DE10009527A1 - Verstellbares Drosselventil - Google Patents

Verstellbares Drosselventil

Info

Publication number
DE10009527A1
DE10009527A1 DE2000109527 DE10009527A DE10009527A1 DE 10009527 A1 DE10009527 A1 DE 10009527A1 DE 2000109527 DE2000109527 DE 2000109527 DE 10009527 A DE10009527 A DE 10009527A DE 10009527 A1 DE10009527 A1 DE 10009527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
throttle valve
pneumatic chambers
disks
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000109527
Other languages
English (en)
Other versions
DE10009527C2 (de
Inventor
Hans Peter Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE2000109527 priority Critical patent/DE10009527C2/de
Publication of DE10009527A1 publication Critical patent/DE10009527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10009527C2 publication Critical patent/DE10009527C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/464Control of valve bias or pre-stress, e.g. electromagnetically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • B60G2202/242Pneumatic damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/11Damping valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Verstellbare Dorsselventile (6) ermöglichen eine stufenlose Verstellung eines schaltbaren Zusatzvolumens einer Luftfeder oder eines hydraulischen Dämpfers. DOLLAR A Bei einer doppelseitig wirkenden Drossel (6) wird der Federkraft von Drosselscheiben (32 bzw. 34) über die Spule (24 bzw. 26) eines Elektromagneten eine Magnetkraft entgegengesetzt, die den Strömungswiderstand der Drossel (6) gegenüber dem durchströmenden Medium reduziert und die Drossel (6) somit weicher stellt. Dabei wird das Magnetfeld direkt über die Drosselscheiben (32, 34) geleitet. Der Strömungswiderstand von in einem Träger (40) befindlichen Durchströmbohrungen (44a, 44b, ...) vor einem Reservoir A (8) nach einem Reservoir B (10) und umgekehrt kann mit Hilfe zweier Elektromagneten (Spule 24, 26, Joch 28, 30) stufenlos und unabhängig voneinander verringert werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein verstellbares Drosselventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Verstellbare Drosselventile ermöglichen eine stufenlose Verstellung eines schaltbaren Zusatzvolumens von Luftfedern. Außerdem können verstellbare Drosselventile in hydraulischen Dämpfern oder als unabhängiges externes Ventil verwendet werden.
Die deutsche Auslegeschrift 10 39 375 beschreibt eine Luftfeder, wie sie zur Abfederung in einem Kraftfahrzeug zur Anwendung gelangt. Dabei ist ein Luftfederbalg einerseits von einem zylinderförmigen Kolben und andererseits von einem Paar ineinandergreifender kappenartiger Glieder begrenzt, die zwischen sich ein Zusatzvolumen bilden. Zwischen den von dem Luftfederbalg umschlossenen Luftfedervolumen und dem Zusatzvolumen besteht eine Verbindung über ein Drossel- oder Dämpfungsventil, das einen regelbaren Übertritt von Luft aus dem Balgraum in das Zusatzvolumen zulässt. Bauart und Wirkungsweise dieses Drosselventils werden nicht im einzelnen beschrieben, da sie nicht Gegenstand der vorbekannten Erfindung sind.
Die DE 43 34 007 A1 betrifft eine pneumatische Feder- Dämpfer-Einheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem doppeltwirkenden Verdrängerorgan, dessen Verdrängerkammern ein sich je nach Hubrichtung des Verdrängers vergrößerndes bzw. verkleinerndes Gesamtvolumen aufweisen, wobei sich die Volumen zumindest zweier Verdrängerkammern, zwischen denen gedrosselte Übergangskanäle angeordnet sind, gegensinnig ändern. Die Überströmkanäle werden durch Ventile mit als Verschlussorgan angeordneten, aus magnetisierbarem Material bestehenden Ventilfederplättchen gesteuert, die in Schließlage mit zugeordneten Anlageflächen zusammenwirken, und deren Schließkraft mittels eines durch steuerbaren elektrischen Gleichstrom beaufschlagbaren Elektromagneten veränderbar ist, dessen magnetischer Fluss über die Anlagefläche und das Ventilfederplättchen verläuft.
Das Ventilfederplättchen befindet sich normalerweise in Schließlage. Bei Druckgefälle hebt sich das Ventilfederplättchen je nach Richtung des Druckgefälles von der oberen oder der untere Anlagefläche mehr oder weniger ab, so dass Pneumatikmedium von einer Kammer zur anderen (oder umgekehrt) überströmen kann.
Wird die in dem Kolben angeordnete Ringspule mit Strom beaufschlagt, so fließt ein Magnetfluss durch das Ventilfederplättchen, das mit mehr oder weniger großer Kraft auf die Anlageflächen gepresst wird, woraus eine mehr oder weniger starke Drosselwirkung auf den Pneumatikstrom resultiert.
Bei Stromausfall bleibt lediglich der schwache Drosselwiderstand des Ventilfederplättchens bestehen. Hiermit ist ein weicher, höchst unsicherer Fahrzustand gegeben, was zu Unfällen führen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diesen Missstand bei Stromausfall zu vermeiden.
Gemäß Anspruch 1 besteht die Lösung der gestellten Aufgabe in einer doppelseitig wirkenden Drossel, die zwei Kammern einer Luftfeder, eines Stoßdämpfers oder einer Luftfeder- Dämpfer-Einheit miteinander verbindet, wobei der Federkraft von Drosselscheiben über die Spule eines Elektromagneten eine Magnetkraft entgegengesetzt wird, die den Widerstand der Drossel gegenüber dem durchströmenden Medium reduziert und die Drossel somit weicher stellt. Dabei wird das Magnetfeld direkt über die Drosselscheiben geleitet. Der Strömungswiderstand von einem Reservoir A nach einem Reservoir B und umgekehrt kann mit Hilfe von Elektromagneten stufenlos und unabhängig voneinander verstellt werden. Zwei zueinander entgegengesetzt angeordnete Drossel-Hälften sind so konstruiert, dass sich ihr jeweiliger Strömungswiderstand proportional zur elektromagnetischen Beaufschlagung verringert, wodurch sich die Drossel mit steigender elektrischer Bestromung in Richtung "weich" verstellt.
Was für die in Druckrichtung wirkende Druckstufe der Drossel gilt, gilt in gleichem Maße für die in Zugrichtung wirkende Zugstufe der Drossel. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Drossel besteht darin, dass die Drossel bei einem eventuellen Stromausfall auf "hart" gestellt wird, was im Fahrzeug der sicherere Fahrzustand wäre.
Insgesamt ergibt das erfindungsgemäße Drosselventil eine einfache, kosten- und bauraumgünstige Möglichkeit, Zusatzvolumen stufenlos zu dem Volumen von Luftfedern ohne schwer bewegliche Bauteile hinzuzuschalten. Dies ist auch akustisch vorteilhaft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1a einen Längsschnitt durch das Zusatzvolumen einer Luftfeder mit einem in Ruhestellung befindlichen, erfindungsgemäßen Drosselventil;
Fig. 1b einen Querschnitt durch dieses Ventil;
Fig. 2a einen Längsschnitt durch das Zusatzvolumen einer Luftfeder mit einem solchen Ventil während des Einfederungsvorgangs;
Fig. 2b einen Querschnitt durch dieses Ventil;
Fig. 3a einen Längsschnitt durch das Zusatzvolumen einer Luftfeder mit einem solchen Ventil während des Ausfederns;
Fig. 3b einen Querschnitt durch dieses Ventil.
Das in Fig. 1a dargestellte Zusatzvolumen ist durch eine erfindungsgemäße Drossel 6 in zwei Teilräume 8, 10 unterteilt. Das topfförmige Gebilde 4 ist einseitig geschlossen, während die andere Seite einen Rohrstutzen 12 zum Anschluss an eine Luftfeder aufweist.
Aufbau und Wirkungsweise der Ventilsteuerung ist folgendermaßen: Die in dem topfförmigen Gebilde 4 eingebrachte Drossel 6 weist einen kreiszylindrischen Grundkörper 14 auf, der an einem Ende durch eine Platte 16 geschlossen ist, während das andere Ende einen Rand 18 aufweist, dessen Durchmesser mit der lichten Weite 20 des topfförmigen Gebildes 4 identisch ist, so dass sich der Grundkörper 14 über seinen Rand (Krempe) 18 an der Innenseite des topfförmigen Gebildes 4 abstützen kann. Der Rand 18 des Grundkörpers 14 ist mit Löchern 22a, 22b, . . . versehen, wodurch die Volumina der Teilräume 8 10 miteinander in Verbindung stehen.
Auf dem kreiszylindrischen Grundkörper 14 sind mittels eines als Zwischenstück ausgebildeten Trägers 40 zwei Ringspulen 24, 26 befestigt, die sich jeweils in einem einseitig offenen ferromagnetischen Joch 28, 30 befinden. Die zueinandergekehrten Joch-Öffnungen sind jeweils mit ringförmigen, ebenfalls aus ferromagnetischem Material bestehenden Drosselscheibenpaketen 32, 34 abgedeckt.
Der als Zwischenteil ausgebildete Träger 40 besteht z. B. aus Kunststoff oder Aluminium oder einem anderen nicht magnetisierbaren Material. Dieser Träger 40 ist einerseits an der Außenseite des Grundkörpers 14 befestigt und stützt sich andererseits an der Innenseite des topfförmigen Gebildes 4 ab. Zur Erzielung einer zuverlässigen Dichtheit zwischen Träger 40 und dem topfförmigen Gebilde 4 ist der Träger 40 mit einem Dichtring 42 versehen. Auf seinem Umfang weist der Träger 40 insgesamt acht als Überströmkanäle dienende Bohrungen 44a, 44b, . . . auf, die schräg zur Längsachse 46 ausgerichtet sind.
Die in dem Rand 18 des Grundkörpers 14 befindlichen Löcher 22a, 22b, . . . und die im Träger 40 befindlichen Durchströmbohrungen 44a, 44b, . . . sind derartig hintereinander angeordnet, dass die beiden Teilräume 8, 10 miteinander kommunizieren können, sofern ein Druckunterschied zwischen den in den Teilräumen 8, 10 vorhandenen Luftmassen besteht.
In der vorliegenden Ausführungsform sind die Drosselscheibenpakete 32, 34 nicht "schwimmend" gelagert sondern längs ihres Innenumfangs an dem jeweiligen Rand der Joch-Öffnungen befestigt. In der Ruhestellung des Zusatzvolumens 2, d. h., wenn zwischen den beiden Teilräumen 8, 10 kein Druckunterschied besteht und die Spulen 24, 26 stromlos sind, ist jeweils zwischen dem äußeren Rand des ferromagnetischen Jochs 28 bzw. 30 und dem jeweils zugeordneten Rand der Drosselscheiben 32, 34 jeweils ein Luftspalt (Magnetspalt) 36 bzw. 38 vorhanden, während die Drosselscheibe(n) 32 die Durchströmbohrung 44a und die Drosselscheibe(n) 34 die Durchströmbohrung 44b verschlossen hält.
In der in Fig. 1a/1b dargestellten Ruhestellung, d. h., wenn kein Druckunterschied zu beiden Seiten der Drossel 6 besteht und auch die Ringspulen 24, 26 nicht mit Strom beaufschlagt werden, drücken die Drosselscheiben 32, 34 gegen den Träger 40 und halten die Öffnungen der schräg darin angeordneten Durchströmbohrungen 44a, 44b, . . . geschlossen, D. h.: In Ruhestellung unterbrechen die Drosselscheibenpakete 32 und 34 die Verbindung zwischen den Teilräumen 8 und 10.
Während des Einfederns (Fig. 2a/2b) gelangt Luft aus der Luftfederkammer über den als "Anschluss Luftfeder" dienenden Rohrstutzen 12 in das topfförmige Gebilde 4, wobei sich ein Überdruck in dem ersten Teilraum 8 aufbaut. Wird die durch den Überdruck auf die Drosselscheibe(n) 34 wirkende Kraft größer als deren Rückstellkraft, so werden die die Durchströmbohrungen 44b, 44d, . . . ausgangsseitig abdeckende(n) Drosselscheibe(n) 34 abgelenkt und geben den Weg durch die Bohrungen 44b, 44d, . . . von dem ersten 8 in den zweiten Teilraum 10 frei.
D. h.: Durch eine Druckdifferenz zwischen den Teilräumen 8 und 10 wird eine Durchströmung eingeleitet. Bei einem Überdruck im Teilraum 8 öffnet das Drosselscheibenpaket 32, indem es vom Trägerkörper 40 abhebt und einen Spalt freigibt, durch den das Medium vom Teilraum 8 in den Teilraum 10 hindurchströmt. Dadurch wird der Druckunterschied wieder abgebaut. Es stellt sich ein Gleichgewicht zwischen den Federkräften des Drosselscheibenpaketes 34 und dem Flächendruck pF der vom Druck beaufschlagten Fläche des Drosselscheibenpaketes 34 ein.
Während des Ausfederns (siehe Fig. 3a/3b) ergibt sich eine entgegengesetzte Wirkungsweise: Beim Ausfedern entsteht eine Druckminderung in der Luftfeder. Deshalb gelangt nun Luft aus dem ersten Teilraum 8 über den "Anschluss Luftfeder" 12 in den (nicht dargestellten) Luftfederbalg. Dabei ist der in dem zweiten Teilraum 10 vorliegende Luftdruck höher als im ersten Teilraum 8. Wird die durch den Überdruck auf die Drosselscheiben(n) 32 wirkende Kraft größer als deren Rückstellkraft, so wird in diesem Fall die die Durchströmbohrungen 44a, 44c, . . . ausgangsseitig abdeckende Drosselscheibe(n) 32 abgelenkt und der Weg durch die Bohrungen 44a, 44c, . . . in den ersten Teilraum 8 freigegeben.
Durch die Federwirkung der Drosselscheiben 32, 34 wird die Luftströmung stark gedrosselt. Werden nun die Ringspulen 24, 26 mit Strom beaufschlagt, so werden die Drosselscheiben 32, 34 von den ferromagnetischen Jochen 29, 30 angezogen, wodurch die in dem Träger 40 befindlichen Bohrungen 44a, 44b, . . . mehr und mehr freigegeben werden. D. h.: Durch die Strombeaufschlagung wird die erfindungsgemäße Drossel 6 "weicher". Zudem wird wegen der Verknüpfung des Volumens des topfförmigen Gebildes 4 mit dem Luftfedervolumen die Feder tieffrequenter abgestimmt.
Die Ringspulen 24, 26 können wahlweise auch einzeln mit elektrischem Strom beaufschlagt werden. Durch die Bestromung einer einzelnen Spule ergibt sich eine einseitig weichere Drossel 6. Die Richtung der leichteren Durchlässigkeit hängt von der Wahl der bestromten Spule 24 oder 26 ab.
Das erfindungsgemäße Drosselventil 6 kann innerhalb des topfförmigen Gebildes 4 verschiebbar angeordnet sein. Auf diese Weise ergibt sich eine reziproke Veränderbarkeit der Kammervolumina.
Gemäß einer alternativen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Drossel 6 sind die Joche 28, 30, die Drosselscheiben 32, 34 und die Bohrungen 44a, 44b, . . . des Trägers 40 derartig ausgebildet und zueinander positioniert, dass die Schleißkräfte der Drossel 6 elektromagnetisch sowohl reduziert als auch verstärkt werden können.
Ferner können außer den bereits beschriebenen, im Träger 40 befindlichen Bohrungen 44a, 44b, . . . weitere, sogen. Bypass-Bohrungen (nicht dargestellt) vorgesehen sein, wobei auch in Schließlage der Drosselscheiben 32, 34 noch eine minimale Verbindung zwischen den Teilräumen 8, 10 verbleibt, wodurch ein Teilluftstrom ermöglicht wird.
Bezugszeichenliste
2
Zusatzvolumen
4
topfförmiges Gebilde
6
Drossel, Drosselventil
8
,
10
Teilräume, Hydraulik- bzw. Pneumatik-Kammern (
8
obere Kammer,
10
untere Kammer)
12
Rohrstutzen
14
Grundkörper
16
Platte
18
Rand (Krempe)
20
lichte Weite des topfförmigen Gebildes
4
22
a,
22
b Loch
24
,
26
Ringspule (
24
Spule Zugstufe,
26
Spule Druckstufe)
28
,
30
Joch (28 Joch Zugstufe,
30
Joch Druckstufe)
32
,
34
Drosselscheibe(npaket), Ventilfederplättchen (
32
Drosselscheibenpaket Zugstufe,
34
Drosselscheibenpaket Druckstufe)
36
,
38
Luftspalt, Magnetspalt
40
Träger, Zwischenteil, Zwischenstück
42
Dichtring
44
a,
44
b Durchströmbohrung, Überströmkanal (
44
a Bohrung Druckstufe,
44
b Bohrung Zugstufe)
46
Längsachse

Claims (5)

1. Verstellbares Drosselventil (6),
insbesondere zur stufenlosen Verstellung eines schaltbaren Zusatzvolumens einer Luftfeder oder eines hydraulischen Dämpfers oder als unabhängiges externes Ventil in einem Kraftfahrzeug,
mit mindestens einem zwischen zwei Hydraulik- bzw. Pneumatik-Kammern (8, 1ß) angeordneten und mit Drosselscheibe(n) (32 und/oder 34) versehenen Überströmkanal (44a, . . .),
wobei die Schließkraft der Drosselscheibe(n) (32 und/oder 34) mittels elektrisch veränderbarer Magnetkraft beeinflussbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schließkraft der Drosselscheibe(n) (32, 34) gegenüber dem von der einen (8 bzw. 10) zur anderen Kammer (10 bzw. 8) durchströmenden Medium durch Strombeaufschlagung eines Elektromagneten (24/28 bzw. 26/30) reduzierbar ist.
2. Drosselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließkraft der Drosselscheibe(n) (32, 34) durch Strombeaufschlagung wahlweise reduzierbar ist oder verstärkt werden kann.
3. Drosselventil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
zwei jeweils mit Joch (28, 30) und Drosselscheiben (32, 34) versehene Ringspulen (24, 26), zwischen denen sich ein mit Durchströmbohrungen (44a, 44b, . . .) versehener Träger (40) befindet,
wobei die Drosselscheiben (32, 34) jeweils den endseitigen Öffnungen der Bohrungen (44a, 44b, . . .) in der Weise zugeordnet sind,
  • - dass die in der einen Richtung von der Federkraft einer der Drosselscheiben (32) abhängige Strömungsdurchlässigkeit mindestens einer ersten Bohrung (44a) umso geringer ist, je geringer die Strombeaufschlagung der zugeordneten Ringspule (24) ist, und
  • - dass die in der entgegengesetzten Richtung von der Federkraft der zweiten Drosselscheibe (34) abhängige Strömungsdurchlässigkeit mindestens einer zweiten Bohrung (44b) umso geringer ist, je geringer die Strombeaufschlagung der zugeordneten Ringspule (26) ist.
4. Drosselventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Hydraµlik- bzw. Pneumatik-Kammern (8, 10) - parallel zu den mindestens zwei mit Drosselscheiben (32, 34) versehenen Überströmkanälen (44a, 44b, . . .) - mindestens ein Bypass-Kanal angeordnet ist.
5. Drosselventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Verschiebbarkeit innerhalb des topfförmigen Gebildes (4) der Dämpfereinheit (2), wodurch die Volumina der beiden Teilräume (der beiden Hydraulik- bzw. Pneumatik-Kammern 8, 10) in reziproker Weise vergrößer-/verkleinerbar sind.
DE2000109527 2000-02-29 2000-02-29 Verstellbares Drosselventil Expired - Lifetime DE10009527C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109527 DE10009527C2 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Verstellbares Drosselventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109527 DE10009527C2 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Verstellbares Drosselventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009527A1 true DE10009527A1 (de) 2001-09-06
DE10009527C2 DE10009527C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=7632826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000109527 Expired - Lifetime DE10009527C2 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Verstellbares Drosselventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10009527C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025978B3 (de) * 2005-06-03 2006-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit gasförmigem Dämpfmedium
DE102016123201B4 (de) 2016-12-01 2023-12-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Entlüften eines Kompressors eines Luftfedersystems eines Kraftfahrzeuges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704712C2 (de) * 1987-02-14 1989-07-06 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
DE4334007A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Daimler Benz Ag Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704712C2 (de) * 1987-02-14 1989-07-06 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
DE4334007A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Daimler Benz Ag Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10009527C2 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
DE3434877C2 (de)
DE3827255C2 (de) Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE60305859T2 (de) Magnetorheologischer Kolben und Dämpfer
DE3905639C2 (de)
EP0364757B1 (de) Stossdämpfer zur Dämpfung von Bewegungsabläufen
EP0575384B1 (de) Zweirohr-stossdämpfer
DE4105771A1 (de) Hydraulischer, verstellbarer schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge
DE4208886A1 (de) Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung
EP0207409A2 (de) Ventilsystem für steurbare, hydraulische Schwingungsdämpfer
EP0405123A2 (de) Zweiwege-Magnetventil mit Bypass-Steuerung
DE102014200162A1 (de) Maschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine, mit einem bewegbaren Bauteil, das mit einem schaltbaren Ventil ausgerüstet ist
DE102016005813A1 (de) Eine Dämpfungskraft regelnder Schwingungsdämpfer
DE4216987C2 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102019117233A1 (de) Druckrückführkolben mit Ringschulter
DE102020201701B4 (de) Buchse mit variabler steifigkeit
DE4033186A1 (de) Drosseleinrichtung mit bewegungsrichtungsabhaengiger bypass-schaltung
DE10017030B4 (de) Magnetventil
DE4418120B4 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
EP0599045A2 (de) Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer
EP1232081B1 (de) Elektromagnetventil
EP3008366A1 (de) Elektromagnetisches ventil zur durchflusssteuerung eines druckmediums
EP1538366B1 (de) Bypassventil für Schwingungsdämpfer
DE112019001113T5 (de) Stossdämpfer
DE10009527C2 (de) Verstellbares Drosselventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFUR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 30165 HANNOVER, DE

Effective date: 20110414

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130316