DE10012600A1 - Control valve for pipeline conveying fluids or bulk materials comprises disk mounted in tubular housing which can be rotated between open and closed position by shaft operated by spindle in protective sleeve which supports its upper end - Google Patents

Control valve for pipeline conveying fluids or bulk materials comprises disk mounted in tubular housing which can be rotated between open and closed position by shaft operated by spindle in protective sleeve which supports its upper end

Info

Publication number
DE10012600A1
DE10012600A1 DE2000112600 DE10012600A DE10012600A1 DE 10012600 A1 DE10012600 A1 DE 10012600A1 DE 2000112600 DE2000112600 DE 2000112600 DE 10012600 A DE10012600 A DE 10012600A DE 10012600 A1 DE10012600 A1 DE 10012600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
member according
slide
spindle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000112600
Other languages
German (de)
Inventor
Gunter Wehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WECO Armaturen GmbH
Original Assignee
WECO Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WECO Armaturen GmbH filed Critical WECO Armaturen GmbH
Priority to DE2000112600 priority Critical patent/DE10012600A1/en
Priority to DE20022615U priority patent/DE20022615U1/en
Publication of DE10012600A1 publication Critical patent/DE10012600A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/50Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means
    • F16K31/508Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means the actuating element being rotatable, non-rising, and driving a non-rotatable axially-sliding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor

Abstract

The control valve for a pipeline conveying fluids or bulk materials comprises a disk (17) mounted in a tubular housing (12) and which can be rotated between an open and a closed position by a shaft (20). This is operated by a spindle (24) enclosed in a protective sleeve (93) which supports its upper end.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schieberorgan zum Einbau in Rohrlei­ tungen für flüssige und gasförmige Medien sowie für fließfähige granulöse und pulverförmige Stoffe, mit einem Gehäuse, das eine Durchströmöffnung bildet und aus zwei Gehäuseteilen zusammenge­ setzt ist, die über Verbindungsmittel miteinander verspannt sind, und mit einer Schieberplatte die mit einem aus dem Gehäuse abgedichtet austretenden Schaft verbunden ist und mittels diesem zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung für die Durc­ hströmöffnung verschiebbar ist, wobei das Gehäuse eine Schi­ eberkammer umfaßt, die die Schieberplatte in ihrer Öffnungs­ stellung vollständig aufnimmt und die Durchtrittsöffnung für den mittels einer Spindel betätigten Schaft aufweist.The invention relates to a slide member for installation in Rohrlei solutions for liquid and gaseous media as well as for flowable ones granular and powdery substances, with a housing that a Flow opening forms and from two housing parts together is set, which is clamped together via connecting means are, and with a slide plate with one out of the housing sealed emerging shaft is connected and by means of this between an open and a closed position for the Durc hströmschluß is slidable, the housing is a ski boar chamber that covers the slide plate in its opening position completely and the passage opening for the has shaft operated by a spindle.

Ein Schieberorgan dieser Art ist aus DE 197 06 595 A1 der Anmel­ derin bekannt.A slide member of this type is from DE 197 06 595 A1 known.

Aufgrund der außerhalb des Gehäuses liegenden Spindel ist das genannte Schieberorgan für einen Außeneinsatz eher schlecht geeignet. Bei der Verwendung für Erdleitungen ist das Schieber­ organ nur im Schachteinbau verwendbar. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Schieberorgan so zu verbessern, daß es auch in ungünstigen Umgebungen eingesetzt werden kann, bis hin zum unmittelbaren Erdeinbau. Die Lösung hierfür besteht darin, daß außen an das Gehäuse an die Durch­ trittsöffnung ein Schutzrohr angesetzt ist, an dessen oberen Ende sich die Spindel abstützt. This is due to the spindle located outside the housing called slide organ for outdoor use rather bad suitable. When used for earth lines, the slider is organ can only be used in shaft installation. Based on this the invention has for its object to so the slide member improve that it can also be used in adverse environments can be, up to the direct installation in the earth. The solution this is that the outside of the housing to the through a protective tube is attached to the upper opening End the spindle is supported.  

Das erfindungsgemäße Schutzrohr sichert die Spindel gegen Ver­ schmutzung und Außeneinflüsse, wobei am oberen Ende des Schutz­ rohres ein Zapfen der Spindel austreten kann, an dem Stellmittel angreifen. Unterhalb dieses Zapfens ist eine enge Durchführung vorzusehen, die zumindest spritzwassergesichert und staubgesi­ chert sein sollte, gegebenenfalls jedoch auch über ein zusätzli­ ches gasdichtes und wasserdichtes Dichtungssystem verfügen kann. Dies richtet sich nach dem Verwendungszweck des Schieberorgans, sei es einfacher Außeneinsatz, Einsatz in aagressiver Atmosphäre oder Erdeinbau.The protective tube according to the invention secures the spindle against Ver pollution and outside influences, being at the top end of protection tube a pin of the spindle can emerge on the adjusting means attack. A narrow passage is below this spigot to be provided that are at least splash-proof and dust-proof should be saved, but possibly also via an additional ches gas-tight and waterproof sealing system. This depends on the intended use of the slide element, be it simple outdoor use, use in an aggressive atmosphere or underground installation.

Das erfindungsgemäße Schutzrohr kann einen ersten Flansch haben, mit dem es am Gehäuse angeschraubt wird, und einen zweiten Flansch aufweisen, auf dem sich die Spindel abstützt. Die ge­ nannten Flansche können dabei an einen Rohrabschnitt an­ geschweißt oder angelötet sein oder mit dem Rohrabschnitt ein einheitliches Drehteil bilden. In besonders günstiger Ausbildung ist die Spindel als innenliegende Welle und der Schaft als au­ ßenliegendes Rohr ausgebildet. Letzteres ist dann gegenüber der Gehäusedurchführung in geeigneter Weise über eine Art Stopf­ buchse abzudichten, wobei in der Regel von der Buchse jedoch nur ein einfacher Dichtungsring gequetscht wird. Während der im wesentlichen vom Nenndurchmesser der Durchströmöffnung bestimmte Hub die Länge des Schafts bestimmt, kann die Spindel und das Schutzrohr in gewissen Grenzen beliebig verlängert werden, um an unterschiedliche Einbautiefen des Schieberorgans angepaßt zu werden. Sofern das Schutzrohr nur Wartungsarmut der Spindel sicherstellen soll und ein Erdeinbau nicht beabsichtigt ist, können der Schaft und die Spindel im wesentlichen gleich sein. Damit ist die Länge des Schutzrohres ebenfalls bestimmt.The protective tube according to the invention can have a first flange, with which it is screwed to the housing, and a second Have a flange on which the spindle is supported. The ge called flanges can on a pipe section be welded or soldered or with the pipe section form a uniform turned part. In particularly affordable training is the spindle as an internal shaft and the shaft as an outer outer tube formed. The latter is then opposite the The housing is passed through in a suitable manner using a kind of plug to seal the socket, but usually only from the socket a simple sealing ring is squeezed. During the essentially determined by the nominal diameter of the flow opening Stroke determines the length of the shaft, the spindle and that Protection tube can be extended to any length within certain limits adapted to different installation depths of the slide element become. If the protective tube only low maintenance of the spindle should ensure and underground installation is not intended, the shaft and spindle may be substantially the same. This also determines the length of the protective tube.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung dargestellt. Preferred embodiments of the invention are as follows shown with the drawing.  

Fig. 1 zeigt ein gattungsgemäßes Schieberorgan in Gesamtdar­ stellung
Fig. 1 shows a generic slide member in the overall position

  • a) in Ansicht auf die Durchströmöffnunga) in view of the flow opening
  • b) im Längsschnitt durch die Durchströmöffnung in Richtung des Schaftes;b) in longitudinal section through the flow opening in Direction of the shaft;

Fig. 2 zeigt das Schieberorgan in einem Teilschnitt ähnlich Fig. 1b bei demontiertem zweiten Gehäuseteil mit der Schieberplatte während und nach der Montage; Fig. 2 shows the slide member in a partial section similar to Figure 1b with the second housing part removed with the slide plate during and after assembly;

Fig. 3 zeigt eine Teilansicht auf das erste Gehäuseteil ähn­ lich Fig. 1a bei demontiertem zweiten Gehäuseteil ohne Schieberplatte; Fig. 3 shows a partial view of the first housing part similar Lich Fig 1a with the second housing part removed without slide plate .

Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch das Gehäuse und die Schieberplatte gemäß der Schnittlinie A-A nach Fig. 2a; Fig. 4 shows a cross section through the housing and the slide plate according to the section line AA of Fig. 2a;

Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Schieberorgan mit Schutz­ rohr in Ansicht auf die Durchströmöffnung; Fig. 5 shows an inventive slide member with protective tube in view of the flow opening;

Fig. 6 zeigt den Schieber nach Fig. 5 im Vertikalschnitt durch die Achse der Durchströmöffnung; FIG. 6 shows the slide according to FIG. 5 in vertical section through the axis of the throughflow opening;

Fig. 7 zeigt die Spindel nach Fig. 6 mit einem aufgesetzten Handrad als Einzelheit; Fig. 7 shows the spindle of Figure 6 with an attached handwheel as a detail.

Fig. 8 zeigt die Spindel mit aufgesetztem Handrad nach Fig. 7 in abgewandelnder Ausführung. Fig. 8 shows the spindle with the handwheel attached according to Fig. 7 in a modified version.

Die Fig. 1a) und 1b) werden nachstehend gemeinsam beschrie­ ben. Ein erfindungsgemäßes Schieberorgan weist ein Gehäuse auf, das sich aus einem als Monoblock ausgeführten ersten Gehäuseteil 11 und einem als Ringdeckel ausgeführten zweiten Gehäuseteil 12 zusammensetzt. Das Gehäuse bildet eine Durchströmöffnung 50, die durch die Achse A gekennzeichnet ist. Die entsprechenden Durch­ gangslöcher in den Gehäuseteilen sind mit 48 und 49 gekennzeich­ net. Das erste Gehäuseteil 11 bildet eine im wesentlichen ge­ schlossene Schieberkammer 13 aus, die mit einem ebenfalls im ersten Gehäuseteil ausgeführten Schieberbett 14 verbunden ist. Die Schieberkammer 13 hat oben eine Durchtrittsöffnung 15, in die eine Gewindebundbuchse 16 eingeschraubt ist. Im übrigen ist der obere Teil des ersten Gehäuseteils 11, der die Schieberkam­ mer 13 bildet, allseits geschlossen. Zwischen den Gehäuseteilen ist eine Schieberplatte 17 geführt, die in ihrer sogenannten Schließstellung dargestellt ist, d. h. sie verschließt den Quer­ schnitt der Durchströmöffnung 50. Am oberen Ende hat die Schie­ berplatte 17 eine Lasche 19, an der ein Schaft 20 angreift. Dieser Schaft 20 ist als Rohr ausgebildet und hat unten ein eingesetztes Anlenkstück 21 und oben eine aufgesetzte Spindel­ mutter 22. Das Anlenkstück 21 hat einen Schlitz, in den die Lasche 19 mit seitlichem Spiel eingreift und in dem die Schie­ berplatte 17 querverschieblich zu ihrer Fläche auf zumindest einem im einzelnen nicht erkennbaren Stift gehalten ist. Die Spindelmutter 22 läuft auf einer stehenden Spindel 24, die in einem Haltebügel 26 gelagert ist. Dieser Haltebügel 26 ist un­ mittelbar mit dem Gehäuseteil 11 verbunden. Auf die Spindel 26 ist ein Handrad 25 aufgesetzt. Das Handrad 25 ist mit einem Stift 27 auf der Spindel 24 gesichert und läuft auf einem Glei­ tring 28. Durch Drehen des Handrades 25 in der einen oder ande­ ren Richtung wird die Spindel 24 gedreht und die Spindelmutter 22 mit dem Schaft 20 und der Schieberplatte 17 gehoben oder gesenkt. Hierbei treten Keilelemente an der Schieberplatte 17 mit Anlaufelementen im Schieberbett 14 in Wechselwirkung. An der Schieberplatte 17 ist als erstes Keilelement eine angefaste halbkreisförmige Vorderkante 29 und als zweites Keilelement ein Aufsatzkeil 30 am hinteren Ende nahe der Lasche 19 vorgesehen. Die Anlaufelemente im Schieberbett 14 umfassen - wie im Längsschnitt erkennbar - zu den vorgenannten Keilelementen kom­ plementäre Keilformationen 55, 61 auf, die die Schieberplatte 17 beim Überführen in ihre Schließstellung in Richtung zum ringdec­ kelförmigen zweiten Gehäuseteil 12 nach rechts aufgleiten las­ sen. Im Gehäuseteil 12 ist eine das Durchgangsloch 49 umgehende Ringdichtung 18 eingelegt, gegen die die Schieberplatte 17 sich in der Schließstellung mit ihrer Fläche anlegt. Am Gehäuse sind mit nichtdurchgehenden Gewindelöchern versehene Augen 31, 32 und mit glatten Durchgangslöchern versehene Augen 33, 34 erkennbar, mit denen an den Flanschflächen 41, 42 des Gehäuses Gegenflan­ sche angeschraubt werden können. Die Verspannung der beiden Gehäuseteile 11, 12 erfolgt durch in Durchgangsbohrungen bzw. Gewindelöcher in den beiden Gehäuseteilen eingesetze Schrauben, die nicht gezeigt sind. FIG. 1a) and 1b) are beschrie ben jointly below. A slide member according to the invention has a housing which is composed of a first housing part 11 designed as a monoblock and a second housing part 12 designed as a ring cover. The housing forms a throughflow opening 50 , which is characterized by the axis A. The corresponding through holes in the housing parts are marked with 48 and 49 net. The first housing part 11 forms a substantially closed slide chamber 13 , which is connected to a slide bed 14 also executed in the first housing part. The slide chamber 13 has a passage opening 15 at the top, into which a threaded collar 16 is screwed. Otherwise, the upper part of the first housing part 11 , which forms the merger chamber 13, is closed on all sides. Between the housing parts, a slide plate 17 is guided, which is shown in its so-called closed position, that is, it closes the cross section of the flow opening 50th At the upper end, the slide plate 17 has a tab 19 on which a shaft 20 engages. This shaft 20 is designed as a tube and has an inserted coupling piece 21 below and an attached spindle nut 22 above. The articulation piece 21 has a slot in which the tab 19 engages with lateral play and in which the slide plate 17 is held so as to be displaceable transversely to its surface on at least one pin which cannot be recognized in detail. The spindle nut 22 runs on a standing spindle 24 , which is mounted in a bracket 26 . This bracket 26 is un indirectly connected to the housing part 11 . A handwheel 25 is placed on the spindle 26 . The handwheel 25 is secured with a pin 27 on the spindle 24 and runs on a sliding ring 28 . By turning the handwheel 25 in one or the other direction, the spindle 24 is rotated and the spindle nut 22 with the shaft 20 and the slide plate 17 is raised or lowered. Here, wedge elements on the slide plate 17 interact with thrust elements in the slide bed 14 . On the slide plate 17 , a chamfered semicircular front edge 29 is provided as the first wedge element and an attachment wedge 30 is provided at the rear end near the tab 19 as the second wedge element. The start-up elements in the slide bed 14 comprise - as can be seen in the longitudinal section - complementary to the aforementioned wedge elements complementary wedge formations 55 , 61 , which slide the slide plate 17 when transferred into its closed position in the direction of the ring-shaped second housing part 12 to the right. In the housing part 12 an annular seal 18 is inserted which surrounds the through hole 49 , against which the slide plate 17 rests with its surface in the closed position. On the housing eyes 31 , 32 provided with non-continuous threaded holes and eyes 33 , 34 provided with smooth through holes, with which counter flanges can be screwed onto the flange surfaces 41 , 42 of the housing. The two housing parts 11 , 12 are braced by screws, which are not shown, which are inserted into through bores or threaded holes in the two housing parts.

In Fig. 2 ist dargestellt, wie die Schieberplatte 17 in das Schieberbett 40 des ersten Gehäuseteils 11 eingeführt und mit dem Schaft 20 verbunden wird. Das zweite Gehäuseteil 12 ist hierbei entfernt. Im ersten Gehäuseteil 11 ist die Schieberkam­ mer 13 und das damit verbundene Schieberbett 14 erkennbar. Am Übergang von der Schieberkammer 13 zum Schieberbett 14 ist eine keilförmige Anlauffläche 51 erkennbar, unterhalb der Durchgangs­ öffnung 48 ist eine Keilfläche 55 im Schieberbett 14 erkennbar. Die nochmals als Einzelheit dargestellte Schieberplatte 17 hat eine angefaste halbringförmige Vorderkante 29 und einen Auf­ satzkeil 30 am hinteren Ende. Diese Elemente wirken beim Über­ führen der Schieberplatte in die Schließstellung mit den zuvor genannten Keilelementen im Schieberbett 14 zusammen. Die Lasche 19 weist angedeutete Bohrungen 62, 63 zur Aufnahme von Stiften auf, auf denen die Schieberplatte 17 quer zu ihrer Fläche ver­ schieblich gelagert werden kann. Der Pfeil 64 zeigt an, in wel­ cher Richtung die Schieberplatte 17 über das Schieberbett 14 in die Schieberkammer 13 eingeführt werden kann. Anschließend wird die Schieberplatte so angehoben, daß die Lasche 19 aus der Durchtrittsöffnung 15 für den Schaft 20 im Gehäuse vorsteht, wo sie durch Einsetzen von Stiften in die Bohrungen 62, 63 mit dem Anlenkstück 21 des Schafts 20 vebunden wird. Über den Schaft 20 werden dann Abstreiferringe 68, 69 und ein O-Ring 70 geschoben sowie die Gewindebundbuchse 16, die in die Durchgangsöffnung 15 eingeschraubt wird. Anschließend wird am oberen Ende des Schafts 20 die Spindelmutter 22 befestigt. Wie in der Einzelheit "X" erkennbar, ist in das Keilelement 61 eine Stiftschraube 66 als Verstellmittel eingeschraubt. Diese kann nach dem Einführen der Schieberplatte 17 in die Schieberkammer 13 und nach dem An­ schrauben des zweiten Gehäuseteils 12, das hier noch nicht er­ folgt ist, so justiert werden, daß die Schieberplatte 17 auch bei Rückdruck in Gegenrichtung zur normalen Anströmrichtung, die durch den Pfeil 65 gekennzeichnet ist, abdichtend an der Ring­ dichtung 18 im zweiten Gehäuseteil 12 anliegt. In der Einzelheit "X" ist ebenfalls erkennbar, daß die Lasche 19 quer zur Fläche der Schieberplatte 17 Spiel im Schlitz 23 des Anlenkstücks 21 hat.In FIG. 2 it is shown how the slide plate is inserted into the slider bed 40 of the first housing part 11 and 17 connected to the shaft 20. The second housing part 12 is removed here. In the first housing part 11 , the slider chamber 13 and the slider bed 14 connected therewith can be seen. At the transition from the slide chamber 13 to the slide bed 14 , a wedge-shaped run-up surface 51 can be seen , below the passage opening 48 a wedge surface 55 can be seen in the slide bed 14 . The slide plate 17 , shown again as a detail, has a chamfered semi-annular front edge 29 and a wedge 30 at the rear end. These elements act when the slide plate is guided into the closed position with the aforementioned wedge elements in the slide bed 14 . The tab 19 has indicated holes 62 , 63 for receiving pins on which the slide plate 17 can be slid ver ver transverse to its surface. The arrow 64 indicates in which direction the slide plate 17 can be inserted into the slide chamber 13 via the slide bed 14 . Subsequently, the slide plate is raised so that the tab 19 protrudes from the passage opening 15 for the shaft 20 in the housing, where it is connected to the articulation piece 21 of the shaft 20 by inserting pins into the bores 62 , 63 . Scraper rings 68 , 69 and an O-ring 70 are then pushed over the shaft 20 , as is the threaded collar bushing 16 , which is screwed into the through opening 15 . The spindle nut 22 is then attached to the upper end of the shaft 20 . As can be seen in the detail "X", a stud screw 66 is screwed into the wedge element 61 as an adjusting means. This can be adjusted after inserting the slide plate 17 into the slide chamber 13 and after screwing on the second housing part 12 , which is not yet followed here, so that the slide plate 17 is also at back pressure in the opposite direction to the normal flow direction caused by the Arrow 65 is marked, sealingly rests on the ring seal 18 in the second housing part 12 . In detail "X" can also be seen that the tab 19 has play in the slot 23 of the articulation piece 21 transversely to the surface of the slide plate 17 .

In Fig. 3 ist das Durchgangsloch 48 des ersten Gehäuseteils 11 in Ansicht gezeigt. Außer den Augen 32, 33, 34 sind hier weitere mit Gewindesacklöchern versehene Augen 35, 36, 37, 38, 39, 40 um die obere Hälfte der Durchgangsöffnung 48 verteilt erkennbar. In der Ansicht sind die Teile des Schieberbetts 14 sichtbar, in dem die Schieberplatte 17 in ihrer Schließstellung einliegt. Sie ragt dabei nicht über die Abdichtfläche 43 des Gehäuseteils 11 vor. In der oberen Hälfte des Schieberbetts 14 sind Führungs­ noppen 44, 45 und Führungskanten 46, 47 aus reibungsarmen Werk­ stoff, insbesondere aus Kunststoff erkennbar. In der unteren Hälfte der Durchgangsöffnung 48 sind fünf gleichartige Keil­ elemente 51, 52, 53, 54, 55 erkennbar, gegen die die Schieber­ platte 17 beim Überführen in die Schließstellung mit ihrer ange­ fasten halbkreisförmigen Vorderkante 29 anläuft, so daß sie in Richtung des noch zu montierenden gegenzusetzenden zweiten Ge­ häuseteils 12 gedrückt wird. In die Keilelemente sind jeweils Stiftschrauben 56, 57, 58, 59, 60 parallel zur Achse A der Durch­ trittsöffnung eingeschraubt, wie im Schnitt durch das Keilele­ ment 55 erkennbar. Oberhalb des Durchgangslochs 48 ist ins Ge­ häuseteil 11 eine weitere Stiftschraube 61 eingeschraubt.The through hole 48 of the first housing part 11 is shown in view in FIG. 3. In addition to the eyes 32 , 33 , 34 , further eyes 35 , 36 , 37 , 38 , 39 , 40 with threaded blind holes can be seen distributed around the upper half of the through opening 48 . The parts of the slide bed 14 in which the slide plate 17 lies in its closed position are visible in the view. It does not protrude beyond the sealing surface 43 of the housing part 11 . In the upper half of the slide bed 14 are guide knobs 44 , 45 and guide edges 46 , 47 made of low-friction material, in particular made of plastic. In the lower half of the through opening 48 five similar wedge elements 51 , 52 , 53 , 54 , 55 can be seen , against which the slide plate 17 runs when moving into the closed position with its fast semicircular leading edge 29 , so that it still in the direction of to be assembled opposing second Ge housing part 12 is pressed. In the wedge elements stud screws 56 , 57 , 58 , 59 , 60 are screwed parallel to the axis A of the passage opening, as can be seen in the section through the Keilele element 55 . Above the through hole 48 , a further stud 61 is screwed into the housing part 11 .

Anhand Fig. 4 ist die Wirkungsweise der Verstellmittel auf die Schieberplatte 17 nachvollziehbar. Die Schieberplatte 17 liegt im Schieberbett 14 im ersten Gehäuseteil 11 ein und wird von den Verstellmitteln gegen die Ringdichtung 18 im zweiten Gehäuseteil 12 gedrückt. Die Verstellmittel umfassen die Stiftschraube 66 mit gefederter Kugel 67, die mit dem Aufsatzkeil 30 auf der Schieberplatte 17 zusammenwirkt, sowie die Stiftschrauben 51, 52 mit Kegelspitze, die mit der angefasten halbkreisförmigen Vor­ derkante 29 der Schieberplatte 17 zusammenwirkt, die sich bis zur größten Breite der Schieberplatte fortsetzt. Das Schieber­ organ ist hierdurch rückdicht, d. h. die Schieberplatte 17 kann die Durchströmöffnung 50 auch gegen einem Druck bis zu einer bestimmten Höhe abdichten, der entgegen der üblichen Anström­ richtung auf der Seite des Gehäuseteils 12 ansteht.With reference to Fig. 4, the operation of the adjusting means is traceable to the slide plate 17. The slide plate 17 lies in the slide bed 14 in the first housing part 11 and is pressed by the adjusting means against the ring seal 18 in the second housing part 12 . The adjustment means include the stud 66 with spring-loaded ball 67 , which cooperates with the top wedge 30 on the slide plate 17 , and the studs 51 , 52 with a conical tip, which cooperates with the chamfered semicircular leading edge 29 of the slide plate 17 , which extends to the greatest width the slide plate continues. The slide organ is hereby leak-tight, ie the slide plate 17 can also seal the flow opening 50 against a pressure up to a certain height, which is present against the usual flow direction on the side of the housing part 12 .

Die Fig. 5 und 6 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Das Schieberorgan entspricht teilweise dem nach der Darstellung in den Fig. 1 und 2. Übereinstimmende Einzelheiten sind mit gleichen Ziffern belegt. Auf die hervorgehende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. FIGS. 5 and 6 will be described together hereinafter. The slide member partially corresponds to that shown in FIGS. 1 and 2. Matching details are given the same numbers. To this extent, reference is made to the description above.

Das Gehäuse mit den Gehäuseteilen 11, 12 ist nach oben durch einen einstückig an das Gehäuseteil 11 angeformten Hülsen­ abschnitt 84 verlängert, der mit zwei Rippen 82, 83 verstärkt ist. Auf den von diesen Teilen gebildeten Sockel 81 ist ein Schutzrohr 91 aufgesetzt, das aus einem unteren Flansch 92, einem Rohrabschnitt 93 und einem oberen Flansch 94 sowie einer Schützhülse 95 besteht. Eine stehende Spindel 24 liegt im Schutzrohr 91 ein. Der mit der Spindel 24 teleskopartig inein­ andergreifend Schaft 20 liegt in der dargestellten Stellung weitgehend in der Schieberkammer 14. Die in die Durchtrittsöff­ nung 15 eingesetzte Buchse 16 dichtet den Schaft 20 gegenüber dem Inneren des Schutzrohres 91 ab. Am unteren Ende des ringför­ migen des Schafts 20 ist ein Gabelstück 98 eingesetzt, in die die Lasche 19 der Schieberplatte 17 eingreift. Am oberen Ende des rohrförmigen Schafts 20 ist eine Spindelmutter 22 angesetzt, die auf der stehenden Spindel 24 steigt. Die Spindel 24 stützt sich über Bunde 100, 101 am oberen Flansch 94 des Schutzrohres 91 ab und endet in einem Vierkant 102. Im Rohrabschnitt 93 des Schutzrohres sind Bohrungen 103 ausgeführt, um den Bund 100 mittels eines Stiftes 104 auf der Spindel 24 festzusetzen. In der Schutzhülse 95 sind Bohrungen 105 ausgeführt, um den Bund 101 mittels eines Stiftes 106 auf der Spindel 24 festzusetzen.The housing with the housing parts 11, 12 is upwardly portion by an integrally formed onto the housing part 11 Sleeve 84 extends, which is reinforced with two ribs 82, 83rd On the base 81 formed by these parts, a protective tube 91 is placed, which consists of a lower flange 92 , a tube section 93 and an upper flange 94 and a protective sleeve 95 . A standing spindle 24 lies in the protective tube 91 . Of the spindle 24 telescopingly inein other cross-shaft 20 is in the position shown substantially in the valve chamber fourteenth The bushing 16 inserted into the opening 15 seals the shaft 20 from the inside of the protective tube 91 . At the lower end of the ringför shaped shaft 20 , a fork piece 98 is inserted into which the tab 19 of the slide plate 17 engages. At the upper end of the tubular shaft 20 , a spindle nut 22 is attached, which rises on the standing spindle 24 . The spindle 24 is supported by collars 100 , 101 on the upper flange 94 of the protective tube 91 and ends in a square 102 . Bores 103 are made in the tube section 93 of the protective tube in order to fix the collar 100 on the spindle 24 by means of a pin 104 . Bores 105 are made in the protective sleeve 95 in order to fix the collar 101 on the spindle 24 by means of a pin 106 .

In Fig. 7 sind die gleichen Einzelheiten wie in Fig. 6 mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Im einzelnen sind dies der steigende Schaft 20 mit unten eingesetztem angelötetem oder verstiftetem Gabelstück 21 und oben aufgesetzter verstifteter oder angelöteter Spindelmutter 22 sowie die stehende Spindel 24 mit in diesem Fall einstückig angeformten Bund 100' sowie einer Scheibe 101'. Auf dem oberen Abschnitt 102' ist in diesem Fall ein Handrad 107 aufgesetzt und mit einem Stift 108 gesichert.In Fig. 7, the same details as in Fig. 6 are denoted by the same reference numerals. Specifically, these are the rising shaft 20 with the soldered or pinned fork piece 21 inserted at the bottom and the pinned or soldered spindle nut 22 placed on top, as well as the standing spindle 24 with in this case a collar 100 'which is integrally formed on it and a disk 101 '. In this case, a handwheel 107 is placed on the upper section 102 'and secured with a pin 108 .

In Fig. 8 sind die gleichen Einzelheiten wie in Fig. 7 mit gleichen Ziffern bezeichnet, insoweit wird auf die dortige Be­ schreibung Bezug genommen. Auf das obere Ende des rohrförmigen Schafts 20 ist ein Querrohr 109 aufgesetzt, in das formschlüssig die Spindelmutter 22' lose eingesetzt ist. Im Querrohr 109 sind Bohrungen 110, 111 durch die die stehende Spindel 24 durchtreten kann.In Fig. 8, the same details as in Fig. 7 are denoted by the same numerals, so far reference is made to the description there. On the upper end of the tubular shaft 20 , a cross tube 109 is placed, in which the spindle nut 22 'is inserted loosely. In the cross tube 109 there are bores 110 , 111 through which the standing spindle 24 can pass.

Claims (12)

1. Schieberorgan zum Einbau in Rohrleitungen für flüssige und gasförmige Medien sowie für fließfähige granulöse und pul­ verförmige Stoffe, mit einem Gehäuse, das eine Durchström­ öffnung (50) bildet und aus zwei Gehäuseteilen (11, 12) zusammengesetzt ist, die über Verbindungsmittel miteinander verspannt sind, und mit einer Schieberplatte (3, 53), die mit einem durch eine Durchtrittsöffnung (15) aus dem Gehäu­ se abgedichtet austretenden Schaft (20) verbunden ist und mittels diesem zwischen einer Öffnungs- und einer Schließ­ stellung für die Durchströmöffnung (50) verschiebbar ist, wobei das Gehäuse eine Schieberkammer (14) umfaßt, die die Schieberplatte (3, 53) in ihrer Öffnungsstellung aufnimmt und die Durchtrittsöffnung (15) für den mittels einer Spin­ del (24) betätigten Schaft (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß außen an das Gehäuse an der Durchtrittsöffnung (15) ein Schutzrohr (93) angesetzt ist, an dessen oberen Ende sich die Spindel (24) abstützt.1. Slider element for installation in pipelines for liquid and gaseous media as well as for flowable granular and pulverulent substances, with a housing which forms a through-flow opening ( 50 ) and is composed of two housing parts ( 11 , 12 ) which are clamped together by connecting means and with a slide plate ( 3 , 53 ) which is connected to a shaft ( 20 ) which exits from the housing and is sealed by a passage opening ( 15 ) and by means of which there is an opening and a closing position for the flow opening ( 50 ) is displaceable, the housing comprising a slide chamber ( 14 ) which receives the slide plate ( 3 , 53 ) in its open position and has the passage opening ( 15 ) for the shaft ( 20 ) actuated by means of a spin del ( 24 ), characterized in that that a protective tube ( 93 ) is attached to the outside of the housing at the passage opening ( 15 ), at its upper end the spindle ( 24 ) is supported. 2. Schieberorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (24) als innenliegende Welle und der Schaft (20) als außenliegendes Rohr ausgebildet ist, die teleskop­ artig ineinandergreifen.2. Slider member according to claim 1, characterized in that the spindle ( 24 ) is designed as an inner shaft and the shaft ( 20 ) as an outer tube which interlock telescopically. 3. Schieberorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spindelmutter (22) am oberen Ende des Schafts (20) auf das Rohr aufgeschoben und mit diesem verbunden ist.3. Slider member according to claim 2, characterized in that a spindle nut ( 22 ) at the upper end of the shaft ( 20 ) is pushed onto the pipe and connected to it. 4. Schieberorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spindelmutter (22) formschlüssig am oberen Ende des Schafts (20) in ein an das Rohr angesetztes Querprofil (108) eingeschoben ist.4. Slider member according to claim 2, characterized in that a spindle nut ( 22 ) is positively inserted at the upper end of the shaft ( 20 ) in a cross-section attached to the tube ( 108 ). 5. Schieberorgan nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gabelstück (21) unten in das Rohr eingesetzt ist, in die eine Lasche (19) der Schieberplatte (17) eingreift.5. Slide member according to one of claims 2 to 4, characterized in that a fork piece ( 21 ) is inserted below in the tube into which a tab ( 19 ) of the slide plate ( 17 ) engages. 6. Schieberorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberkammer (14) gegenüber dem steigenden Schaft (20) mit einer Ringdichtung (70) gasdicht nach außen zum Schutzrohr (93) hin abgedichtet ist. 6. Slide member according to one of claims 1 to 5, characterized in that the slide chamber ( 14 ) against the rising shaft ( 20 ) with an annular seal ( 70 ) is sealed gas-tight to the outside to the protective tube ( 93 ). 7. Schieberorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der steigende Schaft (20) in einer in die Durch­ trittsöffnung (15) eingeschraubten Buchse (16) geführt ist.7. slide member according to one of claims 1 to 6, characterized in that the rising shaft ( 20 ) in a through-hole ( 15 ) screwed socket ( 16 ) is guided. 8. Schieberorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte (17) gelenkig und querverschieblich am Schaft (20) angelenkt ist.8. Slide member according to one of claims 1 to 7, characterized in that the slide plate ( 17 ) is articulated and displaceable on the shaft ( 20 ). 9. Schieberorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (12) als Drehteil ausgeführt ist.9. Slider member according to one of claims 1 to 8, characterized in that the second housing part ( 12 ) is designed as a turned part. 10. Schieberorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (12) gegenüber dem ersten Gehäu­ seteil (11) mit einer Ringdichtung abgedichtet ist.10. Slider member according to one of claims 1 to 9, characterized in that the second housing part ( 12 ) with respect to the first hous seteil ( 11 ) is sealed with an annular seal. 11. Schieberorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte (17) in ihrer Schließstellung ein­ seitig an einer Ringdichtung (18) flächig anliegt. 11. Slider member according to one of claims 1 to 10, characterized in that the slide plate ( 17 ) in its closed position on one side on a ring seal ( 18 ) rests flat. 12. Schieberorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte (17) von Keilen (51-61) quer­ verschiebbar ist, gegen die sie beim Überführen in ihre Schließstellung anläuft.12. Slider member according to one of claims 1 to 11, characterized in that the slide plate ( 17 ) of wedges ( 51-61 ) is transversely displaceable, against which it starts when it is moved into its closed position.
DE2000112600 2000-03-15 2000-03-15 Control valve for pipeline conveying fluids or bulk materials comprises disk mounted in tubular housing which can be rotated between open and closed position by shaft operated by spindle in protective sleeve which supports its upper end Withdrawn DE10012600A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112600 DE10012600A1 (en) 2000-03-15 2000-03-15 Control valve for pipeline conveying fluids or bulk materials comprises disk mounted in tubular housing which can be rotated between open and closed position by shaft operated by spindle in protective sleeve which supports its upper end
DE20022615U DE20022615U1 (en) 2000-03-15 2000-03-15 Monoblock gate valve with stem actuation and protective tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112600 DE10012600A1 (en) 2000-03-15 2000-03-15 Control valve for pipeline conveying fluids or bulk materials comprises disk mounted in tubular housing which can be rotated between open and closed position by shaft operated by spindle in protective sleeve which supports its upper end

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10012600A1 true DE10012600A1 (en) 2001-09-27

Family

ID=7634805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000112600 Withdrawn DE10012600A1 (en) 2000-03-15 2000-03-15 Control valve for pipeline conveying fluids or bulk materials comprises disk mounted in tubular housing which can be rotated between open and closed position by shaft operated by spindle in protective sleeve which supports its upper end

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10012600A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20131011A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-20 Sartec Saras Ricerche E Tecnologie Spa RETRACTABLE PROBE GROUP

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757896A (en) * 1951-11-26 1956-08-07 Olin B Sangster Sliding gate valve
DE1261723B (en) * 1960-07-11 1968-02-22 Applic Electro Thermiques Soc Gate valves, especially for high vacuum lines
DE2804595A1 (en) * 1978-02-03 1979-08-09 Vnii Pk I Dobytschi Uglja Pipe fluid flow cut=off valve - has tapered surface providing throttle between housing and seals with pipes connected
DE19706575A1 (en) * 1996-07-04 1998-03-26 Weco Armaturen Gmbh Slide valve for pipes carrying liquids, gases, or flowing powders

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757896A (en) * 1951-11-26 1956-08-07 Olin B Sangster Sliding gate valve
DE1261723B (en) * 1960-07-11 1968-02-22 Applic Electro Thermiques Soc Gate valves, especially for high vacuum lines
DE2804595A1 (en) * 1978-02-03 1979-08-09 Vnii Pk I Dobytschi Uglja Pipe fluid flow cut=off valve - has tapered surface providing throttle between housing and seals with pipes connected
DE19706575A1 (en) * 1996-07-04 1998-03-26 Weco Armaturen Gmbh Slide valve for pipes carrying liquids, gases, or flowing powders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20131011A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-20 Sartec Saras Ricerche E Tecnologie Spa RETRACTABLE PROBE GROUP

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806311A1 (en) Seat and seal arrangement for valves
EP0344582B1 (en) Hose or tube coupling for aggressive fluids
DE19827992A1 (en) Retrofitting device for installing fluid flow meter in pressurized pipeline
DE3607975C2 (en) Socket part of a pipe or hose line coupling
DE2421197A1 (en) MIXING TAP
DE10012600A1 (en) Control valve for pipeline conveying fluids or bulk materials comprises disk mounted in tubular housing which can be rotated between open and closed position by shaft operated by spindle in protective sleeve which supports its upper end
DE4101733A1 (en) SAFETY INSERT FOR PRESSURE GAS AND LIQUID GAS
DE2741280A1 (en) VALVE CLAMP
WO2022032316A1 (en) Shutoff device for an outfall structure
DE102005006478B4 (en) distribution valve
DE2257161A1 (en) PINCH VALVE
DE1475709A1 (en) Pipe coupling, consisting of a tubular coupling member and a pipe end to be inserted therein
DE3902349A1 (en) Device for exchanging a valve which shuts off a pipeline which is under pressure
DE3702386A1 (en) Ball valve
DE2426473A1 (en) VALVE
DE10012598A1 (en) Control valve for pipeline conveying fluids or bulk materials comprises rotating disk mounted in tubular housing which carries wedge-shaped components which cooperate with sloping sections of disk seating to open valve
DE102008018122B4 (en) flow Switch
DE851876C (en) Detachable hose or pipe coupling
DE3625379C2 (en)
DE19718663C2 (en) Slider element with loose flanges
DE3006469C2 (en)
DE102010038000B4 (en) Valve device and game device with a valve device
DE1808764C (en) Valve, especially control valve
EP1234919A2 (en) Water conduit element with check valve
AT298185B (en) Ball valve

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked