DE10027449B4 - Verfahren zur Filterung und Visualisierung periodischer Strukturen auf rauhen zylindrischen Oberflächen - Google Patents

Verfahren zur Filterung und Visualisierung periodischer Strukturen auf rauhen zylindrischen Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE10027449B4
DE10027449B4 DE10027449A DE10027449A DE10027449B4 DE 10027449 B4 DE10027449 B4 DE 10027449B4 DE 10027449 A DE10027449 A DE 10027449A DE 10027449 A DE10027449 A DE 10027449A DE 10027449 B4 DE10027449 B4 DE 10027449B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffraction
twist
diffraction pattern
cylindrical surface
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10027449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10027449A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Rau Norbert
Dipl.-Ing. Michael (FH) Seibold
Prof. Dr.-Ing. habil. Truckenbrodt Horst
Dr.-Ing. Hertzsch Albrecht
Dipl.-Ing. Würtenberger Harry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE10027449A priority Critical patent/DE10027449B4/de
Publication of DE10027449A1 publication Critical patent/DE10027449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10027449B4 publication Critical patent/DE10027449B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/30Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B11/303Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4788Diffraction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/952Inspecting the exterior surface of cylindrical bodies or wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Visualisierung einer periodischen Struktur, insbesondere einer Drallstruktur, in einer zylindrischen Oberfläche eines Werkstücks, – bei welchem Verfahren ein Laserlichtbündel näherungsweise streifend auf die zylindrische Oberfläche eingestrahlt und ein Beugungsbild der periodischen Struktur in dem von der Oberfläche zurückgeworfenen Sekundärlicht erzeugt wird, – und bei welchem Verfahren die Intensitätsverteilung des Beugungsbildes ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserlichtbündel (7) näherungsweise in Umfangsrichtung auf die zylindrische Oberfläche des Werkstücks (3) eingestrahlt wird und dass die Ausdehnung von im Beugungsbild enthaltenen Beugungslinien sowie das Signal-Rauschverhältnis des Beugungsbildes als Maß für den peak-to-valley-Wert der Drallstruktur verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Filterung und Visualisierung periodischer Strukturen auf rauhen zylindrischen Oberflächen.
  • Um eine sichere Dichtfunktion an Wellen-Durchtrittsstellen zu gewähren, ergeben sich hohe Anforderungen an die Oberflächenstruktur von geschliffenen Dichtflächen. Neben den Rauheitsangaben nach DIN 3761 ist die Drallfreiheit einzuhalten. Dabei darf die in Umfangsrichtung der Welle weisende Schleifstruktur nicht durch periodische Welligkeiten überlagert sein. Die Überwachung dieser Eigenschaft erfolgte bisher mit der Fadenmethode, einem Verfahren, das zu hohen Unsicherheiten in der Beurteilung führt. Weiterhin sind spezielle Tastschnittverfahren entwickelt worden (siehe z. B. Rau, M. und Seibold, M. ”Werkstatt und Betrieb”, 130. Jhrg. (1997), Nr. 7, SS 1013–1016), die jedoch zeitaufwendige Meßverfahren darstellen und nur unter Laborbedingungen arbeiten. Gesucht wird eine Meßvorrichtung, die mit geringem Aufwand und hoher Stabilität gegenüber störenden Umwelteinflüssen schnell periodische Strukturen auf geschliffenen zylindrischen Oberflächen nachweist.
  • Beleuchtet man eine periodische Oberflächenstruktur mit Licht, so entsteht im allgemeinen ein charakteristisches Beugungsbild. Der Richtungswinkel des Beugungsmaximums m-ter Ordnung Θs,m ergibt sich aus der Gittergleichung für Reflexionsgitter: sinΘs,m + sinΘi = – mλ / g wobei Θi der Einfallswinkel des Lichts, λ die Wellenlänge des Lichts und g die Gitterperiode der Oberflächenstruktur sind. Dieser Zusammenhang gilt, wenn die Einfallsebene des Lichts, aufgespannt durch den Richtungsvektor des einfallenden Lichtbündels und der Oberflächennormalen des Prüflings, senkrecht zu den Gitterriefen der periodischen Struktur steht. So werden z. B. periodische Oberflächenstrukturen anhand ihres Beugungsbildes bei senkrechtem Lichteinfall charakterisiert ( US 5488476 ). Jedoch sind die periodischen Strukturen bei geschliffenen Wellen durch ein stochastisches Rauschen (den Schleifriefen) überlagert, welches zu einer Verrauschung des Beugungsbildes bis hin zur Auslöschung der Beugungsmaxima führt. Um die Beugungsmaxima innerhalb der Streulichtverteilung deutlicher hervorzuheben, kann ein großer Einfallswinkel Θi gewählt werden. Dadurch verkleinert man die effektive Gitterperiode der Oberflächenstruktur. Das Beugungsbild ist besser aufzulösen. Nach der Fresnel-Kirchhoffschen Beugungstheorie ergibt sich die Streuamplitude im Fernfeld für eine Profilfunktion z(x) wie folgt:
    Figure 00020001
    wobei C(Θs, Θi) ein physikalisch optischer Faktor und Θs der Streuwinkel sind. Für große Einfalls- und Streuwinkel ist der direkte Einfluß der Höhenmodulation z(x) stark gedämpft. Ausschließlich Periodizitäten in x-Richtung werden verstärkt. Somit kann der Einfluß von Speckleeffekten in der Streulichtverteilung minimiert werden, während das Beugungsmuster einer Welligkeit hervorgehoben wird. Zusätzlich werden durch Abschattung die stochastischen Anteile der Oberfläche als Streuzentren nahezu ausgeblendet. Zur Visualisierung von Drallstrukturen entwickelte man ein optisches Verfahren (siehe WO 00/22377 ), das nach der oben beschriebenen Methode einen Winkelbereich der Streulichtverteilung der geschliffenen Zylinderoberfläche als Maß zur Drallfreiheit nutzt. Entsteht innerhalb dieser Streulichtverteilung ein charakteristisches Beugungsmuster, so ist die Schleifstruktur von einer Drallstruktur überlagert. Die technische Umsetzung dieses Verfahrens führt jedoch zu Einschränkungen, die entweder den Bereich möglicher Probenabmessungen oder den Rauheits- und Dralltiefenbereich begrenzen. Dieses Problem verdeutlicht 1. Um die Specklewirkung des gestreuten Lichts bei rauen Oberflächen zu minimieren und somit das Beugungsmuster einer Drallstruktur innerhalb der Streulichtverteilung abzubilden, muss das Lichtbündel 1 die Probenoberfläche 3 unter nahezu streifenden Einfall beleuchten. Das Licht wird zunehmend an den Rauheitsspitzen gestreut und die vertikale Rauheitsamplitude in der Einfallsebene konvergiert gegen Null. Das Profil wirkt zunehmend als optisch glatte Fläche und die Speckleeffekte können vernachlässigt werden. Das Beugungsmuster wird mit einem Spiegel 2 umgelenkt und mit einer Streuscheibe 4 aufgefangen. Jedoch resultiert aus der Einfallswinkelvergrößerung auch eine Abschattung der zu vermessenden Drallstruktur in Abhängigkeit von ihrem Aspektverhältnis. Weiterhin führt die gerätetechnische Umsetzung dieser Forderung zu einer Mindestlänge der zu vermessenden Welle 3 von L > 20 mm, um das einfallende und an der Oberfläche gestreute Licht störungsfrei in das Gerät aus- und einzukoppeln. Kleinere Wellenabsätze, wie in dargestellt, können dann mit diesem Verfahren nicht bewertet werden. Die mögliche Probenvielfalt wird stark eingegrenzt.
  • Aus der gattungsbildenden WO 00/22377 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Visualisierung einer periodischen Struktur, insbesondere einer Drallstruktur, in einer zylindrischen Oberfläche eines Werkstücks beschrieben, bei welchem ein Laserlichtbündel näherungsweise streifend von dem von der Oberfläche zurückgeworfenen Sekundärlicht erzeugt wird und bei welchem die Intensitätsverteilung des Beugungsbildes ausgewertet wird.
  • In der Veröffentlichung von Fan Y. Y., Huyn V. M., „An investigation of light scattering from flat periodic rough surfaces for surface roughness estimation” in der Zeitschrift Precision Engineering, Vol. 16/No. 3 (1994), S. 205–211, ist ein Verfahren zur Untersuchung periodisch rauer Oberflächen mit Lichtstreuung beschrieben, bei dem Laserlicht streifend auf die zu untersuchende Oberfläche einfällt und ein Beugungsbild der periodischen Struktur in dem von der Oberfläche zurückgeworfenen Sekundärlicht erzeugt und die Intensitätsverteilung dieses Beugungsbildes ausgewertet wird, wobei der Lichteinfall parallel zu den periodischen Strukturen erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Drallstrukturen für ein breites Probenspektrum ohne Einschränkung des Dralltiefenbereiches und der Oberflächenrauheit zu detektieren.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Laserlichtbündel in Umfangsrichtung die geschliffene Welle streifend beleuchtet, wobei zur Auswertung die Ausdehnung von im Beugungsbild enthaltenen Beugungslinien sowie das Signal-Rauschverhältnis des Beugungsbildes als Maß für den peak-to-valley-Wert der Drallstruktur verwendet werden. Durch die Krümmung der Oberfläche variiert der Einfallswinkelbereich des Laserlichtbündels und es entsteht bei Vorhandensein einer Drallstruktur ein ausgedehntes liniengitterförmiges Streubild. Die Rauheit in Umfangsrichtung wird durch den streifenden Lichteinfall nahezu ausgeblendet. Für den vereinfachten Fall einer eindimensionalen Profilfunktion z(y), die nun senkrecht zur Lichteinfallsebene steht, ergibt sich folgende Streuamplitude im Fernfeld:
    Figure 00050001
    wobei φ der Streuazimut ist. Der Vergleich von Gl. (3) mit Gl. (2) zeigt, daß bei großen Einfalls- und Streuwinkeln der Einfluß der Höhenmodulation z(y) genauso gedämpft wird wie z(x) im senkrechten Beleuchtungsfall. Somit ist auch bei der Beleuchtung in Umfangsrichtung eine gute visuelle Trennung von Beugungstruktur und Specklebild möglich ist. Die Größe der objektiven Speckle wird zusätzlich verringert, da durch den streifenden Lichteinfall ein ausgedehntes Probengebiet beleuchtet wird, und somit die numerische Apertur objektseitig groß ist. Das Beugungsbild wird mit einer Streuscheibe aufgefangen und kann mit einem Zusatzobjektiv vergrößert in das Auge des Betrachters abgebildet werden. Diese optische Visualisierung von Drallstrukturen mit Peak-to-valley-Werten bis hinunter zu ca. 100 nm läßt sich in einem Handsensor kompakt realisieren, der durch das beschriebene Optikkonzept Drallstrukturen auf kleinen Wellenabsätzen mit Längen von wenigen Millimeter bewerten kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 Schema des Meßprinzips zur optischen Bewertung von Drallstrukturen an einer geschliffenen Welle bei senkrecht zur Drallausbreitungsrichtung stehender Einfallsebene,
  • 2 Schema des Meßprinzips zur optischen Bewertung von Drallstrukturen an einer geschliffenen Welle bei parallel zur Drallausbreitungsrichtung stehender Einfallsebene,
  • 3 Schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung
  • und 4 Typisches Messergebnis mit einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer geschliffenen Welle mit überlagerter Drallstruktur.
  • Der prinzipielle Aufbau der Anordnung ist in 2 dargestellt. Eine Laserdiode 1 emittiert ein Lichtbündel 7 das am Spiegel 2 umgelenkt wird und die zylindrische Probe 3 in Umfangsrichtung streifend beleuchtet. Das an der Probenoberfläche gestreute Licht wird mit einer Streuscheibe 4 aufgefangen. Neben dem direkt reflektierten Licht 8, das infolge der gekrümmten Probenoberfläche einen in z-Richtung ausgedehnten Lichtstreifen bildet, entstehen bei Vorhandensein einer Drallstruktur weitere in z-Richtung ausgedehnte Beugungslinien 6, die sowohl in y- als auch in z-Richtung zum direkten Reflex verschoben sind. Die Ausdehnung dieser Beugungslinien sowie das Signal-Rauschverhältnis ermöglichen eine qualitative Aussage zum Peak-to-valley-Wert der Drallstruktur. Je kürzer und kontrastreicher die Beugungslinien erscheinen, umso größer ist der Peak-to-valley-Wert der Drallstruktur. Der Abstand der einzelnen Beugungslinien in y-Richtung dient als qualitatives Maß für die Periodenlänge der Drallstruktur. Je enger die Beugungslinien auf der Streuscheibe liegen, umso größer ist die Periodenlänge der Drallstruktur. Infolge der günstigen Beleuchtungsbedingungen (Beleuchtung in Umfangsrichtung der Welle) ist die Ausdehnung y des in Achsrichtung beleuchteten Probengebiets unabhängig vom Einfallswinkel. Die Ausdehnung des beleuchteten Probengebiets in Achsrichtung y wird ausschließlich vom Durchmesser des Laserlichtbündels bestimmt. Somit ist es möglich, auch bei streifendem Lichteinfall kleine Wellenabsätze mit diesem Verfahren auf Drallfreiheit hin zu untersuchen. Als Mindestausdehnung muss nur die Bedingung erfüllt sein, dass das beleuchtete Probengebiet in y-Richtung ein Vielfaches der Periodenlänge der Drallstruktur ist.
  • 3 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als einfach zu bedienenden Handsensor. Eine batteriebetriebene Laserdiode 1 emittiert ein Laserlichtbündel 7, das durch den Spiegel 2 streifend auf die Probenoberfläche einer Welle 3 in Umfangsrichtung fällt. Das an der Probenoberfläche gestreute Licht wird auf einer Streuscheibe 4 aufgefangen. Um eine hohe Auflösung der Beugungslinien zu erreichen, wird das Beugungsmuster auf der Streuscheibe 4 mit Hilfe eines Objektivs 5 vergrößert in das Auge des Betrachters abgebildet.
  • Ein typisches Meßergebnis mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einer geschliffenen Welle mit überlagerter Drallstruktur ist in 4 dargestellt. Das Beugungsmuster wurde erzeugt mit einer Drallstruktur, die eine Periodenlange pl = 70 μm und einen Peak-to-valley-Wert pt = 3.3 μm besitzt.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Visualisierung einer periodischen Struktur, insbesondere einer Drallstruktur, in einer zylindrischen Oberfläche eines Werkstücks, – bei welchem Verfahren ein Laserlichtbündel näherungsweise streifend auf die zylindrische Oberfläche eingestrahlt und ein Beugungsbild der periodischen Struktur in dem von der Oberfläche zurückgeworfenen Sekundärlicht erzeugt wird, – und bei welchem Verfahren die Intensitätsverteilung des Beugungsbildes ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserlichtbündel (7) näherungsweise in Umfangsrichtung auf die zylindrische Oberfläche des Werkstücks (3) eingestrahlt wird und dass die Ausdehnung von im Beugungsbild enthaltenen Beugungslinien sowie das Signal-Rauschverhältnis des Beugungsbildes als Maß für den peak-to-valley-Wert der Drallstruktur verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Abstände von im Beugungsbild enthaltenen Beugungslinien als Maß für die Periodenlänge der Drallstruktur verwendet werden.
DE10027449A 2000-05-29 2000-05-29 Verfahren zur Filterung und Visualisierung periodischer Strukturen auf rauhen zylindrischen Oberflächen Expired - Fee Related DE10027449B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027449A DE10027449B4 (de) 2000-05-29 2000-05-29 Verfahren zur Filterung und Visualisierung periodischer Strukturen auf rauhen zylindrischen Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027449A DE10027449B4 (de) 2000-05-29 2000-05-29 Verfahren zur Filterung und Visualisierung periodischer Strukturen auf rauhen zylindrischen Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10027449A1 DE10027449A1 (de) 2001-12-20
DE10027449B4 true DE10027449B4 (de) 2013-03-07

Family

ID=7644513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10027449A Expired - Fee Related DE10027449B4 (de) 2000-05-29 2000-05-29 Verfahren zur Filterung und Visualisierung periodischer Strukturen auf rauhen zylindrischen Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10027449B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020052700A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Innovent E.V. Verfahren zur optischen makrodrallbestimmung an zylindrischen werkstücken mit hilfe von streulichtmessungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121161C2 (de) * 1980-05-28 1987-07-30 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
US5488476A (en) * 1990-04-12 1996-01-30 Rank Taylor Hobson Limited Apparatus and method using optical diffraction to measure surface roughness
DE19740141C1 (de) * 1997-09-12 1999-04-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ermittlung einer Drallstruktur in der Oberflächenrauheit eines feinbearbeiteten Wellenzapfens
DE19809790A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Drallstruktur in der Oberfläche eines feinbearbeiteten zylindrischen Werkstücks
WO2000022377A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-20 Daimlerchrysler Ag Vermessen kleiner, periodischer welligkeiten in oberflächen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121161C2 (de) * 1980-05-28 1987-07-30 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
US5488476A (en) * 1990-04-12 1996-01-30 Rank Taylor Hobson Limited Apparatus and method using optical diffraction to measure surface roughness
DE19740141C1 (de) * 1997-09-12 1999-04-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ermittlung einer Drallstruktur in der Oberflächenrauheit eines feinbearbeiteten Wellenzapfens
DE19809790A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Drallstruktur in der Oberfläche eines feinbearbeiteten zylindrischen Werkstücks
WO2000022377A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-20 Daimlerchrysler Ag Vermessen kleiner, periodischer welligkeiten in oberflächen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 3761 *
FAN Y.Y., HUYN V.M.: An investigation of light scattering from flat periodic rough surfaces for surface roughness estimation, in Precision Engineering, Vol. 16/No. 3 (1994) S. 205-211; *
RAU N., SEIBOLD M.: Drallstrukturen geschliffener Dichtflächen beurteilen, in: Werkstatt und Be- trieb, 130. Jg., (1997) S. 1013-1016; *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10027449A1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319686B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Erfassung von Gegenständen
EP3265779B1 (de) Verfahren zur optischen detektion einer bewegung in einer biologischen probe mit räumlicher ausdehnung
EP1636542B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur berührungslosen messung von winkeln oder winkeländerungen an gegenständen
DE102015201561A1 (de) Messkopf einer endoskopischen Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und Messung eines Objektes
DE112015000627T5 (de) Mikrospektroskopische Vorrichtung
EP0210263B1 (de) Vorrichtung zur optischen ermittlung von gestaltsfehlern niedriger ordnung
DE112013007716T5 (de) Optischer Fasersensor zur Ölzustandsüberwachung
DE3406066A1 (de) Anordnung zur optischen erfassung raeumlicher unebenheiten in der struktur eines zu untersuchenden objekts
DE102009036383B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur winkelaufgelösten Streulichtmessung
DE10027449B4 (de) Verfahren zur Filterung und Visualisierung periodischer Strukturen auf rauhen zylindrischen Oberflächen
DE60115064T2 (de) Analyseeinrichtung und -verfahren für flüssigkeitshaltige substanzen
DE2528912A1 (de) Vorrichtung zum messen der konzentration einer trueben loesung
DE60304222T2 (de) VERFAHREN ZUR MESSUNG VON KONTURVERuNDERUNGEN
DE10027439B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von Topographieparametern periodischer Oberflächenstrukturen
DE102018202637A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fokuslage einer Lithographie-Maske und Metrologiesystem zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102012106322B3 (de) Verfahren zur hochempfindlichen Streulichtmessung
EP1588135B1 (de) Anordnung und verfahren zur spektral auflösenden erfassung einer probe
EP1150095B1 (de) Vorrichtung zur quantitativen Beurteilung der fluchtenden Lage zweier Maschinenteile, Werkstücke oder dergleichen
EP2107362B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Streuung und/oder Absorption und/oder Refraktion einer Probe
EP0439803B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Messung der Positionen und der Durchmesser der Filamente eines Filamentbündels
DE102021125813B4 (de) Doppelspiegel-Shear-Interferometer und Verfahren zum zerstörungsfreien Messen einer Oberfläche mittels interferometrischer Messverfahren
DE10054099B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Defektenauf oder in einem Gegenstand
DE102010000550A1 (de) Verfahren zum Fokussieren einer Objektebene und optische Anordnung
DE10147039A1 (de) Vorrichtung zur quantitativen Beurteilung der fluchtenden Lage zweier Maschinenteile, Werkstücke oder dergleichen
DE2946493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen und beruehrungslosen qualitaetsbewertung optisch reflektierender oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: RAU, NORBERT, DR.-ING., 73230 KIRCHHEIM, DE SEIBOLD, MICHAEL, DIPL.-ING. (FH), 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE TRUCKENBRODT, HORST, PROF. DR.-ING. HABIL., 98693 ILMENAU, DE HERTZSCH, ALBRECHT, DR.-ING., 99441 GROSSSCHWABHAUSEN, DE WUERTENBERGER, HARRY, DIPL.-ING., 99310 ARNSTADT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: INGO BRUECKNER, TONI DAHMEN, KLAUS WEISS, KLAUS BER

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130608

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee