DE1002260B - Gas pressure vessel with dry seal - Google Patents

Gas pressure vessel with dry seal

Info

Publication number
DE1002260B
DE1002260B DEW9557A DEW0009557A DE1002260B DE 1002260 B DE1002260 B DE 1002260B DE W9557 A DEW9557 A DE W9557A DE W0009557 A DEW0009557 A DE W0009557A DE 1002260 B DE1002260 B DE 1002260B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
contact surface
container
grooved
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW9557A
Other languages
German (de)
Inventor
John Henry Wiggins
John Winfield Allen
Frank Walter Horner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW9557A priority Critical patent/DE1002260B/en
Publication of DE1002260B publication Critical patent/DE1002260B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17BGAS-HOLDERS OF VARIABLE CAPACITY
    • F17B1/00Gas-holders of variable capacity
    • F17B1/02Details
    • F17B1/04Sealing devices for sliding parts
    • F17B1/08Sealing devices for sliding parts using resilient materials for packing, e.g. leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Gasdruckbehälter mit Trockendichtung Die Erfindung betrifft einen zur Speicherung von Gasen oder anderen Stoffen bestimmten Behälter mit beweglichem Kolben und trockener Dichtung, insbesondere einen Gasbehälter mit zylindrischem Gthäuse, dessen Gasraum oben durch einen in senkrechter Richtung beweglichen Kolben abgeschlossen wird, und mit einer Dichtung für den Zwischenraum zwischen der Gehäusewand und dem Kolben, die aus gedichtetem, imprägniertem Gewebe od. dgl. besteht und die Form einer biegsamen, Manschette hat, die zwischen, der Gehäusewand und dem Kolben verläuft und an diesen Teilen derart befestigt ist, daß der Kolben sich nach oben und unten bewegen kann, sowie mit Anschlagteilen oder Anlegeflächen für die Man7 schette, die so angeordnet sind, daß die Manschette sich je nach der Stellung des Kolbens gegen diese Flächen abstützt, die dadurch den Gasdruck auf die Manschette ausgeübten Druck aufnehmen. Im allgemeinen dient hierbei derjenige Teil der Gehäuseinnenwand, der über dem Befestigungspunkt der Man,-schette, liegt, als »äußere« Anlegefläche für den äußeren Rand der Manschette, wobei diese Fläche, den bei hochstehendem Kolben auf die Manschette ausgeübten, Druck aufnimmt, während eine oder mehrere, bewegliche »innere« Anlegeflächen von Röhren- oder Zylinderform konzentrisch dazu in gewissem Abstand von der äußeren Anlegefläche angeordnet sind und den bei tiefstehendern Kolben auf die Manschette ausgeübten Druck aufnehmen. Ist die Manschettendichtung in Form eines einzigen, verhältnismäßig langen oder tiefen Zylinders ausgebildet, dessen eines Ende an der durch die Gehäuseinnen-wand gebildeten, »äußeren.« Anilegefläche befestigt ist, während sein anderes Ende, am Kolben befestigt ist, so wird die »innere« Anlegefläche durch einen röhrenförmigen oder zylindrischen Ansatz des Kolbens gebildet, der sich nach oben erstreckt; ist die Dichtung dagegen aus zwei zylindrischen Stücken gebildet, von denen das eine an der Behälterwand befestigt ist, während das andere mit dem Kolben verbunden ist, so ist eine zusätzliche, auf und ab bewegliche Anlegefläche von zylindrischer oder Röhrenforrn zwischen: dem Kolben, und der Behälterwand vorgesehen, die mit den beiden Teilmanschetten derart verbunden ist, daß der innere (nächst dem Kolben gelegene) Manschettenteil sich bei Aufwärtsbewegung des Kolbens von innen, dagege#nlegt, während der äußere (nächst der Behälterwand gelegene) Manschettenteil sich bei Abwärtsbewegung des Kolbens von außen dagegenlegt.Gas pressure container with dry seal The invention relates to a container with a movable piston and dry seal intended for the storage of gases or other substances, in particular a gas container with a cylindrical housing, the gas space of which is closed off at the top by a piston that can move in a vertical direction, and with a seal for the space in between Between the housing wall and the piston, which is made of sealed, impregnated fabric od and can move down, as well as with stop parts or contact surfaces for the cuff, which are arranged so that the cuff is supported against these surfaces depending on the position of the piston, which thereby absorb the pressure exerted on the cuff. In general, that part of the inner wall of the housing which lies above the fastening point of the sleeve, serves as the "outer" contact surface for the outer edge of the sleeve, this surface absorbing the pressure exerted on the sleeve when the piston is upright one or more movable "inner" contact surfaces of tubular or cylindrical shape are arranged concentrically to it at a certain distance from the outer contact surface and absorb the pressure exerted on the cuff when the piston is in the lower position. If the sleeve seal is designed in the form of a single, relatively long or deep cylinder, one end of which is attached to the "outer" attachment surface formed by the inner wall of the housing, while the other end is attached to the piston, the "inner." «Contact surface formed by a tubular or cylindrical extension of the piston, which extends upwards; If, on the other hand, the seal is formed from two cylindrical pieces, one of which is fastened to the container wall, while the other is connected to the piston, there is an additional, up and down movable contact surface of cylindrical or tubular shape between: the piston and the Container wall is provided, which is connected to the two part sleeves in such a way that the inner (closest to the piston) sleeve part is placed against it when the piston moves upwards from the inside, while the outer (next to the container wall) sleeve part moves away from the inside when the piston moves downwards on the outside against it.

Gasbehälter der genannten Art werden beispielsweise für Drücke bis zu 50 cm Wassersäule oder 500kg/ni2 gebaut, und die Manschetten solcher Behälter schwanken in ihrer Höhe oder Tiefe etwa zwischen 5 und 15 m oder mehr. Bei solchen Behältern, wurde gefunden, daß die Manschette bei verhältnismäßig langen Kolbenwegen an einzelnen, Stellen die., Tendenz hat, sich in Umfangsrichtung zu verschieb-en oder zu kriechen. Die Folge davon ist, daß Falten normaler Größe, die sich an einzelnen Stellen der Manschette bei ihrem Kontakt mit der inneren Anlegefläche bilden, größer und größer werden, bis sie sich schließlich zu Falten aus drei übereinanderliegenden Gewebelagen entwickeln, die durch den Gasdruck fest gegen die Anlegefläche gedrückt werden. Während, der Aufwärtsbewegung hebt sich die Mansche#tte nach und nach von der inneren Anlegefläche ab und legt sich gegen die äußere Anlegefläche; in. den Fällen, wo sich Falten der beschriebenen Art gebildet haben, bleiben, diese Faltenlagen oft aber auch dann übereinander, wenn die Manschette sich gegen die äußere Anlegefläche gelegt hat, da die Spannung in Umfangsrichtung nicht groß genug ist, um das Gewebe zu glätten und die Falten auszustreichen. Die Folge davon ist eine Verkürzung der Manschettenlänge in, Umfangsrichtung, wodurch sie starken Bean.-spruchungen unterworfen wird. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis sich mit der Zeit ge!nügend Falten, gebildet haben, die die Spannung so groß werden lassen:, daß die Manschette infolge zu starker Beanspruchung bricht oder reißt.Gas containers of the type mentioned are built, for example, for pressures of up to 50 cm water column or 500 kg / ni2, and the cuffs of such containers vary in height or depth between approximately 5 and 15 m or more. In such containers, it has been found that the sleeve has a tendency to shift or creep in the circumferential direction at relatively long piston paths at individual points. The consequence of this is that folds of normal size, which form at individual points of the cuff when they come into contact with the inner contact surface, become larger and larger until they finally develop into folds of three superimposed layers of fabric that are firmly against the by the gas pressure Contact surface are pressed. During the upward movement, the cuff is gradually lifted from the inner contact surface and lies against the outer contact surface; In the cases where folds of the type described have formed, these fold layers often remain on top of one another when the cuff has placed itself against the outer contact surface, since the tension in the circumferential direction is not great enough to smooth the tissue and smooth out the wrinkles. The consequence of this is a shortening of the cuff length in the circumferential direction, whereby it is subjected to heavy loads. This process continues until sufficient wrinkles have formed over time that make the tension so great that the cuff breaks or tears as a result of excessive stress.

Das Problem der Erfindung besteht in der Schaffung eines Gasbehälters mitTrockendichtung der genannten Art, der so ausgebildet ist, daß sich keine schädlichen Falten in der Manschette bilden, wenn diese sich gegen die innere Anlegefläche legt.The problem with the invention is to provide a gas container With dry seal of the type mentioned, which is designed so that no harmful Form folds in the cuff when it lies against the inner contact surface.

Ein weiteres Problem ist die Schaffung wirksamer, einfacher und billiger Mittel, um, bei einem Apparat der beschriebenen Art das Kriechen des Manschettengewebe#s in, Umfangsrichtung zu vermeiden.Another problem is creating more effective, easier and cheaper Means to, at an apparatus creeping of the kind described of the cuff fabric in, circumferential direction.

Weitere Probleme und Merkmale, der Erfindung gehen aus dein folgenden hervor.Other problems and features of the invention are evident from the following emerged.

Nachstehend wird die Erfindung in Anwendung auf eine zylindrische. Anlegefläche beschrieben, die mit dem Kolben ein-es Gasbehälters verbunden. ist, dessen Manschette die Form eines verhältnismäßig langen oder tiefen, Zylinders hat, und die außen an der Behälterwand und innen. in, der Nähe der mit dem Kolben verbundenen Anlegefläche an dem Kolben befestigt ist. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auf jede Art von Anlegeflächen Anwendung finden kann, die bei einem Gasbehälter mit Trockendichtung angebracht sind, um den von, den. Gasen, auf die, Mang schette ausgeübt-en Druck aufzunehmen. und die Gestalt oder Form dieser Manschette aufrechtzuerhalten, wenn der Apparat in Benutzung ist.In the following, the invention is applied to a cylindrical. Contact surface described, which is connected to the piston of a gas container. is, the sleeve of which has the shape of a relatively long or deep, cylinder, and the outside on the container wall and inside. in, is attached to the piston in the vicinity of the contact surface connected to the piston. It will be understood, however, that the invention can be applied to any type of contact surface that is attached to a gas container with a dry seal to the of, the. Gases to absorb the pressure exerted on the Mangschette. and maintain the shape or form of that sleeve when the apparatus is in use.

Fig. 1 der Zeichnungen ist ein horizontaler Teilschnitt durch die Behälterwand, etwa längs der Linie 1-1 der Fig. 2, von oben. auf die Kante der mit dem Kolben, verbundenen inneren Anlegefläche gesehen, wobei die Manschette fortgelassen ist, um die Gestalt oder Form der Anlegefläche besser zu zeigen; Fig. 2 ist ein Teil einer Seitenansicht, etwa, längs der Linie 2-2 der Fig. 3 von, innen in Pfeilrichtung gesehen,; 01 Fig. 3 ist ein teilweiser Vertikalschnitt nach 3-3 der Fig. 1; sie zeigt die Behälter-wand, den Kolben, die innere Anlegefläche und die Manschette; Fig. 4 ist ein. vergrößerter Ausschnitt der Fig. 3; sie zeigt, wie die Manschette sich gegen die genutete, ,-erillte oder gewellte Oberfläche der inneren, mit dem Kolben verbundenen Anlegefläche legt; Fig. 5 ist ein, vergrößerter horizontaler Teilschnitt nach Linie 5-5 der Fig. 2; Fig. 6 ist ein Teilquerschnitt eines Gasbehälters, bei dem eine Dichtung aus zwei getrennten, zylin7 drischen Manschettenteilen zur Anwendung gelangt. 1 of the drawings is a partial horizontal section through the container wall, taken approximately along line 1-1 of FIG. 2, from above. looking at the edge of the inner contact surface connected to the piston, the sleeve being omitted in order to better show the shape of the contact surface; Fig. 2 is a fragmentary side elevational view taken approximately along line 2-2 of Fig. 3 and viewed from the inside in the direction of the arrows; 01 Fig. 3 is a partial vertical section on 3-3 of Fig. 1; it shows the container wall, the piston, the inner contact surface and the sleeve; Fig. 4 is a. enlarged detail of FIG. 3; it shows how the sleeve lies against the grooved, grooved or corrugated surface of the inner contact surface connected to the piston; Fig. 5 is an enlarged fragmentary horizontal section taken on line 5-5 of Fig. 2; Fig. 6 is a partial cross-section of a gas container in which a seal of two separate, cylindrical sleeve parts is used.

In den Zeichnungen, bedeutet das Bezugszeichen 9 die zylindrische Seitenwand des Gefäßes eines Druckgasbehälters mit Kolben und trockener Dichtung; die Bezugszeichen, 10 und 11 bezeichnen den Boden und die Decke dieses Gefäßes. Der KolbenB ist in, gewissem Abstand, von den Seitenwänden des Behälters angeordnet, und der Raum zwischen. Kolben und Seitenwand ist durch ein biegsames, gasdichtes, präpariertes Gewebe C in Form eines Zylinders abge#-dichtet, der an einem Ende am Umfang des Kolbens und am an:deren. Ende an, der Seitenwand des Behälters, in der Niähe der Mitte dieser Seitenwand be- festigt ist. Dieses Gewebe stellt die Dichtungsinanschette dar. Irgendein geeignetes Mittel kann dazu verwendet werden, uin, eine gasdichte Verbindurig zwischen dieser --\lanscliett-,C und den Teil-en, an denen sie befestigt ist, zu erzielen, beispielsweise, Klemi-nleisten 4, die durch Bolzen 5 gehalten werden. In der bei Gasbehälte-rn der genannten Art üblichen Weise sind in der Bewegungsrichtung der Mang schette C starre Anschläge oder Anlegeflächen vorgesehen, die die Gestalt oder Form der Manschette bestimmen und einen Teil des Druckes aufnehmen, der beim Steigen oder Fallen; des Kolbens durch das Gas auf die Manschette ausgeübt wird. Bei dem in, der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Anschläge oder Anlegeflächen der genannten Art vorgesehen, und zwar eine auf und ab, bewegliche Anlegefläche A (Fig. 4) von zylindrischer oder Röhrenform, die mit dein Kolben verbunden ist und sich an seinem Umfang nach oben erstreckt, und eine. feststehende Anlegefläche A' von ebenfalls Zylinder- oder Röhrenform, die konzentrisch und im Abstand zur ersten Anlegefläche angeordnet ist; die feststehende AnlegeflächeA' wird durch denienigen Teil der Behälterwand 9 gebildet, der oberhalb des Befestigungspunktes der Manschette C gelegen, ist. Befindet der Kolben sich in seiner untersten Stellung, so drückt. der Gasdruck in dem Behälter des Apparates die Manschette C fest gegen die Anlegefläche.4; geht der Kolben nach oben, so, wird die Manschette nach und nach von, der inneren Anlegefläche A abgehoben und gegen die äußere, Anlegefläche A' gelegt. Während, der Abwärtsbewegung des Kolbens wird umgekehrt die Manschette, C nach und nach von der äußeren Anlegefläche- A' abgehoben und gegen die innere- Anlegefläche A gelegt.In the drawings, the reference numeral 9 denotes the cylindrical side wall of the vessel of a pressurized gas container with piston and dry seal; the reference numerals 10 , 10 and 11 designate the bottom and the top of this vessel. The piston B is arranged at a certain distance from the side walls of the container and the space between. The piston and side wall are sealed by a flexible, gas-tight, prepared tissue C in the form of a cylinder, which is attached to the circumference of the piston at one end and at the other. End to, the side wall of the container in the Niähe the center of this side wall is moun- ted. This fabric represents the sealing cuff. Any suitable means can be used to achieve a gas-tight connection between this - \ lanscliett-, C and the parts to which it is attached, for example clamping strips 4 held by bolts 5 . In the type mentioned in the usual manner Behälte gas-rn are in the direction of movement of the cuff Mang C rigid stops or bearing surfaces are provided, which determine the shape or form of the sleeve and to receive a portion of the pressure at the rise or fall; of the piston is exerted on the cuff by the gas. In the embodiment shown in the drawing, two stops or contact surfaces of the type mentioned are provided, namely an up and down, movable contact surface A (Fig. 4) of cylindrical or tubular shape, which is connected to your piston and follows its circumference extends above, and one. Fixed contact surface A ' also of cylindrical or tubular shape, which is arranged concentrically and at a distance from the first contact surface; the fixed contact surface A 'is formed by that part of the container wall 9 , which is located above the fastening point of the cuff C is. If the piston is in its lowest position, then pushes. the gas pressure in the container of the apparatus, the cuff C firmly against the contact surface.4; if the piston goes up, the sleeve is gradually lifted off the inner contact surface A and placed against the outer contact surface A ' . Conversely, during the downward movement of the piston, the sleeve C is gradually lifted off the outer contact surface A ' and placed against the inner contact surface A.

Die Erfindung besteht hauptsächlich in einer derartigen Ausbildung der inneren Anlegefläche.4, daß erstens verhindert wird, daß sich Wellen oder Falten in, der Manschette bilden, wenn diese sich gegen die innere AnlegeflächeA legt, und daß zweitens verhindert wird, daß die Manschette C seitlich, in Umfangsrichtung des Behälters, kriecht oder sich verschiebt. Auf diese Weise wird eine unzulässige Spannung des Gewebes der Manschette C in Unifangsrichtung vermieden und daher ein Bruch oder ein, Reißen derselben, in wirksamer Weise verhindert. Kurz ge#sagt, werden, diese! hocherwünschten, Ergebnisse dadurch erreicht, daß auf der inneren Anlegefläche A eine im wesentlichen genutete, gerillte oder gewellte- Oberfläche für die Anlage der Manschette gebildet wird, deren Länge am Umfang im wesentlichen gleich der Umf angslänge' der äußeren Anleggefläche A' ist. Es ist nicht notwendig, daß die genutete, gerillte. oder gewellte Oberfläche des inneren Anschlages A am Umfang genatt gleich der Umfangslänge des äußeren AnschJages A' ist. Sie kann beispielsweise auch 1 bis 21/o länger sein, weswegen, der Ausdruck- »im wesentlichen, die gleiche- Länge am Umfang« gebraucht wurde, wodurch zum Ausdruck gebracht werden soll, daß die Anle,gefläche auf dem inneren Anschlag entweder die gleiche oder eine etwas größere L,inge hab-.ii sc.-11 wie die Anlegefläche am äußeren Anschlag. Soweit es sich um, diesen. Grundgedanken handelt, ist es gleichgültig, wie die Anlegefläche A im einzelnen ausgebildet ist, wenn nur ihre Oberfläche, gegen. die die Manschette durch die Gase gedrückt wird, geeignete Vorsprünge und Vertiefungen. aufweist, die die Umfangslänge! der Anlegefläche erhöhen und die Tendenz ergeben, ein seitliches Kriechen, des Manschettenstoffes zu verringern oder zu verhindern. Bei der dargestellten Ausführtingsform besteht die Anleggefläche des Anschlages A aus einer Reihe von. senkrecht gestellten Platten 1 von segmentförrnigem Ouerschnitt, deren konvexe Flächen, wie in Fig. 1 dargestellt, nach außen gerichtet sind. Diese Platten 1 sind auf einer Stützkonstruktion angebracht, die mit dem Kolben B verbunden ist, und die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Reihe von senk-recht auf dem Kolben angebrachten Streben 3 (Fig. 3) besteht, die zwei ringförrnige Glieder 2 tragen, an denen die Platten 1 befestigt sind; vorzugsweise geschieht dies derart, daß die Platten leicht von. den Ringen 2 abgenommen und in. ihrem gegenseitigen seitlichen Abstand justiert werden, können. In, dem gezeigten Beispiel sind die Platten 1 an den horizontalen Ringen 2 oben und unten durch Klammern 6 abnehmbar befestigt; jede dieser Klammern übergreift den Ring 2, gegen, den sie durch eine Befestigungsvorrichtung 7 mit waagerezhtezn Querstück 8 gedrückt wird, das auf der Hinterseite der Platte 1 befestigt ist, wie aus Fig. 2 und 3 deutlich zu ersehen.The invention consists mainly in such a design of the inner contact surface 4 that, firstly, it prevents waves or folds from forming in the cuff when it lies against the inner contact surface A, and secondly, that the cuff C is prevented from laterally , in the circumferential direction of the container, creeps or shifts. In this way, an inadmissible tension of the fabric of the cuff C in the circumferential direction is avoided and therefore a breakage or tearing thereof is prevented in an effective manner. In short, this will be! Highly desired results achieved in that on the inner contact surface A a substantially grooved, grooved or corrugated surface for the contact of the cuff is formed, the length of which at the circumference is substantially equal to the circumferential length 'of the outer contact surface A'. It is not necessary that the grooved, grooved. or the corrugated surface of the inner stop A on the circumference is exactly equal to the circumferential length of the outer stop A ' . It can, for example, also be 1 to 21 / o longer, which is why the expression "essentially the same length on the circumference" was used to express that the contact surface on the inner stop is either the same or a slightly larger L, inge hab-.ii sc.-11 like the contact surface on the outer stop. As far as this is concerned. The basic idea is, it does not matter how the contact surface A is designed in detail, if only its surface, against. which the cuff is pressed by the gases, suitable protrusions and depressions. which has the circumferential length! increase the contact surface and result in a tendency to reduce or prevent lateral creep of the cuff material. In the embodiment shown, the contact surface of the stop A consists of a series of. perpendicularly placed plates 1 of segment-shaped cross-section, the convex surfaces of which, as shown in FIG. 1 , are directed outwards. These plates 1 are attached to a support structure which is connected to the piston B and which, in the embodiment shown, consists of a series of struts 3 (Fig. 3) mounted vertically on the piston, which support two ring-shaped members 2, to which the plates 1 are attached; preferably this is done in such a way that the plates are easily removed from. the rings 2 can be removed and adjusted in their mutual lateral distance. In the example shown, the plates 1 are removably attached to the horizontal rings 2 at the top and bottom by clips 6; each of the brackets engages over the ring 2, which it is urged by a fixing device 7 with waagerezhtezn crosspiece 8 which is mounted on the rear side of the plate 1, as shown in Fig. 2 and 3 can be seen clearly against.

Die genntete, gerillte oder gewellte Oberfläche des inneren Anschlages A hat am Umfang im wesentlichen die gleiche Ge#samtlänge wie die Innenfläche des äußeren Anschlages A'. Daher sind, wenn die. Manschette C auf der gewellten Oberfläche des Anschlages A anliegt, keine Falten. in der Manschette, obwohl der Radius der vorspringenden Teile dieser Anlegefläche kleiner ist als der Radius der zylindrischen äußeren Anlegefläche .4'. Es wurde gefunden, daß das, obenerwähnte Kriechen der Manschette C in Umfangsrichtung oder die seitliche Verschiebun#g derselben zum Te#il auf die Verschiedenheit der Radien der äußeren Anlegefläche A' und der inneren Anlegeflächei.4 zurückzuführen ist. Um klar zu zeigen, wie die gerillte oder gewe:llte Ausb#ildung der Anlegefläche.,1 ein nach und nach größer werdendes, fortgesetztes Kriechen der Manschette C begrenzt oder verhindert, wird auf Fig. 5 verwiesen. Angenommen, dür Gasdruck sei 50 cm Wassersäule oder 500 1"-/m2. Die durch einen Radius von 2,5 cm in Umfangsrichtung hervorgerufene Spannung ist dann 0,025m nial 500kg/M2 oder 12,5kg/m. Wenn jetzt die Manr schette in seitlicher Richtung kriecht oder wandert, so (laß sich eine Falte D, wie in Fig. 5 punktiert eingezeichnet, bildet, so wird der in der rechten Vertiefung liegende Teil der Manschette zwischen den anliegenden Vorsprüngen verkürzt, so daß dieser Teil durch div Anlegefläche ein wenig nach außen gezc-en wird, wie durch die punktierte Linie E in Fig. 5 angedeutet. Wenn dies eintrifft, wird der Radius R3 in Fig. 5, bei einem seitlichen, Kriechen der Manschette in der benachbarten Vertiefung nach links um beispielsweise 3 mm, sofort mehrfach größer werden als der Radius R2. Angenommen der Radius R3 sei 15 cm, also 61iial größer als vorher, so ist ohne weiteres ein' zusehen, daß die Spannung im Teil E dann gleich 6nial 12,5 oder 75 kg/m wird. Die Fclgz daN-ca ist, daß die Manschütte in die richtige Vertiefung zurückgezogen wird, bevor sie herausgezogen werden kann,. Sobald Umstände eintreten, die die Manschette, in der Vertiefung s,eitlich zu verschieben trachten, tr,--ten 2iI#,o in der benachbarten Vertiefung Kräfte auf, die dieser Bewegung entgegenwirken. Es ist ferner zu beachten, daß, wenn sich die Falte wie bei D in Fig. 5 zu bilden beginnt, der Gasdruck auch eine Kraft entstehen läßt, die das überschüssige Manschettenmaterial all die mit E bezeichnete Stelle zu drücken sucht. Der Zug bei E und der Druck bei D wirken daher zusammen, um das Material der Manschette in die Vertiefung der Anlegefläche A zu befördern., in die es gehört. Der Abstand zwische!n den tiefsten, Stellen der Einbuchtungen wird vorzugsweise zu etwa 25 cm oder mehr gewählt, wobei die Tiefe der Einbuchtungen etwa zwischen 2,5 und 5 cm schwankt; selbstverständlich ändern sich diese Abmessungen je nach der Größe des Behälters. Unter einer genuteten, gerillten oder gewellten Oberfläche soll daher je-de Fläche verstanden werden, die abwechselnd aus Vorsprüngen und Vertiefungen besteht, welche vertikal, in Richtung der Längsachse des Behälters oder parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens, verlaufen.The named, grooved or corrugated surface of the inner stop A has essentially the same total length on the circumference as the inner surface of the outer stop A '. Therefore, if the. Cuff C rests on the corrugated surface of stop A , no wrinkles. in the cuff, although the radius of the protruding parts of this contact surface is smaller than the radius of the cylindrical outer contact surface .4 '. It has been found that the above-mentioned creeping of the cuff C in the circumferential direction or the lateral displacement thereof is partly due to the difference in the radii of the outer contact surface A ' and the inner contact surface A'. In order to clearly show how the grooved or corrugated formation of the contact surface 1 limits or prevents continued creeping of the cuff C gradually increasing, reference is made to FIG. 5. Assume that the gas pressure is 50 cm water column or 500 1 "- / m2. The tension caused by a radius of 2.5 cm in the circumferential direction is then 0.025 m nial 500 kg / m2 or 12.5 kg / m. If the cuff is now in lateral direction creep or migrate, so (a fold D, as shown in Fig. 5, let dotted lines, forms, the opposite in the right recess portion of the sleeve is shortened between adjacent projections, so that this part by div contact surface a little outwardly gezc-ene, as indicated by the dotted line e in Fig. 5. If this happens, the radius R3 in Fig. 5, the sleeve in the adjacent recess mm in a lateral creep to the left by for example 3, Immediately several times larger than the radius R2.Assuming the radius R3 is 15 cm, i.e. 61iial larger than before, it is easy to see that the tension in part E is then equal to 6nial 12.5 or 75 kg / m. The fclgz daN-ca is that the manschüt te is withdrawn into the correct recess before it can be pulled out. As soon as circumstances arise which tend to displace the cuff in the indentation s, forces appear in the adjacent indentation which counteract this movement. It should also be noted that if the fold begins to form as at D in Fig. 5, the gas pressure gives rise to a force that tends to push all the designated E point the excess sleeve material. The pull at E and the pressure at D therefore work together to convey the material of the sleeve into the recess of the contact surface A , in which it belongs. The distance between the deepest points of the indentations is preferably selected to be approximately 25 cm or more, the depth of the indentations varying between approximately 2.5 and 5 cm; of course, these dimensions will vary depending on the size of the container. A grooved, grooved or corrugated surface should therefore be understood to mean any surface that consists alternately of projections and depressions that run vertically, in the direction of the longitudinal axis of the container or parallel to the direction of movement of the piston.

Wie bereits oben erwähnt, ist es unerheblich, welche Mittel im einzelnen zur Anwendung gelangen., um die genutete, gerillte oder gewellte Oberfläche des inneren Anschlages A zu erhalten, gegen die sich die Manschette C legt; ein besonders vorteilhaftes Merkmal der beschriebenen, Ausführungsform, bei der konvexe oder segmenta.rtig ausgebildete Platten abnehmbar auf einer an dein Kolben befestigten Stützenkonstruktion angebracht sind, ist jedoch die Leichtigkeit, mit der diese Platten 1 zum Zwecke der Überprüfung der Manschette entfernt werden können. Bei dieser Konstruktion ist es nämlich nicht erforderlich, alle Platten, 1 abzunehmen, um die Manschette in ihrer ganzen Länge nachzusehen, denn nachdem eine der Platten, 1 von, ihrer Stützkonstruktion abgenommen wurde!, braucht man die Klemmvorrichtung der übrigen Platten nur zu lockern und eine Platte nach der anderen in den benachbarten Zwischenraum zu schieben, so daß man nach und nwl den ganzen Umfang der Mansehe,tte zu Gesicht bekommt und auf Risse od. dgl. prüfen kann" ohne mehr als eine einzige der Platten, 1 am Umfang der Anlegefläche A abzunehmen und nach Beendigung der Inspektion wieder aufzusetzen.As already mentioned above, it is irrelevant which means are used in detail. To obtain the grooved, grooved or corrugated surface of the inner stop A against which the sleeve C rests; However, a particularly advantageous feature of the embodiment described, in which convex or segmenta-shaped plates are detachably attached to a support structure attached to the piston, is the ease with which these plates 1 can be removed for the purpose of checking the cuff. With this construction it is not necessary to remove all the plates 1 in order to look up the entire length of the sleeve, because after one of the plates 1 has been removed from its support structure, one only needs to loosen the clamping device of the remaining plates and to push one plate after the other into the adjacent space so that one gradually gets to see the entire circumference of the mansehe, tte and can check for cracks or the like "without more than one of the plates, 1 on the circumference of the Remove contact surface A and put it back on after the inspection.

Fig. 6 ist ein. Teilschnitt durch einen, Gasbehälter, dessen Dichtung aus zwei zylindrischen Teilen besteht, die zu beiden Seiten ein-er zusätzlichen, bewegliehen Anschlagfläche angeordnet und an dieser be- festigt sind; diese zusätzliche Anschlagfläche liegt zwischen dem Kolben und der Behälterwand und ist so angeordnet, daß sie durch den nach oben, gehenden Kolben, mitgenommen werde#n kann.. Bei dem Behälter der Fig. 6 besteht die Dichtung aus zweii zylindrischen Teilmanschetten C und D, die zu beiden Seiten eines auf und ab beweglichen Anschlages angeordnet sind, der zwischen dem Kolben B und der Seitenwand 9 des Behälters gelegen ist. Die »äußL-re« Teilmanschette D ist durch eine Klemmleiste 5 an einem Winkeleisen 15 an der Behälterwand befestigt, während die »innere« Teilmanschette C an dem Kolben befestigt ist. 'Der Anschlag oder die! Anlegeflächei am K(>lben,B ist so ausgebildet, wie bei Fig. 1 bis 5 beschrieben, d. h. der Anschlag besitzt eine im wesentlichen genutete, gerillte oder gewelltei Anlegefläche für die Manschette, die aus einer Reihe von senkrecht angeordneten Gliedern oder Platten 1 gebildet wird, welche an zwei waagerechten Ringen 2 befestigt sind, die von den senkrechten Stützen 3 des Kolbens getragen. werden. Der zusätzliche! Anschlag zwischen dem Kolben, und der Behälterwand enthält einen Zwischenring 13, an dem eine Reihe von vertikalen Stützen.3a befestigt sind, die die waagerechten Ringe2a tragen. Eine Re#ihe von senkrecht angeordneten, parallelen Stangen oder Platten ja ist so an den Ringen 2,1 befestigt, daß die Platten eine genutete, gerillte oder gewellt-- An# legefläche, für die Teilmanschette D der Dichtung b#ilden. Ein rohrförmiger Anschlag 14 ist an den Streben. 3a so befestigt, daß er eine innere glatte, nicht gewellte Anlegefläche für die innere Teilmanschette C der Gewebedichtung, bildet.Fig. 6 is a. Partial section composed by a gas container, the seal consists of two cylindrical parts which are arranged one-he additional bewegliehen stop surface on either side position and secured thereto; this additional abutment surface is located between the piston and the container wall and is arranged so that it would entrained by the upwards going piston can n # .. In the container of FIG. 6, the seal from Zweii cylindrical part cuffs C and D, which are arranged on both sides of an up and down movable stop located between the piston B and the side wall 9 of the container. The "outer" partial collar D is attached to an angle iron 15 on the container wall by a clamping strip 5 , while the "inner" partial collar C is attached to the piston. 'The attack or that! Anlegeflächei on K (> Lben, B is formed as in Fig. 1 through 5, d. H., The stop has a substantially grooved, ribbed or gewelltei contact surface for the cuff, which consists of a series of vertically arranged limbs or Plates 1 , which are attached to two horizontal rings 2 carried by the piston vertical supports 3. The additional stop between the piston and the container wall comprises an intermediate ring 13 on which a series of vertical supports. 3a, which carry the horizontal rings 2a. A row of vertically arranged, parallel rods or plates yes is attached to the rings 2,1 that the plates have a grooved, grooved or corrugated surface for which part D of the gasket cuff b # ILDs. a tubular abutment 14 is fixed to the struts. 3a so that it has an inner smooth, non-corrugated contact surface for the inner sleeve part C of the tissue seal, bil det.

Das beschriebene, zusätzliche Anschlagglied hat oben einen Versteifungsring 16, der den Kolben B überragt und in seinen Weg hineinragt; wenn der Kolben, bei seiner Aufwärtsbewegung eine bestimmte Stellung, wie durch die punktierten Linien der Fig. 6 angedeutet, erreicht, wird sich daher der Anschlag oder die Anlegefläche des Kolbens gegen, den Versteifungsring 16 legen und sa den zusätzlichen Anschlag, der mit dem Versteifungsring 16 verbunden ist, nach oben mitnehmen, so daß der zwischen, den Manschetten, C und D gelegene zusätzlichei Anschlag zusammen mit dem Kolben nach oben oder unten geht.The additional stop member described has a stiffening ring 16 at the top, which protrudes beyond the piston B and protrudes into its path; when the piston in its upward movement in a specific position as indicated by the dotted lines of FIG. 6, achieved, therefore the stop or the abutment surface of the piston against the reinforcement ring is put 16 and sa the additional stop to said stiffening ring 16 is connected, take it upwards so that the additional stop located between the cuffs, C and D , goes up or down together with the piston.

Wenn, der Kolben sich am untersten Ende seiner Bewegung befindet, ruht der Zwischenring 13 des zusätzlichen Anschlages auf dem feststehenden Grundgest-ell 12 auf, wie in Fig. 6 dargestellt. In dieser Stellung drücken die Gase des Behälters die Teilmanschette, C der Dichtung fest gegen die gewellte Anlegefläche des an dem Kolben befestigten. An- schlages, und sie drücken gleichzeitig die Teilmanschette D fest gegen die gewellte, An-legefläche des zwischen dein Kolben und der BehäIterwand angeordneten zusätzlichen Anschlages. Während des ersten Teiles der Aufwärtsbewegung des Kolbens bleibt der zusätzliche. oder Zwischenanschlag auf dem Grundgestell 12 in Ruhelage; die Aufwärtsbewegung des Kolbens bewirkt dabei, daß die Teilmanschette C allinählich von der gewellten Anlegefläche des Kolbens abgehoben und gegen, die glatte Anlegefläche 14 des Zwischenanschlages gelegt wird. Wenn der Kolben eine Stellung erreicht, bei der der am Kolben befindliehe Anschlag den ihn überragenden Zwischenring 16 des Zwischenanschlages berührt, beginnt der Zwischenanschlag seine Aufwä-rtsbewegung zusammen, mit dem Kolben; während dieses letzten Teiles der Aufwärtsbewegung des Kolbens wird die Teilmanschette D allmählich von, der durch die senkrechten Vorsprünge 111 des Zwischenanschlages gebildeten Anlegefläche abgehoben und in entsprechendem Maße gegen den oberen Teil der Behälterwand 9 gelegt. Geht der Kolben dann wieder nach unten, so wird die Manschette D von der Seitenwand des Behälters abgehoben und auf die gewellte Fläche des Zwischenanschlages gelegt; danach wird die Manschette D von der Fläche 14 des Zwischenanschlages abgehoben und auf die gewellte Anlegefläche des Kolbens gelegt.When the piston is at the lowest end of its movement, the intermediate ring 13 of the additional stop rests on the stationary base frame 12, as shown in FIG. 6 . In this position, the gases in the container press the partial collar, C of the seal, firmly against the corrugated contact surface of the piston attached to the piston. Stop, and simultaneously press the sleeve part D firmly against the corrugated surface of the on-lay is arranged between your piston and the BehäIterwand additional stop. During the first part of the upward movement of the piston, the additional one remains. or intermediate stop on the base frame 12 in the rest position; the upward movement of the piston causes the partial sleeve C to be lifted almost all the way from the corrugated contact surface of the piston and placed against the smooth contact surface 14 of the intermediate stop. When the piston reaches a position in which the stop located on the piston touches the intermediate ring 16 of the intermediate stop protruding from it, the intermediate stop begins its upward movement together with the piston; during this last part of the upward movement of the piston, the sleeve part D is gradually increased from the contact surface formed by the vertical projections 111 of the intermediate stop is lifted and placed in a corresponding extent against the upper part of the container wall. 9 If the piston then goes down again, the sleeve D is lifted from the side wall of the container and placed on the corrugated surface of the intermediate stop; then the cuff D is lifted from the surface 14 of the intermediate stop and placed on the corrugated contact surface of the piston.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Gasdruckbehälter mit Trockendichtung, bei dem ein auf und ab beweglicher Kolben, in einem Behälter von größerem Durchmesser als der Kolben angeordnet und der ringförmige Raum zwischeu dem Kolben und dem Behälter durch. eine Manschette in Form einer biegsamen Gewebedichtung od. dgl. abgedichtet ist, deren einer Rand mit deni Kolben oder mit einer über dem Kolben angeordneten Anlegefläche und deren anderer Rand mit der Behälterwand fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (C) an die mit dem Kolben (B) in vertikaler Richtung bewegliche Anlegefläche (A) durch den Gasdruck des, Behälters gedrückt wird, wenn der Kolben (B) sich in seiner unteren Stellung befindet, und daß sich die Dichtung (C) von der Anlegefläche (A) mehr und mehr abhebt, um sich gegen die innere Behälterwand (A') zu legen, wenn der Kolben (B) sich nach oben, bewegt, wobei die Anlegefläche (A) am Kolben (B), gegen die die Dichtung (C) durch den Gasdruck gepreßt wird, im wesentlichen, genntet, gerillt oder gewellt ausgebildet ist. PATENT CLAIMS: 1. Gas pressure container with dry seal, in which an up and down movable piston, arranged in a container of larger diameter than the piston and the annular space between the piston and the container through. a cuff in the form of a flexible fabric seal or the like is sealed, one edge of which is firmly connected to the piston or to a contact surface arranged above the piston and the other edge to the container wall, characterized in that the seal (C) is attached to the with the piston (B) in the vertical direction movable contact surface (A) is pressed by the gas pressure of the container when the piston (B) is in its lower position, and that the seal (C) is from the contact surface (A) lifts more and more to lie against the inner container wall (A ') when the piston (B) moves upwards, whereby the contact surface (A) on the piston (B) against which the seal (C) passes the gas pressure is pressed, is essentially formed, grooved, grooved or corrugated. 2. Gasbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten, Rillen, oder Wellen der Anlegefläche (A), gegen die die Manschette (C) sich legt, in Richtung der Behälterlängsachse, d. h. parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens (B) verlaufen. 3. Gasbehälter nach. den Ansprüchen 1 und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genut#ete, gerillte oder gewellte Anlegefläche (A) durch eine Reihe von vertikal angeordneten, Platten (1) von etwa segmentförmigem. Querschnitt gebildet wird, die mit ihren konvexen Seiten gegen die Manschette (C) gerichtet sind. 4. Gasbehälter nach Anspruchl, bei dem auch ein Teil der Innenfläche des Behälters als Anlegefläche für die Manschette dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Behälters (9), gegen die sich die eine Seite der Manschette (C) legt, und die mit dem Kolben. (B) verbundene, genutete!, gerillte oder gewellte Anlegefläche (A), gegen die sich die andere Seite der Manschette legt, am Umfang gemessen etwa die gleiche Länge aufweisen. 5. Gasbehälter nach den Ansprüchen1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegefläche (A) des Kolbens (B) aus einer Reihe von vertikal angeordneten Vorsprüngen von im wesentlichen konvexer Gestalt gebildet wird, die durch im wesentlichen konkav ausgebildete Vertiefungen voneinander getrennt sind. 6. Gasbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen, segmentartig ausgebildeten Platten (1), die die genutete, gerillte oder gewellte Anlegefläche (A) bilden, einzeln. abnehmbar und verschiebbar an. in vertikalem Abstand voneinander angeordneten Ringen (2, 2 bzw. 211, 2a, Fig. 6) od. dgl. befestigt sind, die ihrerseits vorzugsweise an vertikalen Stützen oder Streben (3 bzw. 3a) befestigt sind, die mit dem Kolben (B) oder mit einem auf und ab bewegliehen Zwischenring (13) verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 553 807, 473 314, 590 302; französische Patentschrift Nr. 675 879. 2. Gas container according to claim 1, characterized in that the grooves, grooves, or waves of the contact surface (A) against which the sleeve (C) lies in the direction of the longitudinal axis of the container, d. H. run parallel to the direction of movement of the piston (B). 3. Gas container according to. claims 1 and. 2, characterized in that the grooved, grooved or corrugated contact surface (A) by a row of vertically arranged plates (1) of approximately segment-shaped. Cross-section is formed, which are directed with their convex sides against the sleeve (C) . 4. Gas container according to Claiml, in which part of the inner surface of the container also serves as a contact surface for the sleeve, characterized in that the inner surface of the container (9) against which one side of the sleeve (C) rests, and which with the piston. (B) connected, grooved !, grooved or corrugated contact surface (A), against which the other side of the cuff rests, have approximately the same length measured around the circumference. 5. Gas container according to claims 1 and 4, characterized in that the contact surface (A) of the piston (B) is formed from a series of vertically arranged projections of substantially convex shape, which are separated from one another by substantially concave depressions. 6. Gas container according to claim 3, characterized in that the essentially segment-like plates (1) which form the grooved, grooved or corrugated contact surface (A) , individually. removable and slidable. vertically spaced rings (2, 2 or 211, 2a, Fig. 6) or the like are attached, which in turn are preferably attached to vertical supports or struts (3 or 3a) that are connected to the piston (B ) or are connected to an intermediate ring (13) that can move up and down. Considered publications: German Patent Specifications Nos. 553 807, 473 314, 590 302; French patent specification No. 675 879.
DEW9557A 1952-09-25 1952-09-25 Gas pressure vessel with dry seal Pending DE1002260B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9557A DE1002260B (en) 1952-09-25 1952-09-25 Gas pressure vessel with dry seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9557A DE1002260B (en) 1952-09-25 1952-09-25 Gas pressure vessel with dry seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002260B true DE1002260B (en) 1957-02-14

Family

ID=7594120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW9557A Pending DE1002260B (en) 1952-09-25 1952-09-25 Gas pressure vessel with dry seal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1002260B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253206B (en) * 1961-06-13 1967-11-02 Aug Kloenne Fa Sleeve seal for gas and liquid containers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473314C (en) * 1926-01-07 1929-03-14 Aug Kloenne Fa Closing piston for container for storing gas
FR675879A (en) * 1928-12-15 1930-02-15 Aug Klonne Sealing piston for containers used to store gases, steam or volatile liquids
DE553807C (en) * 1930-12-28 1932-07-04 Aug Kloenne Fa Closing flask for waterless gas containers
DE590302C (en) * 1933-01-07 1933-12-29 Aug Kloenne Fa Closing piston for container for storing gas

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473314C (en) * 1926-01-07 1929-03-14 Aug Kloenne Fa Closing piston for container for storing gas
FR675879A (en) * 1928-12-15 1930-02-15 Aug Klonne Sealing piston for containers used to store gases, steam or volatile liquids
DE553807C (en) * 1930-12-28 1932-07-04 Aug Kloenne Fa Closing flask for waterless gas containers
DE590302C (en) * 1933-01-07 1933-12-29 Aug Kloenne Fa Closing piston for container for storing gas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253206B (en) * 1961-06-13 1967-11-02 Aug Kloenne Fa Sleeve seal for gas and liquid containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329321C3 (en) Telescopic mast
DE2303423C3 (en) Removal device for a storage rack for storing cylindrical objects
DE2131811A1 (en) Device for deep drawing tubular workpieces
DE2510062C3 (en) Telescopic device for nuclear power plants
DE2144433C2 (en) "Device for restoring the original cylindrical shape of deformed winding rolls of web-shaped material"
DE1002260B (en) Gas pressure vessel with dry seal
DE1932452B2 (en) Pressing device for foundry molding machines
DE1607009A1 (en) Cheese shape
DE3048951C2 (en) Solar collector with evacuated interior
DE1529039A1 (en) Dry gas container with flexible casing part
DE2103803C3 (en) Climbing hoist
DE2635924C2 (en) Hot plate press with one or more floors for the production of laminates and coated plates
AT254791B (en) Pressure pipeline for hydropower plants
DE3406362C2 (en)
DE3234887C2 (en) Tubular steel support
DE2036924C (en) Device for supporting a bridge superstructure on abutments and intermediate supports while it is being pushed in
DE966262C (en) Pit stamp
DE1529117C (en) Dry seal pressurized gas tank
DE2134737C3 (en) High pressure vessel, especially for isostatic pressing
DE2523598C2 (en) Compressor with auxiliary liquid
AT203172B (en) Shower or shower cubicle
DE1767561B1 (en) Device for generating very high pressures
DE2529615C3 (en) Multi-layer or multi-layer flexible object such as membrane, bellows, hose, corrugated pipe
AT221442B (en) Drive device for weir locks, sluice gates, etc. similar Buildings
DE1529117A1 (en) Dry seal gas container