DE10022250A1 - Frameless glazing system for facades, roofs, windows and other building elements comprises a holding profile which is attached at least intermittently along the cross beam, and is bonded to an edge of the outer pane - Google Patents

Frameless glazing system for facades, roofs, windows and other building elements comprises a holding profile which is attached at least intermittently along the cross beam, and is bonded to an edge of the outer pane

Info

Publication number
DE10022250A1
DE10022250A1 DE10022250A DE10022250A DE10022250A1 DE 10022250 A1 DE10022250 A1 DE 10022250A1 DE 10022250 A DE10022250 A DE 10022250A DE 10022250 A DE10022250 A DE 10022250A DE 10022250 A1 DE10022250 A1 DE 10022250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
glazing according
frameless
pane
glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE10022250A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Kraess
Franz Krieglsteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10022250A priority Critical patent/DE10022250A1/en
Publication of DE10022250A1 publication Critical patent/DE10022250A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

The frameless glazing system for facades, roofs, windows and other building elements comprises a holding profile (9) which is attached at least intermittently along the cross beam (7), and is force and/or shape bonded to an edge of the outer pane (3) opposite to the inner pane (2).

Description

Die Erfindung betrifft eine rahmenlose Verglasung für Fassade, Dach, Fenster oder dergleichen mit wenigstens einem zumindest zwei voneinander parallel beabstandete Scheiben aufweisendem Verglasungselement und einem entlang eines Randes des Verglasungselements umlaufenden, aus Pfosten und Riegeln gebildeten Befestigungs­ profil, an dem eine diesem zuweisende Innenscheibe des Verglasungselements im we­ sentlichen durch Ankleben befestigt ist.The invention relates to frameless glazing for facade, roof, window or the like with at least one at least two spaced apart in parallel Glazing element having panes and one along an edge of the Glazing element encircling, formed from posts and transoms profile on which an inner pane of the glazing element facing this in the we is considerably attached by gluing.

Eine solche rahmenlose Verglasung ist aus der DE 42 04 799 C2 bekannt. Eine Innen­ scheibe des Verglasungselements dieser vorbekannten rahmenlosen Verglasung ist mit einem Pfosten eines Rahmenprofils direkt verklebt. Neben den Verklebungen sind wei­ terhin Abstandshalter angeordnet. Um eine Lücke zwischen benachbarten Vergla­ sungselementen zu verschließen, sind an aufeinander zuweisenden Rändern benach­ barter Innenscheiben Dichtungen angeordnet.Such frameless glazing is known from DE 42 04 799 C2. An inside pane of the glazing element of this known frameless glazing is included glued directly to a post of a frame profile. In addition to the bonds are white thereafter spacers arranged. To fill a gap between neighboring Vergla sealing elements are adjacent to mutually facing edges tter inner washers seals arranged.

Die DE 42 04 799 offenbart ebenfalls eine rahmenlose Verglasung mit einem zwei pa­ rallele Scheiben aufweisenden Verglasungselement. In diesem Fall ist die Innenscheibe an einem am Pfosten befestigten Halterahmen aufgeklebt und die Außenscheibe ist mit der Innenscheibe über eine tragende Klebeverbindung entlang eines Randes des Ver­ glasungselements verbunden. Entsprechende Dichtungen zum Verschließen einer Lü­ cke zwischen benachbarten Verglasungselementen sind der tragenden Kleberverbin­ dung zwischen den beiden Scheiben zugeordnet.DE 42 04 799 also discloses frameless glazing with two pairs glazing element with parallel panes. In this case, the inner pane glued to a holding frame attached to the post and the outer pane is included the inner pane via a load-bearing adhesive connection along an edge of the ver glazing element connected. Appropriate seals for closing a Lü The gaps between the adjacent glazing elements are the load-bearing adhesive assigned between the two disks.

Bei solchen rahmenlosen Verglasungen müssen neben der Gewichtskraft der verschie­ denen Scheiben auch andere Arten von Kräften von den Scheiben auf das Befesti­ gungsprofil und gegebenenfalls auch umgekehrt übertragen werden. Diese Kräfte erge­ ben sich neben der Eigengewichtskraft der Scheiben durch Windsog-/Winddrucklasten senkrecht zum Verglasungselement, sonstige Kräfte parallel zum Verglasungselement und aus den vorangehenden Kräften resultierenden Kräften. Neben dieser Kraftübertra­ gung ist zu beachten, dass das Verglasungselement auf seinen Innen- und Außenseiten unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt ist. Dies führt zu unterschiedlichen Wärme­ ausdehnungen der Scheiben und damit zu einer Relativbewegung der beiden Scheiben untereinander.With such frameless glazing, in addition to the weight of the various which discs also other types of forces from the discs to the fastener supply profile and possibly also vice versa. These forces arise besides the self-weight of the panes due to wind suction / wind pressure loads perpendicular to the glazing element, other forces parallel to the glazing element  and forces resulting from the previous forces. In addition to this power transfer It should be noted that the glazing element on its inside and outside exposed to different temperatures. This leads to different warmth expansion of the disks and thus to a relative movement of the two disks among themselves.

Dem Anmeldungsgegenstand liegt die Aufgabe zugrunde, eine rahmenlose Verglasung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass am Verglasungselement auftretende Kräfte im wesentlichen unabhängig von jeder der zumindest zwei Scheiben des Verglasungselements auf das Befestigungsprofil übertragbar und gleichzeitig unter­ schiedliche Wärmeausdehnungen der beiden Scheiben ohne deren Zerstörung mög­ lich sind.The object of the application is based on the task of frameless glazing of the type mentioned to improve that on the glazing element forces occurring essentially independent of each of the at least two disks of the glazing element transferable to the mounting profile and at the same time under different thermal expansions of the two panes possible without their destruction are.

Dies Aufgabe wird im Zusammenhang mit den Merkmalen des Oberbegriffs des An­ spruchs 1 dadurch gelöst, dass wenigstens stellenweise entlang zumindest der Riegel an diesen ein Halteprofil befestigt ist, von dem eine der Innenscheibe gegenüberliegen­ de Außenscheibe kraft- und/oder formschlüssig entlang eines Randes gehalten ist.This task is done in connection with the features of the generic term of the An Proof 1 solved in that at least in places along at least the bolt a retaining profile is attached to this, one of which is opposite the inner pane de outer pane is held non-positively and / or positively along an edge.

Durch diese separate und direkte Abstützung der Außenscheibe am Befestigungsprofil können die auftretenden Kräfte, wie Eigengewicht, Windsog-/Winddrucklasten, Kräfte parallel zur Scheibe und aus diesen resultierende Kräfte, von der Außenscheibe auf das Befestigungsprofil und insbesondere auf die Riegel übertragen werden. Außerdem ist aufgrund der separaten Befestigung der Außenscheibe relativ zum Befestigungsprofil in einfacher Weise eine gewisse Entkopplung der beiden Scheiben gegeben, so dass bei unterschiedlichen Temperaturen im Bereich von Außen- beziehungsweise Innenscheibe und dadurch hervorgerufenen unterschiedlichen Wärmeausdehnungen dieser beiden Scheiben, eine gewisse Relativbewegung beider Scheiben zueinander möglich ist.This separate and direct support of the outer pane on the fastening profile the occurring forces, such as dead weight, wind suction / wind pressure loads, forces parallel to the pane and the resulting forces, from the outer pane to the Fastening profile and in particular be transferred to the latch. Besides, is due to the separate fastening of the outer pane relative to the fastening profile in given a certain decoupling of the two disks, so that at different temperatures in the area of the outer or inner pane and thereby caused different thermal expansions of these two Disks, a certain relative movement of both disks to each other is possible.

An dieser Stelle sei angemerkt, dass Befestigungsprofil aus Pfosten und Riegeln an sich bekannt sind für rahmenlose Verglasungen. Als Riegel werden im wesentlichen hori­ zontal verlaufende und als Pfosten im wesentlichen vertikal verlaufende Profile bezeich­ net, wobei sich die Riegel zwischen den Pfosten erstrecken und benachbarte Pfosten miteinander verbinden. Allerdings können Riegel und Pfosten gemäß Erfindung auch ein Befestigungsprofil für ein einfaches Fenster, ein Schaufenster oder dergleichen bil­ den. Ebenso kann das Befestigungsprofil gekrümmt geschlossen ausgebildet sein, bei­ spielsweise für Oval- oder Rundfenster.At this point it should be noted that the fastening profile consists of mullions and transoms are known for frameless glazing. The bars are essentially hori referred to as zonal profile and essentially vertical profile net, with the bars extending between the posts and adjacent posts connect with each other. However, bars and posts according to the invention can also  a mounting profile for a simple window, a shop window or the like bil the. Likewise, the fastening profile can be curved, closed, at for example for oval or round windows.

Um eine Wärmebrücke zwischen Außenscheibe und Befestigungsprofil im Bereich des Halteprofils zu verhindern, kann dieses aus einem sehr gering wärmeleitenden Material gebildet sein.To create a thermal bridge between the outer pane and the fastening profile in the area of the To prevent holding profile, this can be made of a very low heat-conducting material be educated.

Eine einfache Art der Übertragung der Gewichtskraft der Außenscheibe auf das Befesti­ gungsprofil ergibt sich beispielsweise dadurch, dass das Halteprofil L-förmig ist, wobei ein erster L-Schenkel am Riegel lösbar befestigt ist und ein zweiter L-Schenkel vom Riegel entlang einer Endkante des Verglasungselements im wesentlichen senkrecht absteht. Das heißt, insbesondere eine untere Endkante der Außenscheibe kann sich bei einem solchen Halteprofil auf dem zweiten L-Schenkel abstützen und auch andere im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Außenscheibe auftretenden Kräfte können ü­ ber das L-Profil auf das Befestigungsprofil übertragen werden.A simple way of transferring the weight of the outer pane to the fastener supply profile results for example from the fact that the holding profile is L-shaped, wherein a first L-leg is releasably attached to the bolt and a second L-leg from Latch along an end edge of the glazing element substantially perpendicular protrudes. This means that in particular a lower end edge of the outer pane can become support such a holding profile on the second L-leg and others in Forces that occur substantially parallel to the surface of the outer pane can ü can be transferred to the mounting profile via the L-profile.

Statt eines L-förmigen Halteprofils kann dieses auch T-förmig sein, wobei der T-Steg am Riegel insbesondere lösbar befestigt ist und der T-Schenkel vom Riegel entlang einer Endkante des Verglasungselements im wesentlichen senkrecht absteht. In diesem Fall stützt sich die Außenscheibe an ihrem unteren Ende seitlich am T-Schenkel ab.Instead of an L-shaped holding profile, this can also be T-shaped, the T-web on Bolt is particularly releasably attached and the T-leg from the bolt along one End edge of the glazing element protrudes substantially vertically. In this case the outer pane is supported at its lower end on the side of the T-leg.

Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die vorangehenden und auch die weiteren Ausführungen nicht nur für Riegel, sondern auch für Pfosten als weitere Teile des Be­ festigungsprofils gelten.At this point it should be noted that the previous and the other Designs not only for transoms, but also for posts as additional parts of the Be fastening profile apply.

Es ist ebenso möglich, L- oder T-förmige Halteprofile entlang der Pfosten anzuordnen und in horizontaler Richtung zur Außenscheibe auftretende Kräfte entsprechend abzu­ fangen. Weiterhin ist zu beachten, dass die rahmenlose Verglasung nicht nur vertikal angeordnet wird, sondern beispielsweise im Falle eines Daches für Wintergärten oder dergleichen auch schräg angeordnet wird. In einem solchen Fall können auch die Ge­ wichtskräfte von Außenscheibe oder Schnee- beziehungsweise Regenlasten auf den Verglasungselementen über die Halteprofile entlang von Pfosten übertragen werden. It is also possible to arrange L- or T-shaped holding profiles along the posts and forces occurring in the horizontal direction to the outer pane accordingly to catch. It should also be noted that the frameless glazing is not just vertical is arranged, but for example in the case of a roof for conservatories or the like is also arranged obliquely. In such a case, the Ge weight of the outer pane or snow or rain loads on the Glazing elements are transferred via the holding profiles along posts.  

Dies gilt analog für die folgenden Ausführungen, die ebenso für Pfosten als weiteren Teil des Befestigungsprofils gelten.This applies analogously to the following statements, which also apply to posts as a further part of the fastening profile apply.

Um das Halteprofil im Bereich des Befestigungsprofils gut befestigen zu können und gleichzeitig die Verglasungselemente möglichst groß ausbilden zu können, kann die Innenscheibe am zweiten L-Schenkel beziehungsweise T-Steg anliegen und zumindest bis zu diesen mit dem Riegel oder auch Pfosten verklebt sein.In order to be able to fasten the holding profile in the area of the fastening profile and to be able to form the glazing elements as large as possible at the same time Fit the inner pane on the second L-leg or T-web and at least be glued up to this with the transom or post.

In der Regel umfasst eine rahmenlose Verglasung nicht nur ein Verglasungselement, sondern eine Mehrzahl von nebeneinander und/oder übereinander angeordneten Ver­ glasungselementen, wobei zwischen benachbarten Verglasungselementen Elementab­ standslücken gebildet sind. In diesem Fall können die vorangehend erwähnten Halte­ profile günstig eingesetzt werden, wenn erste L-Schenkel beziehungsweise T-Schenkel in die Elementabstandslücken hineinragen und somit für Außenscheiben benachbarter Verglasungselemente gleichzeitig eingesetzt werden.As a rule, frameless glazing includes not only one glazing element, but a plurality of Ver arranged side by side and / or one above the other glazing elements, with elementsab between adjacent glazing elements gaps in the position are formed. In this case, the previously mentioned stops profiles can be used cheaply if the first L-leg or T-leg protrude into the element spacing gaps and thus more adjacent for outer panes Glazing elements can be used simultaneously.

Um in diesem Zusammenhang die Elementabstandslücken möglichst klein für einen äußeren Betrachter erscheinen zu lassen, kann sich wenigstens eine Außenscheibe benachbarter Verglasungselemente weiter in die Elementabstandslücke erstrecken als die zugehörige Innenscheibe. Natürlich können sich auch beide einer Elementab­ standslücke zugeordnete Außenscheiben weiter in diese als die entsprechenden Innen­ scheiben erstrecken.To make the element spacing gaps as small as possible for you in this context At least one outer pane can make external viewers appear of adjacent glazing elements extend further into the element spacing gap than the corresponding inner pane. Of course, both can be derived from one element outer panes assigned to this gap further than the corresponding inner panes stretch discs.

Insbesondere im Bereich der Riegel als Teil des Befestigungsprofil besteht die Möglich­ keit, dass die Innenscheibe zumindest ohne direkte Befestigung an dem Befestigungs­ profil angeordnet ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Innenscheibe beabstandet zum Riegel angeordnet ist.This is particularly possible in the area of the transom as part of the fastening profile ness that the inner pane at least without direct attachment to the attachment profile is arranged. This can be done, for example, by the inner pane is spaced from the bolt.

Eine weitere Möglichkeit, auf eine direkte Verbindung zwischen Innenscheibe und Riegel zu verzichten, besteht darin, dass die Innenscheibe seitlich oberhalb beziehungsweise unterhalb zum Riegel endet. Eine indirekte Befestigung der Innenscheibe am Befesti­ gungsprofil liegt in der Regel vor, da die Innenscheibe mit der Außenscheibe verbunden ist und sich gegebenenfalls auch seitlich am Halteprofil mit ihrer zugeordneten Endkante abstützt oder dort angeklebt ist.Another option is a direct connection between the inner pane and the transom to waive is that the inner pane laterally above or ends below the bar. An indirect attachment of the inner pane to the attachment tion profile is usually present, since the inner pane is connected to the outer pane  is and optionally also laterally on the holding profile with its associated end edge supported or glued there.

Um die Elementabstandslücke seitlich abdichtend zu begrenzen und gleichzeitig den Abstand der Scheibe zu bestimmen, kann zwischen den Scheiben vorzugsweise ent­ lang des Randes des Verglasungselements eine Abstandshalteeinrichtung angeordnet sein. Diese dichtet vorzugsweise den Freiraum zwischen den beiden Scheiben so ab, dass beispielsweise ein Edelgas zur verbesserten Wärmedämmung zwischen den bei­ den Scheiben abgedichtet enthalten sein kann. Weiterhin kann die indirekte Befestigung der Innenscheibe am Riegel über Abstandshalteeinrichtung, Außenseite und Halteprofil erfolgen. Im Bereich der Pfosten ist die Innenscheibe in der Regel direkt auf dem Befes­ tigungsprofil aufgeklebt.To limit the gap between the elements laterally and at the same time the Determining the distance of the disc can preferably ent between the discs a spacer is arranged along the edge of the glazing element his. This preferably seals the free space between the two panes in such a way that, for example, an inert gas for improved thermal insulation between the the discs can be sealed. Furthermore, the indirect attachment the inner pane on the transom above the spacing device, outside and holding profile respectively. In the area of the posts, the inner pane is usually directly on the befes glued profile.

Zur Vereinfachung des Aufbaus der rahmenlosen Verglasung ist es weiterhin möglich, dass die Abstandshalteeinrichtung Teil des Halteprofils ist und auf der der Außenschei­ be gegenüberliegenden Seite am Befestigungsprofil angeklebt ist.To simplify the construction of frameless glazing, it is still possible to that the spacing device is part of the holding profile and on that of the outer pane opposite side is glued to the fastening profile.

Innen- und Außenscheibe benachbarter Verglasungselemente können so entlang auf­ einander zuweisender Ränder der entsprechenden Verglasungselemente verlaufen, dass die Elementabstandslücke nach außen weg vom Halteprofil schräg verläuft. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel müssten zweiter L-Schenkel beziehungsweise T- Schenkel entsprechend schräg relativ zum Befestigungsprofil verlaufen. Um die Anord­ nung der Verglasungselemente und auch die Ausbildung der Halteprofile zu vereinfa­ chen, kann die Elementabstandslücke sich im wesentlichen senkrecht zum Befesti­ gungsprofil erstrecken.The inner and outer pane of adjacent glazing elements can thus along mutually facing edges of the corresponding glazing elements run, that the element spacing gap runs obliquely outwards away from the holding profile. At in such an embodiment, the second L-leg or T- Legs run accordingly obliquely relative to the fastening profile. To the arrangement to simplify the glazing elements and also the design of the holding profiles Chen, the element spacing gap can be substantially perpendicular to the fastener stretch profile.

Sowohl entlang der Pfosten als auch entlang der Riegel sollten die Elementabstandslü­ cken nach außen abgedichtet oder versiegelt werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass beispielsweise ein Dicht- und/oder Versiegelungsmaterial in die Elementabstandslücke einbringbar ist.The element spacing should clear both along the posts and along the transoms be sealed or sealed to the outside. This can be done in that for example a sealing and / or sealing material in the element spacing gap can be introduced.

Statt einer formschlüssigen Halterung der Außenscheibe relativ zum Befestigungsprofil, kann auch eine kraftschlüssige oder eine kraft- und formschlüssige Halterung erfolgen. Instead of a form-fitting mounting of the outer pane relative to the fastening profile, can also be a non-positive or a non-positive and positive bracket.  

Dies ist beispielsweise dadurch realisierbar, dass das Halteprofil aus einer in der Ele­ mentabstandslücke angeordneten Profilleiste mit im wesentlichen viereckigen Quer­ schnitt gebildet ist, wobei die Profilleiste mit einer inneren Viereckseite am Befesti­ gungsprofil befestigt ist und an der der inneren Viereckseite gegenüberliegenden äuße­ ren Viereckseite wenigstens eine Außenscheibe befestigt ist. In diesem Zusammenhang kann eine kraftschlüssige Verbindung beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Außen­ scheibe entlang zumindest ihres unteren Randes an der äußeren Viereckseite aufge­ klebt ist. In entsprechender Weise kann die Außenscheibe auch entlang ihres oberen Randes oder entlang aller ihrer Ränder aufgeklebt sein. Wiederum ist die Profilleiste, siehe die vorangehenden Ausführungen, vorzugsweise aus einem nur gering wärme­ leitenden Material gebildet.This can be realized, for example, in that the holding profile consists of an el mentally spaced profile bar arranged with a substantially square cross cut is formed, the profile strip with an inner square side on the fastening supply profile is attached and on the opposite of the inner side of the square ren square side at least one outer pane is attached. In this context can be a non-positive connection, for example, that the outside slice open along at least its lower edge on the outer side of the square sticks. In a corresponding manner, the outer pane can also be along its upper one Glued on or along all of their edges. Again, the profile bar, see the preceding explanations, preferably from a low heat conductive material formed.

Um bei der kraftschlüssigen Verbindung von Außen- und/oder Innenscheibe durch Ver­ kleben eine gewisse Bewegung an der Verklebungsstelle zu ermöglichen, kann die Ver­ klebung beider Scheiben mit dem Befestigungs- beziehungsweise Halteprofil dauerelas­ tisch sein.In order for the non-positive connection of the outer and / or inner pane by Ver glue to allow some movement at the bond point, the Ver Gluing both panes with the fastening or holding profile permanently be table.

Das Halteprofil beziehungsweise die Profilleiste können in der Elementabstandslücke so angeordnet sein, dass Außenscheiben benachbarter Verglasungselemente, die in die Elementabstandslücke hineinragen, dort beide an der äußeren Viereckseite der Profil­ leiste aufgeklebt sind. Vorzugsweise verbleibt ein Abstand zwischen den Rändern der aufgeklebten Außenscheiben, um eine gewisse Bewegung der Außenscheibe aufeinan­ der zu aufgrund von Wärmeausdehnung zu ermöglichen.The holding profile or the profile strip can in the element spacing gap be arranged that outer panes of adjacent glazing elements, which in the Project element spacing gap, there both on the outer square side of the profile bar are glued on. A distance preferably remains between the edges of the glued on outer panes to allow a certain movement of the outer pane to allow due to thermal expansion.

Statt der Anordnung nur eines Halteprofits zwischen benachbarten Außenscheiben und dem entsprechenden Riegel besteht zur weiteren Entkopplung der benachbarten Ver­ glasungselemente die Möglichkeit, dass Außenscheiben benachbarter Verglasungsele­ mente in der Elementabstandslücke auf äußeren Viereckseiten separater Profilleisten als Halteprofile aufgeklebt sind. Die Profilleisten können dabei beabstandet voneinander angeordnet sein, wobei der Abstand zwischen ihnen dem Abstand zwischen den Au­ ßenscheiben benachbarter Verglasungselemente entsprechen kann. Instead of arranging only one holding profit between adjacent outer panes and the corresponding bolt exists for further decoupling of the neighboring ver glazing elements the possibility that outer panes of adjacent glazing elements elements in the element spacing on the outer square sides of separate profile strips are glued on as holding profiles. The profile strips can be spaced apart be arranged, the distance between them the distance between the Au ßenscheiben of adjacent glazing elements can correspond.  

Zusätzlich zu dieser kraftschlüssigen Halterung der Außenscheiben, kann eine zusätzli­ che formschlüssige Halterung beispielsweise dadurch erfolgen, dass von der äußeren Viereckseite der Profilleiste im wesentlichen mittig ein Abstandsflansch nach außen in eine Lücke zwischen zwei benachbarte, an der Profilleiste befestigte Außenscheiben zumindest teilweise eingreift. Dies gilt analog für die vorangehenden separaten Profil­ leisten, von denen zumindest eine einen in die Lücke eingreifenden Abstandsflansch aufweisen kann. Dieser kann an einem Ende der Profilleiste angeordnet sein.In addition to this non-positive mounting of the outer panes, an additional che form-fitting mounting, for example, by the fact that from the outer Square side of the profile strip essentially in the middle a spacer flange to the outside a gap between two adjacent outer panes attached to the profile strip intervenes at least partially. This applies analogously to the previous separate profile afford, of which at least one has a spacing flange engaging in the gap can have. This can be arranged at one end of the profile bar.

Die Profilleiste oder auch allgemein das Halteprofil, muss nicht durchgehend sein und/oder sich über die gesamte Länge eines Verglasungselements erstrecken. Es ist ebenso möglich, dass die Profilleiste, beziehungsweise das Halteprofil, aus mehreren, insbesondere auch voneinander beabstandeten Einzelleisten gebildet sind. Die Abstän­ de können groß oder klein und insbesondere auch unterschiedlich sein. Die Stellen, an denen keine Profilleisten oder Halteprofile angeordnet sind, müssen entsprechend mit mehr Dicht- oder Versiegelungsmaterial aufgefüllt werden.The profile strip or generally the holding profile does not have to be continuous and / or extend over the entire length of a glazing element. It is it is also possible for the profile strip or the holding profile to consist of several in particular, spaced apart individual strips are formed. The distances de can be large or small and in particular also different. The places at which no profile strips or holding profiles are arranged must accordingly more sealing or sealing material to be filled.

Insbesondere bei vertikal angeordneten Verglasungselementen kann es ausreichend sein, wenn die Profilleiste innerhalb einer Elementabstandslücke nur einer Außenschei­ be eines Verglasungselements zum Aufkleben zugeordnet ist. Dabei erfolgt die Verkle­ bung der entsprechenden Außenscheibe insbesondere an ihrem unteren Ende, um die Eigengewichtskraft über die Profilleiste auf das Befestigungsprofil zu übertragen.In particular with vertically arranged glazing elements, it can be sufficient be if the profile strip within an element spacing gap of only one outer pane be assigned to a glazing element for gluing. The clinking takes place Exercise the corresponding outer pane in particular at its lower end to the Transfer the weight of the weight to the mounting profile via the profile bar.

Um in anderer Weise eine kraft- und formschlüssige Halterung zu kombinieren, kann an der Profilleiste ein Hilfsprofil insbesondere lösbar befestigt sein, auf dessen der Profil­ leiste gegenüberliegende Außenseite wenigstens eine Außenscheibe angeklebt ist. Das Hilfsprofil kann beispielsweise ein Metallprofil sein, wobei die Profilleiste aus einem nur sehr schlecht wärmeleitenden Material gefertigt ist.In order to combine a non-positive and form-fitting holder in another way the profile bar an auxiliary profile in particular releasably attached, on the profile bar opposite outer side is glued to at least one outer pane. The Auxiliary profile can be, for example, a metal profile, the profile strip consisting of only one very poorly conductive material is made.

Insbesondere bei nicht direkt am Riegel befestigten oder von diesen gehaltenen Innen­ scheiben kann es als vorteilhaft betrachtet werden, wenn zwischen Profilleiste und Ver­ glasungselement ein Abstützprofil angeordnet ist, an dem sich insbesondere ein unteres Ende der Innenscheibe abstützt. Das heißt, bei beispielsweise im wesentlichen vertikal angeordneter Verglasung kann die Gewichtskraft der Innenscheibe auf das Abstützprofil und über dieses auf die Außenscheibe und/oder das Halteprofil und/oder den Riegel übertragen werden. Die Verbindung zwischen Abstützprofil und Innenscheibe kann form- und/oder kraftschlüssig erfolgen.Especially when the interior is not attached directly to the bolt or held by it slices, it can be considered advantageous if between profile and Ver glazing element a support profile is arranged, in particular a lower Supports the end of the inner pane. That is, at substantially vertical, for example Arranged glazing can the weight of the inner pane on the support profile  and over this to the outer pane and / or the holding profile and / or the bolt be transmitted. The connection between the support profile and the inner pane can done positively and / or non-positively.

Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel für ein solches Abstützprofil kann dieses im wesentlichen Z-förmig sein, wobei sich oberer und unterer Z-Schenkel parallel zu Au­ ßen- beziehungsweise Innenscheibe erstrecken und die Innenscheibe sich seitlich am die beiden Z-Schenkel verbindenden Z-Verbindungsschenkel abstützt. Dabei kann der obere Z-Schenkel beispielsweise mit der Außenscheibe verklebt sein und die Halterung der Innenscheibe durch Formschluss erfolgen.In a simple embodiment of such a support profile, this can in be essentially Z-shaped, with the upper and lower Z-legs parallel to Au extend the outer or inner pane and the inner pane on the side supports the two Z-legs connecting Z-legs. The upper Z-leg, for example, be glued to the outer pane and the bracket the inner pane by positive locking.

Die formschlüssige Halterung der Außenscheibe kann insbesondere dadurch zusätzlich zum Verkleben hervorgerufen werden, wenn das Hilfsprofil einen in die Lücke zwischen zwei Ränder benachbarter Außenscheiben eingreifenden Anschlagschenkel aufweist. An diesem kann sich zumindest eine Außenscheibe mit ihrem bei vertikalen angeord­ neten Verglasungselementen unteren Rand abstützen.The form-fitting mounting of the outer pane can, in particular, thereby additionally be caused to stick if the auxiliary profile one in the gap between has two edges of adjacent outer discs engaging stop legs. At least one outer pane can be arranged on it with its vertical one Support the lower glazing elements.

Das Hilfsprofil kann an der äußeren Viereckseite der Profilleiste befestigt sein. Ebenso ist es möglich, das Hilfsprofil an einer zwischen innerer und äußerer Viereckseite ver­ laufenden seitlichen Viereckseite zu befestigen, wobei die Befestigung vorzugsweise lösbar mittels Schraubverbindung oder dergleichen erfolgt. Ein Verkleben oder andere nicht direkt lösbare Verbindungen sind auch möglich.The auxiliary profile can be attached to the outer square side of the profile bar. As well it is possible to ver the auxiliary profile on a between the inner and outer square side to fix the current side of the square, the attachment preferably releasably by means of a screw connection or the like. A glue or other Connections that cannot be detached directly are also possible.

Bei einer einfachen und regelmäßigen Profilleiste, kann diese im Querschnitt rechteck­ förmig sein, wobei innere und äußere Viereckseiten durch die kurzen Rechteckseiten gebildet sind. Dadurch wird sichergestellt, dass die Breite der Elementsabstandslücke zwischen zwei benachbarten Verglasungselementen relativ gering ist. Es ist auch mög­ lich, dass zur Vergrößerung des Verklebungsbereichs innere und äußere Viereckseiten durch die längeren Rechteckseiten gebildet sind.With a simple and regular profile strip, this can be rectangular in cross section be shaped, with inner and outer sides of the square through the short sides of the rectangle are formed. This ensures that the width of the element spacing gap between two adjacent glazing elements is relatively small. It is also possible Lich, that to enlarge the bond area inner and outer sides of the square are formed by the longer sides of the rectangle.

Das Halteprofil kann einteilig mit dem Befestigungsprofil ausgebildet sein und von die­ sem in Richtung der Elementabstandslücke abstehen. Um allerdings in einfacher Weise Halteprofile unterschiedlichen Aufbaus, unterschiedlicher Länge oder dergleichen ver­ wenden zu können, kann das Halteprofil insbesondere lösbar am Befestigungsprofil befestigt sein.The holding profile can be formed in one piece with the fastening profile and by the protrude in the direction of the element spacing gap. However, in a simple way Ver holding profiles of different construction, different lengths or the like  To be able to turn, the holding profile in particular releasably on the mounting profile be attached.

Ebenso wie bei nicht mit einem Halteprofil oder dergleichen zumindest teilweise gefüllten Abstandslücken, kann in einen verbleibenden Freiraum in Elementabstandslücken mit beispielsweise einem darin angeordneten Halteprofil ein Dicht- und/oder Versiege­ lungsmaterial einbringbar sein.Just as with those not at least partially filled with a holding profile or the like Gaps in space, can be left in a gap in element gaps for example, a sealing profile arranged therein a sealing and / or sealing be bringable.

Um eine Außenseite einer mit Dichtungs- und/oder Versiegelungsmaterial aufgefüllten Elementabstandslücke beziehungsweise Fuge zwischen zwei benachbarten Vergla­ sungselementen gegen äußere Witterungseinflüsse zu schützen, kann auf einer sol­ chen Außenseite eine Schutzschicht aufgetragen werden. Die Schutzschicht kann aus Farbe, einem Dichtstoff oder ähnlichem gebildet sein.Around an outside of one filled with sealing and / or sealing material Element spacing gap or joint between two adjacent glazings Protect solution elements against external weather influences on a sol Chen outside a protective layer can be applied. The protective layer can be made Paint, a sealant or the like can be formed.

Bei rahmenlosen Verglasungen aus mehreren Verglasungselementen ist es ratsam, in geeigneten Abständen Dehnungsfugen in der Verglasung vorzusehen. Bei einem Aus­ führungsbeispiel der Erfindung kann wenigstens ein Teil der Elementabstandslücke eine Dehnungsfuge bilden. Dies ist beispielsweise ein Teil der Lücke, der nicht mit einem entsprechenden Dicht- und/oder Versiegelungsmaterial aufgefüllt ist oder in dem ein elastisches Material eingefüllt ist.With frameless glazing made of several glazing elements, it is advisable to in provide suitable gaps in the glazing. With an out exemplary embodiment of the invention may include at least a part of the element spacing gap Form expansion joint. For example, this is part of the gap that is not with one appropriate sealing and / or sealing material is filled in or in the elastic material is filled.

Damit die in die Lücke eingebrachte Dicht- und Versiegelungsmasse die bei einer Dehnfugenausbildung auftretende Querdehnung ohne Ablösungserscheinungen an den Scheibenenden übernehmen kann, kann wenigstens eine Seitenfläche der Abstands­ halteeinrichtung mit einer antihaftenden Oberflächenbeschaffenheit ausgebildet sein. Um einen UV-beständigen und transparenten Kleber zu verwenden, kann zum Verkle­ ben von Innen- und/oder Außenscheibe ein Kleber auf Polyurethanbasis einsetzbar sein.So that the sealing and sealing compound introduced into the gap is the same as for a Expansion joint formation occurring transverse expansion without signs of detachment on the Disc ends can take over, at least one side surface of the distance holding device be formed with an anti-stick surface texture. To use a UV-resistant and transparent adhesive, you can glue A glue based on polyurethane can be used for the inner and / or outer pane his.

Um eine einfach aufgebaute und einfach zu montierende Abstandshalteeinrichtung zu erhalten, kann diese durch einen leistenförmigen Abstandshalter gebildet sein, mit dem Außen- und Innenscheibe auf seinen gegenüberliegenden Seiten dauerelastisch ver­ klebt sind. To create a simple and easy to assemble spacer received, this can be formed by a strip-shaped spacer with which The outer and inner pane on its opposite sides are permanently elastic are stuck.  

Gemäß der Erfindung ist es weiterhin möglich, rahmenlose Verglasungen in unter­ schiedlichen Größen und mit unterschiedlichen Abmessungen einfach herzustellen, wo­ bei insbesondere eine Mehrzahl von Verglasungselementen mit entsprechenden Befes­ tigungsprofilen vorfertigbar sind.According to the invention, it is also possible to frameless glazing in under different sizes and with different dimensions easy to manufacture where in particular a plurality of glazing elements with corresponding fixings can be prepared.

Zur weiteren Abdichtung von Verglasungselement und Befestigungsprofil kann insbe­ sondere zwischen einer Innenseite der Innenscheibe und dem Befestigungsprofil zu­ mindest stellenweise ein Dichtungsband angeordnet sein.For further sealing of the glazing element and fastening profile, in particular special between an inside of the inner pane and the fastening profile a sealing tape must be arranged at least in places.

Zwar betrachten die vorangehenden Ausführungen eine rahmenlose Verglasung mit einem Verglasungselement, wie beispielsweise einer Glas- oder Sicherheitsglasscheibe. Allerdings ist es ebenso möglich, statt einer dieser Glasscheiben oder auch aller das Verglasungselement bildender Scheiben solche Scheiben aus anderen Werkstoffen als Glas und auch aus undurchsichtigen Platten herzustellen.The preceding explanations also consider frameless glazing a glazing element, such as a glass or safety glass pane. However, instead of one of these glass panes or all of it, it is also possible Glazing element forming panes such panes made of materials other than Glass and also from opaque plates.

Erfindungsgemäß ergibt sich ein schubfester Verbund der einzelnen Scheiben des Ver­ glasungselements, so dass Gewichtskraft und/oder sämtliche übrigen Kräfte aus den Scheiben in das Befestigungsprofil als Unterkonstruktion und/oder umgekehrt übertrag­ bar sind. Insbesondere die Kraftübertragung von der Außenscheibe kann erfindungs­ gemäß kraft- und/oder formschlüssig erfolgen. Dies gilt für Kräfte senkrecht und/oder parallel zur Scheibenebene sowie sich aus solchen Kräften ergebende Resultierende.According to the invention, there is a shear-resistant bond between the individual disks of the Ver glazing element, so that weight and / or all other forces from the Transfer discs into the fastening profile as a substructure and / or vice versa are cash. In particular, the power transmission from the outer pane can fiction according to non-positive and / or positive. This applies to vertical and / or forces parallel to the plane of the disk as well as resultants resulting from such forces.

Im folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.In the following, advantageous exemplary embodiments are described in the drawing attached figures explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen Schnitt durch zwei benachbarte Verglasungselemente eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen rahmenlosen Verglasung; Figure 1 shows a section through two adjacent glazing elements of a first embodiment of a frameless glazing according to the invention.

Fig. 2 einen Schnitt analog zu Fig. 1 durch ein zweites Ausführungs­ beispiel; Fig. 2 shows a section analogous to Figure 1 through a second embodiment example.

Fig. 3 einen Schnitt analog zu Fig. 1 durch ein drittes Ausführungs­ beispiel; Fig. 3 shows a section analogous to Figure 1 through a third embodiment example.

Fig. 4 einen Schnitt analog zu Fig. 1 durch ein viertes Ausführungs­ beispiel; Fig. 4 shows a section analogous to Figure 1 through a fourth embodiment example.

Fig. 5 einen Schnitt analog zu Fig. 1 durch ein fünftes Ausführungs­ beispiel; Fig. 5 shows a section analogous to Figure 1 through a fifth embodiment example.

Fig. 6 einen Schnitt analog zu Fig. 1 durch ein sechstes Ausführungs­ beispiel; Fig. 6 shows a section analogous to Figure 1 through a sixth embodiment example.

Fig. 7 einen Schnitt analog zu Fig. 1 durch ein siebtes Ausführungs­ beispiel; Fig. 7 is a section similar to Fig 1 through a seventh example of execution.

Fig. 8 eine Draufsicht auf eine rahmenlose Verglasung mit einer Mehrzahl von Verglasungselementen, wobei die Schnitte nach Fig. 1 bis 7 und 9 bis 11 einem Schnitt entlang der Linie A-A oder B-B aus Fig. 8 entsprechen; Figure 8 is a plan view of a frameless glazing with a plurality of glass members, the sections of Figure 1 correspond to 7 and 9 to 11 a section along the line AA or BB of Fig. 8..;

Fig. 9 einen Schnitt analog zu Fig. 1 durch ein achtes Ausführungs­ beispiel; Fig. 9 is a section similar to Figure 1 through an eighth embodiment example.

Fig. 10 einen Schnitt analog zu Fig. 1 durch ein neuntes Ausführungs­ beispie, und FIG. 10 shows a section analogous to FIG. 1 through a ninth embodiment, and

Fig. 11 einen Schnitt analog zu Fig. 1 durch ein zehntes Ausführungs­ beispiel. Fig. 11 shows a section analogous to Fig. 1 through a tenth embodiment example.

Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf eine rahmenlose Verglasung 1. Diese weist acht Ver­ glasungselemente 4 auf, die an einem Befestigungsprofil 8 gehaltert sind. Das Befesti­ gungsprofil 8 umfasst im wesentlichen vertikal verlaufende und parallel zueinander an­ geordnete Pfosten 6 und mit diesen befestigte und zwischen benachbarten Pfosten an­ geordnete Riegel 7. Die Riegel 7 verlaufen im wesentlichen horizontal. Die einzelnen Verglasungselemente 4 sind entlang ihres Randes 5 am Befestigungsprofil 8 befestigt. Verschiedene Ausführungsbeispiele für die Befestigung ergeben sich durch die in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Schnitte entlang der Linien A-A bezüglich eines Pfostens oder entlang der Linie B-B bezüglich eines Riegels. Fig. 8 shows a plan view of a frameless glazing. 1 This has eight Ver glazing elements 4 , which are held on a fastening profile 8 . The fastening supply profile 8 comprises substantially vertically extending and parallel to each other on ordered posts 6 and fastened with them and between adjacent posts on ordered transoms 7 . The bars 7 run essentially horizontally. The individual glazing elements 4 are attached to the fastening profile 8 along their edge 5 . Different exemplary embodiments for the fastening result from the cuts shown in FIGS. 1 to 7 along the lines AA with respect to a post or along the line BB with respect to a transom.

Bei den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen und diese daher nur bezüglich einiger Ausführungs­ beispiele erwähnt.In the exemplary embodiments described below, the same parts are used provided the same reference numerals and therefore only with respect to some execution examples mentioned.

In Fig. 1 ist das Verglasungselement 4 durch zwei voneinander parallel beabstandete Scheiben gebildet. Eine Scheibe ist als Innenscheibe 2 dem Pfosten 6 beziehungsweise Riegel 7 zugeordnet und auf dessen Außenseite 39 mittels Klebeschicht 37 aufgeklebt. Zwischen der Innenscheibe 2 und der zu dieser beabstandeten Außenscheibe 3 ist als Abstandshalteeinrichtung 18 ein leistenförmiger Abstandshalter 33 angeordnet. Dieser erstreckt sich entlang des gesamten Randes 5 des Verglasungselements 4. Entspre­ chend ist ein Verglasungselement mit drei, vier oder mehr Scheiben aufgebaut.In Fig. 1, the glazing element 4 is formed by two mutually parallel spaced discs. A pane is assigned as an inner pane 2 to the post 6 or transom 7 and glued to the outside 39 thereof by means of an adhesive layer 37 . Between the inner pane 2 and the outer pane 3 spaced apart therefrom, a strip-shaped spacer 33 is arranged as a spacing device 18 . This extends along the entire edge 5 of the glazing element 4 . Accordingly, a glazing element with three, four or more panes is constructed.

Zwischen benachbarten Verglasungselementen 4 ist eine Elementabstandslücke 17 gebildet. In dieser ist beim ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 als Halteprofil 9 eine im Querschnitt im wesentlichen rechteckförmige Profilleiste 21 angeordnet. Die Profil­ leiste 21 ist an der Außenseite 39 des Pfostens beziehungsweise Riegels lösbar befes­ tigt. Eine der kürzeren Rechteckseiten liegt als innere Viereckseite 22 an der Außen­ seite 39 an. Die der inneren Viereckseite gegenüberliegende äußere Viereckseite 23 dient zum Aufkleben von Außenscheiben 3 mittels Klebeschicht 38. Die Außenscheiben 3 erstrecken sich weiter in die Elementabstandslücke 17 als die Innenscheiben 2, wobei zwischen ihren aufeinander zuweisenden Rändern eine Lücke 25 gebildet ist, siehe bei­ spielsweise Fig. 4.An element spacing gap 17 is formed between adjacent glazing elements 4 . 1 in this is the first embodiment of FIG. Disposed as a holding profile 9 in cross section substantially rectangular profile strip 21. The profile bar 21 is releasably attached to the outside 39 of the post or transom. One of the shorter sides of the rectangle lies as the inner square side 22 on the outer side 39 . The outer quadrilateral side 23 opposite the inner quadrilateral side serves for gluing on outer panes 3 by means of adhesive layer 38 . The outer disks 3 extend further into the element spacing gap 17 than the inner disks 2 , a gap 25 being formed between their mutually facing edges, see for example FIG. 4.

In Fig. 1 ist die Lücke durch ein Dicht- beziehungsweise Versiegelungsmaterial 19, 20, siehe auch Fig. 5, gefüllt. Auf einer im wesentlichen plan zu Außenseiten der Außen­ scheiben 3 verlaufenden Außenseite 30 des Dicht- beziehungsweise Versiegelungs­ materials 19, 20 ist eine Schutzschicht 31 aufgetragen.In Fig. 1, the gap is filled with a sealing or sealing material 19 , 20 , see also Fig. 5. On a substantially flat to the outside of the outer discs 3 extending outside 30 of the sealing or sealing material 19 , 20 , a protective layer 31 is applied.

In Fig. 1 können auch die noch verbleibenden Freiräume 29 der Elementabstandslü­ cke 17 durch ein entsprechendes Dicht- oder Versiegelungsmaterial 19, 20 aufgefüllt sein.In FIG. 1, the remaining free spaces 29 of the element spacing gap 17 can also be filled by a corresponding sealing or sealing material 19 , 20 .

In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel entsprechend zum Schnitt nach Fig. 1 dargestellt. Dieses unterscheidet sich im wesentlichen dadurch vom ersten Ausfüh­ rungsbeispiel, dass auf der äußeren Viereckseite 23 der Profilleiste 21 in etwa mittig ein Abstandsflansch 24 absteht. Dieser ragt teilweise in die Lücke 25 zwischen Außen­ scheiben 3 benachbarter Verglasungselemente 4 hinein. Ein Dicht- beziehungsweise Versiegelungsmaterial 19, 20 zum Auffüllen der Lücke 25 ist in Fig. 2 nicht dargestellt.In FIG. 2, a second embodiment is shown according to the section of FIG. 1. This differs essentially in the first exporting approximately, for example, that protrudes approximately centrally a spacer flange 24 on the outer side 23 of the quadrilateral profile strip 21st This partially protrudes into the gap 25 between the outer panes 3 of adjacent glazing elements 4 . A sealing or sealing material 19 , 20 for filling the gap 25 is not shown in FIG. 2.

Nach Fig. 2 ergibt sich für die Außenscheiben 3 neben der kraftschlüssigen Verbin­ dung über die Kleberschicht 38 zusätzlich eine formschlüssige Verbindung zur Profil­ leiste 21 durch die seitliche Abstützung am Abstandsflansch 24. FIG. 2 is obtained for the outer discs 3 in addition to the frictional Verbin dung on the adhesive layer 38 in addition a positive connection to the profile bar 21 by the lateral support on the spacer flange 24th

In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel in einem Schnitt analog zu den vorange­ henden Figuren dargestellt. Dieses unterscheidet sich von den vorangehenden Figuren insbesondere dadurch, dass nur eine Außenscheibe 3 in die Elementabstandslücke 17 vorsteht und nur deren vorstehendem Ende die Profilleiste 21 zugeordnet ist. Entspre­ chend zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen erfolgt die Befestigung der Au­ ßenscheibe 3 an der Profilleiste 21 durch die Kleberschicht 38.In Fig. 3, a third embodiment is shown in a section analogous to the preceding figures. This differs from the preceding figures in particular in that only one outer pane 3 protrudes into the element spacing 17 and only the profile strip 21 is assigned to its protruding end. Corresponding to the preceding exemplary embodiments, the outer pane 3 is fastened to the profiled strip 21 by the adhesive layer 38 .

In Fig. 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel in einem Schnitt analog zu den vorange­ henden Figuren dargestellt. Im Unterschied zu insbesondere Fig. 1 ist zusätzlich zur Profilleiste 21 ein Hilfsprofil 26 angeordnet. Dieses ist an einer längeren Rechteckseite der Profilleiste 21 lösbar befestigt. Das Hilfsprofil 26 ist aus einem Metall und die Profil­ leiste 21 wie auch die übrigen Halteprofile 9 sind aus einem Material mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit. In Fig. 4, a fourth embodiment is shown in a section analogous to the preceding figures. In contrast to in particular Fig. 1, an auxiliary profile 26 is arranged in addition to the profile bar 21 . This is releasably attached to a longer rectangular side of the profile bar 21 . The auxiliary profile 26 is made of a metal and the profile bar 21 as well as the other holding profiles 9 are made of a material with very low thermal conductivity.

Das Hilfsprofil 26 verläuft entlang der längeren Rechteckseite der Profilleiste 21 und von dort über eine Abknickung entlang der äußeren Viereckseite 23 und endet schließlich mit einem Anschlagschenkel 28, der in die Lücke 25 zwischen den benachbarten Au­ ßenscheiben 4 vorsteht. Die in Fig. 4 links dargestellte Außenscheibe 3 ist direkt mit­ tels Kleberschicht 38 auf der äußeren Viereckseite 23 der Profilleiste 21 aufgeklebt. Die rechts in Fig. 4 dargestellte Außenscheibe 3 ist mittels Kleberschicht 38 am Hilfsprofil 26 befestigt. Durch die Verklebung und den Anschlagschenkel 28 ergibt sich eine kraft- und formschlüssige Halterung der in Fig. 4 rechts dargestellten Außenscheibe 3, die zur Kraftübertragung von der Außenscheibe auf das Befestigungsprofil 8 einsetzbar ist.The auxiliary profile 26 extends along the longer rectangle side of the profile strip 21 and from there via a bend along the outer side square 23 and ends with a stop leg 28 in the gap 25 between the adjacent Au ßenscheiben 4 protrudes. The outer pane 3 shown on the left in FIG. 4 is glued directly to the outer square side 23 of the profile strip 21 by means of an adhesive layer 38 . The outer pane 3 shown on the right in FIG. 4 is attached to the auxiliary profile 26 by means of an adhesive layer 38 . The adhesive bond and the stop leg 28 result in a non-positive and positive locking of the outer pane 3 shown on the right in FIG. 4, which can be used to transmit power from the outer pane to the fastening profile 8 .

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist zusätzlich zwischen Innenseite der Innen­ scheibe 2 und Außenseite 39, siehe Fig. 5, des Befestigungsprofils 8 ein Dichtungs­ band 40 angeordnet. Dieses schließt sich an die Kleberschicht 37 an. Entsprechende Dichtungsbänder können auch bei den anderen Ausführungsbeispielen nach Erfindung eingesetzt werden. Die Dichtungsbänder können sowohl entlang von Riegeln als auch Pfosten zumindest stellenweise verlaufen.In the embodiment of FIG. 4, a sealing band 40 is additionally arranged between the inside of the inner pane 2 and the outside 39 , see FIG. 5, of the fastening profile 8 . This follows the adhesive layer 37 . Corresponding sealing tapes can also be used in the other exemplary embodiments according to the invention. The sealing tapes can run along bars and posts at least in places.

In Fig. 5 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel in einem Schnitt analog zu den vorange­ henden Figuren dargestellt. In diesem Fall ist das Halteprofil 9 durch ein T-Profil 14 ge­ bildet. Dessen T-Steg 15 erstreckt sich in die Elementabstandslücke 17 zwischen den beiden benachbarten Außenscheiben 3. Ein entsprechender T-Schenkel 16 liegt an der Außenseite 39 des Befestigungsprofils 8, das heißt von Pfosten oder Riegel, an. Der T- Schenkel 16 ist beidseitig zum T-Steg 15 lösbar durch Verschrauben oder dergleichen am Befestigungsprofil 8 lösbar befestigt.In Fig. 5, a fifth embodiment is shown in a section analogous to the preceding figures. In this case, the holding profile 9 is formed by a T-profile 14 ge. Its T-web 15 extends into the element spacing gap 17 between the two adjacent outer panes 3 . A corresponding T-leg 16 rests on the outside 39 of the fastening profile 8 , that is to say of mullions or transoms. The T-leg 16 is releasably attached to the fastening profile 8 on both sides of the T-web 15 by screwing or the like.

Der T-Steg 15 erstreckt sich nahezu bis zu einer Außenseite der Außenscheiben 13. Der verbleibende Freiraum zwischen T-Steg 15 und den beiden Verglasungselementen 4 ist durch das Dicht- oder Versiegelungsmaterial 19, 20 gefüllt, siehe auch Fig. 1. Die­ ses Material ist ebenfalls zwischen den Innenscheiben 2 und dem T-Schenkel 16 ange­ ordnet, wobei die Kleberschicht 37 sich bis zu dem T-Schenkel 16 zwischen Befesti­ gungsprofil 8 und Innenscheibe 2 erstreckt. The T-web 15 extends almost to an outside of the outer disks 13 . The remaining free space between the T-web 15 and the two glazing elements 4 is filled by the sealing or sealing material 19 , 20 , see also FIG. 1. This material is also arranged between the inner panes 2 and the T-leg 16 , whereby the adhesive layer 37 extends up to the T-leg 16 between fastening supply profile 8 and inner pane 2 .

Auf einer Außenseite 30 von Dicht- beziehungsweise Versiegelungsmaterial 19, 20 ist, siehe wiederum Fig. 1, eine Schutzschicht 31 aufgetragen. Dies kann eine Farbe, ein Dichtstoff oder dergleichen sein, der insbesondere die Elementabstandslücke 17 vor äußeren Witterungseinflüssen schützt.A protective layer 31 is applied to an outside 30 of sealing or sealing material 19 , 20 , see again FIG. 1. This can be a paint, a sealant or the like, which in particular protects the element spacing 17 from external weather influences.

In Fig. 6 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel wiederum in einem Schnitt analog zu den vorangehenden Figuren dargestellt.In Fig. 6, a sixth embodiment is again shown in a section analogous to the previous figures.

Diese unterscheidet sich vom vorangehenden Beispiel nach Fig. 5 durch ein Halteprofil 9 in Form eines L-Profils 10. Von diesem liegt ein erster L-Schenkel 11 an der Außen­ seite 39 des Befestigungsprofils 8 an. Der zweite L-Schenkel 12 erstreckt sich in die Elementabstandslücke 17. Der zwischen zweitem L-Schenkel 12 und den beiden Ver­ glasungselementen 4 in der Elementabstandslücke 17 gebildete Freiraum 29 kann a­ nalog zu Fig. 5 durch ein entsprechendes Dicht- oder Versiegelungsmaterial 19, 20 aufgefüllt sein.This differs from the previous example according to FIG. 5 by a holding profile 9 in the form of an L-profile 10 . From this lies a first L-leg 11 on the outer side 39 of the fastening profile 8 . The second L-leg 12 extends into the element spacing gap 17 . The clearance 29 formed between the second L-leg 12 and the two Ver glazing elements 4 in the element spacing gap 17 can be filled analogously to FIG. 5 by a corresponding sealing or sealing material 19 , 20 .

Der erste L-Schenkel 11 ist lösbar durch Verschrauben oder dergleichen am Befesti­ gungsprofil 8 befestigt. Der zweite L-Schenkel 12 dient zur formschlüssigen Halterung insbesondere eines unteren Randes 36 beziehungsweise einer Endkante 30 der in Fig. 6 rechts dargestellten Außenscheibe 3. Dadurch kann insbesondere das Eigenge­ wicht der Außenscheibe 3 auf das Befestigungsprofil 8 übertragen werden.The first L-leg 11 is detachably attached by screwing or the like on the fastening profile 8 . The second L-leg 12 is used for positive locking, in particular a lower edge 36 or an end edge 30 of the outer pane 3 shown on the right in FIG. 6. As a result, in particular the weight of the outer pane 3 can be transferred to the fastening profile 8 .

In Fig. 7 ist ein siebtes Ausführungsbeispiel in einem Schnitt analog zu den vorange­ henden Figuren dargestellt. Dieses ist ähnlich zu Fig. 3 aufgebaut, wobei wiederum die Profilleiste 21 nur einer Außenscheibe 3 zugeordnet ist. Weiterhin ist ähnlich zu Fig. 4 ein Hilfsprofil 26 auf der äußeren Viereckseite 23 der Profilleiste 21 angeordnet. Das Hilfsprofil 26 ist an dieser äußeren Viereckseite lösbar befestigt und weist an einem En­ de einen in die Lücke 25 zwischen den beiden benachbarten Außenscheiben 3 eingrei­ fenden Anschlagschenkel 28 auf. In diesem Fall ist nur die in Fig. 7 links dargestellte Außenscheibe mittels Kleberschicht 38 direkt mit dem Hilfsprofil 26 verklebt.In Fig. 7, a seventh embodiment is shown in a section analogous to the preceding figures. This is constructed similarly to FIG. 3, the profile strip 21 in turn being assigned to only one outer pane 3 . Furthermore, similar to FIG. 4, an auxiliary profile 26 is arranged on the outer square side 23 of the profile strip 21 . The auxiliary profile 26 is releasably attached to this outer side of the square and has an en de one in the gap 25 between the two adjacent outer panes 3 einrei fenden stop leg 28 . In this case, only the outer pane shown on the left in FIG. 7 is glued directly to the auxiliary profile 26 by means of an adhesive layer 38 .

In Fig. 7 erfolgt die Verbindung von Außenscheibe 3 und Innenscheibe 2 bei dem rechts dargestellten Verglasungselement 4 im wesentlichen nur über Abstandshalter 33, wobei diese Verbindung auch bei den anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen ist. Außenscheibe 3 und Innenscheibe 2 sind auf gegenüberliegenden Seiten 34, 35 des Abstandshalters 18 dauerelastisch aufgeklebt.In Fig. 7, the connection of the outer pane and the inner pane 3 2 takes place in the illustrated right glazing element 4 essentially only by means of spacers 33, this connection being provided in the other embodiments. Outer pane 3 and inner pane 2 are permanently elastic glued on opposite sides 34 , 35 of the spacer 18 .

In Fig. 9 ist ein achtes Ausführungsbeispiel in einem Schnitt analog zu den vorange­ henden Figuren dargestellt. Eine Profilleiste 21 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Riegels 7. In diesem Fall sind längere Rechteckseiten der Profil­ leiste 21 als innere und äußere Viereckseiten 22, 23 zum Verkleben den Außenschei­ ben 3 beziehungsweise dem Riegel 7 zugeordnet. Auf der äußeren Viereckseite 23 der Profilleiste 21 sind mittels der Klebeschicht 38 die in den Freiraum 29 zwischen den be­ nachbarten Verglasungselementen 4 vorstehenden Enden der Außenscheiben 3 aufge­ klebt. Die Profilleiste 21 kann an der inneren Viereckseite 22 mittels einer weiteren Kle­ beschicht 49 am Riegel 7 befestigt sein.In Fig. 9, an eighth embodiment is shown in a section analogous to the preceding figures. A profile strip 21 extends essentially over the entire width of the bolt 7 . In this case, longer rectangular sides of the profile bar 21 as inner and outer square sides 22 , 23 for gluing the outer panes ben 3 and the bolt 7 are assigned. On the outer side 23 of the square section bar 21, the protruding into the free space 29 between the glazing elements 4 be adjacent ends of the outer sheets are bonded by means of the adhesive layer 3 up 38th The profile strip 21 can be attached to the latch 7 on the inner square side 22 by means of a further adhesive layer 49 .

Im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungsbeispielen sind bei den Ausführungsbei­ spielen nach den Fig. 9 bis 11 die Innenscheiben 2 nicht direkt am Riegel 7 aufge­ klebt. Nach Fig. 9 enden die Innenscheiben 2 seitlich oberhalb und unterhalb des Rie­ gels, das heißt in Fig. 9 rechts und links neben dem Riegel 7. Das in Fig. 9 rechts dargestellte Verglasungselement 4 weist zusätzlich ein Z-förmiges Abstützprofil 40 auf. Dessen oberer Z-Schenkel 42 liegt an einer der Profilleiste 21 zuweisenden Innenseite der Außenscheibe 3 an. Der entsprechende untere Z-Schenkel 43 liegt analog an einer Innenseite der Innenscheibe 2 an. Beide Z-Schenkel verlaufen parallel zu den jeweiligen Scheiben. Ein die beiden Z-Schenkel verbindender Z-Verbindungsschenkel 44 verläuft senkrecht zu den beiden Scheiben. Mit dem Z-Verbindungsschenkel 44 ist ein unteres Ende 47 der Innenscheibe 2 seitlich in Anlage. Weiterhin liegt der Z- Verbindungsschenkel 44 an dem Abstandshalter 33 seitlich an.In contrast to the previous exemplary embodiments, the inner panes 2 in the exemplary embodiments according to FIGS . 9 to 11 are not directly glued to the bolt 7 . According to FIG. 9, the inner panes 2 end laterally above and below the latch, that is, in FIG. 9 to the right and left of the latch 7 . The glazing element 4 shown on the right in FIG. 9 additionally has a Z-shaped support profile 40 . Its upper Z-leg 42 rests on an inside of the outer pane 3 facing the profile strip 21 . The corresponding lower Z-leg 43 rests analogously on an inside of the inner pane 2 . Both Z-legs run parallel to the respective washers. A Z-connecting leg 44 connecting the two Z-legs runs perpendicular to the two disks. A lower end 47 of the inner pane 2 is laterally in contact with the Z connecting leg 44 . Furthermore, the Z-connecting leg 44 rests laterally on the spacer 33 .

Der obere Z-Schenkel 42 ist an der Innenseite der Außenscheibe 3 angeklebt.The upper Z-leg 42 is glued to the inside of the outer pane 3 .

In Fig. 9 sind die beiden dargestellten Verglasungselemente 4 von unterschiedlicher Dicke, wobei allerdings auch gleich dicke Verglasungselemente vorgesehen sein kön­ nen. In Fig. 9, the two glazing elements 4 shown are of different thicknesses, although glazing elements of the same thickness can also be provided.

In Fig. 10 ist ein neuntes Ausführungsbeispiel in einem Schnitt analog zu den voran­ gehenden Figuren dargestellt. Bei diesen sind zwei separate Profilleisten 21, 41 ange­ ordnet, von denen jede einem Verglasungselement 4 zugeordnet ist. Auf die Profilleiste 21 ist die Außenscheibe 3 mittels Klebeschicht 38 aufgeklebt. Die innere Viereckseite 22 beider Profilleisten 21, 41 ist mittels Klebeschicht 49 am Riegel 7 angeklebt. Zwischen den Innenscheiben 2 und dem Riegel 7 ist ein Freiraum 48 gebildet. Mit ihren Enden sind die Innenscheiben 2 an seitlichen Viereckseiten 45 der Profilleisten 21, 41 in Anla­ ge oder auch mit diesen verklebt.In Fig. 10, a ninth embodiment in a section similar to the preceding figures shown. In these two separate profile strips 21 , 41 are arranged, each of which is assigned to a glazing element 4 . The outer pane 3 is glued onto the profile strip 21 by means of an adhesive layer 38 . The inner square side 22 of both profile strips 21 , 41 is glued to the bolt 7 by means of an adhesive layer 49 . A free space 48 is formed between the inner panes 2 and the bolt 7 . With their ends, the inner panes 2 are on lateral square sides 45 of the profile strips 21 , 41 in Anla ge or glued to them.

Eine Lücke 25 zwischen den Außenscheiben 3 der benachbarten Verglasungselemente 4 erstreckt sich auch zwischen den beiden Profilleisten 21, 41 bis zum Riegel 7.A gap 25 between the outer panes 3 of the adjacent glazing elements 4 also extends between the two profile strips 21 , 41 to the bolt 7 .

Die Abstandshalter 33 können ebenfalls an den seitlichen Viereckseiten 45 der Profil­ leisten 21, 41 aufgeklebt sein.The spacers 33 can also be glued to the lateral square sides 45 of the profile 21 , 41 .

In Fig. 11 ist ein zehntes Ausführungsbeispiel in einem Schnitt analog zu den bisheri­ gen Figuren dargestellt. In diesem Fall ist der Abstandshalter 33 Teil der Profilleiste 21 beziehungsweise des Halteprofils 9. Der Abstandshalter 33 erstreckt sich über das Ende der Innenscheibe 2 hinaus bis zum Ende der Außenscheibe 3. Die Innenscheibe 2 en­ det seitlich zum Riegel 7. Auf der der Außenscheibe 3 zuweisenden Oberseite ist der Abstandshalter 33 mittels Klebeschicht 38 mit der Außenscheibe 3 verklebt. Auf der ü­ ber die Innenscheibe 2 in Richtung zum benachbarten Verglasungselement vorstehen­ den Unterseite des Abstandshalters 33 ist diese mittels Klebeschicht 49 am Riegel 7 aufgeklebt.In Fig. 11, a tenth embodiment is shown in a section analogous to the previous figures. In this case, the spacer 33 is part of the profile strip 21 or the holding profile 9 . The spacer 33 extends beyond the end of the inner pane 2 to the end of the outer pane 3 . The inner pane 2 ends laterally to the bolt 7 . On the top of the outer pane 3 facing the spacer is bonded by adhesive 33 layer 38 to the outer pane. 3 On the underside of the spacer 33 protruding over the inner pane 2 in the direction of the adjacent glazing element, this is glued to the latch 7 by means of an adhesive layer 49 .

Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 9 bis 11 sind entsprechend zu vorange­ henden Ausführungsbeispielen die verbleibenden Lücken zwischen den Außenschei­ ben, den Profilleisten usw. durch ein entsprechendes Dicht- oder Versiegelungsmaterial auffüllbar, siehe beispielsweise Fig. 1 und 5. Ebenso sind die Profilleisten dieser Ausführungsbeispiele nach Fig. 9 bis 11 aus einem schlecht wärmeleitenden Mate­ rial gefertigt, siehe die vorangehenden Ausführungsbeispiele. In the exemplary embodiments according to FIGS . 9 to 11, the remaining gaps between the outer panes, the profiled strips etc. can be filled by a corresponding sealing or sealing material, see for example FIGS . 1 and 5 of Fig. 11 made up of a poorly heat-conductive mate rial 9, see the foregoing embodiments.

Bei dem erfindungsgemäßen Gegenstand ergibt sich ein schubfester Verbund von Ein­ zelscheiben eines Verglasungselements für eine rahmenlose Verglasung. Jede der Ein­ zelscheiben kann auf sie einwirkende Kräfte einschließlich der Eigengewichtskraft auf ein Befestigungsprofil als Unterkonstruktion übertragen. Die Innenscheibe ist insbeson­ dere dauerelastisch mit dem Befestigungsprofil verklebt und kann ebenso wie die Au­ ßenscheibe über das Halteprofil zur Aussteifung der Unterkonstruktion herangezogen werden beziehungsweise dazu beitragen. Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 bis 7 und 9 bis 11 werden insbesondere bei der Befestigung der Verglasungselemente an Riegeln verwendet. Bei der Befestigung an Pfosten ist in der Regel ein Verkleben der Innenscheibe am Befestigungsprofil und ein Verkleben der Außenscheibe über den Ab­ standshalter an der Innenscheibe ausreichend. Zwischen benachbarten Verglasungs­ elementen gebildete Elementabstandslücken können durch einer Polyurethan-Kleber ausgefüllt beziehungsweise mit geeignetem Dicht- oder Versiegelungsmaterial versie­ gelt werden. Dies gilt auch für eventuell verbleibende entsprechende Lücken bei der Befestigung der Verglasungselemente an Riegeln. Außerdem kann eine Befestigung nach den Ausführungsbeispielen 1 bis 7 ebenso bei der Befestigung der Verglasungs­ elemente an Pfosten verwendet werden.In the subject matter of the invention there is a shear-resistant composite of a single pane of a glazing element for frameless glazing. Each of the individual disks can transmit forces acting on them, including their own weight, to a fastening profile as a substructure. The inner pane is in particular permanently elastic glued to the fastening profile and, like the outer pane, can be used via the holding profile to reinforce the substructure or contribute to it. The exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 7 and 9 to 11 are used in particular when fastening the glazing elements to transoms. When attaching to posts, it is usually sufficient to glue the inner pane to the fastening profile and glue the outer pane using the spacer from the inner pane. Element spacing gaps formed between adjacent glazing elements can be filled with a polyurethane adhesive or sealed with a suitable sealing or sealing material. This also applies to any remaining gaps when fastening the glazing elements to transoms. In addition, a fastening according to the exemplary embodiments 1 to 7 can also be used for fastening the glazing elements to posts.

Aufgrund der Erfindung ergibt sich zusätzlich zu der Aussteifung der rahmenlosen Ver­ glasung, wie vorangehend ausgeführt, durch die verschiedenen Ausführungsbeispiele außerdem eine Wärmeentkopplung zwischen Außenscheibe und Befestigungsprofil so­ wie eine gewisse relative Beweglichkeit von Außenscheibe und Innenscheibe zum Aus­ gleich unterschiedlicher Wärmeausdehnungen.Due to the invention, in addition to the stiffening of the frameless Ver glazing, as stated above, by the different embodiments also a thermal decoupling between the outer pane and the fastening profile like a certain relative mobility of the outer pane and inner pane towards the outside equal different thermal expansions.

Claims (36)

1. Rahmenlose Verglasung (1) für Fassade, Dach, Fenster oder dergleichen mit we­ nigstens einem zumindest zwei zueinander parallel beabstandete Scheiben (2, 3) auf­ weisenden Verglasungselement (4) und einem entlang eines Randes des Verglasungs­ elements umlaufenden, aus Pfosten (6) und Riegeln (7) gebildeten Befestigungsprofil (8), an dem eine diesem zuweisende Innenscheibe (2) des Verglasungselements (4) im wesentlichen durch Ankleben befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens stellenweise entlang zumindest der Riegel (7) an diesen ein Halteprofil (9) befestigt ist, von dem eine der Innenscheibe (2) gegenüberliegende Außenscheibe (3) kraft- und/oder formschlüssig entlang eines Randes der Außenscheibe (3) gehalten ist.1. Frameless glazing ( 1 ) for facade, roof, window or the like with we at least one at least two mutually spaced panes ( 2 , 3 ) on facing glazing element ( 4 ) and one along an edge of the glazing element, from posts ( 6 ) and bolts ( 7 ) formed fastening profile ( 8 ), to which an inner pane ( 2 ) of the glazing element ( 4 ) facing them is fastened essentially by gluing, characterized in that at least in places along at least the bolts ( 7 ) there is a holding profile ( 9 ) is attached, of which an outer pane ( 3 ) opposite the inner pane ( 2 ) is held in a force-fitting and / or form-fitting manner along an edge of the outer pane ( 3 ). 2. Rahmenlose Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (9) aus einem gering wärmeleitenden Material gebildet ist.2. Frameless glazing according to claim 1, characterized in that the holding profile ( 9 ) is formed from a low heat-conducting material. 3. Rahmenlose Verglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (9, 10) L-förmig ist, wobei ein erster L-Schenkel (11) am Riegel (7) insbesondere lösbar befestigt ist und der zweite L-Schenkel (12) vom Riegel entlang einer Endkante (13) des Verglasungselements (4) im wesentlichen senkrecht absteht.3. Frameless glazing according to claim 1 or 2, characterized in that the holding profile ( 9 , 10 ) is L-shaped, wherein a first L-leg ( 11 ) on the latch ( 7 ) is particularly releasably attached and the second L-leg ( 12 ) projects essentially vertically from the transom along an end edge ( 13 ) of the glazing element ( 4 ). 4. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (9, 14) T-förmig ist, wobei der T-Steg (15) am Riegel (7) insbeson­ dere lösbar befestigt ist und der T-Schenkel (16) vom Riegel entlang einer Endkante (13) des Verglasungselements (4) im wesentlichen senkrecht absteht. 4. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that the holding profile ( 9 , 14 ) is T-shaped, the T-web ( 15 ) on the latch ( 7 ) in particular being releasably attached and the T- Leg ( 16 ) protrudes substantially vertically from the transom along an end edge ( 13 ) of the glazing element ( 4 ). 5. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenscheibe (2) am ersten L-Schenkel (12) beziehungsweise T-Steg (15) anliegt und zumindest bis zu diesen mit dem Riegel (7) verklebt ist.5. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that the inner pane ( 2 ) abuts the first L-leg ( 12 ) or T-web ( 15 ) and is at least glued to the latch ( 7 ) up to this . 6. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Verglasungselementen (4), wobei zwischen benachbarten Verglasungselementen Elementabstandslücken (17) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite L-Schenkel (11) beziehungsweise der T-Steg (15) in die Elementab­ standslücke (17) hineinragt.6. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims with a plurality of glazing elements ( 4 ) arranged next to one another, element spacing gaps ( 17 ) being formed between adjacent glazing elements, characterized in that the second L-leg ( 11 ) or the T-web ( 15 ) protrudes into the element gap ( 17 ). 7. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenscheibe (3) sich weiter in die Elementabstandslücke (17) erstreckt als die Innenscheibe (2).7. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that the outer pane ( 3 ) extends further into the element spacing gap ( 17 ) than the inner pane ( 2 ). 8. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenscheibe (2) beabstandet zum Riegel (7) ohne direkte Befestigung an die­ sem angeordnet ist.8. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that the inner pane ( 2 ) is arranged at a distance from the latch ( 7 ) without direct attachment to the sem. 9. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenscheibe (2) seitlich oberhalb beziehungsweise unterhalb zum Riegel (7) endet. 9. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that the inner pane ( 2 ) ends laterally above or below the latch ( 7 ). 10. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Scheiben (3, 2) vorzugsweise entlang des Randes (5) des Vergla­ sungselements (4) eine Abstandshalteeinrichtung (18) angeordnet ist.10. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that a spacing device ( 18 ) is arranged between the panes ( 3 , 2 ), preferably along the edge ( 5 ) of the glazing element ( 4 ). 11. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalteeinrichtung (18) Teil des Halteprofils (9) ist.11. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that the spacing device ( 18 ) is part of the holding profile ( 9 ). 12. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementabstandslücke (17) sich im wesentlichen senkrecht zum Befestigungs­ profil (8) erstreckt.12. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that the element spacing gap ( 17 ) extends essentially perpendicular to the fastening profile ( 8 ). 13. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dicht- und/oder Versiegelungsmaterial (19, 20) in die Elementabstandslücke (17) einbringbar ist.13. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that a sealing and / or sealing material ( 19 , 20 ) can be introduced into the element spacing gap ( 17 ). 14. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (9) aus einer in der Elementabstandslücke (17) angeordneten Pro­ filleiste (21) mit im wesentlichen viereckigem Querschnitt gebildet ist, welche mit einer inneren Viereckseite (22) am Befestigungsprofil (8) befestigt ist und an deren der inne­ ren Viereckseite gegenüberliegenden äußeren Viereckseite (23) wenigstens eine Au­ ßenscheibe (3) befestigt ist. 14. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that the holding profile ( 9 ) from a in the element spacing ( 17 ) arranged Pro filleiste ( 21 ) is formed with a substantially square cross-section, which with an inner square side ( 22nd ) is fastened to the fastening profile ( 8 ) and on the outer quadrangle side ( 23 ) of which is opposite the inner square side ( 23 ) at least one outer pane ( 3 ) is fastened. 15. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenscheibe (3) entlang zumindest ihres unteren Randes (36) an der äuße­ ren Viereckseite (23) aufgeklebt ist.15. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that the outer pane ( 3 ) is glued along at least its lower edge ( 36 ) to the outer square side ( 23 ). 16. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung von Innen- und Außenscheibe (2, 3) mit Befestigungsprofil (8) oder Halteprofil (9) dauerelastisch ist.16. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that the bonding of the inner and outer pane ( 2 , 3 ) with the fastening profile ( 8 ) or holding profile ( 9 ) is permanently elastic. 17. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass Außenscheiben (3) benachbarter Verglasungselemente (4) in die Elementab­ standslücken (17) hineinragen und dort an der äußeren Viereckseite (23) der Profilleiste (21) aufgeklebt sind.17. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that outer panes ( 3 ) of adjacent glazing elements ( 4 ) protrude into the element gaps ( 17 ) and there are glued to the outer square side ( 23 ) of the profile strip ( 21 ). 18. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenscheiben (3) benachbarter Verglasungselemente (4) in der Elementab­ standslücke (17) auf äußeren Viereckseiten (23, 45) separater Profilleisten (21, 46) auf­ geklebt sind.18. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that the outer panes ( 3 ) of adjacent glazing elements ( 4 ) in the Elementab gap ( 17 ) on outer square sides ( 23 , 45 ) of separate profile strips ( 21 , 46 ) are glued on . 19. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass von der äußeren Viereckseite (23) der Profilleiste (21) im wesentlichen mittig ein Abstandsflansch (24) nach außen in eine Lücke (25) zwischen zwei benachbarten, an der Profilleiste (21) befestigten Außenscheiben (3) zumindest teilweise eingreift.19. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that from the outer square side ( 23 ) of the profile strip ( 21 ) essentially in the middle, a spacer flange ( 24 ) outwards into a gap ( 25 ) between two adjacent ones Profile strip ( 21 ) attached outer discs ( 3 ) at least partially engages. 20. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (21) für ein Verglasungselement (4) aus mehreren, insbesondere voneinander beabstandeten Einzelleisten gebildet ist. 20. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that the profile strip ( 21 ) for a glazing element ( 4 ) is formed from a plurality of, in particular spaced apart, individual strips. 21. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (21) innerhalb einer Elementabstandslücke (17) nur einer Außen­ scheibe (3) eines Verglasungselements (4) zum Aufkleben zugeordnet ist.21. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that the profile strip ( 21 ) within an element spacing gap ( 17 ) is assigned to only one outer pane ( 3 ) of a glazing element ( 4 ) for gluing. 22. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass an der Profilleiste (21) ein Hilfsprofil (26) insbesondere lösbar befestigt ist, auf des­ sen der Profilleiste (21) gegenüberliegenden Außenseite (27) wenigstens eine Außen­ scheibe (3) angeklebt ist.22. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that an auxiliary profile ( 26 ) is in particular releasably attached to the profile strip ( 21 ), on the outside of the profile strip ( 21 ) opposite the outer side ( 27 ) at least one outer pane ( 3 ) is glued. 23. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Profilleiste (21) und Verglasungselement (4) ein Abstützprofil (40) ange­ ordnet ist, an dem sich insbesondere ein unteres Ende (47) der Innenscheibe (2) ab­ stützt.23. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that between the profile strip ( 21 ) and glazing element ( 4 ) a support profile ( 40 ) is arranged, on which in particular a lower end ( 47 ) of the inner pane ( 2 ) supports. 24. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützprofil (40) im wesentlichen Z-förmig ist, wobei sich oberer und unterer Z-Schenkel (42, 43) parallel zur Außen- beziehungsweise Innenscheibe (2, 3) erstre­ cken und sich die Innenscheibe (2) seitlich am oberen und unteren Z-Schenkel (42, 43) verbindenden Z-Verbindungsschenkel (44) abstützt.24. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that the support profile ( 40 ) is substantially Z-shaped, with the upper and lower Z-legs ( 42 , 43 ) parallel to the outer or inner pane ( 2 , 3rd ) extend and the inner disc ( 2 ) is supported laterally on the upper and lower Z-legs ( 42 , 43 ) connecting the Z-connecting leg ( 44 ). 25. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsprofil (26) einen in die Lücke (25) zwischen zwei benachbarte Außen­ scheiben (3) eingreifenden Anschlagschenkel (28) aufweist. 25. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that the auxiliary profile ( 26 ) has a stop leg ( 28 ) engaging in the gap ( 25 ) between two adjacent outer panes ( 3 ). 26. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsprofil (26) an der äußeren Viereckseite (23) der Profilleiste (21) insbeson­ dere lösbar befestigt ist.26. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that the auxiliary profile ( 26 ) on the outer square side ( 23 ) of the profile strip ( 21 ) is in particular detachably attached. 27. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (21) im Querschnitt rechteckförmig ist, wobei innere und äußere Viereckseiten (22, 23) durch kürzere Rechteckseiten gebildet sind.27. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that the profile strip ( 21 ) is rectangular in cross section, inner and outer sides of the square ( 22 , 23 ) being formed by shorter sides of the rectangle. 28. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (9) insbesondere lösbar am Befestigungsprofil (8) befestigt ist.28. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that the holding profile ( 9 ) is in particular releasably attached to the fastening profile ( 8 ). 29. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass in einen verbleibenden Freiraum (29) in der Elementabstandslücke (17) ein Dicht- und/oder Versiegelungsmaterial (19, 20) einbringbar ist.29. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that a sealing and / or sealing material ( 19 , 20 ) can be introduced into a remaining free space ( 29 ) in the element spacing gap ( 17 ). 30. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Außenseite (30) einer aufgefüllten Elementabstandslücke (17) eine Schutzschicht (31) auftragbar ist.30. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that a protective layer ( 31 ) can be applied to an outside ( 30 ) of a filled element spacing gap ( 17 ). 31. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Elementabstandslücke (17) eine Dehnungsfuge (32) bildet.31. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least part of the element spacing gap ( 17 ) forms an expansion joint ( 32 ). 32. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seitenfläche der Abstandshalteeinrichtung (18) mit einer antihaf­ tenden Oberflächenbeschaffenheit ausgebildet ist. 32. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one side surface of the spacing device ( 18 ) is formed with a non-stick surface texture. 33. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verkleben von Innen- und/oder Außenscheibe (2, 3) ein Kleber auf Polyu­ rethanbasis einsetzbar ist.33. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that an adhesive based on polyurethane can be used to bond the inner and / or outer pane ( 2 , 3 ). 34. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalteeinrichtung (18) durch einen leistenförmigen Abstandshalter (33) gebildet ist, mit dem Innen- und Außenscheibe (2, 3) auf gegenüberliegenden Seiten des Abstandshalters dauerelastisch verklebt sind.34. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that the spacer device ( 18 ) is formed by a strip-shaped spacer ( 33 ) with which the inner and outer panes ( 2 , 3 ) on permanently opposite sides of the spacer are glued . 35. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Verglasungselementen (4) mit entsprechenden Befestigungs­ profilen (8) vorfertigbar sind.35. frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that a plurality of glazing elements ( 4 ) with corresponding fastening profiles ( 8 ) can be prefabricated. 36. Rahmenlose Verglasung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Verglasungselement, insbesondere Innenseite einer Innenscheibe, und Befestigungsprofil zumindest stellenweise ein Dichtungsband (40) angeordnet ist.36. Frameless glazing according to at least one of the preceding claims, characterized in that a sealing tape ( 40 ) is arranged at least in places between the glazing element, in particular the inside of an inner pane, and the fastening profile.
DE10022250A 1999-06-24 2000-05-08 Frameless glazing system for facades, roofs, windows and other building elements comprises a holding profile which is attached at least intermittently along the cross beam, and is bonded to an edge of the outer pane Pending DE10022250A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022250A DE10022250A1 (en) 1999-06-24 2000-05-08 Frameless glazing system for facades, roofs, windows and other building elements comprises a holding profile which is attached at least intermittently along the cross beam, and is bonded to an edge of the outer pane

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911069U DE29911069U1 (en) 1999-06-24 1999-06-24 Frameless glazing
DE10022250A DE10022250A1 (en) 1999-06-24 2000-05-08 Frameless glazing system for facades, roofs, windows and other building elements comprises a holding profile which is attached at least intermittently along the cross beam, and is bonded to an edge of the outer pane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10022250A1 true DE10022250A1 (en) 2001-01-04

Family

ID=8075266

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29911069U Expired - Lifetime DE29911069U1 (en) 1999-06-24 1999-06-24 Frameless glazing
DE10022250A Pending DE10022250A1 (en) 1999-06-24 2000-05-08 Frameless glazing system for facades, roofs, windows and other building elements comprises a holding profile which is attached at least intermittently along the cross beam, and is bonded to an edge of the outer pane

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29911069U Expired - Lifetime DE29911069U1 (en) 1999-06-24 1999-06-24 Frameless glazing

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29911069U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11141950B1 (en) * 2016-02-22 2021-10-12 Apple Inc. Glass fastening and sealing systems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2373005B (en) * 2001-03-10 2005-01-12 Roger Wilde Ltd Fire rated glass flooring
FI20021371A (en) * 2002-07-12 2004-01-13 Alumglas Oy Facade structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11141950B1 (en) * 2016-02-22 2021-10-12 Apple Inc. Glass fastening and sealing systems
US11772354B1 (en) 2016-02-22 2023-10-03 Apple Inc. Glass fastening and sealing systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE29911069U1 (en) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054484B4 (en) Insulating disk element
EP0525690B1 (en) Element for a glass construction and glass construction
DE202005004338U1 (en) Insulation strip for window or door frame profile has ridge profiles closing minor interface gaps
DE10059849A1 (en) Fixing device for insulating window panes has support mounted on inside of overhanging edge of external pane and extending inwards to engage in frame
WO2010063297A1 (en) Mounting system for insulating glass panes
DE3812223C2 (en)
CH673863A5 (en)
DE3509466C2 (en)
DE3740059C2 (en)
EP1811114B2 (en) All glass corner made of insulation glass
DE10022250A1 (en) Frameless glazing system for facades, roofs, windows and other building elements comprises a holding profile which is attached at least intermittently along the cross beam, and is bonded to an edge of the outer pane
DE19526671A1 (en) Facade or roof of metal-glass type
DE1954555C2 (en) Rigid fire trap door leaf - has double insulation panels and battens in stiffened frame of hollow members
DE3636637C2 (en)
EP1327035B1 (en) Support unit provided in the glazing rebate of a façade or a transparent roof
EP0548531B1 (en) Tiltable window of a glazed roof or a glazed wall
EP2327295A2 (en) Greenhouse
CH676269A5 (en)
DE4123604A1 (en) Facade panel mounting system - comprises glass panel bonded to profiled frame along long edges and having countersunk holes for screw fastening to frame
AT14257U1 (en) insulating glass pane
EP1020581A2 (en) Sealing profile for the gap located between two glass or filling panes of a fassade or glazed roof construction
DE2820757C3 (en) Method for retrofitting an inner pane of glass on an existing outer pane of a building facade
DE3604101A1 (en) Metal profiles for winter-garden structures
DE19518616C2 (en) Glasshouse
DE19857982A1 (en) Window pane with security element has security element or foil holding pane safe against tensile force acting in plane of window