DE10008587A1 - Clothes rail for storing and displaying clothes on hangers has zigzag shape, all rails which point in one direction carrying clothes on their hangers, while those which point in other direction are empty - Google Patents

Clothes rail for storing and displaying clothes on hangers has zigzag shape, all rails which point in one direction carrying clothes on their hangers, while those which point in other direction are empty

Info

Publication number
DE10008587A1
DE10008587A1 DE2000108587 DE10008587A DE10008587A1 DE 10008587 A1 DE10008587 A1 DE 10008587A1 DE 2000108587 DE2000108587 DE 2000108587 DE 10008587 A DE10008587 A DE 10008587A DE 10008587 A1 DE10008587 A1 DE 10008587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothes
hangers
sections
invention according
clothes rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000108587
Other languages
German (de)
Other versions
DE10008587C2 (en
Inventor
Peter Kniesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000108587 priority Critical patent/DE10008587C2/en
Publication of DE10008587A1 publication Critical patent/DE10008587A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10008587C2 publication Critical patent/DE10008587C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/19Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for garments
    • A47F7/24Clothes racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0692Details of rods for suspending clothes-hangers

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

The clothes rail for storing and displaying clothes on hangers has a zigzag shape. All the rails (1) which point in one direction carry the clothes on their hangers, while those (2) which point in the other direction are empty. The angle between rails is not more than 90 deg and the rails are fastened together along the axis of symmetry (4) of the clothes rail.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufbewahrungs- und Präsentations­ vorrichtung für hängende Kleidungsstücke. Kleidungsstücke, sofern zum Gebrauch oder Verkauf nicht in Schubladen oder Regalfächern verwahrt, werden üblicherweise mittels Keiderbügel, Hosenbügel, Rockspanner oder dergleichen an Kleiderstangen gehängt. Der Vorteil einer solchen Aufbewahrungsart besteht in der direkten Zugriffsmöglichkeit auf jedes Kleidungsstück unabhängig von der jeweiligen Lage, desselben im Gegen­ satz zur Ablage in Schubladen oder Fächern. Manche Kleidungsstücke können zwecks Vermeidung von Faltenbildung ohnehin nur an Stangen hän­ gend aufbewahrt und transportiert werden.The invention relates to storage and presentation device for hanging garments. Garments, if Not used or sold in drawers or shelves, are usually using hangers, trouser hangers, skirt tensioners or the like hung on clothes rails. The advantage of such The type of storage consists in the direct access to each Garment regardless of the location, the same in the opposite set for storage in drawers or compartments. Some clothes can only hang on poles to avoid wrinkles anyway be stored and transported appropriately.

Übliche Kleiderstangen haben jedoch verschiedene Nachteile, die sich im privaten und kommerziellen Bereich unterschiedlich auswirken. Jeder Textilverkäufer kennt das Problem, daß entnommene und nicht gekaufte Kleidungsstücke vom Kunden häufig an falsche Stellen zurückgehängt werden, besonders nach der Anprobe in Umkleidekabinen. Denn durch den zwischenzeitlichen Zugriff anderer Kunden auf die Kleidungstücke wurde die ursprüngliche Lücke auf der Stange geschlossen bzw. die Einord­ nungsposition verschoben und der interessierte Käufer mag nicht viel Zeit darauf verwenden, die richtige Stelle zu finden. Verstärkt wird der Nachteil noch dadurch, daß die meisten Kleidungstücke (bei gefüll­ ten Rundständern sogar alle) nur von der Schmalseite her sichtbar sind und der für den Käufer wichtige optische Eindruck nicht hinreichend möglich ist ohne Entnahme des Kleidungsstückes von der Stange. Im pri­ vaten Bereich können die beiden obigen Probleme bei häufigem und ra­ schen Garderobenwechsel ebenfalls eine Rolle spielen. Hauptsächlich kann dort aber ein weiteres Problem wirksam werden: Schränke mit Klei­ derstangen müssen eine gewisse Mindesttiefe aufweisen, was bei manchen Raumgrundrissen oder beengten Wohnverhältnissen (z. B. Mansardenwohnun­ gen, Studentenwohnheimen usw.) die Stellmöglichkeit eines Kleider­ schrankes einschränkt oder gar verhindert.Conventional clothes rails, however, have several drawbacks that are different affect differently in private and commercial areas. Everyone Textile seller knows the problem that removed and not bought Garments often hung up by the customer in the wrong places especially after fitting in changing rooms. Because through the interim access of other customers to the clothes has been granted the original gap on the pole closed or the Einord position and the interested buyer doesn't like much Spend time finding the right job. Is strengthened the disadvantage is that most clothing (when filled round stands, all of them) are only visible from the narrow side and the visual impression important for the buyer is not sufficient is possible without removing the garment from the rack. In the pri vaten range, the above two problems can be common and ra changing wardrobes also play a role. Mainly But there can be another problem: cupboards with bran rods have to have a certain minimum depth, which is the case with some Floor plans or cramped living conditions (e.g. mansard apartment conditions, student dormitories etc.) the possibility of storing clothes closet limits or even prevents.

Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Form der üblichen Kleiderstange abge­ wandelt und ihre Funktion in anderer Weise erfüllt wird. Der Grundge­ danke der Erfindung und zugleich ihre einfachste Ausführungsform be­ steht darin, die Kleiderstange so zu verändern, daß die Kleidungs­ stücke schräg versetzt angeordnet sind, so daß sie sich dem Betrachter in einer größeren sichtbaren Fläche darbieten. Wobei zu vermerken ist, daß bereits eine geringfügig vergrößerte Sichtbarkeit der Kleidungs­ stücke den optischen Gesamteindruck erheblich verbessert. Die dabei erforderliche Zickzackform der Kleiderstange verhindert zugleich ein versehentliches Verschieben der Kleiderbügel längs der Stange, wobei die jeweilige Einordnungsposition der Kleidungsstücke auch nach Entnah­ me auffällig sichtbar bleibt. Zusätzlich verringert sich die erforder­ liche Raumtiefe einer so gestalteten Kleiderstange durch die Schrägpo­ sition der Kleidung relativ zur Längsachse der Kleiderstange. Dabei ist zu bedenken, daß unter gewissen Umständen bereits die Differenz weniger Zentimeter Schranktiefe über die Stellbarkeit eines Schrankes an gewünschter Stelle entscheiden kann, beispielsweise durch die Un­ möglichkeit eine angrenzende Zimmertür zu öffnen bzw. gänzlich zu schließen. Das für die Kleidung erforderliche Schrankvolumen kann durch die Erfindung natürlich nicht reduziert werden. Aber die erfin­ dungsgemäß gestaltete Kleiderstange bietet immerhin die Möglichkeit, eine erforderliche geringere Schranktiefe nötigenfalls durch größere Schrankbreite auszugleichen. Dieser Effekt ist heutzutage dadurch gut nutzbar, daß bausatzartige Schrankteile für fast beliebige Maße fertig erhältlich sind.The invention is intended to remedy this. According to the Task solved in that the shape of the usual clothes rail abge changes and their function is fulfilled in a different way. The basic thanks the invention and at the same time be its simplest embodiment is to change the clothes rail so that the clothes Pieces are arranged diagonally offset so that they are the viewer present in a larger visible area. It should be noted that a slightly increased visibility of the clothing pieces significantly improved the overall visual impression. The one there required zigzag shape of the clothes rail prevents at the same time accidental sliding of the hangers along the bar, whereby the respective position of the garments even after removal me remains conspicuously visible. The requirement is also reduced the spatial depth of a clothes rail designed in this way through the oblique po sition of the clothes relative to the longitudinal axis of the clothes rail. there it must be borne in mind that under certain circumstances the difference less centimeter cabinet depth than the adjustability of a cabinet can decide at the desired point, for example through the Un Possibility to open an adjacent room door or to close it completely conclude. The cabinet volume required for clothing can  are of course not reduced by the invention. But the invent The clothes rail designed according to the a required lower cabinet depth if necessary through larger ones Compensate cabinet width. This makes this effect good these days usable that kit-like cabinet parts ready for almost any dimensions are available.

Es gibt zwar bekannte Ausführungen, die von der üblichen, reinen Stan­ genform abweichen, jedoch sind diese prinzipiell anders gestaltet und erfüllen auch nicht den Zweck der hier behandelten Erfindung. Bekannt ist z. B. eine Ausführung, bei der senkrecht zur Kleiderstange in waa­ gerechter Richtung ein- oder beidseitig im Mindestabstand einer Schul­ terbreite Querstangen angebracht sind. Diese Querstangen erfüllen fak­ tisch aber keine andere Funktion als nebeneinander angeordnete längere Kleiderhaken, die ggf. mehrere Kleidungsstücke übereinander tragen. Im Gebrauch sind auch Kleiderstangen in Leistenform mit lochartigen Öffnungen zum Einhängen der dann nicht mehr axial verschiebbaren Klei­ derbügel. Ebenfalls bekannt und eingeführt sind Kleiderstangen, die zur Vermeidung einer Verschiebung der Bügel kleine vertikale Zapfen tragen. Die Realisierung solcher Ausführungsformen weist bereits da­ rauf hin, daß das Problem der Sichtbarkeit und der richtigen (Wieder)- einordnung von Kleidungsstücken im Textilverkauf durchaus eine reelle Bedeutung hat. Jedoch können diese Probleme in der Praxis bisher of­ fensichtlich nur jeweils alternativ und nur auf eine wenig vorteilhaf­ te Weise gelöst werden.Although there are known versions, that of the usual, pure Stan deviate from the shape of the genes, but are fundamentally different and also do not fulfill the purpose of the invention dealt with here. Known is z. B. an embodiment in which perpendicular to the clothes rail in waa fair direction on one or both sides at a minimum distance from a school wide crossbars are attached. These cross bars meet fak but no other function than longer ones arranged side by side Coat hooks that may carry several items of clothing on top of each other. In use are also clothes rails in the form of strips with holes Openings for hanging the bran which is no longer axially displaceable the coat hanger. Clothes rails are also known and introduced small vertical pins to avoid displacement of the brackets wear. The implementation of such embodiments already shows there up that the problem of visibility and correct (re) - classification of garments in textile sales is definitely a real one Has meaning. However, in practice these problems can often be solved obviously only alternatively and only to a little advantage te way be solved.

AusführungsbeispieleEmbodiments

Die erfinderische Idee soll an Hand einiger Ausführungsbeispiele dar­ gelegt werden. Fig. 1 zeigt die Draufsicht, der in Anspruch 1 darge­ legten Grundform der Erfindung mit den bügeltragenden Teilstücken (1) und den nichtbügeltragenden (2), sowie den Befestigungs- und Endpunk­ ten (3), deren Verbindungslinie (4) Symmetrieachse der Kleiderstange ist. In Fig. 2 ist aus gleicher Perspektive zu ersehen, wie bei unver­ ändertem Knickwinkel (5) die Teilstücke (1) und (2) je nach prakti­ schen Erfordernissen im Sinne des Unteranspruchs 2 verschieden lang sein können. Diese einfachsten Ausführungsformen bieten zugleich den Vorteil, daß sich die Belastbarkeit der Kleiderstange gegenüber einer geraden Stange vergrößert, gleicher Materialaufwand vorausgesetzt. Fig. 3 zeigt schematisch im Grundriß eine geschlossene Kleiderstange nach Unteranspruch 3. Fig. 4 erläutert zwei Beispiele für ein Stecksystem nach Unteranspruch 4, welcher nicht weiter spezifiziert wurde, da eine Fülle von Ausführungsmöglichkeiten denkbar ist, die sich schwerlich nach allgemeinen Prinzipien zusammenfassen lassen. Fig. 4a und 4c zei­ gen dabei jeweils ausschnittweise eine schematische Ansicht aus glei­ cher Position wie Fig. 1 oder 2, während Fig. 4b und 4d die zugehörige gelöste Steckverbindung aus schräg perspektivischer Ansicht darstel­ len. Aus den kennzeichnenden Pfeilen wird hinreichend klar, wie die Teile ineinander zu stecken sind. Man beachte, daß in der Ausführungs­ form nach Fig. 4a und 4b die Teilstücke (1) und (2) nach hinten in Verbindungszungen (1a) und (2a) auslaufen, während die Ausführungsform nach Fig. 4c und 4d ein U-förmiges Profil der Teilstücke (1) und (2) voraussetzt. Anders als in der Zeichnung wird man allerdings aus opti­ schen Gründen die Öffnung des U-Profils zur Betracht abgewandten Sei­ te hin anordnen. In Fig. 5 sind zwei Ausführungsformen nach Unteranspruch 5 und 6 dargestellt, wobei Fig. 5a den zusammengeklappten, ge­ radlinigen Verlauf der Kleiderstange zeigt mit einer unter dem Win­ kelprofil der tragenden Teilstücke verborgenen durchgängigen Schar­ nierleiste (6) und daran befestigten Scharnieren (7). In diesem kon­ ventionellen Zustand eignet sich die Kleiderstange gut zur Neubehän­ gung mit einer größeren Stückzahl Textilien wegen der dabei vorteil­ haften Verschiebbarkeit der Bügel. Fig. 5b zeigt den aufgeklappten Zustand der Spezialkleiderstange und deren Funktion im Sinne der Grundidee der Erfindung. Der an den Stellen (8) befestigte und eben­ falls unter dem Profil der Teilstücke verborgene Arretierzug (9) ist in Fig. 5a und 5b ebenfalls ersichtlich und zeigt, wie die Arretier­ barkeit der Scharniere (7) dadurch ersetzt werden kann, im Sinne von Unteranspruch 6. Die Stirnseiten der bügeltragenden Teilstücke sind hier und in den Fig. 5c und 5d der Übersicht wegen geradlinig gezeich­ net. Tatsächlich aber ist der Verlauf so abgerundet, daß das Aufklap­ pen ohne gegenseitige Behinderung erfolgen kann. Fig. 5c und 5d stel­ len dar, wie analog zu dem geschlossenen oder geöffneten Zustand nach Fig. 5a und 5b der Klappmechanismus durch scharnierartige nichtbügel­ tragende Teilstücke (2c) realisiert werden kann. Die technische Aus­ führung muß nicht exakt so erfolgen, wie hier skizziert. Es geht hier (und bei den Ausführungsbeispielen insgesamt) nur um die Erläuterung des Funktionsprinzips. Eine Realisierungsmöglichkeit der Erfindung nach Nebenanspruch 7 zeigt fig. 6 in perspektivischer Ansicht mit einer der beiden gerasterten Auflagehalterungen (10) nach Unteranspruch 9. Dabei ist auch ersichtlich, wie die Anordnung der verschiebbaren Bü­ gelstangen (11) auf den Tragerohren bzw. -stangen (12) nach Anspruch 7 erfolgen soll. Die konkrete technische Realisierung der kontinuier­ lich variablen Abstandshalterung nach Unteranspruch 8 ist zeichnerisch nicht weiter ausgeführt. Sie dürfte ohne Zuhilfenahme einer Zeichnung unmittelbar einleuchten. Eine weitere Variante der erfinderischen Grundidee ist in Nebenanspruch 10 definiert und aus Fig. 7 im Grundriß zu ersehen: In diesem Fall gehen die schräg angeordneten und festen Bügelstangen (11) ein- oder beidseitig von einer Tragestange (12) aus. Bei der doppelseitigen Befestigung ergeben sich, wie dargestellt, meh­ rere Realisierungsmöglichkeiten indem die beidseitigen Bügelstangen gleich- oder fischgrätartig, durchgängig oder versetzt angeordnet sind. In einseitiger Anordnung werden aus praktischen Gründen in den meisten Fällen die Befestigungspunkte etwas seitlich versetzt von der Tragestange angebracht, wie in Fig. 7 angedeutet ist. Da die ver­ schiedenen Teile der Fig. 7 völlig analog aufgebaut sind, erfolgt aus Gründen der Übersicht die Kennzeichnung mit Bezugszeichen nur an eini­ gen Stellen. Fig. 8 erläutert aus gleicher Ansicht wie Fig. 7 eine Ausführungsform des Unteranspruchs 11, hier bezogen auf Patentanspruch 2. Der Knickwinkel (5) ist in diesem Fall definiert als Schnittwinkel der geraden Fortsetzung des linearen Bereichs der Teilstücke (1) und (2). In Fig. 9 ist in Draufsicht und in Seitansicht eine Ausführungs­ form nach Nebenanspruch 12 dargestellt, bei der durch entsprechende Einschnitte (13) auf einer Kleiderstange (14) die Kleiderbügel schräg ausgerichtet fixiert werden. Unteranspruch 13 beinhaltet eine Abwand­ lung dieser Idee in Form eines aufschiebbaren Rohres (15) mit ebensol­ chen Einschnitten (13), wodurch gängige Kleiderstangen erfindungsge­ mäß nachgerüstet werden können. Fig. 10 zeigt die Oberseite eines sol­ chen (nicht notwendigerweise vollständig geschlossenen) Rohres. The inventive idea is to be presented using some exemplary embodiments. Fig. 1 shows the top view, the basic form of the invention in claim 1 Darge with the bracket-carrying sections ( 1 ) and the non-bracket-supporting ( 2 ), and the fastening and end points th ( 3 ), the connecting line ( 4 ) axis of symmetry of the clothes rail . In Fig. 2 it can be seen from the same perspective, as with unchanged kink angle ( 5 ), the sections ( 1 ) and ( 2 ) can be of different lengths depending on practical requirements within the meaning of subclaim 2. These simplest embodiments also offer the advantage that the load capacity of the clothes rail is increased compared to a straight rod, provided the same amount of material is used. Fig. 3 shows schematically in the plan a closed clothes rail according to sub-claim 3. Fig. 4 explains two examples of a plug-in system according to sub-claim 4, which was not further specified, since a plethora of design options is conceivable that are difficult to summarize according to general principles. FIGS. 4a and 4c zei gene in each case a section of a schematic view of having equivalent position as shown in Fig. 1 or 2, while Figure 4b and 4d len. The associated dissolved connector obliquely perspective view depicting. From the distinctive arrows it is sufficiently clear how the parts are to be inserted into one another. It should be noted that in the embodiment according to FIGS. 4a and 4b, the sections ( 1 ) and ( 2 ) run out to the rear in connecting tongues ( 1 a) and ( 2 a), while the embodiment according to FIGS. 4c and 4d has a U- shaped profile of the sections ( 1 ) and ( 2 ) requires. Unlike in the drawing, however, for optical reasons, the opening of the U-profile to the side facing away will be arranged. In Fig. 5, two embodiments are shown according to subclaims 5 and 6, Fig. 5a shows the folded, ge straight course of the clothes rail with a concealed under the Win kelprofil the load-bearing sections continuous hinge strip ( 6 ) and attached hinges ( 7 ) . In this conventional condition, the clothes rail is well suited for new hanging with a larger number of textiles due to the advantageous slidability of the hangers. Fig. 5b shows the opened state of the special clothes rail and its function in the sense of the basic idea of the invention. The at the points ( 8 ) and just if hidden under the profile of the sections locking cable ( 9 ) is also shown in Fig. 5a and 5b and shows how the locking availability of the hinges ( 7 ) can be replaced thereby, in the sense of Subclaim 6. The end faces of the bracket-carrying sections are drawn here and in FIGS . 5c and 5d for reasons of clarity in a straight line. In fact, however, the course is rounded so that the Aufklap pen can be done without mutual hindrance. 5c and 5d Set ting. Illustrate how analogous to the closed or open state of Fig. 5a and 5b, the folding mechanism supporting by hinge-like non-iron sections (2 c) can be realized. The technical implementation does not have to be exactly as outlined here. The point here (and in the exemplary embodiments as a whole) is only to explain the functional principle. A possibility of realizing the invention according to subsidiary claim 7 shows fig. 6 in a perspective view with one of the two gridded support brackets ( 10 ) according to subclaim 9. It is also evident how the arrangement of the displaceable iron rods ( 11 ) on the support tubes or rods ( 12 ) is to be carried out according to claim 7. The specific technical implementation of the continuously variable spacer according to subclaim 8 is not shown in the drawing. It should be immediately obvious without the aid of a drawing. A further variant of the basic idea of the invention is defined in subsidiary claim 10 and can be seen in the plan in FIG. 7: In this case, the obliquely arranged and fixed bow bars ( 11 ) start on one or both sides from a carrying bar ( 12 ). In the case of double-sided fastening, as shown, there are several possible implementations in that the bow bars on both sides are arranged in the same or herringbone manner, continuously or offset. In one-sided arrangement, for practical reasons, the fastening points are in most cases attached somewhat laterally offset from the support rod, as indicated in FIG. 7. Since the different parts of FIG. 7 are constructed entirely analogously, for the sake of clarity the identification with reference numerals is only carried out at a few places. FIG. 8 explains an embodiment of subclaim 11 from the same view as FIG. 7, here based on claim 2. The kink angle ( 5 ) is defined in this case as the cutting angle of the straight continuation of the linear region of the sections ( 1 ) and ( 2 ) . In Fig. 9 is a top view and side view of an embodiment according to claim 12 is shown, in which by appropriate incisions ( 13 ) on a clothes rail ( 14 ) the clothes hangers are fixed obliquely aligned. Claim 13 contains a modification of this idea in the form of a slide-on tube ( 15 ) with the same incisions ( 13 ), whereby common clothes rails can be retrofitted according to the invention. Fig. 10 shows the top of such a (not necessarily completely closed) pipe.

BezugszeichenlisteReference list

11

bügeltragende Teilstücke
temple-carrying sections

11

a Verbindungszungen von (a connecting tongues of (

11

)
)

22

nicht bügeltragende Teilstücke
non-stirrup sections

22

a Verbindungszungen von (a connecting tongues of (

22

)
)

22

c scharnierartige nicht bügeltragende Teilstücke
c Hinge-like non-bow-carrying sections

33rd

Befestigungs- und Endpunkte der Spezialkleiderstange
Fastening and end points of the special clothes rail

44

Verbindungslinie von (Connecting line from (

33rd

), zugleich Symmetrieachse der Kleiderstange
), axis of symmetry of the clothes rail

55

Knickwinkel zwischen (Kink angle between (

11

) und () and (

22

)
)

66

Scharnierleiste
Hinge strip

77

an (on (

66

) befestigten Scharniere
) attached hinges

88th

Befestigungspunkte des Arretierzuges (Fixing points of the locking cable (

99

)
)

99

Arretierzug
Locking cable

1010th

gerasterte Auflagehalterung
rastered support bracket

1111

Bügelstange
Bow bar

1212th

Tragerohr bzw. -stange
Carrying tube or rod

1313

Einschnitte zur Aufnahme der Kleiderbügel haken
Hook incisions to hold the hangers

1414

massive oder rohrartige Kleiderstange
massive or tubular clothes rail

1515

auf (normale) Kleiderstange aufschiebbares Rohr zur erwünschten Fixierung und Ausrichtung der Kleiderbügel
Tube that can be pushed onto (normal) clothes rail for the desired fixing and alignment of the clothes hangers

Claims (13)

1. Aufbewahrungs- und Präsentationsvorrichtung für hängende Kleidungs­ stücke, in der Funktion einer Kleiderstange dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Stange zickzackförmig und symmetrisch um die gedachte Ver­ bindungslinie zwischen den beiden Endpunkten verläuft,
  • - daß von den so gebildeten Teilstücken der Stange jeweils nur die­ jenigen zum Hängen der Kleiderbügel oder dergl. dienen, welche in eine der beiden möglichen Richtungen der Teilstücke weisen,
  • - daß der Stangenquerschnitt der so gebildeten Teilstücke in vertika­ ler Richtung größer ist als in horizontaler Richtung,
  • - daß der Knickwinkel eine Größe von 90° nicht wesentlich unter­ schreitet,
  • - daß die Befestigungspunkte der Stange genau auf der längsgerichte­ ten Symmetrieachse der Zickzacklinie liegen.
1. Storage and presentation device for hanging clothes, characterized in the function of a clothes rail ,
  • - That the rod runs zigzag and symmetrically around the imaginary Ver connecting line between the two end points,
  • that only those parts of the rod thus formed are used for hanging the hangers or the like, which point in one of the two possible directions of the parts,
  • - That the rod cross-section of the sections thus formed is larger in the vertical direction than in the horizontal direction,
  • - That the articulation angle does not significantly fall below a size of 90 °,
  • - That the attachment points of the rod lie exactly on the longitudinal axis of symmetry of the zigzag line.
2. Erfindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die abwech­ selnd aufeinanderfolgenden bügeltragenden und freien Teilstücke verschieden lang sind.2. Invention according to claim 1, characterized in that the differ alternating consecutive strap-bearing and free sections are of different lengths. 3. Erfindung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß An­ fangs- und Endpunkt der Stange zusammenfallen, so daß die abgewin­ kelten Teilstücke zickzack-förmig und quasi symmetrisch um eine ge­ schlossene Linie herum verlaufen.3. Invention according to claim 1 or 2, characterized in that to Start and end point of the rod coincide, so that the won Celts sections zigzag-shaped and quasi symmetrical around a ge closed line run around. 4. Erfindung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Stange aus mehreren Abschnitten zusammengesteckt ist, die ihrerseits aus einzelnen oder mehreren festverbundenen, gewinkelten Teilstück­ paaren bestehen.4. The invention according to claim 1 or 2, characterized in that the Rod is assembled from several sections, which in turn from individual or several firmly connected, angled sections pairs exist. 5. Erfindung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet,
  • - daß jene Teilstücke, welche die Kleiderbügel oder dergl. tragen, ein Winkelprofil aufweisen, dessen horizontale Ausdehnung erheblich breiter ist als die der nicht bügeltragenden Teilstücke,
  • - daß mittels eines arretierbaren Scharniermechanismus die zickzack­ förmige Kleiderstange bei fixierten Endpunkten seitlich so zusammen­ geklappt werden kann, daß sich ein durchgängig gerader Verlauf er­ gibt, wobei die bügeltragenden Teilstücke ohne trennende Zwischen­ teile quasi lückenlos aufeinanderfolgen,
  • - daß der Scharniermechanismus von den breiteren bügeltragenden Teil­ stücken zur Vermeidung der Behinderung durch Bügelhaken immer hin­ reichend verdeckt ist.
5. Invention according to claim 1 or 2, characterized in
  • that those sections which carry the hangers or the like have an angular profile, the horizontal extent of which is considerably wider than that of the sections not supporting the hangers,
  • - That by means of a lockable hinge mechanism, the zigzag-shaped clothes rail can be folded laterally at fixed end points so that there is a consistently straight course, the bracket-carrying sections without separating intermediate parts virtually consecutively,
  • - That the hinge mechanism of the wider bracket-supporting part pieces to avoid the obstruction by bracket hooks is always sufficiently covered.
6. Erfindung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der arretierbaren Scharniere die bügeltragenden Teilstücke durch einen Arretierzug verbunden sind und auf diese Weise durch die arretier­ baren Drehpositionen dir beiden Endstücke der Kleiderstange in den beiden jeweiligen Gebrauchszuständen fixiert werden können. 6. The invention according to claim 5, characterized in that in place of lockable hinges the bracket-carrying sections by a Locking cable are connected and in this way by the locking rotatable positions of both end pieces of the clothes rail in the can be fixed in both conditions of use.   7. Aufbewahrungs- und Präsentationsvorrichtung für hängende Kleidungs­ stücke, in der Funktion einer Kleiderstange, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleiderbügel oder dergl. auf kurzen Bügelstangen hängen, de­ ren beidseitige Enden in je einem vertikal nach oben versetzten Haken auslaufen, die in zwei parallele Tragestangen oder -rohre eingreifen, welche wie übliche Kleiderstangen befestigt und ausgerichtet sind und deren Abstand den Winkel zwischen ihnen und den Bügelstangen be­ stimmt, die sich auf diesen Rohren oder Stangen leicht parallel ver­ schieben lassen.7. Storage and presentation device for hanging clothes pieces, in the function of a clothes rail, characterized, that the hangers or the like hang on short hangers, de Ren both ends in a vertically offset hook leak, which engage in two parallel support rods or tubes, which are attached and aligned like usual clothes rails and whose distance be the angle between them and the bow bars true, which ver easily parallel on these tubes or rods let it slide. 8. Erfindung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Tragerohre oder -stangen mittels Stellschraube oder varia­ bler Klemmvorrichtung an den beiden Enden kontinuierlich verändert werden kann, so daß der Winkel zwischen Bügelstangen und Tragerohren entsprechend kontinuierlich variierbar ist.8. The invention according to claim 7, characterized in that the distance of the two support tubes or rods using a set screw or varia The clamping device at both ends is continuously changed can be, so that the angle between bracket bars and support tubes is continuously variable accordingly. 9. Erfindung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Tragerohre oder -stangen durch eine gerasterte Auflagehal­ terung an beiden Enden stückweise verändert werden kann, so daß der Winkel zwischen Bügelstangen und Tragerohren entsprechend stückweise variierbar ist.9. The invention according to claim 7, characterized in that the distance of the two support tubes or rods through a grid support neck can be changed piece by piece at both ends, so that the Angle between temple bars and support tubes piece by piece is variable. 10. Aufbewahrungs- und Präsentationsvorrichtung für hängende Kleidungs­ stücke in der Funktion einer Kleiderstange, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Haupttragestange oder -rohr waagerecht und schräg zur Längsachse kleiderbügeltragende Stangen oder Rohre ein- oder beid­ seitig ausgehen.10. Storage and presentation device for hanging clothes pieces in the function of a clothes rail, characterized in that from a main support rod or pipe horizontally and obliquely to Longitudinal axis of clothes hanger bars or tubes on one or both go out mutually. 11. Erfindung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die bügeltragenden und freien Teilstücke bogenförmig ineinander über­ gehen.11. The invention according to claim 1 to 3, characterized in that the bracket-bearing and free sections arc-shaped one into the other go. 12. Aufbewahrungs- und Präsentationsvorrichtung für hängende Kleidungs­ stücke in der Funktion einer Kleiderstange, dadurch gekennzeichnet, daß eine massive oder rohrartige Kleiderstange auf der Oberseite Einschnitte enthält, die schräg zur ihrer Längsachse verlaufen und die die Haken der Kleiderbügel ortsfest und in einer entsprechenden Schrägposition zur Stangenachse halten.12. Storage and presentation device for hanging clothes pieces in the function of a clothes rail, characterized in that a massive or tubular clothes rail on the top Contains incisions that are oblique to their longitudinal axis and which the hooks of the hangers stationary and in a corresponding Hold at an angle to the rod axis. 13. Erfindung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion der Bügelfixierung und -ausrichtung nicht von der Kleiderstange selbst erbracht wird, sondern durch Einschnitte in ein auf die Klei­ derstange aufgeschobenes und diese nicht notwendigerweise vollständig ummantelndes Rohr.13. The invention according to claim 12, characterized in that the function the bracket fixation and alignment not from the clothes rail is provided itself, but through cuts in one on the bran the postponed and not necessarily completely encasing tube.
DE2000108587 2000-02-24 2000-02-24 Special clothes rod Expired - Fee Related DE10008587C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108587 DE10008587C2 (en) 2000-02-24 2000-02-24 Special clothes rod

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108587 DE10008587C2 (en) 2000-02-24 2000-02-24 Special clothes rod

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10008587A1 true DE10008587A1 (en) 2001-09-06
DE10008587C2 DE10008587C2 (en) 2002-11-28

Family

ID=7632202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000108587 Expired - Fee Related DE10008587C2 (en) 2000-02-24 2000-02-24 Special clothes rod

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10008587C2 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471031A (en) * 1967-07-21 1969-10-07 Grace A Coplan Clothes drying rack
DE3345905A1 (en) * 1983-01-28 1984-08-02 Fehlbaum & Co., Dornach CONFECTION SHOW RACK
DE8524170U1 (en) * 1985-08-23 1985-10-31 Studio G Gesellschaft für Absatzförderung & individuelle Planung von Verkaufseinrichtungen mbH, 8750 Aschaffenburg Goods display rack

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471031A (en) * 1967-07-21 1969-10-07 Grace A Coplan Clothes drying rack
DE3345905A1 (en) * 1983-01-28 1984-08-02 Fehlbaum & Co., Dornach CONFECTION SHOW RACK
DE8524170U1 (en) * 1985-08-23 1985-10-31 Studio G Gesellschaft für Absatzförderung & individuelle Planung von Verkaufseinrichtungen mbH, 8750 Aschaffenburg Goods display rack

Also Published As

Publication number Publication date
DE10008587C2 (en) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339053B1 (en) Hinged multiple coat-hanger
DE10008587C2 (en) Special clothes rod
EP0484932B1 (en) Shower partition
EP2371244B1 (en) Sales shelf
AT391992B (en) GOODS PRESENTATION RACK
DE2821122A1 (en) EXHIBITION AND SALES STAND
DE3119207A1 (en) Device for displaying and storing merchandise of different types on merchandise shelves
EP0314964B1 (en) Sheet metal hanging cabinet
EP0495177B1 (en) Wall mounting device
DE2837610A1 (en) Display package for sale article esp cassette - has fastening, and two coaxial holes on opposite sides, in which pins fit onto shelf
DE2521150C2 (en) Device for hanging trousers to be placed in a wardrobe, on a wall or on a rack
DE4023685C1 (en) Support rail element for goods - has openings in rail sections to allow fitting of hooked brackets
DE4432089A1 (en) Partition in clothing cupboard
DE202023104988U1 (en) Presentation piece of furniture for storing and presenting a range of goods
DE102005004653B4 (en) Presentation system, as well as basic part for this
DE202007011387U1 (en) Multiple assembly storage rack
DE3320493C2 (en) Store shelf
CH713514B1 (en) Goods stand.
DE19517550A1 (en) Collapsible frame with triangular-sectioned uprights and shelves for e.g. cupboard
AT400388B (en) NOTICE DEVICE FOR PRESENTATION OR SALES SHELVES OD. DGL.
DE102012000407A1 (en) Cabinet i.e. wardrobe, has doors comprising L-shape in cross-section and arranged at rear wall of cabinet in pivotable manner, where doors form outer side part and front part with flanges in closed condition
DE7813912U1 (en) HANGING BAR FOR PARTS FOR PRESENTATION
DE6932751U (en) FOLDING CABINET
DE1683274A1 (en) Folding door, e.g. for closing cupboards
DE19907191A1 (en) Cold chest has on inner chest wall(s), holders (hooks) in which one or more cold goods containers can be suspended freely

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee