DE10010792A1 - Windkraftanlage mit vertikalem Rotationskörper - Google Patents

Windkraftanlage mit vertikalem Rotationskörper

Info

Publication number
DE10010792A1
DE10010792A1 DE10010792A DE10010792A DE10010792A1 DE 10010792 A1 DE10010792 A1 DE 10010792A1 DE 10010792 A DE10010792 A DE 10010792A DE 10010792 A DE10010792 A DE 10010792A DE 10010792 A1 DE10010792 A1 DE 10010792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
power plant
wind power
generator
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10010792A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Winking
Reinhard Werther
Werner Krzyzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10010792A priority Critical patent/DE10010792A1/de
Publication of DE10010792A1 publication Critical patent/DE10010792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/005Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/7064Application in combination with an electrical generator of the alternating current (A.C.) type
    • F05B2220/70642Application in combination with an electrical generator of the alternating current (A.C.) type of the synchronous type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/7068Application in combination with an electrical generator equipped with permanent magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Windkraftanlage mit einem um eine vertikale Achse 5 drehbaren Rotor 2 verfügt über einen Generator 6, dessen Stator 10 mit dem Turm 7 und dessen Läufer 11 bzw. Gehäuse 12 mit dem Rotor 2 verbunden ist. Der Synchrongenerator ist mit einer Vielzahl Dauermagneten in unpoliger Anordnung der Polpaare ausgerüstet und in Wechselstromtechnik betreibbar ausgeführt. Neben einer vorteilhaften geringeren Baugröße als bei bekannten Windkraftanlagen zeichnet sich diese Windkraftanlage 1 durch geringe Geräuschbelastung, den Wegfall eines Getriebes und damit aufwendiger Hydraulik- und Getriebeölwartung und damit auch insgesamt durch ein reduziertes Gesamtgewicht aus. Auf erprobte Bauteile aus der Solartechnik kann vorteilhaft zurückgegriffen werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage mit einem um eine vertikale Achse drehbaren Rotor mit mehreren annähernd radial angeordneten Rotorblättern und einem auf einem stabförmigem Turm angeordneten Generator.
Windkraftanlagen nutzen die kinetische Energie des Windes aus, wobei sie im Wesentlichen aus einem Windrad, das sich im Winde dreht, bestehen. Derartige Wind­ kraftanlagen dienen zur Be- und Entwässerung, zur Wasserversorgung, zum Antrieb von Mühlen oder auch immer mehr zur Erzeugung elektrischer Energie. Neben den von einem Propeller mit horizontaler Welle angetriebenen Windkraftanlagen sind auch solche mit vertikaler Rotationsachse bekannt. Hier ist der sogenannte Darrieus-Rotor zu nennen, wie auch ein aus der EP 0 317 618 bekannter Rotor. Der Wirkungsgrad sol­ cher Windkraftanlagen ist geringer, doch sind sie von der Windrichtung unabhängig und erheblich günstiger herzustellen und eignen sich vor allem für die dezentrale Ener­ gieversorgung. Bei der bekannten Windkraftanlage verfügt der Rotor über mindestens drei im Wesentlichen radial angeordnete Rotorblätter, die den Rotor in gleich große Sektoren unterteilen, wobei die einzelnen Rotorblätter in mehrere Teilblätter vertikal unterteilt sind. Über die Ausnutzung der Windenergie finden sich keine Hinweise, der Generator ist offenbar unterhalb des eigentlichen Rotors angeordnet und es wird wie auch bei den übrigen Windkraftanlagen üblich ein Getriebe benötigt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen klein bauenden und ohne Getriebe arbeitenden Generator für Windkraftanlagen zu schaffen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Generator mit einem dem Turm zugeordneten Stator und einem dem mit dem Rotor verbundenen Gehäuse zugeordneten Läufer ausgerüstet ist, der mit dem Rotor koppelbar ausgebildet ist und dass der Synchrongenerator eine Vielzahl von Dauermagneten in unpoliger Anordnung der Polpaare aufweist und in Wechselstromtechnik betreibbar ausgeführt ist.
Der Generator wird mit Dauermagneten bestückt und in Wechselstromtechnik betrieben, wodurch es möglich ist, die Baugröße um den Faktor 1 : 3 zu reduzieren. Bei einer herkömmlichen Windkraftanlage wird ein Generator von 1 m Durchmesser benötigt, während aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung bei gleicher Leistung ein Generator von rund 0,3 m zum Einsatz kommt. Besonders vorteilhaft ist aber, dass der Generator bzw. die Windkraftanlage ohne Getriebe arbeitet und auch ohne aufwendige Hydraulikanlagen, sodass die Windkraftanlage insgesamt ein erheblich reduziertes Ge­ samtgewicht aufweist, das sich auch auf den Turm und das gesamte Fundament vorteil­ haft auswirkt. Der erzeugte Strom kann direkt am Generator abgenommen und zum Einsatz gebracht werden. Die geringen Drehzahlen ermöglichen es, eine derartige Windkraftanlage praktisch ohne jede Wartung auf Dauer zu betreiben. Als weiterer Vorteil ist zu nennen, dass die unpolige Anordnung der Polpaare zwischen Stator und Rotor bei einem langsam laufenden permanent erregten Synchrongenerator einen gleich­ mäßigen Dauerbetrieb von 10-140 U/min erbringt, wobei der sonst übliche Kraftauf­ wand bei Permanentgeneratoren vom Stillstand in eine Drehbewegung aufgrund der unpoligen Anordnung entfällt. Insgesamt ist somit eine Windkraftanlage geschaffen, die sich nicht nur an dezentralen Standorten vorteilhaft betreiben lässt, sondern praktisch auch an jedem beliebigen anderen Standort.
Eine zweckmäßige Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Dauermagneten eine Stabform aufweisen und entsprechend eingesetzt sind. Über diese besondere Aus­ bildung der Dauermagneten ist es möglich, die schon erwähnte Reduzierung der Bau­ größe zu erreichen, wobei zusätzlich eine sehr dichte und geschickte Anordnung der Dauermagneten und Wicklungen erreicht ist, sodass eine Vielzahl von Polen für einen derartigen Generator zu verwirklichen sind.
Als besonders zweckmäßig hat sich herausgestellt, den Generator auf 64 Pole auszulegen, wobei die maximale Drehzahl noch einmal um den Faktor 1 : 2 gesenkt werden kann. Somit beträgt die Drehzahl bei kleineren Anlagen bis ca. 10 kW 187- 375 U/min, während sie hier nur rund 93 U/min bei gleicher Leisung erfordert.
Aufgrund der besonderen Bauweise und der Zuordnung des Stators zum Turm und des Läufers zum Rotor kann auch der gesamte mechanische Aufbau der Windkraft­ anlage vereinfacht werden. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass für den Läufer eine Zweipunktlagerung vorgesehen ist. Aufgrund dieser Ausbildung und der deutlich verringerten Lagerbelastung erhöht sich die Standzeit derartiger Windkraftanlagen und - was nicht zu vernachlässigen ist - die Windgeräusche reduzieren sich um einen Faktor 1 : 4. Gerade in Wohnbereichen ist somit erstmals die Möglichkeit gegeben, derartige Windkraftanlagen einzusetzen, was ansonsten wegen der hohen Geräuschbelastung bei herkömmlichen Windkraftanlagen nicht zulässig ist.
Einmal um das Gewicht zu reduzieren und zum anderen um die nötigen Leitun­ gen sicher und gut unterzubringen, ist vorgesehen, dass der Körper des Stators einen zumindest im unteren Endstück rohrförmigen Kern aufweist, auf den sich der Läufer haubenförmig abstützt und der in den Turm übergehend oder als dessen Teil ausgebildet ist. Die gesamte Windkraftanlage kann somit komprimiert bzw. kompakt ausgebildet werden, wobei wie schon erwähnt der drehende Läufer und der darin untergebrachte rohrförmige Kern sich durch geringe Baumaße auszeichnen.
Der sichere und ruhige Lauf des Rotors und des zugeordneten Läufers des Ge­ nerators erreicht man insbesondere auch dadurch, dass im Läufer innenseitig eine das nockenförmige Ende des Kerns des Stators aufnehmende Ausnehmung vorgesehen ist, die gleichzeitig das obere Lager stützend stufenförmig ausgebildet ist. Der Läufer ist insgesamt U-förmig oder haubenförmig ausgebildet und überdeckt den Kern des Sta­ tors, sodass vom Prinzip her eigentlich ein einziges Lager schon ausreichend wäre; das untere Lager ist vorgesehen, um die Aufnahme der Extremkräfte abzusichern.
Eine elektronische, hydraulische und mechanische Verstellung der Rotorblätter ist bei der erfindungsgemäßen Windkraftanlage nicht erforderlich, weil der Generator mehrere, vorzugsweise acht verschiedene, auf unterschiedliche Windstärken abgestufte Wicklungen aufweist. Somit ist es möglich, bei geringen Windstärken den Generator in Teilbereichen zu 100 Prozent auszulasten. Bei zunehmender Windstärke addieren sich die Teilbereiche so, dass immer eine optimale Ausnutzung der zum Zeitpunkt anstehen­ den Windstärke gewährleistet ist.
Bei bekannten Windkraftanlagen kommt es aufgrund der Anordnung der Dauer­ magnete zum nachteiligen Polrasten. Bei der erfindungsgemäßen Lösung dagegen ist vorgesehen, dass die Dauermagnete unter Vermeidung des Polrastens gerade zum Stator angeordnet sind, wobei durch die genauestens berechneten Polabstände zwischen Stator und Rotor diese das Polrasten vermeidende Anordnung der Dauermagnete möglich wird.
Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, dass sich die vorliegende Erfindung dadurch auszeichnet, dass die Baugröße des Generators deutlich reduziert werden kann. Dieser Vorteil wird weiter dadurch optimiert, dass mehrere Generatoren ineinander geschachtelt und/oder übereinander eine kompakte Einheit bildend angeord­ net sind. Vorteilhaft ist es somit möglich, mehrere unabhängig voneinander wirkende Generatorsysteme zu einer Einheit zusammenzufügen und damit noch höhere Leistun­ gen auf kleinstem Platz zu erbringen.
Bei Anordnung bzw. Einsatz mehrerer, unabhängig voneinander wirkender Ge­ neratorsysteme ist vorgesehen, dass die Generatoren über entsprechend angeordnete Gleichrichtersysteme zur gemeinsamen Leistungsabgabe anregbar ausgebildet sind, um auf diese Art und Weise mit den unpoligen Synchrongeneratoren eine gleichmäßige Leistung abnehmen zu können.
Zur gleichmäßigen Leistungsabgabe ist weiter vorgesehen, dass die Wicklungen im Stator so veränderbar sind, dass bei niedriger Umdrehungsgeschwindigkeit vorbe­ stimmte Leistungen zu erbringen sind. Bei geringerer Leistung werden dünnere Drähte, bei größerer Leistung dickere Drähte für die Wicklungen verwendet.
Die Gesamtbauhöhe einer derartigen Windkraftanlage kann nach einer zweck­ mäßigen Ausbildung noch dadurch reduziert werden, dass der Generator in den Rotor integriert angeordnet ist, wobei der Läufer Teil der Rotorblätter ist und der Stator als Achse dient. Der Läufer dreht um den als Achse oder Teilachse dienenden Stator, wo­ bei die Rotorblätter entsprechend ausgespart oder aber weiter ausladend ausgebildet sind. In der Regel wird es aber ausreichen, den Generator ohne Änderung des Rotors zu integrieren, schon weil die Bauhöhe des Generators deutlich geringer als die des Rotors ist, sodass ausreichend Möglichkeiten zum "Einfangen des Windes" gegeben sind.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass durch die horizonta­ le Anordnung nur eine Zweipunktlagerung erforderlich ist. Diese Zweipunktlagerung und die geringen Drehzahlen führen dazu, dass man praktisch ohne Wartung aus­ kommt. Vorteilhaft ist weiter, dass kein Hydraulik- und Getriebeöl benötigt wird, so­ dass auch eine Umweltverschmutzung ausgeschlossen werden kann, selbst wenn es mal zu Schäden an der Windkraftanlage kommen sollte. Durch die Optimierung des Genera­ tors und den Wegfall von Drehkränzen, Getrieben und Hydraulikanlagen kann darüber hinaus das Gesamtgewicht deutlich reduziert werden, sodass man mit einem schlanke­ ren Turm und einem einfacheren Aufbau auskommen kann. Die erzeugte elektrische Energie ist so bemessen, dass man auf erprobte Bauteile aus der Solartechnik oder auch der Seeschifffahrt zurückgreifen kann, sodass aufwendige Entwicklungskosten entfallen. Aufgrund der besonderen Ausbildung, des ruhigen Laufes und der sonstigen geschilder­ ten Vorteile ist es möglich, die entsprechende Windkraftanlage im Haushaltsnetz sowie auch im Inselbetrieb oder in Kombination einzusetzen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Windkraftanlage in Seitenansicht und in ver­ einfachter Darstellung,
Fig. 2 eine Windkraftanlage mit intrigiertem Generator und
Fig. 3 den Generator im Schnitt.
Eine auf einem einfachen Turm 7 aufgeständerte Windkraftanlage 1 ist verein­ facht in Fig. 1 wiedergegeben. Der oben auf dem Turm aufsitzende Rotor 2 verfügt über mehrere, beispielsweise drei Rotorblätter 3, 4, die wie beim Stand der Technik in mehrere Teilblätter vertikal unterteilt sein können. Dieser Rotor 2 dreht um die senk­ rechte Achse 5, sodass unabhängig von der Windrichtung die Windkraft immer voll ausgenutzt werden kann. Aufgrund dieser besonderen Ausbildung des Rotors 2 kann der Generator 6 unmittelbar unter dem Rotor 2 oder wie Fig. 2 verdeutlicht auch in den Rotor 2 integriert angeordnet werden.
Der Generator 6 verfügt über den dem Turm 7 zugeordneten Stator 10 sowie den mit dem Rotor 2 verbundenen Läufer 11. Der Läufer 11 ist in ein U-förmiges oder haubenförmiges Gehäuse 12 eingesetzt, das beispielsweise über die Schrauben 13 mit dem Gehäuse des Rotors 2 verbunden werden kann.
Der Generator 6 ist mit Dauermagneten 14, 15 bestückt und wird in Wechsel­ stromtechnik betrieben. Er ist auf insgesamt 64 Pole ausgerüstet und bringt schon bei Umdrehungen von etwas über 90 U/min eine gleichmäßige Leistung von beispielsweise 10 kW.
Während gemäß Fig. 1 der Generator 6 unterhalb des Rotors 2 und damit quasi zwischen Rotor 2 und Turm 7 angeordnet ist, ist er nach Fig. 2 in eben diesen Rotor 2 integriert. Auch hier ist der Stator 10 mit dem Turm 7 verbunden oder ist Teil des Turmes 7, während der Läufer 11 mit den entsprechenden drehenden Teilen des Rotors 2 verbunden wird.
Fig. 3 deutet die integrierte Anordnung nach Fig. 2 an, wobei hier allerdings der Rotor 2 wie schon erwähnt nur angedeutet ist. Vom Aufbau sind beide Ausführun­ gen gleich. Erkennbar ist, dass hier eine einfache und wenig aufwendige Zweipunkt­ lagerung 16 zum Einsatz kommt, wobei das obere Lager 17 in eine Ausnehmung und zwar in eine gestuft ausgebildete Ausnehmung 22 des Gehäuses 12 eingebracht ist, wobei in diese Ausnehmung 22 auch noch das nockenartige Ende 21 des rohrförmigen Kerns 20 des Körpers 19 des Stators 10 miteingreift. Mit 26 ist ein Distanzring be­ zeichnet, der ebenso zum feststehenden Teil also zum Stator 10 gehört, wie auch das obere Lager 17 und das untere Lager 18.
Erkennbar ist an Hand der Fig. 3, dass der haubenförmige oder U-förmig ausgebildete Läufer 11 die entsprechenden Teile des Stators 10 abdeckend und umfas­ send angeordnet ist, wobei die Platte 11' das Gesamtgehäuse 12 abschließt und auch das untere Lager 18 mitaufnimmt. Durch diese Form des Gehäuses 12 ist einmal eine vorteilhafte Anordnung und Ausbildung der Dauermagneten 14, 15 möglich und dar­ über hinaus die günstige und einfache Anordnung der Zweipunktlagerung 16. Darüber hinaus ist so die Möglichkeit gegeben, den Generator 6 oder besser gesagt sein Gehäuse 2 einfach und sicher mit dem eigentlichen Rotor 2 zu verbinden, sodass sich dieser mit dem Gehäuse 12 und damit mit dem Läufer 11 gleichmäßig dreht, abgesichert durch die Zweipunktlagerung 16.
Das untere Endstück 23 des Kerns 20 ist rohrförmig ausgebildet, sodass die Leitungen 27 günstig gelagert bis zum Fuß 8 des Turms 7 geführt angeordnet werden können, wo dann die Weiterleitung oder die Stromabnahme erfolgt. Dieses untere End­ stück 23 ermöglicht den Anschluss der Leitung 27 direkt an die Schaltplatine 28, sodass der von den Wicklungen 24, 25 abgenommene Strom sicher abzuführen ist.
Zur Verbindung der einzelnen Teile, d. h. des Rotors 2 mit dem Gehäuse 12 dienen Schrauben 13, wobei auch die untere Platte 11' an das haubenförmige Gehäuse 12 über Schrauben 13' angeschlagen ist. Auf diesem drehenden Teil des Gehäuses 12 bzw. des Läufers 11 liegt die nicht mitdrehende Schaltplatine 28 auf.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (12)

1. Windkraftanlage mit einem um eine vertikale Achse (5) drehbaren Rotor (2) mit mehreren annähernd radial angeordneten Rotorblättern (3, 4) und einem auf einem stabförmigen Turm (7) angeordneten Generator (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (6) mit einem dem Turm (7) zugeordneten Stator (10) und einem dem mit dem Rotor (2) verbundenen Gehäuse (12) zugeordneten Läufer (11) ausgerü­ stet ist, der mit dem Rotor (2) koppelbar ausgebildet ist und dass der Synchrongenera­ tor (6) eine Vielzahl von Dauermagneten (14, 15) in unpoliger Anordnung der Polpaare aufweist und in Wechselstromtechnik betreibbar ausgeführt ist.
2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagneten (14, 15) eine Stabform aufweisen und entsprechend eingesetzt sind.
3. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (6) auf 64 Pole ausgelegt ist.
4. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Läufer (11) eine Zweipunktlagerung (16) vorgesehen ist.
5. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (19) des Stators (10) einen zumindest im unteren Endstück (23) rohr­ förmigen Kern (20) aufweist, auf den sich der Läufer (11) haubenförmig abstützt und der in den Turm (7) übergehend oder als dessen Teil ausgebildet ist.
6. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Läufer (11) innenseitig eine das nockenförmige Ende (21) des Kerns (20) des Stators (10) aufnehmende Ausnehmung (22) vorgesehen ist, die gleichzeitig das obere Lager (17) stützend stufenförmig ausgebildet ist.
7. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (6) mehrere, vorzugsweise acht verschiedene, auf unterschiedliche Windstärken abgestufte Wicklungen (24, 25) aufweist.
8. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete (14, 15) unter Vermeidung des Polrastens gerade zum Stator (10) angeordnet sind.
9. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Generatoren (6) ineinander geschachtelt und/oder übereinander eine kom­ pakte Einheit bildend angeordnet sind.
10. Windkraftanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatoren (6) über entsprechend angeordnete Gleichrichtersysteme zur ge­ meinsamen Leistungsabgabe anregbar ausgebildet sind.
11. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (24, 25) im Stator (10) so veränderbar sind, dass bei niedriger Umdrehungsgeschwindigkeit vorbestimmte Leistungen zu erbringen sind.
12. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (6) in den Rotor (2) integriert angeordnet ist, wobei der Läufer (11) Teil der Rotorblätter (3, 4) ist und der Stator (10) als Achse (5) dient.
DE10010792A 2000-03-08 2000-03-08 Windkraftanlage mit vertikalem Rotationskörper Withdrawn DE10010792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010792A DE10010792A1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Windkraftanlage mit vertikalem Rotationskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010792A DE10010792A1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Windkraftanlage mit vertikalem Rotationskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10010792A1 true DE10010792A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7633642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010792A Withdrawn DE10010792A1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Windkraftanlage mit vertikalem Rotationskörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10010792A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872970A1 (fr) * 2004-07-06 2006-01-13 Christian Valentin Victo Huret Machine a axes verticaux transformatrice d'energie en electricite
WO2008058382A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 Darryl Jessie Vertical axis wind turbine and generator
FR2947014A1 (fr) * 2009-06-22 2010-12-24 Ster Gerard Antoine Marie Le Dispositif pour realiser un assemblage simple et efficace de la roue d'une eolienne ou hydrolienne a axe vertical et de la generatrice electrique
WO2010150083A3 (en) * 2009-06-26 2011-07-21 Urban Green Energy, Inc. External rotor generator of vertical axis wind turbine
GB2500644A (en) * 2012-03-28 2013-10-02 Tidal Generation Ltd Turbine with integral generator
CN104005913A (zh) * 2014-05-14 2014-08-27 桂林电子科技大学 一种垂直轴风力发电机
US9243611B2 (en) 2009-09-18 2016-01-26 Hanjun Song Vertical axis wind turbine blade and its wind rotor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872970A1 (fr) * 2004-07-06 2006-01-13 Christian Valentin Victo Huret Machine a axes verticaux transformatrice d'energie en electricite
WO2008058382A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 Darryl Jessie Vertical axis wind turbine and generator
FR2947014A1 (fr) * 2009-06-22 2010-12-24 Ster Gerard Antoine Marie Le Dispositif pour realiser un assemblage simple et efficace de la roue d'une eolienne ou hydrolienne a axe vertical et de la generatrice electrique
EP2290225A1 (de) * 2009-06-22 2011-03-02 Gerard Le Ster Arrangement for a rotor assembly of a vertical axis wind or water turbine with a generator
WO2010150083A3 (en) * 2009-06-26 2011-07-21 Urban Green Energy, Inc. External rotor generator of vertical axis wind turbine
US9243611B2 (en) 2009-09-18 2016-01-26 Hanjun Song Vertical axis wind turbine blade and its wind rotor
GB2500644A (en) * 2012-03-28 2013-10-02 Tidal Generation Ltd Turbine with integral generator
GB2500644B (en) * 2012-03-28 2014-04-30 Tidal Generation Ltd Power generating apparatus
CN104005913A (zh) * 2014-05-14 2014-08-27 桂林电子科技大学 一种垂直轴风力发电机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411093B (de) Einrichtung und verfahren zur erzeugung elektrischer energie
DE102008024829B4 (de) Windkraftanlage
EP1283359A1 (de) Windkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE3629872A1 (de) Windkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie
DE4415570A1 (de) Generator für Windkraftmaschinen
DE202005009164U1 (de) Vertikalachsen-Windrad System
DE20001864U1 (de) Windradgruppe mit zumindest zwei Windrädern
DE10010792A1 (de) Windkraftanlage mit vertikalem Rotationskörper
DE202011000798U1 (de) Kanal als Pumpspeicherkraftwerk
DE19503512C2 (de) Windenergie-Mastleuchte
DE20114647U1 (de) Windenergieanlage
WO2004042227A1 (de) Synchronmaschine mit permanenterregtem axialfeld in windkraftanlage
DE102016200450A1 (de) Elektrischer Generator
DE102012017521B4 (de) Ein Gebäudekomplex mit Windkraftwerk-Drehkreuz oder Windantriebssatz-Drehkreuz sowie ein offener Feld-Strukturkomplex mit Windkraftwerk-Drehkreuz oder Windantriebssatz-Drehkreuz
AT410576B (de) Einrichtung und verfahren zur erzeugung elektrischer energie
DE102008053012A1 (de) Wind- oder Strömungskraftanlage (WSKA) mit mehrfach angetriebener Stromproduktion
DE10065548A1 (de) Windkraftanlage
DE19604476A1 (de) Windkraftanlage
DE202005013165U1 (de) Rotor an Meerestechnischen Konstruktionen
DE4006256A1 (de) Windturbine
DE102008037528A1 (de) Turbinenanordnung
DE3005375A1 (de) Turbinensatz mit einem ein netz konstanter frequenz speisenden generator
RU2786849C1 (ru) Двухосный лопастной вертикальный ветрогенератор
DE102011117446A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Rotordrehachse
DD256169A1 (de) Windenergiekonverter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee