm). At certain times, if not different after 10, 20, 30, 45, 60, 90, 120, 180, 240, 360, 480, 600 and 1440 min  0.20 ml samples of the organic phase were taken and diluted with 0.80 ml of toluene Dried sodium sulfate and analyzed by gas chromatography (device: HP 68/90; HP 1 Temp.prog: 50 ° C 2 min. 10 ° / min. -260 °).

Nach Beendigung/Abbruch der Reaktion wird gegebenenfalls auf RT abgekühlt, die wäßrige Phase mit Toluen oder Dichlormethan ausgeschüttelt, über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt, der Rückstand mit Hexan aufgenommen und eingeengt. Nach säulenchromatographischer Aufarbeitung des Edukt/Produkt-Gemisches werden Analysen angefertigt (GC, MS, GC-MS, NMR, IR).
Ausbeute nach 8 Stunden: 34,5%, nach 24 Stunden: < 99% (davon 4,1% 4,4'- Dimethylbiphenyl).
After the reaction has ended / terminated, the mixture is cooled to RT, if appropriate, the aqueous phase is extracted with toluene or dichloromethane, dried over sodium sulfate, concentrated, the residue is taken up in hexane and concentrated. After the starting material / product mixture has been worked up by column chromatography, analyzes are carried out (GC, MS, GC-MS, NMR, IR).
Yield after 8 hours: 34.5%, after 24 hours: <99% (of which 4.1% 4,4'-dimethylbiphenyl).

Beispiel 49Example 49

Einsatz von 100 mg Katalysator, hergestellt nach Beispiel 38, Verfahrensweise wie Beispiel 48.
Ausbeute nach 1 Stunde: 13,6%, nach 6 Stunden: < 99% (davon 3,3% 4,4'-Dimethylbiphenyl)
Use of 100 mg of catalyst, prepared according to Example 38, procedure as in Example 48.
Yield after 1 hour: 13.6%, after 6 hours: <99% (thereof 3.3% 4,4'-dimethylbiphenyl)

Beispiel 50Example 50

Reproduktionsversuch von Beispiel 49
Ausbeute nach 1 Stunde: 12,9%, nach 6 Stunden: < 99% (davon 3,8% 4,4'- Dimethylbiphenyl)
Reproduction attempt from Example 49
Yield after 1 hour: 12.9%, after 6 hours: <99% (thereof 3.8% 4,4'-dimethylbiphenyl)

Beispiel 51Example 51

Der geträgerte Katalysator wurde zurückgewonnen und einer neuen Suzuki-Reaktion unter­ worfen.
Ausbeute nach 1 Stunde: 80,1%, nach 6 Stunden: < 99% (kein 4,4'-Dimethylbiphenyl).
The supported catalyst was recovered and subjected to a new Suzuki reaction.
Yield after 1 hour: 80.1%, after 6 hours: <99% (no 4,4'-dimethylbiphenyl).

Beispiel 52Example 52

Einsatz von 100 mg Katalysator, hergestellt nach Beispiel 33 mit 1,94% Palladium, Verfahrensweise wie Beispiel 48.
Ausbeute nach 1 Stunde: 90,5%, nach 8 Stunden: < 99%
Use of 100 mg of catalyst, prepared according to Example 33 with 1.94% palladium, procedure as in Example 48.
Yield after 1 hour: 90.5%, after 8 hours: <99%

Beispiel 53Example 53

Einsatz von 100 mg Katalysator, hergestellt nach Beispiel 32, Verfahrensweise wie Beispiel 48.
Ausbeute nach 1 Stunde: 51%, nach 24 Stunden: < 99%
Use of 100 mg of catalyst, prepared according to Example 32, procedure as in Example 48.
Yield after 1 hour: 51%, after 24 hours: <99%

Beispiel 54Example 54

Einsatz von 100 mg Katalysator, hergestellt nach Beispiel 32 und 0,033 mmol Palladium/g, Verfahrensweise wie Beispiel 48.
Ausbeute nach 2 Stunde: 29,2%, nach 24 Stunden: 55,8%
Use of 100 mg of catalyst, prepared according to Example 32 and 0.033 mmol palladium / g, procedure as in Example 48.
Yield after 2 hours: 29.2%, after 24 hours: 55.8%

Beispiel 55Example 55

Einsatz von 100 mg Katalysator, hergestellt nach Beispiel 31 und 0,033 mmol Palladium/g, einem mittleren Porendurchmesser von 40 Å, Verfahrensweise wie Beispiel 48.
Ausbeute nach 2 Stunde: 24,8%, nach 24 Stunden: 93%
Use of 100 mg of catalyst, prepared according to Example 31 and 0.033 mmol palladium / g, an average pore diameter of 40 Å, procedure as in Example 48.
Yield after 2 hours: 24.8%, after 24 hours: 93%

Beispiel 56Example 56

Einsatz von 100 mg Katalysator, hergestellt nach Beispiel 36 und 0,033 mmol Palladium/g, einem mittleren Porendurchmesser von 120-200 Å, Verfahrensweise wie Beispiel 48.
Ausbeute nach 24 Stunden: 23,6%
Use of 100 mg of catalyst, prepared according to Example 36 and 0.033 mmol palladium / g, an average pore diameter of 120-200 Å, procedure as in Example 48.
Yield after 24 hours: 23.6%

Beispiel 57Example 57

Einsatz von 100 mg Katalysator, hergestellt nach Beispiel 34 und 0,033 mmol Palladium/g, einem mittleren Porendurchmesser von 80 Å, Verfahrensweise wie Beispiel 48.
Ausbeute nach 8 Stunden: 40,5%
Use of 100 mg of catalyst, prepared according to Example 34 and 0.033 mmol palladium / g, an average pore diameter of 80 Å, procedure as in Example 48.
Yield after 8 hours: 40.5%

Beispiel 58Example 58

Einsatz von 100 mg Katalysator, hergestellt nach Beispiel 43 mit 0,28% Palladium, Verfahrensweise wie Beispiel 48.
Ausbeute nach 2 Stunden: 51,8%, nach 24 Stunden: 92%
Use of 100 mg of catalyst, prepared according to Example 43 with 0.28% palladium, procedure as in Example 48.
Yield after 2 hours: 51.8%, after 24 hours: 92%

Beispiel 59Example 59

Einsatz von 100 mg Katalysator, hergestellt nach Beispiel 42 mit 1,17% Palladium, Verfahrensweise wie Beispiel 48.
Ausbeute nach 2 Stunden: < 99%
Use of 100 mg of catalyst, prepared according to Example 42 with 1.17% palladium, procedure as in Example 48.
Yield after 2 hours: <99%

Beispiel 60Example 60

Einsatz von 100 mg Katalysator, hergestellt nach Beispiel 40 mit 0,48% Palladium, Verfahrensweise wie Beispiel 48.
Ausbeute nach 2 Stunden: < 99%
Use of 100 mg of catalyst, prepared according to Example 40 with 0.48% palladium, procedure as in Example 48.
Yield after 2 hours: <99%

Beispiel 61Example 61

Einsatz von 100 mg Katalysator, hergestellt nach Beispiel 40 mit 0,92% Palladium, Verfahrensweise wie Beispiel 48.
Ausbeute nach 0,5 Stunden: 93,9%, nach 6 Stunden: < 99%
Use of 100 mg of catalyst, prepared according to Example 40 with 0.92% palladium, procedure as in Example 48.
Yield after 0.5 hours: 93.9%, after 6 hours: <99%

Beispiel 62Example 62

Einsatz von 100 mg Katalysator, hergestellt nach Beispiel 47 mit 0,86% Palladium, Verfahrensweise wie Beispiel 48.
Ausbeute nach 1,5 Stunden: 92,9%, nach 8 Stunden: < 99%
Use of 100 mg of catalyst, prepared according to Example 47 with 0.86% palladium, procedure as in Example 48.
Yield after 1.5 hours: 92.9%, after 8 hours: <99%

Claims (21)

1. Übergangsmetall-Phosphin-Komplex-Kalysator auf mesoporösem Träger, gekennzeichnet durch einen verschieden substituierten großporigen mesoporösen silikatischen Träger aus Si(OH)y- und Al(OH)x-Species, dessen Gerüst aus nicht vollständig verankerten SiO4-Tetraedern aufgebaut ist und wobei die innere Oberfläche der Poren teilweise mit endständigen Silanolgruppen (SiOH) bedeckt ist, mit einem Si/Al-Verhältnis von 1 bis 1000 und einer Porenwandstärke zwischen 6 und 30 Å sowie Porenradien zwischen 30 und 500 Å in einer relativ geordneten Anordnung der Mesoporen ohne Vorhandensein eines Zwischenkornvolumens bei Oberflächen 30 bis 1300 m2/g und einem Porenvolumen von 0,5 bis 2,1 ml/g, auf welchem wasserlösliche chirale und achirale Phosphin-Übergangsmetall- Komplexe mit Metallen der achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente fixiert sind, wobei die Vorstufen der eigentlich katalytisch aktiven Komponente sich aus einer wasserlöslichen Palladiumverbindung, einer wasserlöslichen Palladiumverbindung und wasserlöslichen Phosphinen, einer Palladium-Species und wasserlöslichen Phosphinen oder direkt aus einem wasserlöslichen Phosphin-Palladium-Komplex besteht.1. transition metal-phosphine complex calyser on a mesoporous support, characterized by a differently substituted large-pore mesoporous silicatic support made of Si (OH) y and Al (OH) x species, the framework of which is composed of incompletely anchored SiO 4 tetrahedra and wherein the inner surface of the pores is partially covered with terminal silanol groups (SiOH), with an Si / Al ratio of 1 to 1000 and a pore wall thickness between 6 and 30 Å and pore radii between 30 and 500 Å in a relatively ordered arrangement of the mesopores without the presence of an intermediate grain volume on surfaces 30 to 1300 m 2 / g and a pore volume of 0.5 to 2.1 ml / g, on which water-soluble chiral and achiral phosphine-transition metal complexes are fixed with metals of the eighth subgroup of the periodic table of the elements , the precursors of the actually catalytically active component being composed of a water-soluble palladium compound, e consists in a water-soluble palladium compound and water-soluble phosphines, a palladium species and water-soluble phosphines or directly from a water-soluble phosphine-palladium complex. 2. Verfahren zur Herstellung des Übergangsmetall-Phosphin-Komplex-Kalysators auf mesoporösem Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst ein großvolumiger Träger mit großen Porenradien durch den Einsatz von polymerisierten Micellen und Vesikeln als Template während der Trägerherstellung präpariert und nach der Calcinierung entfernt wird, dieser so hergestellte Träger zur Funktionalisierung seiner inneren Oberfläche mittels Silylierung modifiziert wird, und danach eine wasserlösliche Vorstufe der katalytisch aktiven Komponente in Form eines chiralen oder achiralen Phosphin- Übergangsmetallkomplex von Metallen der achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente fixiert wird.2. Process for the preparation of the transition metal-phosphine complex calyser Mesoporous support according to claim 1, characterized in that a first large-volume carrier with large pore radii through the use of polymerized Micelles and vesicles prepared as templates during carrier production and after Calcination is removed, this carrier thus prepared for the functionalization of its inner Surface is modified by means of silylation, and then a water-soluble precursor of catalytically active component in the form of a chiral or achiral phosphine Transition metal complex of metals of the eighth subgroup of the periodic table Elements is fixed. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Template polymerisierte Amphiphile (polysoaps) eingesetzt werden, die kationische, anionische und nichtionische Verbindungen sein können.3. The method according to claim 2, characterized in that polymerized as a template Amphiphiles (polysoaps) are used, the cationic, anionic and nonionic Connections can be. 4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als polymerisierte Amphiphile (polysoaps) kationische Verbindungen wie Poly(methacryloyloxyundecyl­ trimethyl-ammoniumsalze) mit verschiedenen Anionen wie Halogeniden, Carboxylaten, Sulfonaten oder Sulfaten verwendet werden.4. The method according to claim 2 and 3, characterized in that as polymerized Amphiphilic (polysoaps) cationic compounds such as poly (methacryloyloxyundecyl trimethyl-ammonium salts) with various anions such as halides, carboxylates, Sulfonates or sulfates can be used. 5. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als polymerisierte Amphiphile (polysoaps) anionische Verbindungen wie Poly(methacryloyloxydodecanoat- natriumsalz), Poly(methacryloyloxyoctadecanoat-natriumsalz) und Poly(undecenylsulfat- natriumsalz) verwendet werden.5. The method according to claim 2 and 3, characterized in that as polymerized Amphiphilic (polysoaps) anionic compounds such as poly (methacryloyloxydodecanoate) sodium salt), poly (methacryloyloxyoctadecanoate sodium salt) and poly (undecenyl sulfate) sodium salt) can be used. 6. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als polymerisierte Amphiphile (polysoaps) amphiphatischen Polymere und hydrophobisierten wasserlöslichen Polymere als nichtionische amphiphatische Polymere wie Poly(N-vinylpyrrolidon)-copoly- (dodecylmethacrylate), zwitterionische amphiphatische Polymere Poly(methacrylsäure)-co- (dodecyldimethylethyl-ammoniummethacrylat) und Poly(diallylmethyl-ethoxycarbonyl­ methyl-ammonium-methylsulfat-co-N-alkylmaleinamidsäure-natriumsalz), als anionische amphiphatische Polymere Poly(methacrylsäure)-co-(methacryloyloxydodecanoat-natrium) und Poly(acrylamid)-co-(N-alkylmaleinamidsäure-natriumsalz), Poly(N-vinylpyrrolidon)-co- (2-acrylamido-2-methyl-Ipropansulfonsäure-natriumsalz) und Poly(N-vinylpyrrolidon)-co- (N-alkylmaleinamidsäure-natriumsalz), als kationische amphiphatische Polymere quarterniertes Poly(ethylenimin), Poly(acrylamid)-co-(diallyldodecylmethyl-ammonium)- bromid bzw. -hydrogensulfat, Poly(acrylamid)-co-(methacryloylundecenyl-trimethyl­ ammonium-salze), Poly(acrylamid)-copoly-(N-vinyl-pyridinium-salze) sowie Poly- (acrylamid)-copoly-(ephidriniummethacrylat) verwendet werden.6. The method according to claim 2 and 3, characterized in that as polymerized Amphiphilic (polysoaps) amphiphatic polymers and hydrophobized water-soluble Polymers as nonionic amphiphatic polymers such as poly (N-vinylpyrrolidone) copoly (dodecyl methacrylate), zwitterionic amphiphatic polymers poly (methacrylic acid) -co- (dodecyldimethylethylammonium methacrylate) and poly (diallylmethylethoxycarbonyl methyl-ammonium-methylsulfate-co-N-alkylmaleinamic acid sodium salt), as anionic amphiphatic polymers poly (methacrylic acid) -co- (methacryloyloxydodecanoate-sodium) and poly (acrylamide) -co- (N-alkylmaleinamic acid sodium salt), poly (N-vinylpyrrolidone) -co- (2-acrylamido-2-methyl-propane sulfonic acid sodium salt) and poly (N-vinylpyrrolidone) -co-  (N-alkylmaleinamic acid sodium salt) as cationic amphiphatic polymers quaternized poly (ethyleneimine), poly (acrylamide) -co- (diallyldodecylmethyl-ammonium) - bromide or bisulfate, poly (acrylamide) -co- (methacryloylundecenyl-trimethyl) ammonium salts), poly (acrylamide) copoly (N-vinyl pyridinium salts) and poly (acrylamide) copoly (ephidrinium methacrylate) can be used. 7. Verfahren nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierten Amphiphile Molekulargewichte zwischen 500 und 200 000, insbesondere zwischen 1000 und 100 000, haben.7. The method according to claim 2 and 6, characterized in that the polymerized Amphiphilic molecular weights between 500 and 200,000, especially between 1000 and 100,000. 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Silicium-Atome in den Trägern durch 3- und 4-wertige Elemente wie Aluminium oder Titan substituiert sind und das Si/Al-Verhältnis zwischen 1 und 1000, insbesondere zwischen 5 und 200, liegt.8. The method according to claim 2, characterized in that silicon atoms in the Carriers are substituted by trivalent and tetravalent elements such as aluminum or titanium and that Si / Al ratio between 1 and 1000, in particular between 5 and 200. 9. Verfahren nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Modifizierung des mesoporösen Trägermaterials durch Silylierung derart erfolgt, daß die innere Oberfläche der Poren teilweise mit endständigen Silanolgruppen (SiOH) bedeckt ist.9. The method according to claim 2 and 8, characterized in that the modification of mesoporous carrier material by silylation such that the inner surface of the Pores are partially covered with terminal silanol groups (SiOH). 10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wasserlösliche Phosphin- Übergangsmetall-Komplexe der achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente durch eine physikalische Adsorption an den Si(OH)y-Species gebunden werden.10. The method according to claim 2, characterized in that water-soluble phosphine transition metal complexes of the eighth subgroup of the periodic table of the elements are bound by physical adsorption on the Si (OH) y species. 11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wasserlösliche Übergangsmetall-Komplexe der achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente durch die Ausbildung einer echten chemischen Bindung über Ankergruppen, wie z. B. Phosphine, Amine, Halogenide, Benzylhalogenide, Formiate, Carboxylate, Sulfonate, Hydroxide. Oxide, bevorzugt Sulfonsäuren, fixiert werden.11. The method according to claim 2, characterized in that water-soluble Transition metal complexes of the eighth subgroup of the Periodic Table of the Elements through the formation of a real chemical bond via anchor groups, such as. B. Phosphines, amines, halides, benzyl halides, formates, carboxylates, sulfonates, Hydroxides. Oxides, preferably sulfonic acids, are fixed. 12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Trägern Ankergruppen aufgebracht sind, an die amphiphile Verbindungen gebunden werden, die sich aggregieren und oberflächenaktive Einheiten ausbilden, in denen wasserlösliche Phosphin- Übergangsmetall-Komplexe eingebettet werden.12. The method according to claim 2, characterized in that anchor groups on the carriers are applied, to which amphiphilic compounds are bound, which aggregate and form surface-active units in which water-soluble phosphine Transition metal complexes are embedded. 13. Verfahren nach Anspruch 2 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wasserlösliche Übergangsmetallkomplexverbindungen direkt oder nach der Bildung aus einer Übergangsmetallverbindung der achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente und einem wasserlöslichen Phosphin gebildet werden, als Katalysatorvorstufen genutzt werden.13. The method according to claim 2 and 10 to 12, characterized in that water-soluble Transition metal complex compounds directly or after formation from a Transition metal compound of the eighth subgroup of the periodic table of the elements and a water-soluble phosphine can be used as catalyst precursors. 14. Verfahren nach Anspruch 2 und 13 dadurch gekennzeichnet, daß wasserlösliche Übergangsmetallkomplexverbindungen direkt oder nach der Bildung aus einer Übergangsmetallverbindung der achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente und einem wasserlöslichen Phosphin wie TPPMS, TPPTS, Ph2P(CH2)3SO3M, Ph2P(CH2)4SO3M, Ph2P(CH2)2S(CH2)3SO3M, Ph2P(CH2)2S(CH2)2SO3M, Men.2P(CH2)4SO3Li, Ph2P(CH2)2NHC.H(COOH)CH2SO3H, PhP[(CH2)2S(CH2)2SO3M]2, PhP[(CH2)2S(CH2)3SO3Na]2, P[(CH2)2S(CH2)2SO3M]3, P[(CH2)2S(CH2)3SO3M]3, Ph2PCH2CH[S(CH2)3SO3Na]2, Ph2PCH2C6H4SO3M(o), wobei M = H, Li, Na, K sind, sein kann und die Übergangsmetall/Phosphin-Verhältnisse sollen 1/1 und 1/100, bevorzugt zwischen ½ und 1/20, betragen. 14. The method according to claim 2 and 13, characterized in that water-soluble transition metal complex compounds directly or after formation from a transition metal compound of the eighth subgroup of the Periodic Table of the Elements and a water-soluble phosphine such as TPPMS, TPPTS, Ph 2 P (CH 2 ) 3 SO 3 M, Ph 2 P (CH 2 ) 4 SO 3 M, Ph 2 P (CH 2 ) 2 S (CH 2 ) 3 SO 3 M, Ph 2 P (CH 2 ) 2 S (CH 2 ) 2 SO 3 M, Men. 2 P (CH 2 ) 4 SO 3 Li, Ph 2 P (CH 2 ) 2 NHC.H (COOH) CH 2 SO 3 H, PhP [(CH 2 ) 2 S (CH 2 ) 2 SO 3 M] 2 , PhP [(CH 2 ) 2 S (CH 2 ) 3 SO 3 Na] 2 , P [(CH 2 ) 2 S (CH 2 ) 2 SO 3 M] 3 , P [(CH 2 ) 2 S (CH 2 ) 3 SO 3 M] 3 , Ph 2 PCH 2 CH [S (CH 2 ) 3 SO 3 Na] 2 , Ph 2 PCH 2 C 6 H 4 SO 3 M (o), where M = H, Li, Na, K are, can be and the transition metal / phosphine ratios should be 1/1 and 1/100, preferably between 1/2 and 1/20. 15. Verfahren nach Anspruch 2 und 13 dadurch gekennzeichnet, daß als Übergangsmetallkomplexverbindungen der achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente vor allem Verbindungen von Nickel, Palladium und Rhodium für Katalysatorvorstufen eingesetzt werden.15. The method according to claim 2 and 13 characterized in that as Transition metal complex compounds of the eighth subgroup of the periodic table of the Elements mainly compounds of nickel, palladium and rhodium for Catalyst precursors are used. 16. Verfahren nach Anspruch 2 und 10 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß wasserlösliche Phosphine mit verschiedenen hydrophilen Substituenten eingesetzt werden, die eine Wasserlöslichkeit der Komplexverbindung von mehr als 1 g/l bewirken.16. The method according to claim 2 and 10 to 14, characterized in that water-soluble Phosphines with various hydrophilic substituents can be used, the one Cause water solubility of the complex compound of more than 1 g / l. 17. Verfahren nach Anspruch 2 und 15 dadurch gekennzeichnet, daß wasserlösliche Phosphine, in denen die Hydrophilie durch verschiedene Gruppen wie Hydroxid-, Phosphat-, Phosphonat-, Sulfat- Sulfonat-, Formiat- und Carboxylatgruppen, Poly(ethoxy)verbindungen Ammoniumverbindungen, bevorzugt Phosphonate, Sulfonate und Poly(ethoxy)verbindungen eingesetzt werden, die die Wasserlöslichkeit der Komplexverbindung bewirken.17. The method according to claim 2 and 15, characterized in that water-soluble Phosphines, in which the hydrophilicity by different groups such as hydroxide, phosphate, Phosphonate, sulfate, sulfonate, formate and carboxylate groups, poly (ethoxy) compounds Ammonium compounds, preferably phosphonates, sulfonates and poly (ethoxy) compounds are used, which cause the water solubility of the complex compound. 18. Verwendung der neuen Übergangsmetall-Phosphin-Komplex-Katalysatoren nach Anspruch 1 als Katalysatorvorstufen für C-C-Knüpfungsreaktionen.18. Use of the new transition metal-phosphine complex catalysts according to claim 1 as catalyst precursors for C-C formation reactions. 19. Verwendung nach Anspruch 17, in dem die heterogenisierten Komplexverbindungen als Katalysatorvorstufen für die Suzuki-Reaktion in Wasser oder in Mehrphasensystemen mit und ohne Detergenzien genutzt werden.19. Use according to claim 17, in which the heterogenized complex compounds as Catalyst precursors for the Suzuki reaction in water or in multiphase systems with and can be used without detergents. 20. Verwendung nach Anspruch 17 und 18, in dem die heterogenisierten Komplexverbindungen als Katalysatorvorstufen für Suzuki-Reaktionen in Mehrphasensystemen mit Detergenzien genutzt werden, wobei als oberflächenaktive Stoffe kationische, anionische oder nichtionische Verbindungen eingesetzt werden.20. Use according to claim 17 and 18, in which the heterogenized Complex compounds as catalyst precursors for Suzuki reactions in Multi-phase systems with detergents are used, being surface-active substances cationic, anionic or nonionic compounds can be used. 21. Übergangsmetall-Phosphin-Komplex-Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hochaktive Komplexkatalysator nach Durchführung der Katalyse recycliert und wiedereingesetzt wird.21. transition metal-phosphine complex catalyst according to claim 1, characterized characterized in that the highly active complex catalyst after carrying out the catalysis is recycled and reused.
DE10028540A 2000-06-07 2000-06-07 Re-usable transition metal-phosphine complex catalysts for carbon-carbon (especially Suzuki) bond-forming reactions, are obtained by fixing water-soluble chiral and achiral phosphine-metal complexes on mesoporous carriers Withdrawn DE10028540A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028540A DE10028540A1 (en) 2000-06-07 2000-06-07 Re-usable transition metal-phosphine complex catalysts for carbon-carbon (especially Suzuki) bond-forming reactions, are obtained by fixing water-soluble chiral and achiral phosphine-metal complexes on mesoporous carriers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028540A DE10028540A1 (en) 2000-06-07 2000-06-07 Re-usable transition metal-phosphine complex catalysts for carbon-carbon (especially Suzuki) bond-forming reactions, are obtained by fixing water-soluble chiral and achiral phosphine-metal complexes on mesoporous carriers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10028540A1 true DE10028540A1 (en) 2001-12-13

Family

ID=7645210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028540A Withdrawn DE10028540A1 (en) 2000-06-07 2000-06-07 Re-usable transition metal-phosphine complex catalysts for carbon-carbon (especially Suzuki) bond-forming reactions, are obtained by fixing water-soluble chiral and achiral phosphine-metal complexes on mesoporous carriers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10028540A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212578A1 (en) * 2002-03-15 2003-10-02 Inst Angewandte Chemie Berlin Mesoporous molecular sieves, used as catalysts and adsorbents, have aluminum in pore walls and are produced from aqueous silicic acid solution by hydrothermal crystallization in presence of template and calcination
WO2006085628A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-17 The University Of Tokyo Method for producing compound through coupling
US7524905B2 (en) * 2007-02-28 2009-04-28 Rohm And Haas Company Substantially linear copolymers and methods of making the same
DE102016109019A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Infineon Technologies Ag Methods and apparatus for producing magnetoresistive devices

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212578A1 (en) * 2002-03-15 2003-10-02 Inst Angewandte Chemie Berlin Mesoporous molecular sieves, used as catalysts and adsorbents, have aluminum in pore walls and are produced from aqueous silicic acid solution by hydrothermal crystallization in presence of template and calcination
WO2006085628A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-17 The University Of Tokyo Method for producing compound through coupling
JPWO2006085628A1 (en) * 2005-02-08 2008-06-26 国立大学法人 東京大学 Method for producing coupling compound
US7524905B2 (en) * 2007-02-28 2009-04-28 Rohm And Haas Company Substantially linear copolymers and methods of making the same
DE102016109019A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Infineon Technologies Ag Methods and apparatus for producing magnetoresistive devices
US10665778B2 (en) 2016-05-17 2020-05-26 Infineon Technologies Ag Methods and apparatuses for producing magnetoresistive apparatuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Oveisi et al. MIL-Ti metal-organic frameworks (MOFs) nanomaterials as superior adsorbents: Synthesis and ultrasound-aided dye adsorption from multicomponent wastewater systems
DE19781813B4 (en) Mesoporous molecular sieve and process for its preparation
Ranganath et al. Recent progress of N-heterocyclic carbenes in heterogeneous catalysis
Forster et al. Hybrid inorganic–organic solids: an emerging class of nanoporous catalysts
DE60310521T2 (en) METAL COMPLEXES FOR METATHESIS
JP6626103B2 (en) Method for producing a mesoporous microporous crystalline material containing a recoverable and recyclable mesopore-template agent
WO1999057061A1 (en) Porous aluminum oxide materials prepared by non-ionic surfactant assembly route
Chaudhuri et al. Single-step room-temperature in situ syntheses of sulfonic acid functionalized SBA-16 with ordered large pores: potential applications in dye adsorption and heterogeneous catalysis
DE60204284T2 (en) CATALYSTS
DE10046635A1 (en) Porous metal oxide materials, useful for removing water in air conditioning plant, e.g. for vehicle, have water vapor adsorption capacity varying with relative water vapor pressure
DE69912538T3 (en) Process for the synthesis of aluminum oxides in alkaline medium
DE10028540A1 (en) Re-usable transition metal-phosphine complex catalysts for carbon-carbon (especially Suzuki) bond-forming reactions, are obtained by fixing water-soluble chiral and achiral phosphine-metal complexes on mesoporous carriers
Sun et al. Synthesis of microporous transition metal oxide molecular sieves with bifunctional templating molecules
Baráth Selective Reduction of Carbonyl Compounds via (Asymmetric) Transfer Hydrogenation on Heterogeneous Catalysts
DE69923690T2 (en) SUPPRESSED DENDRIMER CATALYST AND ITS USE IN HYDROFORMYLATION OR IN THE CARBON CARBON COMPOUND MANUFACTURE
DE2834691A1 (en) MONOMERS, POLYMERS AND CARRIER-FIXED RHODIUM COMPLEX COMPOUNDS, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND USE AS CATALYSTS
Derbe et al. Mini review on synthesis, characterization, and application of zeolite@ mof composite
DE19624862A1 (en) Mesoporous oxide shaped bodies
DE4035033C1 (en)
WO2002064560A1 (en) PROCESS FOR PREPARATION OF ε-CAPROLACTAM
Claver et al. Studies on the characterization of several iridium–and rhodium–clay catalysts and their activity in imine hydrogenation
KR101063194B1 (en) Method for producing nanoporous bodies having meso-micropores and nanoporous catalysts having meso-micropores
US20050090390A1 (en) Process for the preparation of porous crystalline silicoaluminophosphate molecular sieves
Tsunoji et al. Incorporation of Heteropolyacids into Layered Silicate HUS-2 Grafted with 3-(Aminopropyl) triethoxysilane
JP4243360B2 (en) Method for producing amine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee