DE10028040A1 - Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Elements in eine Blockposition - Google Patents

Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Elements in eine Blockposition

Info

Publication number
DE10028040A1
DE10028040A1 DE10028040A DE10028040A DE10028040A1 DE 10028040 A1 DE10028040 A1 DE 10028040A1 DE 10028040 A DE10028040 A DE 10028040A DE 10028040 A DE10028040 A DE 10028040A DE 10028040 A1 DE10028040 A1 DE 10028040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
block position
driven
motor
driven element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10028040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028040B4 (de
Inventor
Stefan Otte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE10028040A priority Critical patent/DE10028040B4/de
Priority to AU2001281796A priority patent/AU2001281796A1/en
Priority to PCT/EP2001/006216 priority patent/WO2001095470A2/de
Publication of DE10028040A1 publication Critical patent/DE10028040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028040B4 publication Critical patent/DE10028040B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/0094Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors wherein the position is detected using the ripple of the current caused by the commutator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43192Brake while driving to obtain very low speed, step wise movement, then stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor innerhalb einer vorbestimmten Bewegungsstrecke zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Elements in eine Blockposition, wobei beim Einfahren des angetriebenen Elements in zumindest eine der beiden Blockpositionen das angetriebene Element vor Erreichen der mechanisch definierten Blockposition abgebremst wird, ist dadurch bestimmt, daß zum Abbremsen des angetriebenen Elements der Elektromotor stromlos geschaltet und in einen Generatorbetrieb umgeschaltet wird, um über das von dem Elektromotor durch sein Auslaufen generierte Stromsignal die abnehmende Drehzahl des Ankers des Elektromotors beim Auslaufen beobachten zu können, und daß in Abhängigkeit von der Größe des im Generatorbetrieb detektierten Stromsignals der Elektromotor zum letzendlichen Einfahren des angetriebenen Elements in die Blockposition erneut bestromt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor innerhalb einer vorbestimmten Bewegungsstrecke zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebe­ nen Elements in eine Blockposition, wobei beim Einfahren des angetrie­ benen Elements in zumindest eine der beiden Blockpositionen das ange­ triebene Element vor Erreichen der mechanisch definierten Blockposition abgebremst wird.
Derartige Verfahren werden beispielsweise zum Betreiben von Verstell­ antrieben zum Bewegen angetriebener Elemente in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise einer Fensterscheibe, eines Schiebedaches und/oder ei­ nes Sitzes eingesetzt. Bei Fensterheberantrieben in Kraftfahrzeugen ist die eine Blockposition durch die Geschlossen-Stellung der Scheibe und die andere Blockposition durch die geöffnete Scheibenstellung definiert. Ein Abbremsen der Scheibenbewegung vor Erreichen der unteren, die Offen-Stellung der Scheibe kennzeichnenden Blockposition wird durch­ geführt, um die Scheibe möglichst sanft an ihren unteren Endanschlag zu bringen. Zum einen soll dadurch ein Zurückspringen der Scheibe nach oben sowie ein Nachfedern der mechanischen Kraftübertragungsmittel zwischen dem Elektromotor und der Scheibe verhindert werden. Zum an­ deren dient ein sanftes Einfahren der Scheibe in die untere Blockposition zur Vermeidung störender Anschlaggeräusche, woraus ein Benutzer mög­ licherweise einen Defekt in seiner Fensterhebereinrichtung vermuten könnte.
Eine solche Verstelleinrichtung umfaßt Mittel für eine Positionsbestim­ mung der Fensterscheibe, so daß systemseitig erkannt werden kann, wann sich die Scheibe in einem solchen Abstand zur unteren Blockpositi­ on befindet, um den Abbremsvorgang einleiten zu können. Bei vorbe­ kannten Verfahren ist zum Abbremsen der Fensterscheibe vorgesehen, ab einer vorbestimmten Position der Scheibe die Leistung des Elektro­ motors allmählich auf eine Minimalleistung linear abzusenken. Mit der verbleibenden Minimalleistung wird dann die Scheibe in ihre untere Block­ position eingefahren. Beschrieben ist ein solches Verfahren in der DE 196 18 484 A1. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei einem Einsatz dieses vor­ bekannten Verfahrens beim Einfahren der Scheibe in die untere Blockpo­ sition immer noch Kraft- und/oder Geräuschspitzen auftreten können, die benutzerseitig als störend empfunden werden. Überdies beansprucht die Durchführung dieses Verfahrens eine Zeitspanne, die so lang ist, daß das Abbremsen benutzerseitig spürbar werden kann.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Verfahren dergestalt weiterzubilden, daß nicht nur eine raschere Abbrem­ sung des angetriebenen Elementes, sondern gemäß dem ein Einfahren in eine Blockposition auch sanfter erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Abbrem­ sen des angetriebenen Elements der Elektromotor stromlos geschaltet und in einen Generatorbetrieb umgeschaltet wird, um über das von dem Elektromotor durch sein Auslaufen generierte Stromsignal die abnehmen­ de Drehzahl des Ankers des Elektromotors beim Auslaufen beobachten zu können, und daß in Abhängigkeit von der Größe des im Generatorbe­ trieb detektierten Stromsignals der Elektromotor zum letztendlichen Ein­ fahren des angetriebenen Elements in die Blockposition erneut bestromt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, daß zum Ab­ bremsen des angetriebenen Elementes der Elektromotor stromlos ge­ schaltet wird. Im Rahmen dieser Ausführungen bedeutet der Begriff "Stromlos-Schalten", daß dem Gleichstrommotor aktiv keine Betriebs­ spannung zugeführt wird. Dies kann beispielsweise im Wege eines Ab­ schaltens des Gleichstrommotors oder auch eines Umschaltens bzw. Kurzschließens desselben in einen Generatorbetrieb erfolgen. Mit dieser Maßnahme ist die wohl rascheste Abbremsung des angetriebenen Ele­ mentes ohne einen Einsatz zusätzlicher Mittel realisiert. Gleichzeitig mit der Stromlos-Schaltung des Elektromotors wird dieser in einen Genera­ torbetrieb umgeschaltet, damit das beim Auslaufen des Ankers des Elek­ tromotors generierte Stromsignal als Maß für die abnehmende Drehzahl des Ankers herangezogen werden kann. Beim erfindungsgemäßen Ge­ genstand erfolgt eine Kontrolle des Abbremsvorganges nicht, wie etwa beim vorbekannten Stand der Technik, aktiv durch Absenken der Motor­ leistung, sondern passiv über die Auswertung des im Generatorbetrieb des Elektromotors generierten Stromsignals. Zudem wird ausgenutzt, daß der Elektromotor durch seine Umschaltung in den Generatorbetrieb in die­ sem Betriebszustand zusätzlich das angetriebene Element, beispielsweise die Fensterscheibe abbremst, wodurch die effektive Auslaufzeit gegen­ über einen solchen ohne Generatorbetrieb reduziert ist. In Abhängigkeit von einer vorbestimmten Größe des im Generatorbetrieb detektierten Stromsignals, wobei diese Größe dergestalt ausgewählt ist, daß eine aus­ reichende Abbremsung des angetriebenen Elementes stattgefunden hat, wird der Elektromotor erneut, zweckmäßigerweise mit einer geringeren Leistung bestromt, um das angetriebene Element letztendlich in die me­ chanisch definierte Blockposition einzufahren. Der Abbremspunkt befindet sich nur in einem kleinen Abstand zu dem Endanschlag der mechanisch definierten Blockposition, so daß durch die erneute Bestromung nur eine geringe kinetische Energie auf das angetriebene Element übertragbar ist und somit das angetriebene Element sanft in die Blockposition eingefah­ ren wird.
In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß eine erneute Bestrom­ ung des Elektromotors erfolgt, wenn ein Stillstand des Ankers des Elek­ tromotors detektiert worden ist. Das durch den Generatorbetrieb des Elektromotors generierte Stromsignal befindet sich sodann auf Nullniveau. Durch das Beobachten einer unmittelbar an die Drehbewegung des An­ kers des Elektromotors gekoppelten Größe kann, wie soeben dargelegt, der Motorstillstand unmittelbar detektiert werden, ohne daß ein zur Si­ cherheit dienendes Zeitintervall abgewartet werden muß, um eine erneute Bestromung des Elektromotors nach seinem Stillstand vorzunehmen. Folglich erfolgt auch ein Einfahren des angetriebenen Elementes in diese Blockposition rascher als bei solchen Systemen, bei denen ein Sicher­ heitszeitintervall abgewartet werden muß, bevor eine erneute Bestromung zum letztendlichen Einfahren des angetriebenen Elementes in die Block­ position stattfindet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es zweckmäßig eine Positi­ onserfassung des angetriebenen Elementes durch Auswerten der digitali­ sierten, im Ankerstromsignal enthaltenen, Kommutator bedingten Strom­ rippel durchzuführen, da das Ankerstromsignal ohnehin im Rahmen des Generatorbetriebes des Elektromotors erfaßt werden muß. Der Ab­ bremspunkt, in dem der Elektromotor, wobei es sich bei einer Ausgestal­ tung um einen Gleichstrommotor handelt, stromlos geschaltet wird, ist durch einen vorbestimmten Zählerabstand vor der durch seinen Zähler­ stand gekennzeichneten mechanischen Blockposition definiert. Weitere Sensoren zur Positionsbestimmung des angetriebenen Elementes oder zur Detektion eines Ankerstillstandes sind zur Durchführung des Verfah­ rens nicht erforderlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zum Betrei­ ben einer elektrischen Verstelleinrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fensterscheibe, eines Schiebedaches oder zum Verstellen eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug. Beispielsweise bei Betreiben einer elektrischen Ver­ stelleinrichtung zum Betätigen der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges kann das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden, um die Fen­ sterscheibe in die untere Blockposition sanft einfahren zu können. Da zweckmäßigerweise bei einem solchen Einsatz die notwendige Positi­ onserfassung über eine Auswertung der im Ankerstrom enthaltenen Stromrippel erfolgt, kann auch in der unteren Blockposition eine Normie­ rung bzw. Nachnormierung des Positionserfassungssystems erfolgen. Durch das sanfte Einfahren der Scheibe in die untere Blockposition befin­ det sich diese dann auch tatsächlich in der mechanisch definierten Block­ position, so daß eine fehlerfreie Nachnormierung vorgenommen werden kann. Durch die kontinuierliche Zählung der im Ankerstromsignal enthal­ tenen Stromrippel wird auch das Auslaufen des Ankers des Elektromotors bei der Zählung berücksichtigt.
Fig. 1 zeigt ein Diagramm mit dem analogen Ankerstromsignal, aus dem sich die unterschiedlichen Zustände des Gleichstrommotors und der Ver­ lauf des beanspruchten Verfahrens ablesen lassen. Das Einfahren einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges in die untere Blockposition vollzieht sich demnach wie folgt: In einem Zeitpunkt t1, in dem zählerseitig erkannt worden ist, daß sich die Fensterscheibe in einem bestimmten Abstand vor der zuvor definierten unteren Blockposition befindet, wird der Gleich­ strommotor stromlos geschaltet und in einen Generatorbetrieb umge­ schaltet. Der Betrieb des Gleichstrommotors vor dem Zeitpunkt t1 ist durch seine vorbestimmte Drehzahl bestimmt, die in der Frequenz der Strom­ spitzen des Ankerstromsignales und auch in der Impulsfolge oberhalb des Ankerstromsignales wiedergegebenen digitalen Stromrippelsignales ab­ lesbar ist. Im Zuge des Generatorbetriebes des Gleichstrommotors ist auf den Zeitpunkt t1 folgend zunächst ein hohes und anschließend zuneh­ mend abnehmendes Stromsignal am Gleichstrommotor abgreifbar. In ei­ nem Zeitpunkt t2 ist der Auslauf des Ankers des Gleichstrommotors detek­ tiert worden und es erfolgt eine erneute Bestromung des Gleichstrommo­ tors zum letztendlichen Einfahren der Fensterscheibe in die definierte un­ tere mechanische Blockposition. Dies kann auch mit verminderter Energie erfolgen. Durch die Frequenz der sich auf der Ankerstromkurve bemerk­ bar machenden Stromrippel wird deutlich, daß die Drehgeschwindigkeit des Ankers in dieser Phase sehr viel geringer ist als diejenige, mit der der Gleichstrommotor vor dem Zeitpunkt t1 die Fensterscheibe bewegt hat. Das sich Befinden der Fensterscheibe in der unteren Blockposition ist im Zeitpunkt t3 detektierbar, so daß nunmehr auch eine Normierung des Po­ sitionserfassungssystems durchgeführt werden kann.

Claims (3)

1. Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor innerhalb einer vorbestimmten Bewegungsstrecke zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Ele­ ments in eine Blockposition, wobei beim Einfahren des angetriebe­ nen Elements in zumindest eine der beiden Blockpositionen das angetriebene Element vor Erreichen der mechanisch definierten Blockposition abgebremst wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abbremsen des angetriebenen Elements der Elektromotor stromlos geschaltet und in einen Generatorbetrieb umgeschaltet wird, um über das von dem Elektromotor durch sein Auslaufen ge­ nerierte Stromsignal die abnehmende Drehzahl des Ankers des Elektromotors beim Auslaufen beobachten zu können, und daß in Abhängigkeit von der Größe des im Generatorbetrieb detektierten Stromsignals der Elektromotor zum letztendlichen Einfahren des angetriebenen Elements in die Blockposition erneut bestromt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Positionserfassung des angetriebenen Elements durch Auswerten der digitalisierten, im Ankerstromsignal enthaltenen, Kommutator bedingten Stromrippel bei bestromtem Betrieb eines Gleichstrom­ motors durchgeführt wird und daß diejenige Position des angetrie­ benen Elements, in der der Gleichstrommotor zum Einfahren des angetriebenen Elements in die Blockposition stromlos geschaltet und in seinen Generatorbetrieb umgeschaltet wird, durch einen vorbestimmten Zählerabstand vor der durch seinen Zählerstand gekennzeichneten mechanisch Blockposition definiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor zum letztendlichen Einfahren des angetriebenen Ele­ ments in die Blockposition erneut bestromt wird, sobald ein Still­ stand des Ankers des Motors infolge seiner Abschaltung detektiert worden ist.
DE10028040A 2000-06-06 2000-06-06 Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Elements in eine Blockposition Expired - Fee Related DE10028040B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028040A DE10028040B4 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Elements in eine Blockposition
AU2001281796A AU2001281796A1 (en) 2000-06-06 2001-06-01 Method for displacing an element into a blocked position, said element being operated by an electric motor between two blocked positions that are defined by endstops
PCT/EP2001/006216 WO2001095470A2 (de) 2000-06-06 2001-06-01 Verfahren zum einfahren eines durch einen elektromotor zwischen zwei jeweils als endanschlag ausgebildeten blockpositionen angetriebenen elements in eine blockposition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028040A DE10028040B4 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Elements in eine Blockposition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028040A1 true DE10028040A1 (de) 2001-12-13
DE10028040B4 DE10028040B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=7644904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028040A Expired - Fee Related DE10028040B4 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Elements in eine Blockposition

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001281796A1 (de)
DE (1) DE10028040B4 (de)
WO (1) WO2001095470A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057066A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Elektromechanischer Antrieb
DE102005046052B4 (de) * 2005-09-27 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Drehwinkelbestimmung eines Elektromotors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100852A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-22 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausfahren einer motorgetriebenen Antenne
DE19618484A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verstellantrieb mit Einklemmschutz für bewegliche Teile
DE19729238C1 (de) * 1997-07-09 1998-08-27 Telefunken Microelectron Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl bei mechanisch kommutierten Gleichstrommotoren
DE19834108A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-24 Sican Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Anzahl von Motorumdrehungen bei Elektromotoren aus Stromripplen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6500927A (de) * 1965-01-26 1966-07-27
DE3824811A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Verfahren zur messung der anzahl von umdrehungen eines gleichstrommotors
DE4027767A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-12 Vdo Schindling Stellantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100852A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-22 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausfahren einer motorgetriebenen Antenne
DE19618484A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verstellantrieb mit Einklemmschutz für bewegliche Teile
DE19729238C1 (de) * 1997-07-09 1998-08-27 Telefunken Microelectron Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl bei mechanisch kommutierten Gleichstrommotoren
DE19834108A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-24 Sican Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Anzahl von Motorumdrehungen bei Elektromotoren aus Stromripplen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057066A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Elektromechanischer Antrieb
DE102005046052B4 (de) * 2005-09-27 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Drehwinkelbestimmung eines Elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001281796A1 (en) 2001-12-17
DE10028040B4 (de) 2012-01-19
WO2001095470A2 (de) 2001-12-13
WO2001095470A3 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1208638B1 (de) Verfahren zum bestimmen der drehstellung der antriebswelle eines gleichstrommotors
DE19916400C1 (de) Verfahren zur Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE10034014B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Antriebseinheit
DE102008042183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung am Kraftfahrzeug
DE10048601A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verstellvorgangs eines Teils
EP0028386B1 (de) Steueranordnung für eine Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben
DE19633941C2 (de) Stellantrieb, insbesondere Elektromotor-Getriebe-Antrieb
DE102010055650A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE4315637A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Position, der Drehrichtung und/oder der Drehgeschwindigkeit eines drehbar gelagerten Teils
WO1991009198A1 (de) Antriebsvorrichtung für bewegbare baueinheiten
EP0852650B1 (de) Getriebemotor-stellantrieb, insbesondere fensterheber- bzw. schiebedachantrieb für ein kraftfahrzeug
DE10028041A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Position eines durch die Antriebswelle eines Gleichstrommotors angetriebenen Elements
EP2414610B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines positionspunktes eines verfahrbaren elements
DE102014226156B4 (de) Erkennen einer Umkehr der Richtung der Bewegung eines elektrischen Motors
EP1381148A2 (de) Hochauflösende Drehwinkelsensorik für Gleichstrommotoren
EP1287610B1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines durch die antriebswelle eines gleichstrommotors angetriebenen elements
DE19809628B4 (de) Antriebseinrichtung zum Bewegen eines Bauteils wie Fensterscheibe, Schiebedach eines Fahrzeugs
DE10028040A1 (de) Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Elements in eine Blockposition
DE60122060T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Detektion des Widerstands eines elektrischen Fahrzeugfensterhebers
DE19634139C3 (de) Vorrichtung zum Absenken bzw. Anheben einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
EP1745337B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur elektrischen steuerung und/oder regelung der bewegung eines elektrisch betriebenen aggregats
WO2011144634A2 (de) Verfahren zum einfahren eines durch einen elektromotor innerhalb einer vorbestimmten bewegungsstrecke zwischen zwei jeweils als endanschlag ausgebildeten blockpositionen angetriebenen elements in eine blockposition
EP0928872A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
WO2001018340A1 (de) Verfahren zur einstellung einer ist-geschwindigkeit der hubbewegung einer fensterscheibe sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102007039102B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verstellantriebs für ein Fahrzeug und zugehörige Fensterhebervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee