DE10018145A1 - Unit peeling fruit or vegetables includes knives which can be rotated in their bearings with respect to the peeling direction - Google Patents

Unit peeling fruit or vegetables includes knives which can be rotated in their bearings with respect to the peeling direction

Info

Publication number
DE10018145A1
DE10018145A1 DE2000118145 DE10018145A DE10018145A1 DE 10018145 A1 DE10018145 A1 DE 10018145A1 DE 2000118145 DE2000118145 DE 2000118145 DE 10018145 A DE10018145 A DE 10018145A DE 10018145 A1 DE10018145 A1 DE 10018145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peeling
knife
shaft
peeling device
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000118145
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000118145 priority Critical patent/DE10018145A1/en
Priority to DE20010454U priority patent/DE20010454U1/en
Priority to AT01108959T priority patent/ATE377965T1/en
Priority to EP01108959A priority patent/EP1145654B1/en
Priority to DE50113248T priority patent/DE50113248D1/en
Publication of DE10018145A1 publication Critical patent/DE10018145A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • A23N7/04Peeling asparagus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Peeling knives (21, 21A-D) can be rotated in their bearings with respect to the peeling direction (S)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schälvorrichtung, insbesondere für Obst und Gemüse, wie Spargel, Karotten, Gur­ ken und andere längliche Gemüsesorten. Die Erfindung ist je nach ihrer Dimensionierung auch für beliebige andere langge­ streckte Schälgüter, wie zum Beispiel Holz, geeignet.The present invention relates to a peeling device, especially for fruits and vegetables, such as asparagus, carrots, gur ken and other elongated vegetables. The invention is ever after dimensioning also for any other langge stretched peeling goods, such as wood, are suitable.

Gebräuchlich zum Schälen von Obst und Gemüse sind handbetä­ tigte Obst- und Gemüseschäler, die einen Griff zum Halten und ein an dem Griff angeordnetes Schälmesser aufweisen. Das Schälmesser weist üblicherweise ein flaches, meist aus Metall bestehendes, Messerstück mit einer geschärften Schälkante auf. Wird das Schälmesser an einem zu schälendem Obst oder Gemüse zur Anlage gebracht und das Schälmesser, sei es durch Bewegen des Messers oder durch Bewegen des Obst- oder Gemüse­ stücks, in einer Schälrichtung relativ zu dem Obst- oder Ge­ müsestück bewegt, so dringt die Schälkante des Messerstücks ein Stück weit in das Obst- oder Gemüsestück ein und schält einen Teil der Haut oder Schale des Obst- oder Gemüsestücks ab. Die Schälrichtung, in der der Gemüseschäler dabei relativ zu dem Gemüsestück bewegt wird, verläuft üblicherweise senk­ recht zu der Schälkante des Schälmessers, wobei der Gemüse­ schäler auch funktioniert, wenn die Schälkante mit der Schäl­ richtung einen Winkel zwischen 90° und etwas mehr als 0° einschließt. Eine Vorrichtung zur Begrenzung der Eindringtie­ fe an dem Schälmesser verhindert dabei, dass das Messerstück beim Schälen zu tief in das Obst- oder Gemüsestück eindringt. Die Vorrichtung zur Begrenzung der Eindringtiefe ist dabei üblicherweise ebenfalls ein flaches, meist aus Metall beste­ hendes, Element, das im Wesentlichen parallel und in Schäl­ richtung versetzt zu dem Messerstück angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen dem Messerstück und dem Begrenzungsstück in einer Richtung senkrecht zu dem Schälgut die maximale Ein­ dringtiefe des Messerstücks festlegt. Commonly used for peeling fruit and vegetables are hand-operated made fruit and vegetable peelers that have a handle for holding and have a peeling knife arranged on the handle. The Peeling knife usually has a flat, mostly made of metal existing knife piece with a sharpened peeling edge on. Is the peeling knife on a fruit to be peeled or Vegetables brought and the paring knife, be it through Moving the knife or moving the fruit or vegetables pieces, in a peeling direction relative to the fruit or Ge must move the peeling edge of the knife piece a little bit into the piece of fruit or vegetable and peels part of the skin or peel of the piece of fruit or vegetable from. The peeling direction in which the vegetable peeler is relative is moved to the piece of vegetable, usually runs vertically right to the peeling edge of the peeling knife, taking the vegetables peeler also works if the peeling edge matches the peeling direction an angle between 90 ° and a little more than 0 ° includes. A device to limit penetration Fe on the paring knife prevents the knife piece penetrates too deeply into the piece of fruit or vegetable when peeling. The device for limiting the depth of penetration is included usually also a flat one, usually made of metal existing, element that is essentially parallel and in peeling direction is offset to the knife piece, wherein the distance between the knife piece and the limiting piece the maximum on in a direction perpendicular to the peeling material depth of penetration of the knife piece.  

Derartige handbetätigte Obst- und Gemüseschäler gestalten das Schälen von Obst und Gemüse, insbesondere von Spargel, sehr mühsam, da der Schäler für jedes Gemüsestück mehrmals, bei Spargel zwischen 6 und 8 mal, über die ganze Länge des Gemü­ sestücks geführt werden muss, bis die gesamte Oberfläche ab­ geschält ist.Such hand-operated fruit and vegetable peelers shape it Peeling fruits and vegetables, especially asparagus, very much tedious, because the peeler for each piece of vegetable several times Asparagus between 6 and 8 times, over the entire length of the vegetable pieces must be guided until the entire surface is off is peeled.

Zur Verbesserung der Effizienz beim Spargelschälen ist ein handbetätigter Spargelschäler mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln bekannt, wobei am Ende jedes Schenkels ein Schälmesser angeordnet ist. Durch Zusammendrücken der beiden Schenkel können die Schälmesser an gegenüberliegenden Seiten eines Spargelstücks zur Anlage gebracht werden, wobei bei jedem Schälvorgang, bei dem die Schälvorrichtung entlang des Spargels bewegt wird, zwei Streifen der Schale des Spar­ gels abgelöst werden. Die Anzahl der Schälvorgänge kann bei dieser Schälvorrichtung gegenüber den zuvor genannten Obst- und Gemüseschälern halbiert werden.To improve the efficiency of asparagus peeling is a hand-operated asparagus peeler with two hinged together connected legs known, at the end of each leg a peeling knife is arranged. By squeezing the Both legs can be the peeling knife on opposite Sides of a piece of asparagus to be planted, whereby with every peeling process in which the peeling device is along of asparagus is moved, two strips of the skin of the asparagus gel can be replaced. The number of peeling processes can be at this peeling device compared to the aforementioned fruit and vegetable peelers cut in half.

Zur weiteren Reduzierung der Anzahl der erforderlichen Schäl­ schritte wurde bereits vorgeschlagen, zwei der zuvor be­ schriebenen "Spargelschälzangen" zu verbinden und gemeinsam zu betätigen, um in einem Schälvorgang vier Streifen der Spargelschale abzuschälen. Die Schälzangen sind dabei in Längsrichtung des Spargels beabstandet angeordnet, wobei die Schälmesser der einen Schälzange gegenüber den Schälmessern der anderen Schälzange in radialer Richtung des Spargel um 90° versetzt sind. Da ein Naturprodukt, wie Spargel, niemals eine ganz ebene Oberfläche aufweist und auch nicht immer ganz gerade ist kann es bei der beschriebenen Vorrichtung, bei der die Schälzange in Längsrichtung des Spargels beabstandet an dem Spargel angreift, dazu kommen, dass sich der Spargel zwi­ schen den beiden Schälzangen verklemmt, dass er beschädigt wird oder dass die Schälmesser "verstopfen".To further reduce the number of peels required steps have already been proposed, two of the previous be to write the "asparagus peeling tongs" and together to operate in one peeling process four strips of Peel the asparagus peel. The peeling pliers are in The longitudinal direction of the asparagus is spaced, the Peeling knife of a peeling pliers opposite the peeling knife the other peeling pliers in the radial direction of the asparagus Are offset by 90 °. Because a natural product, like asparagus, never has a completely flat surface and not always completely it can be straight in the described device in which the peeling pliers spaced apart in the longitudinal direction of the asparagus attacks the asparagus, come to the fact that the asparagus between jammed between the two peeling pliers that it is damaged or that the peeling knife "clogs".

Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schälvor­ richtung für Obst und Gemüse zur Verfügung zu stellen, bei der die Anzahl der erforderlichen Schälvorgänge gegenüber ei­ nem einzelnen Schälmesser oder einer Schälzange reduziert werden kann und bei der die oben genannten Probleme nicht auftreten.The aim of the present invention is therefore to peel to provide direction for fruit and vegetables at compared to the number of peeling processes required reduced to a single peeling knife or peeling pliers can and will not have the problems mentioned above occur.

Diese Aufgabe wird durch eine Schälvorrichtung für Obst und Gemüse gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Da­ nach weist die Schälvorrichtung eine Aufnahme zum Halten des Schälguts und wenigstens drei Schäleinheiten mit jeweils ei­ nem Schälmesser auf, wobei die einzelnen Schälmesser dazu ausgebildet sind, die Haut oder die Schale eines Schälgutes abzuschälen, wenn das Schälmesser an dem Schälgut zur Anlage gebracht und in einer Schälrichtung relativ zu dem Schälgut bewegt wird. Als Schälmesser werden dabei vorzugsweise han­ delsübliche Schälmesser verwendet, wie sie auch bei handbetä­ tigten Schälmessern für Obst und Gemüse verwendet werden. Da­ bei ist vorgesehen, dass wenigstens eines der Schälmesser der wenigstens drei Schäleinheiten drehbar in Bezug auf die Schälrichtung gelagert ist.This task is accomplished by a peeling device for fruit and Vegetables solved according to the features of claim 1. There after the peeling device has a receptacle for holding the Peeling material and at least three peeling units, each with egg a peeling knife, with the individual peeling knives are formed, the skin or the shell of a peeling material peel off when the peeling knife attaches to the peeling material brought and in a peeling direction relative to the material to be peeled is moved. As paring knife are preferably han usual peeling knife used, as they are also in handbetä peeling knives for fruit and vegetables. There at it is provided that at least one of the paring knives at least three peeling units rotatable with respect to the Peeling direction is stored.

Die drehbare Lagerung wenigstens eines der Schälmesser ermög­ licht, dass die Punkte, an denen die Schälmesser an der Ober­ fläche des Schälguts angreifen in einer Ebene, vorzugsweise in einer Ebene senkrecht zur Oberfläche des Schälguts, lie­ gen. Ein Verklemmen selbst krummer Spargelstangen an den Schälmessern der erfindungsgemäßen Schälvorrichtung ist nahe­ zu ausgeschlossen, wenn die Schälmesser in einer Ebene an dem Gemüsestück angreifen.The rotatable mounting of at least one of the paring knives enables light that the points at which the paring knife on the top attack the surface of the peeling material in one plane, preferably in a plane perpendicular to the surface of the peeled material A jamming even crooked asparagus spears on the Peeling knives of the peeling device according to the invention is close too excluded if the paring knife in one plane on the Attack the piece of vegetable.

Greifen mehrere Schälmesser in üblicher Weise in einer Ebene an einem Schälgut an, so bestimmt sich der minimale Durchmes­ ser eines Gemüsestücks, welches gerade noch mit der Schälvor­ richtung geschält werden kann, nach den Abmessungen der Schälmesser quer zur Schälrichtung bzw. in etwa nach der Län­ ge der Schälkante. Die drehbare Lagerung wenigstens eines der Schälmesser ermöglicht, dass die Punkte der Schälmesser, die an der Oberfläche des Schälguts zur Anlage gebracht werden, näher zusammengebracht werden können. Die Abmessungen der Schälmesser quer zur Schälrichtung bzw. die Länge der Schäl­ kanten spielen dabei nur noch eine untergeordnete Rolle.Grip several paring knives in the usual way on one level on a peeling material, the minimum diameter is determined This is a piece of vegetable that is just peeling can be peeled according to the dimensions of the Peeling knife transverse to the peeling direction or roughly according to the length ge of the peeling edge. The rotatable bearing at least one of the  Paring knife allows the points of the paring knife to be are brought into contact with the surface of the peeling material, can be brought closer together. The dimensions of the Peeling knife transverse to the peeling direction or the length of the peeling Edges only play a subordinate role.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous embodiments of the invention are the subject of subclaims.

Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgese­ hen, dass die Schälmesser aller Schäleinheiten der Schälvor­ richtung in Bezug auf die Schälrichtung drehbar gelagert sind. Dadurch können alle Schälmesser gegeneinander verdreht werden, wodurch die Schälmesser in den Punkten, die an dem Schälgut angreifen sollen, noch näher zusammengebracht werden können, wodurch auch Gemüsestücke mit sehr kleinem Durchmes­ ser problemlos mittels der erfindungsgemäßen Schälvorrichtung geschält werden können. Die einzelnen Schälmesser sind vor­ zugsweise derart drehbar gelagert, dass die Schälmesser bzw. die Schälkanten der Schälmesser, mit der Schälrichtung, das heißt in der Richtung, in der die Schälmesser bewegt werden, einen Winkel zwischen 90°, bei dem eine Schälkante des Schäl­ messers senkrecht zu der Schälrichtung verläuft, und 0°, bei dem die Schälkante parallel zu der Schälrichtung verläuft, einschließen. Ein Winkel von 0° bildet dabei den Grenzwert, bei dem keine Schale mehr von der Oberfläche des Schälguts abgehoben wird.According to a first embodiment of the invention, it is provided hen that the peeling knife of all peeling units of the peeling device direction rotatable with respect to the peeling direction are. This means that all paring knives can be rotated against each other , making the peeling knife in the points on the Attack peeling material are brought closer together can, which also allows vegetables with a very small diameter water without problems by means of the peeling device according to the invention can be peeled. The individual paring knives are in front preferably rotatably mounted such that the peeling knife or the peeling edges of the peeling knife, with the peeling direction, the means in the direction in which the peeling knives are moved an angle between 90 ° at which a peeling edge of the peeling knife perpendicular to the peeling direction, and 0 °, at where the peeling edge runs parallel to the peeling direction, lock in. An angle of 0 ° forms the limit, where there is no longer a peel from the surface of the peeled material is lifted off.

Die Schäleinheiten mit den Schälmessern sind vorzugsweise in gleichen Winkelabständen an einer Halterung angeordnet, wobei die Halterung in Schälrichtung verschiebbar gelagert ist. Werden die Schälmesser an einem Schälgut zur Anlage gebracht und wird die Halterung anschließend in Schälrichtung verfah­ ren, schält jedes Schälmesser einen streifenförmigen Teil der Oberfläche des Schälguts ab. Bei Spargel beträgt die Anzahl der abzuschälenden Streifen erfahrungsgemäß etwa acht, um den Spargel völlig zu schälen. Vorzugsweise sind daher vier Schäleinheiten mit jeweils einem Schälmesser vorhanden, so dass mit der erfindungsgemäßen Schälvorrichtung zwei Schäl­ vorgänge erforderlich sind, um den Spargel vollständig zu schälen. Entweder der Spargel oder die Halterung mit den Schäleinheiten ist zwischen den beiden Schälvorgängen um ei­ nen Winkel von 45° in radialer Richtung zu drehen, um mit den Schälmessern jeden Teil der Oberfläche einmal zu erfassen.The peeling units with the peeling knives are preferably in equal angular distances arranged on a bracket, wherein the holder is slidably mounted in the peeling direction. If the peeling knife is brought to the plant on a peeling material and the holder is then moved in the peeling direction each peeling knife peels a strip-shaped part of the Surface of the peeling material. The number of asparagus is experience shows that the strips to be peeled off are around eight Peel asparagus completely. There are therefore preferably four  Peeling units with one peeling knife each, see above that with the peeling device according to the invention two peeling Operations are required to completely remove the asparagus peel. Either the asparagus or the holder with the Peeling units is between the two peeling processes NEN angle of 45 ° in the radial direction to with the Peel knives to capture every part of the surface once.

Die Schälmesser sind vorzugsweise durch eine Haltevorrichtung jeder Schäleinheit gehalten. Die Haltevorrichtung ist vor­ zugsweise U-förmig oder V-förmig und lagert das Schälmesser beiderends in Verlängerung der Schälkante. Gemäß einer Aus­ führungsform der Erfindung ist dabei vorgesehen, das Schäl­ messer schwenkbar gegenüber der Halterung zu lagern. Die schwenkbare Lagerung des Schälmessers an der Haltevorrichtung ermöglicht, dass das Schälmesser Unebenheiten der Oberfläche des Schälguts ausgleichen kann und nicht an Erhebungen der Oberfläche stecken bleibt. Die schwenkbare Lagerung der Schälmesser in Verlängerung zur Schälkante ist aus dem ge­ nannten Grund auch bei handelsüblichen handbetätigten Obst- und Gemüseschälern vorhanden.The peeling knives are preferably by a holding device held each peeling unit. The holding device is in front preferably U-shaped or V-shaped and supports the peeling knife at both ends in an extension of the peeling edge. According to an out The invention provides for the peeling to store the knife swiveling in relation to the holder. The pivoting bearing of the peeling knife on the holding device allows the peeling knife to bump the surface of the peeling material can compensate and not on surveys of Surface gets stuck. The swivel mounting of the Peeling knife in extension to the peeling edge is from the ge named reason for commercially available hand-operated fruit and vegetable peelers available.

Die Haltevorrichtung der Schälmesser ist bei einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung durch eine Welle gehalten, welche im Wesentlichen senkrecht zu dem Schälmesser verläuft, wobei die Welle jeder Schäleinheit in einer Aufnahme der Schäleinheit aufgenommen ist und wobei diese Aufnahme - gegebenenfalls über Zwischenstücke - an der Halterung befestigt ist. Die Welle ist in der Aufnahme drehbar um ihre Längsachse gelagert und ermöglicht so die drehbare Lagerung jedes Schälmessers in Bezug auf die Schälrichtung.The holding device of the peeling knife is one version tion form of the invention held by a shaft which in Runs essentially perpendicular to the peeling knife, the Shaft of each peeling unit in a recording of the peeling unit is recorded and this recording - if necessary via spacers - is attached to the bracket. The The shaft is rotatably mounted in the receptacle about its longitudinal axis and thus enables the rotatable mounting of each paring knife in Regarding the peeling direction.

Jede Welle ist dabei vorzugsweise auch in ihrer Längsrichtung verschiebbar in der Aufnahme gelagert, um das an einem vorde­ ren Ende der Welle mittels der Haltevorrichtung angeordnete Schälmesser an einem Schälgut zur Anlage bringen zu können. Each shaft is preferably also in its longitudinal direction slidably mounted in the receptacle so that the front Ren end of the shaft arranged by means of the holding device To be able to bring a peeling knife to a peeling plant.  

Um das Schälmesser an dem Schälgut zur Anlage bringen zu kön­ nen, ist ein Vorschubmechanismus für jede Welle vorgesehen. Der Vorschubmechanismus ist derart gestaltet, dass er die Welle, und damit das an deren Ende angeordnete Schälmesser zu Beginn und während des Schälvorgangs gegen die Oberfläche des Schälguts drückt und am Ende des Schälvorgangs, nach dem die Schälmesser in Schälrichtung entlang des Schälguts bewegt wurden, zurückzieht, um die Schäleinheiten wieder in die Aus­ gangsposition für einen erneuten Schälvorgang zu bringen.In order to be able to bring the peeling knife to the plant NEN, a feed mechanism is provided for each shaft. The feed mechanism is designed so that it Shaft, and thus the peeling knife arranged at the end Start and during the peeling process against the surface of the Peeling material presses and at the end of the peeling process, after which the Peeling knife moved in the peeling direction along the peeling material were pulling back to the peeling units back out bring position for another peeling process.

Der Vorschubmechanismus weist vorzugsweise eine Feder auf, welche auf die Welle entweder eine Kraft in Richtung auf das Schälgut oder weg von dem Schälgut ausübt. Wirkt die Feder in Richtung des Schälguts ist ein Mechanismus erforderlich, der am Ende des Schälvorgangs eine Gegenkraft ausübt, um die Wel­ le bzw. das Schälmesser von dem Schälgut zurückzuziehen. Wirkt die Feder weg von dem Schälgut, ist ein Mechanismus er­ forderlich, der zu Beginn des Schälvorgangs und während des Schälvorgangs eine Gegenkraft ausübt und die Welle bzw. das Schälmesser gegen das Schälgut drückt. Als Mechanismus zur Erzeugung einer derartigen Gegenkraft ist vorzugsweise ein Magnetpaar vorgesehen, wobei einer der beiden Magneten an der Welle angeordnet ist und wobei einer der beiden Magneten wei­ terhin als Elektromagnet ausgebildet ist, um die Gegenkraft bedarfsgerecht zu erzeugen.The feed mechanism preferably has a spring, which on the shaft either has a force towards that Peeling material or exercising away from the peeling material. The spring works in A mechanism is required in the direction of the peeling material at the end of the peeling process exerts a counterforce to the wel le or withdraw the peeling knife from the peeled material. If the spring acts away from the peeling material, it is a mechanism required at the beginning of the peeling process and during the Peeling process exerts a counterforce and the shaft or The peeling knife presses against the peeling material. As a mechanism for Generation of such a counterforce is preferably a Magnet pair provided, one of the two magnets on the Shaft is arranged and one of the two magnets knows terhin is designed as an electromagnet to counteract the force to generate according to needs.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, die Ge­ genkraft zu der Feder mittels eines pneumatischen Zylinders zu erzeugen, der bedarfsweise mit Druckluft beaufschlagt wird. Selbstverständlich können auch zwei pneumatische Zylin­ der oder ein pneumatischer Zylinder, der in der Lage ist, Kräfte in beide Axialrichtungen der Welle zu erzeugen, vorge­ sehen werden, um eine Vorschubbewegung der Welle zu erzeugen. Weiterhin ist eine Kombination aus Pneumatikzylinder und Mag­ netpaar oder eine Verwendung von zwei Magnetpaaren zur Erzeu­ gung entsprechender Kräfte möglich. According to a further embodiment, the Ge force to the spring by means of a pneumatic cylinder to generate the pressurized air if necessary becomes. Of course, two pneumatic cylinders can also be used the or a pneumatic cylinder that is able to Generate forces in both axial directions of the shaft be seen to produce a feed motion of the shaft. Furthermore, a combination of pneumatic cylinder and mag netpaar or the use of two magnet pairs for generation appropriate forces possible.  

Vorzugsweise ist eine Linearbewegung der Welle fest an eine Drehbewegung der Welle gekoppelt, das heißt pro Längenein­ heit, um welche das Schälmesser auf das Schälgut zubewegt oder von diesem wegbewegt wird, wird die Welle, und damit das Schälmesser, um einen bestimmten Winkel gedreht. Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, dass die Welle an Ihrer Oberfläche ei­ nen in radialer Richtung verlaufenden Zapfen aufweist und wo­ bei die Welle auf einem Teil ihrer Länge von einer Hülse um­ geben ist, die eine schraubenförmige Aussparung aufweist, in welcher der Zapfen der Welle geführt ist.A linear movement of the shaft is preferably fixed to one Rotational movement of the shaft coupled, that is per length unit by which the peeling knife moves towards the peeling material or is moved away from it, becomes the wave, and thus that Paring knife rotated by a certain angle. this happens preferably by having the wave on its surface NEN has radially extending pin and where in the case of a shaft around part of its length is given, which has a helical recess, in which the pin of the shaft is guided.

Gegenstand der Erfindung ist des Weiteren ein Verfahren zum Schälen von Obst und Gemüse.The invention further relates to a method for Peeling fruits and vegetables.

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen in Figuren näher erläutert. Es zeigen:The present invention will hereinafter be described with reference to embodiment tion examples explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schälvorrichtung mit vier Schäleinheiten in zwei verschiedenen perspektivi­ schen Ansichten; Figure 1 shows a peeling device according to the invention with four peeling units in two different perspectives rule.

Fig. 2 Halterung einer erfindungsgemäßen Schälvorrichtung mit vier Schäleinheiten in Seitenansicht und in perspektivischer Ansicht bei jeweils verschiedenen Stellungen der Schälmesser; Figure 2 holder of a peeling device according to the invention with four peeling units in side view and in perspective view with different positions of the peeling knife.

Fig. 3 Querschnitt durch eine Schäleinheit gemäß der Er­ findung; Fig. 3 cross section through a peeling unit according to the invention;

Fig. 4 perspektivische Ansicht einer Welle mit Haltevor­ richtung und Schälmesser, wobei die Welle auf einem Teil ihrer Länge von einer Hülse umgeben ist; Fig. 4 perspective view of a shaft with Haltvor direction and paring knife, the shaft being surrounded on part of its length by a sleeve;

Fig. 5 perspektivische Ansicht einer Welle mit einer Hal­ tevorrichtung und einem Schälmesser; Fig. 5 perspective view of a shaft with a Hal tevvorrichtung and a peeling knife;

Fig. 6 Halterung einer erfindungsgemäßen Schälvorrichtung mit drei Schäleinheiten; Fig. 6 supporting a peeling device according to the invention with three peeling units;

Fig. 7 Welle mit Haltevorrichtung und Schälmesser gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Fig. 7 shaft with holding device and paring knife according to a further embodiment of the invention.

In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.In the figures, unless otherwise stated, same reference numerals same parts with the same meaning.

Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schälvorrichtung für langgestreckte Schälgüter, insbesondere für Obst und Gemüse, wie zum Beispiel Spargel, in perspektivischer Ansicht aus zwei verschiedenen Richtungen. Die Schälvorrichtung weist ei­ ne Aufnahme 70 auf, um den Spargel an einem Ende während des Schälvorgangs einzuspannen, wobei sich der einerends in der Aufnahme 70 aufgenommene Spargel im Wesentlichen in einer Schälrichtung S in der Schälvorrichtung erstreckt. Die darge­ stellte Aufnahme 70 weist zwei Spannbacken 72 und 74 auf, die jeweils eine konkave Spannfläche aufweisen. Die Spannbacken 72, 74 werden vorzugsweise mittels eines pneumatischen An­ triebs oder eines motorischen Antriebs aufeinander zu und voneinander wegbewegt, um einen Spargel einzuspannen und freizugeben. Fig. 1 shows a husking apparatus according to the invention for elongated peeling goods, particularly fruit and vegetables, such as asparagus, in a perspective view from two different directions. The peeling device has a receptacle 70 in order to clamp the asparagus at one end during the peeling process, the asparagus received at one end in the receptacle 70 extending essentially in a peeling direction S in the peeling device. The Darge presented receptacle 70 has two jaws 72 and 74 , each having a concave clamping surface. The jaws 72 , 74 are preferably moved toward and away from one another by means of a pneumatic drive or a motor drive in order to clamp and release an asparagus.

Die Schälvorrichtung weist weiterhin vier Schäleinheiten 2A, 2B, 2C, 2D auf, die an einer Halterung 4 angeordnet sind, wo­ bei die Halterung 4 in dem Ausführungsbeispiel als geschlos­ sener achteckiger Rahmen ausgebildet ist. Die Schäleinheiten sind in gleichmäßigen Winkelabständen, das heißt in Abständen von 90°, an der Halterung 4 befestigt. Die vier Schäleinhei­ ten sind an der Halterung 4 in einer senkrecht zu der Schäl­ richtung S stehenden Ebene befestigt.The peeling device also has four peeling units 2 A, 2 B, 2 C, 2 D, which are arranged on a holder 4 , where the holder 4 in the exemplary embodiment is designed as a closed octagonal frame. The peeling units are attached to the holder 4 at regular angular intervals, that is, at 90 ° intervals. The four peeling units are attached to the bracket 4 in a direction perpendicular to the peeling direction S.

An einem vorderen Ende jeder Schäleinheit 2A, 2B, 2C, 2D ist jeweils ein Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D angeordnet. Diese Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D sind dazu ausgebildet, die Schale eines in die Aufnahme 70 eingespannten Spargels abzuschälen, wenn die Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D in Schäl­ richtung S relativ zu dem Spargel bewegt werden. Um die Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D relativ zu dem Spargel zu be­ wegen, ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Hal­ terung 4 mittels eines nicht näher dargestellten Antriebs an Schienen 66, 67 in Schälrichtung S bewegbar. Die Schienen 66, 67 weisen dabei jeweils ein Schienenpaar 662, 664; 672, 674 auf, wobei eine äußere Schiene 662, 672 an einem Gestell 62, 63 befestigt ist und wobei eine innere Schiene 664, 674, an welcher die Halterung 4 befestigt ist, gleitend in der äuße­ ren Schiene 662, 672 gelagert ist.A peeling knife 21 A, 21 B, 21 C, 21 D is arranged at a front end of each peeling unit 2 A, 2 B, 2 C, 2 D. These peeling knives 21 A, 21 B, 21 C, 21 D are designed to peel the shell of an asparagus clamped in the receptacle 70 when the peeling knives 21 A, 21 B, 21 C, 21 D in the peeling direction S relative to the asparagus be moved. In order to be the peeling knife 21 A, 21 B, 21 C, 21 D relative to the asparagus, in the illustrated embodiment, the retention 4 is movable by means of a drive, not shown, on rails 66 , 67 in the peeling direction S. The rails 66 , 67 each have a pair of rails 662 , 664 ; 672 , 674 , wherein an outer rail 662 , 672 is fastened to a frame 62 , 63 and an inner rail 664 , 674 , to which the holder 4 is fastened, is slidably mounted in the outer rail 662 , 672 .

Selbstverständlich könnte auch die Halterung 4 fest angeord­ net sein und stattdessen die Aufnahme 70 in Schälrichtung S verschiebbar gelagert sein.Of course, the bracket 4 could be angeord net and instead the receptacle 70 may be slidably mounted in the peeling direction S.

Durch die Befestigung der Schäleinheiten 2A, 2B, 2C, 2D an dem senkrecht zur Schälrichtung S liegenden Rahmen liegen die Angriffspunkte der Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D an dem zu schälenden Spargel in einer Ebene. Der Spargel wird dadurch neben der Aufnahme 70 durch die erfindungsgemäße Schälvor­ richtung während des Schälvorgangs nur an einem Punkt gehal­ ten. Ein so gehaltener Spargel kann sich quer zur Schälrich­ tung S verbiegen, wodurch mit der erfindungsgemäßen Schälvor­ richtung auch nicht ganz gerader Spargel geschält werden kann, ohne dass der Spargel bricht, während des Schälvorgangs beschädigt wird oder sich der Spargel während des Schälvor­ gangs an den Schälmessern 21A, 21B, 21C, 21D verklemmt.By attaching the peeling units 2 A, 2 B, 2 C, 2 D to the frame lying perpendicular to the peeling direction S, the points of attack of the peeling knives 21 A, 21 B, 21 C, 21 D lie on the asparagus to be peeled in one plane. The asparagus is next to the receptacle 70 by the Schälvor direction according to the invention during the peeling process held at only one point. An asparagus held in this way can bend transversely to the peeling direction S, whereby the asparagus direction which is not quite straight can be peeled with the Schälvor direction according to the invention without the asparagus breaking, being damaged during the peeling process or the asparagus jamming on the peeling knives 21 A, 21 B, 21 C, 21 D during the peeling process.

Um zu verhindern, dass die Schälmesser 21A, 21B, 21C, die in einer Ebene an dem zu schälenden Spargel angreifen, sich ge­ genseitig behindern, sind die Schälmesser 21A, 21B, 21C er­ findungsgemäß drehbar in Bezug auf die Schälrichtung 5 gela­ gert. Die Anordnung der Schäleinheiten 2A, 2B, 2C, 2D an der Halterung 4 und der Aufbau einer Schäleinheit der Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 5 erläutert. In den Fig. 2 bis 5 entsprechen Bauteile, deren Bezugszeichen die Buchstaben A bis D angefügt sind, den Bauteilen, die ein ent­ sprechendes Bezugszeichen ohne Buchstaben zur Unterscheidung aufweisen.In order to prevent the peeling knives 21 A, 21 B, 21 C, which attack the asparagus to be peeled in one plane, from hindering one another, the peeling knives 21 A, 21 B, 21 C are rotatable in accordance with the invention Peeling direction 5 gela gert. The arrangement of the peeling units 2 A, 2 B, 2 C, 2 D on the holder 4 and the structure of a peeling unit of the invention is explained below with reference to FIGS . 2 to 5. In Figs. 2 to 5 correspond to components whose reference numerals are added, the letters A to D, the components which have a ent speaking numerals without characters for distinction.

Die Fig. 2a bis 2d zeigen die Halterung 4 mit den daran befestigten Schäleinheiten 2A, 2B, 2C, 2D jeweils in Drauf­ sicht und in perspektivischer Ansicht in zwei verschiedenen Stellungen der Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D. Zur Veran­ schaulichung ist in Fig. 2b ein Ausschnitt eines Schälguts 100, insbesondere eines Spargels, eingezeichnet. FIGS. 2a to 2d show the holder 4 with the attached peeling units 2 A, 2 B, 2 C, 2 D each view in plan and in perspective view in two different positions of the peeling knife 21 A, 21 B, 21 C, 21 D. For illustration purposes, a section of a peeling material 100 , in particular an asparagus, is shown in FIG. 2b.

Das Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D jeder Schäleinheit 2A, 2B, 2C, 2D ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen durch jeweils eine Haltevorrichtung 22A, 22B, 22C, 22D jeder Schäl­ einheit 2A, 2B, 2C, 2D gehalten, wobei die Haltevorrichtung 22A, 22B, 22C, 22D das Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D beider­ ends lagert.The peeling knife 21 A, 21 B, 21 C, 21 D of each peeling unit 2 A, 2 B, 2 C, 2 D is in the illustrated exemplary embodiments by a holding device 22 A, 22 B, 22 C, 22 D each peeling unit 2 A, 2 B, 2 C, 2 D held, the holding device 22 A, 22 B, 22 C, 22 D the peeling knife 21 A, 21 B, 21 C, 21 D supports both ends.

Der Aufbau eines Schälmessers 21 und dessen Lagerung an der Haltevorrichtung 22 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist anhand der Fig. 4 und 5 ersichtlich. Das Schälmesser 21 ist vorzugsweise ein handelsübliches Schälmesser, wie es auch in handbetätigten Obst- und Gemüseschälern verwendet wird, welche im Haushaltswarengeschäft erhältlich sind. Es weist ein Messerstück 212 mit einer Schälkante 216 auf, wobei das Messerstück 212 mit der Schälkante 216 ein Stück in die Oberfläche des Schälguts eindringt und dessen Haut oder Scha­ le abschält, wenn das Schälmesser 21 an der Oberfläche des Schälguts zur Anlage und derart in einer Schälrichtung ent­ lang der Oberfläche geführt wird, dass die Schälkante 216 senkrecht zu der Schälrichtung verläuft oder mit der Schäl­ richtung einen Winkel zwischen 90° und 0°, idealerweise zwi­ schen 90° und 45°, einschließt, wobei ein Winkel von 0° den Grenzfall darstellt, bei welchem die Schälkante 216 parallel zu dem Schälgut geführt wird, wobei dann kein Schälergebnis mehr erzielt wird. The construction of a peeling knife 21 and its mounting on the holding device 22 according to an embodiment of the invention can be seen from FIGS. 4 and 5. The peeling knife 21 is preferably a commercially available peeling knife, as is also used in hand-operated fruit and vegetable peelers, which are available in the household goods store. It has a knife piece 212 with a peeling edge 216 , the knife piece 212 with the peeling edge 216 penetrating a little into the surface of the peeling material and peeling off its skin or peel when the peeling knife 21 abuts against the surface of the peeling material and so in one Peeling direction along the surface is performed so that the peeling edge 216 is perpendicular to the peeling direction or with the peeling direction an angle between 90 ° and 0 °, ideally between 90 ° and 45 °, an angle of 0 ° the limit case represents, in which the peeling edge 216 is guided parallel to the peeling material, in which case no peeling result is achieved.

Um zu verhindern, dass das Schälmesser 212 mit der Schälkante 216 zu tief in das Schälgut eindringt, ist an dem Schälmesser 21 ein Element 214 vorgesehen, welches die Eindringtiefe des Messerstücks 214 begrenzt. Dieses Element 214 ist wie das Messerstück 212 ein flaches Element, vorzugsweise aus Metall, welches sowohl in der Schälrichtung als auch parallel zur Schälrichtung versetzt zu dem Messerstück 212 angeordnet ist. Der Versatz zwischen dem Messerstück 212 und dem Element 214 parallel zur Schälrichtung bestimmt die Eindringtiefe des Messerstücks 212 in das Schälgut. Vorzugsweise sind das Mes­ serstück 212 und das Element 214 einstückig aus einem flachen Metall gebildet, wobei zur Trennung des Messerstücks 212 und des Elements 214 eine längliche Aussparung 217 in das Metall­ element gestanzt ist und wobei das Element 214 über einen möglichst weiten Bereich gegenüber dem Messerstück 212 gebo­ gen ist, um in diesem Bereich einen Versatz zwischen dem Mes­ serstück 212 und dem Element 214 zu bewirken.In order to prevent the peeling knife 212 from penetrating too deeply into the peeling material with the peeling edge 216 , an element 214 is provided on the peeling knife 21 which limits the depth of penetration of the knife piece 214 . Like the knife piece 212, this element 214 is a flat element, preferably made of metal, which is arranged offset to the knife piece 212 both in the peeling direction and parallel to the peeling direction. The offset between the knife piece 212 and the element 214 parallel to the peeling direction determines the depth of penetration of the knife piece 212 into the peeling material. Preferably, the Mes serstück 212 and the element 214 are integrally formed from a flat metal, wherein for the separation of the blade piece 212 and the element 214 has a longitudinal recess is stamped element in the metal 217 and the element 214 over a wide range as possible with respect to the knife piece 212 is bent to cause an offset between the measuring piece 212 and the element 214 in this area.

Das langgestreckte Schälmesser 21 ist beiderends durch eine Haltevorrichtung 22 gehalten, die in dem Ausführungsbeispiel aus einem flachen Metall oder Kunststoff im Wesentlichen V- förmig ausgestaltet ist, wobei das Schälmesser 21 durch Zap­ fen 218 in Aussparungen jeweils eines Schenkels 222, 224 der Haltevorrichtung 22 gelagert ist. Das Schälmesser 22 ist schwenkbar gegenüber der Haltevorrichtung 22 gelagert, wo­ durch während eines Schälvorgangs Unebenheiten des Schälguts ausgeglichen werden können.The elongated peeling knife 21 is held at both ends by a holding device 22 , which in the exemplary embodiment is made from a flat metal or plastic, essentially V-shaped, the peeling knife 21 being supported by pegs 218 in recesses in each leg 222 , 224 of the holding device 22 is. The peeling knife 22 is pivotally mounted relative to the holding device 22 , where unevenness of the material to be peeled can be compensated for during a peeling process.

Die Haltevorrichtung 22A, 22B, 22C, 22D, 22 jeder Schälein­ heit 2A, 2B, 2C, 2D ist an einer Welle 23A, 23B, 23C, 23D, 23 der Schäleinheit 2A, 2B, 2C, 2D befestigt, wobei die Welle 23A, 23B, 23C, 23D, 23 im Wesentlichen senkrecht zu dem Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D, 21 bzw. dessen Schälkante 216, verläuft. Die Welle 23A, 23B, 23C, 23D jeder Schälein­ heit 2A, 2B, 2C, 2D ist sowohl in ihrer Längsrichtung ver­ schiebbar als auch um ihre Längsachse drehbar gelagert. Die Schäleinheiten 2A, 2B, 2C, 2D sind dabei derart angeordnet, dass die Längsachsen der Wellen 23A, 23B, 23C, 23D in einer Ebene, vorzugsweise in einer Ebene senkrecht zur Schälrich­ tung S liegen und dass sich die Längsachsen der Wellen 23A, 23B, 23C, 23D in einem gemeinsamen Punkt M schneiden.The holding device 22 A, 22 B, 22 C, 22 D, 22 of each peeling unit 2 A, 2 B, 2 C, 2 D is on a shaft 23 A, 23 B, 23 C, 23 D, 23 of the peeling unit 2 A , 2 B, 2 C, 2 D, the shaft 23 A, 23 B, 23 C, 23 D, 23 essentially perpendicular to the peeling knife 21 A, 21 B, 21 C, 21 D, 21 or its peeling edge 216 , runs. The shaft 23 A, 23 B, 23 C, 23 D each peeling unit 2 A, 2 B, 2 C, 2 D is both ver slidable in its longitudinal direction and rotatably mounted about its longitudinal axis. The peeling units 2 A, 2 B, 2 C, 2 D are arranged such that the longitudinal axes of the shafts 23 A, 23 B, 23 C, 23 D lie in one plane, preferably in a plane perpendicular to the peeling direction S, and in that the longitudinal axes of the shafts 23 A, 23 B, 23 C, 23 D intersect at a common point M.

Die verschiebbare Lagerung der Wellen 23A, 23B, 23C, 23D er­ möglicht, dass die Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D an Schälgut 100 unterschiedlichen Durchmessers zur Anlage gebracht werden kann. Die drehbare Lagerung der Wellen 23A, 23B, 23C, 23D er­ möglicht dabei ein Verdrehen der Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D, bzw. der Schälkanten 216 der Schälmesser, in Bezug auf die Schälrichtung S. um zu verhindern, dass sich die Schäl­ messer 21A, 21B, 21C, 21D während des Schälvorgangs gegensei­ tig berühren. Die Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D werden dabei gleichsinnig, das heißt entweder alle im Uhrzeigersinn oder alle gegen den Uhrzeigersinn, gedreht. Die Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D samt Haltevorrichtungen 22A, 22B, 22C, 22D wer­ den dabei um so weiter gedreht, je geringer der Durchmesser des Schälgutes 100 ist und je geringer daher der gegenseitige Abstand der Angriffspunkte der Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D an dem Schälgut 100 ist. Dies wird insbesondere aus den Fig. 2b und 2d ersichtlich, wobei die Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D in Fig. 2b zum Schälen eines dickeren Schälguts 100 als in Fig. 2d ausgerichtet und daher in Fig. 2b weniger stark als in Fig. 2d gegenüber der Schälrichtung S gedreht sind. Vorzugsweise beträgt der Winkel, um den die Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D gegenüber der Schälrichtung S gedreht sind maximal 45°.The displaceable mounting of the shafts 23 A, 23 B, 23 C, 23 D makes it possible for the peeling knives 21 A, 21 B, 21 C, 21 D to be brought into contact with peeling material 100 of different diameters. The rotatable mounting of the shafts 23 A, 23 B, 23 C, 23 D enables the peeling knife 21 A, 21 B, 21 C, 21 D, or the peeling edges 216 of the peeling knife, to be rotated in relation to the peeling direction S. to prevent the peeling knives 21 A, 21 B, 21 C, 21 D from touching each other during the peeling process. The peeling knives 21 A, 21 B, 21 C, 21 D are rotated in the same direction, that is, either all clockwise or all counterclockwise. The peeling knife 21 A, 21 B, 21 C, 21 D together with holding devices 22 A, 22 B, 22 C, 22 D who rotated the more, the smaller the diameter of the peeling material 100 and the smaller the mutual distance Points of attack of the peeling knife 21 A, 21 B, 21 C, 21 D on the peeling material 100 . This is in particular in FIGS. 2b and 2d can be seen, the peeling knife as aligned 21 A, 21 B, 21 C, 21 D in Fig. 2b for peeling a thicker object to be peeled 100 in Fig. 2d and therefore in Fig. 2b less than rotated in FIG. 2d with respect to the peeling direction S. The angle by which the peeling knives 21 A, 21 B, 21 C, 21 D are rotated relative to the peeling direction S is preferably a maximum of 45 °.

Eine Vorschubbewegung der Wellen 23A, 23B, 23C, 23D entlang ihrer Längsachse und eine Drehbewegung der Wellen 23A, 23B, 23C, 23D um ihre Längsachse sind vorzugsweise fest miteinan­ der gekoppelt, um bei einem größeren Vorschub, der bei einem Schälgut 100 mit kleinem Durchmesser erforderlich ist, eine stärkere Drehung der Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D zu bewir­ ken als bei einem geringeren Vorschub, der zum Schälen eines Schälguts 100 mit größerem Durchmesser erforderlich ist. A feed movement of the shafts 23 A, 23 B, 23 C, 23 D along their longitudinal axis and a rotational movement of the shafts 23 A, 23 B, 23 C, 23 D about their longitudinal axis are preferably firmly coupled to one another in order to achieve a larger feed, which is required for a peeling material 100 with a small diameter to cause a greater rotation of the peeling knife 21 A, 21 B, 21 C, 21 D than with a lower feed rate which is required for peeling a peeling material 100 with a larger diameter.

Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Schäleinheit 2 mit einem durch eine Haltevorrichtung 22 ge­ haltenen Schälmesser 21, wobei die Haltevorrichtung 22 an ei­ ner Welle 23 befestigt ist. Die Schäleinheit 2 weist eine zy­ linderförmige Hülse 25 auf, in der die Welle 23 aufgenommen ist. Die Welle 23 ist dabei über einen Teil ihrer Länge in einer zweiten Hülse 24 aufgenommen die in den vorderen Teil der Hülse 25 eingesetzt ist. Die Welle 23 weist an Ihrer O­ berfläche einen radial nach außen stehenden Zapfen 231 auf, welcher in einer sich über die Länge der Hülse 24 erstrecken­ den Aussparung 241 gleitet, wie insbesondere aus Fig. 4 er­ sichtlich ist. Die Aussparung 241 läuft nach Art einer Schraubenlinie mit großer Steigung an der Hülse 24, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Fig. 4 die Ausspa­ rung 241 über die gesamte Länge der Hülse 24 einen Winkel von 90° übersteigt. Die Zwangsführung des Zapfens 231 in der Aus­ sparung 241 der Hülse 24 bewirkt, dass bei Verschieben der Welle 23 in eine Richtung V, bzw. entgegengesetzt dazu, die Welle 23 immer auch in einer Richtung R oder entgegengesetzt, um ihre Längsachse gedreht wird. Dieser Vorgang ist unabhän­ gig davon, ob ein Mechanismus zum Drehen der Welle oder ein Mechanismus zum Verschieben der Welle 23 vorgesehen ist. Fig. 3 shows a cross section through a peeling unit 2 according to the invention with a ge holding by a holding device 22 peeling knife 21 , the holding device 22 being attached to a shaft 23 . The peeling unit 2 has a cylindrical sleeve 25 in which the shaft 23 is received. The shaft 23 is received over part of its length in a second sleeve 24 which is inserted into the front part of the sleeve 25 . The shaft 23 has a radially outwardly projecting pin 231 on its surface, which slides in a recess 241 extending over the length of the sleeve 24 , as can be seen particularly in FIG. 4. The recess 241 runs in the manner of a helix with a large pitch on the sleeve 24, which in the embodiment shown in Fig. 4 tion the Ausspa 241 exceeds an angle of 90 ° over the entire length of the sleeve 24. The forced guidance of the pin 231 in the recess 241 from the sleeve 24 has the effect that when the shaft 23 is displaced in a direction V, or opposite thereto, the shaft 23 is always rotated in a direction R or opposite, about its longitudinal axis. This process is independent of whether a mechanism for rotating the shaft or a mechanism for displacing the shaft 23 is provided.

Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Vorschubmechanismus vorgesehen, um die Welle 23 linear zu verschieben, wobei mit der linearen Verschiebung auch eine Drehung der Welle 23 einhergeht.In the illustrated in Fig. 3 embodiment, a feed mechanism is provided to the shaft 23 to move linearly, with the linear displacement is also accompanied by a rotation of the shaft 23.

Als Vorschubmechanismus ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 im hinteren Ende der Hülse 24 ein Hohlraum 25 ausge­ bildet, der an einem vorderen Ende durch die Welle 23 bzw. ein Abschlussstück 232 der Welle 23 abgeschlossen ist. Das Abschlussstück 232 liegt an den Seitenflächen des Hohlraums 25 an und ist an diesen Seitenflächen 25 verschiebbar gela­ gert. Der Hohlraum 25 ist mit einem Anschluss 26 mit Druck­ luft beaufschlagbar, um die Welle 23 in der Vorschubrichtung V zu verschieben und um dadurch das Schälmesser 21 an einem Schälgut 100 zur Anlage zu bringen. Eine in eine ringförmige Nut des Abschlussstücks 232 eingesetzte Dichtung 233 dichtet den Hohlraum 25 ab und verhindert ein Entweichen der Druck­ luft in Richtung der Welle 23.As a feed mechanism in the embodiment according to FIG. 3, a cavity 25 is formed in the rear end of the sleeve 24 , which is closed at a front end by the shaft 23 or an end piece 232 of the shaft 23 . The end cap 232 is located on the side surfaces of the cavity 25 and is slidably Gert gela to these side faces 25th The cavity 25 is pressurized air with a connection 26 to move the shaft 23 in the feed direction V and thereby to bring the peeling knife 21 to a peeling material 100 to the plant. A seal 233 inserted into an annular groove of the end piece 232 seals the cavity 25 and prevents the compressed air from escaping in the direction of the shaft 23 .

Zur Erzeugung einer Gegenkraft ist eine Spiralfeder 27 vorge­ sehen, welche die Welle 23 an einem hinteren Ende umgibt und welche zwischen einem Ansatz 242 der Hülse 24 und dem Ab­ schlussstück 232 der Welle 23 anliegt. Bei dem Ausführungs­ beispiel gem. Fig. 3, bei dem die Welle 23 maximal in Rich­ tung V verschoben ist, ist die Spiralfeder 27 zusammenge­ drückt. Soll das Schälmesser 21 nach Ende des Schälvorgangs von dem Schälgut 100 wegbewegt werden, wird der Luftdruck in dem Hohlraum 25 über das Ventil 26 abgesenkt und die sich entspannende Feder 27 bewirkt, dass die Welle 23 entgegen der Vorschubrichtung V zurückbewegt wird.To generate a counterforce, a coil spring 27 is provided, which surrounds the shaft 23 at a rear end and which bears between a shoulder 242 of the sleeve 24 and the end piece 232 of the shaft 23 . In the execution example acc. Fig. 3, in which the shaft 23 is moved to the maximum direction V, the coil spring 27 is pressed together. If the peeling knife 21 is to be moved away from the peeling material 100 after the peeling process has ended, the air pressure in the cavity 25 is lowered via the valve 26 and the relaxing spring 27 causes the shaft 23 to be moved back against the feed direction V.

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, mittels ei­ ner Feder eine Kraft in der Vorschubrichtung V auf die Welle 23 auszuüben, wie dies für eine Welle 23 in Fig. 7 darge­ stellt ist und eine Gegenkraft zu der Feder 28 mittels eines Pneumatikzylinders zu erzeugen.Of course, there is also the possibility to exert a force in the feed direction V on the shaft 23 by means of a spring, as is shown for a shaft 23 in FIG. 7, and to generate a counterforce to the spring 28 by means of a pneumatic cylinder.

Selbstverständlich sind im Zusammenhang mit der erfindungsge­ mäßen Schälvorrichtung beliebige Vorschubmechanismen, insbe­ sondere Linearantriebe denkbar, die dazu geeignet sind, die Welle 23 mit dem am vorderen Ende angeordneten Schälmesser 21 bedarfsgerecht auf das Schälgut zu und von diesem wegzubewe­ gen. Der Vorschubmechanismus ist dabei insbesondere derart ausgestaltet, dass stets ein definierter Anpressdruck des Schälmessers 21 an das Schälgut erfolgt. Dieser Anpressdruck ist bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 über den Luftdruck in dem Hohlraum 25 einstellbar. Dadurch ist gewährleistet, dass das Schälmesser 21 auch bei Unebenheiten an der Oberflä­ che des Schälguts gepresst wird, um ein gleichmäßiges Schäl­ ergebnis zu erreichen. Of course, any feed mechanisms, in particular special linear drives, are conceivable in connection with the peeling device according to the invention, which are suitable for moving the shaft 23 with the peeling knife 21 arranged at the front end as required towards and away from the peeled material. The feed mechanism is particularly such designed such that there is always a defined contact pressure of the peeling knife 21 against the peeling material. In the exemplary embodiment in FIG. 3, this contact pressure can be set via the air pressure in the cavity 25 . This ensures that the peeling knife 21 is pressed even in the event of unevenness on the surface of the material to be peeled, in order to achieve a uniform peeling result.

Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Rahmens 4, an dem drei Schäleinheiten 2A, 2B, 2C jeweils in einem Winkelabstand von 120° angeordnet sind. Fig. 6 shows an embodiment of a frame 4 , on which three peeling units 2 A, 2 B, 2 C are each arranged at an angular distance of 120 °.

Zum Schälen von Spargel mittels der erfindungsgemäßen Schäl­ vorrichtung wird ein Spargel in die Aufnahme 70 eingesetzt. Die Halterung 4 mit den Schäleinheiten 2A, 2B, 2C, 2D wird dann so weit wie möglich an die Aufnahme 70 herangefahren, wobei anschließend die Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D durch eine Vorschubbewegung der Wellen 23A, 23B, 23C, 23D an der Oberfläche des Spargels zur Anlage gebracht werden. Die Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D werden dabei so weit gedreht, dass sie sich nicht gegenseitig berühren und dass die Schäl­ messer 21A, 21B, 21C, 21D dennoch in einer Ebene an dem Spar­ gel anliegen. Bei Spargel mit geringem Durchmesser werden die Schälmesser stärker in Bezug auf die Schälrichtung S gedreht als bei Spargel mit einem größerem Durchmesser. Nachdem die Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D an dem Spargel zur Anlage ge­ bracht wurden, wird die Halterung 4 mit den Schäleinheiten 2A, 2B, 2C, 2D in Schälrichtung S verfahren, bis die Spargel­ spitze erreicht ist. Danach werden die Schälmesser 21A, 21B, 21C, 21D von dem Spargel weggenommen, was dadurch erfolgt, dass die Wellen 23A, 23B, 23C, 23D in die Aufnahmen 25 zu­ rückgefahren werden. Da ein Spargel erfahrungsgemäß durch Ab­ schälen von vier Schalenstreifen noch nicht geschält ist, ist üblicherweise ein weiterer Schälvorgang notwendig, für den die Schäleinheiten 2A, 2B, 2C, 2D wieder an den Ausgangspunkt zurückgefahren werden, wobei entweder der Spargel oder die Schäleinheit 2A, 2B, 2C, 2D in radialer Richtung gedreht wer­ den, um beim nächsten Schälvorgang die Teile der Oberfläche abzuschälen, die bislang noch nicht erreicht wurden.For peeling asparagus by means of the peeling device according to the invention, an asparagus is used in the receptacle 70 . The holder 4 with the peeling units 2 A, 2 B, 2 C, 2 D is then moved as far as possible to the receptacle 70 , the peeling knives 21 A, 21 B, 21 C, 21 D then being moved by a feed movement of the shafts 23 A, 23 B, 23 C, 23 D on the surface of the asparagus. The peeling knife 21 A, 21 B, 21 C, 21 D are rotated so far that they do not touch each other and that the peeling knife 21 A, 21 B, 21 C, 21 D nevertheless lie in one plane on the asparagus . With asparagus with a small diameter, the peeling knives are rotated more with respect to the peeling direction S than with asparagus with a larger diameter. After the peeling knife 21 A, 21 B, 21 C, 21 D on the asparagus have been brought to the plant, the holder 4 with the peeling units 2 A, 2 B, 2 C, 2 D is moved in the peeling direction S until the asparagus tips is reached. The peeling knives 21 A, 21 B, 21 C, 21 D are then removed from the asparagus, which is done by moving the shafts 23 A, 23 B, 23 C, 23 D back into the receptacles 25 . Since experience has shown that an asparagus has not yet been peeled by peeling off four strips of peel, a further peeling process is usually necessary, for which the peeling units 2 A, 2 B, 2 C, 2 D are moved back to the starting point, either the asparagus or the Peeling unit 2 A, 2 B, 2 C, 2 D rotated in the radial direction to peel off the parts of the surface during the next peeling process that have not yet been reached.

Abfallende Schalenteile werden bei der erfindungsgemäßen Schälvorrichtung durch eine unterhalb der Schäleinheiten 2A, 2B, 2C, 2D angeordnete Auffangwanne 65 aufgefangen. Falling shell parts are collected in the peeling device according to the invention by a collecting trough 65 arranged below the peeling units 2 A, 2 B, 2 C, 2 D.

Wenngleich die Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf Obst und Gemüse, insbesondere Spargel erfolgt ist, ist die Erfindung nicht auf das Schälen von Obst und Gemüse be­ schränkt, sondern kann für beliebige langgestreckte Schälgü­ ter, wie zum Beispiel Holz, verwendet werden, wenn die Messer und äußeren Abmessungen entsprechend dimensioniert sind. Although the description of the invention is by reference on fruits and vegetables, especially asparagus the invention does not relate to the peeling of fruit and vegetables limits, but can for any elongated Schälgü ter, such as wood, are used when the knives and external dimensions are dimensioned accordingly.  

BezugszeichenlisteReference list

22

Schäleinheit
Peeling unit

22

A, A,

22

B, B,

22

C, C,

22

D Schäleinheit
D peeling unit

2121

Schälmesser
Paring knife

2121

A, A,

2121

B, B,

2121

C, C,

2121

D Schälmesser
D paring knife

2222

Haltevorrichtung
Holding device

2222

A, A,

2222

B, B,

2222

C, C,

2222

D Haltevorrichtung
D holding device

2323

Welle
wave

2323

A, A,

2323

B, B,

2323

C, C,

2323

D Welle
D wave

2424th

Hülse
Sleeve

231231

Zapfen der Welle
Journal of the shaft

241241

Aussparung der Hülse
Recess of the sleeve

232232

Endstück der Welle
End piece of the shaft

222222

, ,

224224

Schenkel der Haltevorrichtung
Leg of the holding device

214214

Distanzelement
Spacer

216216

Schälkante
Peeling edge

212212

Messerstück
Knife piece

217217

Aussparung
Recess

2525th

Hülse
Sleeve

252252

Hohlraum
cavity

22

66

Luftzufuhr
S Schälrichtung
V Vorschubrichtung
R Drehrichtung
Air supply
S peeling direction
V feed direction
R direction of rotation

6666

, ,

6767

Schienen
rails

662662

, ,

672672

äußere Schienen
outer rails

664664

, ,

674674

innere Schienen
inner rails

6161

, ,

6262

, ,

6363

, ,

6464

Stützen
Support

6565

Auffangwanne
Drip pan

7070

Aufnahme
admission

7272

, ,

7474

Spannbacken
Jaws

66

Gestell der Schälvorrichtung
Frame of the peeling device

Claims (22)

1. Schälvorrichtung, die folgende Merkmale aufweist:
eine Aufnahme (70) zum Halten des Schälguts;
wenigstens drei Schäleinheiten (2A, 2B, 2C, 2D, 2) mit je­ weils einem Schälmesser (21A, 21B, 21C, 21D, 21), das dazu ausgebildet ist, die Haut, die Schale oder die Rinde eines Schälguts abzuschälen, wenn das Schälmesser (21A, 21B, 21C, 21D, 21) an dem Schälgut zur Anlege gebracht und in einer Schälrichtung (S) relativ zu dem Schälgut bewegt wird; wobei
wenigstens eines der Schälmesser (21A, 21B, 21C, 21D, 21) drehbar in Bezug auf die Schälrichtung (S) gelagert ist.
1. peeling device which has the following features:
a receptacle ( 70 ) for holding the material to be peeled;
at least three peeling units ( 2 A, 2 B, 2 C, 2 D, 2 ), each with a peeling knife ( 21 A, 21 B, 21 C, 21 D, 21 ), which is designed to cover the skin, the skin or peel off the bark of a peeling material when the peeling knife ( 21 A, 21 B, 21 C, 21 D, 21 ) is placed against the peeling material and moved in a peeling direction (S) relative to the peeling material; in which
at least one of the peeling knives ( 21 A, 21 B, 21 C, 21 D, 21 ) is rotatably mounted with respect to the peeling direction (S).
2. Schälvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälmesser (21A, 21B, 21C, 21D, 21) aller Schäleinheiten (2A, 2B, 2C, 2D, 2) drehbar in Bezug auf die Schälrichtung (S) gelagert sind.2. Peeling device according to claim 1, characterized in that the peeling knife ( 21 A, 21 B, 21 C, 21 D, 21 ) of all peeling units ( 2 A, 2 B, 2 C, 2 D, 2 ) rotatable with respect to the Peeling direction (S) are stored. 3. Schälvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälmesser (21A, 21B, 21C, 21D, 21) zwischen einem Win­ kel von 90°, bei dem eine Schälkante (216) des Schälmessers (21) senkrecht zu der Schälrichtung (S) verläuft, und einem Winkel von 0°, bei dem die Schälkante (216) parallel zu der Schälrichtung verläuft, drehbar gelagert sind.3. Peeling device according to claim 1 or 2, characterized in that the peeling knife ( 21 A, 21 B, 21 C, 21 D, 21 ) between a win angle of 90 °, in which a peeling edge ( 216 ) of the peeling knife ( 21 ) perpendicular to the peeling direction (S), and an angle of 0 °, at which the peeling edge ( 216 ) runs parallel to the peeling direction, are rotatably mounted. 4. Schälvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäleinheiten (2A, 2B, 2C, 2D, 2) derart räumlich beabstandet angeordnet sind, dass die Schälmesser (21A, 21B, 21C, 21D, 21) an verschiedenen Punkten einer Oberfläche des Schälguts (100) zur Anlage gebracht werden können. 4. Peeling device according to one of the preceding claims, characterized in that the peeling units ( 2 A, 2 B, 2 C, 2 D, 2 ) are arranged spatially spaced such that the peeling knife ( 21 A, 21 B, 21 C, 21 D, 21 ) can be brought into contact at different points on a surface of the peeling material ( 100 ). 5. Schälvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäleinheiten (2A, 2B, 2C, 2D, 2) derart angeordnet sind, dass die Ansgriffspunkte der Schälmesser (21A, 21B, 21C, 21D, 21) an einem Schälgut in einer Ebene liegen.5. Peeling device according to claim 4, characterized in that the peeling units ( 2 A, 2 B, 2 C, 2 D, 2 ) are arranged such that the points of attack of the peeling knife ( 21 A, 21 B, 21 C, 21 D, 21 ) lie on a peeling material on one level. 6. Schälvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäleinheiten (2A, 2B, 2C, 2D, 2) in gleichen Winkelab­ ständen an einer Halterung (3) angeordnet sind, wobei die Halterung vorzugsweise in Schälrichtung verschiebbar ist.6. Peeling device according to claim 4 or 5, characterized in that the peeling units ( 2 A, 2 B, 2 C, 2 D, 2 ) are arranged at the same angle on a holder ( 3 ), the holder preferably being displaceable in the peeling direction is. 7. Schälvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälmesser (21A, 21B, 21C, 21D, 21) jeweils durch eine Haltevorrichtung (22A, 22B, 22C, 22D, 22) der Schäleinheit (2A, 2B, 2C, 2D, 2) gehalten sind.7. Peeling device according to one of the preceding claims, characterized in that the peeling knife ( 21 A, 21 B, 21 C, 21 D, 21 ) each by a holding device ( 22 A, 22 B, 22 C, 22 D, 22 ) of Peeling unit ( 2 A, 2 B, 2 C, 2 D, 2 ) are held. 8. Schälvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälmesser (21A, 21B, 21C, 21D, 21) parallel zur Schäl­ kante (216) schwenkbar gegenüber der Halterung (22) gelagert sind.8. peeling device according to claim 7, characterized in that the peeling knife ( 21 A, 21 B, 21 C, 21 D, 21 ) parallel to the peeling edge ( 216 ) are pivotally mounted relative to the holder ( 22 ). 9. Schälvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen (22A, 22B, 22C, 22D, 22) jeweils an einer im Wesentlichen senkrecht zu der Schälkante (216) ver­ laufenden Welle (23A, 23B, 23C, 23D, 23) befestigt sind.9. peeling device according to claim 7 or 8, characterized in that the holding devices ( 22 A, 22 B, 22 C, 22 D, 22 ) each on a substantially perpendicular to the peeling edge ( 216 ) ver running shaft ( 23 A, 23 B, 23 C, 23 D, 23 ) are attached. 10. Schälvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (23A, 23B, 23C, 23D, 23) drehbar um ihre Längsachse gelagert sind. 10. Peeling device according to claim 9, characterized in that the shaft ( 23 A, 23 B, 23 C, 23 D, 23 ) are rotatably mounted about their longitudinal axis. 11. Schälvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (23A, 23B, 23C, 23D, 23) in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.11. Peeling device according to claim 9 or 10, characterized in that the shaft ( 23 A, 23 B, 23 C, 23 D, 23 ) is slidably mounted in its longitudinal direction. 12. Schälvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (23A, 23B, 23C, 23D, 23) mit den Enden, an denen jeweils das Schälmesser (21A, 21B, 21C, 21D, 21) angeordnet ist, auf einen gemeinsamen Punkt (M) ausgerichtet sind.12. Peeling device according to one of the preceding claims, characterized in that the shafts ( 23 A, 23 B, 23 C, 23 D, 23 ) with the ends at which the peeling knife ( 21 A, 21 B, 21 C, 21 D, 21 ) is arranged, aligned to a common point (M). 13. Schälvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorschubmechanismus zur Bewirkung einer Verschiebung der Welle in Längsrichtung vorgesehen ist.13. Peeling device according to one of the preceding claims, characterized in that a feed mechanism for causing a displacement of the Shaft is provided in the longitudinal direction. 14. Schälvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass ein Drehmechanismus zur Bewirkung einer Drehbewegung der Welle vorgesehen ist.14. Peeling device according to one of the preceding claims, characterized in that that a rotating mechanism for causing a rotating movement of the Shaft is provided. 15. Schälvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubmechanismus und der Drehmechanismus miteinander gekoppelt sind.15. peeling device according to one of the preceding claims, characterized in that the feed mechanism and the rotating mechanism with each other are coupled. 16. Schälvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle einen in radialer Richtung verlaufenden an einer Umfangsfläche angeordneten Zapfen (231) aufweist, wobei der Zapfen (231) in eine schraubenförmige Aussparung (241) einer Hülse (24) eingreift und wobei die Welle (23) und die Hülse (24) in einer Aufnahme (25) der Schäleinheit (2) aufgenommen sind. 16. Peeling device according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft has a pin ( 231 ) arranged in a radial direction and arranged on a peripheral surface, the pin ( 231 ) engaging in a helical recess ( 241 ) of a sleeve ( 24 ) and wherein the shaft ( 23 ) and the sleeve ( 24 ) are received in a receptacle ( 25 ) of the peeling unit ( 2 ). 17. Schälvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubmechanismus eine an der Welle angreifende Feder (27) aufweist.17. Peeling device according to one of the preceding claims, characterized in that the feed mechanism has a spring ( 27 ) acting on the shaft. 18. Schälvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubmechanismus ein Magnetpaar mit einem an der Welle angeordneten Magneten aufweist.18. Peeling device according to one of the preceding claims, characterized in that the feed mechanism is a pair of magnets with one on the shaft arranged magnets. 19. Schälvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubmechanismus einen pneumatisch betätigbaren, an der Welle angreifenden Kolben aufweist.19. Peeling device according to one of the preceding claims, characterized in that the feed mechanism is a pneumatically operated the shaft engaging piston. 20. Schälvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälvorrichtung eine Einspannvorrichtung (70) zum Einspannen des Schälguts aufweist, wobei die Einspannvorrich­ tung vorzugsweise drehbar gelagert ist.20. Peeling device according to one of the preceding claims, characterized in that the peeling device has a clamping device ( 70 ) for clamping the material to be peeled, the clamping device preferably being rotatably mounted. 21. Verfahren zum Schälen von Obst oder Gemüse, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
  • - Bereitstellen einer Schälvorrichtung gemäß einem der voran­ gehenden Ansprüche;
  • - Einspannen des Schälguts derart, dass die Schälmesser an der Oberfläche des Schälguts zur Anlage gebracht werden kön­ nen;
  • - Schälmesser an einem Ende des Schälguts an dessen Oberflä­ che zur Anlage bringen;
  • - Bewegen der Schälmesser in Längsrichtung des Schälguts bis zum anderen Ende des Schälguts;
  • - Wegbewegen der Schälmesser von dem Schälgut.
21. A method for peeling fruit or vegetables, comprising the following steps:
  • - Providing a peeling device according to one of the preceding claims;
  • - Clamping the peeling material in such a way that the peeling knife can be brought into contact with the surface of the peeling material;
  • - Bring the peeling knife to the surface at one end of the peeling material;
  • - Moving the peeling knife in the longitudinal direction of the peeling material to the other end of the peeling material;
  • - moving the peeling knife away from the peeling material.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte wenigstens zweimal wiederholt werden, wobei das Schälgut zwischen den Schälschritten um seine Längsachse gedreht wird.22. The method according to claim 21, characterized in that the process steps are repeated at least twice, the peeling material between the peeling steps around its Longitudinal axis is rotated.
DE2000118145 2000-04-12 2000-04-12 Unit peeling fruit or vegetables includes knives which can be rotated in their bearings with respect to the peeling direction Ceased DE10018145A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118145 DE10018145A1 (en) 2000-04-12 2000-04-12 Unit peeling fruit or vegetables includes knives which can be rotated in their bearings with respect to the peeling direction
DE20010454U DE20010454U1 (en) 2000-04-12 2000-06-10 Peeling device
AT01108959T ATE377965T1 (en) 2000-04-12 2001-04-10 PEELING DEVICE
EP01108959A EP1145654B1 (en) 2000-04-12 2001-04-10 Peeling device
DE50113248T DE50113248D1 (en) 2000-04-12 2001-04-10 peeler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118145 DE10018145A1 (en) 2000-04-12 2000-04-12 Unit peeling fruit or vegetables includes knives which can be rotated in their bearings with respect to the peeling direction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018145A1 true DE10018145A1 (en) 2001-10-25

Family

ID=7638479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000118145 Ceased DE10018145A1 (en) 2000-04-12 2000-04-12 Unit peeling fruit or vegetables includes knives which can be rotated in their bearings with respect to the peeling direction
DE20010454U Expired - Lifetime DE20010454U1 (en) 2000-04-12 2000-06-10 Peeling device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20010454U Expired - Lifetime DE20010454U1 (en) 2000-04-12 2000-06-10 Peeling device

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10018145A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109333597A (en) * 2018-10-25 2019-02-15 贵州从江瑶生缘大健康科技创新有限责任公司 A kind of xylophyta medicinal material leaf harvest device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757433A1 (en) * 1968-05-08 1971-07-08 Ansgar Hartje Method and device for peeling asparagus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757433A1 (en) * 1968-05-08 1971-07-08 Ansgar Hartje Method and device for peeling asparagus

Also Published As

Publication number Publication date
DE20010454U1 (en) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717599A1 (en) Device for peeling elongated vegetables
AT392395B (en) ONION SHELL DEVICE
DE10242651A1 (en) Cutting device for cutting fruit, vegetables, eggs and meat has parallel knives with cutting edges arranged relative to the middle-cross surface of the knife support
DE3026162C2 (en) Device for clamping a block of wood for eccentric or stay-log peeling
EP0166340B1 (en) Device for picking up a flexible flat work piece from a support
DE1810052C3 (en) Device for cutting through continuously fed pipes
EP0697829B1 (en) Peeler
EP1145654B1 (en) Peeling device
DE10018145A1 (en) Unit peeling fruit or vegetables includes knives which can be rotated in their bearings with respect to the peeling direction
AT396199B (en) DEVICE FOR CUTTING BRANCHES, TREES AND SHRUBS
EP1304927B1 (en) Blade mounting device
DE19820492C1 (en) Method of cutting bread string
EP0462300B1 (en) Apparatus for advancing a longitudinal object
DE2647331A1 (en) DEVICE FOR CUTTING TILES FROM FAYENCE, EARTH STONE OR OTHER CERAMIC MATERIAL
DE3033673A1 (en) DEVICE FOR CUTTING FOODS LIKE FRUIT AND VEGETABLES
DE10017157B4 (en) Disc tray device for a slicing machine
DE102019000091B4 (en) Device for pruning a fruit
EP2084976A1 (en) Device for treating a vegetable core
CH690673A5 (en) Device for splitting wood has conveyor device provided with grip and which secures, hold and transports wooden piece to work position. Splitting arrangement is provided on conveyor device
DE3504257C2 (en) Device for cutting branches, saplings and shrubs
EP1683450A1 (en) Peeling knife
DE2318620C3 (en) Device for loosening the bark of tree trunks
DE19636195C2 (en) Device for peeling elongated fruit
DE2822771A1 (en) Multiple end chamfered dowel cutting machine - has guide battens, revolving belt cutting discs on shaft, and saw shaft
DE619097C (en) Clamping device on asparagus peeling machines with an asparagus carrier gradually revolving around a vertical axis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection