DE10024909A1 - Vorrichtung zur Transferdruckgaserzeugung in Behältern für kryogene Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Transferdruckgaserzeugung in Behältern für kryogene Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE10024909A1
DE10024909A1 DE2000124909 DE10024909A DE10024909A1 DE 10024909 A1 DE10024909 A1 DE 10024909A1 DE 2000124909 DE2000124909 DE 2000124909 DE 10024909 A DE10024909 A DE 10024909A DE 10024909 A1 DE10024909 A1 DE 10024909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
conducting element
cryogenic
liquid
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000124909
Other languages
English (en)
Inventor
Friedel Michel
Werner Konrad Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE2000124909 priority Critical patent/DE10024909A1/de
Priority to EP01112184A priority patent/EP1156265A1/de
Publication of DE10024909A1 publication Critical patent/DE10024909A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • F17C2223/045Localisation of the removal point in the gas with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Transferdruckgaserzeugung in Behältern für kryogene Flüssigkeiten, insbesondere in Flüssigwasserstoffbehältern, zur Heber-Entnahme von Flüssigkeit aus dem Kryobehälter. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird dadurch, dass die Vorrichtung aus ein in dem Kryobehälter (1) vertikal verschiebbares, zweiteiliges Wärmeleitelement (5) besteht, eine kontrollierte Verdampfung der Flüssigkeit und damit eine zeitlich steuerbare Transferdruckgaserzeugung zur Entnahme von Flüssigkeit mittels eines Hebers mit einfachen und kostengünstigen technischen Mitteln gewährleistet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Transferdruckgaserzeugung in Behältern für kryogene Flüssigkeiten, insbesondere in Flüssigwasserstoffbehältern, nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Tiefkalte Flüssigkeiten, wie beispielsweise Flüssigstickstoff, -sauerstoff, -argon, - methan, -neon, -wasserstoff und -helium, werden in doppelwandigen, wärmeisolierten kryogenen Behältern (Kryobehältern) gelagert und transportiert.
Die Entnahme von kryogener Flüssigkeit aus derartigen Kryobehältern erfolgt mittels unterschiedlicher Entnahmesysteme.
Zur Entnahme von tiefkalten Flüssigkeiten aus Kryobehältern bis etwa 250 I Nenninhalt werden mit einem Transfergasdruck von 1, 2 bis 1,3 bar (absolut) betriebene Heber eingesetzt.
Dieser Transfergasdruck wird entweder aus einer separaten Druckquelle (z. B. Druckflasche, Hochdruckbehälter) zugeführt oder intern im Flüssigkeitsbehälter durch einen im Isolationsraum installierten und mit einer vom Boden- bis in den Gas­ phasenbereich des Innenbehälters angeordneten Leitung verbundenen Verdampfer oder durch eine am Boden des Innenbehälters angeordneten elektrischen Heizung durch kontrolliertes Verdampfung von kryogener Flüssigkeit in dem gasdicht verschlossenen Innenbehälter erzeugt.
Diese insbesondere zur Entnahme von Flüssigsauerstoff-, -stickstoff-, -argon- und - methan aus kryogenen Behältern zur Transferdruckgaserzeugung eingesetzte Verdampfer oder elektrische Heizungen weisen den wesentlichen Nachteil auf, dass eine stetige Wärmezuführung in die kryogene Flüssigkeit und somit deren weitere Verdampfung erfolgt.
Zudem kann eine Reparatur bzw. eine Nachrüstung des in einem Kryobehälter installierten Verdampfers nur nach vollständiger Behälter-Demontage erfolgen.
Ausserdem ist der Einsatz der elektrischen Heizung in einem brennbare, kryogene Flüssigkeit enthaltenen Kryobehälter nur in explosionsgeschützter und somit kostenaufwendiger Ausführungs- und Montageform statthaft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die vorab aufgeführten Nachteile vermeidende, zudem einfache und wirtschaftliche Vorrichtung zur Transferdruckgas­ erzeugung in Behältern für kryogene Flüssigkeiten, insbesondere in Flüssigwasser­ stoff-Behältern, zur Entnahme der Flüssigkeit mittels eines Hebers zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung für kryogene Behälter zur Erzeugung von Transferdruckgas zur Heber-Entnahme von tiefkalter Flüssigkeit aus Kryobehältern nutzt die unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit von Metall und Gas.
In dem mit seinem unteren Ende in tiefkalte Flüssigkeit am Boden des Kryobehälters und mit seinem oberen Ende außerhalb der Öffnung des Behälterhalses angeordneten, bevorzugt aus einem, im Gasphasenbereich des Behälterhalses trennbaren Kupferstab bestehenden Wärmeleitelement, bildet sich aufgrund des unterschiedlichen Temperaturniveaus von Flüssigkeit und Umgebungsluft zwischen dem oberen Stabende und dem Flüssigkeitseintauchbereich des unteren Stabteiles ein Temperaturgefälle aus, aufgrund dessen ein stationärer, d. h. zeitlich konstanter Wärmestrom von dem außerhalb des Kryobehälters mit einem höheren Temperatur­ niveau angeordneten Stabteil über den Flüssigkeitseintauchbereich des unteren Stabteiles in die tiefkalte Flüssigkeit einfließt, wodurch es zu einer kontrollierten Verdampfung von Flüssigkeit und damit zu einem Druckaufbau in dem gasdicht verschlossenen Kryobehälter kommt, welcher als Transfergasdruck zur Heber- Entnahme der tiefkalten Flüssigkeit aus dem Kryobehälter Verwendung findet.
Das in Form eines, im Gasphasenbereich des Behälterhalses trennbaren, metallischen Kupferstabs mittels einer Quetschverschraubung oder eines Faltenbalgs gasdicht und vertikal verstellbar in dem Kryobehälter angeordnete, kostengünstige und einfach handhabbare Wärmeleitelement gewährleistet eine kontrollierte und zeitlich regelbare Transferdruckgaserzeugung zur Heber-Entnahme von tiefkalter Flüssigkeit aus Kryobehältern.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenschnitt-Darstellung einer erfindungsgemäßen Wärmeleitelement-Anordnung in einem mit einem Überlauf- und Heber-Steigrohr ausgerüsteten, doppelwandigen, wärmeisolierten Kryobehälter;
Fig. 2 eine schematische Seitenschnitt-Darstellung des erfindungsgemäßen Wärmeleitstabs in Behälterhals-Faltenbalg-Federbügel-Anordnung.
Der in Fig. 1 der Zeichnung aus einem Außen- und einem Innenbehälter mit üblicher Wärmeisolation bestehende Kryobehälter 1 ist zur Begrenzung der Füllstandshöhe von in dem Innenbehälter des Kryobehälters 1 lagernder kryogener Flüssigkeit 2 mit ein mit herkömmlichen Absperrorganen versehenes Überlaufrohr 3 und zur Entnahme dieser Flüssigkeit 2 mit ein mit üblichen Absperrorganen versehenes Steigrohr 4 eines bildlich nicht dargestellten Hebers sowie mit ein Wärmeleitelement 5 zur Transferdruckgaserzeugung für die Heber-Entnahme der tiefkalten Flüssigkeit 2 aus dem Kryobehälter 1 ausgerüstet.
Das aus einer im Gasphasenbereich des Behälterhalses 7 liegenden Trennstelle 6 in einen oberen und einen unteren Stabteil 5a, 5b trennbaren Kupferstab bestehende Wärmeleitelement 5 ist mittels einer Quetschverschraubung 8 in dem Kryobehälter 1 so angeordnet, dass der obere Stabteil 5a mit seinem oberen Ende aus dem Behälterhals 7 des Kryobehälters 1 herausragt und der untere Stabteil 5b mit seinem unteren Ende am Boden des Kryobehälters 1 in einer als Gewindemutter ausgebildeten Halterung 13 lagefest arretiert ist.
Die Verbindungsflächen beider Stabteile 5a, 5b des Wärmeleitelements 5 greifen an der Trennstelle 6 formschlüssig ineinander.
Das Wärmeleitelement 5 ist mittels der Quetschverschraubung 8, welche an der Öffnung des Behälterhalses 7 des Kryobehälters 1 mittels einer Flanschplatte 9 befestigt ist, gasdicht und vertikal verstellbar im Kryobehälter 1 angeordnet.
In Fig. 2 der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Wärmeleitelement 5 dargestellt, dessen in vorbeschriebener Weise ausgebildeter Kupferstab anstelle der Quetschverschraubung 8 mittels eines an der Flanschplatte 9 durch Kleben, Schweißen, Hartlöten oder einer sonstigen gasdichten Verbindung befestigten und mit einem den Kupferstab führenden Kreisring 11 sowie mit einem die vertikale Verstellung des Kupferstabs regulierenden Federbügel 12 ausgebildeten, bevorzugt metallischen Faltenbalgs 10 gasdicht und vertikal verstellbar in dem Kryobehälter 1 angeordnet ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Federbügel-Anordnung des als Wärmeleitelement 5 eingesetzten Kupferstabs weist den wesentlichen Vorteil auf, dass der obere Stabteil 5a auch bei einem höheren Betriebsdruck nicht unkontrolliert aus dem Kryobehälter 1 herausgedrückt werden kann.
Zudem ist durch die Faltenbalg-Federbügel-Anordnung des Wärmeleitelements 5 im Behälterhals 7 des Kryobehälters 1 eine druckstabile Behälterdichtung gewährleistet.
Durch praktische Versuche wurde nachgewiesen, dass durch Verwendung des erfindungsgemäßen Wärmeleitelements 5 eine wesentliche Steigerung der Verdampfungsrate von in Kryobehältern 1 lagernden, tiefkalten Flüssigkeiten gewährleistet wird.
Voraussetzung für eine derartige Steigerung der Verdampfungsrate von in Kryo­ behältern 1 lagernden Flüssigkeiten durch Verwendung des erfindungsgemäßen Wärmeleitelements 5 in Form eines trennbaren Kupferstabs ist, dass eine störungs­ freie Wärmeleitung zwischen den formschlüssig miteinander verbundenen Stabteilen 5a, 5b besteht.
Diesbezüglich wurde weiterhin ermittelt, dass konkav-konvex ausgebildete Verbindungsflächen der Stabteile 5a, 5b zur optimalen Wärmeleitung besonders vorteilhaft sind.
Selbstverständlich kann das in vorbeschriebener Weise ausgebildete und im Kryobehälter 1 als trennbarer Kupferstab angeordnete Wärmeleitelement 5 zur Erzeugung von Transferdruckgas zur Heber-Entnahme von tiefkalter Flüssigkeit aus dem Kryobehälter 1 auch aus einem anderen Metall oder aus einer anderen Metall­ legierung mit einer den jeweiligen Erfordernissen entsprechenden Wärmeleiteigen­ schaft bestehen.
Der Vorteil des erfindungsgemäss als zweiteiliger Kupferstab ausgebildeten Wärmeleitelements 5 liegt in seiner ausgezeichneten Wärmeleitfähigkeit, seiner einfachen Bearbeitung und seiner problemlosen Anwendung.
Der als Wärmeleitelement 5 verwendete stabförmige Kupferstab kann zur Erhöhung seiner Wärmeübergangsfläche mit Rippen oder anderen zusätzlichen Wärmeaus­ tauschflächen ausgerüstet sein.
Das in den oberen und unteren Stabteil 5a und 5b in der Trennstelle 6 trennbare Kupferstab ausgebildete Wärmeleitelement 5 wird durch den Behälterhals 7 und der Quetschverschraubung 8 bzw. des mit einem Kreisring 11 und einem Federbügel 12 ausgebildeten Faltenbalgs 10 in dem Kryobehälter 1 so eingebracht/vertikal verstellbar angeordnet, dass der aus der Temperaturdifferenz zwischen der Behälter- Außentemperatur und der tiefkalten Flüssigkeit resultierende Wärmestrom von dem oberen Ende des außerhalb der Kryobehälters 1 angeordneten oberen Stabteils 5a über den Flüssigkeitseintauchbereich des unteren Stabteils 5b in die in dem Innenbehälter lagernde tiefkalte Flüssigkeit 2 einfließt und damit zu deren kontrollierter Verdampfung führt bis der zu seiner Entnahme aus dem Kryobehälter 1 mittels des Heber-Steigrohrs 4 erforderliche Transfergasdruck erreicht ist.
Nach Erreichen des zur Heber-Entnahme von tiefkalter Flüssigkeit 2 aus dem Kryobehälter 1 erforderlichen Transfergasdrucks bzw. bei anderweitig unerwünschtem weiteren Druckaufbau im Kryobehälter 1, beispielsweise bei Flüssigkeitslagerung und/oder Behältertransport, wird der im Behälterhals 7 mittels der Quetschverbindung E oder des Faltenbalgs 10 mit Kreisring 11 und Federbügel 12 gasdicht und vertikal verstellbar angeordnete Stabteil 5a von dem unteren Stabteil 5b in der im Gasphasenbereich des Behälterhalses 7 befindlichen Trennstelle 6 getrennt. Durch den nunmehr zwischen den beiden Trennenden der Stabteile 5a, 5b bestehenden Gasspalt von ca. 10 mm fließt kein bzw. nur ein sehr geringer Wärmestrom in die tiefkalte Flüssigkeit 2 ein, sodass keine bzw. nur eine sehr geringe Verdampfung der tiefkalten Flüssigkeit 2 in dem Kryobehälter 1 erfolgt.
Bezugszeichen-Aufstellung
1
Kryobehälter
2
Flüssigkeit
3
Überlaufrohr
4
Steigrohr (Heber)
5
Wärmeleitelement (Kupferstab)
5
a oberer Stabteil
5
b unterer Stabteil
6
Trennstelle
7
Behälterhals
8
Quetschverschraubung
9
Flanschplatte
10
Faltenbalg
11
Kreisring
12
Federbügel
13
Halterung

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Transferdruckgaserzeugung in Behältern für kryogene Flüssigkeiten, insbesondere in Flüssigwasserstoffbehältern, zur Heber-Entnahme von Flüssigkeit mittels eines in dem Kryobehälter angeordneten Flüssigkeitsverdampfers, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus ein in dem Kryobehälter (1) vertikal verschiebbares, zweiteiliges Wärmeleitelement (5) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweiteilige Wärmeleitelement (5) als metallischer Wärmeleitstab, vorzugsweise als Kupferstab, ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aus einem oberen und einem unteren Stabteil (5a, 5b) bestehende Wärmeleitelement (5) eine im Gasphasenbereich des Behälterhalses (7) befindliche Trennstelle (6) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssig ineinandergreifenden Verbindungsflächen der Stabteile (5a, 5b) des Wärmeleitelements (5), vorzugsweise konkav und konvex ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des unteren Stabteils (5b) in einer am Boden des Kryobehälters (1) vorhandenen Halterung (13) lagefest angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die am Boden des Kryobehälters (1) angeordnete Halterung (13) als das untere mit einem Gewinde versehenen Ende des unteren Haltestabs (5b) aufnehmende Gewindemutter ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die am Boden des Kryobehälters (1) angeordnete Halterung (13) als das untere Ende des unteren Stabteils (5b) aufnehmende Formhülse oder als eine anderweitige Form aufweisende Aufnahmeeinrichtung ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (5) unterschiedliche geometrische Formen und verschiedene Querschnittsgeometrien aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (5) zusätzliche Wärmeaustauschflächen, wie beispielsweise Rippen, aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (5) mittels einer durch eine Flanschplatte (9) an der Öffnung des Behälterhalses (7) befestigten Quetschverschraubung (8) gasdicht und vertikal verstellbar im Kryobehälter (1) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (5) mittels eines an der Flanschplatte 9 des Behälter­ halses (7) befestigten Faltenbalgs (10) mit Kreisring (11) und zugeordnetem Federbügel (11) gasdicht und vertikal verstellbar im Kryobehälter (1) angeordnet ist.
DE2000124909 2000-05-19 2000-05-19 Vorrichtung zur Transferdruckgaserzeugung in Behältern für kryogene Flüssigkeiten Ceased DE10024909A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124909 DE10024909A1 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Vorrichtung zur Transferdruckgaserzeugung in Behältern für kryogene Flüssigkeiten
EP01112184A EP1156265A1 (de) 2000-05-19 2001-05-18 Vorrichtung zur Transferdruckgaserzeugung in Behältern für kryogene Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124909 DE10024909A1 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Vorrichtung zur Transferdruckgaserzeugung in Behältern für kryogene Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10024909A1 true DE10024909A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7642856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000124909 Ceased DE10024909A1 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Vorrichtung zur Transferdruckgaserzeugung in Behältern für kryogene Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1156265A1 (de)
DE (1) DE10024909A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10174985B2 (en) 2009-01-20 2019-01-08 Hoffmann La-Roche, Inc. Cryogenic container

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2405456B (en) * 2003-08-23 2007-10-10 Petrotechnik Ltd Improved pipe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69007942T2 (de) * 1989-12-01 1994-07-21 Air Liquide Gefäss für kryogene Flüssigkeit.
DE4314806C2 (de) * 1993-05-05 1995-06-14 Messer Griesheim Gmbh Isolierter Behälter zum Aufbewahren von verflüssigtem Helium

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502588A (en) * 1945-04-11 1950-04-04 Linde Air Prod Co Portable apparatus for holding and vaporizing liquefied gases
NL128482C (de) * 1963-05-09 1900-01-01
US4313306A (en) * 1980-04-21 1982-02-02 Torre Douglas P Liquified gas withdrawal apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69007942T2 (de) * 1989-12-01 1994-07-21 Air Liquide Gefäss für kryogene Flüssigkeit.
DE4314806C2 (de) * 1993-05-05 1995-06-14 Messer Griesheim Gmbh Isolierter Behälter zum Aufbewahren von verflüssigtem Helium

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10174985B2 (en) 2009-01-20 2019-01-08 Hoffmann La-Roche, Inc. Cryogenic container
US10935298B2 (en) 2009-01-20 2021-03-02 Hoffmann-La Roche, Inc. Cryogenic container

Also Published As

Publication number Publication date
EP1156265A1 (de) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1143210B1 (de) Sorptionskühler
EP0603180B1 (de) Kryopumpe
EP0558495A1 (de) Verfahren zur regeneration einer kryopumpe sowie zur durchführung dieses verfahrens geeignete kryopumpe.
WO2003012803A2 (de) Einrichtung zur rekondensation von tiefsiedenden gasen mit einem kryogenerator des aus einem flüssiggas-behälter verdampfenden gases
WO2006119893A1 (de) Vorrichtung zum füllen von gefässen
DE4022492C1 (de)
CH687361A5 (de) Waermeisolierende Flasche sowie Verfahren zu deren Herstellung.
EP1171710B1 (de) Pumpensystem zum fördern von kryogenen flüssigkeiten
DE10024909A1 (de) Vorrichtung zur Transferdruckgaserzeugung in Behältern für kryogene Flüssigkeiten
DE10242159B4 (de) Mobile Gasabfüllstation
DE102004011653A1 (de) Druckbehälter für kondensierte Gase mit Kühlschild
DE102005042834B4 (de) Supraleitendes Magnetsystem mit Refrigerator zur Rückverflüssigung von Kryofluid in einer Rohrleitung
DE4041170C1 (en) Double-walled insulated container - incorporates metal woven band with shield made of aluminium
EP0172372A2 (de) Vorrichtung zum Kühlen des Inhalts eines Gefässes
EP2110822B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre in das Ausdehnungsgefäß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Hochspannungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009023320B3 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Zuführung eines verflüssigten Gases in ein Gefäß
DE2201858A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines metallischen UEberzugs an der Innenwandung eines Hohlkoerpers
EP0347473B1 (de) Kryogene kondensationspumpe
DE3007260C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Vakuumdestillation von schmelzflüssigen Metallen
DE1501283B1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Objekten
DE1501284B1 (de) Waermeaustauscher zur Ausnutzung des Kaelteinhalts tiefsiedender Fluessigkeiten
DE2852009C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Verdampfen von Gasen
DE1528919C (de) Vakuummantelheber zum Umfüllen von tiefsiedenden Flüssigkeiten
EP0431454A1 (de) Warmhaltekanne
DE2054054B2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kältemittel in Kryostaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE

8131 Rejection