DE10014175C2 - Anordnung aus mehreren faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren und Verfahren zur Meßwertbestimmung in einer solchen - Google Patents

Anordnung aus mehreren faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren und Verfahren zur Meßwertbestimmung in einer solchen

Info

Publication number
DE10014175C2
DE10014175C2 DE10014175A DE10014175A DE10014175C2 DE 10014175 C2 DE10014175 C2 DE 10014175C2 DE 10014175 A DE10014175 A DE 10014175A DE 10014175 A DE10014175 A DE 10014175A DE 10014175 C2 DE10014175 C2 DE 10014175C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bragg grating
grating sensors
fiber
arrangement
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10014175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014175A1 (de
Inventor
Michael Holz
Michael Trutzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10014175A priority Critical patent/DE10014175C2/de
Priority to US09/814,628 priority patent/US6765194B2/en
Publication of DE10014175A1 publication Critical patent/DE10014175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014175C2 publication Critical patent/DE10014175C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/08Testing mechanical properties
    • G01M11/083Testing mechanical properties by using an optical fiber in contact with the device under test [DUT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35383Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using multiple sensor devices using multiplexing techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/242Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre
    • G01L1/246Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre using integrated gratings, e.g. Bragg gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L11/00Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
    • G01L11/02Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means
    • G01L11/025Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means using a pressure-sensitive optical fibre
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0016Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings of aircraft wings or blades
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0041Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0091Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by using electromagnetic excitation or detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Meßwertbestimmung in einer Anordnung aus mehreren faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren sowie eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Faseroptische Bragg-Gitter-Sensoren (fBGS) sind eine neuartige, sehr robuste Klasse von Sensoren, mit denen sich bevorzugt auf Meßlängen von 0,1 bis 20 mm hoch aufgelöst Dehnungen oder auch Temperaturunterschiede messen lassen.
In Raumfahrt und Luftfahrt, im Automobil- und Bahnbereich eröffnen sich durch diese Sensoren neue vielversprechende Möglichkeiten für Anwendungen im Bereich der Inspektion von Fahrzeugen, insbesondere bei allen Arten von adaptiven Systemen zur Steuerung und im Bereich der Meßtechnik beispielsweise zur experimentellen Spannungsanalyse. Derartige faseroptische Bragg-Gitter-Sensoren sind beispielsweise aus dem US-Patent 4,996,419 bekannt. Gegenüber konventionellen Lösungen, bei denen Dehnungsmeßstreifen oder Piezosensorik Anwendung finden, bieten Bragg-Gitter-Sensoren eine Reihe von Vorteilen aufgrund ihrer kompakten Bauweise. Insbesondere sind sie aufgrund des geringen Faserdurchmessers besonders geeignet für die Integration in faserverstärkte Verbundstrukturen, wie sie insbesondere im Flugzeugbau Anwendungen finden. Da das Meßsignal der faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren frequenzspezifisch und nicht amplitudenspezifisch ist, erweist sich das Meßsignal als unabhängig von der übertragenen Strecke und damit auch als unabhängig von Leistungsschwankungen, die durch die Übertragungsleitung hervorgerufen werden. Darüber hinaus erweist sich dieser Sensor wie alle faseroptischen Sensoren als unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen.
Weiterhin ist aus der US-Schrift US 5,401,956 ein Meßsystem auf Basis von Bragg-Gitter-Sensoren bekannt, mit dem Druck- oder Temperatureinflüsse erfaßt werden können.
Aus den Patenten US 5,680,489 und US 5,987,197 sowie aus Helme, D. R. u. a.: Multiplexed fiber optic Bragg-grating strain sensor system for use in marine vehicle testing. In: Proceedings of the SPIE - The international Society for Optical Engineering, 1996, Vol. 2838, S. 40-51 ist bekannt, mehrere faseroptische Bragg-Gitter-Sensoren zu einem oder mehreren Arrays zusammenzufassen, diese gemeinsam mit einem Lichtsignal zu bestrahlen und das reflektierte bzw. das transmittierte Lichtsignal auszuwerten, wobei Verzögerungsglieder zur zeitlichen Verzögerungen der Lichtsignale verwendet werden.
Aus der zum Anmeldezeitpunkt unveröffentlichten Patentanmeldung DE 198 56 549 der Anmelderin ist bekannt, mehrere faseroptische Bragg-Gitter-Sensoren, die unterschiedliche Frequenzselektivitäten aufweisen, zu einem Array zusammenzufassen und diese gemeinsam mit einem in der Wellenlänge durchstimmbaren Laser mit einem in der Wellenlänge veränderlichen Lichtsignal zu bestrahlen und das durch die frequenzselektive Ausbildung der verschiedenen Bragg-Gitter-Sensoren des Arrays sensorselektive Antwortsignal zu analysieren und dadurch eine Aussage über den Meßwert bezogen auf den spezifischen, selektierten Bragg-Gitter-Sensor zu ermöglichen. Hierdurch können in einer Anordnung Meßwerte, d. h. Dehnungs-, Temperatur- oder Druckmeßwerte am Ort eines spezifischen Sensors eines Arrays bestimmt werden.
Die Anzahl der möglichen verwendeten Sensoren in einem derartigen Array ist durch die spektrale Breite des Lasers und durch die maximale Dehnung der Bragg-Gitter-Sensoren begrenzt. Beispielsweise kann mit den besten derzeit bekannten modensprungfrei durchstimmbaren Lasern nur ein Spektralbereich von etwa 100 nm durchstimmt werden, so daß unter günstigen Bedingungen maximal 100 Sensoren und bei ungünstigen Bedingungen keine 10 Sensoren in dem Array untergebracht werden können, ohne daß die Möglichkeit der Unterscheidung der Sensorsignale verlorengeht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung und ein Verfahren zur Meßwertbestimmung in einer solchen Anordnung mit mehreren faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren anzugeben, durch welche eine erhöhte Anzahl von Sensoren ermöglicht und dadurch eine ortsspezifische Auswertung der Meßergebnisse ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zur Meßwert­ bestimmung in einer Anordnung aus mehreren faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Anordnung aus mehreren faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Gemäß der Erfindung zeigt die Anordnung aus mehreren faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren mehrere Arrays, die aus einzelnen hintereinander angeordneten, faseroptisch verbundenen faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren mit unterschiedlicher Frequenzselektivität gebildet sind. Die verschiedenen Arrays sind mit Verzögerungsgliedern, die regelmäßig durch Verzögerungsleitungen gebildet sind, verbunden. Die faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren werden mit Licht einer Lichtquelle, die beispielsweise durch einen durchstimmbaren Laser oder LED gebildet wird, beaufschlagt. Entsprechend der spezifischen Frequenzselektivitäten der einzelnen Bragg-Gitter-Sensoren werden bestimmte Sensoren durch die gewählte Wellenlänge der Lichtquelle aktiviert und senden ein dementsprechendes Antwortsignal. Die anderen Sensoren verhalten sich bei dieser Wellenlänge passiv. Um diese aktivierten Bragg-Gitter-Sensoren der verschiedenen Arrays zu unterscheiden, sind diese verschiedenen Arrays mit Verzögerungsgliedern verbunden, so daß die einzelnen verschiedenen Antwortsignale zu unterschiedlichen Zeiten dem Empfangssystem der Meßanordnung beispielsweise für Dehnungswerte, Temperaturwerte oder Druckwerte zugeführt werden und diese durch das Empfangssystem in Kenntnis der spezifischen Verzögerungszeiten und damit der erwarteten Laufzeiten der Antwortsignale der einzelnen Sensoren der Arrays unterscheidbar sind. Durch diese Möglichkeit, die einzelnen Sensoren und damit die Meßwerte am Ort des Sensors von anderen zu unterscheiden, ist es möglich, eine sehr differenzierte Aussage über die Meßwertverteilung über einen vorgegebenen Raum mit einer Vielzahl von verbundenen Bragg-Gitter-Sensoren zu tätigen. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung und das erfindungsgemäße Verfahren zur Meßwertbestimmung ist es möglich, eine Vielzahl von differenzierten Meßwerten durch eine entsprechende Vielzahl von differenzierten Bragg-Gitter- Sensoren zu unterscheiden und entsprechend selektiv auszuwerten. Beispielsweise ist es dadurch möglich, mehrere 100 erfindungsgemäß angesteuerte und verbundene Bragg- Gitter-Sensoren auf einem Flugzeugflügel anzubringen und innerhalb kurzer Zeit während einer Flugsimulation die Dehnungswerte des Flügels an den Positionen der Vielzahl von Bragg-Gitter-Sensoren zu messen und ortsspezifisch aufgelöst auszuwerten.
Durch die zeitlich differenziert gesteuerte frequenzselek­ tive Lichtquelle, beispielsweise in Form eines gepulsten spektral durchstimmbaren Lasers, der durch eine zentrale Steuereinheit zeitlich wie spektral gesteuert wird, werden die Bragg-Gitter-Sensoren mit gleichartigen Lichtpulsen beaufschlagt, die sich im wesentlichen nur durch zeitliche Verschiebungen aufgrund der durchlaufenen Verzögerungs­ glieder unterscheiden. Die gleichartigen Pulse werden insbesondere dadurch erreicht, daß die Lichtpulse durch einen oder mehrere Koppler in mehrere Pulse aufgeteilt werden, die alle die gleiche Wellenlänge zeigen. Nach dem Beaufschlagen der Bragg-Gitter-Sensoren mit dem Anfragesignal aus gleichartigen Pulsen entstehen in den Bragg-Gitter-Sensoren Teilsignale, die das Antwortsignal der Anordnung bilden, welches einem Empfänger zugeführt wird, der vorzugsweise mit einem Integrator verbunden ist, welcher durch die zentrale Steuereinheit getriggert wird, so daß das empfangene Antwortsignal nur in vorgegebenen Zeitfenstern erfaßt wird und der Auswerteeinheit zugeführt wird. Dabei sind die Zeitfenster durch die Triggerung so gewählt, daß sie den erwarteten Laufzeiten der Teilsignale der einzelnen Arrays entsprechend gewählt sind. Hierdurch ist eine sichere Unterscheidung der Arrays und damit der einzelnen Bragg-Gitter-Sensoren der einzelnen Arrays möglich.
Neben der Möglichkeit, die faseroptischen Bragg-Gitter- Sensoren im Reflexionsmodus zu betreiben, besteht die Möglichkeit, sie im Transmissionsmodus zu betreiben, was sich gerade bei sehr ausgedehnten zu untersuchenden Strukturen als besonders vorteilhaft erweist, da die Verkabelung hier einfacher ausgeführt werden kann.
Es hat sich besonders bewährt, die Verzögerungszeiten durch eine vorzugsweise zentrale Steuereinheit gesteuert zu wählen. Hierdurch ist es möglich, daß nach spezifischem Bedarf die veränderlich gewählten Verzögerungszeiten den Meßfragestellungen und den Meßbedingungen angepaßt werden können. Insbesondere ist es möglich, einzelne der Arrays durch Wahl einer sehr langen oder unendlich langen Verzögerungszeit von der Messung auszuschließen und nur einzelne wenige Arrays zu verwenden. Weiterhin ist es möglich, durch die Änderung der Verzögerungszeiten während der Messung einzelne Arrays gezielt ein- bzw. auszu­ schalten. Dies ermöglicht einen sehr universellen Einsatz der verschiedenen Arrays, die zu einer gesamten Anordnung aus einer Mehrzahl von Arrays zusammengefaßt sind. Diese Anordnung wird durch eine gemeinsame zentrale Steuereinheit bevorzugt gesteuert, so daß ein einfacher Eingriff in die Meßprozedur bzw. in das Verfahren zur Messung vorgenommen werden kann.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, die Ver­ zögerungszeiten der Verzögerungsglieder selektiv zu wählen, d. h. daß durch eine geeignete Wahl der Verzögerungsglieder eine sichere Unterscheidung der reflektierten oder transmittierten Antwortsignale der einzelnen Bragg-Gitter- Sensoren gegeben ist. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß die Verzögerungszeiten stets ein Vielfaches voneinander darstellen, indem sie beispielsweise der folgenden Regel genügen:

ti = a.ni
wobei ti die Verzögerungszeit des i-ten Arrays und
n eine natürliche Zahl <= 2 und
a die Länge des Basiszeitintervalls darstellt.
Vorteilhafterweise wird ein Array ohne Verzögerungsglied, d. h. mit einer Verzögerungszeit von 0 Sekunden, versehen, was den Aufbau der Anordnung vereinfacht.
Durch diese Wahl der Verzögerungszeiten ti ist eine sichere Unterscheidung des Antwortsignals im Hinblick auf die Unterscheidung der Teilantwortsignale der einzelnen Arrays gegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von vorteilhaften Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Meßanordnung mit einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2 einen beispielhaften Ablauf einer Messung und
Fig. 3 beispielhafte Topologien der erfindungsgemäßen Anordnung.
Die in Fig. 1 dargestellte Meßanordnung zeigt eine zentrale Steuereinheit 10, die durch einen PC mit eingebauten Multifunktionskarten realisiert ist. Die zentrale Steuereinheit 10 ist mit einem External-Cavity-Laser 1 verbunden, das ist ein in der Wellenlänge durchstimmbarer Halbleiterlaser, der einen Wellenlängenbereich von ca. 1480 bis 1580 nm abscannen kann. Dieser zeigt eine Scan- Charakteristik mit deutlichen Schwankungen, die durch das erfindungsgemäße Meßsystem nicht zu einer Einbuße in der Meßgenauigkeit bei der Wellenlängenzuordnung führt. Der Laser 1 sendet ein Lichtsignal in einen optischen Wellenleiter, der über einen breitbandigen faseroptischen Koppler 6 die Hälfte der Lichtleistung auf einen Modulator 2 führt und die andere Hälfte einer Triggereinheit zuführt, die aus einem Ring-Interferometer 7, einer Verstärkerstufe 8 und einem Schmitt-Trigger 9 besteht. Der Ausgang des Schmitt-Triggers 9 führt zu dem Triggereingang der Steuer­ einheit 10, die auf Basis des Triggersignals der Trigger­ einheit 7, 8, 9 sowohl den Laser 1 als auch den Modulator 2 dahingehend steuert, daß der Modulator 2 zu vorgegebenen Zeiten das Licht des Lasers 1 durchschaltet oder unter­ bricht. Das durch den Modulator 2 durchgeschaltete Licht einer spezifischen Wellenlänge wird über einen weiteren Koppler 6 einer Anordnung 3 aus Bragg-Gitter-Sensoren zugeführt. Diese Anordnung 3 zeigt hier stellvertretend für eine Vielzahl von Bragg-Gitter-Sensoren 11 nur zwei Bragg- Gitter-Sensoren 11 je eines Arrays und ein Verzögerungs­ glied 12. Durch den der Anordnung 3 vorgelagerten Koppler 6 werden den beiden Bragg-Gitter-Sensoren 11 gleiche Lichtpulse als Anfragesignale zugeführt, die sich im wesentlichen nur durch die das Verzögerungsglied 12 vorgegebene Laufzeitverschiebung unterscheiden. Falls nun die Wellenlänge des Anfragesignals zur Sensorwellenlänge des jeweiligen Bragg-Gitter-Sensors 11 paßt, so wird abhängig von der Reflektivität des Bragg-Gitter-Sensors ein Teil des Pulses reflektiert. Falls nicht, so findet keine Reflexion statt. Stimmt die Wellenlänge des Anfragesignals und die Frequenzselektivität der beiden Bragg-Gitter- Sensoren überein, so ergeben sich zwei reflektierende Antwortsignale, die sich durch eine durch das Verzögerungs­ glied 12 bestimmte Zeitverschiebung unterscheiden. Das reflektierte Antwortsignal wird wiederum über den Koppler 6 dem Empfänger 4 zur Verstärkung und anschließend dem Integrator 5 zugeführt. Der Integrator 5 wird über eine Triggerleitung durch ein Steuersignal dahingehend gesteuert, daß alle Antwortsignale, die in vorgegebenen Zeitfenstern dem Integrator zugeführt werden, aufsummiert und der Auswerteeinheit in der zentralen Steuereinheit 10 zugeführt werden. Dabei sind die Zeitfenster so gewählt, daß sie selektiv für eine bestimmte Gruppe von Bragg- Gitter-Sensoren 11 sind, die regelmäßig zu einem Array zusammengefaßt sind. Damit lassen sich Antwortsignale von einer Gruppe respektive Array aus Sensoren von einer anderen Gruppe respektive einem anderen Array aus Sensoren unterscheiden und dementsprechend unterschiedlich auswerten bzw. zuordnen.
In der Auswerteeinheit wird das analoge integrierte Signal mittels eines schnellen AD-Wandlers gewandelt, ausgewertet, dargestellt und abgespeichert. Diese Auswertung erfolgt getrennt für jede Triggerung des Integrators und damit für jedes Zeitfenster, so daß alle zu einer Wellenlänge ge­ hörigen reflektierten Antwortsignale mittels des durch die zentrale Steuereinheit 10 getriggerten Integrators erfaßt und einer Auswertung in der Steuereinheit zugeführt werden können. Die Triggerung erfolgt wie bereits erläutert mittels eines Ring-Interferometers 7 und nicht über einen Timer, da nun in Abhängigkeit von der Wellenlänge des zugeführten Lichtsignals von dem Laser 1 bei definierten Wellenlängen, die durch die Ausbildung des Ring-Interfero­ meters 7 vorgegeben sind, festgelegte Triggersignale generiert werden. Dadurch ist sichergestellt, daß alle nachfolgenden Funktionseinheiten, insbesondere der Modulator 2, der Integrator 5 sowie die Auswerteeinheiten der Steuereinheit 10, zum richtigen Zeitpunkt also abhängig von der aktuellen Wellenlänge des Lichtpulses korrekt geschaltet bzw. gesteuert werden. Damit ist eine Fehltriggerung durch eine abweichende Zeitbasis, beispiels­ weise durch einen internen Timer der Steuereinheit 10, ausgeschlossen. Mithin erweist sich diese Steuerung der verschiedenen Funktionseinheiten durch die zentrale Steuer­ einheit 10 über die aktuelle Wellenlänge als sehr sicher.
Um die vom Integrator 5 abgeleiteten Meßwerte einer korrekten absoluten Wellenlänge zuzuordnen, wird neben der Triggereinheit 7, 8, 9 auch einer Absorptionszelle 13 mit bekannten und spezifischen Transmissionseinbruchstellen definierter Wellenlängen das Licht des Lasers 1 zugeführt. Das von der Absorptionszelle 13 abgegebene Signal wird in einem Verstärker 14 verstärkt und der Steuereinheit 10 zur Auswertung der absoluten Wellenlänge des Lasers, der in seinem vorgegebenen Frequenzband durchgestimmt wird, zugeführt. Damit läßt sich jedem Meßpunkt eine spezifische Wellenlänge zuordnen.
Daneben wird das Anfragesignal des Lasers 1 auch einem faseroptischen Fabry-Perot-Interferometer 15 zugeführt, mittels dem ein Modulationssprungdetektor realisiert ist. Im Falle eines Modulationssprunges, der durch das faser­ optische Fabry-Perot-Interferometer erkannt wird, ist es möglich, derartige Veränderungen im Anfragesignal bei der Auswertung des Antwortsignals zu berücksichtigen.
In Fig. 2 ist der zeitliche Ablauf eines Meßvorgangs dargestellt, wie er in der Meßanordnung nach Fig. 1 für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Meßwertbestimmung in einer erfindungsgemäßen Anordnung aus mehreren faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren beispielhaft stattfindet. Dabei sind vier unterschiedliche Abläufe untereinander dargestellt, die in der Meßanordnung zu entsprechenden Zeiten, beispielsweise t0, zeitgleich stattfinden. Zeitgleiche Zeitpunkte sind dabei in den untereinander angeordneten Darstellungen untereinander angeordnet.
Die obere Abbildung a) zeigt den Intensitätsverlauf des Signals nach dem faseroptischen Ring-Interferometer 7. Hierbei sind deutlich charakteristische Intensitäts­ einbrüche zu erkennen, die mit bestimmten Wellenlängen des durch den Laser 1 ausgesandten, durchgestimmten Anfragesignals korrelieren. Diese Intensitätseinbrüche werden zur Festlegung der Triggerung der verschiedenen anderen zu triggernden Einheiten verwandt. Unter anderem wird der Modulator 2 mit einem Triggersignal gesteuert, was in der Darstellung b) der Abb. 2 wiedergegeben ist.
In der Darstellung c) sind verschiedene Teilsignale des Antwortsignals im Empfänger 4 dargestellt. Der Abstand der beiden Teilsignale ist im wesentlichen durch die im Ver­ zögerungsglied 12 bestimmte zeitliche Verzögerung fest­ gelegt. Durch diese zeitliche Verzögerung ist es möglich, die Teilsignale des Antwortsignals voneinander zu unterscheiden und voneinander getrennt auszuwerten. Dies erfolgt über die spezifische Triggerung des Integrators 5, durch die definierte Zeitfenster zi festgelegt werden, welche mit vorgegebenen zu erwartenden Verzögerungszeiten korrelieren. Innerhalb dieser Zeitfenster zi werden alle eingehenden Teilsignale aufsummiert und als analoges Signal der zentralen Steuereinheit 10 zugefügt, die getriggert durch die Triggereinheit 7, 8, 9 das in einem spezifischen Zeitfenster aufintegrierte Signal digital wandelt und einem spezifischen Array und damit in Verbindung mit der ebenfalls zur Verfügung stehenden Frequenzinformation einem spezifischen Bragg-Gitter-Sensor eines spezifischen Arrays zuordnet und auswertet.
Diese Bragg-Gitter-Sensor-selektive Auswertung des Signals unter Zuhilfenahme der Frequenzinformation und der Zeit­ fensterinformation, die mit der Wahl der Verzögerungs­ glieder korreliert, ermöglicht eine bisher nicht dagewesene Anzahl von möglichen Bragg-Gitter-Sensoren und damit eine besonders hochwertige örtliche Auflösung der zu erfassenden Meßwerte, die sowohl Temperatur-, Dehnungs- oder Druckmeß­ werte darstellen können.
In Fig. 3 sind drei Beispiele möglicher Anordnungen, auch Topologien genannt, von Arrays aus faseroptischen Gitter­ sensoren (fBGS) dargestellt. Dabei besteht ein Array aus mehreren Bragg-Gitter-Sensoren, die unterschiedliche Frequenzselektivitäten aufweisen. Dadurch ist sicherge­ stellt, daß im wesentlichen nur ein einziger Bragg-Gitter- Sensor eines Arrays bei einer vorgegebenen Frequenz bzw. Wellenlänge des Anfragesignals anspricht und ein dement­ sprechendes Reflexionssignal bzw. Transmissionssignal abgibt.
Unter a) ist in Fig. 3 eine serielle Anordnung von Arrays dargestellt, die miteinander über optische Wellenleiter mit zwischengeschalteten Verzögerungsgliedern 12 verbunden sind. Erzeugt der gepulste Laser ein Anfragesignal, so wird es über den Koppler 6 den verschiedenen hintereinander angeordneten und damit seriell angeordneten Arrays und damit den einzelnen Gittersensoren der einzelnen Arrays zugeführt. Alle Bragg-Gitter-Sensoren der erfindungsgemäßen Anordnung erhalten im wesentlichen das gleiche Anfrage­ signal. Paßt die Frequenz des Anfragesignals mit der Frequenzselektivität eines Bragg-Gitter-Sensors eines Arrays zusammen, so wird in diesem eine Antwort als reflektiertes Teilsignal auf das Anfragesignal generiert und in Richtung Koppler 6 ausgesendet. Bei jedem Durchqueren eines Verzögerungsglieds 12 findet eine zeitliche Verzögerung des übertragenen Lichtsignals statt, so daß die Teilsignale des Antwortsignals von den nachge­ ordneten Arrays wesentlich später den Koppler 6 erreichen und dementsprechend später dem Empfangssystem aus Empfänger 4, Integrator 5 und Steuereinheit 10 zugeführt werden. Durch diese spezifische Verzögerung, die sich durch die Aufsummierung der einzelnen zeitlichen Verzögerungen der Verzögerungsglieder 12 ergibt, die auf dem Weg des Anfrage­ signals bzw. auf dem Rückweg des Teilsignals des Antwort­ signals entstehen, läßt sich eine spezifische Trennung der Teilsignale nach den einzelnen Arrays und in Verbindung mit der Frequenzinformation nach den einzelnen Bragg-Gitter- Sensoren der einzelnen Arrays vornehmen. Mithin läßt sich aus dem Meßsignal in dem Empfangssystem 4, 5, 10 ein spezifischer Meßwert für Druck, Temperatur oder Dehnung am Ort dieses spezifischen Bragg-Gitter-Sensors bestimmen.
Auf entsprechende Weise ist unter b) in der Fig. 3 eine Anordnung aus parallelgeschalteten Arrays dargestellt. Jedes Array ist mit einer spezifischen zeitlichen Ver­ zögerung beaufschlagt, die durch ein entsprechendes Verzögerungsglied vorgegeben ist. Dabei ist durch die Anzahl der angedeuteten Kreise eine unterschiedlich große Verzögerung angedeutet. Das oberste Array der parallel angeordneten Arrays ist mit einer Verzögerung 0 Verzöge­ rungszeiteinheiten, das zweite mit 2 und das dritte mit 4 Verzögerungszeiteinheiten beaufschlagt. Die verschiedenen Arrays werden durch vorgelagerte Koppler 6 mit dem gleichen Anfragesignal beaufschlagt. In der dargestellten Anordnung wird diese parallele Anordnung der Arrays im Reflexions­ modus betrieben, d. h. das über die Koppler 6 den Arrays zugeführte Anfragesignal wird über dieselben Koppler 6 wie das Antwortsignal dem Empfangssystem 4, 5, 10 zugeführt. Die Auswertung und die Funktionsweise dieser parallelen Anordnung entspricht der zuvor beschriebenen Funktions­ weise.
Neben der rein seriellen und der parallelen Anordnung besteht auch die Möglichkeit einer gemischten Anordnung der Arrays in Form von baumartig verschachtelten Strukturen, bei denen die Arrays sowohl in parallelen als auch in seriellen Strukturen angeordnet sind. Eine solche ist in c) der Fig. 3 dargestellt. Diese Anordnung ermöglicht eine sehr gute Anpassung der Anordnung an das zu vermessende Objekt.

Claims (14)

1. Verfahren zur Meßwertbestimmung in einer Anordnung (3) aus mehreren faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren (fBGS) (11), die zu verschiedenen Arrays aus hintereinander angeordneten, faseroptisch verbundenen faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren (11) mit unterschiedlicher Frequenzselektivität zusammengefaßt sind,
und aus Verzögerungsgliedern (12), die diesen Arrays zugeordnet sind,
wobei die faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren (11) mit einem Anfragesignal beaufschlagt werden, das zeitlich differenziertes frequenzselektives Licht darstellt,
und wobei ein Antwortsignal ausgewertet wird, indem einzelne Teilsignale des Antwortsignals anhand ihrer spezifischen Frequenz und anhand ihrer im wesentlichen durch die Verzögerungsglieder (12) bestimmte Laufzeit des Signals spezifisch einem oder wenigen faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren (fBGS) (11) zugeordnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeiten der Verzögerungsglieder (12) selektiv gewählt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeiten ti der Verzögerungsglieder (12) unterschiedlich gewählt sind und der Regel ti = a.ni mit a < 0 Sekunden und, n <= 2 und i < 0 genügt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeiten durch eine Steuereinheit (10) gesteuert gewählt werden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (3) im Transmissions­ modus betrieben wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (3) im Reflexionsmodus betrieben wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arrays seriell angeordnet sind.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arrays parallel zueinander angeordnet sind.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arrays teilweise seriell und teilweise parallel zueinander angeordnet sind.
10. Anordnung aus mehreren faseroptischen Bragg-Gitter- Sensoren (fBGS) (11) mit einer Lichtquelle zur Erzeugung eines zeitlich differenzierten frequenzselektiven Lichts zur Durchführung des Verfahrens zur Meßwertbestimmung nach Anspruch 1, bei der faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren (fBGS) zuverschiedenen Arrays aus hintereinander angeordneten, faseroptisch verbundenen faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren (11) mit unterschiedlicher Frequenz­ selektivität zusammengefaßt sind und
bei der diesen Arrays Verzögerungsglieder (12) dahingehend zugeordnet sind,
daß die faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren (11) mit einem Anfragesignal beaufschlagbar sind, das zeitlich differenziertes frequenzselektives Licht darstellt,
und ein Antwortsignal dahingehend auswertbar ist, daß einzelne Teilsignale des Antwortsignals anhand ihrer spezifischen Frequenz und anhand ihrer im wesentlichen durch die Verzögerungsglieder (12) bestimmte Laufzeit des Signals spezifisch einem oder wenigen faseroptischen Bragg- Gitter-Sensoren (fBGS) (11) zuordenbar sind.
11. Anordnung aus mehreren faseroptischen Bragg-Gitter- Sensoren (fBGS) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1) einen gepulsten spektral durchstimmbaren Laser (1) darstellt, der durch eine Steuereinheit (10) zeitlich und spektral gesteuert wird.
12. Anordnung aus mehreren faseroptischen Bragg-Gitter- Sensoren (fBGS) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1) einen spektral durchstimmbaren Laser (1) darstellt, der durch eine Steuereinheit (10) spektral gesteuert wird und dessen Signalausgang ein Modulator (2) zugeordnet ist, der durch die Steuereinheit (10) getriggert wird.
13. Anordnung aus mehreren faseroptischen Bragg-Gitter- Sensoren (fBGS) nach Anspruch 10, 11, oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch eine Steuereinheit (10) getriggerter Integrator (5) vorgesehen ist, der getriggert durch die Steuereinheit (10) geeignet ist, gekennzeichnet, daß ein durch eine Steuereinheit (10) getriggerter Integrator (5) vorgesehen ist, der getriggert durch die Steuereinheit (10) geeignet ist, innerhalb vorgegebener Zeitfenstern das Antwortsignal zeitlich getrennt zusammenzufassen.
14. Anordnung aus mehreren faseroptischen Bragg-Gitter- Sensoren (fBGS) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Ring-Interferometer (7) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe ein Triggersignal durch die Steuereinheit (10) erzeugt wird, durch das der Integrator (5), die Lichtquelle bzw. der Modulator (2) und die Signal­ auswertung in der Steuereinheit (10) zeitlich gesteuert werden.
DE10014175A 2000-03-23 2000-03-23 Anordnung aus mehreren faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren und Verfahren zur Meßwertbestimmung in einer solchen Expired - Fee Related DE10014175C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014175A DE10014175C2 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Anordnung aus mehreren faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren und Verfahren zur Meßwertbestimmung in einer solchen
US09/814,628 US6765194B2 (en) 2000-03-23 2001-03-22 Arrangement including a plurality of optical fiber bragg grating sensors and method for determining measured values in such arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014175A DE10014175C2 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Anordnung aus mehreren faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren und Verfahren zur Meßwertbestimmung in einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014175A1 DE10014175A1 (de) 2001-10-04
DE10014175C2 true DE10014175C2 (de) 2002-12-12

Family

ID=7635878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014175A Expired - Fee Related DE10014175C2 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Anordnung aus mehreren faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren und Verfahren zur Meßwertbestimmung in einer solchen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6765194B2 (de)
DE (1) DE10014175C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056225A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Petter, Jürgen, , Dr. Elektro-optischer Sensor und Verfahren zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften einer Zielsubstanz über deren Brechungsindex

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6571027B2 (en) * 1999-10-07 2003-05-27 Peter W. E. Smith Method and devices for time domain demultiplexing of serial fiber bragg grating sensor arrays
DE10131080A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-23 Daimler Chrysler Ag Optisches Sitzbelegungssensornetz
NO316547B1 (no) * 2002-06-17 2004-02-02 Light Structures As Analysator for fibersensorer
US7492463B2 (en) 2004-04-15 2009-02-17 Davidson Instruments Inc. Method and apparatus for continuous readout of Fabry-Perot fiber optic sensor
US7130506B2 (en) 2004-12-15 2006-10-31 Northrop Grumman Corporation Compensating interferometer with Bragg reflectors
US7292754B2 (en) * 2004-12-15 2007-11-06 Northrop Grumman Corporation Compensating interferometer including delay lines with reduced noise
EP1681540A1 (de) 2004-12-21 2006-07-19 Davidson Instruments, Inc. Mehrkanalarrayprozessor
EP1674833A3 (de) 2004-12-21 2007-05-30 Davidson Instruments, Inc. Faseroptisches Sensorsystem
US20060202860A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Fibera, Inc. Fiber optic track circuit
EP1869737B1 (de) 2005-03-16 2021-05-12 Davidson Instruments, Inc. Hochintensitäts-fabry-perot-sensor
US20060214068A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-28 Fibera, Inc. Fiber optic monitor for railroad switch
US20080285916A1 (en) * 2005-11-15 2008-11-20 Zolo Technologies, Inc. All-Fiber Architecture for an Embedded Flight Sensor for Aeropropulsion Applications
WO2007109336A2 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Davidson Instruments, Inc. Apparatus for continuous readout of fabry-perot fiber optic sensor
US7684051B2 (en) 2006-04-18 2010-03-23 Halliburton Energy Services, Inc. Fiber optic seismic sensor based on MEMS cantilever
EP2021747B1 (de) 2006-04-26 2018-08-01 Halliburton Energy Services, Inc. Faseroptischer seismischer mems-sensor mit von schwenkbalken getragener masse
FR2901608B1 (fr) * 2006-05-24 2009-04-03 Airbus France Sas Systeme de mesure et de detection de parametres et d'anomalies
US8115937B2 (en) 2006-08-16 2012-02-14 Davidson Instruments Methods and apparatus for measuring multiple Fabry-Perot gaps
GB2440953B (en) * 2006-08-18 2009-09-30 Insensys Ltd Wind turbines
CA2676246C (en) 2007-01-24 2013-03-19 Halliburton Energy Services, Inc. Transducer for measuring environmental parameters
US8645101B2 (en) 2011-02-10 2014-02-04 Siemens Energy, Inc. Method for monitoring the condition of a vibration sensor
US8820167B2 (en) 2011-02-10 2014-09-02 Siemens Energy, Inc. Vibration sensor
US8687175B2 (en) 2011-05-05 2014-04-01 Siemens Energy, Inc. Fluid flow velocity and temperature measurement
US8989573B2 (en) * 2012-04-05 2015-03-24 Gwangju Institute Of Science And Technology Sensing apparatus
EP2720016A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-16 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Messen eines Temperaturprofils in einer Kolonne zum Stoff- und/oder Energieaustausch
WO2014056604A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-17 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum messen eines temperaturprofils in einem adsorber
US9389174B2 (en) * 2014-06-18 2016-07-12 Weatherford Technology Holdings, Llc Time division multiplexing (TDM) and wavelength division multiplexing (WDM) sensor arrays
US10160544B2 (en) * 2015-09-09 2018-12-25 Airbus Group India Private Limited Aircraft occupant health, safety, and comfort management
CA2967991A1 (en) * 2016-05-19 2017-11-19 Kidde Technologies, Inc. Optical health monitoring for aircraft overheat and fire detection systems
US11067457B2 (en) * 2016-11-11 2021-07-20 Kidde Technologies, Inc. Fiber optic based smoke and/or overheat detection and monitoring for aircraft
CN107367292A (zh) * 2017-08-30 2017-11-21 桂林市光明科技实业有限公司 一种光纤光栅传感器地理信息定位手持传输装置
CN113607196A (zh) * 2021-07-13 2021-11-05 中国航空工业集团公司北京长城计量测试技术研究所 一种光纤光栅与法帕腔复合传感信号解耦方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5680489A (en) * 1996-06-28 1997-10-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical sensor system utilizing bragg grating sensors
US5987197A (en) * 1997-11-07 1999-11-16 Cidra Corporation Array topologies for implementing serial fiber Bragg grating interferometer arrays

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996419A (en) 1989-12-26 1991-02-26 United Technologies Corporation Distributed multiplexed optical fiber Bragg grating sensor arrangeement
US5401956A (en) 1993-09-29 1995-03-28 United Technologies Corporation Diagnostic system for fiber grating sensors
US5825464A (en) * 1997-01-03 1998-10-20 Lockheed Corp Calibration system and method for lidar systems
US6233373B1 (en) * 1999-06-21 2001-05-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical spectrometer with improved geometry and data processing for monitoring fiber optic bragg gratings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5680489A (en) * 1996-06-28 1997-10-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical sensor system utilizing bragg grating sensors
US5987197A (en) * 1997-11-07 1999-11-16 Cidra Corporation Array topologies for implementing serial fiber Bragg grating interferometer arrays

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HJELME, D.R. u.a., in: Proc. of the SPIE, 1996, Vol. 2838, p. 40-51 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056225A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Petter, Jürgen, , Dr. Elektro-optischer Sensor und Verfahren zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften einer Zielsubstanz über deren Brechungsindex
DE102005056225B4 (de) * 2005-11-25 2008-12-18 Petter, Jürgen Elektro-optischer Sensor und Verfahren zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften einer Zielsubstanz über deren Brechungsindex

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014175A1 (de) 2001-10-04
US6765194B2 (en) 2004-07-20
US20010048071A1 (en) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014175C2 (de) Anordnung aus mehreren faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren und Verfahren zur Meßwertbestimmung in einer solchen
DE69017647T2 (de) Verteilte multiplexierte optische Bragg-Gitter Fibersensoranordnung.
DE3687438T2 (de) Optische zeit-feld-reflektometrie.
DE19821616B4 (de) Anordnung zur Bestimmung von absoluten physikalischen Zustandsgrößen, insbesondere Temperatur und Dehnung, einer optischen Faser
DE3044183C2 (de)
DE2905630C2 (de) Optische Meßeinrichtung
DE68909320T2 (de) Interferometrischer Sensor und seine Anwendung in einer interferometrischen Vorrichtung.
EP1655582B1 (de) Positionsmeßsystem
DE19754910A1 (de) Wellenlängendetektion an Faser-Bragg-Gitter-Sensoren
DE69522276T2 (de) Spektrale Dämpfungsmessung eines optischen Wellenleiters mittels OTDR
DE69800326T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser mit einer bestimmten, über ihre Länge gemittelten Dispersion
DE60031834T2 (de) System zur messung der wellenlängendispersion einer optischer faser
DE102010052614B4 (de) Sensor, System sowie Verfahren zur Kaft- und/oder Momentenmessung
EP2913665A1 (de) Verfahren, Optik, Messeinrichtung und Messsystem für die ortsaufgelöste Terahertz-Zeitbereichsspektroskopie
EP1141663A1 (de) Fibre bragg grating sensors for measuring a physical magnitude
DE102009022953A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Dehnung oder Stauchung eines faseroptischen Gitters
DE102006003877A1 (de) Vibrometer
DE69318534T2 (de) Gerät zur messung der optischen wellenlänge
DE102009013795B4 (de) Faseroptische Messvorrichtung und Messverfahren
DE102011008273A1 (de) Sensor zum Erfassen von Relativbewegungen zwischen Objekten
DE4133131C1 (en) Detecting chemical or physical parameters influencing light intensity - using reference and measurement receivers to detect reference and measurement light of respective wavelength components, in synchronism
WO2011072927A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schnellen dehnungsmessung
DE10210787B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Deformation und Schallwellen in Festkörpern
EP0224943A2 (de) Verfahren zur wellenlängenselektiven Messung der in einem optischen Übertragungssystem hervorgerufenen Abschwächung der Intensität einer optischen Strahlung
DE102021105770A1 (de) Abstandsmessung mittels eines aktiven optischen Sensorsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee