DE10020016A1 - Safety valve for insertion in refrigerant line or refrigeration plant with housing having inlet and outlet lines and valve seat between inlet and outlet chambers and compression - Google Patents

Safety valve for insertion in refrigerant line or refrigeration plant with housing having inlet and outlet lines and valve seat between inlet and outlet chambers and compression

Info

Publication number
DE10020016A1
DE10020016A1 DE2000120016 DE10020016A DE10020016A1 DE 10020016 A1 DE10020016 A1 DE 10020016A1 DE 2000120016 DE2000120016 DE 2000120016 DE 10020016 A DE10020016 A DE 10020016A DE 10020016 A1 DE10020016 A1 DE 10020016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
outlet
housing
partial
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000120016
Other languages
German (de)
Inventor
Gottfried-Michael Herl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M G HERL ARMATURENFABRIK GmbH
Original Assignee
M G HERL ARMATURENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M G HERL ARMATURENFABRIK GmbH filed Critical M G HERL ARMATURENFABRIK GmbH
Priority to DE2000120016 priority Critical patent/DE10020016A1/en
Publication of DE10020016A1 publication Critical patent/DE10020016A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

The safety valve has a housing (20). The circular surface of the corrugated diaphragm (38), pointing to the inner chamber, reacts on one side on a first part surface (58) with pressure effective from the inlet chamber (22). There is a second part surface on the other side, which reacts to the pressure effective in the outlet chamber (26). The part surfaces are separated from each other by the contact line (56) from the valve body (40) and the valve seat (36), and a part surface itself, located inside and the other part surface located outside this contact line. The first part surface is selected with a larger surface than the second part surface. The surface area ratio of the first part surface to the second part surface is larger than 5:1, preferably greater than 10:1 and especially greater than 15:1.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitsventil für den Einsatz in Käl­ temittelleitungen von Kälteanlagen.The invention relates to a safety valve for use in calves refrigerant lines.

In Kältemittelleitungen von Kälteanlagen kann sich bei einer Temperaturän­ derung des flüssigen Kältemittels eine erhebliche Druckänderung ergeben. Die Druckänderung kann so hoch sein, dass die Kältemittelleitungen plat­ zen. Daher sind bei Kältemittelanlagen die einzelnen Rohrabschnitte nor­ malerweise durch Sicherheitsventile abgesichert.In refrigerant lines of refrigeration systems, a temperature can change in the liquid refrigerant result in a significant change in pressure. The pressure change can be so high that the refrigerant lines plat Zen. Therefore, the individual pipe sections are normal in refrigerant systems sometimes secured by safety valves.

Ein Sicherheitsventil der eingangs genannten Art ist von der Anmelderin be­ kannt, es ist als gegendruckunabhängiges Überströmventil ausgeführt. Es hat ein Gehäuse, das einen Einlass für den Anschluss an die zu überwa­ chende Kältemittelleitung, einen Auslass für den Anschluss einer Auslass­ leitung und einen Innenraum aufweist, der sich aufteilt in einen ständig mit dem Einlass verbundenen Einlassraum und einen ständig mit dem Auslass verbundenen Auslassraum. Zwischen Einlassraum und Auslassraum ist ein Ventilsitz vorgesehen. Diesem Ventilsitz ist ein Ventilkörper zugeordnet, er befindet sich normalerweise in einer Schließstellung. In dieser liegt er dich­ tend auf dem Ventilsitz auf. Dabei ist der Ventilkörper mit einem Federbalg dicht verbunden, durch den eine Betätigungsstange für eine Einstellung des Sicherheitsventils ragt. Der Ventilkörper ist in eine Öffnungsstellung, in der sich im Abstand vom Ventilsitz befindet, hubbewegbar. Mittels einer Druck­ feder, die zwischen dem Ventilkörper und einem mit dem Gehäuse verbun­ denen Federgehäuse angeordnet ist, wird der Ventilkörper in die Schließ­ stellung vorbelastet.A safety valve of the type mentioned is from the applicant knows, it is designed as a back pressure independent overflow valve. It has a housing that has an inlet for connection to the refrigerant line, an outlet for connecting an outlet line and has an interior that is divided into a constant inlet space connected to the inlet and one constantly connected to the outlet connected outlet space. There is a between the inlet space and the outlet space Valve seat provided. A valve body is assigned to this valve seat is normally in a closed position. In this he lies you tends to on the valve seat. The valve body is with a bellows tightly connected through which an operating rod for an adjustment of the Safety valve protrudes. The valve body is in an open position in which is at a distance from the valve seat, can be moved. By means of a pressure  spring connected between the valve body and one with the housing which spring housing is arranged, the valve body is in the closing position preloaded.

Derartige Sicherheitsventile sind insbesondere aufgrund des Federbalges aufwendig, und zwar insbesondere in der Fertigung. Sie sind auch relativ teuer. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sicherheitsventil anzugeben, das ausgehend von den Merkmalen des bekannten Überströmventils dieses so weiterentwickelt und verbessert, dass es einfacher baut, wobei insbesondere der aufwendige Faltenbalg entfallen soll.Such safety valves are particularly due to the bellows complex, especially in production. They are also relative expensive. The object of the invention is to provide a safety valve that based on the features of the known overflow valve this way further developed and improved that it builds easier, in particular the elaborate bellows should be eliminated.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Sicherheitsventil für den Einsatz in Kältemittelleitungen von Kälteanlagen, a) mit einem Gehäuse, das aufweist einen Einlass für den Anschluss an die zu überwachende Kältemittelleitung, einen Auslass für den Anschluss einer Auslassleitung, einen Innenraum, der sich aufteilt in einen ständig mit dem Einlass verbundenen Einlassraum und einen ständig mit dem Auslass verbundenen Auslassraum und einen Ventil­ sitz zwischen Einlassraum und Auslassraum, b) mit einem diesem Ventilsitz zugeordneten Ventilkörper, der zwischen einer normalerweise vorliegenden Schließstellung, in der er dichtend auf dem Ventilsitz aufliegt, und einer Öff­ nungsstellung, in der er sich im Abstand von diesem Ventilsitz befindet, hubbewegbar ist, c) mit einer Druckfeder, die zwischen dem Ventilkörper und einem mit dem Gehäuse verbundenen Federgehäuse angeordnet ist und d) mit einer Wellmembran, die einen zentrischen Bereich aufweist, in dem sie mit dem Ventilkörper verbunden ist, die zwischen Ventilkörper und Druckfeder angeordnet ist, die randseitig dicht mit dem Gehäuse verbunden ist, die den Innenraum nach außen hin abdichtet und die eine zum Innen­ raum weisende Kreisfläche hat, welche eine erste Teilfläche und eine zweite Teilfläche ausbildet, wobei auf die zum Innenraum weisende Kreisfläche der Wellmembran einerseits auf der ersten Teilfläche der vom Einlassraum wir­ kende Druck einwirkt und andererseits auf der zweiten Teilfläche der im Auslassraum wirkende Druck einwirkt, wobei diese beiden Teilflächen durch die Kontaktlinie von Ventilkörper und Ventilsitz voneinander getrennt sind und sich eine Teilfläche innerhalb und die andere außerhalb dieser Kontakt­ linie befindet und die erste Teilfläche flächenmäßig größer gewählt ist als die zweite Teilfläche.This task is solved by a safety valve for use in Refrigerant lines of refrigeration systems, a) with a housing that has an inlet for connection to the refrigerant line to be monitored, an outlet for connecting an outlet line, an interior, the is divided into an inlet space that is permanently connected to the inlet and an outlet space permanently connected to the outlet and a valve seat between inlet and outlet, b) with a valve seat associated valve body, which is between a normally present Closed position, in which it rests on the valve seat and an opening position in which it is located at a distance from this valve seat, is movable, c) with a compression spring, which is between the valve body and a spring housing connected to the housing is arranged and d) with a corrugated membrane which has a central area in which it is connected to the valve body between the valve body and Compression spring is arranged, which is tightly connected to the edge of the housing is that seals the interior from the outside and the one to the inside has a circular circular area, which has a first partial area and a second Partial forms, with the circular surface facing the interior of the Corrugated membrane on the one hand on the first part of the from the inlet space we kende pressure acts and on the other hand on the second partial surface of the Exhaust space acting pressure acts, these two sub-areas through  the contact line of the valve body and valve seat are separated from each other and one sub-area inside and the other outside this contact line is located and the first partial area is chosen to be larger in area than that second sub-area.

Dieses Sicherheitsventil verwendet als elastisches und nach außen hin ab­ dichtendes Mittel anstelle eines Federbalges eine Wellmembran. Sie ist rand­ seitig dicht mit dem Gehäuse verbunden und dichtet dadurch den Innen­ raum des Gehäuses nach außen hin dicht ab, sie bildet die Trennung zwi­ schen dem Federgehäuse und dem Innenraum.This safety valve is used as an elastic and from the outside sealing agent instead of a bellows a corrugated membrane. It is rand tightly connected to the housing and thereby seals the inside space of the housing from the outside, it forms the separation between between the spring housing and the interior.

In einem zentrischen Bereich ist die Wellmembran mit dem Ventilkörper ver­ bunden, der durch die Kraft der Druckfeder gegen den Ventilsitz gedrückt wird, so dass in der normalerweise vorliegenden Schließstellung Einlass­ raum und Auslassraum voneinander getrennt sind.In a central area, the corrugated membrane is ver with the valve body bound, which is pressed against the valve seat by the force of the compression spring is, so that in the normally present closed position inlet space and outlet space are separated.

Die Kontaktlinie zwischen Ventilkörper und Ventilsitz unterteilt die zum In­ nenraum weisende Kreisfläche der Wellmembran in eine erste Teilfläche und eine zweite Teilfläche. Die erste Teilfläche ist Teil der Begrenzung des Ein­ lassraumes, die zweite Teilfläche ist ein Teilstück der Begrenzung des Aus­ lassraumes. Auf die erste Teilfläche wirkt somit der im Einlassraum herr­ schende Druck, während auf die zweite Teilfläche der im Auslassraum herr­ schende Druck einwirkt. Dabei kann sowohl eine Druckerhöhung im Ein­ lassraum als auch eine Druckerhöhung im Auslassraum jeweils für sich al­ lein den Ventilkörper soweit anheben, dass er von seinem Ventilsitz abgeho­ ben wird. Aber auch bei Überdruck in beiden Räumen, also Einlassraum und Auslassraum, führt bei ausreichender Höhe des jeweiligen Überdrucks zu einem Abheben des Ventilkörpers von seinem Ventilsitz. Da die Drucke im Einlassraum und im Auslassraum auf die gleiche Seite der Wellmembran wirken, unterstützen sie sich in ihrer Wirkung beim Abheben des Ventilkör­ pers von seinem Ventilsitz. In Abhängigkeit vom Flächenverhältnis der bei­ den Teilflächen ist nun der Einfluss eines Drucks im Einlassraum anders als der eines Drucks im Auslassraum. Erfindungsgemäß ist die dem Einlass­ raum zugeordnete erste Teilfläche flächenmäßig größer als die zweite Teilflä­ che.The line of contact between the valve body and valve seat divides that to the In circular space of the corrugated membrane into a first partial area and a second sub-area. The first face is part of the boundary of the one lassraumes, the second partial area is a section of the boundary of the Aus leave room. The first part of the area thus acts in the inlet space pressure, while on the second sub-area in the outlet space acting pressure. Both an increase in pressure in the lassraum as well as a pressure increase in the outlet space al Lift the valve body so far that it can be lifted off its valve seat will. But also with overpressure in both rooms, i.e. inlet room and outlet space, leads at a sufficient level of the respective overpressure to lift the valve body from its valve seat. Because the prints in the inlet space and in the outlet space on the same side of the corrugated membrane act, they support each other in their action when lifting the valve body pers from its valve seat. Depending on the area ratio of the at In the partial areas, the influence of a pressure in the inlet space is now different than  that of a pressure in the outlet space. According to the invention, this is the inlet area assigned to the first partial area larger in area than the second partial area che.

Das erfindungsgemäße Sicherheitsventil öffnet also oberhalb eines Druck­ wertes p1 im Einlassraum, wobei der Überdruck im Auslassraum mit Null angenommen ist. Liegt im Auslassraum auch ein positiver Druck vor, öffnet der Ventilkörper schon bei einem unterhalb des genannten Druckwertes p1 liegenden Wert. Liegt im Auslassraum ein Unterdruck vor, muss ein ober­ halb des genannten Druckwertes liegender Druck im Einlassraum herr­ schen, um den Ventilkörper von seinem Ventilsitz abheben zu können.The safety valve according to the invention thus opens above a pressure value p1 in the inlet space, the overpressure in the outlet space being zero is accepted. If there is also a positive pressure in the outlet space, it opens the valve body is already at a pressure p1 below the stated value lying value. If there is negative pressure in the outlet space, an upper one must be used pressure in the inlet space is half of the stated pressure value to lift the valve body off its valve seat.

Das Sicherheitsventil öffnet oberhalb eines Druckwertes p2 im Auslassraum, wobei der Überdruck im Einlassraum mit Null angenommen ist. Es ist p1 kleiner als p2, insbesondere ist p1 deutlich kleiner als p2.The safety valve opens above a pressure value p2 in the outlet space, the overpressure in the inlet space is assumed to be zero. It is p1 smaller than p2, in particular p1 is significantly smaller than p2.

In einer bevorzugten Weiterbildung des Sicherheitsventils ist das Flächen­ verhältnis von erster Teilfläche zu zweiter Teilfläche größer als 5 zu 1, vor­ zugsweise ist es größer als 10 zu 1 und insbesondere ist es größer als 15 zu 1.In a preferred development of the safety valve, this is surface ratio of first partial area to second partial area greater than 5 to 1 preferably it is greater than 10 to 1 and in particular it is greater than 15 to 1.

In einer weiteren, bevorzugten Ausführung ist die erste Teilfläche eine kreis­ ringförmige Fläche, die sich außerhalb der zweiten Teilfläche, die eine Kreis­ fläche ist, befindet. Eine umgekehrte Anordnung ist aber ebenso möglich.In a further preferred embodiment, the first partial area is a circle annular surface that is outside the second sub-surface that is a circle area is located. A reverse arrangement is also possible.

In vorzugsweiser Weiterbildung ist die Federkraft der Druckfeder einstellbar, beispielsweise mittels einer Schraube, an der die Druckfeder sich abstützt und die in einem Innengewinde des Federgehäuses angeordnet ist.In a preferred development, the spring force of the compression spring is adjustable, for example by means of a screw on which the compression spring is supported and which is arranged in an internal thread of the spring housing.

Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitsventils ist in der Zeichnung dargestellt, dieses Ausführungsbeispiel ist nicht einschränkend zu verstehen und dient im wesentlichen der Erläuterung der Erfindung. Die Zeichnung zeigt inAn embodiment of the safety valve according to the invention is in the Drawing shown, this embodiment is not restrictive  to understand and essentially serves to explain the invention. The Drawing shows in

Fig. 1 ein Schnittbild durch ein Sicherheitsventil und in Fig. 1 is a sectional view through a safety valve and in

Fig. 2 eine schematische Untersicht der Wellmembran. Fig. 2 is a schematic bottom view of the corrugated membrane.

Das Sicherheitsventil bzw. Überströmventil hat ein im wesentlichen T- förmiges Gehäuse 20, das einen Einlassraum 22 mit einem Einlass 24 und einen diesem gegenüberliegenden Auslassraum 26 mit Auslass 28 aufweist. In der Darstellung sind Einlassraum 22 und Auslassraum 26 jeweils im we­ sentlichen durch eine Bohrung erstellt worden, die beiden Bohrungen sind 180 Grad versetzt, haben aber im hier gezeigten Ausführungsbeispiel nicht dieselben Mittellinien, vielmehr sind ihre Mittellinien parallel zueinander versetzt.The safety valve or overflow valve has a substantially T-shaped housing 20 which has an inlet space 22 with an inlet 24 and an outlet space 26 opposite this with outlet 28 . In the illustration, inlet space 22 and outlet space 26 are each essentially created by a bore, the two bores are offset by 180 degrees, but do not have the same center lines in the exemplary embodiment shown here, rather their center lines are offset parallel to one another.

Quer zum Verlauf der Bohrungen des Einlassraums 22 und des Auslass­ raums 26 ist von der dritten Seite des T-förmigen Gehäuses 20 eine gestufte Ausnehmung 30 eingebracht, die im wesentlichen aus drei Teilbereichen be­ steht: Eine am tiefsten in das Gehäuse 20 hineinragenden Innenbohrung 30 von beispielsweise 6 Millimeter Durchmesser, die die Bohrung des Auslass­ raums 26 schneidet und dadurch Teil dieses Auslassraums 26 ist. Eine im Durchmesser größere, zentrische Bohrung 32, die aufgrund des beschriebe­ nen Versatzes nur die Bohrung des Einlassraums 22 schneidet und dadurch Bestandteil des Einlassraums 22 selbst wird. Schließlich ist ein Innengewin­ de 34 mit noch größerem Durchmesser als die zentrische Bohrung 32 vorge­ sehen.Transverse to the course of the bores of the inlet space 22 and the outlet space 26 , a stepped recess 30 is made from the third side of the T-shaped housing 20 , which essentially consists of three sub-areas: an inner bore 30 projecting deepest into the housing 20 from cuts, for example, 6 mm diameter, the area, the bore of the outlet 26, and thereby part of this discharge space 26th A larger diameter, central bore 32 , which only cuts the bore of the inlet space 22 due to the described offset and thereby becomes part of the inlet space 22 itself. Finally, an internal thread de 34 is seen with an even larger diameter than the central bore 32 .

Am Übergang zwischen der Innenbohrung 30 und der zentrischen Bohrung 32 wird ein Ventilsitz 36 ausgebildet. Im Übergangsbereich zwischen der zentrischen Bohrung 32 und dem Innengewinde 34 befindet sich eine ebene Stufe, dort ist eine Wellmembran 38 aufgelegt und mit dem Gehäuse 20 dicht verbunden ist, beispielsweise ist sie eingelötet, eingeschweißt oder durch Abdichtmittel in Anlage an die genannte Stufe gepresst, wie dies im gezeigten Ausführungsbeispiel möglich ist.A valve seat 36 is formed at the transition between the inner bore 30 and the central bore 32 . In the transition area between the central bore 32 and the internal thread 34 there is a flat step, there is a corrugated membrane 38 and is tightly connected to the housing 20 , for example, it is soldered, welded or pressed into contact with said step by sealing means, such as this is possible in the exemplary embodiment shown.

Mit der Wellmembran 38 ist ein zentrisch zu dieser angeordneter Ventilkör­ per 40 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet er sich in der normalerweise vorliegenden Schließstellung, also in Anlage am Ventilsitz 36. Er ist in Kontakt mit einem Übertragungsteil 42, dass die Kraft einer Feder 44 unmittelbar in ihn einleitet, ohne direkt die Wellmembran 38 zu belasten. Hierzu ist der Ventilkörper 40 durch ein Loch in der Wellmembran 38 abge­ dichtet hindurchgeführt. Es ist aber auch möglich, eine lochfreie Wellmembran 38 zu benutzen und das Übertragungsteil 42 über das Zentrum der Wellmembran 38 auf den Ventilkörper 40 wirken zu lassen. Gegebenenfalls kann auf der dem Ventilkörper 40 abgewandten Seite der Wellmembran 38 ein Auflagekörper vorgesehen sein, wie er ähnlich durch das obere Ende des Ventilkörpers 40 realisiert ist.With the corrugated membrane 38 a centrally arranged to this Ventilkör is connected by 40 . In the exemplary embodiment shown, it is in the normally present closed position, that is to say in contact with the valve seat 36 . It is in contact with a transmission part 42 that the force of a spring 44 directly introduces into it without directly loading the corrugated membrane 38 . For this purpose, the valve body 40 is sealingly passed through a hole in the corrugated membrane 38 . However, it is also possible to use a hole-free corrugated membrane 38 and to let the transmission part 42 act on the valve body 40 via the center of the corrugated membrane 38 . If necessary, a support body can be provided on the side of the corrugated membrane 38 facing away from the valve body 40 , as is similarly realized by the upper end of the valve body 40 .

Die Feder 44 ist in einem Federgehäuse 46 angeordnet. Es besteht im we­ sentlichen aus einem Rohrstück 48 mit einer unteren Ausweitung 49, mit dieser Ausweitung, die in etwa den Außendurchmesser der Wellmembran 38 hat, wird die Wellmembran zur Stufe des Gehäuses hin gedrückt oder doch zumindest dort gehalten. Das Rohrstück 48 wird durch einen Gewindering 50, der mit einem Außengewinde in das Innengewinde 34 eingreift und sich auf der Außenfläche der Ausweitung 49 abstützt, im Gehäuse 20 gehalten und dabei zur Wellmembran 38 hin gedrückt.The spring 44 is arranged in a spring housing 46 . It consists essentially of a pipe section 48 with a lower extension 49 , with this extension, which has approximately the outside diameter of the corrugated membrane 38 , the corrugated membrane is pressed towards the step of the housing or at least is held there. The tube piece 48 is held in the housing 20 by a threaded ring 50 , which engages with an external thread in the internal thread 34 and is supported on the outer surface of the extension 49 , and is thereby pressed toward the corrugated membrane 38 .

Das Rohrstück 48 hat ein Innengewinde. In dieses ist eine Stellschraube 52 eingedreht, an der sich die Feder 44 abstützt. Das Rohrstück ist oben durch einen Deckel 54 abgeschlossen.The pipe section 48 has an internal thread. A set screw 52 is screwed into this, on which the spring 44 is supported. The pipe section is closed at the top by a cover 54 .

Der Ventilkörper 40 sitzt auf dem Ventilsitz 36 entlang einer Kontaktlinie 56 auf, die eine Kreislinie ist. Außerhalb dieser Kreislinie befindet sich eine kreisringförmige erste Teilfläche 58 der Wellmembran 38, innerhalb der Kontaktlinie 56 befindet sich eine zweite Teilfläche 60. Beide Teilflächen 58, 60 zusammen ergeben die gesamte freie untere Fläche der Wellmembran 38, während die obere Fläche der Wellmembran 38 unter normalem Atmosphä­ rendruck steht und durch die Feder 44 zentrisch beaufschlagt ist. Die erste Teilfläche 58 ist deutlich größer als die zweite Teilfläche, das Flächenver­ hältnis ist größer als 5 zu 1.The valve body 40 is seated on the valve seat 36 along a contact line 56 , which is a circular line. Outside of this circular line is an annular first partial surface 58 of the corrugated membrane 38 , within the contact line 56 there is a second partial surface 60 . Both partial surfaces 58 , 60 together give the entire free lower surface of the corrugated membrane 38 , while the upper surface of the corrugated membrane 38 is under normal atmospheric pressure and is acted upon centrally by the spring 44 . The first partial area 58 is significantly larger than the second partial area, the area ratio is larger than 5 to 1.

In einer Alternative können Einlass 24 und Auslass 28 auch vertauscht wer­ den. Dann wird also dem Auslass 28 die Einlassfunktion zugeordnet und der Einlass 24 ist für das Auslassen zuständig.In an alternative, inlet 24 and outlet 28 can also be interchanged. Then, the inlet function is assigned to the outlet 28 and the inlet 24 is responsible for the outlet.

Die Wellmembran 38 ist vorzugsweise aus Metall gefertigt, es kann aber auch eine Membran aus Kunststoff oder einem Gummimaterial eingesetzt werden.The corrugated membrane 38 is preferably made of metal, but a membrane made of plastic or a rubber material can also be used.

Das erfindungsgemäße Sicherheitsventil eignet sich einerseits als reines Si­ cherheitsventil, worunter Auslass in die Atmosphäre verstanden wird, und andererseits auch als Überströmventil. Im letzteren Fall ist es zwischen un­ terschiedlichen Teilen einer Kälteanlage angeordnet, insbesondere zwischen einem Hochdruckteil und einem Niederdruckteil. Hier kann ohne Notwen­ digkeit, bei Überdruck in die Atmosphäre ableiten zu müssen, zunächst ein Überdruckabbau innerhalb einer Anlage hergestellt werden, beispielsweise wenn bei Stillstand einer Kälteanlage im Hochdruckteil ein Überdruck auf­ tritt oder alternativ im Niederdruckteil ein Überdruck auftritt. Erst wenn der Druckausgleich innerhalb der beiden Anlagenteile, die durch das erfin­ dungsgemäße Sicherheitsventil verbunden sind, nicht mehr möglich ist, wird ein Überdruck in die Atmosphäre entlassen. Das erfindungsgemäße Sicher­ heitsventil hat dabei den Vorteil, dass nur einer der beiden Anlagenteile, die über das Sicherheitsventil miteinander verbunden sind, ein in die Atmo­ sphäre abblasendes Sicherheitsventil benötigt. Vorzugsweise wird dieses in die Atmosphäre abblasende Sicherheitsventil auf der Niederdruckseite einge­ setzt.The safety valve according to the invention is suitable on the one hand as a pure Si safety valve, which means outlet into the atmosphere, and on the other hand also as an overflow valve. In the latter case it is between un Different parts of a refrigeration system are arranged, in particular between a high pressure part and a low pressure part. Here you can without need ability to discharge into the atmosphere at excess pressure Overpressure reduction can be produced within a plant, for example if there is overpressure in the high-pressure section when a refrigeration system is not running occurs or alternatively an overpressure occurs in the low pressure part. Only when the Pressure equalization within the two parts of the system, which is invented safety valve according to the invention is no longer possible release an overpressure into the atmosphere. The safe according to the invention Valve has the advantage that only one of the two parts of the system connected to each other via the safety valve, one into the atmosphere spherical blow-off safety valve needed. Preferably this is in the safety valve blowing off the atmosphere is switched on on the low pressure side puts.

Claims (5)

1. Sicherheitsventil für den Einsatz in Kältemittelleitungen von Kälteanla­ gen,
  • a) mit einem Gehäuse (20), das aufweist
    • - einen Einlass (24) für den Anschluss an die zu überwachende Kälte­ mittelleitung,
    • - einen Auslass (28) für den Anschluss einer Auslassleitung,
    • - einen Innenraum, der sich aufteilt in einen ständig mit dem Einlass (24) verbundenen Einlassraum (22) und einen ständig mit dem Aus­ lass (28) verbundenen Auslassraum (26) und
    • - einen Ventilsitz (36) zwischen Einlassraum (22) und Auslassraum (26),
  • b) mit einem diesem Ventilsitz (36) zugeordneten Ventilkörper (40), der zwischen einer normalerweise vorliegenden Schließstellung, in der er dichtend auf dem Ventilsitz (36) aufliegt, und einer Öffnungsstellung, in der er sich im Abstand von diesem Ventilsitz (36) befindet, hubbewegbar ist,
  • c) mit einer Druckfeder (44), die zwischen dem Ventilkörper (40) und ei­ nem mit dem Gehäuse (20) verbundenen Federgehäuse (46) angeordnet ist und
  • d) mit einer Wellmembran (38),
    • - die einen zentrischen Bereich aufweist, in dem sie mit dem Ventilkör­ per (40) verbunden ist,
    • - die zwischen Ventilkörper (40) und Druckfeder (44) angeordnet ist,
    • - die randseitig dicht mit dem Gehäuse (20) verbunden ist,
    • - die den Innenraum nach außen hin abdichtet und
    • - die eine zum Innenraum weisende Kreisfläche hat, welche eine erste Teilfläche (58) und eine zweite Teilfläche (60) ausbildet,
wobei auf die zum Innenraum weisende Kreisfläche der Wellmembran (38) einerseits auf der ersten Teilfläche (58) der vom Einlassraum (22) wirkende Druck einwirkt und andererseits auf der zweiten Teilfläche (60) der im Auslassraum (26) wirkende Druck einwirkt, wobei diese beiden Teilflächen (58, 60) durch die Kontaktlinie (56) von Ventilkörper (40) und Ventilsitz (36) voneinander getrennt sind und sich eine Teilfläche inner­ halb und die andere außerhalb dieser Kontaktlinie (56) befindet und die erste Teilfläche (58) flächenmäßig größer gewählt ist als die zweite Teilflä­ che (60).
1. safety valve for use in refrigerant lines of refrigeration systems,
  • a) with a housing ( 20 ) which has
    • - an inlet ( 24 ) for connection to the refrigerant line to be monitored,
    • - an outlet ( 28 ) for connecting an outlet line,
    • - An interior, which is divided into an inlet space ( 22 ) permanently connected to the inlet ( 24 ) and an outlet space ( 26 ) permanently connected to the outlet ( 28 ) and
    • - a valve seat ( 36 ) between the inlet space ( 22 ) and the outlet space ( 26 ),
  • b) with a valve body ( 40 ) assigned to this valve seat ( 36 ), which is between a normally present closed position, in which it lies sealingly on the valve seat ( 36 ), and an open position, in which it is at a distance from this valve seat ( 36 ) is liftable,
  • c) with a compression spring ( 44 ) which is arranged between the valve body ( 40 ) and egg nem with the housing ( 20 ) connected to the spring housing ( 46 ) and
  • d) with a corrugated membrane ( 38 ),
    • - which has a central region in which it is connected to the valve body by ( 40 ),
    • - Which is arranged between the valve body ( 40 ) and compression spring ( 44 ),
    • - The edge is tightly connected to the housing ( 20 ),
    • - Seals the interior from the outside and
    • - which has a circular surface facing the interior, which forms a first partial surface ( 58 ) and a second partial surface ( 60 ),
the circular surface of the corrugated membrane ( 38 ) facing the interior acts on the one hand on the first partial surface ( 58 ) of the pressure acting from the inlet space ( 22 ) and on the other hand acts on the second partial surface ( 60 ) of the pressure acting in the outlet space ( 26 ) two partial surfaces ( 58 , 60 ) are separated from each other by the contact line ( 56 ) of the valve body ( 40 ) and valve seat ( 36 ) and one partial surface is inside and the other outside of this contact line ( 56 ) and the first partial surface ( 58 ) in terms of area is selected to be larger than the second partial surface ( 60 ).
2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenverhältnis von erster Teilfläche (58) zu zweiter Teilfläche (60) grö­ ßer ist als 5 zu 1, vorzugsweise größer ist als 10 zu 1 und insbesondere größer ist als 15 zu 1.2. Safety valve according to claim 1, characterized in that the area ratio of the first partial area ( 58 ) to the second partial area ( 60 ) is greater than 5 to 1, preferably greater than 10 to 1 and in particular greater than 15 to 1. 3. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilfläche (58) eine kreisringförmige Fläche ist und dass die zweite Teilfläche (60) eine Kreisfläche ist.3. Safety valve according to claim 1, characterized in that the first partial surface ( 58 ) is an annular surface and that the second partial surface ( 60 ) is a circular surface. 4. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilfläche (58) eine Kreisfläche ist und dass die zweite Teilfläche (60) eine kreisringförmige Teilfläche ist.4. Safety valve according to claim 1, characterized in that the first partial surface ( 58 ) is a circular surface and that the second partial surface ( 60 ) is an annular partial surface. 5. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fe­ derkraft der Druckfeder (44) einstellbar ist.5. Safety valve according to claim 1, characterized in that the Fe derkraft the compression spring ( 44 ) is adjustable.
DE2000120016 2000-04-22 2000-04-22 Safety valve for insertion in refrigerant line or refrigeration plant with housing having inlet and outlet lines and valve seat between inlet and outlet chambers and compression Withdrawn DE10020016A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120016 DE10020016A1 (en) 2000-04-22 2000-04-22 Safety valve for insertion in refrigerant line or refrigeration plant with housing having inlet and outlet lines and valve seat between inlet and outlet chambers and compression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120016 DE10020016A1 (en) 2000-04-22 2000-04-22 Safety valve for insertion in refrigerant line or refrigeration plant with housing having inlet and outlet lines and valve seat between inlet and outlet chambers and compression

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020016A1 true DE10020016A1 (en) 2001-10-25

Family

ID=7639733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000120016 Withdrawn DE10020016A1 (en) 2000-04-22 2000-04-22 Safety valve for insertion in refrigerant line or refrigeration plant with housing having inlet and outlet lines and valve seat between inlet and outlet chambers and compression

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020016A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008170058A (en) * 2007-01-11 2008-07-24 Daikin Ind Ltd Air conditioner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008170058A (en) * 2007-01-11 2008-07-24 Daikin Ind Ltd Air conditioner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031422C5 (en) Backflow
DE1550090B2 (en) DIAPHRAGM CONTROLLED PRESSURE REDUCING VALVE
DE2204219A1 (en) Flow control system
EP0139149B1 (en) Modulating pressure-actuated servo-overpressure valve
EP0831245B1 (en) Industrial shock absorber
DE102016219720A1 (en) pressure valve
DE102006058918A1 (en) Disc-type direct switching valve
DE2002520B2 (en) Fluidic membrane booster
LU84377A1 (en) ADJUSTABLE THROTTLE VALVE
EP0222858B1 (en) Pipe cut-off device
DE102007025048A1 (en) Valve for limiting the tank pressure of a motor vehicle
CH668628A5 (en) PRESSURE REDUCER VALVE.
DE10020016A1 (en) Safety valve for insertion in refrigerant line or refrigeration plant with housing having inlet and outlet lines and valve seat between inlet and outlet chambers and compression
DE3715148A1 (en) PRESSURE CONTROL VALVE
DE3516795A1 (en) Hose break safety device
CH665697A5 (en) TUBE DISCONNECTOR.
DE10058515A1 (en) Pressure relief valve
CH656228A5 (en) PRESSURE MEASURING DEVICE WITH A PRESSURE PROBE.
DE19733773C2 (en) Pressure flow control valve with two integrated 2-way valves
DE2255191C3 (en) Pressure dependent control valve
DE102004054456A1 (en) Hydropneumatic spring element for vehicles, in particular tracked vehicles
DE2359470C3 (en) Pressure reducing valve
DE3615778C1 (en) Differential-pressure changeover switch
DD232335A5 (en) DEVICE FOR AVOIDING OVERPRESSURE IN THE HOUSING OF SHEARING EQUIPMENT
WO2002068848A1 (en) Cartridge-type especially electromagnetically directly actuated directional seat valve

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee