DE10008643A1 - Method and device for drying wood fibers - Google Patents

Method and device for drying wood fibers

Info

Publication number
DE10008643A1
DE10008643A1 DE2000108643 DE10008643A DE10008643A1 DE 10008643 A1 DE10008643 A1 DE 10008643A1 DE 2000108643 DE2000108643 DE 2000108643 DE 10008643 A DE10008643 A DE 10008643A DE 10008643 A1 DE10008643 A1 DE 10008643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot gas
drying
drying zone
gas stream
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000108643
Other languages
German (de)
Inventor
Marco Becker
Udo Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster GmbH
Original Assignee
LBE Feuerungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LBE Feuerungstechnik GmbH filed Critical LBE Feuerungstechnik GmbH
Priority to DE2000108643 priority Critical patent/DE10008643A1/en
Priority to EP01102539A priority patent/EP1128145A3/en
Publication of DE10008643A1 publication Critical patent/DE10008643A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Holzfasern werden durch eine Trocknungszone hindurchgefördert, durch die auch ein Heißgasstrom hindurchgeführt wird. Stromab der Trocknungszone wird deren Heißgas-Klima erfaßt, und zwar durch kontinuierliche Messung der Temperatur und der Feuchte. Sobald sich die Betriebsparameter der Trocknungszone ändern, ändert sich auch das Klima in der Trocknungszone. Die Heißgastemperatur stromauf der Trocknungszone wird daraufhin derart nachgeregelt, daß sich in der Trocknungszone ein Klima einstellt, welches in der vorgegebenen Verweilzeit der Holzfasern eine Erzielung der vorgegebenen Faserfeuchte gewährleistet. Ein Teilstrom des aus der Trocknungszone austretenden, brüdenbeladenen Heißgases wird stromauf der Trocknungszone rezirkuliert.The wood fibers are conveyed through a drying zone, through which a hot gas stream is also passed. Downstream of the drying zone, its hot gas climate is recorded by continuously measuring the temperature and the humidity. As soon as the operating parameters of the drying zone change, the climate in the drying zone also changes. The hot gas temperature upstream of the drying zone is then readjusted in such a way that a climate is established in the drying zone which ensures that the predetermined fiber moisture is achieved in the predetermined retention time of the wood fibers. A partial stream of the vapor-laden hot gas emerging from the drying zone is recirculated upstream of the drying zone.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrich­ tung zum Trocknen von feuchten, mit Bindemittel beladenen Holzfasern.The invention relates to a method and a Vorrich device for drying moist binders Wood fibers.

Holzfasern dienen zum Herstellen hochwertiger Produkte, überwiegend zum Herstellen von Laminat-Böden. Das Holz wird unter Zugabe von Wasser zerfasert, und die Fasern werden bereits in feuchtem Zustand mit Bindemittel behandelt. Anschließend erfolgt dann die Trocknung der mit Bindemittel beladenen Fasern.Wood fibers are used to manufacture high quality products, mainly for the production of laminate floors. The wood will with the addition of water frayed, and the fibers are already treated with binding agent when wet. Then the binder is dried loaded fibers.

Auch andere organische Schüttgüter, z. B. Holzspäne für Preßspanplatten, die von geringerer Qualität als Laminat- Böden sind, müssen vor ihrer Weiterverarbeitung getrocknet werden, allerdings bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt, dessen genaue Einstellung keine wesentliche Rolle spielt. Letzteres hingegen ist bei Holzfasern der Fall. Im Hinblick auf das bereits vorhandene Bindemittel muß die Restfeuchte deutlich höher sein als bei Holzspänen, sofern diese zur Herstellung von Preßspanplatten dienen. Vor allen Dingen ist im Hinblick auf die Qualität der erzeugten Produkte eine sehr genaue Einhaltung der vorgegebenen Restfeuchte der Holzfasern unerläßlich.Other organic bulk materials, e.g. B. wood chips for Pressboard that is of lower quality than laminate Soils are, must be dried before further processing are, however, except for a moisture content, the precise setting does not matter. The latter however, this is the case with wood fibers. With regard to that The existing moisture must clearly indicate the residual moisture be higher than for wood chips, provided that they are used for production of pressboard. Above all, is in view a very precise on the quality of the products produced Compliance with the specified residual moisture of the wood fibers indispensable.

Das Trocknen der Holzfasern erfolgt in einem Heißgas­ strom, der von einer Beheizungseinrichtung, in aller Regel einer Verbrennungseinrichtung, erzeugt wird. Zur Steuerung des Prozesses hat man bisher den Wassergehalt der getrockne­ ten Fasern erfaßt und in Abhängigkeit hiervon die Heizlei­ stung der Beheizungseinrichtung bzw. die Verbrennungsein­ richtung eingestellt. Die Messung am getrockneten Produkt ist zeitaufwendig und oftmals diskontinuierlich. Diese Mes­ sungen stellen regelungstechnisch ein großes Zeitglied dar und erfordern ein zyklisches Überprüfen durch gravimetrische Meßmethoden. The wood fibers are dried in a hot gas electricity from a heater, usually a combustion device is generated. For controlling the process so far has the water content of the dried ten fibers detected and depending on this the Heizlei the heating device or the combustion unit direction set. The measurement on the dried product is time consuming and often discontinuous. This Mes In terms of control technology, solutions represent a major timing element and require cyclical checking by gravimetric Measurement methods.  

Derartige Systeme sind naturgemäß äußerst träge und ver­ mögen Schwankungen der Betriebsbedingungen nur mit großer Verzögerung abzufangen. Die Schwankungen ergeben sich dadurch, daß sich die Feuchte des Heißgasstroms ändert, sei es durch Änderungen der Luftfeuchtigkeit, sei es, sofern der Heißgasstrom durch Verbrennung erzeugt wird, durch Änderun­ gen des Wassergehaltes der Verbrennungsgase. Hinzu kommen Durchsatz- und Feuchteänderungen der Holzfasern sowie in das Trocknungssystem eingetragenes Wasser oder eingetragener Wasserdampf.Such systems are naturally extremely sluggish and ver like fluctuations in operating conditions only with great Intercept delay. The fluctuations arise in that the humidity of the hot gas flow changes it by changes in humidity, be it provided that Hot gas flow is generated by combustion, by changes against the water content of the combustion gases. Add to that Throughput and moisture changes of the wood fibers as well as in that Drying system registered water or registered Steam.

Zieht man in Betracht, daß die Verweilzeit der Holzfa­ sern im Heißgasstrom in der Größenordnung von 3 s bis 20 s liegt, so wird deutlich, daß eine zufriedenstellende Betriebsweise bisher nur in engen Grenzen möglich war. Bereits geringfügige Abweichungen von der vorgegebenen Faserfeuchte vermindern die Qualität des Endproduktes. Eine Überschreitung der engen Grenzen für die Faserfeuchte führt zur Erzeugung von Ausschuß, da zu trockene und zu feuchte Fasern im Hinblick auf die Bindemittelbeladung nicht weiter­ verarbeitbar sind. Der Anteil an Ausschuß war bisher zwangs­ läufig hoch.Taking into account that the dwell time of the Holzfa in the hot gas stream in the order of 3 s to 20 s lies, it is clear that a satisfactory Operating mode was previously only possible within narrow limits. Even slight deviations from the specified one Fiber moisture reduce the quality of the end product. A Exceeding the narrow limits for fiber moisture leads to produce rejects because they are too dry and too moist Fibers with regard to the binder loading no further are processable. The share in committee has so far been compulsory usually high.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine zuverlässige Trocknung der mit Binde­ mittel beladenen Holzfasern zu ermöglichen, wobei die gefor­ derte Feuchte in einfacher Weise sehr exakt eingehalten wer­ den kann.The invention is based on the object, remedy here to create and reliable drying of the with bandage to allow medium-loaded wood fibers, the gefor current humidity in a simple manner and very precisely that can.

Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein Ver­ fahren zum Trocknen von feuchten, mit Bindemittel beladenen Holzfasern, wobei
To achieve this object, the invention provides a method for drying moist, binder-laden wood fibers, wherein

  • - die Holzfasern in kontinuierlicher Folge durch eine Trocknungszone hindurchgefördert werden,- the wood fibers in a continuous sequence conveyed through a drying zone,
  • - ein Heißgasstrom erzeugt und durch die Trocknungs­ zone hindurchgeführt wird,- A hot gas flow is generated and by drying zone is passed through,
  • - stromab der Trocknungszone die Werte der Tempera­ tur und der Feuchte des Heißgasstroms erfaßt werden und - the tempera values downstream of the drying zone structure and the humidity of the hot gas flow can be detected and  
  • - die Temperatur des Heißgasstroms in Abhängigkeit von den stromab der Trocknungszone erfaßten Werten der Tem­ peratur und der Feuchte des Heißgasstroms geregelt wird.- The temperature of the hot gas flow depending from the values of the temperature recorded downstream of the drying zone temperature and the humidity of the hot gas flow is regulated.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Trocknungsprozeß vom Klima in der Trocknungszone abhängt, wiedergegeben durch die Temperatur und die Feuchte des Heiß­ gases am Auslaß der Trocknungszone. Unter Feuchte ist der Wasserdampfpartialdruck zu verstehen. Es wurde erkannt, daß sich unter bestimmten klimatischen Bedingungen nach endli­ cher Zeit ein Desorptions-Gleichgewicht einstellt, repräsen­ tiert durch eine konstante Feuchte der Holzfasern. Auf die­ ser Basis lassen sich rechnerisch diejenigen Klimabedingun­ gen errechnen, die herrschen müssen, wenn bereits nach einer vorgegebenen Zeitspanne eine vorgegebene Faserfeuchte erzielt werden soll.The invention is based on the knowledge that the Drying process depends on the climate in the drying zone, represented by the temperature and the humidity of the hot gases at the outlet of the drying zone. It is under moisture Understanding water vapor partial pressure. It was recognized that under certain climatic conditions according to endli represents a desorption equilibrium due to constant moisture in the wood fibers. On the This basis can be used to calculate those climatic conditions calculate the conditions that must prevail if already after one predetermined period of time a predetermined fiber moisture should be achieved.

Ändert sich die Temperatur des Heißgasstroms am Auslaß der Trocknungszone, so bedarf es lediglich einer entspre­ chenden Änderung der Einlaßtemperatur, um eine Nachregelung der Auslaßtemperatur auf den notwendigen Wert zu erzielen. Ändert sich die Feuchte des Heißgasstroms am Auslaß der Trocknungszone, so ist eine Beeinflussung der Feuchte am Einlaß nicht möglich. Hingegen kann die Temperatur des Heiß­ gasstroms am Einlaß derart geändert werden, daß sich der erforderliche Wasserdampfpartialdruck wieder einstellt, d. h., daß die Parameter Gasfeuchte und Gastemperatur ein Klima definieren, bei dem nach der vorgegebenen Trocknungs­ zeit die vorgegebene Faserfeuchte erzielt wird.The temperature of the hot gas flow at the outlet changes the drying zone, it only needs one appropriate change in inlet temperature to readjust to achieve the outlet temperature to the necessary value. The humidity of the hot gas flow changes at the outlet of the Drying zone, this is an influence on the humidity Admission not possible. However, the temperature of the hot gas flow at the inlet are changed so that the sets the required water vapor partial pressure again, d. that is, the parameters of gas humidity and gas temperature Define climate, according to the given drying time the specified fiber moisture is achieved.

Die Erfindung bietet also die Möglichkeit, Änderungen der Betriebsparameter, nämlich der Gasfeuchte vor Eintritt in die Trocknungszone und des Holzfaserdurchsatzes, durch einfache Temperaturregelung zu kompensieren, und zwar auf der Basis eines Klima-Kennfeldes, das auf der Gastemperatur und -feuchte am Auslaß der Trocknungszone aufgebaut ist. Die damit erzielbare exakte Faserfeuchte minimiert den Ausschuß und gewährleistet die Herstellung von Endprodukten mit durchgehend hoher Qualität. The invention thus offers the possibility of changes the operating parameter, namely the gas humidity before entry into the drying zone and the wood fiber throughput to compensate for simple temperature control, namely on the basis of a climate map based on the gas temperature and moisture is built up at the outlet of the drying zone. The The exact fiber moisture that can be achieved in this way minimizes rejects and ensures the production of end products with consistently high quality.  

Die Heißgasfeuchte läßt sich, ebenso wie die Heißgastem­ peratur, problemlos und rasch erfassen, so daß die Regelung äußerst empfindlich arbeitet. Dies gilt insbesondere dann, wenn Feuchte und Temperatur kontinuierlich erfaßt werden.The hot gas humidity can be just like the hot gas temperature, easily and quickly record, so that the scheme works extremely sensitive. This is especially true when if humidity and temperature are recorded continuously.

Als Beheizungseinrichtung für die Erzeugung des Heiß­ gasstroms kommen Wärmetauscher, vor allen Dingen auch Feue­ rungsanlagen in Frage. Die Wahl des Brennstoffs ist nicht mehr kritisch, da auch starke Schwankungen in der Feuchte des Heißgases kompensiert werden können.As a heating device for generating the hot gas flow come heat exchangers, especially fire systems in question. The choice of fuel is not more critical as there are also large fluctuations in humidity of the hot gas can be compensated.

Die Trocknungszone wird man in aller Regel im Gleich­ strom betreiben. Dabei werden die Fasern vom Heißgasstrom mitgerissen und stromab der Trocknungszone zyklonisch abge­ schieden. Allerdings ist auch eine Trocknung im Gegenstrom oder im Querstrom möglich. Die Regelung der Temperatur des Heißgasstroms stromauf der Trocknungszone kann in einfach­ ster Weise dadurch erfolgen, daß die Heizleistung der Behei­ zungseinrichtung geregelt wird.The drying zone is usually the same operate electricity. The fibers from the hot gas flow swept away and cyclically removed downstream of the drying zone divorced. However, drying is also countercurrent or possible in cross flow. The regulation of the temperature of the Hot gas flow upstream of the drying zone can be done in simple ster way that the heating power of the Behei is regulated.

Eine weitere, besonders bevorzugte Möglichkeit besteht darin, stromab der Trocknungszone von dem mit Brüden belade­ nen Heißgasstrom einen Teilstrom abzuzweigen und diesen in einer stromauf der Trocknungszone gelegenen Mischzone in den Heißgasstrom zu rezirkulieren. Dadurch läßt sich nicht nur die Temperatur in der Trocknungszone beeinflussen, sondern auch der thermische Wirkungsgrad des Prozesses deutlich steigern, da die Wärme des abgezweigten Teilstroms für den Prozeß zurückgewonnen wird. Diese an sich einfache Maßnahme setzt die Anwendung der Erfindung voraus. Die im Teilstrom enthaltenen Brüden beeinflussen nämlich die Feuchte des Heißgasstroms und damit das Klima der Trocknungszone in äu­ ßerst schwankendem Maße. Da jedoch diese Klimaschwankungen kompensiert werden, wird die exakte Endfeuchte der Holzfa­ sern nicht nachteilig beeinflußt.There is another, particularly preferred option in it, downstream of the drying zone from that loaded with vapors NEN hot gas flow to branch off a partial flow and this in a mixing zone upstream of the drying zone in the To recirculate hot gas flow. This not only allows affect the temperature in the drying zone, but the thermal efficiency of the process is also significant increase, because the heat of the branched partial stream for the Process is recovered. This simple measure in itself assumes the application of the invention. The in the partial flow contained vapors affect the moisture of the Hot gas flow and thus the climate of the drying zone in external extremely variable. However, because of these climate fluctuations the exact final moisture content of the Holzfa not adversely affected.

Eine zusätzliche vorteilhafte Temperatursteuerung besteht darin, Frischluft in die Mischzone einzuleiten. Auch deren Feuchteschwankungen werden kompensiert. An additional advantageous temperature control consists in introducing fresh air into the mixing zone. Also their fluctuations in moisture are compensated for.  

In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Werte der Temperatur und der Feuchte des Heißgasstroms stromauf der Trocknungszone erfaßt werden und daß die Erzeu­ gung des Heißgasstroms in Abhängigkeit von der Differenz der stromauf und stromab der Trockungszone erfaßten Werte erfolgt. Dies kann dazu beitragen, die Empfindlichkeit und Genauigkeit der Prozeßregelung zu erhöhen.In a development of the invention it is proposed that the values of the temperature and the humidity of the hot gas flow upstream of the drying zone and that the ore supply of the hot gas flow depending on the difference in Values recorded upstream and downstream of the drying zone he follows. This can help increase sensitivity and Increase process control accuracy.

In dieselbe Richtung zielt ein weiteres vorteilhaftes Merkmal, wonach stromab und vorzugsweise auch stromauf der Trocknungszone der Druck im Heißgas erfaßt wird und wonach der erfaßte Druckwert, ggf. die Differenz der erfaßten Druckwerte, in die Regelung der Erzeugung des Heißgasstroms einbezogen wird. Dies trägt dem Umstand Rechnung, daß das Klima der Trocknungszone, wenn auch nur in relativ geringem Maße, vom Heißgasdruck abhängt. Dessen Erfassung ermöglicht also eine Optimierung der Regelung.Another advantageous target is aimed in the same direction Feature according to which downstream and preferably also upstream Drying zone the pressure in the hot gas is detected and then the recorded pressure value, possibly the difference between the recorded Pressure values, in the regulation of the generation of the hot gas flow is included. This takes into account the fact that the Climate of the drying zone, if only in a relatively small amount Dimensions, depends on the hot gas pressure. Its detection enables an optimization of the regulation.

Im übrigen kann es durchaus vorteilhaft sein, die Para­ meter, die die Erzeugung des Heißgasstroms regeln, zum Regeln oder Steuern von Nebenaggregaten zu nutzen. In Frage kommt hier beispielsweise eine nachgeschaltete Einrichtung zum Reinigen, beispielsweise zum Waschen der aus der Trocknungszone austretenden Abgase.Otherwise, it can be quite advantageous to use the Para meters that regulate the generation of the hot gas flow to To use rules or control of auxiliary units. In question here comes, for example, a downstream facility for cleaning, for example for washing the from the Exhaust gases emerging from the drying zone.

Wie erwähnt, erfolgt die Erfassung der Werte der Tempe­ ratur und der Feuchte des Heißgasstroms stromab der Trocknungszone vorzugsweise kontinuierlich. Dies gilt auch für sämtlich anderen Parameter, die die Erzeugung des Heiß­ gasstroms regeln.As mentioned, the temperature values are recorded rature and the humidity of the hot gas stream downstream of the Drying zone preferably continuously. this is also valid for all other parameters that affect the generation of the hot regulate gas flow.

Die Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung zum Trock­ nen von feuchten, mit Bindemittel beladenen Holzfasern, mit
The invention also provides an apparatus for drying NEN, wood fibers loaded with binder, with

  • - einer Beheizungseinrichtung, vorzugsweise einer Feuerungsanlage oder einem Wärmetauscher zum Erzeugen eines Heißgasstroms,- A heating device, preferably one Furnace or a heat exchanger to generate a Hot gas flow,
  • - einer Trocknungseinrichtung, die an die Verbren­ nungseinrichtung sowie am eine Liefereinrichtung für die mit Bindemittel beladenen Holzfasern angeschlossen ist, - A drying facility that is connected to the cremation and a delivery facility for those with Binder loaded wood fibers is connected  
  • - mindestens einem Heißgas-Temperatursensor und min­ destens einem Heißgas-Feuchtesensor am Auslaß der Trocknungseinrichtung und- At least one hot gas temperature sensor and min least a hot gas humidity sensor at the outlet of the Drying device and
  • - einer Steuereinrichtung, die an den Temperatursen­ sor und an den Feuchtesensor sowie an die Verbrennungsein­ richtung angeschlossen ist. Als Heißgas-Feuchtesensor wird vorzugsweise ein kontinuierlich arbeitender keramischer Sen­ sor, insbesondere ein Zirkonoxidsensor verwendet.- A control device at the Temperatursen sensor and the humidity sensor as well as the combustion unit direction is connected. As a hot gas humidity sensor preferably a continuously working ceramic sen sor, in particular a zirconium oxide sensor is used.

Wesentliche Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Significant developments of the invention result from the subclaims.

Die Erfindung ist grundsätzlich anwendbar auf sämtliche organischen Schüttgüter, insbesondere auf lignozellulosehal­ tige Stoffe, wie Holzspäne, Flakes, Strands oder Einjahres­ pflanzen, die zu ihrer Weiterverarbeitung auf einen relativ geringen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet werden müssen, und zwar mit der Maßgabe, daß die sehr genaue Einhaltung der vorgegebenen Restfeuchte für die Qualität des im nachfolgenden Fertigungsprozeß erzeugten Produktes von wesentlicher Bedeutung ist.The invention is basically applicable to all organic bulk goods, especially on lignocellulosic materials such as wood shavings, flakes, beaches or annuals plants for further processing on a relative basis low moisture content must be dried, and with the proviso that the very precise adherence to the predetermined residual moisture for the quality of the in subsequent manufacturing process product produced by is essential.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:The invention is based on a preferred Embodiment in connection with the accompanying Drawing explained in more detail. The drawing shows in:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung. Fig. 1 is a schematic representation of a device according to the invention.

Die Vorrichtung weist eine Verbrennungseinrichtung 1 auf, die, wie durch Pfeile angedeutet, mit Luft und Gas ver­ sorgt wird. Das Abgas der Verbrennungseinrichtung 1 wird einer Mischeinrichtung 2 zugeführt und von hier aus als Heißgasstrom durch eine Trocknungseinrichtung 3 geleitet. Die Trocknungseinrichtung 3 ist an eine Liefereinrichtung 4 für mit Bindemittel beladene Holzfasern verbunden. Den Aus­ laß der Trocknungseinrichtung 3 bildet eine Zykloneinrich­ tung 5, die zur Abscheidung der getrockneten Holzfasern dient.The device has a combustion device 1 , which, as indicated by arrows, is provided with air and gas. The exhaust gas from the combustion device 1 is fed to a mixing device 2 and from there is passed as a hot gas stream through a drying device 3 . The drying device 3 is connected to a delivery device 4 for wood fibers loaded with binder. From the drying device 3 forms a Zykloneinrich device 5 , which serves to separate the dried wood fibers.

Der aus der Trocknungseinrichtung 3 austretende Heiß­ gasstrom gelangt zum Teil in eine Abgas-Reinigungseinrichtung 6. Ein Teilstrom wird vorher abgezweigt und der Misch­ einrichtung 2 zugeführt. Letztere ist ferner mit einer Lei­ tung 7 zum Beimischen von Frischluft verbunden.The hot gas stream emerging from the drying device 3 partly passes into an exhaust gas cleaning device 6 . A partial flow is branched off beforehand and fed to the mixing device 2 . The latter is also connected to a line 7 for admixing fresh air.

Das in der Trocknungseinrichtung 3 herrschende Klima wird am Einlaß und am Auslaß erfaßt, und zwar durch Heißgas- Drucksensoren 8 und 9, Heißgas-Temperatursensoren 10 und 11 sowie Heißgas-Feuchtesensoren 12 und 13. Die Sensoren sind an eine Steuereinrichtung 14 angeschlossen.The climate prevailing in the drying device 3 is detected at the inlet and at the outlet, namely by hot gas pressure sensors 8 and 9 , hot gas temperature sensors 10 and 11 and hot gas humidity sensors 12 and 13 . The sensors are connected to a control device 14 .

Die Sensoren arbeiten kontinuierlich und liefern der Steuereinrichtung 14 Informationen über Klimaänderungen, die sich aus Änderungen der Betriebsbedingungen ergeben. In Ab­ hängigkeit hiervon regelt die Steuereinrichtung 14 die Tem­ peratur des Heißgasstroms am Eintritt in die Trocknungsein­ richtung. Dies kann über eine Änderung der Heizleistung der Verbrennungseinrichtung 1 geschehen, die hierzu an die Steu­ ereinrichtung 14 angeschlossen ist. Steuerorgane 15 und 16, die ebenfalls an die Steuereinrichtung 14 angeschlossen sind, ermöglichen außerdem eine gezielte Zugabe von Frisch­ luft bzw. eine gezielte Rezirkulation des mit Brüden belade­ nen Teilstroms des Heißgases, der vor der Reinigungseinrich­ tung 6 abzweigt. Die über diesen Teilstrom rezirkulierte Wärme steigert außerdem den thermischen Wirkungsgrad des Prozesses.The sensors operate continuously and provide the control device 14 with information about climate changes which result from changes in the operating conditions. In dependence on this, the control device 14 regulates the temperature of the hot gas flow at the entrance to the drying device. This can be done via a change in the heating power of the combustion device 1 , which is connected to the control device 14 for this purpose. Control elements 15 and 16 , which are also connected to the control device 14 , also allow a targeted addition of fresh air or a targeted recirculation of the partial flow of hot gas laden with vapors, which branches off device 6 before the cleaning device. The heat recirculated via this partial flow also increases the thermal efficiency of the process.

Die Reinigungseinrichtung 6 wird über die Steuereinrich­ tung 14 ebenfalls in Abhängigkeit von dem Klima in der Trocknungseinrichtung 3 geregelt.The cleaning device 6 is controlled via the Steuereinrich device 14 also in dependence on the climate in the drying device 3 .

Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungsmög­ lichkeiten gegeben. So kann es ausreichen, die Mischeinrich­ tung lediglich mit Frischluft oder mit brüdenhaltigem Heiß­ gas zu beaufschlagen. Ferner kann anstelle der Verbrennungs­ einrichtung eine beliebige andere Beheizungseinrichtung zur Erzeugung des Heißgasstroms eingesetzt werden. Auch ist ein Verzicht auf die Reinigungseinrichtung denkbar. Die Trocknungseinrichtung, die im Falle des Ausführungsbeispiels im Gleichstrom arbeitet, kann auch für Gegenstrom oder Quer­ strom ausgelegt sein. Ferner besteht die Möglichkeit, auf die Drucksensoren zu verzichten. Auch ist ohne weiteres eine Betriebsweise möglich, bei der die Steuerungseinrichtung ih­ re Informationen lediglich von den Druck- und Feuchtesenso­ ren am Austritt der Trocknungseinrichtung bezieht.Modifications are possible within the scope of the invention given. So it can be enough, the mixer only with fresh air or with hot vapor to apply gas. Furthermore, instead of combustion any other heating device Generation of the hot gas flow can be used. Is also a Dispensing with the cleaning device is conceivable. The Drying device in the case of the embodiment works in cocurrent, can also for countercurrent or cross be designed for electricity. There is also the option of  to dispense with the pressure sensors. Also is one without further ado Operation possible in which the control device ih re information only from the pressure and humidity sensors ren at the outlet of the drying device.

Claims (1)

1. Verfahren zum Trocknen von feuchten, mit Bindemittel beladenen Holzfasern, wobei
  • - die Holzfasern in kontinuierlicher Folge durch eine Trocknungszone hindurchgefördert werden,
    • - ein Heißgasstrom erzeugt und durch die Trocknungs­ zone hindurchgeführt wird,
    • - stromab der Trocknungszone die Werte der Tempera­ tur und der Feuchte des Heißgasstroms erfaßt werden und
    • - die Temperatur des Heißgasstroms stromauf der Trocknungszone in Abhängigkeit von den stromab der Trocknungszone erfaßten Werten der Temperatur und der Feuchte des Heißgasstroms geregelt wird.
    • - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistung einer den Heißgasstrom erzeugenden Beheizungseinrichtung geregelt wird.
    • - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß stromab der Trocknungszone von dem mit Brüden beladenen Heißgasstrom ein Teilstrom abgezweigt und in einer stromauf der Trocknungszone gelegenen Mischzone in den Heiß­ gasstrom rezirkuliert wird.
    • - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Frischluft in die Mischzone eingeleitet wird.
    • - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte der Temperatur und der Feuchte des Heißgasstroms stromauf der Trocknungszone erfaßt werden und daß die Erzeugung des Heißgasstroms in Abhängigkeit von der Differenz der stromauf und stromab der Trocknungszone erfaßten Werte erfolgt.
    • - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß stromab und vorzugsweise auch stromauf der Trocknungzone der Druck im Heißgas erfaßt wird und daß der erfaßte Druckwert, ggf. die Differenz der erfaßten Druckwerte, in die Regelung der Erzeugung des Heißgasstromes einbezogen wird.
    • - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter, die die Erzeugung des Heißgasstromes regeln, zum Regeln oder Steuern von Nebenag­ gregaten genutzt werden.
    • - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von den Parametern, die die Erzeugung des Heißgasstroms regeln, mindestens die Werte der Tempera­ tur und der Feuchte des Heißgassroms stromab der Trocknungs­ zone kontinuierlich erfaßt werden.
    • - Vorrichtung zum Trocknen von feuchten, mit Bindemit­ tel beladenen Holzfasern, mit
    • - einer Beheizungseinrichtung zum Erzeugen eines Heißgasstroms,
    • - einer Trocknungseinrichtung (3), die an die Ver­ brennungseinrichtung (1) sowie an eine Liefereinrichtung (4) für die mit Bindemittel beladenen Holzfasern angeschlossen ist,
    • - mindestens einem Heißgas-Temperatursensor (11) und mindestens einem Heißgas-Feuchtsensor (13) am Auslaß der Trocknungseinrichtung (3) und
    • - einer Steuereinrichtung (14), die an den Tempera­ tursensor (11) und an den Feuchtesensor (13) sowie an die Verbrennungseinrichtung (1) angeschlossen ist.
    • - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißgas-Feuchtesensor (13) ein kontinuierlich arbeitender keramischer Sensor, vorzugsweise ein Zirkonoxidsensor ist.
    • - Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der Beheizungseinrichtung und der Trocknungseinrichtung (3) eine Mischeinrichtung (2) angeord­ net ist, die an eine Frischluftleitung (7) sowie an eine vom Auslaß der Trocknungseinrichtung (3) ausgehende Leitung angeschlossen ist, wobei in den Leitungen Steuerorgane (15, 16) angeordnet sind, die an die Steuereinrichtung (14) ange­ schlossen sind.
    • - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlaß der Trocknungseinrich­ tung (3) mindestens ein Heißgas-Temperatursensor (10) und mindestens ein Heißgas-Feuchtesensor (12) angeordnet und an die Steuereinrichtung (14) angeschlossen sind.
    • - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaß und vorzugsweise auch am Einlaß der Trocknungseinrichtung (3) je mindestens ein Drucksensor (8, 9) angeordnet und an die Steuereinrichtung (14) angeschlossen ist.
    • - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (14) an eine der Trocknungseinrichtung (3) nachgeschaltete Abgas- Reinigungseinrichtung (6) angeschlossen ist.
1. Process for drying moist wood fibers loaded with binder, wherein
  • the wood fibers are conveyed through a drying zone in a continuous sequence,
    • a hot gas stream is generated and passed through the drying zone,
    • - The values of the temperature and the humidity of the hot gas stream are recorded downstream of the drying zone and
    • - The temperature of the hot gas stream upstream of the drying zone is regulated as a function of the values of the temperature and the humidity of the hot gas stream recorded downstream of the drying zone.
    • - Method according to claim 1, characterized in that the heating power of a heating device generating the hot gas flow is regulated.
    • - The method according to claim 1 or 2, characterized in that downstream of the drying zone of the hot gas stream loaded with vapors branched a partial stream and is recirculated into the hot gas stream in a mixing zone located upstream of the drying zone.
    • - The method according to claim 3, characterized in that fresh air is introduced into the mixing zone.
    • - Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the values of the temperature and the humidity of the hot gas stream are recorded upstream of the drying zone and that the generation of the hot gas stream takes place as a function of the difference between the values recorded upstream and downstream of the drying zone.
    • - Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the pressure in the hot gas is detected downstream and preferably also upstream of the drying zone and that the detected pressure value, possibly the difference between the detected pressure values, is included in the regulation of the generation of the hot gas flow .
    • - Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that the parameters which regulate the generation of the hot gas flow are used for regulating or controlling auxiliary units.
    • - Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least the values of the temperature and the humidity of the hot gas stream downstream of the drying zone are continuously detected by the parameters which regulate the generation of the hot gas stream.
    • - Device for drying moist wood fibers loaded with binders
    • a heating device for generating a hot gas stream,
    • - A drying device ( 3 ) which is connected to the combustion device ( 1 ) and to a delivery device ( 4 ) for the wood fibers loaded with binder,
    • - At least one hot gas temperature sensor ( 11 ) and at least one hot gas humidity sensor ( 13 ) at the outlet of the drying device ( 3 ) and
    • - A control device ( 14 ) which is connected to the temperature sensor ( 11 ) and to the humidity sensor ( 13 ) and to the combustion device ( 1 ).
    • - Device according to claim 9, characterized in that the hot gas moisture sensor ( 13 ) is a continuously operating ceramic sensor, preferably a zirconium oxide sensor.
    • - Apparatus according to claim 9 or 10, characterized in that between the heating device and the drying device ( 3 ), a mixing device ( 2 ) is net angeord, which to a fresh air line ( 7 ) and a line from the outlet of the drying device ( 3 ) is connected, wherein in the lines control members ( 15 , 16 ) are arranged, which are connected to the control device ( 14 ).
    • - Device according to one of claims 9 to 11, characterized in that at the inlet of the drying device ( 3 ) at least one hot gas temperature sensor ( 10 ) and at least one hot gas humidity sensor ( 12 ) are arranged and connected to the control device ( 14 ).
    • - Device according to one of claims 9 to 12, characterized in that at least one pressure sensor ( 8 , 9 ) is arranged at the outlet and preferably also at the inlet of the drying device ( 3 ) and is connected to the control device ( 14 ).
    • - Device according to one of claims 9 to 13, characterized in that the control device ( 14 ) is connected to an exhaust gas cleaning device ( 6 ) connected downstream of the drying device ( 3 ).
DE2000108643 2000-02-24 2000-02-24 Method and device for drying wood fibers Withdrawn DE10008643A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108643 DE10008643A1 (en) 2000-02-24 2000-02-24 Method and device for drying wood fibers
EP01102539A EP1128145A3 (en) 2000-02-24 2001-02-06 Process and apparatus for drying wood fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108643 DE10008643A1 (en) 2000-02-24 2000-02-24 Method and device for drying wood fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10008643A1 true DE10008643A1 (en) 2001-08-30

Family

ID=7632232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000108643 Withdrawn DE10008643A1 (en) 2000-02-24 2000-02-24 Method and device for drying wood fibers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1128145A3 (en)
DE (1) DE10008643A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221367B4 (en) 2002-05-13 2006-05-11 Bankwitz, Robert, Dr. Pneumatic centrifugal dryer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643497A1 (en) * 1976-09-23 1978-04-06 Thorn Domestic Appliances Ltd Air drier with chamber for drying objects - has sensors detecting chamber outlet and ambient air temperature for regulating heat supply
DE3529202C1 (en) * 1985-08-14 1986-09-11 Thomas 8302 Mainburg Reitmeier Hop drying kiln
WO1996017214A1 (en) * 1994-11-30 1996-06-06 The Coe Manufacturing Company Method and apparatus for controlling a dryer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE368740B (en) * 1966-08-22 1974-07-15 Svenska Flaektfabriken Ab
US3801264A (en) * 1972-04-24 1974-04-02 Heil Co Dehydrating system with exhaust gas recycling
DE4023518A1 (en) * 1990-07-24 1992-03-05 Fritz Egger Gmbh METHOD AND SYSTEM FOR DRYING DAMP GOODS
AT404876B (en) * 1995-05-16 1999-03-25 Andritz Patentverwaltung METHOD FOR DRYING DAMP GOODS, ESPECIALLY WOOD FIBERS, AND SYSTEM FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE19606472C1 (en) * 1996-02-21 1997-07-03 Fritz Egger Ges M B H & Co Method of attaining required residual humidity of wood fibres for throughflow drying process
AT3453U1 (en) * 1998-12-23 2000-03-27 Voest Alpine Ind Anlagen METHOD AND DEVICE FOR DRYING DAMP GOODS

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643497A1 (en) * 1976-09-23 1978-04-06 Thorn Domestic Appliances Ltd Air drier with chamber for drying objects - has sensors detecting chamber outlet and ambient air temperature for regulating heat supply
DE3529202C1 (en) * 1985-08-14 1986-09-11 Thomas 8302 Mainburg Reitmeier Hop drying kiln
WO1996017214A1 (en) * 1994-11-30 1996-06-06 The Coe Manufacturing Company Method and apparatus for controlling a dryer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1128145A2 (en) 2001-08-29
EP1128145A3 (en) 2003-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224506C1 (en) Device for determining the proportions of condensable and non-condensable gases or damping in process gas streams
EP1336035B1 (en) Method for supplying an internal combustion engine with conditioned combustion gas, device for carrying out said method, method for determining the quantities of pollutants in the exhaust gases of an internal combustion engine, and device for carrying out said method
DE3114712C2 (en)
DE102008021240B4 (en) Apparatus for thermal treatment of workpieces and method for determining the thermal process stability in such a device
WO2011076180A1 (en) Method and device for drying sheets of drywall
DE2721965A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MONITORING AND CONTROLLING THE DRYING PROCESS WHEN DRYING VENEERS AND SIMILAR GOODS
DE3710677C2 (en)
DE2145191A1 (en) Method and device for measuring the loading of gases with suspended particles
DE3241544A1 (en) METHOD FOR MONITORING AND / OR CONTROLLING DRYING, GRANULATING, INSTANTIZING, DRAGING AND FILM COATING PROCESSES AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
EP3176527B1 (en) Calcination plant and process for calcination
DE102018005578B4 (en) Thermodynamically controlled process and thermodynamically controlled drying system for drying items to be dried
EP2828507B1 (en) Method for determining at least one firing temperature for the control of a gas turbine
DE10008643A1 (en) Method and device for drying wood fibers
DE19735322A1 (en) Air dryer with post-combustion plant and clean gas pipe
WO2007065570A1 (en) Method and device for calibrating a humidity sensor
EP0227008A2 (en) Method of and device for operating a milling plant
DE2149149C3 (en) Method for regulating a distillation system for fine-grained material with several parallel-connected preheating devices for the feed material
DE3328557A1 (en) METHOD FOR HEAT TREATING TEXTILE MATERIALS AND TENSIONING FRAME FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2523411A1 (en) Hot air drying system for items of variable moisture content - has exhaust air valve flap with coupled setting motor to control air flows
EP3710413B1 (en) Method and installation for the thermal treatment of dispersible carbonate-containing raw material
DE102021112211B4 (en) Drying device for drying containers containing cleaning fluid, control device and method
DE19954234A1 (en) Forced convection drying of bulk solids uses a mixed hot and cold gas feed, and is suitable for drying of powdered coal, ores , and granular plastics
DE3914220C2 (en)
DE19908885A1 (en) Method for operating gas burner by heating gas in separated measurement chamber and using relationship between and pressure or temperature to measure gas composition
DE102015107321A1 (en) Apparatus and method for gluing fibers or fiber-like material

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee