DE10010596A1 - Pulper for processing a suspension of used paper materials has a divider to give a primary and secondary chamber with openings for reduced material to pass into the secondary chamber and the rotor - Google Patents

Pulper for processing a suspension of used paper materials has a divider to give a primary and secondary chamber with openings for reduced material to pass into the secondary chamber and the rotor

Info

Publication number
DE10010596A1
DE10010596A1 DE2000110596 DE10010596A DE10010596A1 DE 10010596 A1 DE10010596 A1 DE 10010596A1 DE 2000110596 DE2000110596 DE 2000110596 DE 10010596 A DE10010596 A DE 10010596A DE 10010596 A1 DE10010596 A1 DE 10010596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pulper
openings
secondary chamber
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000110596
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Steinbild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE2000110596 priority Critical patent/DE10010596A1/en
Publication of DE10010596A1 publication Critical patent/DE10010596A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • D21B1/345Pulpers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

The pulper for pulping paper materials (S) e.g. used paper for recycling mixed with water (W), has a circular vessel (1) with a rotor (2). The vessel (1) has at least one divider (6) to separate it into a primary (4) and a secondary (5) chamber. The chambers (4,5) are interlinked by openings (7), so that paper which is already reduced to a given size can pass from the primary (4) into the secondary (5) chamber. The primary chamber (4) is for reducing the paper suspension (S) and the second chamber (5) is for its swelling. At least one return channel (8) links the secondary chamber (5) back to the primary chamber (4). The vessel (1) has a circular or oval side wall (3). The openings (7) have a maximum extension of 300 mm or 100 mm, and their opening size is adjustable. The divider (6) extends upwards vertically, or at an angle. The smallest gap between the divider (6) and the side wall (3) is >=5% of the largest vessel (1) width and >=15% of the minimum vessel (1) width. When the pulper is in operation, the divider (6) does not project over the suspension level. At least three dividers (6) are deployed on a contour matching the shape of the vessel (1). A free zone is left between them, to form an opening (7) as a hydraulic link between the chambers. The intermediate zones can be adjusted by rotating at least a part of the divider (6). The secondary chamber (5) is under the primary chamber (4). A dividing plate can be used as the divider between the two chambers (4,5). Its openings are at the working zone of the rotor (2), which also keeps the openings clear. The volume of the secondary chamber (5) is at least 30% of the primary chamber (4) volume. The connection for the suspension water (W) opens into the secondary chamber (5).

Description

Die Erfindung betrifft einen Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff.The invention relates to a pulper for crushing and suspending Paper stock.

Stofflöser dieser Art werden hauptsächlich angewendet, um getrocknetes Zellstoffmaterial oder Altpapier in Suspension zu bringen. Das eingetragene Material wird in großen Stücken, Bahnen oder gepressten Ballen mit Wasser intensiv vermischt, wozu in der Regel ein Misch- und Zerkleinerungsrotor eingesetzt wird. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Behälter für die Suspension und dem schon genannten Rotor. Verständlicherweise werden solche Vorrichtungen optimiert, wobei im wesentlichen eine schnelle und kraftwirtschaftliche Auflösung angestrebt wird.Cloth dissolvers of this type are mainly used to dry Bring pulp material or waste paper in suspension. The registered material is intensively mixed with water in large pieces, sheets or pressed bales, what a mixing and comminuting rotor is usually used for. This The device consists essentially of a container for the suspension and the already mentioned rotor. Understandably, such devices are optimized in essence, the aim is a quick and economic dissolution becomes.

Als Standardtyp für einen Stofflöser hat sich ein senkrecht stehender zylindrischer Behälter mit einem Rotor im Bodenbereich durchgesetzt. In diesen Behälter wird Wasser und der aufzulösende Stoff von oben zugegeben und mit Hilfe des Rotors eine Trombenströmung in der Suspension erzeugt, bei der also im inneren Bereich der Stoff vom Rotor nach unten angesaugt und im Bodenbereich radial nach außen gedrückt wird, wodurch sich eine Umtriebsströmung ergibt. Es sind auch Strömungsmaßnahmen bekannt, um diese Umtriebsströmung zu steuern. So wird z. B. durch entsprechende Strömungseinbauten (wie Wehrbleche oder Strömungsbrecher) an der Behälterwandung die Umfangsströmung gebremst, da sie nur einen geringen Beitrag zur Auflösung bringt. Die Förderung des eigentlichen Umtriebs, d. h. der wiederholte Transport des aufzulösenden Stoffes in den Rotorbereich bringt in der Regel eine Verbesserung des Effektes. Aus diesem Grund ist auch schon viel Entwicklung an den Rotoren und Behältern des Stofflösers betrieben worden. The standard type for a pulper is a vertical cylindrical one Container with a rotor in the bottom area. In this container Water and the substance to be dissolved are added from above and one with the help of the rotor Trombone flow is generated in the suspension, ie in the inner area of the material sucked down by the rotor and pushed radially outwards in the bottom area, which results in a rotational flow. There are also flow measures known to control this circulating flow. So z. B. by appropriate Flow fittings (such as weir plates or flow breakers) on the tank wall the circumferential flow is slowed down because it makes only a small contribution to the resolution. The promotion of the actual activity, d. H. the repeated transport of the Dissolving substance in the rotor area usually brings an improvement in Effect. For this reason there is a lot of development on the rotors and Containers of the pulper have been operated.  

Einen Versuch, Stofflöser dieser Art zu verbessern, zeigt die DE 36 38 993 C2. Demnach wird die Strömung erzeugt, indem die Ansaugung der Suspension mit Hilfe eines seitlich angebrachten Rotors erfolgt. Auch die Schrägstellung der Rotorachse wurde schon durchgeführt, z. B. bei einem in der DE 32 24 705 C2 gezeigten Stofflöser, bei dem ein relativ hoch gebauter Rotor einen spitzen Winkel gegen die Vertikale einnimmt.DE 36 38 993 C2 shows an attempt to improve this type of pulper. Accordingly, the flow is generated by suctioning the suspension with the help of a rotor mounted on the side. Also the inclination of the rotor axis has already been carried out, e.g. B. in one shown in DE 32 24 705 C2 Material dissolver, in which a relatively high built rotor makes an acute angle against the Vertical occupies.

Zur Verbesserung des Umtriebes sind auch schon unkonventionelle Wege beschritten worden, wie z. B. gemäß DE 34 29 514 C2 eine Mehrzahl von aufwendigen Rotoren innerhalb desselben Stofflöserbehälters.Unconventional approaches have already been taken to improve the business been such. B. according to DE 34 29 514 C2 a plurality of complex rotors inside the same pulp container.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Stofflöser für das Zerkleinern und Suspendieren von Papierstoff so zu verbessern, dass der Auflösevorgang wirtschaftlicher und schonender durchgeführt werden kann.The invention is based, dissolver for crushing and the task Suspend paper stock so as to improve the dissolving process can be carried out more economically and gently.

Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Maßnahmen gelöst.This object is achieved by the measures mentioned in the characterizing part of claim 1 solved.

Nachteilig bei bisherigen Lösungen ist, dass immer der ganze Behälterinhalt umgetrieben wird, d. h. dem Rotor wird eine zufällige Verteilung von aufgelöstem, teil- und unaufgelöstem Papier bzw. Ballenbruchstücken zugeführt. Dagegen führt die erfindungsgemäße Aufteilung des Behälters zu einem schnelleren Einzug des frisch eingetragenen Papierstoffes in den Rotorbereich. So gelingt es, den Eintrag (z. B. in Ballenform) so schnell und oft wie möglich mit dem Rotor in Kontakt zu bringen und ihn zu zerteilen. Dadurch wird die Stoffoberfläche schnell vergrößert und die Penetration von Wasser beschleunigt. Ist der Stoff dann genügend vorzerkleinert, kann er in einer langsamen und daher energiesparenden Bewegung, wie sie sich in der sekundären Kammer einstellt, quellen. Anschließend gelangt er zurück in die primäre Kammer, in der er nun sehr leicht und schonend weiter aufgelöst wird. A disadvantage of previous solutions is that the entire contents of the container are always present is driven, d. H. a random distribution of dissolved, partially and fed unresolved paper or bale fragments. Against that leads division of the container according to the invention for a faster intake of the fresh entered paper stock in the rotor area. This way the entry (e.g. in Bale shape) as quickly and often as possible with the rotor and bring it into contact to divide. This quickly increases the fabric surface and the penetration accelerated by water. If the material is then pre-shredded enough, it can be in one slow and therefore energy-saving movement as seen in the secondary Chamber adjusts, swell. Then he gets back to the primary chamber, in which is now very easily and gently resolved.  

Die Erfindung wird erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:The invention is explained with reference to drawings. Show:

Fig. 1: einen erfindungsgemäßen Stofflöser; FIG. 1 shows a pulper according to the invention;

Fig. 2: erfindungsgemäßer Stofflöser, Ansicht von oben; Fig. 2: inventive pulper, top view;

Fig. 3 Detailansicht von oben; Fig. 3 detailed view from above;

Fig. 4 und 5 je eine Variante des erfindungsgemäßen Stofflösers. FIGS. 4 and 5 each a variant of the material solubilizer according to the invention.

Der geschnitten in Seitenansicht der Fig. 1 gezeichnete Stofflöser weist einen zylindrischen oben offenen Behälter 1 mit einer Wandung 3 sowie einen Rotor 2 auf, der von einem nicht gezeigten Motor angetrieben werden kann. Wichtig ist, dass der Inhalt des Behälters 1 durch eine Anzahl von Trennelementen 6 in eine primäre Kammer 4 und eine sekundäre Kammer 5 aufgeteilt ist. Die Trennelemente 6 sind auf einem mit dem Behälter 1 konzentrischen Kreis angeordnet. Dadurch hat die primäre Kammer 4 eine im wesentlichen kreiszylindrische Form, während die sekundäre Kammer 5 sich ringförmig radial außen anschließt und dann außen durch die Wandung 3 des Behälters 1 begrenzt wird. Die hier verwendeten Trennelemente 6 haben einen bogenförmigen Grundriss und stehen senkrecht. Sie nähern sich bis auf den Abstand a der Innenseite des Behälters 1. Dadurch kann sich auch in der sekundären Kammer 5 eine Umfangsströmung ausbilden. Diese ist aber nicht unbedingt erforderlich. Die minimale Behälterweite D entspricht hier dem Durchmesser des kreiszylindrischen Behälters 1.The cut drawn in side view of the Fig. 1 pulper comprises a cylindrical open-topped container 1 with a wall 3 and a rotor 2 which can be driven by a motor not shown. It is important that the content of the container 1 is divided into a primary chamber 4 and a secondary chamber 5 by a number of separating elements 6 . The separating elements 6 are arranged on a circle concentric with the container 1 . As a result, the primary chamber 4 has an essentially circular cylindrical shape, while the secondary chamber 5 adjoins radially on the outside and is then delimited on the outside by the wall 3 of the container 1 . The separating elements 6 used here have an arcuate plan and are vertical. They approach the inside of the container 1 up to the distance a. As a result, a peripheral flow can also form in the secondary chamber 5 . However, this is not absolutely necessary. The minimum container width D corresponds to the diameter of the circular cylindrical container 1 .

Der Rotor 2 befindet sich am Behälterboden innerhalb der sekundären Kammer 5. Öffnungen 7' zwischen den Trennelementen 6 untereinander und/oder Öffnungen 7 in den Trennelementen 6 selbst verbinden die beiden Kammern hydraulisch, d. h. dass ein Austausch von Flüssigkeit erfolgen kann. Von diesen Öffnungen 7 sind nur wenige eingezeichnet. Größe, Position und Anzahl der Öffnungen sind so gewählt, dass sie a) die gewünschte Menge durchlassen und b) den zu wenig aufgelösten Teil des Stoffes abweisen. Es ist von Vorteil, wenn sich die Öffnungen 7 bzw. 7' verändern lassen.The rotor 2 is located on the bottom of the container within the secondary chamber 5 . Openings 7 'between the separating elements 6 and / or openings 7 in the separating elements 6 themselves connect the two chambers hydraulically, that is to say that an exchange of liquid can take place. Only a few of these openings 7 are shown. The size, position and number of openings are selected so that they a) allow the desired amount and b) reject the insufficiently dissolved part of the material. It is advantageous if the openings 7 and 7 'can be changed.

Bei Betrieb des Stofflösers wird der Papierstoff S von oben in die primäre Kammer 4 des Behälters 1 eingegeben und mit Wasser W vermischt. In dieser primären Kammer 4 kann dann ein schneller hydraulischer Umtrieb mit intensiver Vermischung und Zerkleinerung erzeugt werden. Die Suspension wird mit dem frischen, noch wenig zerkleinerten Eintrag vom Rotor 2 im radial inneren Bereich angesaugt, wodurch längs der Mittellinie des Rotors eine durch Pfeile 9 angedeutete Abwärtsströmung entsteht. Infolge der Pumpwirkung des Rotors wird die Suspension radial nach außen gefördert und gelangt dadurch zu den Trennelementen 6. Diese sorgen dafür, dass der noch grobe Anteil des Inhaltes nach oben gelenkt (Pfeil 10) und wieder angesaugt wird, um schnell erneut in den Rotorbereich zu gelangen. Andere Anteile (Pfeil 11) können die primäre Kammer 4 durch die Öffnungen 7 bzw. 7' verlassen und in die sekundäre Kammer 5 gelangen. Dort bewegen sie sich langsamer (Pfeil 11') nach oben und fließen nach einer gewissen Verweilzeit durch eine hier als Überlauf geschaffene Verbindung 8 wieder in die primäre Kammer 4 zurück (Pfeil 11"). Dieser Rückfluss kann, wie hier gezeichnet, durch Überfließen der Trennelemente 6 erfolgen und/oder über den oberen Teil der Zwischenräume benachbarter Trennelemente und/oder durch entsprechend positionierte Öffnungen in den Trennelementen 6 (hier nicht gezeichnet). Während der Verweilzeit dringt das Wasser in den schon weitgehend als Papierfetzen vorliegenden Rohstoff, was dazu führt, dass sich die Bindungskräfte verringern und so die Auflösbarkeit des Papiers verbessert.When the pulper is operated, the paper stock S is fed into the primary chamber 4 of the container 1 from above and mixed with water W. A fast hydraulic rotation with intensive mixing and comminution can then be generated in this primary chamber 4 . The suspension is sucked in by the rotor 2 in the radially inner region with the fresh, yet little comminuted entry, as a result of which a downward flow indicated by arrows 9 is produced along the center line of the rotor. As a result of the pumping action of the rotor, the suspension is conveyed radially outward and thereby reaches the separating elements 6 . These ensure that the rough portion of the content is directed upwards (arrow 10 ) and sucked in again in order to quickly get back into the rotor area. Other portions (arrow 11 ) can leave the primary chamber 4 through the openings 7 and 7 'and enter the secondary chamber 5 . There they move more slowly (arrow 11 ') and after a certain dwell time flow back into the primary chamber 4 through a connection 8 created here as an overflow (arrow 11 "). This backflow can, as shown here, by overflowing the Separating elements 6 take place and / or over the upper part of the interspaces of adjacent separating elements and / or through appropriately positioned openings in the separating elements 6 (not shown here). that the binding forces are reduced and the solubility of the paper is improved.

Somit verbindet der erfindungsgemäße Stofflöser energiesparendes Einweichen und notwendiges Zerkleinern, also Auflösung, in einer einzigen Vorrichtung. Die eingetragenen Bestandteile werden individuell entsprechend ihrem jeweiligen Auflösezustand bearbeitet.Thus, the fabric dissolver combines energy-saving soaking and necessary crushing, i.e. dissolution, in a single device. The Registered components are individually according to their respective Dissolved state processed.

Papierstoffteile, die für die nachfolgenden Bearbeitungsvorgänge genügend zerkleinert sind, können - beim hier gezeigten Beispiel - durch ein Siebblech 12 den Behälter 1 verlassen und in einer wässrigen faserstoffhaltigen Suspension P abgeführt werden. Das Auflöseverfahren kann mit dem erfindungsgemäßen Stofflöser sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich betrieben werden. Das Siebblech 12 ist nicht unbedingt erforderlich. Der Feststoffanteil in der Suspension P beträgt hier z. B. um die 3 bis 6 %. Bei höheren Stoffdichten sind am Rotor besondere Maßnahmen erforderlich, um den nötigen Umtrieb erzielen zu können. Hochkonsistenzrotoren für Feststoffanteile über 8 % haben zumeist eine Schraubwendel, die den Axialtransport unterstützt. Solche Maßnahmen sind an sich bekannt.Paper pulp parts that are sufficiently shredded for the subsequent processing operations can - in the example shown here - leave the container 1 through a screen plate 12 and be removed in an aqueous suspension P containing fibrous material. The dissolving process can be operated both continuously and batchwise with the pulper according to the invention. The screen plate 12 is not absolutely necessary. The solids content in the suspension P is z. B. around 3 to 6%. With higher material densities, special measures are required on the rotor in order to achieve the necessary rotation. High-consistency rotors for solids contents over 8% usually have a screw helix that supports the axial transport. Such measures are known per se.

Es ist von besonderem Vorteil, wenn der Stofflöser so ausgestattet ist, dass im Betrieb das Wasser W direkt in die sekundäre Kammer 5 gelangt. Zumindest tendenzmäßig lässt sich dann in der primären Kammer 4 eine höhere Stoffdichte halten als in der sekundären Kammer 5. Das dient der besseren Zerkleinerung einerseits und der schnelleren Quellung andererseits. Bei Hochkonsistenzstofflösern kann die sekundäre Kammer als Verdünnungskammer dienen, um eine pumpfähige Suspension herzustellen.It is particularly advantageous if the pulper is equipped in such a way that the water W reaches the secondary chamber 5 directly during operation. At least as a tendency, a higher consistency can then be maintained in the primary chamber 4 than in the secondary chamber 5 . This serves for better shredding on the one hand and faster swelling on the other. In the case of high-consistency substance solvents, the secondary chamber can serve as a dilution chamber in order to produce a pumpable suspension.

Zur Veranschaulichung zeigt die Fig. 2 den Stofflöser der Fig. 1 in Ansicht von oben. Dabei sind die Löcher des Siebblechs 12 nicht dargestellt. Mit Vorteil ist ein solcher Stofflöser zylindrisch aufgebaut, d. h. mit einem Behälter von kreisförmiger Grundfläche. Im allgemeinen ist die kreiszylindrische Form optimal. Gerade in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Stofflösers dieser Art kann aber auch eine abweichende Form von Vorteil sein. Denkbar wäre auch ein symmetrisches Polygon oder eine ovale Form (siehe Fig. 4). Die Fig. 2 zeigt eine Anzahl von Trennelementen 6, die einen bogenförmigen Grundriss haben. Sie sind auf einem Kreis 17 angeordnet, wobei zwischen benachbarten Trennelementen 6 Zwischenräume frei bleiben, die als Öffnungen 7' die primäre Kammer 4 mit der sekundären Kammer 5 hydraulisch verbinden. An diesen Zwischenräumen sind benachbarte Trennelemente 6 gegeneinander versetzt, so dass sich im Betrieb Spülwirbel 14 auf Grund der Umfangsbewegung (Pfeil 13) der Suspension ausbilden können. Diese helfen, die Öffnungen 7' freizuhalten.For illustration, FIG. 2 shows the pulper of FIG. 1 in a view from above. The holes in the screen plate 12 are not shown. Such a pulper is advantageously constructed cylindrically, ie with a container with a circular base. In general, the circular cylindrical shape is optimal. Especially in connection with the embodiment of a pulper of this type according to the invention, a different form can also be advantageous. A symmetrical polygon or an oval shape would also be conceivable (see FIG. 4). Fig. 2 shows a number of separating elements 6, which are arcuate in plan view. They are arranged on a circle 17 , 6 spaces remaining between adjacent separating elements, which hydraulically connect the primary chamber 4 to the secondary chamber 5 as openings 7 '. Adjacent separating elements 6 are offset from one another at these intermediate spaces, so that rinsing vortices 14 can form during operation due to the circumferential movement (arrow 13 ) of the suspension. These help to keep the openings 7 'clear.

Die Fig. 3 zeigt einen Teil eines erfindungsgemäßen Stofflösers in Ansicht von oben. Man sieht wiederum bogenförmige Trennelemente 6, die auf einem Kreis 17 angeordnet sind. Da die Trennelemente 6 verständlicherweise großen Kräften ausgesetzt sind, werden sie hier durch Halter 15 und 16 an der Wandung 3 abgestützt. Der Eintrag des Papierstoffes S erfolgt in die primäre Kammer 4, so dass die Halter relativ wenig stören. Bei dem hier gezeigten Beispiel können die Öffnungen 7', die durch den Abstand benachbarter Trennelemente 6 entstehen, dadurch geändert werden, dass z. B. an einem Halter 15 eine Einstellung durch Verdrehen des Trennelementes 6 vorgenommen werden kann. Eventuell ist nur ein Teil des Trennelementes 6 verstellbar. FIG. 3 shows part of a pulper according to the invention in top view. Again one sees arc-shaped separating elements 6 , which are arranged on a circle 17 . Since the separating elements 6 are understandably exposed to large forces, they are supported here on the wall 3 by holders 15 and 16 . The paper stock S is introduced into the primary chamber 4 , so that the holders interfere relatively little. In the example shown here, the openings 7 ', which result from the spacing of adjacent separating elements 6, can be changed in that, for. B. on a holder 15, an adjustment can be made by rotating the separating element 6 . Only part of the separating element 6 may be adjustable.

Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stofflösers. Dabei ist die primäre Kammer 4 im wesentlichen kreiszylindrisch gehalten, während die Wandung 3' des Behälters eine ovale Form hat. Auf diese Weise bildet sich eine sekundäre Kammer 5 aus mit einem entsprechend größeren Volumen, was bei Stoffen mit höheren Quellzeiten von Vorteil ist. Diese Spezialform wird zwar mit größerem Aufwand bei der Fertigung (schon wegen des hydraulischen Innendrucks) erkauft, ist aber platzsparend. FIG. 4 shows a further embodiment of the pulper according to the invention. The primary chamber 4 is held essentially circular-cylindrical, while the wall 3 'of the container has an oval shape. In this way, a secondary chamber 5 is formed with a correspondingly larger volume, which is advantageous for substances with longer swelling times. This special form is bought with a lot of effort during production (if only because of the hydraulic internal pressure), but it saves space.

Wie die Fig. 5 zeigt, kann die Aufteilung des Stofflösers in die beiden Kammern auch mit Hilfe eines zusammenhängenden zylinderförmigen Trennelementes 6' erfolgen. Die Öffnungen 7 befinden sich im Bodenbereich und erfüllen die beschriebene Funktion. Die Verbindung 8 für den Rückfluss kann ein Überlauf über dem ganzen Umfang sein oder in Form von Einschnitten am oberen Rand des Trennelementes 6'. Ein solcher Stofflöser ist relativ einfach aufgebaut und stabil. Falls die Gefahr besteht, dass sich im Bodenbereich der primären Kammer zu viele Störstoffe anreichern, kann eine Grobstoff-Spülöffnung 18 eingebaut sein.As shown in FIG. 5, the pulper can be divided into the two chambers with the aid of a coherent cylindrical separating element 6 '. The openings 7 are located in the bottom area and fulfill the function described. The connection 8 for the backflow can be an overflow over the entire circumference or in the form of incisions at the upper edge of the separating element 6 '. Such a pulper is relatively simple and stable. If there is a risk that too many contaminants accumulate in the base region of the primary chamber, a coarse material flushing opening 18 can be installed.

Das Beispiel der Fig. 6 zeigt einen Stofflöser, bei dem die beiden Kammern übereinander liegen. Als Trennelement 6" dient dann eine Trennplatte mit relativ großen Öffnungen 7", durch die der vorzerkleinerte Stoff aus der primären Kammer 4 in die sekundäre Kammer 5 gelangen kann. Die sekundäre Kammer 5 hat einen seitlich am Behälter 1 hochführenden Steigkanal 19, durch den der gequollene Stoff zurückfließen kann. Dieser Steigkanal führt mit Vorteil schräg nach oben, um die Umfangsbewegung des Stoffes in der sekundären Kammer 5 nutzen zu können. Das Siebblech 12 ist hier in die sekundäre Kammer 5 eingesetzt, führt also aus dieser die pumpfähige Suspension P ab. Zweckmäßigerweise wird das Siebblech 12 durch einen separaten Räumer 20 freigehalten, der auch durch seine Pumpwirkung den Rückfluss durch den Steigkanal 19 unterstützt. Dieser Räumer sitzt mit Vorteil auf derselben Welle wie der Rotor 2. Die Zugabe des zum Suspendieren vorgesehenen Wassers W erfolgt hier über einen Anschluss an die sekundäre Kammer 5. Der Anschluss kann mit Vorteil tangential sein.The example of FIG. 6 shows a pulper in which the two chambers are one above the other. A separating plate with relatively large openings 7 ″ then serves as the separating element 6 ″, through which the pre-comminuted material can pass from the primary chamber 4 into the secondary chamber 5 . The secondary chamber 5 has a riser 19 leading laterally on the container 1 , through which the swollen material can flow back. This riser channel advantageously leads obliquely upwards in order to be able to use the circumferential movement of the material in the secondary chamber 5 . The sieve plate 12 is inserted here into the secondary chamber 5 , thus discharging the pumpable suspension P from it. The screen plate 12 is expediently kept free by a separate scraper 20 , which also supports the backflow through the riser channel 19 due to its pumping action. This reamer advantageously sits on the same shaft as the rotor 2 . The water W intended for suspension is added here via a connection to the secondary chamber 5 . The connection can advantageously be tangential.

Claims (16)

1. Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff (S) mit einem oben offenen Behälter (1) und mit mindestens einem im Bodenbereich des Behälters (1) angeordneten antreibbaren Rotor (2), der geeignet ist, im Behälter (1) einen Stoffumtrieb zu erzeugen und den eingetragenen Papierstoff zu zerkleinern und mit Wasser zu vermischen, dadurch gekennzeichnet,
dass der Stofflöser eine primäre Kammer (4) und eine sekundäre Kammer (5) aufweist,
wobei diese Kammern durch Öffnungen (7, 7, 7") miteinander verbunden sind, welche so bemessen und angeordnet sind, dass sie nur den Anteil des Papierstoffes (S) von der primären Kammer (4) in die sekundäre Kammer (5) passieren lassen, der bereits auf ein bestimmtes Maß vorzerkleinert ist und
dass der Stofflöser mindestens eine weitere Verbindung (8) zum Rücklauf der Suspension aus der sekundären Kammer (5) in die primäre Kammer (4) aufweist.
1. Material dissolver for comminuting and suspending paper stock (S) with an open-topped container ( 1 ) and with at least one drivable rotor ( 2 ) arranged in the bottom region of the container ( 1 ), which rotor is suitable for material circulation in the container ( 1 ) generate and shred the paper stock and mix it with water, characterized in that
that the pulper has a primary chamber ( 4 ) and a secondary chamber ( 5 ),
these chambers being connected to one another by openings ( 7 , 7 , 7 ") which are dimensioned and arranged such that they allow only the portion of the paper stock (S) to pass from the primary chamber ( 4 ) into the secondary chamber ( 5 ) which has already been shredded to a certain extent and
that the pulper has at least one further connection ( 8 ) for the return flow of the suspension from the secondary chamber ( 5 ) into the primary chamber ( 4 ).
2. Stofflöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) eine seitliche Wandung (3) mit zylindrischer Form hat.2. Material dissolver according to claim 1, characterized in that the container ( 1 ) has a side wall ( 3 ) with a cylindrical shape. 3. Stofflöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) eine seitliche Wandung (3) mit ovaler Form hat.3. Cloth dissolver according to claim 1, characterized in that the container ( 1 ) has a side wall ( 3 ) with an oval shape. 4. Stofflöser nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (7, 7', 7") eine maximale Erstreckung von höchstens 300 mm haben. 4. Material dissolver according to one of the preceding claims, characterized in that the openings ( 7 , 7 ', 7 ") have a maximum extension of at most 300 mm. 5. Stofflöser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (7, 7', 7") eine maximale Erstreckung von höchstens 100 mm haben.5. pulper according to claim 4, characterized in that the openings ( 7 , 7 ', 7 ") have a maximum extension of at most 100 mm. 6. Stofflöser nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Öffnungen (7, 7', 7") verstellbar ist.6. Dissolver according to one of the preceding claims, characterized in that the size of the openings ( 7 , 7 ', 7 ") is adjustable. 7. Stofflöser nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) mit mindestens einem Trennelement (6, 6', 6") versehen ist, das sich senkrecht oder schräg nach oben erstreckt und das Innere des Behälters (1) in die primäre Kammer (4) und die sekundäre Kammer (5) teilt.7. pulper according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 1 ) is provided with at least one separating element ( 6 , 6 ', 6 ") which extends vertically or obliquely upwards and the interior of the container ( 1 ) divides into the primary chamber ( 4 ) and the secondary chamber ( 5 ). 8. Stofflöser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestabstand (a) zwischen dem Trennelement (6, 6', 6") und von der seitlichen Wandung (3) größer ist als 5% der größten Behälterweite (D).8. fabric dissolver according to claim 7, characterized in that the minimum distance (a) between the separating element ( 6 , 6 ', 6 ") and from the side wall ( 3 ) is greater than 5% of the largest container width (D). 9. Stofflöser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestabstand (a) größer ist als 15% der minimalen Behälterweite (D).9. pulper according to claim 8, characterized, that the minimum distance (a) is greater than 15% of the minimum container width (D). 10. Stofflöser nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (6, 6', 6") nicht über den Füllstand bei Betrieb des Stofflösers hinausragt.10. pulper according to one of claims 7 to 9, characterized in that the separating element ( 6 , 6 ', 6 ") does not protrude beyond the fill level when the pulper is in operation. 11. Stofflöser nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Trennelemente (6) auf einer Kontur angeordnet sind, deren Form der des Behälters (1) entspricht, und dass zwischen ihnen jeweils ein Zwischenraum frei bleibt, der eine Öffnung (7') zur hydraulischen Verbindung der beiden Bereiche bildet.11. Material dissolver according to one of claims 7 to 10, characterized in that at least three separating elements ( 6 ) are arranged on a contour, the shape of which corresponds to that of the container ( 1 ), and that in each case an intermediate space remains free, which is an opening ( 7 ') for hydraulic connection of the two areas. 12. Stofflöser nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume durch Drehen zumindest eines Teils des Trennelementes (6) veränderbar sind.12. The pulper according to claim 10 and 11, characterized in that the gaps can be changed by rotating at least part of the separating element ( 6 ). 13. Stofflöser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Kammer (5) unterhalb der primären Kammer (4) angeordnet ist.13. Dissolver according to one of claims 1 to 6, characterized in that the secondary chamber ( 5 ) is arranged below the primary chamber ( 4 ). 14. Stofflöser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Trennplatte als Trennelement (6") zwischen der primären Kammer (4) und der sekundären Kammer (5) aufweist, welche die Öffnungen (7") enthält und dass diese Öffnungen (7") im Wirkungsbereich des Rotors (2) liegen, so dass sie von ihm geräumt werden.14. The pulper according to claim 13, characterized in that it has a separating plate as a separating element ( 6 ") between the primary chamber ( 4 ) and the secondary chamber ( 5 ), which contains the openings ( 7 ") and that these openings ( 7 ") are in the effective range of the rotor ( 2 ) so that they are cleared by it. 15. Stofflöser nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der sekundären Kammer (5) mindestens 30% des Volumens der primären Kammer (4) beträgt.15. Dissolver according to one of the preceding claims, characterized in that the volume of the secondary chamber ( 5 ) is at least 30% of the volume of the primary chamber ( 4 ). 16. Stofflöser nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss für das zum Suspendieren vorgesehene Wasser (W) in die sekundäre Kammer (5) einmündet.16. Dissolver according to one of the preceding claims, characterized in that the connection for the water (W) intended for suspension opens into the secondary chamber ( 5 ).
DE2000110596 2000-03-03 2000-03-03 Pulper for processing a suspension of used paper materials has a divider to give a primary and secondary chamber with openings for reduced material to pass into the secondary chamber and the rotor Withdrawn DE10010596A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110596 DE10010596A1 (en) 2000-03-03 2000-03-03 Pulper for processing a suspension of used paper materials has a divider to give a primary and secondary chamber with openings for reduced material to pass into the secondary chamber and the rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110596 DE10010596A1 (en) 2000-03-03 2000-03-03 Pulper for processing a suspension of used paper materials has a divider to give a primary and secondary chamber with openings for reduced material to pass into the secondary chamber and the rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10010596A1 true DE10010596A1 (en) 2001-09-27

Family

ID=7633507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000110596 Withdrawn DE10010596A1 (en) 2000-03-03 2000-03-03 Pulper for processing a suspension of used paper materials has a divider to give a primary and secondary chamber with openings for reduced material to pass into the secondary chamber and the rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10010596A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008760A1 (en) * 2006-02-24 2007-09-06 Voith Patent Gmbh Feed arrangement for paper making process ingredients has mixer tank with mechanical oscillation dampeners
WO2010133749A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Tampulping Oy A pulper treating fiber mass

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008760A1 (en) * 2006-02-24 2007-09-06 Voith Patent Gmbh Feed arrangement for paper making process ingredients has mixer tank with mechanical oscillation dampeners
DE102006008760B4 (en) * 2006-02-24 2008-05-29 Voith Patent Gmbh Arrangement for feeding fabric components into a paper machine
WO2010133749A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Tampulping Oy A pulper treating fiber mass
EP2432930A1 (en) * 2009-05-19 2012-03-28 Tampulping OY A pulper treating fiber mass
EP2432930A4 (en) * 2009-05-19 2012-12-12 Tampulping Oy A pulper treating fiber mass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917814C2 (en) Pulpers for the production of paper stock suspensions
EP1276597B1 (en) Device and method for processing thermoplastic synthetic material
EP1679403B1 (en) Pulper for comminuting and suspending papermaking material
EP0164428B1 (en) Apparatus for pulping and sorting waste paper
DE19736143C2 (en) Method and device for dissolving fibrous material
EP2122047B1 (en) Pulper for comminuting and suspending papermaking material, and its use
EP2616584A2 (en) Pulper comprising a screening sheet
EP2825697A2 (en) Processor with a screening sheet and use of said type of screening sheet
EP1312712B1 (en) Method and container for stacking high consistency pulp
EP1731663B1 (en) Pulper for disintegration and suspension of paper pulp
EP1170417A1 (en) Method for pulping and cleaning of waste paper containing impurities
EP0493725B1 (en) Device for disintegration of flexible packaging material
EP2238291B1 (en) Pulper for pulverizing and suspending paper material
DE10010596A1 (en) Pulper for processing a suspension of used paper materials has a divider to give a primary and secondary chamber with openings for reduced material to pass into the secondary chamber and the rotor
EP1693505A1 (en) Pulper for disintegration and suspension of paper pulp and rotor suitable for such a pulper
DE844116C (en) Shredding machine for the treatment of cellulose and / or waste paper
DE4406315A1 (en) Waste disposal unit for biological kitchen refuse
DE19826879B4 (en) Method and container for stacking high consistency paper pulp
EP1895047A1 (en) Method and apparatus for pulping unit
EP0849393B1 (en) Waste dissolver, in particular from biological domestic waste
DE19858333A1 (en) Vessel to break down used paper suspensions
DE19701129A1 (en) Breaking-up paper pulp, useful for paper or cardboard manufacture
DE8613902U1 (en) Crushing device for the production of a pasty mass
DE732986C (en) Method and device for processing waste paper
DE19810649A1 (en) Waste paper cleaning, screening, breakdown and pulping drum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal