DE10022773A1 - Verfahren zur Demontage einer geklebten Verbundstruktur - Google Patents

Verfahren zur Demontage einer geklebten Verbundstruktur

Info

Publication number
DE10022773A1
DE10022773A1 DE2000122773 DE10022773A DE10022773A1 DE 10022773 A1 DE10022773 A1 DE 10022773A1 DE 2000122773 DE2000122773 DE 2000122773 DE 10022773 A DE10022773 A DE 10022773A DE 10022773 A1 DE10022773 A1 DE 10022773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
radiation
adhesive layer
aggregate
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000122773
Other languages
English (en)
Inventor
Kai K O Baer
Rainer Gaus
Thorsten Huelsmann
Rolf Wirth
Georg Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Photonics Technologies AG
Original Assignee
Advanced Photonics Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Photonics Technologies AG filed Critical Advanced Photonics Technologies AG
Priority to DE2000122773 priority Critical patent/DE10022773A1/de
Priority to DE2001201169 priority patent/DE20101169U1/de
Priority to AU2001262278A priority patent/AU2001262278A1/en
Priority to PCT/EP2001/005360 priority patent/WO2001085828A1/de
Publication of DE10022773A1 publication Critical patent/DE10022773A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B43/00Operations specially adapted for layered products and not otherwise provided for, e.g. repairing; Apparatus therefor
    • B32B43/006Delaminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B5/00Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B17/0206Selectively separating reinforcements from matrix material by destroying the interface bound before disintegrating the matrix to particles or powder, e.g. from tires or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B43/00Operations specially adapted for layered products and not otherwise provided for, e.g. repairing; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0097Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0825Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Demontage einer geklebten Verbundstruktur, insbesondere einer oberflächenmontierten Außenhaut- oder Tragstruktur im Fahrzeug-, Flugzeug- oder Schiffbau, aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil, das über eine Schicht oder ein Aggregat aus einem Klebstoff mit dem ersten Teil verbunden ist, wobei der Klebstoff und/oder angrenzende Bereiche des ersten und zweiten Teiles kurzzeitig intensiver elektromagnetischer Strahlung mit einem Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot mit lambda = 0,8 bis 1,5 mum ausgesetzt werden derart, daß mindestens in einem für den Bestand der Klebeverbindung maßgeblichen Bereich der Klebstoffschicht bzw. des Klebstoffaggregats eine Zersetzungstemperatur von insbesondere 250 DEG C oder mehr entwickelt wird, bei der eine thermische Zersetzung des Klebstoffs abläuft.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Demontage einer ge­ klebten Verbundstruktur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Kleben hat sich als einfache, kostengünstige und zuver­ lässige Verbindungstechnik unzählige Anwendungsgebiete auf verschiedensten Gebieten der Technik erschlossen. Seit eini­ gen Jahren werden im großen Maßstab auch Metallteile mitein­ ander oder mit Teilen aus anderen Materialien verklebt, bei­ spielsweise in der Automobil- und Flugzeugproduktion. Hierfür kommen üblicherweise thermisch aktivierbare Klebstoffe, soge­ nannte Heiß- oder Schmelzkleber ("Hotmelts") zum Einsatz. Es handelt sich hierbei um Ein- oder Zweikomponentensysteme, mit denen sich hohe Endfestigkeiten zu günstigen Kosten und mit einfachen und leicht automatisierbaren technologischen Abläufen erzielen lassen.
Problematisch sind die Klebetechnologien allerdings mit Blick auf umweltschutzrechtliche Anforderungen. Die sortenreine Trennung von recyclebaren Materialien stellt einen tenden­ ziell immer wichtiger werdenden Aspekt der umweltgerechten Entsorgung von hochwertigen Industrieprodukten dar. Speziell die in nächster Zeit wirksam werdenden Bestimmungen zum Um­ gang mit verschrottungsreifen Kraftfahrzeugen (EU-Altauto­ richtlinie) erfordern, daß fest miteinander verbundene Teile aus unterschiedlichen Materialien im Rahmen der Entsorgung wieder voneinander getrennt werden müssen.
Es sind verschiedene Lösungen zur Demontage von geklebten Verbundstrukturen bekannt, von denen diejenigen Verfahren die größte Verbreitung haben, bei denen die Klebeverbindung im wesentlichen durch mechanische Krafteinwirkung oder mit me­ chanisch wirkenden Werkzeugen aufgebrochen wird. Hierfür ist - entsprechend der im bestimmungsgemäßen Einsatz geforderten hohen Endfestigkeit solcher Verbindungen - ein erheblicher Energiebedarf und/oder der Einsatz von hochwertigen und gleichwohl einem hohen Verschleiß unterliegenden Werkzeugen erforderlich. Zudem sind diese Verfahren insofern selbst we­ nig umweltfreundlich, als sie mit beträchtlicher Schallemis­ sion verbunden sind.
Weiterhin ist es bekannt, Klebeverbindungen mit einem heißen Draht zu durchtrennen. Dieses Verfahren wird für geometrisch einfach konfigurierte Teile und Klebeverbindungen auch prak­ tiziert, ist aber für komplizierte Teilekonfigurationen kaum brauchbar und auch relativ störanfällig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein unaufwen­ diges, kostengünstiges und leicht an verschiedene Anwendungs­ situationen anpaßbares Verfahren der gattungsgemäßen Art an­ zugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schließt den grundlegenden Gedanken ein, im In­ neren einer Klebstoffschicht bzw. eines Klebstoffaggregates eine zur Zersetzung des Klebstoffs ausreichende Temperatur ohne Zuhilfenahme eines heißen Drahtes (oder anderen Werk­ zeuges) zu erzeugen. Weiter schließt die Erfindung den Gedanken ein, hierzu energiereiche elektromagnetische Strahlung zu verwenden, für die die verwendeten Klebstoffe ver­ gleichsweise transparent sind, so daß die Strahlung gut in das Innere des Klebstoffs eindringen kann. Nach den Unter­ suchungen der Erfinder gilt dies insbesondere für Strahlung im Bereich des nahen Infrarots (NIR), also mit einer Wellen­ länge zwischen 0,8 und 1,5 µm.
Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, unmittelbar an­ grenzende Bereiche der zu fügenden Teile mit dieser Strahlung (NIR-Strahlung) und über diese Teile schließlich den Kleb­ stoff selbst zu erwärmen. Für viele Anwendungen besonders bevorzugt ist eine Kombination aus der zuerst erwähnten di­ rekten ("internen") und der zuletzt erwähnten indirekten ("externen") Erwärmung.
Eine bevorzugte Variante der Verfahrensführung besteht darin, daß praktisch das gesamte Klebstoffvolumen einer Klebstoff­ verbindung durch die Bestrahlung über die Zersetzungstempe­ ratur erhitzt und solange auf dieser gehalten wird, bis die ursprünglich verbundenen Teile sich voneinander lösen. Der dinaturierte Klebstoff kann dabei in Form eines Granulats oder Pulvers von den Teilen abfallen oder jedenfalls mit ge­ ringem Nachbearbeitungsaufwand entfernt werden.
In einer anderen Variante ist es aber ebenso möglich, nur ei­ nen Bereich des Klebstoffs über die Zersetzungstemperatur zu erwärmen, der dem einen der zu verbindenen Teile benachbart ist - oder auch eine mittlere, sich aber im wesentlichen über die gesamte Fläche der Klebeverbindung erstreckende Kleb­ stoffschicht. Hierbei lassen sich die Teile nach Zersetzung der erwähnten Klebstoffschicht voneinander lösen, wobei aber an mindestens einem Teil Klebstoffreste verbleiben.
Die Bestrahlung kann in vorteilhafter Weise unter im wesent­ lichen gleichzeitiger Einwirkung einer die verbundenen Teile tendenziell voneinander lösenden Kraft, insbesondere einer Zug- oder Scherkraft, ausgeführt werden. Dies ist insbeson­ dere für den zuletzt erwähnten Fall einer Zersetzung des Klebstoffs nicht im gesamten Volumen, sondern nur in einem Teilbereich, vorteilhaft.
Bei direkter Bestrahlung der Klebstoffschichten bzw. -aggre­ gate wird bevorzugt mit einer Leistungsdichte im Bereich zwischen 100 und 1000 kW/m2, insbesondere zwischen 200 und 500 kW/m2, gearbeitet. Handelt es sich bei den angrenzenden Bereichen der zu fügenden Teile um Metallflächen, so ist der Einsatz einer höheren Leistungsdichte im Bereich zwischen 500 kW/m2 und 2 MW/m2, insbesondere zwischen 1 MW/m2 und 1,5 MW/m2, zu bevorzugen.
Die Dauer der Bestrahlung liegt in Abhängigkeit von den Di­ mensionen, insbesondere der Dicke der Klebstoffschicht bzw. des Klebstoffaggregats im Bereich zwischen 1 und 60 s, ins­ besondere zwischen 2 und 20 s. Diese Werte gelten für Kleb­ stoff-Schichtdicken im Bereich zwischen 2 und 10 mm bzw. lo­ kalisierte Klebstoffaggregate bis zu ca. 10 mm Durchmesser bzw. Kantenlänge.
Zur Erzeugung der NIR-Strahlung werden in besonders einfacher und kostengünstiger Weise weitgehend konventionelle Halogen­ lampen eingesetzt, die zur Einstellung des gewünschten Strah­ lungsspektrums insbesondere mit erhöhter Betriebstemperatur betrieben werden. In Abstimmung auf die Geometrie der zu zer­ störenden Klebstoffschicht werden Flächen- oder Linien- oder Punktstrahler oder eine Kombination aus solchen eingesetzt. Zweckmäßigerweise wird jeweils für eine bestimmte Anwendung eine der Geometrie der zu demontierenden Teile und der Klebstoffschichten- bzw. aggregate angepaßte Gesamt-Bestrahlungs­ geometrie entworfen und ausgeführt.
Die spektrale Zusammensetzung der Strahlung entspricht (wie oben bereits erwähnt) grundsätzlich in vorteilhafter Weise dem Anwendungszweck, sie ist aber insbesondere durch Änderung der Betriebstemperatur der Halogenlampe(n) auf die spezifi­ schen Absorptionseigenschaften des eingesetzten Klebstoffs - und wahlweise zusätzlich auf die Absorptionseigenschaften ei­ nes gegebenenfalls von der Strahlung teilweise durchdrungenen angrenzenden Teiles - einstellbar. Das Ziel besteht hierbei darin, eine im wesentlichen gleichmäßige Durchwärmung der Klebstoffschicht bzw. des Klebstoffaggregates in kürzester Zeit zu erreichen.
Eine praktisch bedeutsame Variante stellt die abtastende "schrittweise" Zerstörung von langgestreckten Klebstoffspuren dar, wie sie beispielsweise längs größerer Karosserieteile vorkommen. Dabei wird die Bestrahlungseinrichtung insbeson­ dere koordinatengesteuert dem Verlauf der Klebstoffspur nach­ geführt oder umgekehrt der vorgefügte Verbund aus dem ersten und zweiten Teil gesteuert an der Bestrahlungseinrichtung entlanggeführt.
Die thermische Effizienz des Verfahrens kann erhöht und die Behandlungsdauer damit nochmals verkürzt werden, indem min­ destens eines der zu trennenden Teile in dem den Klebstoff­ auftrag benachbarten Bereich vorgewärmt und somit der Wärme­ abfluß während der NIR-Bestrahlung verringert wird.
Bei der Verbindung von zwei Metallteilen miteinander (bei­ spielsweise zweier Karosserieteile oder eines Karosserie- und eines Fahrgestellteiles eines Kraftfahrzeuges) ergibt sich eine besonders vorteilhafte Verfahrensführung, wenn die bei­ den Teile einander längs einer vorgesehenen Verbindungslinie nicht vollständig überlappen und angrenzend an den freiblei­ benden Bereich eine Klebstoffspur oder Klebstoffaggregate oder Abschnitte einer ausgedehnteren Klebstoffschicht vorge­ sehen sind, die vom freibleibenden Bereich aus sichtbar bzw. zugänglich sind. Auf diese Klebezonen wird die Strahlung zur Demontage der Teile ausgerichtet, um dort eine Zersetzung des Klebstoffs zu bewirken und die Festigkeit der Klebverbindung zumindest erheblich herabzusetzen.
Sowohl hierbei als auch in Ausführungen, bei denen nur eines der zu fügenden Teile aus Metall besteht, ist weiterhin eine Verfahrensführung von Vorteil, bei der eine Reflexion eines Teils der NIR-Strahlung durch eine an die Klebstoffschicht angrenzende metallische Oberfläche bewirkt und zur Vergrö­ ßerung der Strahlungsdichte innerhalb des Klebstoffs ausge­ nutzt wird. Hierdurch kann beispielsweise bei der erwähnten Konfiguration zweier nicht vollständig überlappender Metall­ teile seitlich eingestrahlte NIR-Strahlung bei geeignetem Einstrahlungswinkel durch Mehrfachreflexionen relativ weit in den Zwischenraum zwischen beiden Teilen und die dort befind­ liche Klebstoffschicht hinein transportiert werden, so daß eine Denaturierung des Klebers keineswegs nur im äußersten Kantenbereich, sondern auch noch in beträchtlichem Abstand von diesem erreicht werden kann.
Bei Anwendungen, wo ein metallisches erstes Teil von einem aus Kunststoff oder Glas bestehenden, insbesondere großflä­ chigen, zweiten Teil getrennt werden muß, kann eine solche Positionierung des Verbundes - relativ zur Bestrahlungsein­ richtung zweckmäßig sein, daß das zweite Teil mindestens teilweise von der Strahlung durchsetzt wird, bevor diese auf den Klebstoff trifft. Hierbei kann der Umstand ausgenutzt werden, daß die Absorptionseigenschaften des Kunststoff- oder Glasteils sich von denjenigen des Klebstoffs erheblich unter­ scheiden können, so daß die NIR-Strahlung das Kunststoffteil ohne nennenswerte Absorption und somit ohne übermäßige Er­ hitzung desselben durchdringen kann.
Eine praktisch relevante Anwendung stellt die auf NIR-Strah­ lung beruhende Demontage einer Kraftfahrzeug-Windschutzschei­ be dar. Hier ist im übrigen auch der oben erwähnte Anwen­ dungsfall gegeben, bei dem ein Abtasten einer Klebstoffspur zu deren schrittweiser Zerstörung erfolgen kann. Andererseits kann bei dieser Anwendung auch eine geeignet geformte Strah­ lerkonfiguration (primär Linienstrahler) in statischer Weise zum Einsatz kommen.
Eine Einstellung der Strahlungsleistung der Bestrahlungsein­ richtung erfolgt zweckmäßigerweise durch Variation des Ab­ standes zwischen der Strahlungsquelle und der Klebstoff­ schicht bzw. dem Klebstoffaggregat. Grundsätzlich ist eine Einstellung auch über die Änderung der Betriebsspannung und temperatur der vorzugsweise eingesetzten Halogenlampen mög­ lich. Hiermit wird aber zugleich das Emissionsspektrum verän­ dert - was im Hinblick auf die vorteilhafte Abstimmung auf die Absorptionseigenschaften des Klebstoffs unerwünscht sein kann.
Bei den mit den vorgeschlagenen Verfahren demontierbaren Klebstoffsystemen handelt es sich um bekannte und handelsüb­ liche Systeme vom thermisch vernetzenden Typ, insbesondere auf PU- oder Epoxidbasis. Gleichwohl kann die Entwicklung von unter Recyclingaspekten speziell auf die Emissionsspektren der bevorzugt als Strahlungsquellen eingesetzten Halogenlam­ pen abgestimmten Systemen sinnvoll sein.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben beschrie­ benen Anwendungsbeispiele und Aspekte beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen derselben sowie weiteren Anwendungen möglich.

Claims (14)

1. Verfahren zur Demontage einer geklebten Verbundstruktur, insbesondere einer oberflächenmontierten Außenhaut- oder Tragstruktur im Fahrzeug-, Flugzeug- oder Schiffbau, aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil, das über eine Schicht oder ein Aggregat aus einem Klebstoff mit dem ersten Teil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff und/oder angrenzende Bereiche des ersten und zweiten Teiles kurzzeitig intensiver elektromagneti­ scher Strahlung mit einem Wirkanteil im Bereich des na­ hen Infrarot mit λ = 0,8 bis 1,5 µm ausgesetzt werden der­ art, daß mindestens in einem für den Bestand der Klebe­ verbindung maßgeblichen Bereich der Klebstoffschicht bzw. des Klebstoffaggregats eine Zersetzungstemperatur von insbesondere 250°C oder mehr entwickelt wird, bei der eine thermische Zersetzung des Klebstoffs abläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Strahlung eine, insbesondere mit er­ höhter Betriebstemperatur betriebene, Halogenlampe ein­ gesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das erste Teil ein Metallteil ist und die Strahlung so ausgerichtet wird, daß eine Reflexion an der der Klebstoffschicht benachbarten Oberfläche des ersten Teils im wesentlichen in die Klebstoffschicht hinein erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das zweite Teil ein Kunststoffteil ist und die Strahlung so ausgerichtet wird, daß sie dieses Teil mindestens abschnittsweise durchsetzt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die spektrale Zusammensetzung der Strahlung in Abstim­ mung auf die Absorptionseigenschaften des Klebstoffs und wahlweise des zweiten Teils derart eingestellt wird, daß eine im wesentlichen gleichmäßige Durchwärmung über die Schichtdicke des Klebstoffs erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Strahlungsleistung der Abstand zwi­ schen der Strahlungsquelle und der Klebstoffschicht bzw. dem Klebstoffaggregat variiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff mit einer Leistungsdichte im Bereich zwi­ schen 100 und 1000 kW/m2, insbesondere zwischen 200 und 500 kW/m2, oder eine angrenzende Metallfläche mit einer Leistungsdichte im Bereich zwischen 500 kW/m2 und 2 MW/m2, insbesondere zwischen 1 MW/m2 und 1,5 MW/m2, bestrahlt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Bestrahlung in Abhängigkeit von den Dimen­ sionen, insbesondere von der Dicke, der Klebstoffschicht auf eine Zeit zwischen 1 und 60 s, insbesondere zwischen 2 und 20 s, eingestellt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abstimmung auf die Geometrie der Klebstoffschicht bzw. des Klebstoffaggregats ein Flächen- oder Linien- oder Punktstrahler oder eine Kombination aus solchen zur Bestrahlung des Klebstoffs eingesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine langgestreckte Klebstoffspur längs ihrer Erstre­ ckung in abtastender Weise fortschreitend der Strahlung ausgesetzt wird, wobei eine koordinatengesteuert dem Verlauf der Klebstoffspur nachführbare Bestrahlungsein­ richtung eingesetzt wird oder das gefügte erste und zweite Teil an der Bestrahlungseinrichtung entlang ge­ führt werden.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor der Bestrahlung des Klebstoffs das erste und/oder zweite Teil vorgewärmt wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen das gesamte Volumen der Klebstoffschicht bzw. des Klebstoffaggregats auf die Zersetzungstempera­ tur erwärmt und solange auf dieser gehalten wird, bis im wesentlichen der gesamte Klebstoff zersetzt ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem ersten oder zweiten Teil benachbarter Randbe­ reich der Klebstoffschicht bzw. des Klebstoffaggregats auf die Zersetzungstemperatur erwärmt und nur solange auf dieser gehalten wird, bis sich das entsprechende Teil von der verbleibenden Klebstoffschicht bzw. dem verbleibenden Klebstoffaggregat ablöst oder ablösen läßt.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das erste oder zweite Teil im wesentlichen während der Bestrahlung eine Zug- oder Scherkraft ausgeübt wird.
DE2000122773 2000-05-10 2000-05-10 Verfahren zur Demontage einer geklebten Verbundstruktur Ceased DE10022773A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122773 DE10022773A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Verfahren zur Demontage einer geklebten Verbundstruktur
DE2001201169 DE20101169U1 (de) 2000-05-10 2001-01-23 Anordnung zur Demontage einer geklebten Verbundstruktur
AU2001262278A AU2001262278A1 (en) 2000-05-10 2001-05-10 Method and system for dissolving a glued composite structure
PCT/EP2001/005360 WO2001085828A1 (de) 2000-05-10 2001-05-10 Verfahren und anordnung zur demontage einer geklebten verbundstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122773 DE10022773A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Verfahren zur Demontage einer geklebten Verbundstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10022773A1 true DE10022773A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7641450

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000122773 Ceased DE10022773A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Verfahren zur Demontage einer geklebten Verbundstruktur
DE2001201169 Expired - Lifetime DE20101169U1 (de) 2000-05-10 2001-01-23 Anordnung zur Demontage einer geklebten Verbundstruktur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001201169 Expired - Lifetime DE20101169U1 (de) 2000-05-10 2001-01-23 Anordnung zur Demontage einer geklebten Verbundstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10022773A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129373A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Henkel Teroson Gmbh Verfahren zum Verkleben einer Scheibe
DE102009026684B4 (de) * 2009-06-03 2016-08-04 Cengiz Ergün Verfahren zur Delamination von Schichtkörpern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521825A2 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Gurit-Essex AG Lösbare Klebeverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Vorrichtungen zum Lösen solcher Klebeverbin- dungen
DE19924138A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Henkel Kgaa Lösbare Klebeverbindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521825A2 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Gurit-Essex AG Lösbare Klebeverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Vorrichtungen zum Lösen solcher Klebeverbin- dungen
DE19924138A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Henkel Kgaa Lösbare Klebeverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20101169U1 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313252B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung von kantenbändern auf schmalflächen von werkstücken
DE102005024076B4 (de) Herstellungsverfahren für Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleuchte
EP1772635B1 (de) Verbindungselement und Verfahren zu seiner Befestigung auf einer Oberfläche
DE102007028789B4 (de) Verfahren zum Fügen von Hybridbauteilen und dadurch hergestelltes Hybridbauteil
DE102005012521A1 (de) Bauteil mit einem Holzwerkstoffelement und einem damit verklebten Beschlagelement sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE102013000574A1 (de) Rührreibschweißvorrichtung
DE3813570A1 (de) Verfahren zum fuegen von werkstuecken aus aufschmelzbarem werkstoff mit laserstrahlung
DE102018125609B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Kantenleiste
DE19911779A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Lösen von miteinander verklebten Bauteilen
DE10022773A1 (de) Verfahren zur Demontage einer geklebten Verbundstruktur
DE10024706C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer geklebten Verbundstruktur
DE102006054587A1 (de) Funktionalisierung des Abstandsgewirkes in Dekorverbunden
EP3551404A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines werkstücks
EP1280867B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung einer geklebten verbundstruktur
DE102006027281A1 (de) Leichtbauplatte mit Riegelverklebung
WO2001085828A1 (de) Verfahren und anordnung zur demontage einer geklebten verbundstruktur
EP3887129B1 (de) Verfahren zum verbinden von thermoplastischen verbundwerkstoffteilen 2
DE102016109985A1 (de) Verfahren zum Verschweißen einer Lichtscheibe mit einem Gehäuse einer Automobilleuchte
DE102012207359A1 (de) Verfahren zum Wiederverwerten von Verbundbauteilen sowie Trennanordnung
EP2886301A1 (de) Verfahren zur Anbringung von Kantenbändern an Möbelplatten
WO2018059749A1 (de) Verfahren zum fügen eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils
DE102005047511B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Kunststoffteile
DE102007010825A1 (de) Verfahren zur Anbindung einer Kunststoffscheibe an einen Verdeckbezug und Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102005024238A1 (de) Aus kraftstoffbeständigem und thermoplastischem Kunststoff gefertigter Flansch und Kraftstofffilter mit zumindest einem aus thermoplastischem Kunststoff gefertigten Flansch
DE102011087656B4 (de) Verfahren zum Entfernen einer durch Verklebung in einen Rahmen eingesetzten Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection