DE10021792C2 - Verfahren zur Herstellung von verfestigten Produkten für die Bauindustrie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von verfestigten Produkten für die Bauindustrie

Info

Publication number
DE10021792C2
DE10021792C2 DE2000121792 DE10021792A DE10021792C2 DE 10021792 C2 DE10021792 C2 DE 10021792C2 DE 2000121792 DE2000121792 DE 2000121792 DE 10021792 A DE10021792 A DE 10021792A DE 10021792 C2 DE10021792 C2 DE 10021792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
mass
waste
cement
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000121792
Other languages
English (en)
Other versions
DE10021792A1 (de
Inventor
Gerhard Scherer
Roger Scherer
Thomas Lueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUECK, THOMAS, 68309 MANNHEIM, DE
SCHERER & KOHL GMBH & CO.KG, 67071 LUDWIGSHAFE, DE
Original Assignee
Gerhard Scherer
Roger Scherer
Thomas Lueck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Scherer, Roger Scherer, Thomas Lueck filed Critical Gerhard Scherer
Priority to DE2000121792 priority Critical patent/DE10021792C2/de
Publication of DE10021792A1 publication Critical patent/DE10021792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10021792C2 publication Critical patent/DE10021792C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/16Waste materials; Refuse from building or ceramic industry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/04General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for furnace residues, smeltings, or foundry slags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/065General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being building rubble
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/58Construction or demolition [C&D] waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von verfestigten Produkten für die Bauindustrie aus Schlamm, aus Baurestmassen oder einer Mischung dessen mit anderen mineralischen Abfällen.
Mineralische Abfälle, wie z. B. Bauschutt, Schlacken von Verbrennungsanlagen, metallurgische Schlacken, Gießereiabfälle, Abfälle der Glasindustrie und der kerami­ schen Industrie, Abfälle aus der Herstellung und Verarbeitung von Baustoffen aber auch mineralische Abfälle aus der industriellen Gewinnung von Steinen und Primär­ rohstoffen bestehen überwiegend aus Silikaten, Aluminaten, Karbonaten und anderen anorganischen Verbindungen. Sie können in praktisch allen Körnungs­ bereichen von mehreren Metern bis hinunter in den Bereich von wenigen Mikro­ metern anfallen, enthalten meist nur in geringen Anteilen organische Komponenten, können mit Schadstoffen belastet sein und sind in der Regel, bezogen auf die einzel­ nen Partikel, harte Materialien.
In der BRD fallen jährlich weit über hundert Millionen Tonnen dieser Abfälle an. Für viele Vertreter dieser Gruppe existieren ausgefeilte Verwertung und Nutzungsverfah­ ren, doch sind diese Verfahren meist an eng definierte Rahmenbedingungen geknüpft, so daß nach wie vor große Mengen an mineralischen Abfällen in Teichen oder Deponien abgelagert werden. Die daraus resultierenden Kosten, evtl. entste­ hende Umweltschäden, der Verbrauch an natürlichen Räumen und der Verlust von prinzipiell verwertbaren Stoffen hat dazu geführt, daß Forschungsanstrengungen auch in diesem Sektor der Abfallwirtschaft geleistet wurden. Generelles Ziel dieser Bemühungen ist es, die mineralischen Abfälle zu stofflich verwertbaren "Sekundär­ rohstoffen bzw. -baustoffen" umzuwandeln oder zumindest durch eine Immobilisie­ rung von zunächst verfügbaren Schadstoffen die Ablagerungsbedingungen des jeweiligen Abfalls zu verbessern. Alle diese Verfahren verfolgen somit sowohl öko­ nomische als auch ökologische Ziele.
Bei der Aufbereitung mineralischer Abfälle wird in der Regel das Material durch trockene Verfahren nach Störstoffen, Fe-haltigen und NE-haltigen Materialen sortiert, evtl. zerkleinert und in verschiedene Kornklassen klassiert. Gröbere Kornklassen im Bereich von wenigen mm bis deutlich über 60 mm können als Zuschlagstoffe bei der Herstellung von Beton oder als Tragschichtmaterial im Tief- und hier insbesondere im Straßenbau eingesetzt werden; Kornklassen im Bereich zwischen etwa 100 µm und etwa 2 mm, können als z. B. Ersatz für Natursande verwendet werden. Das Feinstkorn unter 100 µm, insbesondere unter 50 µm Korndurchmesser, ist jedoch in der Regel ein wertloser Abfallstoff, der deponiert werden und hierzu in vielen Fällen sogar erst in eine deponierfähige Form überführt werden muß.
In einzelnen Anlagen der BRD werden seit kurzem mineralische Abfälle, z. B. aus der Bauwirtschaft oder auch Müllverbrennungsschlacke, nach einer trockenen Voraufbereitung naß weiterverarbeitet. Dies führt u. a. zu den gewünschten Effekten, daß z. B. miteinander verbackene Partikel unterschiedlicher Zusammensetzung ohne zusätzliche Bildung von Feinstkorn desagglomeriert werden, zerklüftete Schlackepartikel geringer Kornfestigkeit an ihren Schwächezonen in kleinere, festere Körner getrennt werden und, daß rauhe Kornoberflächen durch Abreiben von hervor­ stehenden Graten und Kanten gerundet werden.
Ein weiterer Vorteil der nassen Aufbereitung ist, daß durch die Verwendung von Wasser als Transportmedium eine trennschärfere Klassierung stattfindet, als dies mit trockenen Siebverfahren möglich ist. Dadurch enthält so erzeugter Sekundärbaustoff weniger unerwünschte Feinstanteile als ein trocken hergestellter Sekundärbaustoff. Außerdem werden durch das Wasser schwimmfähige Stoffe, bei denen es sich immer um Verunreinigungen des mineralischen Materials handelt ausgetragen.
Während die gröberen Fraktionen sich auf diese Weise problemlos abtrennen und entwässern lassen, enthält die Feinstfraktion < 100 µm, deren Kornverteilung dadurch geprägt ist, daß der überwiegende Anteil der Partikel kleiner 63 µm, insbesondere kleiner als 20 µm ist, noch große Mengen an Wasser. Dieser Wassergehalt wird durch Hydrozyklone und Klärtürme weiter verringert. Der Wassergehalt ist dann jedoch noch so groß, daß der Schlamm noch pumpfähig, jedoch nicht stichfest und damit nicht auf Bauschuttdeponien o. a. geordneten Deponien ablagerungsfähig ist. Zudem ist die Transportfähigkeit per Lkw bzw. Container von fließendem Schlamm wesentlich schlechter als die von stichfestem Schlamm (vgl. DE 196 53 328 A1).
Diese Zugangsvoraussetzung zum Deponieren, d. h. die Stichfestigkeit, könnte erst durch weitere kostenintensive Verfahren, z. B. Zentrifugenverfahren oder thermische Verfahren erreicht werden (vgl. DE 197 27 172 A1).
DE 42 06 900 A1 beschreibt ein Verfahren zur Aufarbeitung von Schlammassen, beispielsweise Hafenschlick, wobei dem Schlamm ein trockenes, wasserspeicherndes Feststoffgranulat, beispielsweise Porenbeton, zugemischt wird, welcher das Wasser aus dem Schlamm absorbiert, so daß die entstehende Mischung eine "mehr oder weniger kleinklumpige Masse" bildet, die über Förder- und Dosiereinrichtungen dosierbar und verarbeitbar ist. Zur Erhöhung der Rohdichte wird dieses Produkt weiterhin mit einem Zusatzstoff, beispielsweise Sand- oder Kreidefüller, versetzt und anschließend diese Mischung durch Zugabe von Zement in einen sich verfestigenden Baustoff überführt. Durch den Gehalt des Porengranulats sind solche Produkte nur von geringer Festigkeit und nicht für beliebige Baustoffzwecke geeignet.
DE 31 13 651 A1 betrifft eine Einrichtung zur Wiederaufbereitung von Restbeton, wobei unter "Restbeton" ein noch nicht ausgehärteter, durch Auswaschen von Betonbehältern erhaltener verdünnter Betonschlamm verstanden wird. Eine entsprechende Wirbelvorrichtung im Bodenbereich der Vorrichtung sorgt dafür, daß sich die Betonbestandteile nicht absetzen und das Gemisch zusammen mit weiterem Frischwasser zur Herstellung von Beton in einer Betonmischanlage wiederverwendet werden kann.
Es Seite sich daher die Aufgabe, ein Verfahren zu finden, mit dem die bei der naß­ mechanischen Aufbereitung von mineralischen Abfällen anfallenden Abfallschlämme einfach und kostengünstig in vermarktbare Sekundärbaustoffe umgewandelt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den in den Hauptansprüchen wiedergege­ benen Merkmalen und wird durch die Merkmale der Unteransprüche gefördert.
Halbtechnische Versuche haben gezeigt, daß sich ein solcher feinteiliger Schlamm, welcher Wassergehalte von bis zu 100%, vorzugsweise bis zu 60 oder 70 Masse-%, aufweist, durch Zusatz von 5-25 Masse-% Zement, bezogen auf den Feststoffgehalt des Schlamms, und ggf. unter Zusatz von trockenem Sand oder Splitt als Stützkorn und gegebenenfalls auch unter Zumischung anderer mineralischer Abfälle zu Beton verfestigen läßt. Ein Teil des Zementes läßt sich vorteilhaft auch durch Zusatz latent- hydraulischer Bindemittel wie Flugaschen, insbesondere aus der Verbrennung von Braunkohle, oder Trass ersetzen. Diese können in Mengen von bis zu 45 Masse-%, vorzugsweise 5-20 Masse-% zugesetzt werden, wobei als Starter 2-10 Masse-% Zement in der Mischung enthalten sein sollen. Bevorzugt wird Flugasche verwendet, welche einerseits als Füllstoff und andererseits als Bindemittel dient.
Je nach Festigkeit des erzeugten Betons kann dieser zur Herstellung von Beton- Formteilen oder auch zu einfachen Betonplatten vergossen werden. Letztere können auch nachgebrochen und durch zuvor beschriebene trockene Aufbereitungsmetho­ den, evtl. ergänzt durch nasse Methoden, in grobkörnige, vermarktbare Sekundär­ baustoffe umgewandelt werden.
Der eingesetzte Schlamm kann für diese Verfestigung zu Beton eine hohe Feinheit aufweisen, d. h. eine Partikelgröße von unter 100 µm, wobei der überwiegende Anteil der Partikel kleiner als 63 µm und insbesondere unter 20 µm ist und einen Wasser­ gehalt von bis zu 100, vorzugsweise 50-80 Masse-%, bezogen auf den Feststoff­ gehalt besitzen. Die Partikel sollten überwiegend mineralischer Natur sein und insbesondere aus Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, sowie Silikaten und Aluminaten von überwiegend Calcium, Eisen, Magnesium bestehen. Sie können in mehr oder minder großem Umfang auch Tone enthalten.
Beispiele mineralischer Abfälle, die nach einer naßmechanischen Aufbereitung für das oben skizzierte Verfahren geeignet sind, werden entsprechend ihrer Einstufung in den Europäischen Abfallartenkatalog (EAK) in der folgenden Tabelle genannt:
Der notwendige Wassergehalt wird durch eine entsprechende Teilentwässerung wasserhaltigerer Schlämme durch beispielsweise Hydrozyklon, durch Absetzen in entsprechend großen Absetzbecken oder in Klärtürmen entwässert und gegebenen­ falls durch Zufügen von trockenem, körnigem Material eingestellt. Sofern das Material soweit entwässert ist, daß es die für das Abbinden des Zements notwendigen 25-30 Masse-% Wasser nicht mehr enthält, kann eine entsprechende Wassermenge natür­ lich auch wieder zugefügt werden.
Der zur Agglomerierung der mineralischen Partikel notwendige Zement wird in einer Menge von etwa 10 bis 35 Masse-%, bezogen auf den Feststoffgehalt des Schlamms zugefügt. Als Zement wird ein Zement mit einer Korngröße von unter 100 µm, vor­ zugsweise unter 50 µm und insbesondere unter 20 µm, eingesetzt, wobei bekannte Zementsorten wie Portlandzement, Eisenportlandzement, Hochofenzement, Trass­ zement, Tonerdezement etc. verwendet werden können.
Besonders bevorzugt wird aber ein aus latent hydraulischen Bindemitteln, wie Stein­ kohlen- oder Braunkohlenflugasche und Portlandzementklinker hergestelltes Produkt verwendet, welches in geringeren Mengen bereits eine ausreichende Verfestigung der im Schlamm enthaltenen Mineralpartikel bewirkt.
Die als Stützkorn zugefügten Sande und sonstigen Zuschlagstoffe sollten den An­ forderungen der DIN 42 26 "Zuschlag für Beton (Teil 1) - Zuschlag mit dichtem Gefüge" entsprechen, damit das aus den geformten Blöcken durch Brechen wieder­ gewonnene Material ebenfalls dieser Norm entspricht.
Als solche Stoffe können prinzipiell außer den üblichen Bausanden auch trockene Vorsiebmaterialien aus Bauschutt entsprechender Körnung, gebrochene Schlacke, insbesondere Ascheabfälle, Altsplitt aus der Aufbereitung von Streugut, Sand, Rück­ stände kommunaler Kläranlagen, verbrauchtes Sandstrahlmaterial etc. zugegeben werden. Diese Abfälle können auch Schadstoffe enthalten, ohne daß dadurch die Betonverfestigung negativ beeinflußt wird. In diesen Fällen würde die Betonverfesti­ gung zu einer Schadstoff-Fixierung führen bzw. deren Verfügbarkeit herabsetzen. Durch die Herabsetzung der Eluierbarkeit könnten die Deponieeigenschaften schad­ stoffhaltiger, mineralischer Abfälle verbessert werden oder in einzelnen Fällen eine endgültige Ablagerung erst ermöglicht und genehmigungsfähig werden.
Als Zusatzmittel können übliche Zementabbindebeschleuniger oder -verzögerer, Quellmittel, Dispergiermittel etc. zugegeben werden.
Soweit es sich bei den Zuschlagstoffen und Zusatzmitteln nicht ebenfalls um Abfälle handelt, deren Wiederverwertung erwünscht ist, sollten diese Produkte aus wirt­ schaftlichen Gründen, da die eigentliche Aufgabe der Erfindung die Verfestigung des Schlammes betrifft, nicht in zu großer Menge enthalten sein. Zuschlagstoffe sind dabei in Mengen von 5-50 Masse-% und Zusatzmittel in Mengen von 0,1-10 Masse-% sinnvoll.
Die Verfestigung des Schlammes erfolgt dadurch, daß man Zement und sonstige Hilfsstoffe in den Schlamm einrührt oder mit entsprechenden Mischaggregaten, z. B. Tellermischer, vermischt und die fertige Mischung entweder in großen Platten oder in entsprechenden Formen erstarren läßt und gegebenenfalls an der Luft nachtrocknet.
Das verfestigte Material wird anschließend, gegebenenfalls nach grober Zerkleine­ rung, in entsprechenden Bauschuttaufbereitungsanlagen trocken, bzw. evtl. anschließend auch naß aufbereitet. Es kann gegebenenfalls auch zusammen mit normalem Bauschutt verarbeitet, d. h. zerkleinert, klassiert und in üblicher Weise als Bauzuschlagstoff zur Herstellung von Mörtel oder Beton anstelle des sonst benötig­ ten Sandes oder Kieses eingesetzt werden.
Soweit mit dem oben beschrieben Verfahren ein Beton hergestellt werden kann, des­ sen Festigkeit bei B 25 oder darüber liegt, dann kann dieser Beton auch zur Herstel­ lung von Formteilen verwendet werden. Dies können L-Steine, Pflastersteine unter­ schiedlicher Größe und Form oder andere Formteile sein.
Beispiel
Folgende Stoffe wurden für ihren erfindungsgemäßen Einsatz untersucht.
  • 1. Schlamm aus der nassen Aufbereitung von Bauschutt. Wassergehalt 70 Masse-%, Kornverteilung (Masse-%) 90% < 63 µm, 50% < 20 µm,
  • 2. Portlandzement, Korngröße < 20 µm,
  • 3. Braunkohlenflugasche, Körnung < 10 µm,
  • 4. Bausand, Körnung 2,0-0,01 mm,
  • 5. naß gemahlene Schlacke, Körnung 2,0-0,01 mm, Wassergehalt 20 Masse-%.
Die Komponenten wurden in den in der Tabelle angegebenen Mengen in einem Zementmischer 15 min. gemischt, wobei eine Zugabe von Wasser nicht erforderlich ist und danach zu 5 cm dicken Platten vergossen. In allen Versuchen wurden nach einer Aushärtung von 3 Tagen einwandfreie feste Bauplatten erhalten.
Tabelle

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von verfestigten Produkten für die Bauindustrie aus Schlamm aus Baurestmassen oder einer Mischung von Schlamm aus Baurestmassen und anderen mineralischen Abfällen, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlamm der Baurestmassen aus der Naßzerkleinerung von Bauschutt erhalten worden ist und eine Partikelgröße von unter 100 µm aufweist, der Wassergehalt des Schlamms der Baurestmassen oder der Mischung durch Zentrifugieren oder Sedimentation oder durch Zufügen von Wasser oder trockenen, körnigen, mineralischen Bestandteilen auf einen Wassergehalt von unter 100 Teilen Wasser, bezogen auf 100 Teile Feststoff gebracht wird, für die Herstellung von Beton übliche Zuschlagstoffe und Zusatzstoffe zuge­ fügt werden, 5-25 Teile Zement, bezogen auf 100 Teile Feststoff zugefügt werden, die Masse homogen gemischt und verfestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verfestigte Produkt nach anschließender Zerkleinerung und Klassizierung nach Korn­ größen als Ersatzstoff für Kies oder Sand in der Bauindustrie eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zement ein Flugasche-Zement-Gemisch mit 20-80 Teilen Braunkohlenasche und 80-20 Teilen Portlandzement verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschlagstoffe in Mengen von bis zu 50, vorzugsweise bis zu 20 Masse-%, und die Zusatzmittel in Mengen bis zu 10, vorzugsweise bis zu 5 Masse-%, zugefügt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt des Schlamms auf 30-70 Masse-% eingestellt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Masse schadstoffhaltige, insbesondere schwermetallhaltige, Abfälle ein­ gebunden werden.
DE2000121792 2000-05-10 2000-05-10 Verfahren zur Herstellung von verfestigten Produkten für die Bauindustrie Expired - Fee Related DE10021792C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121792 DE10021792C2 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Verfahren zur Herstellung von verfestigten Produkten für die Bauindustrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121792 DE10021792C2 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Verfahren zur Herstellung von verfestigten Produkten für die Bauindustrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10021792A1 DE10021792A1 (de) 2001-11-22
DE10021792C2 true DE10021792C2 (de) 2002-03-21

Family

ID=7640809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000121792 Expired - Fee Related DE10021792C2 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Verfahren zur Herstellung von verfestigten Produkten für die Bauindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10021792C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052780A2 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Scherer & Kohl GmbH & Co. KG Verfahren zur Schlackenaufbereitung
DE102008004477A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Scherer & Kohl Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Schlackenaufbereitung
EP2062647A2 (de) * 2007-11-26 2009-05-27 Hanseatisches Schlackenkontor GmbH Verfahren zur Herstellung eines verdichtungsfähigen Schlackegranulats
DE102011013034A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Alexandra Beckmann Gewinnung von verwertbaren Stoffen aus Müllverbrennungsasche

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK200200919A (da) * 2002-06-17 2003-12-18 Mogenstrup Grusgrav & Genbrugs Betonholdigt byggemateriale
FR3101006B1 (fr) * 2019-09-23 2021-08-20 Mickael Schmit Procédé de traitement de boues de ciment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113651A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-21 Friedrich 7441 Neckartailfingen Bozenhardt Einrichtung zur wiederaufbereitung von restbeton
DE4206900A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Friedrich Kadelka Verfahren zur aufbereitung von schlamm
DE19727172A1 (de) * 1996-06-26 1998-02-05 Scherer Gerhard Verfahren zur Herstellung von Sekundärbaustoffen durch die mechanische Aufbereitung von gealteter Schlacke aus Abfallverbrennungsanlagen
DE19653328A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Kleemann & Reiner Masch Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung, insbesondere einer Bauschuttmischung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113651A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-21 Friedrich 7441 Neckartailfingen Bozenhardt Einrichtung zur wiederaufbereitung von restbeton
DE4206900A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Friedrich Kadelka Verfahren zur aufbereitung von schlamm
DE19727172A1 (de) * 1996-06-26 1998-02-05 Scherer Gerhard Verfahren zur Herstellung von Sekundärbaustoffen durch die mechanische Aufbereitung von gealteter Schlacke aus Abfallverbrennungsanlagen
DE19653328A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Kleemann & Reiner Masch Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung, insbesondere einer Bauschuttmischung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052780A2 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Scherer & Kohl GmbH & Co. KG Verfahren zur Schlackenaufbereitung
DE102008004477A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Scherer & Kohl Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Schlackenaufbereitung
EP2062647A2 (de) * 2007-11-26 2009-05-27 Hanseatisches Schlackenkontor GmbH Verfahren zur Herstellung eines verdichtungsfähigen Schlackegranulats
EP2062647A3 (de) * 2007-11-26 2012-12-19 Hanseatisches Schlackenkontor GmbH Verfahren zur Herstellung eines verdichtungsfähigen Schlackegranulats
DE102011013034A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Alexandra Beckmann Gewinnung von verwertbaren Stoffen aus Müllverbrennungsasche

Also Published As

Publication number Publication date
DE10021792A1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wang et al. Recycling fresh concrete waste: A review
CN105102396A (zh) 从拆除废料收回骨料和粉状矿物材料
CN111153664B (zh) 一种利用石灰赤泥稳定废旧混凝土类建筑垃圾骨料生产的道路基层材料
KR100842769B1 (ko) 건축자재용 혼합골재 제조방법
US5061318A (en) Immobilization of incinerator ash toxic elements in an environmentally safe soil cement composition and method of manufacture
DE10021792C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Produkten für die Bauindustrie
RU2020105925A (ru) Способ комплексной переработки смешанных отходов в полезные продукты
DE3832771A1 (de) Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen
DE3400656A1 (de) Verfahren zur regeneration von giesserei-schuttsanden
JPH07157761A (ja) 土質安定処理材及び土質安定処理工法
JP4913193B2 (ja) リサイクル地盤材料及びその製造方法
KR20060016431A (ko) 폐기물을 이용한 고형화 제품 제조 방법과 제조 시스템
JP3188581B2 (ja) 路盤施工性に優れたセメントコンクリート再生骨材
WO2022207036A1 (de) Bindemittel für baustoffe, herstellungsverfahren dafür und anlage zur ausführung dieses verfahrens
Regan et al. Beneficial use of foundry excess systems sands for construction products
CN110914203A (zh) 生产用于调理污泥、含水土壤以及用于中和酸的结合剂的方法
DE4101347C2 (de)
Kaur Mechanical properties of concrete incorporating used foundry sand
DE2826956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung korngestufter steinmassen als zuschlag fuer die bauwirtschaft ueber verdichtung von schlaemmen aus bindemittelkolloiddurchsetzten kalk-, silikat-haltigen fein- und feinststoffen
EP1656221A2 (de) Deponie für die lagerung von stoffen oder verbundstoffen bzw. gemischen daraus, verfahren zu deren behandeln sowie vorrichtung dazu
JP4139371B2 (ja) 管工事布設用埋戻材の製造方法及び管工事布設用埋戻材
JPH0240010B2 (de)
Ahmed et al. An environmental solution for phosphate coarse waste reject-using them as concrete mix aggregates
DE19533083A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung vorwiegend organischer, auch anorganischer Reststoffe aus rekonstruierten Altdeponien und deren Behandlung zu einem Wertstoff unter Berücksichtigung einer Schadstoffentfrachtung
DE102022117825A1 (de) Verfahren zur Anwendung von definierten anorganischen feinsten festen Partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHERER & KOHL GMBH & CO.KG, 67071 LUDWIGSHAFE, DE

Owner name: SCHERER, ROGER, 67069 LUDWIGSHAFEN, DE

Owner name: LUECK, THOMAS, 68309 MANNHEIM, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHERER, GERHARD, 67071 LUDWIGSHAFEN, DE

Inventor name: SCHERER, ROGER, 67069 LUDWIGSHAFEN, DE

Inventor name: LUECK, THOMAS, 68309 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHL-MIKUS, CLAUDIA, DIPL.-CHEM. DR.-ING., DE

Representative=s name: CLAUDIA MEHL, DE

Representative=s name: MEHL, CLAUDIA, DIPL.-CHEM. DR.-ING., DE

Representative=s name: CLAUDIA MEHL, 76135 KARLSRUHE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201