DE10011920B4 - Brennkraftmaschine der Ottobauart - Google Patents

Brennkraftmaschine der Ottobauart Download PDF

Info

Publication number
DE10011920B4
DE10011920B4 DE10011920A DE10011920A DE10011920B4 DE 10011920 B4 DE10011920 B4 DE 10011920B4 DE 10011920 A DE10011920 A DE 10011920A DE 10011920 A DE10011920 A DE 10011920A DE 10011920 B4 DE10011920 B4 DE 10011920B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
exhaust
internal combustion
combustion engine
main catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10011920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011920A1 (de
Inventor
Herwig Dipl.-Ing. Richter
Stephan Dipl.-Ing. Müller
Michael Dipl.-Ing. Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE10011920A priority Critical patent/DE10011920B4/de
Publication of DE10011920A1 publication Critical patent/DE10011920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011920B4 publication Critical patent/DE10011920B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • F02D2041/1419Several control loops, either as alternatives or simultaneous the control loops being cascaded, i.e. being placed in series or nested
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung, gegenüberliegenden Zylinderreihen und einer Abgasanlage, die Vorkatalysatoren und Hauptkatalysatoren umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß pro Zylinderreihe (2, 3) eine Abgasleitung (5 und 6) mit Vorkatalysator (11 und 12) vorgesehen ist, wobei diese Abgasleitungen 15, 6) stromab nach den Vorkatalysatoren (11, 12) in eine Mischkammer (15) geführt sind, von der aus ein erster Abgasstrang (16) sowie ein zweiter Abgasstrang (17) unter Zwischenschaltung der Hauptkatalysatoren (19, 20) zu Endschalldämpfern (21, 22) verlegt sind, welche Abgasstränge (16, 17) in der Weise zusammenwirken, daß der erste Abgasstrang (16) unter Einbeziehung des ersten Hauptkatalysators (19) die Regelung der NOx-Regeneration übernimmt, wogegen der zweite Hauptkatalysator (20) zu besagter NOx-Regeneration gesteuert betrieben wird, wobei für die Regelung lediglich ein dem ersten Hauptkatalysator (19) nachgeschalteter Lambda-Sensor (23) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung – DE-Sonderausgabe ATZ/MTZ, 1996, ”Der Antrieb für den neuen Porsche Boxster” –, die gegenüberliegende Zylinderreihen aufweist, werden durch Einsatz von entsprechend ausgebildeten Katalysatoren bezüglich Abgasnachbehandlung bereits vortreffliche Ergebnisse erzielt.
  • Aus der DE 37 40 238 A1 ist eine zweiflutige Abgasanlage bekannt, bei der eine Mischkammer stromauf der beiden Vorkatalysatoren positioniert ist, so dass beide Abgasstränge mit Abgas identischer Zusammensetzung beaufschlagt werden. Darüber hinaus ist in der DE 198 44 082 C1 eine Brennkraftmaschine mit einer einflutigen Abgasanlage beschrieben, bei der ein Vorkatalysator motornah positioniert ist, dem ein NOx-Speicherkatalysator nachgeschaltet ist. Die zeitweise nötige NOx-Regeneration des NOx-Speicherkatalysators erfolgt anhand eines Signals einer nach dem NOx-Speicherkatalysator vorhandenen Lambdasonde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Abgasanlage einer gegenüberliegende Zylinderreihen umfassenden Brennkraftmaschine der Ottobauart, die mit Direkteinspritzung arbeitet, so zu gestalten, daß mit vertretbarem Aufwand ein günstiges Zusammenwirken der Katalysatoren geschaffen ist.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß die beiden Hauptkatalysatoren so aufeinander abgestimmt sind, daß unter Nutzung lediglich eines Lambda Sensors der erste Hauptkatalysator die Regelung der Nox-Regeneration übernimmt, wogegen der zweite Hauptkatalysator zu besagter Nox-Regeneration gesteuert betrieben wird. Hierzu ist von Vorteil, wenn der erste Hauptkatalysator ein geringeres Volumen, einen reduzierteren Speicher oder dergl. als der zweite Hauptkatalysator aufweist. Darüber hinaus wirken die beiden Hauptkatalysatoren über ein Master-Slave-System zusammen, mit dem die Möglichkeit besteht den erste Hauptkatalysator geregelt und den zweiten Hauptkatalysator gesteuert zu betreiben. Letzterer besitzt bessere Speichereigenschaften, wodurch ein HC-Durchbruch beim Regenerieren vermieden wird. Schließlich ist eigentlich nur ein Lambda Sensor für den Abgasstrang des ersten Hauptkatalysators – Master-Seite – erforderlich, jedoch kann es von Vorteil sein, wenn zur On-Board-Diagnose auch der Abgasstrang des zweiten Hauptkatalysators-Slave-Seite – mit einem Lambda Sensor ausgestattet ist.
  • In der Zeichnung, die in einer einzigen Figur ein Schemabild einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine zum Antrieb eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs wiedergibt, wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
  • Eine Brennkraftmaschine 1 der Ottobauart mit gegenüberliegenden Zylinderreihen 2, 3 bspw. in Boxerform arbeitet mit Direkteinspritzung und weist eine Abgasanlage 4 auf. Die Abgasanlage 4 besitzt an jeder Auslaßseite 5 und 6 der jeweiligen Zylinderreihe 2 und 3 eine Abgasleitung 7 und 8, die prinzipgleich gestaltet sind d. h. beide umfassen eine Lambda Sonde 9 oder 10, einen Vorkatalysator 11 oder 12 und einen Temperatursensor 13 oder 14; und sie münden stromab in eine Mischkammer 15.
  • Von der Mischkammer 15 weggeführt sind ein erster Abgasstrang 16 und ein zweiter Abgasstrang 17. Dia Abgasstränge 16 und 17 umfassen erste und zweite Hauptkatalysatoren 19, 20 und Endschalldämpfer 21, 22. Die Abgasstränge 16, 17 wirken in der Weise zusammen, daß der erste Abgasstrang 16 unter Einbeziehung des ersten Hauptkatalysators 19 die Regelung der Nox-Regeneration übernimmt, wogegen der zweite Hauptkatalysator 20 zu besagter Nox-Regeneration gesteuert betrieben wird. Hierzu ist lediglich ein Lambda-Sensor 23 vorgesehen, die dem ersten Hauptkatalysator 19 nachgeschaltet ist. Außerdem weist der erste Hauptkatalysator 19 im Vergleich zum zweiten Hauptkatalysator 20 ein geringeres Volumen, eine reduziertere Speicherfähigkeit oder dergl. auf.
  • Für das Zusammenwirken der beiden Hauptkatalysatoren eignet sich ein Master-Slave-System, mit dem der erste Hauptkatalysator 19 geregelt und der zweite Hauptkatalysator 20 gesteuert betrieben wird. Schließlich kann dem zweiten Hauptkatalysator 20 ein weitere Lambda-Sensor 24 nachgeschaltet sein, der allerdings nur zur Überwachung des zweiten Hauptkatalysators 20 im Rahmen einer On-Board-Diagnose dient.

Claims (4)

  1. Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung, gegenüberliegenden Zylinderreihen und einer Abgasanlage, die Vorkatalysatoren und Hauptkatalysatoren umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß pro Zylinderreihe (2, 3) eine Abgasleitung (5 und 6) mit Vorkatalysator (11 und 12) vorgesehen ist, wobei diese Abgasleitungen 15, 6) stromab nach den Vorkatalysatoren (11, 12) in eine Mischkammer (15) geführt sind, von der aus ein erster Abgasstrang (16) sowie ein zweiter Abgasstrang (17) unter Zwischenschaltung der Hauptkatalysatoren (19, 20) zu Endschalldämpfern (21, 22) verlegt sind, welche Abgasstränge (16, 17) in der Weise zusammenwirken, daß der erste Abgasstrang (16) unter Einbeziehung des ersten Hauptkatalysators (19) die Regelung der NOx-Regeneration übernimmt, wogegen der zweite Hauptkatalysator (20) zu besagter NOx-Regeneration gesteuert betrieben wird, wobei für die Regelung lediglich ein dem ersten Hauptkatalysator (19) nachgeschalteter Lambda-Sensor (23) vorgesehen ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hauptkatalysator (19) ein geringeres Volumen, eine reduziertere Speicherfähigkeit oder dergl. als der zweite Hauptkatalysator (20) aufweist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hauptkatalysatoren (19, 20) mittels eines Master-Slave-Systems zusammenwirken, mit dem der erste Hauptkatalysator (19) geregelt und der zweite Hauptkatalysator (20) gesteuert wird.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, daß dem zweiten Hauptkatalysator (20) ein Lambda-Sensor (24) nachgeschaltet ist, mit dem der zweite Hauptkatalysator (20) überwacht wird.
DE10011920A 2000-03-11 2000-03-11 Brennkraftmaschine der Ottobauart Expired - Fee Related DE10011920B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011920A DE10011920B4 (de) 2000-03-11 2000-03-11 Brennkraftmaschine der Ottobauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011920A DE10011920B4 (de) 2000-03-11 2000-03-11 Brennkraftmaschine der Ottobauart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011920A1 DE10011920A1 (de) 2001-09-13
DE10011920B4 true DE10011920B4 (de) 2011-01-13

Family

ID=7634367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011920A Expired - Fee Related DE10011920B4 (de) 2000-03-11 2000-03-11 Brennkraftmaschine der Ottobauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011920B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740238A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-23 Audi Ag Abgasanlage fuer eine brennkraftmaschine mit zwei zylinderbaenken
DE19844082C1 (de) * 1998-09-25 1999-10-14 Siemens Ag Verfahren zum Regenerieren eines NOx-Speicherkatalysators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740238A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-23 Audi Ag Abgasanlage fuer eine brennkraftmaschine mit zwei zylinderbaenken
DE19844082C1 (de) * 1998-09-25 1999-10-14 Siemens Ag Verfahren zum Regenerieren eines NOx-Speicherkatalysators

Also Published As

Publication number Publication date
DE10011920A1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2000643B1 (de) Abgasanlage
EP0893154B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung von NOx-Speichern bei DI-Dieselmotoren
DE10022981B4 (de) Schadstoffbegrenzungssystem
EP1180583A2 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Katalysator-Heizen
DE19734670C1 (de) Verfahren zur Vertauschprüfung von Lambdasonden
DE10104021B4 (de) Abgasanlage
DE60200835T2 (de) Sekundärluftzuführung in das abgassystem eines verbrennungsmotors
EP1612392B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018008845A1 (de) Fahrzeugabgasvorrichtung
DE10026359B4 (de) Abgasreinigungsanlage für eine fremdgezündete, aufgeladene Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102016202799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schadstoffreduktion im Abgas einer Brennkraftmaschine, Fahrzeug
DE602006000430T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Abgasreinigungsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102013001319B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102017115399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE69723307T2 (de) Turbogeladener verbrennungsmotor
EP1180586B1 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Katalysator-Heizen
DE10011920B4 (de) Brennkraftmaschine der Ottobauart
DE102013001424B4 (de) Einlass- und Auslassvorrichtung eines Mehrzylindermotors und Verbrennungsmotor
EP1277929A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung in Verbrennungskraftmaschinen
DE10328579A1 (de) Abgasregelungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE10101593B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit direkter Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum versehenen Verbrennungsmotors
DE10002240B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines obertonreichen sportlichen Auspuffgeräusches
WO2006050896A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
EP1321640A2 (de) Abgassammeldämpfer mit integriertem Abgasnachbehandlungssystem
EP3850205A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee