DE10018933C1 - Tastenelement mit Inselsymbolik und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Tastenelement mit Inselsymbolik und Verfahren zur Herstellung

Info

Publication number
DE10018933C1
DE10018933C1 DE10018933A DE10018933A DE10018933C1 DE 10018933 C1 DE10018933 C1 DE 10018933C1 DE 10018933 A DE10018933 A DE 10018933A DE 10018933 A DE10018933 A DE 10018933A DE 10018933 C1 DE10018933 C1 DE 10018933C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
symbol
island
plastic
key body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10018933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10018933C5 (de
Inventor
Gustav Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Harman Becker Automotive Systems Becker Division GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harman Becker Automotive Systems GmbH, Harman Becker Automotive Systems Becker Division GmbH filed Critical Harman Becker Automotive Systems GmbH
Priority to DE10018933A priority Critical patent/DE10018933C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10018933C1 publication Critical patent/DE10018933C1/de
Publication of DE10018933C5 publication Critical patent/DE10018933C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14221Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure by tools, e.g. cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • B29C2045/0058Shaping removing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C2045/14237Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being deformed or preformed outside the mould or mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14344Moulding in or through a hole in the article, e.g. outsert moulding
    • B29C2045/14352Moulding in or through a hole in the article, e.g. outsert moulding injecting into blind holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/46Knobs or handles, push-buttons, grips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/074One molded piece
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • H01H2229/046Multi-colour or double shot injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tastenelement mit Inselsymbolik für ein elektrisches Gerät, insbesondere ein Autoradio, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das Tastenelement weist einen metallischen Tastengrundkörper und einen zumindest teiltransparenten Füllkörper aus Kunststoff auf. In den Tastengrundkörper ist ein Inselsymbol derart eingeprägt, daß eine metallische Symbolinsel ausgebildet ist, die vom Tastengrundkörper durch einen Symbolsteg beabstandet ist, der vollständig von dem teiltransparenten Füllkörper ausgefüllt ist. Bei dem Verfahren zur Herstellung solcher Tasten wird bei der Einprägung eines Symbolstempels in dem metallischen Grundkörper eine den Grundkörper zusammenhaltende Wandung übriggelassen, die erst nach dem Ausspritzen der Taste mit Kunststoff abgetragen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Tastenelement mit Inselsymbolik für ein elektrisches Gerät, insbesondere ein Autoradio, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Elektrische Audio- und Videogeräte weisen aus Designgründen häufig Tastenelemente auf, bei denen die Symbolik im Ta­ stenelement selbst eingeprägt ist und durch Ausleuchtung im Dunkeln sichtbar wird. Zwingend erforderlich sind Tastenkon­ zepte mit solchem Nachtdesign bei Autoradios, um die Bedienung für den Kraftfahrzeugnutzer bei Nacht zu erleichtern.
Heutige Tastenkonzepte mit Nachtdesign für elektrische Geräte sind vollständig aus Kunststoff, wobei der Tastengrundkörper durch einen intransparenten Kunststoff gebildet wird und die für die Symbolik vorgesehenen Bereiche der Taste mit einem zu­ mindest teilweise transparenten Kunststoff ausgefüllt sind. Solche aus Kunststoff bestehenden Tasten, die ein Nachtdesign ermöglichen, werden herstellungstechnisch durch ein gängiges Kunststoffspritzverfahren hergestellt. Mit einem solchen Ver­ fahren ist es auch möglich, Kunststofftasten mit sogenannten Inselsymbolen herzustellen. Unter Inselsymbolen werden Symbole verstanden, bei denen sogenannte Symbolinseln von dem Symbo­ läußeren vollständig umschlossen werden. Solche Inselsymbole sind z. B. "O", "P", "4", etc.
Ein derartiges Tastenelement ist aus DE 41 14 286 A1 bekannt.
In DE 197 37 417 A1 ist eine lichtdurchlässige, metallisierte Gummitaste mit einem Basisteil aus Silikongummi, mit einer Schicht aus lichtdurchlässiger Druckfarbe, mit einer ersten Schutzschicht, mit einem Metallfilm, in den ein Buchstabe mit­ tels Lasergravur eingraviert ist, und mit einer zweiten Schutzschicht beschrieben.
Bislang sind jedoch keine Metalltastenkonzepte bekannt, die eine oben genannte Inselsymbolik mit ausreichender, d. h. gleichmäßiger Ausleuchtung der Inselsymbole zulassen. Derzeit sind daher nur Metalltastenelemente ohne Inselsymbolik mög­ lich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Metalltasten mit Inselsymbolik bereitzustellen, die eine gleichmäßige Aus­ leuchtung der Symbole zulassen. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung solcher Metalltasten anzugeben.
Die tastenbezogene Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Ta­ stenelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die verfahrensbezogene Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 gelöst.
Das erfindungsgemäße Tastenelement weist einen metallischen Tastengrundkörper und einen zumindest teiltransparenten Füll­ körper aus Kunststoff auf. In den Tastengrundkörper ist ein Inselsymbol derart eingeprägt, daß eine metallische Symbolin­ sel ausgebildet ist, die vom Tastengrundkörper durch einen Symbolsteg beabstandet ist, der vollständig von dem teil­ transparenten Füllkörper ausgefüllt ist. Bei dem Verfahren zur Herstellung solcher Tasten wird bei der Einprägung eines Symbolstempels in den metallischen Grundkörper eine den Grundkörper zusammenhaltende Wandung übriggelassen, die erst nach dem Ausspritzen der Taste mit Kunststoff abgetragen wird. Somit lassen sich erfindungsgemäß auf einfache Weise Metalltasten mit Inselsymbolen herzustellen, die eine gleich­ mäßige Ausleuchtung der Inselsymbole ermöglichen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindungen sind den Unteransprüchen und der folgenden Be­ schreibung entnehmbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur der Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt anhand von Teilfi­ guren (a) bis (d) das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstel­ lung eines erfindungsgemäßen Tastenelementes. In allen Teil­ figuren (a) bis (d) sind gleiche bzw. funktionsgleiche Ele­ mente mit gleichen Bezugszeichen versehen worden.
In Figur (a) ist mit 1 ein metallischer Tastengrundkörper dargestellt. In den Tastengrundkörper 1 wird über die Tasten­ rückseite 2 ein Stempel mit Inselsymbolik 3 eingeprägt (siehe Figur (b)). Der Stempel mit dem Inselsymbol wird so tief in den Grundkörper 1 eingeprägt, daß an der Tastenvorderseite 4 noch eine dünne Wandung 5 verbleibt. Die Wandung 5 dient dem Zweck, eine später entstehende Symbolinsel 6 zu halten bzw. zu fixieren. Darüber hinaus weist die Symbolinsel 5 einen oder mehrere in Richtung der Tastenrückseite 2 abstehende, verformbare Stifte 7 auf. Diese Stifte 7 dienen dem Zweck, ein späteres Befestigen der Symbolinseln 6 zu ermöglichen, so daß diese nicht aus dem Kunststoff herausfallen können.
Nach dem Einprägen des Inselsymbols 3 entsteht innerhalb des Tastengrundkörpers 1 ein Innenraum 8. Dieser Innenraum 8 wird anschließend mit einem zumindest teiltransparenten Kunststoff hinterspritzt (Figur (c)). Dabei ist darauf zu achten, daß der Kunststoff zumindest die für das Inselsymbol 3 vorgesehe­ nen Bereiche, d. h. die Symbolstege 9, vollständig ausfüllt.
Vorteilhafterweise wird jedoch nahezu der gesamte Innenraum 8 mit Kunststoff ausgespritzt. Durch das Ausspritzen des Innen­ raumes 8 mit Kunststoff entsteht ein Kunststoffüllkörper 10. Beim Ausspritzen des Innenraums 8 mit Kunststoff ist darauf zu achten, daß die Stifte 7 zumindest zum Teil aus dem Kunst­ stoffüllkörper 10 herausragen, so daß diese anschließend um­ gebogen oder geprägt bzw. verformt werden können. Hierdurch wird die Symbolinsel 6 selbsttätig gehalten. Abschließend wird an der Tastenvorderseite 4 die oberste Schicht 12 so lange abgetra­ gen, bis das Inselsymbol 3 vollständig zum Vorschein kommt.
Auf diese Weise wird erfindungsgemäß ein Tastenelement 11 be­ reitgestellt, das einen metallischen Tastengrundkörper 1 auf­ weist und dessen Innenraum 8 und dessen Symbolstege 9 mit Kunststoff ausgefüllt sind (Figur (d)). Wird dieses Ta­ stenelement nun von der Tastenrückseite 2 her mit einer Lichtquelle ausgeleuchtet (in der Figur nicht dargestellt), dann ist eine gleichmäßige Ausleuchtung des Inselsymbols von der Scheibenvorderseite 4 her zu sehen.
Die Herstellung des Inselsymbols 3 in den Tastengrundkörper 1 kann mittels Fließpressverfahren oder mittels Guß erfolgen. Es wäre jedoch auch jedes andere gängige Herstellungsverfah­ ren denkbar.
Wie bereits erwähnt ist es zwingend erforderlich, daß die Symbolinseln 6 zur Tastenrückseite 2 hin mit mindestens einem Stift 7 verbunden sind. Über diese Stifte 7 läßt sich die Symbolinsel 6 an einem Gerätegehäuse befestigen bzw. derart fixieren, daß die Symbolinsel 6 nicht aus dem Tastenelement 11 herausfallen kann. Zu diesem Zweck können die Stifte 7 vor oder nach dem Hinterspritzen des Tastenkörpers 1 in geeigne­ ter Weise verbogen, geprägt, gestaucht oder auf andere Weise verformt werden, um dadurch eine Befestigung der Symbolinseln 6 zu ermöglichen. Es wäre jedoch auch denkbar, daß die Stifte 7 erst nach dem Hinterspritzen des Tastenkörpers 1 verbogen oder verformt werden. Voraussetzung hierfür ist, daß die Stifte 7 ausreichend lang ausgebildet sind. Typischerweise sollten die Stifte 7 dann zumindest über die Tastenrückseite 2 des Tastenelementes 11 herausragen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht ausschließlich auf Me­ talltasten mit Inselsymbolik anwendbar, sondern läßt sich auf sämtliche Metalltasten mit oder ohne Inselsymbolik sowie auf Verfahren zur Herstellung solcher Metalltasten anwenden. Dar­ über hinaus ist die vorliegende Erfindung auch nicht aus­ schließlich auf Metalltasten mit nur einem einzigen Symbol beschränkt, sondern läßt sich vorteilhafterweise auf Metall­ tasten mit beliebig vielen auf einer Taste angeordneter Sym­ bole anwenden.
Bezugszeichenliste
1
Tastengrundkörper
2
Tastenrückseite
3
Inselsymbol
4
Tastenvorderseite
5
dünne Wandung
6
Symbolinsel
7
Stift
8
Innenraum
9
Symbolstege
10
(Kunststoff-)Füllkörper
11
Tastenelement
12
abzutragende Schicht

Claims (7)

1. Tastenelement mit Inselsymbolik für ein elektrisches Gerät, insbesondere ein Autoradio, mit den folgenden Merkmalen:
  • - das Tastenelement (11) weist einen Tastengrundkörper (1) aus Metall und einen zumindest teiltransparenten Füllkörper (10) aus Kunststoff auf;
  • - in den Tastengrundkörper (1) ist mindestens ein von der Tastenvorderseite (4) sichtbares Inselsymbol (3) derart eingeprägt, daß eine metallische Symbolinsel (6) ausgebildet ist, die vom Tastengrundkörper (1) durch einen Symbolsteg (9) beabstandet ist;
  • - der Symbolsteg (9) zwischen Tastengrundkörper (1) und Symbolinsel (6) ist vollständig von dem teiltransparenten Füllkörper (10) ausgefüllt.
2. Tastenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbolinsel (6) zur Tastenrückseite (2) hin mit mindestens einem verformbaren Stift (7) verbunden ist.
3. Tastenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der/die verformbaren Stifte (7) über die Tastenrückseite (2) des Tastenelementes (11) hinausragt/hinausragen.
4. Verfahren zur Herstellung eines Tastenelementes (11) nach einem der vorstehenden Anspruche,
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
  • 1. ein Tastengrundkörper (1) aus Metall wird bereitgestellt;
  • 2. in die Tastenrückseite (2) des Tastengrundkörpers (1) wird ein Stempel mit mindestens einem Inselsymbol (3) so tief eingeprägt, daß an der Tastenvorderseite (4) eine dünne Wandung (5) zum Halten der durch das Prägen entstehenden Symbolinseln (6) verbleibt und die Symbolinseln (6) jeweils mit mindestens einem verformbaren Stift (7) versehen werden;
  • 3. der so erzeugte Innenraum (8) des Tastengrundkörpers (1) wird mit teiltransparentem Kunststoff derart hinterspritzt, daß zumindest die in den Tastengrundkörper (1) eingeprägten Symbolstege (9) mit Kunststoff ausgefüllt sind;
  • 4. an der Tastenvorderseite (4) des Tastengrundkörpers (1) wird die oberste Schicht (12) so lange abgetragen, bis das/die Inselsymbole (3) vollständig zum Vorschein kommt/kommen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (7) vor dem Hinterspritzen des Tastengrundkörpers (1) mit Kunststoff in geeigneter Weise verbogen, geprägt, gestaucht oder verformt werden, um dadurch eine spätere Befestigung der Symbolinseln (6) zu ermöglichen.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (7) nach dem Hinterspritzen des Tastengrundkörpers (1) mit Kunststoff in geeigneter Weise verbogen, geprägt, gestaucht oder verformt werden, um dadurch eine spätere Befestigung der Symbolinseln (6) zu ermöglichen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Inselsymbole (3) in dem Tastengrundkörper (1) mittels Fließpressverfahren oder mittels Guß erfolgt.
DE10018933A 2000-04-17 2000-04-17 Tastenelement mit Inselsymbolik und Verfahren zur Herstellung Expired - Lifetime DE10018933C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018933A DE10018933C5 (de) 2000-04-17 2000-04-17 Tastenelement mit Inselsymbolik und Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018933A DE10018933C5 (de) 2000-04-17 2000-04-17 Tastenelement mit Inselsymbolik und Verfahren zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10018933C1 true DE10018933C1 (de) 2001-11-15
DE10018933C5 DE10018933C5 (de) 2005-09-29

Family

ID=7639007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018933A Expired - Lifetime DE10018933C5 (de) 2000-04-17 2000-04-17 Tastenelement mit Inselsymbolik und Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10018933C5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006191U1 (de) * 2005-09-21 2007-08-30 Jdm Innovation Gmbh Metall-Tastatur mit variabler Beleuchtung
WO2013053362A1 (en) 2011-10-10 2013-04-18 Bang & Olufsen A/S Hybrid unit composed of metal and pdv coated plastic material, and method producing it
DE102012110608A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-22 Sembach Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Sinter-Komposit-Bauteils und Sinter-Komposit-Bauteil
EP3046125A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-20 Wooshin MS Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines lichtemittierenden knopfs
DE102015006566A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer eine Symbolik aufweisenden Oberfläche eines Bauteils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114286A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Swf Auto Electric Gmbh Traeger fuer ein piktogrammartiges, alphanumerisches oder aehnliches zeichen
DE19737417A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Silitek Corp Lichtdurchlässige, metallisierte Gummitaste

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915510C1 (de) * 1999-04-07 2000-07-27 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren zur Herstellung von aus Metall bestehenden Gehäuse- oder Stellteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114286A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Swf Auto Electric Gmbh Traeger fuer ein piktogrammartiges, alphanumerisches oder aehnliches zeichen
DE19737417A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Silitek Corp Lichtdurchlässige, metallisierte Gummitaste

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006191U1 (de) * 2005-09-21 2007-08-30 Jdm Innovation Gmbh Metall-Tastatur mit variabler Beleuchtung
WO2013053362A1 (en) 2011-10-10 2013-04-18 Bang & Olufsen A/S Hybrid unit composed of metal and pdv coated plastic material, and method producing it
DE102012110608A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-22 Sembach Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Sinter-Komposit-Bauteils und Sinter-Komposit-Bauteil
EP2727692A3 (de) * 2012-11-06 2015-09-30 Sembach GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Sinter-Komposit-Bauteils und Sinter-Komposit-Bauteil
EP3046125A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-20 Wooshin MS Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines lichtemittierenden knopfs
DE102015006566A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer eine Symbolik aufweisenden Oberfläche eines Bauteils
DE102015006566B4 (de) 2015-05-21 2022-03-03 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer eine Symbolik aufweisenden Oberfläche eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018933C5 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000492B4 (de) Abdeckung für einen Tastenschalter
EP2529912B1 (de) Funktionsträger mit Tastenfunktionen
DE10029678B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusekastens
DE102012210357B4 (de) Elektronischer Schlüssel für ein Fahrzeug
EP1075578A1 (de) Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan
DE4130691A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers
DE202006018515U1 (de) Dekor- und/oder Bedienelement mit einem Gehäuse
DE102011050585A1 (de) Kunststoffformkörper als Anzeige- und/oder Funktionselement
DE102007057934A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines auf zumindest einer Fläche kunststoffbeschichteten metallischen Bauteils
DE3713528C2 (de) Beleuchtbares Bedienungselement, wie Knopf oder Taste und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005009795A2 (de) Dekor-zierteil
DE102015214247A1 (de) Durchleuchtbares Dekorelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10018933C1 (de) Tastenelement mit Inselsymbolik und Verfahren zur Herstellung
DE102009053384A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugtürschlosses und zugehöriges Kraftfahrzeugtürschloss
EP3600822B1 (de) Polyurethanbasiertes display, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des polyurethanbasierten displays und fahrzeug mit einem polyurethanbasierten display
EP1458221B1 (de) Beleuchtbarer Kunststoff-Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10010088C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente
DE10246695B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006030494B4 (de) Betätigungseinrichtung mit einem Schichtaufbau, der einen Piezoschaltaufbau und eine Leuchtebene enthält
EP3600971B1 (de) Anzeigeelement, verfahren zur herstellung eines anzeigeelements und verwendung eines anzeigeelements und fahrzeug mit einem anzeigeelement
DE10154543A1 (de) Kunststoffspritzgußteil mit optischer Anzeigefunktion und Verfahren zur Herstellung des Spritzgußteils
DE102015006566B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer eine Symbolik aufweisenden Oberfläche eines Bauteils
DE102016222561A1 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Beleuchtungseinrichtung
DE102004013819A1 (de) Schalter für ein Kraftfahrzeug
EP1304712A1 (de) Taste mit angespritzter Kappe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, 76307 KARLS

R071 Expiry of right