DE10008237A1 - Automobile passenger safety restraint control device uses signals from separate acceleration sensors positioned within passenger space and at front of vehicle for rapid response to frontal impact - Google Patents

Automobile passenger safety restraint control device uses signals from separate acceleration sensors positioned within passenger space and at front of vehicle for rapid response to frontal impact

Info

Publication number
DE10008237A1
DE10008237A1 DE10008237A DE10008237A DE10008237A1 DE 10008237 A1 DE10008237 A1 DE 10008237A1 DE 10008237 A DE10008237 A DE 10008237A DE 10008237 A DE10008237 A DE 10008237A DE 10008237 A1 DE10008237 A1 DE 10008237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
acceleration sensor
value
signal
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10008237A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10008237B4 (en
Inventor
Koichi Miyaguchi
Yasumasa Kanameda
Joerg Heckel
Masami Okano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Airbag Systems Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11051202A external-priority patent/JP2000247205A/en
Priority claimed from JP11095927A external-priority patent/JP2000289549A/en
Application filed by Airbag Systems Co Ltd filed Critical Airbag Systems Co Ltd
Priority to DE10066255A priority Critical patent/DE10066255B4/en
Publication of DE10008237A1 publication Critical patent/DE10008237A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10008237B4 publication Critical patent/DE10008237B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/0133Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by integrating the amplitude of the input signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01006Mounting of electrical components in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

The control device has an acceleration sensor (8) positioned within an automobile passenger space and an acceleration sensor (6,7) mounted at the front of the automobile, for providing respective acceleration signals, with activation of the passenger safety restraint (9) when the integral of the detected acceleration within the passenger space reaches a given threshold value. The latter integral is increased when the signal from the front acceleration sensor indicates a frontal impact.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zum Steuern eines Insassen-Schutzgeräts eines Fahrzeuges, beispielsweise eines Airbags und einer Anschnallgurt- Spannvorrichtung.The present invention relates to a control device for Controlling an occupant protection device of a vehicle, for example an airbag and a seat belt Jig.

Eine herkömmliche Steuereinrichtung zum Steuern eines Insassen-Schutzgeräts, wie sie beispielsweise in der japanischen Veröffentlichung eines offengelegten Patents Nr. 8-85414 beschrieben ist, weist einen Beschleunigungssensor auf, der auf einem Bodentunnel im Innenraum eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Der Beschleunigungssensor detektiert eine Beschleunigung, die auf die Fahrzeugkarosserie einwirkt, durch den Bodentunnel, und gibt ein Analogsignal entsprechend der Beschleunigung an die Steuereinrichtung ab. Die Steuereinrichtung integriert das Beschleunigungssignal von dem Beschleunigungssensor, detektiert das Auftreten eines Zusammenstoßes, der einen Betrieb eines Insassen-Schutzgerätes erfordert, auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen einem integrierten Wert des Beschleunigungssignals und einem vorbestimmten Zusammenstoßentscheidungsschwellenwert, und betreibt das Insassen-Schutzgerät, beispielsweise einen Airbag. A conventional control device for controlling a Occupant protection devices, such as those used in the Japanese publication of a published patent No. 8-85414 has one Accelerometer on a floor tunnel in the Interior of a motor vehicle is provided. The Accelerometer detects an acceleration that is on the vehicle body acts through the floor tunnel, and outputs an analog signal corresponding to the acceleration Control device. The control device integrates this Acceleration signal from the acceleration sensor, detects the occurrence of a collision Operation of an occupant protection device requires on the Based on a comparison between an integrated value of the acceleration signal and a predetermined one Collision decision threshold, and operates that Occupant protection device, for example an airbag.  

Wenn ein Stoß oder Zusammenstoß durch eine Verformung eines Zusammenstoßteils der Fahrzeugkarosserie aufgenommen wird, so kann angenommen werden, daß eine Zusammenstoßbeschleunigung, die auf den Bodentunnel übertragen wird, abgeschwächt wird. Da in diesem Fall die Beschleunigung, die von dem auf dem Bodentunnel vorgesehenen Beschleunigungssensor detektiert wird, klein ist, besteht zwar keine Befürchtung, daß hierdurch Schwierigkeiten in Bezug auf den Schutz der Insassen zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes hervorgerufen werden, jedoch besteht die Befürchtung, daß eine Verzögerung bis zum Betrieb des Insassen-Schutzgerätes hervorgerufen wird. Insbesondere ein Zusammenstoß wie ein versetzter Zusammenstoß oder ein schräger Zusammenstoß kann zu einem Fall führen, in welchem die auf den Bodentunnel übertragene Beschleunigung abgeschwächt wird. Demzufolge ist unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Steuerung des Insassen- Schutzgerätes, unabhängig davon, ob die Zusammenstoßbeschleunigung abgeschwächt wird, die auf den im Innenraum des Fahrzeugs vorgesehenen Beschleunigungssensor übertragen wird, eine exakte Steuerung des Insassen- Schutzgerätes wünschenswert.If a shock or collision occurs due to a deformation of a Collision part of the vehicle body is added, so it can be assumed that a crash acceleration, which is transferred to the ground tunnel is weakened. Because in this case the acceleration from that on the Acceleration sensor provided in the ground tunnel is detected is small, there is no fear that thereby difficulties in protecting the Inmates evoked at the time of the collision However, there is a fear that there will be a delay until the operation of the occupant protection device becomes. Especially a collision like a staggered one Collision or an oblique collision can lead to one Lead case in which the transferred to the ground tunnel Acceleration is weakened. Accordingly, is under the Viewpoint of improving the control of the occupant Protection device, regardless of whether the Collision acceleration is weakened, which on the in Interior of the vehicle provided acceleration sensor is transmitted, precise control of the occupant Protection device desirable.

Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer verbesserten Steuereinrichtung eines Insassen-Schutzgerätes.An advantage of the present invention is that Provision of an improved control device for a Occupant protection device.

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Steuereinrichtung, welche exakt das Insassen-Schutzgerät steuern kann, unabhängig davon, ob eine Zusammenstoßbeschleunigung, die auf einen Beschleunigungssensor übertragen wird, der im Innenraum eines Fahrzeugs vorgesehen ist, abgeschwächt wird. Another advantage of the present invention is the provision of a control device which does exactly that Occupant protection device can control whether or not one Collision acceleration on one Accelerometer is transmitted to the interior of a Vehicle is provided is weakened.  

Die voranstehenden und weitere Vorteile werden durch eine Steuereinrichtung eines Insassen-Schutzgeräts erzielt, welches einen Innenraum-Beschleunigungssensor aufweist, der im Innenraum eines Fahrzeugs vorgesehen ist, um eine Beschleunigung des Fahrzeugs zu detektieren, und ein entsprechendes Beschleunigungssignal auszugeben, wobei vorgesehen sind: zumindest ein vorderer Beschleunigungssensor, der in einem vorderen Teil des Fahrzeugs vorgesehen ist, um die Beschleunigung des Fahrzeugs zu detektieren und ein entsprechendes Beschleunigungssignal oder einen integrierten Wert des Beschleunigungssignals als Sensorausgangssignal auszugeben; und eine Steuereinheit, die mit dem Innenraum-Beschleunigungssensor und dem vorderen Beschleunigungssensor verbunden ist, zur Eingabe des Beschleunigungssignal des Innenraum-Beschleunigungssensors und des Sensorausgangssignals des vorderen Beschleunigungssensors, wobei die Steuereinheit das Insassen- Schutzgerät in Betrieb setzt, wenn ein integrierter Wert des Beschleunigungssignals des Innenraum-Beschleunigungssensors einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, die Steuereinheit detektiert, ob bei dem Fahrzeug ein Zusammenstoß auftritt, der den Betrieb des Insassen- Schutzgerätes erfordert, auf der Grundlage des Sensorausgangssignals von dem vorderen Beschleunigungssensor, und den integrierten Wert des Innenraum-Beschleunigungssensor erhöht, wenn der Zusammenstoß auf der Grundlage des Sensorausgangssignals des vorderen Beschleunigungssensors detektiert wird.The foregoing and other advantages are illustrated by a Control device of an occupant protection device achieved which has an interior acceleration sensor which is provided in the interior of a vehicle to a Detect acceleration of the vehicle, and a output corresponding acceleration signal, wherein the following are provided: at least one in front Accelerometer in a front part of the Vehicle is provided to accelerate the vehicle to detect and a corresponding acceleration signal or an integrated value of the acceleration signal as Output sensor output signal; and a control unit that with the interior acceleration sensor and the front Accelerometer is connected to enter the Acceleration signal from the interior acceleration sensor and the sensor output signal of the front Acceleration sensor, wherein the control unit the occupant Protection device starts up when an integrated value of the Acceleration signal of the interior acceleration sensor exceeds a predetermined threshold, the Control unit detects whether the vehicle is on Collision occurs that affects the operation of the occupant Protection device requires, based on the Sensor output signal from the front acceleration sensor, and the integrated value of the interior acceleration sensor increases when the collision is based on the Sensor output signal of the front acceleration sensor is detected.

Bei einem derartigen Aufbau wird zusätzlich zum Detektieren eines Zusammenstoßes auf der Grundlage des Innenraum- Beschleunigungssensors die Tatsache, ob bei dem Fahrzeug ein Zusammenstoß auftritt, auf der Grundlage des Sensorausgangssignals des vorderen Beschleunigungssensors detektiert, der im vorderen Abschnitt des Fahrzeugs vorgesehen ist. Wenn der Zusammenstoß auf der Grundlage des vorderen Beschleunigungssensors detektiert wird, wird der integrierte Wert des Beschleunigungssignals des Innenraum- Beschleunigungssensors erhöht. Da der vordere Beschleunigungssensor im vorderen Teil des Fahrzeugs vorgesehen ist, detektiert der vordere Beschleunigungssensor früh eine Zusammenstoßbeschleunigung, und gibt das Sensorausgangssignal an die Steuereinheit ab, selbst im Falle eines Zusammenstoßes wie eines versetzten oder schrägen Zusammenstoßes, bei welchen eine Zusammenstoßbeschleunigung, die an den Innenraum-Beschleunigungssensor übertragen wird, der im Innenraum des Fahrzeugs vorgesehen ist, abgeschwächt werden kann. Hierdurch kann, da sofort der integrierte Wert des Innenraum-Beschleunigungssensors erhöht wird, die Steuereinheit exakt das Insassen-Schutzgerät in Betrieb setzen, ohne daß eine Verzögerung beim Detektieren des Zusammenstoßes hervorgerufen wird.With such a construction, in addition to detection of a collision based on the interior Accelerometer the fact whether the vehicle is one  Collision occurs based on the Sensor output signal of the front acceleration sensor detected in the front section of the vehicle is provided. If the collision is based on the front acceleration sensor is detected, the integrated value of the acceleration signal of the interior Accelerometer increased. Because the front one Accelerometer in the front of the vehicle is provided, the front acceleration sensor detects a crash acceleration early, and gives that Sensor output signal to the control unit, even in the case a collision like a staggered or oblique Collision, in which a collision acceleration, which is transmitted to the interior acceleration sensor provided in the interior of the vehicle is weakened can be. This allows the integrated value of the interior acceleration sensor is increased, the Control unit exactly the occupant protection device in operation set without a delay in the detection of the Collision is caused.

Die voranstehenden und weitere Vorteile werden ebenfalls durch eine Steuereinrichtung eines Insassen-Schutzgerätes erzielt, welches einen Innenraum-Beschleunigungssensor aufweist, der im Innenraum eines Fahrzeugs vorgesehen ist, zum Detektieren einer Beschleunigung des Fahrzeugs und zur Ausgabe eines entsprechenden Beschleunigungssignals, wobei vorgesehen sind: ein erster und ein zweiter vorderer Beschleunigungssensor, die im vorderen Teil des Fahrzeugs vorgesehen sind, wobei sowohl der erste als auch der zweite vordere Beschleunigungssensor die Beschleunigung des Fahrzeugs detektiert, und ein entsprechendes Beschleunigungssignal ausgibt, oder einen integrierten Wert des Beschleunigungssignals, als Sensorausgangssignal; und eine Steuereinheit, die mit dem Innenraum- Beschleunigungssensor, dem ersten vorderen Beschleunigungssensor und dem zweiten vorderen Beschleunigungssensor verbunden ist, zur Eingabe des Beschleunigungssignals des Innenraum-Beschleunigungssensors und der Sensorausgangssignale des ersten und des zweiten vorderen Beschleunigungssensors, wobei die Steuereinheit das Insassen-Schutzgerät in Betrieb setzt, wenn ein integrierter Wert des Beschleunigungssignals des Innenraum- Beschleunigungssensors einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, die Steuereinheit detektiert, ob bei dem Fahrzeug ein Zusammenstoß auftritt, der ein in Gang setzen des Insassen-Schutzgerätes erfordert, auf der Grundlage jedes der Sensorausgangssignale des ersten und des zweiten Beschleunigungssensors, die Steuereinheit eine erste Zusammenstoßzeit erkennt, welche einen Zeitpunkt des Zusammenstoßes darstellt, der auf der Grundlage des Sensorausgangssignals des ersten vorderen Beschleunigungssensors detektiert wird, und eine zweite Zusammenstoßzeit erkennt, welche einen Zeitpunkt des Zusammenstoßes repräsentiert, der auf der Grundlage des Sensorausgangssignals des zweiten vorderen Beschleunigungssensors detektiert wird, wobei die Steuereinheit einen vorbestimmten Additionswert zu dem integrierten Wert des Beschleunigungssignals des Innenraum- Beschleunigungssensors hinzuaddiert, wenn der Zeitunterschied zwischen der ersten Zusammenstoßzeit und der zweiten Zusammenstoßzeit kleiner als der vorbestimmte Wert ist.The above and other advantages will also be by a control device of an occupant protection device achieved which has an interior acceleration sensor which is provided in the interior of a vehicle, for detecting an acceleration of the vehicle and for Output of a corresponding acceleration signal, where there are provided: a first and a second front Accelerometer in the front of the vehicle are provided, both the first and the second front acceleration sensor the acceleration of the Vehicle detected, and a corresponding one Outputs acceleration signal, or an integrated value  the acceleration signal, as a sensor output signal; and a control unit that works with the interior Accelerometer, the first front Accelerometer and the second front Accelerometer is connected to enter the Acceleration signal of the interior acceleration sensor and the sensor output signals of the first and second front acceleration sensor, the control unit Occupant protection device starts up when an integrated Value of the acceleration signal of the interior Acceleration sensor a predetermined threshold exceeds, the control unit detects whether the Vehicle a collision occurs that set in motion of the occupant protection device requires, based on each the sensor output signals of the first and second Accelerometer, the control unit a first Collision time recognizes which one time of the Represents collision based on the Sensor output signal of the first front Acceleration sensor is detected, and a second Collision time recognizes which one time of the Represents collision based on the Sensor output signal of the second front Acceleration sensor is detected, the Control unit a predetermined addition value to the integrated value of the acceleration signal of the interior Accelerometer added when the time difference between the first collision time and the second Collision time is less than the predetermined value.

Bei einem derartigen Aufbau wird die erste Zusammenstoßzeit, welche einen Zeitpunkt des Zusammenstoßes repräsentiert, der auf der Grundlage des ersten vorderen Beschleunigungssensors detektiert wird, erkannt, und wird die zweite Zusammenstoßzeit erkannt, welche einen Zeitpunkt des Zusammenstoßes repräsentiert, der auf der Grundlage des zweiten vorderen Beschleunigungssensors detektiert wird. Wenn der Zeitunterschied zwischen der ersten und zweiten Zusammenstoßzeit kleiner als der vorbestimmte Wert ist, wird der integrierte Wert des Innenraum-Beschleunigungssensors erhöht. Da der erste und der zweite vordere Beschleunigungssensor in dem vorderen Abschnitt des Fahrzeugs vorgesehen sind, detektieren die vorderen Beschleunigungssensoren früh einen Zusammenstoß, und geben die Sensorausgangssignale an die Steuereinheit ab, selbst im Falle eines Zusammenstoßes, bei welchem eine Zusammenstoßbeschleunigung, die auf den Innenraum- Beschleunigungssensor übertragen wird, der in dem Innenraum des Fahrzeugs vorgesehen ist, abgeschwächt werden kann. Hierdurch kann, da der integrierte Wert des Innenraum- Beschleunigungssensors sofort erhöht wird, die Steuereinheit exakt das Insassen-Schutzgerät in Betrieb setzen.With such a construction, the first collision time, which represents a time of the collision that based on the first front acceleration sensor  is detected, recognized, and becomes the second Collision time detected, which is a time of Represents collision based on the second front acceleration sensor is detected. If the time difference between the first and second Collision time is less than the predetermined value the integrated value of the interior acceleration sensor elevated. Because the first and the second front Accelerometer in the front section of the vehicle are provided, detect the front Accelerometers crash early, and give the sensor output signals to the control unit, even in In the event of a collision in which a Collision acceleration that affects the interior Accelerometer is transmitted in the interior of the vehicle is provided, can be weakened. As a result, since the integrated value of the interior Accelerometer is immediately raised, the control unit Activate the occupant protection device exactly.

Die voranstehenden und weitere Ziele werden weiterhin durch eine Steuereinrichtung eines Insassen-Schutzgerätes erzielt, welches einen Innenraum-Beschleunigungssensor aufweist, der im Innenraum eines Fahrzeugs vorgesehen ist, um eine Beschleunigung des Fahrzeugs zu detektieren, und ein entsprechendes Beschleunigungssignal auszugeben, wobei vorgesehen sind: zumindest ein vorderer Beschleunigungssensor, der in einem vorderen Teil des Fahrzeugs vorgesehen ist, zum Detektieren der Beschleunigung des Fahrzeugs und zur Ausgabe eines entsprechenden Beschleunigungssignals, oder eines integrierten Wertes des Beschleunigungssignals, als ein Sensorausgangssignal; und eine Steuereinheit, die mit dem Innenraum- Beschleunigungssensor und dem vorderen Beschleunigungssensor verbunden ist, zur Eingabe des Beschleunigungssignals des Innenraum-Beschleunigungssensors und des Sensorausgangssignals des vorderen Beschleunigungssensors, wobei die Steuereinheit einen addierten Wert dadurch berechnet, daß sie den integrierten Wert des Beschleunigungssignals des vorderen Beschleunigungssensors zu einem integrierten Wert des Beschleunigungssignals des Innenraum-Beschleunigungssensors hinzuaddiert, und das Insassen-Schutzgerät in Betrieb setzt, wenn der addierte Wert einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.The above and other goals will continue to be achieved achieved a control device of an occupant protection device, which has an interior acceleration sensor which is provided in the interior of a vehicle to a Detect acceleration of the vehicle, and a output corresponding acceleration signal, wherein the following are provided: at least one in front Accelerometer in a front part of the Vehicle is provided for detecting the acceleration of the vehicle and to issue a corresponding Acceleration signal, or an integrated value of the Acceleration signal, as a sensor output signal; and a control unit that works with the interior  Accelerometer and the front accelerometer is connected to input the acceleration signal of the Interior accelerometer and des Sensor output signal of the front acceleration sensor, the control unit thereby adding an value calculates that the integrated value of the Acceleration signal of the front acceleration sensor too an integrated value of the acceleration signal of the Interior accelerometer added, and that Occupant protection device starts up when the added value exceeds a predetermined threshold.

Bei einem derartigen Aufbau werden der integrierte Wert des Beschleunigungssignals des vorderen Beschleunigungssensors und der integrierte Wert des Beschleunigungssignals des Innenraum-Beschleunigungssensors addiert. Da der vordere Beschleunigungssensor im vorderen Abschnitt des Fahrzeugs vorgesehen ist, wird der integrierte Wert des Innenraum- Beschleunigungssensors sofort erhöht, selbst im Falle eines Zusammenstoßes, in welchem eine Zusammenstoßbeschleunigung, die an den Innenraum-Beschleunigungssensor übertragen wird, der in dem Innenraum des Fahrzeugs vorgesehen ist, abgeschwächt werden kann. Daher kann die Steuereinheit exakt das Insassen-Schutzgerät in Betrieb setzen.With such a structure, the integrated value of Acceleration signal of the front acceleration sensor and the integrated value of the acceleration signal of the Interior acceleration sensor added. Because the front one Accelerometer in the front section of the vehicle the integrated value of the interior Accelerometer increases immediately, even in the event of a Collision, in which a collision acceleration, which is transmitted to the interior acceleration sensor which is provided in the interior of the vehicle, can be weakened. Therefore, the control unit can be precise put the occupant protection device into operation.

Die voranstehenden und weitere Vorteile werden ebenfalls durch eine Steuereinrichtung eines Insassen-Schutzgerätes erzielt, welches einen Innenraum-Beschleunigungssensor aufweist, der in einem Innenraum eines Fahrzeugs vorgesehen ist, zum Detektieren einer Beschleunigung des Fahrzeugs und zur Ausgabe eines Beschleunigungssignals, welches die Beschleunigung repräsentiert, wobei vorgesehen sind: zumindest ein vorderer Beschleunigungssensor, der in einem vorderen Teil des Fahrzeugs vorgesehen ist, zum Detektieren der Beschleunigung des Fahrzeugs und zur Ausgabe eines entsprechenden Beschleunigungssignals; und eine Steuereinheit, die mit dem Innenraum-Beschleunigungssensor und dem vorderen Beschleunigungssensor verbunden ist, zur Eingabe der Beschleunigungssignale des Innenraumsensors und des vorderen Beschleunigungssensors, wobei die Steuereinheit einen Beschleunigungsadditionswert berechnet durch Hinzuaddieren des Beschleunigungssignals des vorderen Beschleunigungssensors zum Beschleunigungssignal des Innenraum-Beschleunigungssensors, und einen integrierten Wert des Beschleunigungsadditionswertes berechnet, wobei die Steuereinheit das Insassen-Schutzgerät in Betrieb setzt, wenn der integrierte Wert des Beschleunigungsadditionswertes einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.The above and other advantages will also be by a control device of an occupant protection device achieved which has an interior acceleration sensor has provided in an interior of a vehicle is for detecting an acceleration of the vehicle and to output an acceleration signal which the Acceleration represents, whereby the following are provided: at least one front acceleration sensor that in one  front part of the vehicle is provided for detection the acceleration of the vehicle and to output a corresponding acceleration signal; and a Control unit using the interior acceleration sensor and connected to the front acceleration sensor for Entry of the acceleration signals of the interior sensor and of the front acceleration sensor, the control unit an acceleration addition value calculated by Add the acceleration signal of the front Accelerometer to the acceleration signal of the Interior acceleration sensor, and an integrated value of the acceleration addition value, the Control unit puts the occupant protection device into operation when the integrated value of the acceleration addition value is one exceeds a predetermined threshold.

Bei einem derartigen Aufbau wird der Beschleunigungsadditionswert dadurch berechnet, daß das Beschleunigungssignal des vorderen Beschleunigungssensors zum Beschleunigungssignal des Innenraum-Beschleunigungssensors hinzuaddiert wird, und wird der integrierte Wert des Beschleunigungsadditionswertes berechnet. Da der vordere Beschleunigungssensor in dem vorderen Teil des Fahrzeugs vorgesehen ist, wird der integrierte Wert des Beschleunigungsadditionswertes sofort erhöht, selbst im Falle eines Zusammenstoßes, in welchem eine Zusammenstoßbeschleunigung, die auf den Innenraum- Beschleunigungssensor übertragen wird, der in dem Innenraum des Fahrzeugs vorgesehen ist, abgeschwächt werden kann. Daher kann die Steuereinheit exakt das Insassen-Schutzgerät in Betrieb setzen. With such a structure Acceleration addition value calculated in that the Acceleration signal from the front acceleration sensor to Acceleration signal from the interior acceleration sensor is added, and the integrated value of the Acceleration addition value calculated. Because the front one Accelerometer in the front part of the vehicle the integrated value of the Acceleration addition value increases immediately, even in the case a collision in which a Collision acceleration that affects the interior Accelerometer is transmitted in the interior of the vehicle is provided, can be weakened. Therefore the control unit can exactly fit the occupant protection device in Put operation into operation.  

Weiterhin werden die voranstehenden und weitere Vorteile durch eine Steuereinrichtung eines Insassen-Schutzgerätes erreicht, welches einen Innenraum-Beschleunigungssensor aufweist, der in einem Innenraum eines Fahrzeugs vorgesehen ist, zum Detektieren einer Beschleunigung des Fahrzeugs und zur Ausgabe eines entsprechenden Beschleunigungssignals, wobei vorgesehen sind: zumindest ein vorderer Beschleunigungssensor, der in einem vorderen Teil des Fahrzeugs vorgesehen ist, zum Detektieren der Beschleunigung des Fahrzeugs und zur Ausgabe eines entsprechenden Beschleunigungssignals; und eine Steuereinheit, die mit dem Innenraum-Beschleunigungssensor und dem vorderen Beschleunigungssensor verbunden ist, zur Eingabe der Beschleunigungssignale des Innenraum-Beschleunigungssensors und des vorderen Beschleunigungssensors, wobei die Steuereinheit ein Beschleunigungsteil oberhalb eines vorbestimmten Wertes von dem Beschleunigungssignal des vorderen Beschleunigungssensors abzieht, und einen integrierten Wert des Beschleunigungsteil berechnet, die Steuereinheit einen addierten Wert berechnet, durch Addieren des integrierten Wertes des Beschleunigungsteils zu einem integrierten Wert des Beschleunigungssignals des Innenraum- Beschleunigungssensors, und das Insassen-Schutzgerät in Betrieb setzt, wenn der addierte Wert einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.Furthermore, the above and other advantages by a control device of an occupant protection device reached, which an interior acceleration sensor has provided in an interior of a vehicle is for detecting an acceleration of the vehicle and to output a corresponding acceleration signal, are provided: at least one front Accelerometer in a front part of the Vehicle is provided for detecting the acceleration of the vehicle and to issue a corresponding Acceleration signal; and a control unit that works with the Interior accelerometer and the front Accelerometer is connected to enter the Acceleration signals from the interior acceleration sensor and the front acceleration sensor, the Control unit an acceleration part above a predetermined value from the acceleration signal of the front acceleration sensor, and one integrated value of the accelerator that calculates Control unit calculates an added value by adding of the integrated value of the acceleration part to one integrated value of the acceleration signal of the interior Acceleration sensor, and the occupant protection device in Operation sets when the added value is a predetermined one Threshold exceeded.

Bei einem derartigen Aufbau wird der integrierte Wert des Beschleunigungsteils oberhalb des vorbestimmten Wertes in dem Beschleunigungssignal des vorderen Beschleunigungssensors zum integrierten Wert des Beschleunigungssignals des Innenraum- Beschleunigungssensors hinzuaddiert. Daher wird der integrierte Wert des Innenraum-Beschleunigungssensors sofort erhöht, selbst im Falle eines Zusammenstoßes, bei welchem eine Zusammenstoßbeschleunigung, die an den Innenraum- Beschleunigungssensor übertragen wird, der in dem Innenraum des Fahrzeugs vorgesehen ist, abgeschwächt werden kann. Da der integrierte Wert des Beschleunigungsteils oberhalb des vorbestimmten Wertes in dem Beschleunigungssignal des vorderen Beschleunigungssensors zum integrierten Wert des Innenraum-Beschleunigungssensors hinzuaddiert wird, wird ein Unterschied der Größe zwischen einem integrierten Wert des vorderen Beschleunigungssensors zum Zeitpunkt eines schwachen Zusammenstoßes und einem integrierten Wert des vorderen Beschleunigungssensors zum Zeitpunkt eines starken Zusammenstoßes deutlicher. Daher kann einfach zwischen einem Zusammenstoß, der das in Gang setzen des Insassen- Schutzgerätes erfordert, und einem Zusammenstoß unterschieden werden, bei dem dies nicht der Fall ist.With such a structure, the integrated value of Acceleration part above the predetermined value in the Acceleration signal from the front acceleration sensor to integrated value of the acceleration signal of the interior Accelerometer added. Hence the Integrated value of the interior acceleration sensor immediately increased even in the event of a collision in which  a collision acceleration that is Accelerometer is transmitted in the interior of the vehicle is provided, can be weakened. There the integrated value of the acceleration part above the predetermined value in the acceleration signal of the front acceleration sensor to the integrated value of the Interior acceleration sensor is added, a Difference in size between an integrated value of the front acceleration sensor at the time of a weak Collision and an integrated value of the front Accelerometer at the time of a strong one Collision more clearly. Therefore, you can simply choose between Collision that started the occupant's Protection device required, and a collision distinguished where this is not the case.

Der weitere Umfang der Einsetzbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der nachstehenden, detaillierten Beschreibung noch deutlicher. Allerdings wird darauf hingewiesen, daß zwar die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, jedoch nur zur Erläuterung dienen, da Fachleute auf diesem Gebiet nach Lektüre dieser detaillierten Beschreibung verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Wesens und Umfangs der Erfindung erkennen werden.The further scope of applicability of the present Invention will become apparent from the detailed below Description even clearer. However, it does noted that while the detailed description and the specific examples preferred embodiments of the Specify the invention, but serve only for explanation, because Specialists in the field after reading this detailed Description of various changes and modifications recognize within the spirit and scope of the invention become.

Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es zeigt: The invention is illustrated below with reference to drawings illustrated embodiments explained in more detail what other objectives, features and advantages of the invention become clear. It shows:  

Fig. 1 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 1 is a block diagram of a first embodiment of the present invention;

Fig. 2 ein Schaltbild eines Beispiels für einen ersten und einen zweiten vorderen Beschleunigungssensor und für eine erste und zweite Empfangsschaltung in Fig. 1; FIG. 2 is a circuit diagram of an example for a first and a second front acceleration sensor and for a first and second receiving circuit in FIG. 1;

Fig. 3, 4 und 5 Flußdiagramme eines Mikrocomputers in Fig. 1; Figures 3, 4 and 5 are flow charts of a microcomputer in Figure 1;

Fig. 6 ein Schaltbild eines weiteren Beispiels für den ersten und zweiten vorderen Beschleunigungssensor in Fig. 1; FIG. 6 is a circuit diagram of another example of the first and second front acceleration sensors in FIG. 1;

Fig. 7 ein Flußdiagramm des Mikrocomputers von Fig. 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; wobei die Fig. 7 und 5 zusammen die Flußdiagramme für den Mikrocomputer bilden; . Fig. 7 is a flow chart of the microcomputer of Figure 1 according to a second embodiment of the present invention; . wherein the 7 and 5 together form the flow diagrams for the microcomputer;

Fig. 8, 9, 10, 11 und 12 Flußdiagramme des Mikrocomputers von Fig. 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; . Fig. 8, 9, 10, 11 and 12 are flowcharts of the microcomputer of Figure 1 according to a third embodiment of the present invention;

Fig. 13, 14 Flußdiagramme des Mikrocomputers von Fig. 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, zusammen mit dem Flußdiagramm des Mikrocomputers gemäß Fig. 12; Fig. 13, 14 flowcharts of the microcomputer 1 of FIG according to a fourth embodiment of the present invention, together with the flow chart of the microcomputer of FIG. 12.;

Fig. 15, 16 und 17 Flußdiagramme des Mikrocomputers von Fig. 1 gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, zusammen mit den Flußdiagrammen des Mikrocomputers gemäß Fig. 8 und Fig. 10; . Fig. 15, 16 and 17 are flowcharts of the microcomputer of Figure 1 according to a fifth embodiment of the present invention, along with the flowcharts of the microcomputer shown in FIG 8 and FIG. 10.;

Fig. 18, 19 und 20 Flußdiagramme des Mikrocomputers von Fig. 1 gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; . Fig. 18, 19 and 20 are flowcharts of the microcomputer of Figure 1 according to a sixth embodiment of the present invention;

Fig. 21 eine erläuternde Darstellung zum Erklären von Zusammenstoßentscheidungen bei der sechsten Ausführungsform gemäß Fig. 18, 29 und 20; FIG. 21 is an explanatory diagram for explaining collision decision in the sixth embodiment shown in FIG 18, 29 and 20.

Fig. 22 ein Flußdiagramm des Mikrocomputers von Fig. 1 gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, zusammen mit dem Flußdiagramm des Mikrocomputers von Fig. 20; FIG. 22 is a flowchart of the microcomputer of FIG. 1 according to a seventh embodiment of the present invention, together with the flowchart of the microcomputer of FIG. 20;

Fig. 23, 24 Flußdiagramme des Mikrocomputers von Fig. 1 gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; . Fig. 23, 24 flowcharts of the microcomputer of Figure 1 according to an eighth embodiment of the present invention;

Fig. 25, 26 Flußdiagramme des Mikrocomputers von Fig. 1 gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, zusammen mit dem Flußdiagramm des Mikrocomputers gemäß Fig. 20; und Fig. 25, 26 flowcharts of the microcomputer of Figure 1 according to a ninth embodiment of the present invention, together with the flow chart of the microcomputer in accordance with FIG. 20.; and

Fig. 27 eine erläuternde Darstellung zur Erklärung einer Integrationsverarbeitung eines Beschleunigungssignals eines vorderen Beschleunigungssensors bei der neunten Ausführungsform gemäß Fig. 25, 26 und 20. Fig. 27 is an explanatory diagram for explaining an integration processing of an acceleration signal of a front acceleration sensor in the ninth embodiment shown in FIG. 25, 26 and 20.

In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Steuereinheit. Die Steuereinheit 1 weist einen Mikrocomputer 2 auf, eine erste und eine zweite Empfangsschaltung 3 und 4, und eine Treiberschaltung 5. Dem Mikrocomputer 2 werden Sensorausgangssignale eines ersten und zweiten vorderen Beschleunigungssensors 5 und 6 über die erste und zweite Empfangsschaltung 3 bzw. 4 zugeführt, ein Sensorausgangssignal eines Innenraum-Beschleunigungssensors 8, und der Mikrocomputer gibt ein Zusammenstoßdetektorsignal an die Treiberschaltung 5 auf der Grundlage der Sensorausgangssignale der Beschleunigungssensoren 6 bis 8 aus. Wenn das Zusammenstoßdetektorsignal zugeführt wird, gibt die Treiberschaltung 5 ein Treibersignal an ein Insassen- Schutzgerät 9 aus, und hierdurch wird das Insassen- Schutzgerät 9 in Betrieb gesetzt. Das Insassen-Schutzgerät 9 ist konkret ein Airbag oder eine Anschnallgurt- Spannvorrichtung. Die Steuereinheit 1 ist auf einem Bodentunnel im Innenraum eines Fahrzeugs vorgesehen.In Fig. 1, reference numeral 1 denotes a control unit. The control unit 1 has a microcomputer 2 , a first and a second receiving circuit 3 and 4 , and a driver circuit 5 . Sensor outputs of a first and second front acceleration sensors 5 and 6 are supplied to the microcomputer 2 via the first and second receiving circuits 3 and 4 , a sensor output of an interior acceleration sensor 8 , and the microcomputer outputs a crash detection signal to the driver circuit 5 based on the sensor outputs of the Acceleration sensors 6 to 8 off. When the crash detector signal is supplied, the driver circuit 5 outputs a driver signal to an occupant protection device 9 , and thereby the occupant protection device 9 is put into operation. The occupant protection device 9 is specifically an airbag or a seat belt tensioning device. The control unit 1 is provided on a floor tunnel in the interior of a vehicle.

Der erste und zweite vordere Beschleunigungssensor 6 und 7 sind an vorderen Teilen eines Fahrzeugs vorgesehen, beispielsweise am linken und rechten Ende einer Kühleraufhängung, an welcher ein Kühler angebracht ist, so daß der erste und zweite vordere Beschleunigungssensor 6 und 7 eine Zusammenstoßbeschleunigung früh im Falle eines Zusammenstoßes detektieren können, beispielsweise bei einem versetzten Zusammenstoß und einem schrägen Zusammenstoß. Daher ist beispielsweise der erste vordere Beschleunigungssensor 6 in der Nähe einer linken Stoßstange des vorderen Teils des Fahrzeugs angeordnet, und ist der zweite vordere Beschleunigungssensor 7 in der Nähe einer rechten Stoßstange des vorderen Teils des Fahrzeugs vorgesehen. Da der erste und zweite vordere Beschleunigungssensor 6 und 7 eine Temperaturkompensationsfunktion aufweisen, wie dies nachstehend noch erläutert wird, können die vorderen Beschleunigungssensoren 6 und 7 unabhängig davon bereitgestellt werden, ob sie der Wärme von einer Brennkraftmaschine ausgesetzt sind. Der erste und zweite vordere Beschleunigungssensor 6 und 7 weisen jeweils den in Fig. 2 dargestellten Schaltungsaufbau auf.The first and second front acceleration sensors 6 and 7 are provided on front parts of a vehicle, for example, on the left and right ends of a radiator bracket to which a radiator is attached, so that the first and second front acceleration sensors 6 and 7 have an early acceleration in the event of a crash Can detect collision, for example in an offset collision and an oblique collision. Therefore, for example, the first front acceleration sensor 6 is arranged near a left bumper of the front part of the vehicle, and the second front acceleration sensor 7 is provided near a right bumper of the front part of the vehicle. Since the first and second front acceleration sensors 6 and 7 have a temperature compensation function, as will be explained later, the front acceleration sensors 6 and 7 can be provided regardless of whether they are exposed to the heat from an internal combustion engine. The first and second front acceleration sensors 6 and 7 each have the circuit structure shown in FIG. 2.

Fig. 2 ist ein Schaltbild, welches ein Beispiel für die vorderen Beschleunigungssensoren 6 und 7 und die Empfangsschaltungen 3 und 4 der Steuereinheit 1 in Fig. 1 zeigt. FIG. 2 is a circuit diagram showing an example of the front acceleration sensors 6 and 7 and the receiving circuits 3 and 4 of the control unit 1 in FIG. 1.

Der erste (zweite) vordere Beschleunigungssensor 6 (7) weist ein piezoelektrisches Element 11 zum Detektieren einer Beschleunigung auf, eine Verstärkerschaltung, die eine erste und eine zweite, nicht-invertierende Verstärkerschaltung 12 und 13 aufweist, und eine Differenzverstärkerschaltung 14, eine Vorspannungswiderstandsschaltung 15, einen Kondensator 16, ein Temperaturkompensationselement 17 als Temperaturkompensationsvorrichtung, und eine Bezugsspannungsschaltung 18.The first (second) front acceleration sensor 6 ( 7 ) has a piezoelectric element 11 for detecting acceleration, an amplifier circuit having first and second non-inverting amplifier circuits 12 and 13 , and a differential amplifier circuit 14 , a bias resistance circuit 15 , a capacitor 16 , a temperature compensation element 17 as a temperature compensation device, and a reference voltage circuit 18 .

Die erste, nicht-invertierende Verstärkerschaltung 12 der Verstärkerschaltung weist einen Operationsverstärker 19 des Bipolartransistortyps auf, sowie einen Widerstand 21, der zwischen eine negative Eingangsklemme und eine Ausgangsklemme des Operationsverstärkers 29 eingefügt ist. Die zweite, nicht-invertierende Verstärkerschaltung 13 der Verstärkerschaltung weist einen Operationsverstärker 20 des Bipolartransistortyps auf, sowie einen Widerstand 22, der zwischen eine negative Eingangsklemme und eine Ausgangsklemme des Operationsverstärkers 20 eingefügt ist. Betriebsspannung für die Operationsverstärker 19 und 20 wird von einer Sensorspannungsversorgungsleitung 23 geliefert. Wie nachstehend noch erläutert wird, liefert die Steuereinheit 1 eine vorbestimmte, konstante Spannung an die Sensorspannungsversorgungsleitung 23 über die Empfangsschaltung 3 (4). Eine positive Eingangsklemme des Operationsverstärkers 19 der ersten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung 12 ist mit einem Ende des piezoelektrischen Elements 11 verbunden, und eine positive Eingangsklemme des Operationsverstärkers 20 der zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung 13 ist an das andere Ende des piezoelektrischen Elements 11 angeschlossen. Hierdurch werden Ausgangsspannungen an beiden Enden des piezoelektrischen Elements 11 ohne Invertierung verstärkt und auf niedrige Impedanz umgewandelt, durch den ersten bzw. zweiten nicht-invertierenden Verstärker 12 bzw. 13. Da wie nachstehend erläutert die Ausgangsspannungen des piezoelektrischen Elements 11 durch die Parallelschaltung des Kondensators 16 zum piezoelektrischen Element 11 abgesenkt werden, werden die Widerstände 21 und 22 der ersten und zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung 12 bzw. 13 auf einen relativ hohen Wert eingestellt, so daß der Abfall der Ausgangsspannungen des piezoelektrischen Elements 11 durch die Verstärkungen der Operationsverstärker 19 und 20 ausgeglichen werden kann.The first, non-inverting amplifier circuit 12 of the amplifier circuit has an operational amplifier 19 of the bipolar transistor type, and a resistor 21 , which is inserted between a negative input terminal and an output terminal of the operational amplifier 29 . The second, non-inverting amplifier circuit 13 of the amplifier circuit has an operational amplifier 20 of the bipolar transistor type, and a resistor 22 , which is inserted between a negative input terminal and an output terminal of the operational amplifier 20 . Operating voltage for the operational amplifiers 19 and 20 is supplied by a sensor voltage supply line 23 . As will be explained later, the control unit 1 supplies a predetermined, constant voltage to the sensor voltage supply line 23 via the receiving circuit 3 ( 4 ). A positive input terminal of the operational amplifier 19 of the first non-inverting amplifier circuit 12 is connected to one end of the piezoelectric element 11 , and a positive input terminal of the operational amplifier 20 of the second non-inverting amplifier circuit 13 is connected to the other end of the piezoelectric element 11 . As a result, output voltages at both ends of the piezoelectric element 11 are amplified without inversion and converted to low impedance by the first and second non-inverting amplifiers 12 and 13, respectively. Since as explained below, the output voltages of the piezoelectric element 11 through the parallel circuit of the capacitor 16 is lowered to the piezoelectric element 11, the resistors 21 and 22 of the first and second non-inverting amplifier circuit 12 and 13 is set to a relatively high value, so that the drop in the output voltages of the piezoelectric element 11 can be compensated for by the gains of the operational amplifiers 19 and 20 .

Die Differenzverstärkerschaltung 14 der Verstärkerschaltung weist einen Operationsverstärker 24 des Bipolartransistortyps auf. Eine Betriebsspannungsquelle des Operationsverstärkers 24 liefert Betriebsspannung über die Sensorspannungsversorgungsleitung 23. Eine negative Eingangsklemme des Operationsverstärkers 24 ist über einen Widerstand 25 an die Ausgangsklemme des Operationsverstärkers 19 der ersten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung 12 angeschlossen, und ist weiterhin über einen Widerstand 26 an eine Ausgangsklemme des Operationsverstärkers angeschlossen. Eine positive Eingangsklemme des Operationsverstärkers 24 ist über einen Widerstand 27 an die Ausgangsklemme des Operationsverstärkers 20 der zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung 13 angeschlossen, und empfängt ein Bezugspotential von der Bezugsspannungsschaltung 18 über einen Widerstand 28. Die Differenzverstärkerschaltung 14 führt eine Differenzverstärkung der Ausgangssignale der ersten und zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung 12 und 13 durch, und gibt ein Beschleunigungssignal als das Sensorausgangssignal aus. Wie nachstehend noch erläutert wird, liegt das Bezugspotential von der Bezugsspannungsschaltung 18 für die Differenzverstärkerschaltung 14 über einen Bezugsspannungspufferverstärker 33 vor, zur Anpassung an die Ausgangsimpedanzen der ersten und zweiten nicht- invertierenden Verstärkerschaltung 12 und 13. Hierdurch wird das Gleichtaktunterdrückungsverhältnis der Differenzverstärkerschaltung 14 groß. Durch die Differenzverstärkerschaltung 14 wird daher der Einfluß einer Offsetspannung infolge einer Verstärkungserhöhung der ersten und zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung 12 bzw. 13 unterdrückt.The differential amplifier circuit 14 of the amplifier circuit has an operational amplifier 24 of the bipolar transistor type. An operating voltage source of the operational amplifier 24 supplies operating voltage via the sensor voltage supply line 23 . A negative input terminal of the operational amplifier 24 is connected via a resistor 25 to the output terminal of the operational amplifier 19 of the first non-inverting amplifier circuit 12 , and is further connected via a resistor 26 to an output terminal of the operational amplifier. A positive input terminal of the operational amplifier 24 is connected via a resistor 27 to the output terminal of the operational amplifier 20 of the second non-inverting amplifier circuit 13 , and receives a reference potential from the reference voltage circuit 18 via a resistor 28 . The differential amplifier circuit 14 performs differential amplification of the output signals of the first and second non-inverting amplifier circuits 12 and 13 , and outputs an acceleration signal as the sensor output signal. As will be explained below, the reference potential from the reference voltage circuit 18 for the differential amplifier circuit 14 is present via a reference voltage buffer amplifier 33 , for matching to the output impedances of the first and second non-inverting amplifier circuits 12 and 13 . As a result, the common mode rejection ratio of the differential amplifier circuit 14 becomes large. The differential amplifier circuit 14 therefore suppresses the influence of an offset voltage as a result of an increase in the gain of the first and second non-inverting amplifier circuits 12 and 13 , respectively.

Die Vorspannungswiderstandsschaltung 5 weist einen Vorspannungswiderstand 29 auf, der zwischen die positive Eingangsklemme der erste nicht-invertierenden Verstärkerschaltung 12 und das Bezugspotential der Bezugsspannungsschaltung 18 eingefügt ist, sowie einen Vorspannungswiderstand 30, der zwischen die positive Eingangsklemme der zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung 13 und das Bezugspotential der Bezugsspannungsschaltung 18 eingefügt ist. Der Kondensator 16 ist parallel zum piezoelektrischen Element 11 vorgesehen, so daß die Gesamtkapazität zusammen mit dem piezoelektrischen Element 11 zunimmt. Hierdurch wird eine untere Abschneidefrequenz abgesenkt, ohne die Widerstandswerte der Vorspannungswiderstände 29 und 30 zu erhöhen. Da die Steuereinheit 1 eine Zusammenstoßentscheidung dadurch durchführt, daß sie Beschleunigungssignale von dem ersten und zweiten vorderen Beschleunigungssensor 6 bzw. 7 in Geschwindigkeiten umwandelt, ist es erforderlich, für eine noch niedrigere Frequenz zu sorgen, bei welcher sich Änderungen der Geschwindigkeit einfacher detektieren lassen. Es ist beispielsweise wünschenswert, eine Frequenz sogar unterhalb von 10 Hz zur Verfügung zu stellen. Weiterhin ist es, wenn die Vorspannungswiderstände 29 und 30 beispielsweise auf hohe Widerstandswerte von etwa 100 MΩ eingestellt werden, um die untere Abschneidefrequenz abzusenken, nicht möglich, diese Widerstände in einer normalen Atmosphäre zu verwenden. Weiterhin kann, wenn die Vorspannungswiderstände 29 und 30 auf die voranstehend geschilderten, hohen Widerstandswerte eingestellt werden, eine Gleichspannung an das piezoelektrische Element 11 durch den Einfluß eines Vorspannungsstroms angelegt werden, und hierdurch kann eine Ladungsmigration in dem piezoelektrischen Element hervorgerufen werden. Daher ist es wünschenswert, die Vorspannungswiderstände 29 und 30 auf etwa 1 MΩ einzustellen. Da die untere Abschneidefrequenz durch die Gesamtkapazität des piezoelektrischen Elements 11 und des Kondensators 16 sowie die Widerstandswerte der Vorspannungswiderstände 29 und 30 bestimmt wird, wird der Kapazitätswert des Kondensators 16 so eingestellt, daß die Vorspannungswiderstände 29 und 30 einen Wert von 1 MΩ aufweisen, und darüber hinaus die untere Abschneidefrequenz einen niedrigen Wert von beispielsweise unterhalb von 10 Hz erreicht. Obwohl die Ausgangsspannung des piezoelektrischen Elements 11 durch die Parallelschaltung des Kondensators 16 zum piezoelektrischen Element 11 verringert wird, wird dies durch die Verstärkungserhöhung der ersten und zweiten nicht- invertierenden Verstärkerschaltung 12 bzw. 13 ausgeglichen, wie bereits voranstehend erwähnt wurde. Da die Ausgangstemperaturcharakteristik des piezoelektrischen Elements 11 durch die Parallelschaltung des Kondensators 16 deutlich wird, ist darüber hinaus das Temperaturkompensationselement 17 vorgesehen, um die Ausgangstemperaturcharakteristik des piezoelektrischen Elements 11 auszugleichen. Die Ausgangstemperaturcharakteristik des piezoelektrischen Elements 11 ist eine positive Charakteristik. Daher steigt das Ausgangssignal des piezoelektrischen Elements 11 mit ansteigender Temperatur an, und sinkt bei absinkender Temperatur ab.The bias resistance circuit 5 has a bias resistor 29 which is inserted between the positive input terminal of the first non-inverting amplifier circuit 12 and the reference potential of the reference voltage circuit 18 , and a bias resistor 30 which is inserted between the positive input terminal of the second non-inverting amplifier circuit 13 and the reference potential of the reference voltage circuit 18 is inserted. The capacitor 16 is provided in parallel to the piezoelectric element 11 , so that the total capacitance increases together with the piezoelectric element 11 . This lowers a lower cut-off frequency without increasing the resistance values of the bias resistors 29 and 30 . Since the control unit 1 makes a collision decision by converting acceleration signals from the first and second front acceleration sensors 6 and 7 into speeds, it is necessary to provide an even lower frequency at which changes in speed are more easily detected. For example, it is desirable to provide a frequency even below 10 Hz. Furthermore, if the bias resistors 29 and 30 are set to high resistance values of about 100 MΩ, for example, to lower the lower cutoff frequency, it is not possible to use these resistors in a normal atmosphere. Further, when the bias resistors 29 and 30 are set to the high resistance values described above, a DC voltage can be applied to the piezoelectric element 11 by the influence of a bias current, and this can cause charge migration in the piezoelectric element. Therefore, it is desirable to set the bias resistors 29 and 30 to about 1 MΩ. Since the lower cut-off frequency is determined by the total capacitance of the piezoelectric element 11 and the capacitor 16 and the resistance values of the bias resistors 29 and 30 , the capacitance value of the capacitor 16 is set so that the bias resistors 29 and 30 have a value of 1 MΩ and above In addition, the lower cut-off frequency reaches a low value, for example below 10 Hz. Although the output voltage of the piezoelectric element 11 is reduced by the parallel connection of the capacitor 16 to the piezoelectric element 11 , this is compensated for by the gain increase of the first and second non-inverting amplifier circuits 12 and 13 , as already mentioned above. Since the output temperature characteristic of the piezoelectric element 11 becomes clear through the parallel connection of the capacitor 16 , the temperature compensation element 17 is also provided in order to compensate for the output temperature characteristic of the piezoelectric element 11 . The output temperature characteristic of the piezoelectric element 11 is a positive characteristic. Therefore, the output signal of the piezoelectric element 11 increases as the temperature increases, and decreases as the temperature decreases.

Das Temperaturkompensationselement 17 ist zwischen die negative Eingangsklemme des Operationsverstärkers 19 der ersten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung 12 und die negative Eingangsklemme des Operationsverstärkers 20 der zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung 13 eingefügt. Beim vorliegenden Beispiel ist das Temperaturkompensationselement 17 ein Posistor (Kaltleiter). Der Posistor 17 senkt die Verstärkungen der ersten und zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltungen 12 und 13 ab, wenn die Temperatur ansteigt, und erhöht diese Verstärkungen, wenn die Temperatur absinkt. Hierdurch werden die Ausgangssignale des piezoelektrischen Elements 11 in Bezug auf Temperaturänderungen kompensiert. Da die Verstärkungen der ersten und zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung 12 und 13 durch ein einziges Temperaturkompensationselement eingestellt werden, können eine Verringerung der Anzahl an Bauteilen und eine Vereinfachung des Schaltungsaufbaus erzielt werden.The temperature compensation element 17 is inserted between the negative input terminal of the operational amplifier 19 of the first non-inverting amplifier circuit 12 and the negative input terminal of the operational amplifier 20 of the second non-inverting amplifier circuit 13 . In the present example, the temperature compensation element 17 is a posistor (PTC thermistor). The posistor 17 lowers the gains of the first and second non-inverting amplifier circuits 12 and 13 as the temperature rises, and increases these gains as the temperature drops. As a result, the output signals of the piezoelectric element 11 are compensated for with respect to temperature changes. Since the gains of the first and second non-inverting amplifier circuits 12 and 13 are adjusted by a single temperature compensation element, a reduction in the number of components and a simplification of the circuit structure can be achieved.

Die Bezugsspannungsschaltung 18 weist eine Reihenschaltung von Spannungsteilerwiderständen 31 und 32 auf, die zwischen die Sensorspannungsversorgungsleitung 23 und Masse eingefügt sind, und des Bezugsspannungspufferverstärkers 33 auf, der aus einem Operationsverstärker des Bipolartransistortyps besteht. Der Pufferverstärker 33 empfängt eine Spannung, die durch die Spannungsteilerwiderstände 31 und 32 heruntergeteilt wurde, als positives Eingangssignal, und eine negative Eingangsklemme ist mit seiner Ausgangsklemme verbunden. Die Bezugsspannungsschaltung 18 legt das Bezugspotential an die Differenzverstärkerschaltung 14 und die Vorspannungswiderstandsschaltung 15 mit Hilfe des Pufferverstärkers 33 an. Daher kann eine Anpassung an die Ausgangsimpedanzen der ersten und zweiten nicht- invertierenden Verstärkerschaltungen 12 und 13 erzielt werden, und hierdurch wird das Gleichtaktunterdrückungsverhältnis der Differenzverstärkerschaltung 14 erhöht. Betriebsspannung für den Bezugsspannungspufferverstärker 33 wird von der Sensorspannungsversorgungsleitung 23 geliefert. Da die Sensorausgangssignale des ersten und zweiten vorderen Beschleunigungssensors 6 und 7 als Stromänderungen in der Sensorspannungsversorgungsleitung 23 an die Steuereinheit 1 übertragen werden, wie dies nachstehend noch genauer erläutert wird, sind die Spannungsteilerwiderstände 31 und 32 auf relativ hohe Werte von einigen kΩ eingestellt, so daß der durch die. Widerstände 31 und 32 nach Masse fließende Strom klein wird. Im vorliegenden Beispiel wird das Bezugspotential an die Vorspannungswiderstandsschaltung 15 über den Bezugsspannungspufferverstärker 33 angelegt, jedoch ist es ebenfalls möglich, direkt die heruntergeteilte Spannung der Widerstände 31 und 32 an die Vorspannungswiderstandsschaltung 15 anzulegen.The reference voltage circuit 18 has a series connection of voltage dividing resistors 31 and 32 inserted between the sensor voltage supply line 23 and the ground, and the reference voltage buffer amplifier 33 , which consists of a bipolar transistor type operational amplifier. The buffer amplifier 33 receives a voltage divided by the voltage dividing resistors 31 and 32 as a positive input signal, and a negative input terminal is connected to its output terminal. The reference voltage circuit 18 applies the reference potential to the differential amplifier circuit 14 and the bias resistance circuit 15 with the aid of the buffer amplifier 33 . Therefore, matching to the output impedances of the first and second non-inverting amplifier circuits 12 and 13 can be achieved, and thereby the common mode rejection ratio of the differential amplifier circuit 14 is increased. Operating voltage for the reference voltage buffer amplifier 33 is supplied by the sensor voltage supply line 23 . Since the sensor output signals of the first and second front acceleration sensors 6 and 7 are transmitted to the control unit 1 as current changes in the sensor voltage supply line 23 , as will be explained in more detail below, the voltage dividing resistors 31 and 32 are set to relatively high values of a few kΩ, so that the through the. Resistors 31 and 32 current flowing to ground becomes small. In the present example, the reference potential is applied to the bias resistor circuit 15 via the reference voltage buffer amplifier 33 , but it is also possible to directly apply the divided voltage of the resistors 31 and 32 to the bias resistor circuit 15 .

Die Sensorspannungsversorgungsleitung 23 des ersten (zweiten) vorderen Beschleunigungssensors 6 (7) ist mit der ersten (zweiten) Empfangsschaltung 3 (4) der Steuereinheit 1 über ein Übertragungskabel 34 verbunden, und empfängt eine vorbestimmte konstante Spannung von einer Einheitsspannungsversorgungsleitung 35 in der Steuereinheit 1 über die erste (zweite) Empfangsschaltung 3 (4). Beim vorliegenden Beispiel wird unter dem Gesichtspunkt des Verhinderns von Rauschen ein verdrilltes Kabelpaar als das Übertragungskabel 34 verwendet. Die Ausgangsklemme des Operationsverstärkers 24 der Differenzverstärkerschaltung 14, die das Sensorausgangssignal des vorderen Beschleunigungssensors 6 (7) zur Verfügung stellt, ist über einen Ausgangswiderstand 36 an Masse gelegt, und hierdurch wird das Sensorausgangssignal als Stromänderungen in der Sensorspannungsversorgungsleitung 23 der Empfangsschaltung 3 (4) über das paarweise verdrillte Kabel 34 zugeführt. Da die Operationsverstärker 19, 20, 24 und 33 in dem vorderen Beschleunigungssensor 6 (7) beinahe bei konstantem Strom arbeiten, beeinflußt der Betriebsstrom der Operationsverstärker 19, 20, 24 und 33 nicht das Sensorausgangssignal, das als Stromänderungen vorliegt.The sensor voltage supply line 23 of the first (second) front acceleration sensor 6 ( 7 ) is connected to the first (second) receiving circuit 3 ( 4 ) of the control unit 1 via a transmission cable 34 , and receives a predetermined constant voltage from a unit voltage supply line 35 in the control unit 1 the first (second) receiving circuit 3 ( 4 ). In the present example, a twisted pair cable is used as the transmission cable 34 from the viewpoint of preventing noise. The output terminal of the operational amplifier 24 of the differential amplifier circuit 14 , which provides the sensor output signal of the front acceleration sensor 6 ( 7 ), is grounded through an output resistor 36 , and thereby the sensor output signal is transmitted as current changes in the sensor voltage supply line 23 of the receiving circuit 3 ( 4 ) the twisted pair cable 34 supplied. Since the operational amplifiers 19 , 20 , 24 and 33 in the front acceleration sensor 6 ( 7 ) operate at almost constant current, the operational current of the operational amplifiers 19 , 20 , 24 and 33 does not affect the sensor output signal which is present as changes in current.

Die erste (zweite) Empfangsschaltung 3 (4) der Steuereinheit 1 weist eine Stromspiegelschaltung 39 auf, die ein Paar von Transistoren 37 und 38 aufweist, sowie einen Detektorwiderstand 40. Ein Transistor 37 der Stromspiegelschaltung 39 ist an seinem Emitter an die Einheitsspannungsversorgungsleitung 35 angeschlossen, an seinem Kollektor an die Sensorspannungsversorgungsleitung 23 über das paarweise verdrillte Kabel 34, und an seiner Basis mit dem Kollektor und einer Basis des anderen Transistors 38 verbunden. Der andere Transistor 38 ist an seinem Emitter mit der Einheitsspannungsversorgungsleitung 35 verbunden, und an seinem Kollektor über den Detektorwiderstand 30 an Masse gelegt. Das Sensorausgangssignal von dem vorderen Beschleunigungssensor 6 (7) wird als Spannungssignal dem Mikrocomputer 2 über den Detektorwiderstand 40 zugeführt.The first (second) receiving circuit 3 ( 4 ) of the control unit 1 has a current mirror circuit 39 , which has a pair of transistors 37 and 38 , and a detector resistor 40 . A transistor 37 of the current mirror circuit 39 is connected at its emitter to the standard voltage supply line 35 , at its collector to the sensor voltage supply line 23 via the twisted-pair cable 34 , and at its base to the collector and a base of the other transistor 38 . The other transistor 38 is connected at its emitter to the standard voltage supply line 35 , and is connected to ground at its collector via the detector resistor 30 . The sensor output signal from the front acceleration sensor 6 ( FIG. 7 ) is supplied as a voltage signal to the microcomputer 2 via the detector resistor 40 .

In der Schaltung von Fig. 2 gibt, wenn das piezoelektrische Element 11 keine Beschleunigung detektiert, die Differenzverstärkerschaltung 14 ein vorbestimmtes Spannungsausgangssignal aus, auf der Grundlage des Bezugspotentials der Bezugsspannungsschaltung 18, und aus diesem Grund fließt ein vorbestimmter Strom durch den Ausgangswiderstand 36 nach Masse. Daher wird ein bestimmter Strom entsprechend dem vorbestimmten Strom, der durch den Ausgangswiderstand 36 des vorderen Beschleunigungssensors 6 (7) fließt, der Einheitsspannungsversorgungsleitung 37 der Steuereinheit 1 zugeführt, über die Sensorspannungsversorgungsschaltung 23 und das paarweise verdrillte Kabel 34. In der ersten (zweiten) Empfangsschaltung 3 (4) liefert das Paar der Transistoren 37 und 38 einen Strom an den Detektorwiderstand 40 auf der Grundlage der Basis-Emitterspannungen entsprechend dem bestimmtem Strom, der durch die Einheitsspannungsversorgungsleitung 35 fließt. Daher wird ein vorbestimmtes Spannungssignal, das anzeigt, daß keine Beschleunigung detektiert wird, über den Detektorwiderstand 40 dem Mikrocomputer 2 zugeführt. In dem Mikrocomputer 2 wird das vorbestimmte Spannungssignal mit Hilfe einer A/D-Wandlung eingegeben., Are in the circuit of Fig. 2 when the piezoelectric element 11 detects no acceleration, the differential amplifier circuit 14, a predetermined voltage output from, on the basis of the reference potential of the reference voltage circuit 18, and for this reason, a predetermined current flows through the output resistor 36 to ground. Therefore, a certain current corresponding to the predetermined current flowing through the output resistor 36 of the front acceleration sensor 6 ( FIG. 7 ) is supplied to the unit voltage supply line 37 of the control unit 1 via the sensor voltage supply circuit 23 and the twisted pair cable 34 . In the first (second) receiving circuit 3 ( 4 ), the pair of transistors 37 and 38 supply current to the detector resistor 40 based on the base-emitter voltages corresponding to the determined current flowing through the unit voltage supply line 35 . Therefore, a predetermined voltage signal indicating that no acceleration is detected is supplied to the microcomputer 2 through the detector resistor 40 . In the microcomputer 2 , the predetermined voltage signal is input using an A / D conversion.

Wenn andererseits das piezoelektrische Element 11 eine Beschleunigung detektiert, wird mit den Ausgangsspannungen der beiden Enden des piezoelektrischen Elements 11 eine nicht-invertierende Verstärkung durchgeführt, durch die erste bzw. zweite nicht-invertierende Verstärkerschaltung 12 bzw. 13, und die nicht-invertiert verstärkten Ausgangssignale erfahren eine Differenzverstärkung durch die Differenzverstärkerschaltung 14. Demzufolge gibt die Differenzverstärkerschaltung 14 eine Ausgangsspannung ab, die sich entsprechend der detektierten Beschleunigung ändert, und die Ausgangsspannung wird als Stromänderung der Einheitsspannungsversorgungsleitung 35 der Steuereinheit 1 mit Hilfe des Ausgangswiderstands 36 zugeführt. In der Empfangsschaltung 3 (4) variiert eine Basis-Emitterspannung eines Transistors 37 der Stromspiegelschaltung 39 entsprechend den Variationen des Stroms in der Einheitsspannungsversorgungsleitung 35, also entsprechend dem Sensorausgangssignal des vorderen Beschleunigungssensors 6 (7). Hierdurch führt der andere Transistor 38 dem Detektorwiderstand 40 einen Kollektorstrom zu, so daß die Basis-Emitterspannung des anderen Transistors 38 dasselbe Potential aufweist wie die Basis-Emitterspannung des einen Transistors 37. Hierdurch wird das Sensorausgangssignal des vorderen Beschleunigungssensors 6 (7) als Spannungssignal durch den Detektorwiderstand 40 zur Verfügung gestellt, und wird das Spannungssignal über eine A/D-Wandlung in den Mikrocomputer 2 eingegeben. Wenn der Detektorwiderstand 40 auf denselben Widerstandswert eingestellt ist wie der Ausgangswiderstand 36 des vorderen Beschleunigungssensors 6 (7), wird von dem Detektorwiderstand 40 eine Spannung geliefert, die annähernd gleich der Spannung an beiden Enden des Ausgangswiderstands 36 ist.On the other hand, when the piezoelectric element 11 detects acceleration, non-inverting amplification is performed on the output voltages of both ends of the piezoelectric element 11 by the first and second non-inverting amplifier circuits 12 and 13 , respectively, and the non-inverted amplified output signals experience differential amplification by the differential amplifier circuit 14 . As a result, the differential amplifier circuit 14 outputs an output voltage that changes in accordance with the detected acceleration, and the output voltage is supplied as a change in current to the unit voltage supply line 35 of the control unit 1 by means of the output resistor 36 . In the receiving circuit 3 ( 4 ), a base-emitter voltage of a transistor 37 of the current mirror circuit 39 varies in accordance with the variations of the current in the standard voltage supply line 35 , that is, in accordance with the sensor output signal of the front acceleration sensor 6 ( 7 ). As a result, the other transistor 38 supplies the detector resistor 40 with a collector current, so that the base-emitter voltage of the other transistor 38 has the same potential as the base-emitter voltage of the one transistor 37 . As a result, the sensor output signal of the front acceleration sensor 6 ( 7 ) is made available as a voltage signal by the detector resistor 40 , and the voltage signal is input into the microcomputer 2 via an A / D conversion. When the detector resistor 40 is set to the same resistance value as the output resistor 36 of the front acceleration sensor 6 ( FIG. 7 ), a voltage is supplied from the detector resistor 40 that is approximately equal to the voltage at both ends of the output resistor 36 .

Bei dem Aufbau gemäß Fig. 2 werden die Ausgangsschwankungen des piezoelektrischen Elements 11 infolge von Änderungen der Umgebungstemperatur durch die Verstärkungseinstellungen der ersten und zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung 12 und 13 mit Hilfe des Temperaturkompensationselements 17 kompensiert. Selbst wenn der vordere Beschleunigungssensor 6 (7) an einem Ort mit extremen Umgebungstemperaturschwankungen angeordnet ist, beispielsweise der direkten Wärmeabstrahlung von der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs ausgesetzt ist, schwankt demzufolge das Sensorausgangssignal des vorderen Beschleunigungssensors 6 (7) nicht bei Änderungen der Umgebungstemperatur.In the structure shown in FIG. 2, the output fluctuations of the piezoelectric element 11 due to changes in ambient temperature by the gain settings of the first and second non-inverting amplifier circuit compensated by the temperature compensating element 17 12 and 13. Even when the front acceleration sensor 6 (7) is disposed in a place with extreme ambient temperature variations, for example, the direct heat radiation is exposed from the internal combustion engine of the vehicle, thus the sensor output signal does not vary the front acceleration sensor 6 (7) with changes in ambient temperature.

Durch Parallelschaltung des Kondensators 16 zum piezoelektrischen Element 11 wird darüber hinaus die Gesamtkapazität erhöht. Hierdurch kann die untere Abschneidefrequenz abgesenkt werden, ohne die Widerstandswerte der Vorspannungswiderstandswerte 29 und 30 zu erhöhen. Daher kann der vordere Beschleunigungssensor 6 (7) eine noch niedrigere Frequenz ausgeben, und hierdurch kann ein Sensorausgangssignal erzielt werden, welches eine Zusammenstoßentscheidung erleichtert. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, die Vorspannungswiderstände 29 und 30 auf so hohe Widerstandswerte einzustellen, daß sie in einer üblichen Atmosphäre nicht verwendet werden können. Weiterhin kann die Migration in dem piezoelektrischen Element 11 verhindert werden, die dann auftreten würde, wenn die Vorspannungswiderstände 29 und 30 auf hohe Widerstandswerte eingestellt wären. By connecting the capacitor 16 in parallel to the piezoelectric element 11 , the total capacitance is also increased. This allows the lower cutoff frequency to be lowered without increasing the resistance values of the bias resistance values 29 and 30 . Therefore, the front acceleration sensor 6 ( 7 ) can output an even lower frequency, and thereby a sensor output signal can be obtained which facilitates a collision decision. In addition, it is not necessary to set the bias resistors 29 and 30 to such high resistance values that they cannot be used in a common atmosphere. Furthermore, migration in the piezoelectric element 11 that would occur if the bias resistors 29 and 30 were set to high resistance can be prevented.

Weiterhin wird das Sensorausgangssignal des vorderen Beschleunigungssensors 6 (7) an die Empfangsschaltung 3 (4) der Steuereinheit 1 als Stromänderungen in den Spannungsversorgungsleitungen 23, 34 und 35 übertragen. Demzufolge ist es nicht notwendig, eine Signalleitung vorzusehen. Da es nicht erforderlich ist, ein Massepotential durch die Fahrzeugkarosseriemasse als Bezugsgröße einzusetzen, kann eine wirksamere Rauschunterdrückung erfolgen.Furthermore, the sensor output signal of the front acceleration sensor 6 ( 7 ) is transmitted to the receiving circuit 3 ( 4 ) of the control unit 1 as current changes in the voltage supply lines 23 , 34 and 35 . As a result, it is not necessary to provide a signal line. Since it is not necessary to use a ground potential from the vehicle body mass as a reference, more effective noise suppression can take place.

Weiterhin ist die Empfangsschaltung 3 (4) der Steuereinheit 1 mit der Stromspiegelschaltung 39 versehen, welche die Transistoren 37 und 38 aufweist. Infolgedessen ist eine Temperaturkompensationsvorrichtung erforderlich, da die Temperaturcharakteristiken der Basis-Emitterspannungen der Transistoren 37 und 38 ausgeglichen werden. Da die Empfangsschaltung 3 (4) mit einer Spannung arbeitet, welche an den vorderen Beschleunigungssensor 6 (7) geliefert wird, ist es nicht erforderlich, eine andere Betriebsspannung zu erzeugen, und kann daher der Aufbau der Empfangsschaltung 3 (4) extrem vereinfacht werden.Furthermore, the receiving circuit 3 ( 4 ) of the control unit 1 is provided with the current mirror circuit 39 , which has the transistors 37 and 38 . As a result, a temperature compensation device is required because the temperature characteristics of the base-emitter voltages of the transistors 37 and 38 are balanced. Since the receiving circuit 3 ( 4 ) operates with a voltage supplied to the front acceleration sensor 6 ( 7 ), it is not necessary to generate another operating voltage, and therefore the structure of the receiving circuit 3 ( 4 ) can be extremely simplified.

Gemäß Fig. 1 ist der Innenraum-Beschleunigungssensor 8 auf dem Bodentunnel im Fahrzeuginnenraum zusammen mit der Steuereinheit 1 vorgesehen. Der Innenraum- Beschleunigungssensor 8 detektiert eine Beschleunigung, die über den Bodentunnel übertragen wird, und gibt ein Beschleunigungssignal an den Mikrocomputer 2 als das Sensorausgangssignal ab. Da der Innenraum- Beschleunigungssensor 8 auf dem Bodentunnel in dem Fahrzeuginnenraum vorgesehen ist, besteht im Falle eines Zusammenstoßes, bei welchem eine Zusammenstoßbeschleunigung, die auf den Bodentunnel übertragen wird, abgeschwächt wird, infolge einer Stoßabsorption durch Verformung der Fahrzeugkarosserie, die Befürchtung, daß die Zusammenstoßbeschleunigung klein ist, die von dem Innenraum- Beschleunigungssensor 8 detektiert wird. In Falle eines Zusammenstoßes, beispielsweise eines Frontalzusammenstoßes, in welchem die Zusammenstoßbeschleunigung leicht an den Bodentunnel übertragen wird, kann jedoch die Zusammenstoßbeschleunigung früh von dem Innenraum- Beschleunigungssensor 8 detektiert werden. Als Innenraum- Beschleunigungssensor 8 kann ein wohlbekannter Beschleunigungssensor verwendet werden, oder kann ein Beschleunigungssensor eingesetzt werden, der ähnlich aufgebaut ist wie der vordere Beschleunigungssensor 6 (7) in Fig. 2.Referring to FIG. 1, the interior acceleration sensor 8 is provided on the floor tunnel in the vehicle interior, together with the control unit 1. The indoor acceleration sensor 8 detects an acceleration transmitted through the floor tunnel and outputs an acceleration signal to the microcomputer 2 as the sensor output signal. Since the interior acceleration sensor 8 is provided on the floor tunnel in the vehicle interior, in the event of a collision in which a crash acceleration transmitted to the floor tunnel is weakened due to a shock absorption by deformation of the vehicle body, there is a fear that the crash acceleration is small, which is detected by the interior acceleration sensor 8 . In the event of a collision, for example a frontal collision, in which the collision acceleration is easily transmitted to the floor tunnel, the collision acceleration can be detected early by the interior acceleration sensor 8 . A well-known acceleration sensor can be used as the interior acceleration sensor 8 , or an acceleration sensor can be used which is constructed similarly to the front acceleration sensor 6 ( 7 ) in FIG. 2.

Der Mikrocomputer 2 der Steuereinheit 1 führt die folgenden Steuerungen entsprechend den Flußdiagrammen der Fig. 3, 4 und 5 durch, die nachstehend erläutert werden. Der Mikrocomputer 2 entscheidet, auf der Grundlage jedes der Beschleunigungssignale von dem ersten und zweiten vorderen Beschleunigungssensor 6 bzw. 7, ob bei dem Fahrzeug ein Zusammenstoß auftritt, der einen Betrieb des Insassen- Schutzgerätes 9 erfordert, und erhöht einen integrierten Wert des Beschleunigungssignals des Innenraum- Beschleunigungssensors 8, wenn der Zusammenstoß auf der Grundlage des Beschleunigungssignals des ersten vorderen Beschleunigungssensors 6 und/oder des Beschleunigungssignals des zweiten vorderen Beschleunigungssensors 7 detektiert wird. Wenn der integrierte Wert des Beschleunigungssignals des Innenraum-Beschleunigungssensors 8 einen vorbestimmten Innenraumschwellenwert überschreitet, gibt der Mikrocomputer 2 das Kollisionsdetektorsignal an die Treiberschaltung 5 aus. The microcomputer 2 of the control unit 1 performs the following controls according to the flowcharts of Figs. 3, 4 and 5, which will be explained below. The microcomputer 2 decides, based on each of the acceleration signals from the first and second front acceleration sensors 6 and 7 , whether the vehicle is experiencing a collision requiring operation of the occupant protection device 9 and increases an integrated value of the interior acceleration signal Acceleration sensor 8 when the collision is detected on the basis of the acceleration signal of the first front acceleration sensor 6 and / or the acceleration signal of the second front acceleration sensor 7 . When the integrated value of the acceleration signal of the indoor acceleration sensor 8 exceeds a predetermined indoor threshold value, the microcomputer 2 outputs the collision detection signal to the driver circuit 5 .

Die Fig. 3, 4 und 5 sind Flußdiagramme des Mikrocomputers 2 von Fig. 1. Eine Anschlußklemme A von Fig. 4 ist mit einer Anschlußklemme mit derselben Bezeichnung A von Fig. 3 verbunden, und Anschlußklemmen B und C von Fig. 5 sind mit Anschlußklemmen mit denselben Bezeichnungen B und C von Fig. 3 und Fig. 4 verbunden. FIGS. 3, 4 and 5 are flowcharts of the microcomputer 2 of FIG. 1. A terminal A of Fig. 4 is connected to a terminal of the same name A of FIG. 3, and terminals B and C of Fig. 5 are connected Terminals with the same designations B and C of Fig. 3 and Fig. 4 connected.

Wenn eine Versorgungsspannung angelegt wird, durch Einschalten eines Zündschalters (in den Zeichnungen nicht dargestellt) des Fahrzeugs, beginnt der Mikrocomputer 2 der Steuereinheit 1 mit der Steuerverarbeitung entsprechend den Flußdiagrammen, und gelangt nach einer Initialisierung in einem Schritt 50 zu einem Schritt 51.When a supply voltage is applied by turning on an ignition switch (not shown in the drawings) of the vehicle, the microcomputer 2 of the control unit 1 starts the control processing according to the flowcharts, and proceeds to a step 51 after an initialization in a step 50 .

Im Schritt 51 wird in den Mikrocomputer 2 ein Beschleunigungssignal Gf1 des ersten vorderen Beschleunigungssensors 6 eingegeben, und entscheidet der Mikrocomputer, ob der Absolutwert des Beschleunigungssignal Gf1 größer als ein vorderer Bezugswert Gfo ist. Der vordere Bezugswert Gfo ist ein Bezugswert, um zu entscheiden, ob das Beschleunigungssignal Gf1 und ein Beschleunigungssignal Gf2 integriert werden sollen. Wie nachstehend geschildert stellt das Beschleunigungssignal Gf2 das Sensorausgangssignal des zweiten vorderen Beschleunigungssensors 7 dar. Der vordere Bezugswert Gfo wird so eingestellt, daß eine Integration der Beschleunigungssignale Gf1 und Gf2 nicht bei einer Beschleunigung ohne Zusammenstoß des Fahrzeuges durchgeführt wird, die infolge einer plötzlichen Abbremsung und dergleichen auftritt. Im Schritt 51 geht, wenn der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf1 größer als der Bezugswert Gfo ist, der Mikrocomputer 2 vom Schritt 51 zu einem Schritt 52 über, und berechnet einen integrierten Wert ΔVf1 des Beschleunigungssignals Gf1. Im folgenden Schritt 53 entscheidet der Mikrocomputer 2, ob der integrierte ΔVf1 größer als ein vorderer Schwellenwert ΔVth1 ist. Der vordere Schwellenwert ΔVth1 ist ein Schwellenwert zur Entscheidung, ob bei dem Fahrzeug ein Zusammenstoß auftritt, der ein in Gang setzen des Insassen-Schutzgerätes 9 erfordert, und ist ein Schwellenwert in Bezug auf den integrierten ΔVf1 und einem integrierten Wert ΔVf2. Wie nachstehend noch erläutert wird, sind die integrierten Werte ΔVf2 ein integrierter Wert des Beschleunigungssignals Gf2 des zweiten vorderen Beschleunigungssensors 7. Wenn im Schritt 53 der integrierte Wert ΔVf1 nicht größer als der Schwellenwert ΔVth1 ist, geht der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 54 von Fig. 4 über. Wenn der integrierte Wert ΔVf1 größer als der Schwellenwert ΔVth1 ist, erkennt der Mikrocomputer 2 das Auftreten des Zusammenstoßes, und geht zu einem Schritt 55 über. In dem Schritt 55 wird eine erste Inkrementierungsmarke P, die durch die Initialisierung im Schritt 50 auf "0" zurückgesetzt wurde, auf "1" eingestellt. Die erste Inkrementierungsmarke P ist eine Marke zum Einstellen eines Faktors p eines Additionswertes {(p+q)xC} in einem Schritt 72 von Fig. 5 auf "1" oder "0". Der Faktor p ist "0", wenn die Marke P gleich "0" ist , und der Faktor p wird auf "1" eingestellt, wenn die Marke P auf "1" eingestellt ist. Daraufhin beginnt der Mikrocomputer 2 mit dem Schritt 54 von Fig. 4.In step 51 , an acceleration signal Gf1 of the first front acceleration sensor 6 is input into the microcomputer 2 , and the microcomputer decides whether the absolute value of the acceleration signal Gf1 is greater than a front reference value Gfo. The front reference value Gfo is a reference value for deciding whether to integrate the acceleration signal Gf1 and an acceleration signal Gf2. As described below, the acceleration signal Gf2 represents the sensor output signal of the second front acceleration sensor 7. The front reference value Gfo is set so that the integration of the acceleration signals Gf1 and Gf2 is not performed when the vehicle is accelerated without crashing due to sudden braking and the like occurs. In step 51 , if the absolute value of the acceleration signal Gf1 is larger than the reference value Gfo, the microcomputer 2 proceeds from step 51 to a step 52 and calculates an integrated value ΔVf1 of the acceleration signal Gf1. In the following step 53 , the microcomputer 2 decides whether the integrated ΔVf1 is greater than a front threshold value ΔVth1. The front threshold value ΔVth1 is a threshold value for deciding whether the vehicle is experiencing a collision requiring the occupant protection device 9 to be started, and is a threshold value related to the integrated ΔVf1 and an integrated value ΔVf2. As will be explained below, the integrated values ΔVf2 are an integrated value of the acceleration signal Gf2 of the second front acceleration sensor 7 . If the integrated value .DELTA.Vf1 is not greater than the threshold value .DELTA.Vth1 in step 53 , the microcomputer 2 proceeds to a step 54 of FIG. 4. If the integrated value ΔVf1 is larger than the threshold value ΔVth1, the microcomputer 2 detects the occurrence of the collision and proceeds to step 55 . In step 55 , a first increment mark P, which was reset to "0" by the initialization in step 50 , is set to "1". The first increment mark P is a mark for setting a factor p of an addition value {(p + q) xC} in step 72 of FIG. 5 to "1" or "0". The factor p is "0" when the mark P is "0", and the factor p is set to "1" when the mark P is set at "1". The microcomputer 2 then begins with step 54 of FIG. 4.

Andererseits führt, im Schritt 51, wenn der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf1 nicht größer als der vordere Bezugswert Gfo ist, der Mikrocomputer 2 eine Rücksetzverarbeitung der Schritte 56 bis 61 durch, und geht nach der Rücksetzverarbeitung zum Schritt 54 in Fig. 4 über. Im Schritt 56 der Rücksetzverarbeitung wird entschieden, ob der integrierte Wert ΔVf1 gleich "0" ist. Wenn der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf1 nicht den vorderen Bezugswert Gfo bereits nach Beginn der Steuerverarbeitung überschritten hat, weist der integrierte Wert ΔVf1 den Anfangswert auf, nämlich "0". Daher gelangt der Mikrocomputer 2 direkt vom Schritt 56 zum Schritt 54 von Fig. 4. Wenn der integrierte Wert ΔVf1 nicht gleich "0" ist, geht der Mikrocomputer 2 vom Schritt 56 zum Schritt 57 über, und entscheidet, ob der Absolutwert des integrierten Wertes ΔVf1 größer als ein vorderer Rücksetzbezugswert ΔVfo ist. Der vordere Rücksetzbezugswert ΔVfo ist ein Bezugswert für die Entscheidung, ob der integrierte Wert ΔVf1 des ersten vorderen Beschleunigungssensors 6 und der integrierte Wert ΔVf2 des zweiten vorderen Beschleunigungssensors 7 auf "0" zurückgesetzt werden sollen. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der vordere Rücksetzbezugswert ΔVfo folgendermaßen eingestellt: a < ΔVfo < 2a. "a" ist ein Subtraktionswert, der nachstehend noch erläutert wird. Wenn der Absolutwert des integrierten Wertes ΔVf1 nicht höher als der Bezugswert ΔVfo ist, geht der Mikrocomputer 2 von dem Schritt 57 zum Schritt 58 über, setzt den integrierten Wert ΔVf1 auf "0" zurück, und gelangt zum Schritt 54 von Fig. 4. Wenn der Absolutwert des integrierten Wertes ΔVf1 größer als der Bezugswert ΔVfo ist, geht der Mikrocomputer 2 vom Schritt 57 zum Schritt 59 über, und entscheidet, ob der integrierte Wert ΔVf1 größer als "0" ist. Ist der integrierte Wert ΔVf1 größer als "0", wird der Subtraktionswert "a" von dem integrierten Wert ΔVf1 im Schritt 60 subtrahiert. Wenn der integrierte Wert ΔVf1 nicht größer als "0" ist, wird der Subtraktionswert "a" zum integrierten Wert ΔVf1 im Schritt 61 hinzuaddiert. Daraufhin gelangt der Mikrocomputer 2 zum Schritt 54 von Fig. 4. Da die Beschleunigungssignale Gf1 und Gf2 des ersten und vorderen Beschleunigungssensors 6 bzw. 7 infolge von Resonanzerscheinungen und dergleichen schwanken, können die Beschleunigungssignale Gf1 und Gf2 zeitweilig kleiner als der vordere Bezugswert Gfo werden, nachdem sie größer als der Wert Gfo geworden sind, während eine Zusammenstoßbeschleunigung detektiert wird. In einem derartigen Fall wird bei der vorliegenden Ausführungsform ein vorher integrierter Wert nicht sofort auf "0" zurückgesetzt, sondern wird allmählich in Richtung auf die Rücksetzrichtung mit Hilfe des Subtraktionswertes "a" zurückgeführt. Infolgedessen kann, wenn die Beschleunigungssignale Gf1 und Gf2 erneut den vorderen Bezugswert Gfo überschreiten, die Integrierverarbeitung von dem vorher integrierten Wert aus fortgesetzt werden, und kann dadurch schnell die Feststellung eines Zusammenstoßes durchgeführt werden. Der integrierte Wert ΔVf1 wird im Schritt 59 kleiner als "0", wenn bei dem Fahrzeug beispielsweise von hinten aus ein Zusammenstoß auftritt. In einem derartigen Falle wird, da der integrierte Wert ΔVf1 einen negativen Wert annimmt, die erste Inkrementierungsmarke P nicht gesetzt. Weiterhin wird ein integrierter Wert in einem derartigen Fall in Richtung auf die Rücksetzrichtung durch den Schritt 61 verarbeitet, und hierdurch wird eine Fortsetzung eines instabilen Signals verhindert.On the other hand, in step 51 , if the absolute value of the acceleration signal Gf1 is not larger than the front reference value Gfo, the microcomputer 2 performs reset processing of steps 56 to 61 , and proceeds to step 54 in FIG. 4 after the reset processing. In step 56 of the reset processing, it is decided whether the integrated value ΔVf1 is "0". If the absolute value of the acceleration signal Gf1 has not already exceeded the front reference value Gfo after the start of control processing, the integrated value ΔVf1 has the initial value, namely "0". Therefore, the microcomputer 2 goes directly from step 56 to step 54 of Fig. 4. If the integrated value ΔVf1 is not "0", the microcomputer 2 proceeds from step 56 to step 57 and decides whether the absolute value of the integrated value ΔVf1 is greater than a front reset reference value ΔVfo. The front reset reference value ΔVfo is a reference value for deciding whether the integrated value ΔVf1 of the first front acceleration sensor 6 and the integrated value ΔVf2 of the second front acceleration sensor 7 should be reset to "0". In the present embodiment, the front reset reference value ΔVfo is set as follows: a <ΔVfo <2a. "a" is a subtraction value, which will be explained below. If the absolute value of the integrated value ΔVf1 is not higher than the reference value ΔVfo, the microcomputer 2 proceeds from step 57 to step 58 , resets the integrated value ΔVf1 to "0", and proceeds to step 54 of Fig. 4. If If the absolute value of the integrated value ΔVf1 is larger than the reference value ΔVfo, the microcomputer 2 proceeds from step 57 to step 59 and decides whether the integrated value ΔVf1 is larger than "0". If the integrated value ΔVf1 is greater than "0", the subtraction value "a" is subtracted from the integrated value ΔVf1 in step 60 . If the integrated value ΔVf1 is not greater than "0", the subtraction value "a" is added to the integrated value ΔVf1 in step 61 . The microcomputer 2 then proceeds to step 54 of FIG. 4. Since the acceleration signals Gf1 and Gf2 of the first and front acceleration sensors 6 and 7 fluctuate as a result of resonance phenomena and the like, the acceleration signals Gf1 and Gf2 can temporarily become smaller than the front reference value Gfo, after becoming larger than the Gfo value while a crash acceleration is detected. In such a case, in the present embodiment, a previously integrated value is not immediately reset to "0", but is gradually returned in the direction of the reset direction using the subtraction value "a". As a result, when the acceleration signals Gf1 and Gf2 again exceed the front reference value Gfo, the integration processing can be continued from the previously integrated value, and thereby a collision detection can be quickly performed. The integrated value ΔVf1 becomes smaller than "0" in step 59 if, for example, a collision occurs in the vehicle from behind. In such a case, since the integrated value ΔVf1 takes a negative value, the first increment flag P is not set. Further, in such a case, an integrated value is processed toward the reset direction by step 61 , and thereby an unstable signal is prevented from continuing.

Im Schritt 54 von Fig. 4 wird in den Mikrocomputer 2 das Beschleunigungssignal Gf2 des zweiten vorderen Beschleunigungssensor 7 eingegeben, und entscheidet der Mikrocomputer, ob der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf2 größer ist als der vordere Bezugswert Gfo. Im Schritt 54 geht, wenn der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf2 größer ist als der Bezugswert Gfo, der Mikrocomputer 2 zum Schritt 62 über, und berechnet den integrierten Wert ΔVf2 des Beschleunigungssignals Gf2. Im folgenden Schritt 63 entscheidet der Mikrocomputer 2, ob der integrierte Wert ΔVf2 größer ist als der vordere Schwellenwert ΔVth1. Wenn der integrierte Wert ΔVf2 nicht größer ist als der Schwellenwert ΔVth1, geht der Mikrocomputer 2 vom Schritt 63 zum Schritt 64 von Fig. 5 über. Wenn der integrierte Wert ΔVf2 größer ist als der Schwellenwert ΔVth1, erkennt der Mikrocomputer 2 das Auftreten eines Zusammenstoßes, und geht zu einem Schritt 65 über. Im Schritt 65 wird eine zweite Inkrementierungsmarke Q, die durch die Initialisierung im Schritt 50 auf "0" zurückgesetzt wurde, auf "1" eingestellt. Die zweite Inkrementierungsmarke Q ist eine Marke zur Einstellung eines Faktors q des Additionswertes {(p+q)×C} im Schritt 72 von Fig. 5 auf "1" oder "0". Der Faktor q ist gleich "0", wenn die Marke Q den Wert "0" aufweist, und der Faktör q wird auf "1" eingestellt, wenn die Marke Q auf "1" eingestellt ist. Daraufhin geht der Mikrocomputer 2 zum Schritt 64 von Fig. 5 über.In step 54 of FIG. 4, the acceleration signal Gf2 of the second front acceleration sensor 7 is input to the microcomputer 2 , and the microcomputer decides whether the absolute value of the acceleration signal Gf2 is larger than the front reference value Gfo. In step 54 , if the absolute value of the acceleration signal Gf2 is larger than the reference value Gfo, the microcomputer 2 proceeds to step 62 and calculates the integrated value ΔVf2 of the acceleration signal Gf2. In the following step 63 , the microcomputer 2 decides whether the integrated value ΔVf2 is greater than the front threshold value ΔVth1. If the integrated value ΔVf2 is not larger than the threshold value ΔVth1, the microcomputer 2 proceeds from step 63 to step 64 of FIG. 5. If the integrated value ΔVf2 is larger than the threshold value ΔVth1, the microcomputer 2 detects the occurrence of a collision and proceeds to step 65 . In step 65 , a second increment mark Q, which was reset to "0" by the initialization in step 50 , is set to "1". The second increment mark Q is a mark for setting a factor q of the addition value {(p + q) × C} in step 72 of FIG. 5 to "1" or "0". The factor q is "0" when the mark Q is "0", and the factor q is set to "1" when the mark Q is set to "1". The microcomputer 2 then proceeds to step 64 of FIG. 5.

Andererseits gelangt im Schritt 54, wenn der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf2 nicht größer als der vordere Bezugswert Gfo ist, der Mikrocomputer 2 in eine Rücksetzverarbeitung der Schritte 66 bis 71, und geht nach der Rücksetzverarbeitung zum Schritt 64 von Fig. 5 über. Bei der Rücksetzverarbeitung der Schritte 66 bis 71 wird dieselbe Verarbeitung durchgeführt wie die voranstehend geschilderte Rücksetzverarbeitung der Schritte 56 bis 61 in Bezug auf den ersten vorderen Beschleunigungssensor 6. Daher wird im Schritt 66 entschieden, ob der integrierte Wert ΔVf2 gleich "0" ist. Ist der integrierte Wert ΔVf2 gleich "0", geht der Mikrocomputer 2 direkt vom Schritt 66 zum Schritt 64 von Fig. 5 über. Ist der integrierte Wert ΔVf2 nicht gleich "0", geht der Mikrocomputer 2 vom Schritt 66 zum Schritt 67 über. Im Schritt 67 wird entschieden, ob der Absolutwert des integrierten Wertes ΔVf2 größer als der vordere Rücksetzbezugswert ΔVfo ist. Ist der Absolutwert des integrierten Wertes ΔVf2 nicht größer als der Bezugswert ΔVfo, so geht der Mikrocomputer 2 im Schritt 68 den integrierten ΔVf2 auf "0" zurück, und geht dann zum Schritt 64 von Fig. 5 über. Wenn der Absolutwert des integrierten Wertes ΔVf2 größer ist als der Bezugswert ΔVfo, geht der Mikrocomputer 2 vom Schritt 67 zum Schritt 69 über, und entscheidet, ob der integrierte Wert ΔVf2 größer als "0" ist. Ist der integrierte Wert ΔVf2 größer als "0", so wird im Schritt 70 der Subtraktionswert "a" vo 85213 00070 552 001000280000000200012000285918510200040 0002010008237 00004 85094n dem integrierten Wert ΔVf2 subtrahiert. Wenn der integrierte Wert ΔVf2 nicht größer als "0" ist, wird der Subtraktionswert "a" im Schritt 71 zum integrierten Wert ΔVf2 hinzuaddiert. Daraufhin geht der Mikrocomputer 2 zum Schritt 64 von Fig. 5 über. In einem derartigen Fall, in welchem beim Fahrzeug ein Zusammenstoß von hinten aus auftritt, wird die zweite Inkrementierungsmarke Q nicht eingestellt, da der integrierte Wert ΔVf2 negativ wird. Ein integrierter Wert in einem derartigen Fall wird durch den Schritt 71 zur Rücksetzrichtung hin verarbeitet.On the other hand, in step 54 , if the absolute value of the acceleration signal Gf2 is not larger than the front reference value Gfo, the microcomputer 2 goes into a reset processing of steps 66 to 71 and proceeds to step 64 of FIG. 5 after the reset processing. In the reset processing of steps 66 to 71 , the same processing is performed as the above-described reset processing of steps 56 to 61 with respect to the first front acceleration sensor 6 . It is therefore decided in step 66 whether the integrated value ΔVf2 is "0". If the integrated value ΔVf2 is "0", the microcomputer 2 goes directly from step 66 to step 64 of FIG. 5. If the integrated value ΔVf2 is not "0", the microcomputer 2 proceeds from step 66 to step 67 . In step 67 , a decision is made as to whether the absolute value of the integrated value ΔVf2 is greater than the front reset reference value ΔVfo. If the absolute value of the integrated value ΔVf2 is not greater than the reference value ΔVfo, the microcomputer 2 returns the integrated ΔVf2 to "0" in step 68 and then proceeds to step 64 of FIG. 5. If the absolute value of the integrated value ΔVf2 is larger than the reference value ΔVfo, the microcomputer 2 proceeds from step 67 to step 69 and decides whether the integrated value ΔVf2 is larger than "0". If the integrated value ΔVf2 is greater than "0", the subtraction value "a" is subtracted from the integrated value ΔVf2 in step 70 from 85213 00070 552 001000280000000200012000285918510200040 0002010008237 00004 85094n. If the integrated value ΔVf2 is not greater than "0", the subtraction value "a" is added to the integrated value ΔVf2 in step 71 . The microcomputer 2 then proceeds to step 64 of FIG. 5. In such a case where the vehicle collides from behind, the second increment mark Q is not set because the integrated value ΔVf2 becomes negative. An integrated value in such a case is processed by the step 71 toward the reset direction.

Im Schritt 64 von Fig. 5 wird in den Mikrocomputer 2 ein Beschleunigungssignal Gt des Innenraum-Beschleunigungssensors 8 eingegeben, und entscheidet der Mikrocomputer, ob der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gt größer als ein Innenraumbezugswert Gto ist. Der Innenraumbezugswert Gto ist ein Bezugswert für die Entscheidung, ob das Beschleunigungssignal Gt integriert werden soll. Der Innenraumbezugswert Gto wird so eingestellt, daß eine Integration des Beschleunigungssignals Gt nicht bei einer Beschleunigung ohne Zusammenstoß des Fahrzeugs durchgeführt wird, die durch plötzliches Bremsen und dergleichen auftritt. Im Schritt 64 geht, wenn der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gt größer als der Bezugswert Gto ist, der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 72 über, und berechnet einen integrierten Wert ΔVt durch Addieren des Additionswertes {(p+q)×C} zu einem integrierten Wert des Beschleunigungssignals Gt. In dem Additionswert {(p+q)×C} ist C eine numerische Konstante. Wenn weder die erste Inkrementierungsmarke P noch die zweite Inkrementierungsmarke Q gesetzt ist, ist der Additionswert {(p+q)×C} gleich "0". Wenn entweder die Marke P oder die Marke Q gesetzt ist, ist der Additionswert {(p+q)×C} gleich "C". Wenn beide Marken P und Q gesetzt sind, ist der Additionswert {(p+q)×C} gleich "2C". Daher wird der integrierte Wert ΔVt erhöht auf {den integrierten Wert des Beschleunigungssignals Gt + C}, wenn entweder die Marke P oder die Marke Q gesetzt ist, und wird weiter erhöht auf {den integrierten Wert des Beschleunigungssignals Gt + 2C}, wenn beide gesetzt sind. Der Mikrocomputer geht nach dem Schritt 72 zu einem Schritt 73 über, und entscheidet, ob der integrierte Wert ΔVt größer als der Innenraumschwellenwert ΔVth2 ist. Der Innenraumschwellenwert ΔVth2 ist ein Schwellenwert für die Entscheidung, ob sich das Fahrzeug in einem Zusammenstoß befindet, der es erforderlich macht, daß das Insassen- Schutzgerät 9 in Betrieb gesetzt wird. Der Innenraumschwellenwert ΔVth2 und der voranstehend erwähnte vordere Schwellenwert ΔVth1 werden auf der Grundlage von Versuchen eingestellt, nämlich auf der Grundlage eines Zusammenstoßes, der die Inbetriebnahme des Insassen- Schutzgerätes 9 erfordert, und eines Zusammenstoßes, bei dem die Ingangsetzung nicht erforderlich ist. Im Schritt 73 kehrt, wenn der integrierte Wert ΔVt nicht größer als der Schwellenwert ΔVth2 ist, der Mikrocomputer 2 zum Schritt 51 von Fig. 3 zurück. Der Mikrocomputer 2 durchläuft die Flußdiagramme der Fig. 3, 4 und 5 innerhalb sehr kurzer Zeit. Selbst wenn gerade ein Zusammenstoß stattfindet, überschreitet daher manchmal der integrierte Wert ΔVt nicht den Schwellenwert ΔVth2 im Schritt 73, beispielsweise infolge der Dauer der Integration des Beschleunigungssignals Gt. In einem derartigen Fall kehrt der Mikrocomputer 2 zum Schritt 51 von Fig. 3 zurück, und wird die voranstehend geschilderte. Steuerverarbeitung wiederholt. Im Schritt 73 geht, wenn der integrierte Wert ΔVt größer als der Schwellenwert ΔVth2 ist, der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 74 über, gibt das Zusammenstoßdetektorsignal an die Treiberschaltung 5 aus, und beendet die Steuerverarbeitung. Die Treiberschaltung 5 gibt, wenn das Kollisionsdetektorsignal von dem Mikrocomputer 2 geliefert wird, das Treibersignal an das Insassen-Schutzgerät 9 aus, und hierdurch wird das Insassen-Schutzgerät 9 wie beispielsweise ein Airbag in Betrieb gesetzt.In step 64 of FIG. 5, an acceleration signal Gt of the interior acceleration sensor 8 is input to the microcomputer 2 , and the microcomputer decides whether the absolute value of the acceleration signal Gt is larger than an interior reference value Gto. The interior reference value Gto is a reference value for deciding whether the acceleration signal Gt should be integrated. The interior reference value Gto is set so that integration of the acceleration signal Gt is not performed during acceleration without collision of the vehicle, which occurs due to sudden braking and the like. In step 64 , if the absolute value of the acceleration signal Gt is larger than the reference value Gto, the microcomputer 2 proceeds to step 72 and calculates an integrated value ΔVt by adding the addition value {(p + q) × C} to an integrated value of the acceleration signal Gt. In the addition value {(p + q) × C}, C is a numerical constant. If neither the first increment mark P nor the second increment mark Q is set, the addition value {(p + q) × C} is "0". If either the mark P or the mark Q is set, the addition value {(p + q) × C} is "C". If both marks P and Q are set, the addition value {(p + q) × C} is "2C". Therefore, the integrated value ΔVt is increased to {the integrated value of the acceleration signal Gt + C} when either the mark P or the mark Q is set, and is further increased to {the integrated value of the acceleration signal Gt + 2C} when both are set are. After step 72, the microcomputer proceeds to step 73 and decides whether the integrated value ΔVt is greater than the interior threshold value ΔVth2. The interior threshold ΔVth2 is a threshold for deciding whether the vehicle is in a collision requiring the occupant protection device 9 to be operated. The indoor threshold value ΔVth2 and the above-mentioned front threshold value ΔVth1 are set on the basis of tests, namely on the basis of a collision which requires the occupant protection device 9 to be put into operation and a collision in which the starting is not required. In step 73 , if the integrated value .DELTA.Vt is not greater than the threshold value .DELTA.Vth2, the microcomputer 2 returns to step 51 of FIG. 3. The microcomputer 2 runs through the flowcharts of FIGS . 3, 4 and 5 within a very short time. Therefore, even if a collision is taking place, the integrated value ΔVt sometimes does not exceed the threshold value ΔVth2 in step 73 , for example due to the duration of the integration of the acceleration signal Gt. In such a case, the microcomputer 2 returns to step 51 of Fig. 3 and becomes the one described above. Tax processing repeated. In step 73 , if the integrated value .DELTA.Vt is larger than the threshold value .DELTA.Vth2, the microcomputer 2 proceeds to a step 74 , outputs the crash detection signal to the driver circuit 5 , and ends the control processing. The driver circuit 5 , when the collision detection signal is supplied from the microcomputer 2 , outputs the driver signal to the occupant protection device 9 , and thereby the occupant protection device 9 such as an air bag is put into operation.

Andererseits geht im Schritt 64, wenn der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gt nicht größer als der Innenraumbezugswert Gto ist, der Mikrocomputer 2 zu einer Rücksetzverarbeitung der Schritte 75 bis 80 über, und kehrt nach der Rücksetzverarbeitung zum Schritt 51 von Fig. 3 zurück. Bei der Rücksetzverarbeitung der Schritte 75 bis 80 wird dieselbe Verarbeitung wie die voranstehend geschilderte Rücksetzverarbeitung der Schritte 56 bis 61 in Bezug auf den ersten vorderen Beschleunigungssensor 6 durchgeführt. Daher wird im Schritt 75 entschieden, ob der integrierte Wert ΔVt gleich "0" ist. Ist der integrierte Wert ΔVt gleich "0", kehrt der Mikrocomputer 2 direkt zum Schritt 51 von Fig. 3 zurück. Wenn der integrierte Wert ΔVt nicht gleich "0" ist, geht der Mikrocomputer 2 zum Schritt 76 über. Im Schritt 76 wird entschieden, ob der Absolutwert des integrierten Wertes ΔVt größer als ein Innenraumrücksetzbezugswert ΔVto ist. Wenn der Absolutwert des integrierten Wertes ΔVt nicht größer als der Bezugswert ΔVto ist, setzt der Mikrocomputer 2 den integrierten Wert ΔVt auf "0" im Schritt 77 zurück, und kehrt dann zum Schritt 51 von Fig. 3 zurück. Wenn der Absolutwert des integrierten Wertes ΔVt größer als der Bezugswert ΔVto ist, geht der Mikrocomputer 2 vom Schritt 76 zum Schritt 78 über. Der Innenraumrücksetzbezugswert ΔVto ist ein Bezugswert für die Entscheidung, ob der integrierte Wert ΔVt des Innenraum-Beschleunigungssensors 8 auf "0" zurückgesetzt werden soll, und wird entsprechend dem voranstehend geschilderten vorderen Rücksetzbezugswert ΔVfo eingestellt. Im Schritt 78 wird entschieden, ob der integrierte Wert ΔVt größer als "0" ist. Wenn der integrierte Wert ΔVt größer als "0" ist, wird im Schritt 79 der Subtraktionswert "a" von dem integrierten Wert ΔVt subtrahiert. Wenn der integrierte Wert ΔVt nicht größer als "0" ist, wird der Subtraktionswert "a" zum integrierten Wert ΔVt im Schritt 80 hinzuaddiert. Daraufhin kehrt der Mikrocomputer 2 zum Schritt 51 von Fig. 3 zurück. Falls bei dem Fahrzeug ein Zusammenstoß von hinten aus auftritt, nimmt der integrierte Wert des Beschleunigungssignals Gt einen negativen Wert an, und werden die Marken P und Q nicht eingestellt, wie dies voranstehend erwähnt wurde. Daher wird das Zusammenstoßdetektorsignal nicht der Treiberschaltung 5 zur Verfügung gestellt. Weiterhin wird ein integrierter Wert des Beschleunigungssignals Gt in diesem Fall in Richtung auf die Rücksetzrichtung durch den Schritt 80 verarbeitet.On the other hand, in step 64 , if the absolute value of the acceleration signal Gt is not larger than the indoor reference value Gto, the microcomputer 2 proceeds to reset processing of steps 75 to 80 , and returns to step 51 of FIG. 3 after the reset processing. In the reset processing of steps 75 to 80 , the same processing as the above-described reset processing of steps 56 to 61 is performed with respect to the first front acceleration sensor 6 . It is therefore decided in step 75 whether the integrated value ΔVt is "0". If the integrated value ΔVt is "0", the microcomputer 2 returns directly to step 51 of FIG. 3. If the integrated value ΔVt is not "0", the microcomputer 2 proceeds to step 76 . In step 76 , it is decided whether the absolute value of the integrated value ΔVt is larger than an interior reset reference value ΔVto. If the absolute value of the integrated value ΔVt is not larger than the reference value ΔVto, the microcomputer 2 resets the integrated value ΔVt to "0" in step 77 , and then returns to step 51 of FIG. 3. If the absolute value of the integrated value ΔVt is larger than the reference value ΔVto, the microcomputer 2 proceeds from step 76 to step 78 . The interior reset reference value ΔVto is a reference value for deciding whether the integrated value ΔVt of the interior acceleration sensor 8 should be reset to "0", and is set in accordance with the above-described front reset reference value ΔVfo. In step 78 , a decision is made as to whether the integrated value ΔVt is greater than "0". If the integrated value ΔVt is greater than "0", the subtraction value "a" is subtracted from the integrated value ΔVt in step 79 . If the integrated value ΔVt is not greater than "0", the subtraction value "a" is added to the integrated value ΔVt in step 80 . The microcomputer 2 then returns to step 51 of FIG. 3. If the vehicle crashes from behind, the integrated value of the acceleration signal Gt takes a negative value, and the marks P and Q are not set as mentioned above. Therefore, the crash detection signal is not provided to the driver circuit 5 . Furthermore, an integrated value of the acceleration signal Gt in this case is processed in the direction of the reset direction by step 80 .

Gemäß der voranstehend geschilderten ersten Ausführungsform werden die erste und zweite Inkrementierungsmarke P bzw. Q auf der Grundlage des Sensorausgangssignals des ersten bzw. zweiten Beschleunigungssensors 6 bzw. 7 eingestellt. Wenn entweder die Marke P oder die Marke Q gesetzt ist, wird der integrierte Wert ΔVt des Innenraum-Beschleunigungssensors 8 erhöht auf {den integrierten Wert des Beschleunigungssignals Gt + C}. Wenn beide Marken P und Q gesetzt sind, wird der integrierte Wert ΔVt weiterhin erhöht auf {den integrierten Wert des Beschleunigungssignals Gt + 2C}. Dann wird, wenn der integrierte Wert ΔVt den Innenraumschwellenwert ΔVth2 überschreitet, das Insassen-Schutzgerät 9 in Betrieb gesetzt. Der erste und zweite vordere Beschleunigungssensor 6 bzw. 7 sind, wie voranstehend erwähnt, an der rechten bzw. linken Seite des vorderen Teils des Fahrzeugs vorgesehen. Selbst im Falle eines Zusammenstoßes wie eines schrägen oder versetzten Zusammenstoßes, bei denen die Zusammenstoßbeschleunigung, die auf den Innenraum-Beschleunigungssensor 8 übertragen wird, der auf dem Bodentunnel vorgesehen ist, abgeschwächt werden kann, kann daher der erste und/oder der zweite vordere Beschleunigungssensor 6 bzw. 7 die Zusammenstoßbeschleunigung früh detektieren, und das Sensorsignal an die Steuereinheit 1 ausgeben. Hierdurch kann, da der integrierte Wert ΔVt unmittelbar durch Einstellung der Marke P und/oder der Marke Q erhöht wird, die Steuereinheit 1 exakt das Insassen- Schutzgerät 9 in Gang setzen, ohne eine Verzögerung bei der Zusammenstoßentscheidung hervorzurufen. According to the first embodiment described above, the first and second increment marks P and Q are set on the basis of the sensor output signal of the first and second acceleration sensors 6 and 7, respectively. When either the mark P or the mark Q is set, the integrated value ΔVt of the interior acceleration sensor 8 is increased to {the integrated value of the acceleration signal Gt + C}. If both marks P and Q are set, the integrated value ΔVt is further increased to {the integrated value of the acceleration signal Gt + 2C}. Then, when the integrated value ΔVt exceeds the interior threshold value ΔVth2, the occupant protection device 9 is started. As mentioned above, the first and second front acceleration sensors 6 and 7 are provided on the right and left sides of the front part of the vehicle, respectively. Even in the event of a collision as an oblique or offset collision in which the collision acceleration, which on the interior of the acceleration sensor 8 is transmitted, is provided on the floor tunnel, can be weakened, therefore, the first and / or second front acceleration sensor 6 or 7 detect the collision acceleration early and output the sensor signal to the control unit 1 . As a result, since the integrated value .DELTA.Vt is increased directly by setting the mark P and / or the mark Q, the control unit 1 can exactly set the occupant protection device 9 in motion without causing a delay in the collision decision.

Die Empfindlichkeit des ersten und zweiten vorderen Beschleunigungssensor 6 bzw. 7 kann einfach dadurch geändert werden, daß der vordere Schwellenwert ΔVth1 geändert wird. Daher ist die Empfindlichkeitseinstellung entsprechend Fahrzeugarten und dergleichen einfach, und kann darüber hinaus eine Streuung der Empfindlichkeit verringert werden.The sensitivity of the first and second front acceleration sensors 6 and 7 can be changed simply by changing the front threshold value ΔVth1. Therefore, the sensitivity setting is easy according to vehicle types and the like, and moreover, a spread of sensitivity can be reduced.

Fig. 6 ist ein Schaltbild, welches ein weiteres Beispiel für den ersten und zweiten vorderen Beschleunigungssensor von Fig. 1 zeigt. In Fig. 6 sind gleiche Bauteile wie in Fig. 2 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. FIG. 6 is a circuit diagram showing another example of the first and second front acceleration sensors of FIG. 1. In Fig. 6, the same components as in Fig. 2 are denoted by the same reference numerals.

In Fig. 6 bezeichnet das Bezugszeichen 6' (7') einen ersten (zweiten) vorderen Beschleunigungssensor. Der vordere Beschleunigungssensor 6' (7') wird bei dem Aufbau gemäß Fig. 1 eingesetzt, statt des ersten (zweiten) vorderen Beschleunigungssensors 6 (7) von Fig. 2. Bei dem vorderen Beschleunigungssensor 6' (7') weist eine Verstärkerschaltung eine erste und eine zweite, nicht-invertierende Verstärkerschaltung 80 bzw. 81 mit Integrationsfunktion und eine Differenzverstärkerschaltung 82 mit Integrationsfunktion auf. Hierdurch gibt der vordere Beschleunigungssensor 6' (7') einen integrierten Wert eines Beschleunigungssignals als Sensorausgangssignal aus. Die erste und zweite nicht- invertierende Verstärkerschaltung 80 bzw. 81 weist einen Kondensator 83 bzw. 84 auf, die jeweils parallel zu den Widerständen 21 und 22 geschaltet sind, zusätzlich zum Aufbau der ersten und zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung 12 und 13 von Fig. 2. Die Differenzverstärkerschaltung 82 weist Kondensatoren 85 und 86 auf, die jeweils parallel zu den Widerständen 26 und 28 geschaltet sind, zusätzlich zum Aufbau der Differenzverstärkerschaltung 14 von Fig. 2. Bei einem derartigen Aufbau wird der integrierte Wert des Beschleunigungssignals als das Sensorausgangssignal von dem vorderen Beschleunigungssensor 6' (7') an den Mikrocomputer 2 von Fig. 1 geliefert. Bei diesem Beispiel sind der Aufbau und der Betriebsablauf anderer Abschnitte ebenso, wie dies in Bezug auf Fig. 2 beschrieben wurde.In Fig. 6, reference numeral 6 '( 7 ') denotes a first (second) front acceleration sensor. The front acceleration sensor 6 '( 7 ') is used in the construction according to FIG. 1 instead of the first (second) front acceleration sensor 6 ( 7 ) from FIG. 2. In the front acceleration sensor 6 '( 7 ') an amplifier circuit has a first and a second, non-inverting amplifier circuit 80 or 81 with integration function and a differential amplifier circuit 82 with integration function. As a result, the front acceleration sensor 6 '( 7 ') outputs an integrated value of an acceleration signal as a sensor output signal. The first and second non-inverting amplifier circuits 80 and 81 have capacitors 83 and 84 , respectively, which are connected in parallel to the resistors 21 and 22 , in addition to the construction of the first and second non-inverting amplifier circuits 12 and 13 of FIG. 2. The differential amplifier circuit 82 has capacitors 85 and 86 which are respectively connected in parallel to the resistors 26 and 28 , in addition to the construction of the differential amplifier circuit 14 of Fig. 2. With such a construction, the integrated value of the acceleration signal as the sensor output signal from the front acceleration sensor 6 '( 7 ') is supplied to the microcomputer 2 of FIG. 1. In this example, the structure and operation of other sections are the same as described with reference to FIG. 2.

Fig. 7 ist ein Flußdiagramm des Mikrocomputers 2 von Fig. 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Fig. 7 zeigt das Flußdiagramm in jenem Fall, in welchem der erste und zweite vordere Beschleunigungssensor 6' bzw. 7' von Fig. 6 eingesetzt wird, und entsprechend diesem Flußdiagramm wird bei dem Mikrocomputer 2 vorgegangen, statt mit den Flußdiagrammen der Fig. 3 und 4. Anschlußklemmen B und C von Fig. 7 sind mit Anschlußklemmen mit derselben Bezeichnung B und C von Fig. 5 verbunden. Fig. 7 bildet daher zusammen mit Fig. 5 die Flußdiagramme des Mikrocomputers 2. Fig. 7 is a flow chart 1 of the microcomputer 2 of Fig. According to a second embodiment. Fig. 7 shows the flowchart in the case where the first and second front acceleration sensors 6 'and 7 ' of Fig. 6 are used, respectively, and the microcomputer 2 operates in accordance with this flowchart instead of the flowcharts of Fig. 3 and 4. Terminals B and C of FIG. 7 are connected to terminals of the same designation B and C of FIG. 5. FIG. 7 therefore forms the flowcharts of the microcomputer 2 together with FIG. 5.

Der Mikrocomputer 2 der Steuereinheit 1 geht, wenn mit der Steuerverarbeitung begonnen wird, zu einem Schritt 98 über, nach einer Initialisierung gemäß Schritt 97. Im Schritt 98 wird dem Mikrocomputer 2 in integrierter Wert ΔVf1 eines Beschleunigungssignals von dem ersten vorderen Beschleunigungssensor 6' zugeführt, und entscheidet der Mikrocomputer, ob der integrierte Wert ΔVf1 größer als der vordere Schwellenwert ΔVth1 ist. Ist der integrierte Wert ΔVf1 größer als der Schwellenwert ΔVth1, so setzt der Mikrocomputer 2 die erste Inkrementierungsmarke P auf "1", und geht zu einem Schritt 100 über. Wenn der integrierte Wert ΔVf1 nicht größer als der Schwellenwert ΔVth1 ist, geht der Mikrocomputer 2 direkt zum Schritt 100 über. Im Schritt 100 wird in dem Mikrocomputer 2 ein integrierter Wert ΔVf2 eines Beschleunigungssignals von dem zweiten vorderen Beschleunigungssensors 7' eingegeben, und entscheidet der Mikrocomputer, ob der integrierte Wert ΔVf2 größer als der Schwellenwert ΔVth1 ist. Wenn der integrierte Wert ΔVf2 größer als der Schwellenwert ΔVth1 ist, setzt der Mikrocomputer 2 die zweite Inkrementierungsmarke Q auf "1", und geht zum Schritt 64 von Fig. 5 über. Wenn der integrierte Wert ΔVf1 nicht größer als der Schwellenwert ΔVth1 ist, geht der Mikrocomputer 2 direkt zum Schritt 64 von Fig. 5 über.When the control processing is started, the microcomputer 2 of the control unit 1 proceeds to step 98 after an initialization according to step 97 . In step 98 , an integrated acceleration signal ΔVf1 is supplied to the microcomputer 2 from the first front acceleration sensor 6 ', and the microcomputer decides whether the integrated value ΔVf1 is larger than the front threshold value ΔVth1. If the integrated value .DELTA.Vf1 is greater than the threshold value .DELTA.Vth1, the microcomputer 2 sets the first increment mark P to "1" and proceeds to a step 100 . If the integrated value ΔVf1 is not greater than the threshold value ΔVth1, the microcomputer 2 proceeds directly to step 100 . In step 100 , an integrated value ΔVf2 of an acceleration signal from the second front acceleration sensor 7 ′ is input into the microcomputer 2 , and the microcomputer decides whether the integrated value ΔVf2 is greater than the threshold value ΔVth1. If the integrated value .DELTA.Vf2 is greater than the threshold value .DELTA.Vth1, the microcomputer 2 sets the second increment flag Q to "1" and proceeds to step 64 of FIG. 5. If the integrated value ΔVf1 is not greater than the threshold value ΔVth1, the microcomputer 2 proceeds directly to step 64 in FIG. 5.

Bei der Verarbeitung gemäß Fig. 5 wird, wie voranstehend geschildert, der integrierte Wert ΔVt des Innenraum- Beschleunigungssensors 8 erhöht auf {den integrierten Wert des Beschleunigungssignals Gt + C}, wenn entweder die Marke P oder die Marke Q eingestellt ist, und wird der integrierte Wert ΔVt weiter erhöht auf {den integrierten Wert des Beschleunigungssignals Gt + 2C}, wenn beide Marken P und Q gesetzt sind. Dann wird, wenn der integrierte Wert ΔVt den Innenraumschwellenwert ΔVth2 überschreitet, das Insassen- Schutzgerät 9 in Gang gesetzt.In the processing of FIG. 5, as described above, the integrated value ΔVt of the indoor acceleration sensor 8 is increased to {the integrated value of the acceleration signal Gt + C} when either the mark P or the mark Q is set, and is the integrated value ΔVt further increased to {the integrated value of the acceleration signal Gt + 2C} when both marks P and Q are set. Then, when the integrated value ΔVt exceeds the indoor threshold value ΔVth2, the occupant protection device 9 is started.

Da bei der voranstehend geschilderten, zweiten Ausführungsform der Mikrocomputer 2 keine Integration und keine Rücksetzverarbeitung in Bezug auf die Sensorausgangssignale des ersten und zweiten vorderen Beschleunigungssensors 6' bzw. 7' durchführen muß, können eine Vereinfachung des Aufbaus sowie eine Verbesserung der Verarbeitungsgeschwindigkeit erzielt werden. In the second embodiment described above, since the microcomputer 2 does not have to perform integration and reset processing with respect to the sensor output signals of the first and second front acceleration sensors 6 'and 7 ', respectively, the structure can be simplified and the processing speed can be improved.

Zwar haben bei dem Beispiel von Fig. 6 die erste und die zweite nicht-invertierende Verstärkerschaltung 80 bzw. 81 und die Differenzverstärkerschaltung 82 jeweils die Integrationsfunktion, jedoch kann auch die erste oder die zweite nicht-invertierende Verstärkerschaltung 80 bzw. 81 oder die Differenzverstärkerschaltung 82 die Integrationsfunktion aufweisen.Although the first and second non-inverting amplifier circuits 80 and 81 and the differential amplifier circuit 82 each have the integration function in the example of FIG. 6, the first or the second non-inverting amplifier circuits 80 and 81 or the differential amplifier circuit 82 can also be used have the integration function.

Zwar werden zwei vordere Beschleunigungssensoren bei der ersten und zweiten Ausführungsform verwendet, jedoch soll hierdurch der Umfang der Erfindung nicht eingeschränkt werden. Die Anzahl an vorderen Beschleunigungssensoren kann eins, oder mehr als zwei betragen. Wenn nur ein vorderer Beschleunigungssensor verwendet wird, ist es wünschenswert, daß der vordere Beschleunigungssensor in einem zentralen Teil einer Fahrzeugvorderseite vorgesehen ist, wo ein Stoß beim Zusammenstoß einfach abgefangen werden kann, beispielsweise in der Nähe eines Kühlers oder in der Nähe des Zentrums einer Kühlerhalterung, welche einen Kühler haltert. Da ein derartiges Teil in einer Fahrzeugkarosserie relativ weich ist, kann ein Stoß beim Zusammenstoß einfach absorbiert werden, und wird gewöhnlich die Übertragung einer Zusammenstoßbeschleunigung auf dem Bodentunnel des Fahrzeugs abgeschwächt. Wenn der vordere Beschleunigungssensor in einem derartigen Teil vorgesehen ist, so kann im Falle eines Zusammenstoßes, bei welchem die Übertragung der Zusammenstoßbeschleunigung auf dem Bodentunnel abgeschwächt wird, beispielsweise bei einem zentralen Mastzusammenstoß, bei welchem ein zentrales Teil einer Fahrzeugvorderseite mit einem Mast zusammenstößt, beispielsweise einem Beleuchtungsmast, und bei einem Unterfahrzusammenstoß, bei welchem eine Fahrzeugvorderseite unter den rückwärtigen Abschnitt eines Lastkraftfahrzeugs und dergleichen gelangt, die Zusammenstoßbeschleunigung früh detektiert werden. Selbstverständlich kann. der vordere Beschleunigungssensor, der wie voranstehend geschildert angebracht ist, bei jeder der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorgesehen werden.Two front acceleration sensors are used in the first and second embodiment used, however, is intended this does not limit the scope of the invention become. The number of front acceleration sensors can be one, or more than two. If only a front one Accelerometer is used, it is desirable that the front accelerometer in a central part a vehicle front is provided where a shock when Collision can be easily intercepted, for example near a cooler or near the center of one Radiator bracket, which holds a radiator. There a such part in a vehicle body relatively soft a shock can simply be absorbed in the collision and will usually be the transfer of a Acceleration of collision on the floor tunnel of the vehicle weakened. If the front accelerometer in one such part is provided, so in the case of a Collision, in which the transfer of the Collision acceleration on the ground tunnel weakened during a central mast collision, in which a central part of a vehicle front side with collides with a mast, for example one Lighting mast, and in an underride collision, at which one front of the vehicle under the rear  Section of a truck and the like, the collision acceleration can be detected early. Of course you can. the front accelerometer, which is attached as described above, to everyone of the embodiments of the present invention become.

Zwar werden die Faktoren p und q auf "1" eingestellt, durch Einstellung der ersten und zweiten Inkrementierungsmarke P bzw. Q bei der ersten und zweiten Ausführungsform, jedoch können die Faktoren p und q je nach Erfordernis auf optimale Werte eingestellt werden.The factors p and q are set to "1" by Setting the first and second increment mark P and Q in the first and second embodiments, however the factors p and q can be optimal as required Values can be set.

Die Fig. 8, 9, 10, 11 und 12 sind Flußdiagramme des Mikrocomputers 2 von Fig. 1 gemäß einer dritten Ausführungsform. Die Fig. 8 bis 12 werden bei dem Mikrocomputer 2 statt der Flußdiagramme der Fig. 3 bis 5 eingesetzt. Anschlußklemmen F und G von Fig. 9 werden mit Anschlußklemmen verbunden, welche dieselbe Bezeichnung F und G in Fig. 8 aufweisen, eine Anschlußklemme D von Fig. 10 wird mit einer Anschlußklemme mit derselben Bezeichnung D von Fig. 8 verbunden, Anschlußklemmen I und J von Fig. 11 werden mit Anschlußklemmen mit derselben Bezeichnung I und J von Fig. 10 verbunden, und Anschlußklemmen H und E von Fig. 12 werden mit Anschlußklemmen mit derselben Bezeichnung H und E von Fig. 8 und Fig. 10 verbunden. Figs. 8, 9, 10, 11 and 12 are flowcharts of the microcomputer 2 of FIG. 1 according to a third embodiment. Figs. 8 to 12 are used in the micro computer 2 instead of the flowcharts of FIGS. 3 to 5. Terminals F and G of Fig. 9 are connected to terminals having the same designations F and G in Fig. 8, a terminal D of Fig. 10 is connected to a terminal with the same designation D of Fig. 8, terminals I and J of FIG. 11 are connected to terminals with the same designations I and J of FIG. 10, and terminals H and E of FIG. 12 are connected to terminals with the same designations H and E of FIG. 8 and FIG. 10.

Der Mikrocomputer 2 der Steuereinheit 1 geht, wenn mit der Steuerverarbeitung begonnen wird, zu einem Schritt 111 über, nach Initialisierung gemäß einem Schritt 110. Im Schritt 111 wird ein Zeitgeber t um +1 heraufgesetzt. Dann geht der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 112 über, wird ihm ein Beschleunigungssignal Gf1 des ersten vorderen Beschleunigungssensors 6 zugeführt, und entscheidet der Mikrocomputer, ob ein Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf1 größer ist als der vordere Bezugswert Gfo. Wenn der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf1 größer als der Bezugswert Gfo ist, geht der Mikrocomputer 2 vom Schritt 112 zu einem Schritt 113 über, und berechnet einen integrierten Wert ΔVf1 des Beschleunigungssignals Gf1. Der Mikrocomputer 2 entscheidet in einem folgenden Schritt 114, ob der integrierte Wert ΔVf1 größer ist als der vordere Schwellenwert ΔVth1. Wenn der integrierte Wert ΔVf1 nicht größer ist als der Schwellenwert ΔVth1, geht der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 115 von Fig. 10 über. Wenn der integrierte Wert ΔVf1 größer ist als der Schwellenwert ΔVth1, erkennt der Mikrocomputer 2 das Auftreten eines Zusammenstoßes, und geht zu einem Schritt 116 von Fig. 9 über. Der vordere Bezugswert Gfo und der vordere Schwellenwert ΔVth1 sind ebenso, wie dies bei der ersten Ausführungsform gemäß den Fig. 3 bis 5 beschrieben wurde.When the control processing is started, the microcomputer 2 of the control unit 1 proceeds to a step 111 after initialization according to a step 110 . In step 111 , a timer t is increased by +1. Then the microcomputer 2 proceeds to a step 112 , an acceleration signal Gf1 of the first front acceleration sensor 6 is supplied to it, and the microcomputer decides whether an absolute value of the acceleration signal Gf1 is greater than the front reference value Gfo. If the absolute value of the acceleration signal Gf1 is larger than the reference value Gfo, the microcomputer 2 proceeds from step 112 to a step 113 and calculates an integrated value ΔVf1 of the acceleration signal Gf1. In a subsequent step 114 , the microcomputer 2 decides whether the integrated value ΔVf1 is greater than the front threshold value ΔVth1. If the integrated value ΔVf1 is not greater than the threshold value ΔVth1, the microcomputer 2 proceeds to step 115 of FIG. 10. If the integrated value .DELTA.Vf1 is greater than the threshold value .DELTA.Vth1, the microcomputer 2 detects the occurrence of a collision and proceeds to step 116 of FIG. 9. The front reference value Gfo and the front threshold value ΔVth1 are the same as described in the first embodiment shown in FIGS . 3 to 5.

Im Schritt 116 von Fig. 9 wird eine erste Inkrementierungsmarke P, die durch die Initialisierung des Schrittes 110 auf "0" zurückgesetzt wurde, auf "1" gesetzt. Die erste Inkrementierungsmarke P ist eine Marke zur Einstellung eines Faktors p eines Additionswertes {(p+q+r)×C} in einem Schritt 145 von Fig. 12 auf "1" oder "0". Der Faktor p ist gleich "0", wenn die Marke P gleich "0" ist, und der Faktor p wird auf "1" gesetzt, wenn die Marke P auf "1" gesetzt ist. Der Mikrocomputer 2 geht nach dem Schritt 116 zu einem Schritt 117 über, und entscheidet, ob eine erste Entscheidungsmarke Ftp gleich "1" ist. Die erste Entscheidungsmarke Ftp ist eine Marke zur Entscheidung, ob der integrierte Wert ΔVf1 den vorderen Schwellenwert ΔVth1 das erstemal nach Beginn der Steuerverarbeitung überschreitet. Die Marke Ftp wird auf "0" bei der Initialisierung des Schrittes 110 zurückgesetzt, und wird in einem nachstehend noch erläuterten Schritt 119 auf "1" eingestellt. Wenn die Marke Ftp im Schritt 117 nicht gleich "1" ist, so gibt die Marke Ftp an, daß der integrierte Wert ΔVf1 den Schwellenwert ΔVth1 das erstemal überschreitet. In diesem Fall erkennt der Mikrocomputer 2 eine erste Zusammenstoßzeit Tp auf der Grundlage des Zeitgebers t in einem Schritt 118, setzt die Marke Ftp auf "1" im folgenden Schritt 119, und geht zu einem Schritt 120 über. Die erste Zusammenstoßzeit Tp gibt einen Zeitpunkt an, an welchem der Zusammenstoß auf der Grundlage des Sensorausgangssignals des ersten vorderen Beschleunigungssensors 6 detektiert wird. Wenn die Marke Ftp auf "1" im Schritt 119 eingestellt ist, geht der Mikrocomputer 2 direkt vom Schritt 117 zum Schritt 120 über, ohne die Schritte 118 und 119 zu durchlaufen, beim nächsten Mal. Im Schritt 120 entscheidet der Mikrocomputer 2, ob eine nachstehend noch erläuterte, zweite Inkrementierungsmarke Q gleich "1" ist. Ist die Marke Q nicht gleich "1", so geht der Mikrocomputer 2 direkt vom Schritt 120 zum Schritt 115 von Fig. 10 über. Ist die Marke Q gleich "1", so geht der Mikrocomputer 2 zu einem folgenden Schritt 121 über, und entscheidet, ob eine Zeitdifferenz Tq-Tp zwischen einer nachstehend noch erläuterten, zweiten Zusammenstoßzeit Tq und der ersten Zusammenstoßzeit Tp kleiner ist als ein vorbestimmter Wert To. Wenn die Zeitdifferenz Tq-Tp nicht kleiner ist als der vorbestimmte Wert To, so geht der Mikrocomputer 2 direkt vom Schritt 121 zum Schritt 115 von Fig. 10 über. Wenn die Zeitdifferenz Tq-Tp kleiner ist als der vorbestimmte Wert To, erkennt der Mikrocomputer 2 das Auftreten eines Zusammenstoßes mit hoher Stoßbeanspruchung, beispielsweise eines Zusammenstoßes bei hoher Geschwindigkeit, bei welchem das Insassen-Schutzgerät 9 schnell in Betrieb gesetzt werden muß, und geht zu einem Schritt 122 über. Im Schritt 122 wird eine dritte Inkrementierungsmarke R, die durch die Initialisierung des Schrittes 110 auf "0" zurückgesetzt wurde, auf "1" eingestellt. Die dritte Inkrementierungsmarke R ist eine Marke zur Einstellung eines Faktors r eines Additionswertes {(p+q+r)×C} im Schritt 145 von Fig. 12 auf "1" oder "0". Der Faktor r ist gleich "0", wenn die Marke R gleich "0" ist, und der Faktor r wird auf "1" gesetzt, wenn die Marke R auf "1" eingestellt wird. Daraufhin geht der Mikrocomputer 2 zum Schritt 115 von Fig. 10 über.In step 116 of FIG. 9, a first increment flag P, which was reset to "0" by the initialization of step 110 , is set to "1". The first increment mark P is a mark for setting a factor p of an addition value {(p + q + r) × C} in step 145 of FIG. 12 to "1" or "0". The factor p is "0" when the label P is "0", and the factor p is set to "1" when the label P is set to "1". After step 116, the microcomputer 2 proceeds to a step 117 and decides whether a first decision mark Ftp is "1". The first decision mark Ftp is a mark for deciding whether the integrated value ΔVf1 exceeds the front threshold value ΔVth1 for the first time after the start of control processing. The flag Ftp is reset to "0" when step 110 is initialized, and is set to "1" in a step 119 which will be explained below. If the mark Ftp is not "1" in step 117 , the mark Ftp indicates that the integrated value ΔVf1 exceeds the threshold value ΔVth1 for the first time. In this case, the microcomputer 2 recognizes a first collision time Tp based on the timer t in a step 118 , sets the flag Ftp to "1" in the following step 119 , and proceeds to a step 120 . The first collision time Tp indicates a time at which the collision is detected on the basis of the sensor output signal of the first front acceleration sensor 6 . If the flag Ftp is set to "1" in step 119 , the microcomputer 2 proceeds directly from step 117 to step 120 without going through steps 118 and 119 the next time. In step 120 , the microcomputer 2 decides whether a second increment mark Q, which will be explained below, is "1". If the mark Q is not equal to "1", the microcomputer 2 goes directly from step 120 to step 115 of FIG. 10. If the mark Q is "1", the microcomputer 2 proceeds to a subsequent step 121 and decides whether a time difference Tq-Tp between a second collision time Tq to be explained below and the first collision time Tp is less than a predetermined value To. If the time difference Tq-Tp is not less than the predetermined value To, the microcomputer 2 proceeds directly from step 121 to step 115 of FIG. 10. If the time difference Tq-Tp is less than the predetermined value To, the microcomputer 2 detects the occurrence of a high-impact collision, such as a high-speed collision, in which the occupant protection device 9 needs to be quickly operated, and goes on a step 122 over. In step 122 , a third increment mark R, which was reset to "0" by the initialization of step 110 , is set to "1". The third increment mark R is a mark for setting a factor r of an addition value {(p + q + r) × C} in step 145 of FIG. 12 to "1" or "0". The factor r is "0" when the label R is "0", and the factor r is set to "1" when the label R is set to "1". The microcomputer 2 then proceeds to step 115 of FIG. 10.

Wenn im Schritt 112 von Fig. 8 der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf1 des ersten vorderen Beschleunigungssensors 6 nicht größer ist als der vordere Bezugswert Gfo, so geht der Mikrocomputer 2 zu einer Rücksetzverarbeitung der. Schritte 123 bis 128 über, und kehrt nach der Rücksetzverarbeitung zum Schritt 115 von Fig. 10 zurück. Bei der Rücksetzverarbeitung der Schritte 123 bis 128 wird dieselbe Verarbeitung durchgeführt wie die voranstehend geschilderte Rücksetzverarbeitung gemäß den Schritten 56 bis 61 in Fig. 3.If the absolute value of the acceleration signal Gf1 of the first front acceleration sensor 6 is not greater than the front reference value Gfo in step 112 of FIG. 8, the microcomputer 2 goes to a reset processing of. Steps 123 through 128 , and returns to step 115 of FIG. 10 after the reset processing. In the reset processing of steps 123 to 128 , the same processing is carried out as the above-described reset processing according to steps 56 to 61 in FIG. 3.

Im Schritt 115 von Fig. 10 wird dem Mikrocomputer 2 ein Beschleunigungssignal Gf2 des zweiten vorderen Beschleunigungssensors 7 eingegeben, und entscheidet der Mikrocomputer, ob ein Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf2 größer ist als der vordere Bezugswert Gfo. Wenn der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf1 größer ist als der Bezugswert Gfo, geht der Mikrocomputer 2 zum Schritt 115 zu einem Schritt 129 über, und berechnet einen integrierten Wert ΔVf2 des Beschleunigungssignals Gf1. In einem folgenden Schritt 130 entscheidet der Mikrocomputer 2, ob der integrierte Wert Δ Vf2 größer ist als der vordere Schwellenwert ΔVth1. Wenn der integrierte Wert ΔVf2 nicht größer ist als der Schwellenwert ΔVth1, geht der Mikro­ computer 2 zu einem Schritt 131 von Fig. 12 über. Wenn der integrierte Wert ΔVf2 größer ist als der Schwellenwert ΔVth1, erkennt der Mikrocomputer 2 das Auftreten des Zusam­ menstoßes, und geht zu einem Schritt 132 von Fig. 11 über.In step 115 of FIG. 10, an acceleration signal Gf2 of the second front acceleration sensor 7 is input to the microcomputer 2 , and the microcomputer decides whether an absolute value of the acceleration signal Gf2 is larger than the front reference value Gfo. If the absolute value of the acceleration signal Gf1 is larger than the reference value Gfo, the microcomputer 2 proceeds to step 115 to a step 129 and calculates an integrated value ΔVf2 of the acceleration signal Gf1. In a subsequent step 130 , the microcomputer 2 decides whether the integrated value ΔVf2 is greater than the front threshold value ΔVth1. If the integrated value ΔVf2 is not greater than the threshold value ΔVth1, the microcomputer 2 proceeds to a step 131 in FIG. 12. If the integrated value ΔVf2 is larger than the threshold value ΔVth1, the microcomputer 2 detects the occurrence of the collision and proceeds to step 132 of FIG. 11.

Im Schritt 132 von Fig. 11 wird die zweite Inkrementierungsmarke Q, die durch Initialisierung des Schrittes 110 auf "0" zurückgesetzt wurde, auf "1" eingestellt. Die zweite Inkrementierungsmarke Q ist eine Marke zur Einstellung eines Faktors q des Additionswertes {(p+q+r)×C} im Schritt 145 von Fig. 12 auf "1" oder "0". Der Faktor q ist "0", wenn die Marke Q gleich "0" ist, und der Faktor q wird auf "1" eingestellt, wenn die Marke Q auf "1" eingestellt wird. Der Mikrocomputer geht nach dem Schritt 132 zu einem Schritt 133 über, und entscheidet, ob eine zweite Entscheidungsmarke Ftq gleich "1" ist. Die zweite Entscheidungsmarke Ft1 ist eine Marke zur Entscheidung, ob der integrierte Wert ΔVf2 den vorderen Schwellenwert ΔVth1 das erstemal nach Beginn der Steuerverarbeitung überschreitet. Die Marke Ftq wird bei der Initialisierung des Schrittes 110 auf "0" zurückgesetzt, und wird in einem nachstehend noch erläuterten Schritt 135 auf "1" eingestellt. Wenn die Marke Ftq im Schritt 133 nicht gleich "1" ist, so gibt die Marke Ftp an, daß der integrierte Wert ΔVf1 den Schwellenwert ΔVth1 das erstemal überschreitet. In diesem Fall erkennt der Mikrocomputer 2 eine zweite Zusammenstoßzeit Tq auf der Grundlage des Zeitgebers t in einem Schritt 134, setzt die Marke Ftq auf "1" im folgenden Schritt 135, und geht zu einem Schritt 136 über. Die zweite Zusammenstoßzeit Tq gibt einen Zeitpunkt an, an welchem der Zusammenstoß auf der Grundlage des Sensorausgangssignals des zweiten vorderen Beschleunigungssensors 7 detektiert wird. Wenn die Marke Ftq im Schritt 135 auf "1" eingestellt ist, geht der Mikrocomputer 2 direkt vom Schritt 133 zum Schritt 136 über, ohne die Schritte 134 und 135 zu durchlaufen, beim nächsten Mal. Im Schritt 136 entscheidet der Mikrocomputer 2, ob die erste Inkrementierungsmarke P gleich "1" ist. Ist die Marke P nicht gleich "1", geht der Mikrocomputer 2 direkt vom Schritt 136 zum Schritt 131 von Fig. 12 über. Ist die Marke P gleich "1", geht der Mikrocomputer 2 zu einem folgenden Schritt 137 über, und entscheidet, ob eine Zeitdifferenz Tp-Tq zwischen der ersten Zusammenstoßzeit Tp und der zweiten Zusammenstoßzeit Tq kleiner ist als der vorbestimmte Wert To. Wenn die Zeitdifferenz Tp-Tq nicht kleiner ist als der vorbestimmte Wert To, so geht der Mikrocomputer 2 direkt vom Schritt 137 zum Schritt 131 von Fig. 12 über. Wenn die Zeitdifferenz Tp-Tq kleiner ist als der vorbestimmte Wert To, so erkennt der Mikrocomputer 2 das Auftreten eines Zusammenstoßes mit hoher Stoßbeanspruchung, beispielsweise eines Hochgeschwindigkeitszusammenstoßes, bei welchem das Insassen-Schutzgerät 9 schnell in Betrieb gesetzt werden muß, und geht zu einem Schritt 138 über. Im Schritt 138 wird die dritte Inkrementierungsmarke R auf "1" eingestellt. Daraufhin geht der Mikrocomputer 2 zum Schritt 131 von Fig. 12 über.In step 132 of FIG. 11, the second increment flag Q, which was reset to "0" by initializing step 110 , is set to "1". The second increment flag Q is a flag for setting a factor q of the addition value {(p + q + r) × C} in step 145 of FIG. 12 to "1" or "0". The factor q is "0" when the mark Q is "0", and the factor q is set to "1" when the mark Q is set to "1". The microcomputer proceeds to step 133 after step 132 and decides whether a second decision flag Ftq is "1". The second decision mark Ft1 is a mark for deciding whether the integrated value ΔVf2 exceeds the front threshold value ΔVth1 for the first time after the start of control processing. The flag Ftq is reset to "0" at the initialization of step 110 , and is set to "1" in a step 135 which will be explained below. If the mark Ftq is not "1" in step 133 , the mark Ftp indicates that the integrated value ΔVf1 exceeds the threshold value ΔVth1 for the first time. In this case, the microcomputer 2 detects a second collision time Tq based on the timer t in a step 134 , sets the flag Ftq to "1" in the following step 135 , and proceeds to a step 136 . The second collision time Tq indicates a time at which the collision is detected based on the sensor output signal of the second front acceleration sensor 7 . If the flag Ftq is set to "1" in step 135 , the microcomputer 2 proceeds directly from step 133 to step 136 without going through steps 134 and 135 the next time. In step 136 , the microcomputer 2 decides whether the first increment mark P is "1". If the mark P is not "1", the microcomputer 2 goes directly from step 136 to step 131 of FIG. 12. If the flag P is "1", the microcomputer 2 proceeds to a subsequent step 137 and decides whether a time difference Tp-Tq between the first collision time Tp and the second collision time Tq is less than the predetermined value To. If the time difference Tp-Tq is not less than the predetermined value To, the microcomputer 2 proceeds directly from step 137 to step 131 of FIG. 12. If the time difference Tp-Tq is less than the predetermined value To, the microcomputer 2 detects the occurrence of a high impact collision, such as a high speed collision, in which the occupant protection device 9 needs to be quickly operated, and goes to a step 138 about. In step 138 , the third increment mark R is set to "1". The microcomputer 2 then proceeds to step 131 of FIG. 12.

Im Schritt 115 von Fig. 10 geht, wenn der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf2 des zweiten vorderen Beschleunigungssensors 7 nicht größer ist als der vordere Bezugswert Gfo, der Mikrocomputer 2 zu einer Rücksetzverarbeitung der Schritte 139 bis 144 über, und geht zum Schritt 131 von Fig. 12 nach der Rücksetzverarbeitung über. Bei der Rücksetzverarbeitung der Schritte 139 bis 144 wird dieselbe Verarbeitung durchgeführt wie die voranstehend geschilderte Rücksetzverarbeitung der Schritte 66 bis 71 in Fig. 4.In step 115 of FIG. 10, if the absolute value of the acceleration signal Gf2 of the second front acceleration sensor 7 is not larger than the front reference value Gfo, the microcomputer 2 goes to reset processing of steps 139 to 144 , and goes to step 131 of FIG. 12 after reset processing via. In the reset processing of steps 139 to 144 , the same processing is carried out as the above-described reset processing of steps 66 to 71 in FIG. 4.

Im Schritt 131 von Fig. 12 wird dem Mikrocomputer 2 ein Beschleunigungssignal Gt des Innenraum-Beschleunigungssensors 8 zugeführt, und entscheidet der Mikrocomputer, ob der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gt größer ist als der Innenraumbezugswert Gto. Wenn der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gt größer ist als der Bezugswert Gto, geht der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 145 über, und berechnet einen integrierten Wert ΔVt durch Addition des Additionswertes {(p+q+r)×C} zu einem integrierten Wert des Beschleunigungssignals Gt. Bei dem Additionswert {(p+q+r)×C} ist C eine numerische Konstante. Aus den Fig. 9 und 11 wird deutlich, daß nur dann, wenn sowohl die erste als auch die zweite Inkrementierungsmarke P und Q gesetzt ist, und darüber hinaus die Zeitdifferenz zwischen der ersten und zweiten Zusammenstoßzeit Tp und Tq kleiner ist als der vorbestimmte Wert To, die dritte Inkrementierungsmarke R auf "1" eingestellt wird. Daher ist der Additionswert {(p+q+r)×C} gleich "0", wenn weder die Marke P noch die Marke Q gesetzt ist. Ist entweder die Marke P oder die Marke Q gesetzt, ist der Additionswert {(p+q+r)×C} gleich "C". Sind die Marken P und Q gesetzt, ist der Additionswert {(p+q+r)×C} gleich "2C". Sind die Marken P, Q und R gesetzt, so ist der Additionswert {(p+q+r)×C} gleich "3C". Daher wird der integrierte Wert ΔVt erhöht auf {den integrierten Wert des Beschleunigungssignals Gt + C}, wenn entweder die Marke P oder die Marke Q gesetzt ist, wird weiter erhöht auf {den integrierten Wert des Beschleunigungssignals Gt + 2C}, wenn die Marken P und Q gesetzt sind, und wird weiterhin erhöht auf {den integrierten Wert des Beschleunigungssignals Gt + 3C}, wenn die Marken P, Q und R gesetzt sind. Der Mikrocomputer 2 geht zu einem Schritt 146 nach dem Schritt 145 über, und entscheidet, ob der integrierte Wert ΔVt größer ist als der Innenraumschwellenwert ΔVth2. Wenn der integrierte Wert ΔVt nicht größer ist als der Schwellenwert ΔVth2, kehrt der Mikrocomputer 2 zum Schritt 111 von Fig. 8 zurück. Wenn der integrierte Wert ΔVt größer ist als der Schwellenwert ΔVth2 geht der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 147 über, gibt das Zusammenstoßdetektorsignal an die Treiberschaltung 5 aus, und beendet die Steuerverarbeitung. Die Treiberschaltung 5 gibt, wenn das Zusammenstoßdetektorsignal von dem Mikrocomputer 2 geliefert wird, das Treibersignal an das Insassen-Schutzgerät 9 aus, und hierdurch wird das Insassen-Schutzgerät 9 in Betrieb gesetzt. Der Innenraumbezugswert Gto und der Innenraumschwellenwert ΔVth2 sind ebenso, wie dies bei der ersten Ausführungsform der Fig. 3 bis 5 beschrieben wurde.In step 131 of FIG. 12, an acceleration signal Gt of the interior acceleration sensor 8 is supplied to the microcomputer 2 , and the microcomputer decides whether the absolute value of the acceleration signal Gt is greater than the interior reference value Gto. If the absolute value of the acceleration signal Gt is larger than the reference value Gto, the microcomputer 2 proceeds to step 145 and calculates an integrated value ΔVt by adding the addition value {(p + q + r) × C} to an integrated value of the acceleration signal Gt. With the addition value {(p + q + r) × C}, C is a numerical constant. It is clear from FIGS. 9 and 11 that only when both the first and the second increment mark P and Q are set and, moreover, the time difference between the first and second collision times Tp and Tq is smaller than the predetermined value To , the third increment mark R is set to "1". Therefore, the addition value {(p + q + r) × C} is "0" when neither the P nor the Q mark is set. If either the mark P or the mark Q is set, the addition value {(p + q + r) × C} is "C". If the marks P and Q are set, the addition value {(p + q + r) × C} is "2C". If the marks P, Q and R are set, the addition value {(p + q + r) × C} is "3C". Therefore, the integrated value ΔVt is increased to {the integrated value of the acceleration signal Gt + C} when either the mark P or the mark Q is set, is further increased to {the integrated value of the acceleration signal Gt + 2C} when the mark P and Q are set, and is further increased to {the integrated value of the acceleration signal Gt + 3C} when the marks P, Q and R are set. The microcomputer 2 proceeds to step 146 after step 145 and decides whether the integrated value ΔVt is larger than the interior threshold value ΔVth2. If the integrated value ΔVt is not greater than the threshold value ΔVth2, the microcomputer 2 returns to step 111 in FIG. 8. If the integrated value .DELTA.Vt is larger than the threshold value .DELTA.Vth2, the microcomputer 2 proceeds to step 147 , outputs the crash detection signal to the driver circuit 5 , and ends the control processing. The driver circuit 5 , when the collision detection signal is supplied from the microcomputer 2 , outputs the driver signal to the occupant protection device 9 , and thereby the occupant protection device 9 is put into operation. The interior reference value Gto and the interior threshold value ΔVth2 are the same as was described in the first embodiment of FIGS. 3 to 5.

Wenn andererseits im Schritt 131 der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gt des Innenraum- Beschleunigungssensors 8 nicht größer ist als der Innenraumbezugswert Gto, so geht der Mikrocomputer 2 zu einer Rücksetzverarbeitung der Schritte 148 bis 153 über, und kehrt nach der Rücksetzverarbeitung zum Schritt 111 von Fig. 8 zurück. Bei der Rücksetzverarbeitung der Schritte 148 bis 153 wird dieselbe Verarbeitung wie die voranstehend geschilderte Rücksetzverarbeitung der Schritte 75 bis 80 in Fig. 5 durchgeführt.On the other hand, in step 131, if the absolute value of the acceleration signal Gt of the indoor acceleration sensor 8 is not larger than the indoor reference value Gto, the microcomputer 2 proceeds to reset processing of steps 148 to 153 , and returns to step 111 of Fig. 8 after the reset processing back. In the reset processing of steps 148 to 153 , the same processing as the above-described reset processing of steps 75 to 80 in FIG. 5 is performed.

Bei der voranstehend geschilderten, dritten Ausführungsform wird zusätzlich zur Erhöhung des integrierten Wertes ΔVt des Innenraum-Beschleunigungssensors 8 auf der Grundlage der Sensorausgangssignale des ersten und zweiten vorderen Beschleunigungssensors 6 bzw. 7, wie dies im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, der integrierte Wert ΔVt noch weiter erhöht, wenn die Zeitdifferenz zwischen der ersten und zweiten Zusammenstoßzeit Tp bzw. Tq kleiner ist als der vorbestimmte Wert To. Die erste Zusammenstoßzeit Tp ist ein Zeitpunkt des Zusammenstoßes, der auf der Grundlage des Sensorausgangssignals des ersten vorderen Beschleunigungssensors 6 detektiert wird, und die zweite Zusammenstoßzeit Tq ist ein Zeitpunkt des Zusammenstoßes, der auf der Grundlage des Sensorausgangssignals des zweiten vorderen Beschleunigungssensors 7 detektiert wird. Im Falle eines Zusammenstoßes mit einer hohen Stoßbeanspruchung, beispielsweise bei einem Hochgeschwindigkeitszusammenstoß, ist die Zeitdifferenz zwischen der ersten und zweiten Zusammenstoßzeit Tp bzw. Tq klein. Selbst im Falle eines Zusammenstoßes wie eines Hochgeschwindigkeitszusammenstoßes ist es daher möglich, exakt das Insassen-Schutzgerät 9 in Betrieb zu setzen, ohne eine Verzögerung bei der Zusammenstoßentscheidung hervorzurufen.In the third embodiment described above, in addition to increasing the integrated value ΔVt of the interior acceleration sensor 8 based on the sensor output signals of the first and second front acceleration sensors 6 and 7 , as described in connection with the first embodiment, the integrated value ΔVt is further increased if the time difference between the first and second collision times Tp and Tq is smaller than the predetermined value To. The first collision time Tp is a time of the collision that is detected based on the sensor output of the first front acceleration sensor 6 , and the second collision time Tq is a time of the collision that is detected based on the sensor output of the second front acceleration sensor 7 . In the event of a collision with a high impact load, for example in a high-speed collision, the time difference between the first and second collision times Tp and Tq is small. Therefore, even in the event of a collision such as a high-speed collision, it is possible to precisely put the occupant protection device 9 into operation without causing a delay in the collision decision.

Die Fig. 13 und 14 zeigen Flußdiagramme des Mikrocomputers 2 von Fig. 1 gemäß einer vierten Ausführungsform. Fig. 13 und 14 stellen Flußdiagramme in jenem Fall dar, in welchem der erste und der zweite vordere Beschleunigungssensor 6' bzw. 7' von Fig. 6 eingesetzt werden, und werden für den Betrieb des Mikrocomputers 2 eingesetzt, statt der Flußdiagramme der Fig. 8, 9, 10 und 11. Eine Anschlußklemme E in Fig. 13 ist mit einer Anschlußklemme mit derselben Bezeichnung E von Fig. 12 verbunden, und Anschlußklemmen K und H von Fig. 14 sind mit Anschlußklemmen mit derselben Bezeichnung K und H von Fig. 12 und Fig. 13 verbunden. Daher bilden die Fig. 13 und 14 zusammen mit Fig. 12 die Flußdiagramme für den Mikrocomputer 2. FIGS. 13 and 14 show flowcharts of the microcomputer 2 of FIG. 1 according to a fourth embodiment. FIGS. 13 and 14 are flow charts in that case is, in which the first and second front acceleration sensor 6 'or 7' of Fig. 6 are inserted, and are used for the operation of the microcomputer 2 instead of the flowcharts of FIGS. 8, 9, 10 and 11. A terminal E in FIG. 13 is connected to a terminal with the same designation E from FIG. 12, and terminals K and H from FIG. 14 are connected with terminals with the same designation K and H from FIG. 12 and Fig. 13 connected. Therefore, FIGS . 13 and 14 together with FIG. 12 form the flowcharts for the microcomputer 2 .

Bei Beginn der Steuerverarbeitung geht der Mikrocomputer 2 der Steuereinheit 1 nach einer Initialisierung in einem Schritt 160 zu einem Schritt 161 über. Im Schritt 161 wird ein Zeitgeber (Softwarezeitgeber) t um +1 hochgesetzt. Daraufhin geht der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 162 über, wird ihm ein integrierter Wert ΔVf1 eines Beschleunigungssignals von dem ersten vorderen Beschleunigungssensor 6' zugeführt, und entscheidet der Mikrocomputer, ob der integrierte Wert ΔVf1 größer als der vordere Schwellenwert ΔVth1 ist. Ist der integrierte Wert ΔVf1 nicht größer als der Schwellenwert ΔVth1, so geht der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 163 in Fig. 14 über. Wenn der integrierte Wert ΔVf1 größer als der Schwellenwert ΔVth1 ist, erkennt der Mikrocomputer 2 das Auftreten eines Zusammenstoßes, und geht zu einem Schritt 164 über. In Schritten 164 bis 170 wird dieselbe Verarbeitung durchgeführt wie bei den voranstehend geschilderten Schritten 116 bis 122 in Fig. 9. Daher wird im Schritt 164 die erste Inkrementierungsmarke P auf "1" eingestellt. In einem folgenden Schritt 165 wird entschieden, ob die erste Entscheidungsmarke Ftp gleich "1" ist. Der Mikrocomputer 2 erkennt, wenn die Marke Ftp nicht gleich "1" ist, die erste Zusammenstoßzeit Tp in einem Schritt 166, stellt die Marke Ftp auf "1" in einem Schritt 167 ein, und geht dann zu einem Schritt 168 über. Wenn die Marke Ftp auf "1" eingestellt ist, geht der Mikrocomputer 2 direkt vom Schritt 165 zum Schritt 168 über. Im Schritt 168 wird entschieden, ob die zweite Inkrementierungsmarke Q gleich "1" ist. Der Mikrocomputer 2 geht zum Schritt 163 von Fig. 14 über, wenn die Marke Q nicht gleich "1" ist, und geht zu einem folgenden Schritt 169 über, wenn die Marke Q gleich "1" ist. Im Schritt 169 wird entschieden, ob die Zeitdifferenz Tq-Tp zwischen der ersten Zusammenstoßzeit Tp und der zweiten Zusammenstoßzeit Tq kleiner ist als der vorbestimmte Wert To. Wenn die Zeitdifferenz Tq-Tp nicht kleiner ist als der vorbestimmte Wert To, geht der Mikrocomputer 2 zum Schritt 163 von Fig. 14 über. Wenn die Zeitdifferenz Tq-Tp kleiner als der vorbestimmte Wert To ist, stellt der Mikrocomputer 2 die dritte Inkrementierungsmarke R auf "1" in einem Schritt 170 ein, und geht dann zum Schritt 163 von Fig. 14 über.At the start of the control processing, the microcomputer 2 of the control unit 1 proceeds to a step 161 after an initialization in a step 160 . In step 161 , a timer (software timer) t is incremented by +1. The microcomputer 2 then proceeds to a step 162 , is supplied with an integrated value ΔVf1 of an acceleration signal from the first front acceleration sensor 6 ', and the microcomputer decides whether the integrated value ΔVf1 is greater than the front threshold value ΔVth1. If the integrated value ΔVf1 is not greater than the threshold value ΔVth1, the microcomputer 2 proceeds to a step 163 in FIG. 14. If the integrated value ΔVf1 is larger than the threshold value ΔVth1, the microcomputer 2 detects the occurrence of a collision and proceeds to step 164 . In steps 164 to 170 , the same processing is carried out as in the above steps 116 to 122 in Fig. 9. Therefore, in step 164, the first increment flag P is set to "1". In a subsequent step 165 , a decision is made as to whether the first decision mark Ftp is "1". If the flag Ftp is not "1", the microcomputer 2 recognizes the first collision time Tp in a step 166 , sets the flag Ftp to "1" in a step 167 , and then proceeds to a step 168 . When the Ftp flag is set to "1", the microcomputer 2 goes directly from step 165 to step 168 . In step 168 , it is decided whether the second increment mark Q is "1". The microcomputer 2 proceeds to step 163 of Fig. 14 if the mark Q is not "1", and proceeds to a subsequent step 169 if the mark Q is "1". In step 169 , a decision is made as to whether the time difference Tq-Tp between the first collision time Tp and the second collision time Tq is smaller than the predetermined value To. If the time difference Tq-Tp is not less than the predetermined value To, the microcomputer 2 proceeds to step 163 of FIG. 14. If the time difference Tq-Tp is less than the predetermined value To, the microcomputer 2 sets the third increment flag R to "1" in a step 170 , and then proceeds to step 163 of FIG. 14.

Im Schritt 163 von Fig. 14 wird dem Mikrocomputer 2 ein integrierter ΔVf2 eines Beschleunigungssignals von dem zweiten vorderen Beschleunigungssensor 7' zugeführt, und entscheidet der Mikrocomputer, ob der integrierte Wert ΔVf1 größer ist als der vordere Schwellenwert ΔVth1. Wenn der integrierte Wert ΔVf1 nicht größer ist als der Schwellenwert ΔVth1, geht der Mikrocomputer 2 zum Schritt 131 von Fig. 12 über. Wenn der integrierte Wert ΔVf1 größer ist als der Schwellenwert ΔVth1, erkennt der Mikrocomputer 2 das Auftreten des Zusammenstoßes, und geht zu einem Schritt 171 über. In den Schritten 171 bis 177 wird dieselbe Verarbeitung durchgeführt wie bei den voranstehend geschilderten Schritten 132 bis 138 in Fig. 11. Daher wird im Schritt 171 die zweite Inkrementierungsmarke Q auf "1" eingestellt. In einem folgenden Schritt 172 wird entschieden, ob die Entscheidungsmarke Ftq gleich "1" ist. Wenn die Marke Ftq nicht gleich "1" ist, erkennt der Mikrocomputer 2 die zweite Zusammenstoßzeit Tq in einem Schritt 173, stellt die Marke Ftq auf "1" in einem Schritt 174 ein, und geht dann zu einem Schritt 175 über. Wenn die Marke Ftp gleich "1" ist, geht der Mikrocomputer 2 direkt zum Schritt 175 über. Im Schritt 174 wird entschieden, ob die erste Inkrementierungsmarke P gleich "1" ist. Der Mikrocomputer 2 geht zum Schritt 131 von Fig. 12 über, wenn die Marke P nicht gleich "1" ist, und geht zu einem folgenden Schritt 176 über, wenn die Marke P gleich "1" ist. Im Schritt 176 wird entschieden, ob die Zeitdifferenz Tp-Tq zwischen der ersten Zusammenstoßzeit Tp und der zweiten Zusammenstoßzeit Tq kleiner ist als der vorbestimmte Wert To. Der Mikrocomputer 2 geht zum Schritt 131 von Fig. 12 über, wenn die Zeitdifferenz Tp-Tq nicht kleiner ist als der vorbestimmte Wert To. Falls die Zeitdifferenz Tp-Tq kleiner als der vorbestimmte Wert To ist, stellt der Mikrocomputer 2 die dritte Inkrementierungsmarke R auf "1" in einem Schritt 177 ein, und geht zum Schritt 131 von Fig. 12 über.In step 163 of FIG. 14, an integrated ΔVf2 of an acceleration signal is supplied to the microcomputer 2 from the second front acceleration sensor 7 ', and the microcomputer decides whether the integrated value ΔVf1 is greater than the front threshold value ΔVth1. If the integrated value ΔVf1 is not larger than the threshold value ΔVth1, the microcomputer 2 proceeds to step 131 of FIG. 12. If the integrated value ΔVf1 is larger than the threshold value ΔVth1, the microcomputer 2 detects the occurrence of the collision and proceeds to step 171 . In steps 171 to 177 , the same processing is carried out as in steps 132 to 138 in Fig. 11 described above . Therefore, in step 171, the second increment flag Q is set to "1". In a subsequent step 172 , it is decided whether the decision mark Ftq is "1". If the flag Ftq is not "1", the microcomputer 2 recognizes the second collision time Tq in a step 173 , sets the flag Ftq to "1" in a step 174 , and then proceeds to a step 175 . If the flag Ftp is "1", the microcomputer 2 goes directly to step 175 . In step 174 , it is decided whether the first increment mark P is "1". The microcomputer 2 proceeds to step 131 of FIG. 12 if the mark P is not "1", and proceeds to a subsequent step 176 if the mark P is "1". In step 176 , it is decided whether the time difference Tp-Tq between the first collision time Tp and the second collision time Tq is smaller than the predetermined value To. The microcomputer 2 proceeds to step 131 of Fig. 12 when the time difference Tp-Tq is not less than the predetermined value To. If the time difference Tp-Tq is less than the predetermined value To, the microcomputer 2 sets the third increment flag R to "1" in a step 177 , and proceeds to step 131 of FIG. 12.

Da bei der voranstehend geschilderten vierten Ausführungsform der Mikrocomputer 2 keine Integration und keine Rücksetzverarbeitung in Bezug auf die Sensorausgangssignale des ersten und zweiten vorderen Beschleunigungssensors 6' bzw. 7' durchführen mußte, können eine Vereinfachung des Aufbaus sowie eine Verbesserung der Verarbeitungsgeschwindigkeit erreicht werden.In the fourth embodiment described above, since the microcomputer 2 did not have to perform integration and reset processing with respect to the sensor output signals of the first and second front acceleration sensors 6 'and 7 ', respectively, the structure can be simplified and the processing speed can be improved.

Zwar werden die Faktoren p, q und r dadurch auf "1" eingestellt, daß die erste, zweite bzw. dritte Inkrementierungsmarke P, Q bzw. R bei der dritten und vierten Ausführungsform eingestellt wird, jedoch lassen sich die Faktoren p, q und r auch je nach Erfordernis auf frei wählbare Werte einstellen.The factors p, q and r thereby become "1" set that the first, second and third, respectively Increment mark P, Q and R at the third and fourth Embodiment is set, but the Factors p, q and r can also be set to free as required Set selectable values.

Die Fig. 15, 16 und 17 zeigen Flußdiagramme des Mikrocomputers 2 von Fig. 1 gemäß einer fünften Ausführungsform. Die Flußdiagramme der Fig. 15 bis 17 werden bei dem Mikrocomputer 2 statt der Flußdiagramme der Fig. 9, 11 und 12 eingesetzt. Anschlußklemmen F und G von Fig. 15 sind mit Anschlußklemmen mit derselben Bezeichnung F und G von Fig. 8 verbunden, Anschlußklemmen I und J von Fig. 16 sind mit Anschlußklemmen mit derselben Bezeichnung I und J von Fig. 10 verbunden, und Anschlußklemmen H und E von Fig. 17 sind mit Anschlußklemmen mit derselben Bezeichnung H und E von Fig. 8 in Fig. 10 verbunden. Daher bilden die Fig. 15 bis 17 zusammen mit den Fig. 8 und 10 die Flußdiagramme des Mikrocomputers 2.The Fig. 15, 16 and 17 show flowcharts of the microcomputer 2 of FIG. 1 according to a fifth embodiment. The flowcharts of FIGS . 15 to 17 are used in the microcomputer 2 instead of the flowcharts of FIGS . 9, 11 and 12. Terminals F and G of Fig. 15 are connected to terminals with the same designation F and G of Fig. 8, terminals I and J of Fig. 16 are connected to terminals with the same designation I and J of Fig. 10, and terminals H and E of FIG. 17 are connected to terminals with the same designation H and E of FIG. 8 in FIG. 10. Therefore, FIGS. 15 to 17 together with FIGS . 8 and 10 form the flowcharts of the microcomputer 2 .

Wenn der integrierte Wert ΔVf1 des Beschleunigungssignals Gf1 des ersten vorderen Beschleunigungssensors 6 größer ist als der vordere Schwellenwert ΔVth1, geht der Mikrocomputer 2 der Steuereinheit 1 zu einem Schritt 180 von Fig. 15 über, und entscheidet, ob die erste Entscheidungsmarke Ftp gleich "1" ist. Die Marke Ftp ist so wie in Fig. 9 beschrieben. Wenn die Marke Ftp nicht gleich "1" ist, nämlich wenn der integrierte Wert ΔVf1 den Schwellenwert ΔVth1 das erstemal nach Beginn der Steuerverarbeitung überschreitet, geht der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 181 über, und erkennt die erste Zusammenstoßzeit Tp von dem Zeitgeber (Software- Zeitgeber) t des Schritts 111 von Fig. 8. Daraufhin stellt in einem Schritt 182 der Mikrocomputer 2 die Marke Ftp auf "1" ein, und geht zu einem Schritt 183 über. Wenn die Marke Ftp gleich "1" im Schritt 180 ist, geht der Mikrocomputer 2 direkt vom Schritt 180 auf den Schritt 183 über, ohne die Schritte 181 und 182 zu durchlaufen. Im Schritt 183 entscheidet der Mikrocomputer 2, ob die zweite Entscheidungsmarke Ftq gleich "1" ist. Die Marke Ftq ist wie in Fig. 11 beschrieben. Wenn die Marke Ftq nicht gleich "1" ist, da die zweite Zusammenstoßzeit Tq auf der Grundlage des. zweiten vorderen Beschleunigungssensors 7 bislang noch nicht erkannt wurde, geht der Mikrocomputer 2 direkt vom Schritt 183 zum Schritt 115 von Fig. 10 über. Ist die Marke Ftq gleich "1", geht der Mikrocomputer 2 zu einem folgenden Schritt 184 über und entscheidet, ob eine Zeitdifferenz Tq-Tp zwischen der zweiten Zusammenstoßzeit Tq und der ersten Zusammenstoßzeit Tp kleiner ist als ein vorbestimmter Wert Ts. Der Mikrocomputer 2 geht direkt vom Schritt 184 auf den Schritt 115 von Fig. 10 über, wenn die Zeitdifferenz Tq-Tp nicht kleiner ist als der vorbestimmte Wert Ts, und geht zu einem Schritt 185 über, wenn die Zeitdifferenz Tq-Tp kleiner als der vorbestimmte Wert Ts ist. Im Schritt 185 wird eine Inkrementierungsmarke S, die durch die Initialisierung im Schritt 110 von Fig. 8 auf "0" zurückgesetzt wurde, auf "1" eingestellt. Die Inkrementierungsmarke 5 ist eine Marke zur Einstellung eines Faktors s eines Additionswertes (s×C) in einem Schritt 193 von Fig. 17 auf "1" oder "0". Der Faktor s ist "0", wenn die Marke S gleich "0" ist, und der Faktor s wird auf "1" gesetzt, wenn die Marke S auf "1" gesetzt wird. Nach dem Schritt 185 geht der Mikrocomputer 2 zum Schritt 115 von Fig. 10 über.If the integrated value ΔVf1 of the acceleration signal Gf1 of the first front acceleration sensor 6 is greater than the front threshold value ΔVth1, the microcomputer 2 of the control unit 1 proceeds to a step 180 of FIG. 15 and decides whether the first decision mark Ftp is "1" is. The Ftp brand is as described in FIG. 9. If the flag Ftp is not equal to "1", namely if the integrated value ΔVf1 exceeds the threshold value ΔVth1 for the first time after the start of control processing, the microcomputer 2 proceeds to a step 181 and recognizes the first collision time Tp from the timer (software The timer of step 111 of Fig. 8. Then, in a step 182, the microcomputer 2 sets the flag Ftp to "1", and proceeds to a step 183 . If the mark Ftp is "1" in step 180 , the microcomputer 2 goes directly from step 180 to step 183 without going through steps 181 and 182 . In step 183 , the microcomputer 2 decides whether the second decision flag Ftq is "1". The brand Ftq is as described in Fig. 11. If the mark Ftq is not equal to "1" because the second collision time Tq based on the second front acceleration sensor 7 has not yet been recognized, the microcomputer 2 proceeds directly from step 183 to step 115 of FIG. 10. If the flag Ftq is "1", the microcomputer 2 proceeds to a subsequent step 184 and decides whether a time difference Tq-Tp between the second collision time Tq and the first collision time Tp is less than a predetermined value Ts. The microcomputer 2 goes directly from step 184 to step 115 of FIG. 10 if the time difference Tq-Tp is not less than the predetermined value Ts, and proceeds to step 185 if the time difference Tq-Tp is less than the predetermined value Ts . In step 185 , an increment mark S, which was reset to "0" by the initialization in step 110 of FIG. 8, is set to "1". The increment mark 5 is a mark for setting a factor s of an addition value (s × C) in step 193 of FIG. 17 to "1" or "0". The factor s is "0" when the label S is "0", and the factor s is set to "1" when the label S is set to "1". After step 185 , the microcomputer 2 proceeds to step 115 of FIG. 10.

Wenn im Schritt 130 von Fig. 10 der integrierte Wert ΔVf2 des Beschleunigungssignals Gf2 des zweiten vorderen Beschleunigungssensors 7 größer ist als der vordere Schwellenwert ΔVth1, geht der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 186 von Fig. 16 über und entscheidet, ob die zweite Entscheidungsmarke Ftq gleich "1" ist. Ist die Marke Ftq nicht gleich "1", nämlich wenn der integrierte Wert ΔVf2 den Schwellenwert ΔVth1 das erstemal nach Beginn der Steuerverarbeitung überschreitet, geht der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 187 über, und erkennt die zweite Zusammenstoßzeit Tq von dem Zeitgeber (Software-Zeitgeber) t des Schrittes 111 von Fig. 8. Daraufhin stellt der Mikrocomputer 2 die Marke Ftq auf "1" in einem Schritt 188 ein, und geht zu einem Schritt 189 über. Wenn die Marke Ftq im Schritt 188 auf "1" eingestellt ist, geht der Mikrocomputer 2 direkt vom Schritt 186 zum Schritt 189 über, ohne die Schritte 187 und 188 zu durchlaufen. Im Schritt 189 entscheidet der Mikrocomputer 2, ob die erste Entscheidungsmarke Ftp gleich "1" ist. Ist die Marke Ftp nicht gleich "1", da die erste Zusammenstoßzeit Tp auf der Grundlage des ersten vorderen Beschleunigungssensors 6 bislang noch nicht erkannt wurde, geht der Mikrocomputer 2 direkt vom Schritt 189 zu einem Schritt 192 von Fig. 17 über. Wenn die Marke Ftp gleich "1" ist, geht der Mikrocomputer 2 zu einem folgenden Schritt 190 über und entscheidet, ob eine Zeitdifferenz Tp-Tq zwischen der ersten Zusammenstoßzeit Tp und der zweiten Zusammenstoßzeit Tq kleiner ist als der vorbestimmte Wert Ts. Der Mikrocomputer 2 geht direkt vom Schritt 190 zum Schritt 192 von Fig. 17 über, wenn die Zeitdifferenz Tp-Tq nicht kleiner ist als der vorbestimmte Wert Ts, und geht zu einem Schritt 191 über, wenn die Zeitdifferenz Tp-Tq kleiner ist als der vorbestimmte Wert Ts. Im Schritt 191 wird die Inkrementierungsmarke S auf "1" eingestellt.If the integrated value ΔVf2 of the acceleration signal Gf2 of the second front acceleration sensor 7 is greater than the front threshold value ΔVth1 in step 130 of FIG. 10, the microcomputer 2 proceeds to step 186 of FIG. 16 and decides whether the second decision mark Ftq is equal Is "1". If the flag Ftq is not equal to "1", namely when the integrated value ΔVf2 exceeds the threshold value ΔVth1 for the first time after the start of control processing, the microcomputer 2 proceeds to a step 187 and recognizes the second collision time Tq from the timer (software timer ) t of step 111 of FIG. 8. Then, the microcomputer 2 sets the flag Ftq to "1" in a step 188 and proceeds to a step 189 . If the flag Ftq is set to "1" in step 188 , the microcomputer 2 proceeds directly from step 186 to step 189 without going through steps 187 and 188 . In step 189 , the microcomputer 2 decides whether the first decision mark Ftp is "1". If the mark Ftp is not equal to "1", since the first collision time Tp based on the first front acceleration sensor 6 has not yet been recognized, the microcomputer 2 goes directly from step 189 to a step 192 of FIG. 17. If the flag Ftp is "1", the microcomputer 2 proceeds to a subsequent step 190 and decides whether a time difference Tp-Tq between the first collision time Tp and the second collision time Tq is less than the predetermined value Ts. The microcomputer 2 17 proceeds directly from step 190 to step 192 of FIG. 17 if the time difference Tp-Tq is not less than the predetermined value Ts, and proceeds to step 191 if the time difference Tp-Tq is less than the predetermined value Ts In step 191 , the increment mark S is set to "1".

Im Schritt 192 von Fig. 17 wird dem Mikrocomputer 2 ein Beschleunigungssignal Gt von dem Innenraum- Beschleunigungssensor 8 zugeführt, und entscheidet der Mikrocomputer, ob der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gt größer ist als der Innenraumbezugswert Gto. Wenn der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gt größer ist als der Bezugswert Gto, geht der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 193 über, und berechnet einen integrierten Wert ΔVt durch Addieren des Additionswertes (s×C) zu einem integrierten Wert des Beschleunigungssignals Gt. In dem Additionswert (s×C) ist C eine numerische Konstante. Wenn die Inkrementierungsmarke S nicht auf "1" eingestellt ist, ist der Additionswert (sx×C) gleich "0". Ist die Marke S auf "1" eingestellt, ist der Additionswert (s×C) gleich "C". Hierdurch wird, wenn die Marke S gesetzt ist, nämlich wenn die Zeitdifferenz zwischen der ersten Zusammenstoßzeit Tp auf der Grundlage des ersten vorderen Beschleunigungssensors 6 und der zweiten Zusammenstoßzeit Tq auf der Grundlage des zweiten vorderen Beschleunigungssensors 7 kleiner ist als der vorbestimmte Wert Ts, der integrierte Wert ΔVt erhöht auf {den integrierten Wert des Beschleunigungssignals Gt + C}. Der Mikrocomputer 2 geht nach dem Schritt 193 zu einem Schritt 194 über, und entscheidet, ob der integrierte Wert ΔVt größer ist als der Innenraumschwellenwert ΔVth2. Wenn der integrierte Wert ΔVt nicht größer ist als der Schwellenwert ΔVth2, kehrt der Mikrocomputer 2 zum Schritt 111 von Fig. 8 zurück. Wenn der integrierte Wert ΔVt größer ist als der Schwellenwert ΔVth2, geht der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 195 über, gibt das Zusammenstoßdetektorsignal an die Treiberschaltung 5 aus, und beendet die Steuerverarbeitung.In step 192 of FIG. 17, the microcomputer 2 is supplied with an acceleration signal Gt from the indoor acceleration sensor 8 , and the microcomputer decides whether the absolute value of the acceleration signal Gt is larger than the indoor reference value Gto. If the absolute value of the acceleration signal Gt is larger than the reference value Gto, the microcomputer 2 proceeds to a step 193 and calculates an integrated value ΔVt by adding the addition value (s × C) to an integrated value of the acceleration signal Gt. In the addition value (s × C), C is a numerical constant. If the increment mark S is not set to "1", the addition value (sx × C) is "0". If the mark S is set to "1", the addition value (s × C) is equal to "C". Thereby, when the flag S is set, namely, when the time difference between the first collision time Tp based on the first front acceleration sensor 6 and the second collision time Tq based on the second front acceleration sensor 7 is smaller than the predetermined value Ts, the integrated one Value ΔVt increases to {the integrated value of the acceleration signal Gt + C}. After step 193, the microcomputer 2 proceeds to a step 194 and decides whether the integrated value ΔVt is greater than the interior threshold value ΔVth2. If the integrated value ΔVt is not greater than the threshold value ΔVth2, the microcomputer 2 returns to step 111 in FIG. 8. If the integrated value .DELTA.Vt is larger than the threshold value .DELTA.Vth2, the microcomputer 2 proceeds to step 195 , outputs the crash detection signal to the driver circuit 5 , and ends the control processing.

Wenn andererseits im Schritt 192 der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gt des Innenraum- Beschleunigungssensors 8 nicht größer ist als der Innenraumbezugswert Gto, geht der Mikrocomputer 2 zu einer Rücksetzverarbeitung gemäß Schritten 196 bis 201 über, und kehrt nach der Rücksetzverarbeitung zum Schritt 111 von Fig. 8 zurück. Bei der Rücksetzverarbeitung der Schritte 196 bis 201 wird dieselbe Verarbeitung wie die voranstehend geschilderte Rücksetzverarbeitung der Schritte 75 bis 80 in Fig. 5 durchgeführt. On the other hand, in step 192, if the absolute value of the acceleration signal Gt of the indoor acceleration sensor 8 is not larger than the indoor reference value Gto, the microcomputer 2 proceeds to reset processing according to steps 196 to 201 , and returns to step 111 of Fig. 8 after the reset processing . In the reset processing of steps 196 to 201 , the same processing as the above-described reset processing of steps 75 to 80 in FIG. 5 is performed.

Bei der voranstehend geschilderten fünften Ausführungsform wird, wenn die Zeitdifferenz zwischen der ersten und zweiten Zusammenstoßzeit Tp bzw. Tq kleiner ist als der vorbestimmte Wert Ts, der integrierte Wert des Beschleunigungssignals Gt des Innenraum-Beschleunigungssensors 8 erhöht. Die erste Zusammenstoßzeit Tp ist ein Zeitpunkt des Zusammenstoßes, der auf der Grundlage des Sensorausgangssignals des ersten vorderen Beschleunigungssensors 6 detektiert wird, und die zweite Zusammenstoßzeit Tq ist ein Zeitpunkt des Zusammenstoßes, der auf der Grundlage des Sensorausgangssignals des zweiten vorderen Beschleunigungssensors 7 detektiert wird. Wenn der integrierte Wert ΔVt, nämlich {der integrierte Wert des Beschleunigungssignals Gt + s×C} größer ist als der Innenraumschwellenwert ΔVth2, wird das Insassen-Schutzgerät 9 in Betrieb gesetzt. Der erste bzw. zweite vordere Beschleunigungssensor 6 bzw. 7 ist an der rechten bzw. linken Seite des vorderen Teils des Fahrzeugs vorgesehen. Daher kann selbst im Falle eines Zusammenstoßes, beispielsweise eines schrägen oder versetzten Zusammenstoßes, bei welchem die Zusammenstoßbeschleunigung, die an den Innenraum- Beschleunigungssensor 8 übertragen wird, der auf dem Bodentunnel vorgesehen ist, abgeschwächt werden kann, der erste und zweite vordere Beschleunigungssensor 6 bzw. 7 die Zusammenstoßbeschleunigung früh detektieren, und das Sensorausgangssignal der Steuereinheit 1 zuführen. Hierdurch kann, da der integrierte Wert ΔVt unmittelbar durch Einstellung der Marke S erhöht wird, die Steuereinheit 1 exakt das Insassen-Schutzgerät 9 in Betrieb setzen, ohne eine Verzögerung bei der Zusammenstoßentscheidung hervorzurufen. In the fifth embodiment described above, when the time difference between the first and second collision times Tp and Tq is smaller than the predetermined value Ts, the integrated value of the acceleration signal Gt of the interior acceleration sensor 8 is increased. The first collision time Tp is a time of the collision that is detected based on the sensor output of the first front acceleration sensor 6 , and the second collision time Tq is a time of the collision that is detected based on the sensor output of the second front acceleration sensor 7 . If the integrated value ΔVt, namely {the integrated value of the acceleration signal Gt + s × C} is greater than the interior threshold value ΔVth2, the occupant protection device 9 is put into operation. The first and second front acceleration sensors 6 and 7 are provided on the right and left sides of the front part of the vehicle. Therefore, even in the event of a collision, such as an oblique or offset collision, wherein the collision acceleration, which is transmitted to the indoor acceleration sensor 8, which is provided on the floor tunnel, can be mitigated, the first and second front acceleration sensor 6, or 7 detect the collision acceleration early and supply the sensor output signal to the control unit 1 . As a result, since the integrated value .DELTA.Vt is increased directly by setting the mark S, the control unit 1 can put the occupant protection device 9 into operation without causing a delay in the collision decision.

Obwohl bei der fünften Ausführungsform der Faktor s durch Einstellung der Inkrementierungsmarke S auf "1" eingestellt wird, kann der Faktor s je nach Erfordernis auf einen frei wählbaren Wert eingestellt werden.Although in the fifth embodiment, the factor s by Setting the increment mark S to "1" the factor s can be set to one as required selectable value.

Die Fig. 18, 19 und 20 zeigen Flußdiagramme des Mikrocomputers 2 von Fig. 1 gemäß einer sechsten Ausführungsform. Die Flußdiagramme der Fig. 18 bis 20 werden bei dem Mikrocomputer 2 statt der Flußdiagramme der Fig. 3 bis 5 eingesetzt. Eine Anschlußklemme L von Fig. 19 ist mit einer Anschlußklemme mit derselben Bezeichnung L von Fig. 18 verbunden, und Anschlußklemmen M und N von Fig. 20 sind mit Anschlußklemmen mit derselben Bezeichnung M und N von Fig. 18 und 19 verbunden.The Fig. 18, 19 and 20 show flowcharts of the microcomputer 2 of FIG. 1 according to a sixth embodiment. The flow charts of FIGS . 18 to 20 are used in the microcomputer 2 instead of the flow charts of FIGS . 3 to 5. A terminal L of Fig. 19 is connected to a terminal having the same designation L of Fig. 18, and terminals M and N of Fig. 20 are connected to terminals having the same designation M and N of Figs. 18 and 19.

Wenn die Steuerverarbeitung beginnt, geht der Mikrocomputer 2 nach einer Initialisierung in einem Schritt 210 zu einem Schritt 211 über. Im Schritt 211 wird dem Mikrocomputer 2 ein Beschleunigungssignal Gf1 des ersten vorderen Beschleunigungssensors 6 zugeführt, und entscheidet der Mikrocomputer, ob ein Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf1 größer ist als der vordere Bezugswert Gfo. Wenn der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf1 größer ist als der Bezugswert Gfo, berechnet der Mikrocomputer 2 einen integrierten Wert ΔVf1 des Beschleunigungssignals Gf1 in einem Schritt 212, und geht zu einem Schritt 219 von Fig. 19 über. Der vordere Bezugswert Gfo ist ebenso wie bei der ersten Ausführungsform.When control processing starts, the microcomputer 2 proceeds to a step 211 after an initialization in a step 210 . In step 211 , an acceleration signal Gf1 of the first front acceleration sensor 6 is supplied to the microcomputer 2 , and the microcomputer decides whether an absolute value of the acceleration signal Gf1 is greater than the front reference value Gfo. If the absolute value of the acceleration signal Gf1 is larger than the reference value Gfo, the microcomputer 2 calculates an integrated value ΔVf1 of the acceleration signal Gf1 in a step 212 , and proceeds to a step 219 of FIG. 19. The front reference value Gfo is the same as in the first embodiment.

Andererseits geht im Schritt 211, wenn der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf1 kleiner ist als der vordere Bezugswert Gfo, der Mikrocomputer 2 zu einer Rücksetzverarbeitung der Schritte 213 bis 218 über, und geht nach der Rücksetzverarbeitung zum Schritt 219 von Fig. 19 über. Bei der Rücksetzverarbeitung der Schritte 213 bis 218 wird dieselbe Verarbeitung durchgeführt wie bei der voranstehend geschilderten Rücksetzverarbeitung der Schritte 56 bis 61 in Fig. 3.On the other hand, in step 211 , if the absolute value of the acceleration signal Gf1 is less than the front reference value Gfo, the microcomputer 2 goes to reset processing of steps 213 to 218 , and after the reset processing goes to step 219 of FIG. 19. In the reset processing of steps 213 to 218 , the same processing is carried out as in the above-described reset processing of steps 56 to 61 in FIG. 3.

Im Schritt 219 von Fig. 19 wird dem Mikrocomputer 2 ein Beschleunigungssignal Gf2 des zweiten vorderen Beschleunigungssensors 7 zugeführt, und entscheidet der Mikrocomputer, ob ein Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf2 größer ist als der vordere Bezugswert Gfo. Wenn der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf2 größer als der Bezugswert Gfo ist, berechnet der Mikrocomputer 2 einen integrierten Wert ΔVf2 des Beschleunigungssignals Gf2 in einem Schritt 220, und geht zu einem Schritt 227 von Fig. 20 über.In step 219 of FIG. 19, an acceleration signal Gf2 of the second front acceleration sensor 7 is supplied to the microcomputer 2 , and the microcomputer decides whether an absolute value of the acceleration signal Gf2 is greater than the front reference value Gfo. If the absolute value of the acceleration signal Gf2 is larger than the reference value Gfo, the microcomputer 2 calculates an integrated value ΔVf2 of the acceleration signal Gf2 in a step 220 , and proceeds to a step 227 of FIG. 20.

Andererseits geht im Schritt 219, wenn der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf2 kleiner ist als der vordere Bezugswert Gfo, der Mikrocomputer 2 zu einer Rücksetzverarbeitung der. Schritte 221 bis 226 über, und geht nach der Rücksetzverarbeitung zum Schritt 227 von Fig. 20 über. Bei der Rücksetzverarbeitung der Schritte 221 bis 226 wird dieselbe Verarbeitung durchgeführt wie bei der voranstehend geschilderten Rücksetzverarbeitung der Schritte 66 bis 71 in Fig. 4.On the other hand, in step 219 , when the absolute value of the acceleration signal Gf2 is less than the front reference value Gfo, the microcomputer 2 goes to reset processing of the. Steps 221 through 226 and, after the reset processing, proceeds to step 227 of FIG. 20. In the reset processing of steps 221 to 226 , the same processing is carried out as in the above-described reset processing of steps 66 to 71 in FIG. 4.

Im Schritt 227 von Fig. 20 wird dem Mikrocomputer 2 ein Beschleunigungssignal Gt des Innenraum-Beschleunigungssensors 8 zugeführt, und entscheidet der Mikrocomputer, ob ein Absolutwert des Beschleunigungssignals Gt größer ist als der Innenraumbezugswert Gto. Wenn der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gt größer ist als der Bezugswert Gto, berechnet der Mikrocomputer 2 einen integrierten Wert ΔVt des Beschleunigungssignals Gt im Schritt 228, und geht zum folgenden Schritt 229 über. Im Schritt 229 berechnet der Mikrocomputer 2 einen ersten addierten Wert ΔVt+ΔVf1 durch Addition des integrierten Wertes ΔVf1 des ersten vorderen Beschleunigungssensors 6 zum integrierten Wert ΔVt des Innenraum-Beschleunigungssensors 8, und entscheidet, ob der erste addierte Wert ΔVt-ΔVf1 größer ist als ein vorbestimmter Schwellenwert Vth. Der Schwellenwert Vth wird auf der Grundlage von Versuchsergebnissen eingestellt, nämlich auf der Grundlage eines Zusammenstoßes, der das Inbetriebsetzen des Insassen-Schutzgerätes 9 erfordert, sowie eines Zusammenstoßes, bei dem dies nicht erforderlich ist. Im Schritt 229 geht, wenn der erste addierte Wert ΔVt+ΔVf1 kleiner als der Schwellenwert Vth ist, der Mikrocomputer 2 zu einem folgenden Schritt 230 über, berechnet einen zweiten addierten Wert ΔVt+ΔVf2 durch Addition des integrierten Wertes ΔVf2 des zweiten vorderen Beschleunigungssensors 7 zum integrierten Wert ΔVt des Innenraum-Beschleunigungssensors 8, und entscheidet, ob der zweite addierte Wert ΔVt+ΔVf2 größer ist als der Schwellenwert Vth. Wenn im Schritt 230 der zweite addierte Wert ΔVt+ΔVf2 kleiner ist als Schwellenwert Vth, so kehrt der Mikrocomputer 2 zum Schritt 211 von Fig. 18 zurück, und wird die voranstehend geschilderte Steuerverarbeitung wiederholt. Wenn im Schritt 229 der erste addierte Wert ΔVt+ΔVf1 größer ist als der Schwellenwert Vth, geht der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 231 über. Auch wenn im Schritt 230 der zweite addierte Wert ΔVt+ΔVf2 größer ist als der Schwellenwert Vth, geht der Mikrocomputer 2 zum Schritt 231 über. Hierdurch gibt der Mikrocomputer 2 das Zusammenstoßdetektorsignal an die Treiberschaltung 5 ab, und beendet die Steuerverarbeitung. Die Treiberschaltung 5 gibt, wenn das Zusammenstoßdetektorsignal von dem Mikrocomputer 2 geliefert wird, das Treibersignal an das Insassen-Schutzgerät 9 aus, und hierdurch wird das Insassen-Schutzgerät 9 wie beispielsweise ein Airbag in Betrieb gesetzt. Der Innenraumbezugswert Gto ist wie bei der ersten Ausführungsform.In step 227 of FIG. 20, an acceleration signal Gt of the interior acceleration sensor 8 is supplied to the microcomputer 2 , and the microcomputer decides whether an absolute value of the acceleration signal Gt is greater than the interior reference value Gto. If the absolute value of the acceleration signal Gt is larger than the reference value Gto, the microcomputer 2 calculates an integrated value ΔVt of the acceleration signal Gt in step 228 and proceeds to the following step 229 . In step 229 , the microcomputer 2 calculates a first added value ΔVt + ΔVf1 by adding the integrated value ΔVf1 of the first front acceleration sensor 6 to the integrated value ΔVt of the interior acceleration sensor 8 , and decides whether the first added value ΔVt-ΔVf1 is greater than one predetermined threshold Vth. The threshold value Vth is set on the basis of test results, namely on the basis of a collision which requires the occupant protection device 9 to be put into operation and a collision which does not require this. In step 229 , if the first added value ΔVt + ΔVf1 is less than the threshold value Vth, the microcomputer 2 proceeds to a subsequent step 230 , calculates a second added value ΔVt + ΔVf2 by adding the integrated value ΔVf2 of the second front acceleration sensor 7 to integrated value ΔVt of the interior acceleration sensor 8 , and decides whether the second added value ΔVt + ΔVf2 is greater than the threshold value Vth. If the second added value ΔVt + ΔVf2 is smaller than the threshold value Vth in step 230 , the microcomputer 2 returns to step 211 of FIG. 18 and the above control processing is repeated. If the first added value ΔVt + ΔVf1 is greater than the threshold value Vth in step 229 , the microcomputer 2 proceeds to step 231 . Even if the second added value ΔVt + ΔVf2 is greater than the threshold value Vth in step 230 , the microcomputer 2 proceeds to step 231 . With this, the microcomputer 2 outputs the crash detection signal to the driver circuit 5 and ends the control processing. The driver circuit 5 , when the collision detection signal is supplied from the microcomputer 2 , outputs the driver signal to the occupant protection device 9 , and thereby the occupant protection device 9 such as an air bag is put into operation. The indoor reference value Gto is the same as in the first embodiment.

Fig. 21 dient zur Erläuterung der Detektion eines Zusammenstoßes bei der sechsten Ausführungsform gemäß Fig. 18 bis 20. Fig. 21 zeigt ein Beispiel für einen Zusammenstoß, bei welchem eine Zusammenstoßbeschleunigung, die an den auf dem Bodentunnel vorgesehenen Innenraum- Beschleunigungssensor 8 übertragen wird, abgeschwächt wird. In Fig. 21 bezeichnet das Bezugszeichen (a) den integrierten Wert ΔVf1 (ΔVf2) des vorderen Beschleunigungssensors 6 (7), bezeichnet das Bezugszeichen (b) den integrierten Wert ΔVt des Innenraum-Beschleunigungssensors 8, und bezeichnet das Bezugszeichen (c) den addierten Wert ΔVt+ΔVf1 (ΔVt+ΔVf2). Wenn ein Zusammenstoß auftritt, so nimmt, da der vordere Beschleunigungssensor 6 (7) im vorderen Abschnitt des Fahrzeugs vorgesehen ist, der integrierte Wert ΔVf1 (ΔVf2) des vorderen Beschleunigungssensors 6 (7) unmittelbar zu, wie dies in Fig. 21(a) gezeigt ist. Verglichen hiermit steigt, da die auf den Bodentunnel übertragene Zusammenstoßbeschleunigung abgeschwächt wird, infolge des Abfangens einer Stoßbeanspruchung durch eine Verformung der Fahrzeugkarosserie, der integrierte Wert ΔVt des Innenraum- Beschleunigungssensors 8 später an als der integrierte Wert ΔVf1 (ΔVf2) des vorderen Beschleunigungssensors 6 (7), und überschreitet den Schwellenwert Vth an einem Zeitpunkt T2, wie dies in Fig. 21(b) gezeigt ist. Der addierte Wert DVt+ΔVf1 (ΔVt+ΔVf2) überschreitet den Schwellenwert Vth an einem Zeitpunkt T1 vor dem Zeitpunkt T2, wie dies in Fig. 21(c) gezeigt ist. Daher kann der Mikrocomputer 2 das Zusammenstoßdetektorsignal der Treiberschaltung 5 zur Verfügung stellen, ohne eine Verzögerung bei der Zusammenstoßentscheidung hervorzurufen. Fig. 21 is used for explaining the detection of a collision in the sixth embodiment shown in FIG. 18 to 20. Fig. 21 shows an example of a collision, in which a crash acceleration that is transmitted to the provided on the floor tunnel interior acceleration sensor 8, is weakened. In Fig. 21, reference character (a) denotes the integrated value ΔVf1 (ΔVf2) of the front acceleration sensor 6 ( 7 ), reference character (b) denotes the integrated value ΔVt of the interior acceleration sensor 8 , and reference character (c) denotes the added value Value ΔVt + ΔVf1 (ΔVt + ΔVf2). When a collision occurs, since the front acceleration sensor 6 ( 7 ) is provided in the front portion of the vehicle, the integrated value ΔVf1 (ΔVf2) of the front acceleration sensor 6 ( 7 ) immediately increases as shown in Fig. 21 (a) is shown. Compared with this, since the collision acceleration transmitted to the floor tunnel is weakened due to the absorption of a shock load by a deformation of the vehicle body, the integrated value ΔVt of the interior acceleration sensor 8 rises later than the integrated value ΔVf1 (ΔVf2) of the front acceleration sensor 6 ( 7 ), and exceeds the threshold Vth at time T2 as shown in Fig. 21 (b). The added value DVt + ΔVf1 (ΔVt + ΔVf2) exceeds the threshold value Vth at a time T1 before the time T2, as shown in Fig. 21 (c). Therefore, the microcomputer 2 can provide the crash detection signal to the driver circuit 5 without causing a delay in the crash decision.

Wenn im Schritt 227 von Fig. 20 der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gt des Innenraum- Beschleunigungssensors 8 kleiner ist als der Innenraumbezugswert Gto, geht der Mikrocomputer 2 zu einer Rücksetzverarbeitung der Schritte 232 bis 237 über, und geht zum Schritt 229 nach der Rücksetzverarbeitung über. Bei der Rücksetzverarbeitung der Schritte 232 bis 237 wird dieselbe Verarbeitung durchgeführt wie bei der voranstehend geschilderten Rücksetzverarbeitung der Schritte 75 bis 80 in Fig. 5.In step 227 of FIG. 20, if the absolute value of the acceleration signal Gt of the indoor acceleration sensor 8 is smaller than the indoor reference value Gto, the microcomputer 2 goes to reset processing of steps 232 to 237 , and goes to step 229 after the reset processing. In the reset processing of steps 232 to 237 , the same processing is carried out as in the above-described reset processing of steps 75 to 80 in FIG. 5.

Fig. 22 ist ein Flußdiagramm für den Mikrocomputer 2 von Fig. 1 gemäß einer siebten Ausführungsfarm. Fig. 22 zeigt ein Flußdiagramm in einem Fall, in welchem der erste und der zweite vordere Beschleunigungssensor 6' bzw. 7' von Fig. 6 verwendet wird, und dieser Betriebsablauf bei dem Mikrocomputer 2 statt der Flußdiagramme der Fig. 18 und 19 eingesetzt wird. Anschlußklemmen M und N von Fig. 22 sind mit Anschlußklemmen mit derselben Bezeichnung M und N in Fig. 20 verbunden. Daher bildet Fig. 22 zusammen mit Fig. 20 die Flußdiagramme für den Mikrocomputer 2. Fig. 22 is 1 is a flow chart for the microcomputer 2 of Fig. According to a seventh embodiment farm. Fig. 22 shows a flowchart in a case where the first and second front acceleration sensors 6 'and 7 ' of Fig. 6 are used, respectively, and this operation is applied to the microcomputer 2 instead of the flowcharts of Figs. 18 and 19 . Terminals M and N of FIG. 22 are connected to terminals with the same designations M and N in FIG. 20. Therefore, FIG. 22 together with FIG. 20 form the flowcharts for the microcomputer 2 .

Wenn die Steuerverarbeitung begonnen wird, geht der Mikrocomputer 2 der Steuereinheit 1 nach einer Initialisierung in einem Schritt 240 zu einem Schritt 241 über. Dem Mikrocomputer 2 wird ein integrierter Wert ΔVf1 eines Beschleunigungssignals von dem ersten vorderen Beschleunigungssensor 6' im Schritt 241 zugeführt, wird ein integrierter Wert ΔVf2 eines Beschleunigungssignals von dem ersten vorderen Beschleunigungssensors 7' im Schritt 242 zugeführt, und dann geht der Mikrocomputer zum Schritt 227 von Fig. 20 über. In Fig. 20 wird wie voranstehend geschildert entschieden, ob der erste addierte Wert ΔVt+ΔVf1 der integrierten Werte ΔVt und ΔVf1 größer ist als der Schwellenwert Vth, und wird entschieden, ob der zweite addierte Wert ΔVt+ΔVf2 der integrierten Werte ΔVt+ΔVf2 der integrierten Werte ΔVt und ΔVf2 größer ist als der Schwellenwert Vth. Wenn sowohl der erste als auch der zweite addierte Wert ΔVt+ΔVf1 bzw. ΔVt+ΔVf2 kleiner ist als der Schwellenwert Vth, kehrt der Mikrocomputer 2 zum Schritt 241 von Fig. 22 zurück. Wenn einer der ersten und zweiten addierten Werte ΔVt+ΔVf1 und ΔVt+ΔVf2 größer ist als der Schwellenwert Vth, versorgt der Mikrocomputer 2 die Treiberschaltung 5 mit dem Zusammenstoßdetektorsignal.When control processing is started, the microcomputer 2 of the control unit 1 proceeds to a step 241 after an initialization in a step 240 . An integrated value ΔVf1 of an acceleration signal from the first front acceleration sensor 6 'is supplied to the microcomputer 2 in step 241 , an integrated value ΔVf2 of an acceleration signal is supplied from the first front acceleration sensor 7 ' in step 242 , and then the microcomputer proceeds to step 227 Fig. 20 above. In Fig. 20, as described above, it is decided whether the first added value ΔVt + ΔVf1 of the integrated values ΔVt and ΔVf1 is larger than the threshold value Vth, and it is decided whether the second added value ΔVt + ΔVf2 of the integrated values ΔVt + ΔVf2 integrated values ΔVt and ΔVf2 is greater than the threshold value Vth. If both the first and second added values ΔVt + ΔVf1 and ΔVt + ΔVf2 are smaller than the threshold value Vth, the microcomputer 2 returns to step 241 of FIG. 22. When one of the first and second added values ΔVt + ΔVf1 and ΔVt + ΔVf2 is larger than the threshold value Vth, the microcomputer 2 supplies the driver circuit 5 with the crash detection signal.

Da bei der voranstehend geschilderten siebten Ausführungsform der Mikrocomputer 2 keine Integration und keine Rücksetzverarbeitung in Bezug auf die Sensorausgangssignale des ersten und zweiten vorderen Beschleunigungssensors 6' bzw. 7' durchführen muß, können eine Vereinfachung des Aufbaus sowie eine Verbesserung der Verarbeitungsgeschwindigkeit erzielt werden.In the seventh embodiment described above, since the microcomputer 2 does not have to perform integration or reset processing with respect to the sensor output signals of the first and second front acceleration sensors 6 'and 7 ', respectively, the structure can be simplified and the processing speed can be improved.

Die Fig. 23 und 24 zeigen Flußdiagramme für den Mikrocomputer 2 von Fig. 1 gemäß einer achten Ausführungsform. Die Flußdiagramme der Fig. 23 und 24 werden bei dem Mikrocomputer 2 statt der Flußdiagramme der Fig. 3 bis 5 eingesetzt. Anschlußklemmen O und P in Fig. 23 sind mit Anschlußklemmen mit derselben Bezeichnung O und P in Fig. 24 verbunden. FIGS. 23 and 24 show flow diagrams for the microcomputer 2 of FIG. 1 according to an eighth embodiment. The flowcharts of FIGS . 23 and 24 are used in the microcomputer 2 instead of the flowcharts of FIGS . 3-5. Terminals O and P in FIG. 23 are connected to terminals with the same designation O and P in FIG. 24.

Wenn mit der Steuerverarbeitung begonnen wird, geht der Mikrocomputer 2 nach einer Initialisierung in einem Schritt 250 zu einem Schritt 251 über. Im Schritt 251 wird dem Mikrocomputer 2 ein Beschleunigungssignal Gt des Innenraum- Beschleunigungssensors 8 zugeführt, und entscheidet der Mikrocomputer, ob ein Absolutwert des Beschleunigungssignals Gt größer ist als ein Bezugswert Gto. Der Bezugswert Gto ist wie der Innenraumbezugswert Gto bei der ersten Ausführungsform. Wenn der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gt größer ist als der Bezugswert Gto, geht der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 252 über, wird ihm ein Beschleunigungssignal Gf1 des ersten vorderen Beschleunigungssensors 6 zugeführt, und berechnet er einen ersten Beschleunigungsadditionswert Gtf1 durch Addition des Beschleunigungssignals Gf1 zum Beschleunigungssignal Gt des Innenraum-Beschleunigungssensors 8. Im folgenden Schritt 253 wird dem Mikrocomputer 2 ein Beschleunigungssignal Gf2 des zweiten vorderen Beschleunigungssensors 7 zugeführt, berechnet er einen zweiten Beschleunigungsadditionswert Gtf2 durch Addition des Beschleunigungssignals Gf2 zum Beschleunigungssignals Gt des Innenraum- Beschleunigungssensors 8, und geht er zu einem Schritt 254 über. Der Mikrocomputer 2 berechnet einen integrierten Wert ΔVtf1 des ersten Beschleunigungsadditionswertes Gtf1 im Schritt 254, und berechnet einen integrierten Wert ΔVtf2 des zweiten Beschleunigungsadditionswertes Gtf2 im folgenden Schritt 255. Daraufhin entscheidet im Schritt 256 der Mikrocomputer 2, ob der integrierte Wert ΔVtf1 des ersten Beschleunigungsadditionswertes Gtf1 größer ist als der Schwellenwert Vth. Der Schwellenwert Vth ist wie bei der sechsten Ausführungsform. Wenn der integrierte Wert ΔVtf1 kleiner als der Schwellenwert Vth ist, geht der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 257 über. Im Schritt 257 entscheidet der Mikrocomputer 2, ob der integrierte Wert ΔVtf2 des zweiten Beschleunigungsadditionswertes Gtf2 größer ist als der Schwellenwert Vth. Wenn der integrierte Wert ΔVtf2 kleiner ist als der Schwellenwert Vth, kehrt der Mikrocomputer 2 zum Schritt 251 zurück, und wird die Steuerverarbeitung wiederholt. Wenn im Schritt 256 der integrierte Wert ΔVtf1 des ersten Beschleunigungsadditionswertes Gtf1 größer ist als der Schwellenwert Vth, geht der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 258 über. Wenn im Schritt 257 der integrierte Wert ΔVtf2 des zweiten Beschleunigungsadditionswertes Gtf2 größer ist als der Schwellenwert Vth, geht ebenfalls der Mikrocomputer 2 zum Schritt 258 über. Hierdurch gibt der Mikrocomputer 2 das Zusammenstoßdetektorsignal an die Treiberschaltung 5 aus, und beendet die Steuerverarbeitung. Die Treiberschaltung 5 gibt, wenn das Zusammenstoßdetektorsignal von dem Mikrocomputer 2 geliefert wird, das Treibersignal an das Insassen-Schutzgerät 9 aus, und hierdurch wird das Insassen-Schutzgerät 9 in Betrieb gesetzt.When control processing is started, the microcomputer 2 proceeds to step 251 after initialization in step 250 . In step 251 , an acceleration signal Gt of the interior acceleration sensor 8 is supplied to the microcomputer 2 , and the microcomputer decides whether an absolute value of the acceleration signal Gt is greater than a reference value Gto. The reference value Gto is like the interior reference value Gto in the first embodiment. If the absolute value of the acceleration signal Gt is greater than the reference value Gto, the microcomputer 2 proceeds to a step 252 , is supplied with an acceleration signal Gf1 of the first front acceleration sensor 6 , and calculates a first acceleration addition value Gtf1 by adding the acceleration signal Gf1 to the acceleration signal Gt of the interior acceleration sensor 8 . In the following step 253 , an acceleration signal Gf2 of the second front acceleration sensor 7 is supplied to the microcomputer 2 , it calculates a second acceleration addition value Gtf2 by adding the acceleration signal Gf2 to the acceleration signal Gt of the interior acceleration sensor 8 , and it proceeds to a step 254 . The microcomputer 2 calculates an integrated value ΔVtf1 of the first acceleration addition value Gtf1 in step 254 , and calculates an integrated value ΔVtf2 of the second acceleration addition value Gtf2 in the following step 255 . The microcomputer 2 then decides in step 256 whether the integrated value ΔVtf1 of the first acceleration addition value Gtf1 is greater than the threshold value Vth. The threshold Vth is the same as in the sixth embodiment. If the integrated value ΔVtf1 is less than the threshold value Vth, the microcomputer 2 proceeds to a step 257 . In step 257 , the microcomputer 2 decides whether the integrated value ΔVtf2 of the second acceleration addition value Gtf2 is greater than the threshold value Vth. If the integrated value ΔVtf2 is smaller than the threshold value Vth, the microcomputer 2 returns to step 251 and the control processing is repeated. If the integrated value ΔVtf1 of the first acceleration addition value Gtf1 is greater than the threshold value Vth in step 256 , the microcomputer 2 proceeds to a step 258 . If in step 257 the integrated value ΔVtf2 of the second acceleration addition value Gtf2 is greater than the threshold value Vth, the microcomputer 2 also proceeds to step 258 . With this, the microcomputer 2 outputs the crash detection signal to the driver circuit 5 and ends the control processing. The driver circuit 5 , when the collision detector signal is supplied from the microcomputer 2 , outputs the driver signal to the occupant protection device 9 , and thereby the occupant protection device 9 is put into operation.

Wenn andererseits im Schritt 251 der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gt des Innenraum- Beschleunigungssensors 8 kleiner ist als der vordere Bezugswert Gfo, so geht der Mikrocomputer 2 zum Flußdiagramm von Fig. 24 über, führt eine Rücksetzverarbeitung des integrierten Wertes ΔVtf1 des ersten Beschleunigungsadditionswertes Gtf1 in den Schritten 259 bis 264 durch, sowie eine Rücksetzverarbeitung des integrierten Wertes ΔVtf1 des zweiten Beschleunigungsadditionswertes Gtf2 in den Schritten 265 bis 270, und kehrt nach den Rücksetzverarbeitungen zum Schritt 256 von Fig. 23 zurück. Bei den Rücksetzverarbeitungen der Schritte 259 bis 264 und der Schritte 265 bis 270 wird die gleiche Verarbeitung wie die voranstehend geschilderte Rücksetzverarbeitung bei der ersten Ausführungsform durchgeführt.On the other hand, in step 251, if the absolute value of the acceleration signal Gt of the indoor acceleration sensor 8 is smaller than the front reference value Gfo, the microcomputer 2 proceeds to the flowchart of Fig. 24, and resetting processing of the integrated value ΔVtf1 of the first acceleration addition value Gtf1 in the steps 259 to 264 , and reset processing of the integrated value ΔVtf1 of the second acceleration addition value Gtf2 in steps 265 to 270 , and returns to step 256 of FIG. 23 after the reset processing. In the reset processes of steps 259 to 264 and steps 265 to 270 , the same processing as the above-described reset processing in the first embodiment is performed.

Daher wird im Schritt 259 entschieden, ob der integrierte Wert ΔVtf1 des ersten Beschleunigungsadditionswertes Gtf1 gleich "0" ist. Der Mikrocomputer 2 geht direkt vom Schritt 259 zum Schritt 265 über, wenn der integrierte Wert ΔVtf1 gleich "0" ist, und geht zum folgenden Schritt 260 über, wenn der integrierte Wert ΔVtf1 nicht gleich "0" ist. Im Schritt 260 wird entschieden, ob ein Absolutwert des integrierten Wertes ΔVtf1 größer ist als ein Rücksetzbezugswert ΔVto. Der Rücksetzbezugswert ΔVto ist so wie der Innenraumrücksetzbezugswert ΔVto bei der ersten Ausführungsform. Wenn der Absolutwert des integrierten Wertes ΔVtf1 kleiner ist als der Bezugswert ΔVto, setzt im Schritt 261 der Mikrocomputer 2 den integrierten Wert ΔVtf1 auf "0" zurück, und geht zum Schritt 265 über. Wenn der Absolutwert des integrierten Wertes ΔVtf1 größer ist als der Bezugswert ΔVto, geht der Mikrocomputer 2 vom Schritt 260 zum Schritt 262 über, und entscheidet, ob der integrierte Wert ΔVtf1 größer ist als "0". Falls der integrierte Wert ΔVtf1 größer ist als "0", wird der Subtraktionswert "a" von dem integrierten Wert ΔVtf1 im Schritt 263 subtrahiert. Wenn der integrierte Wert ΔVtf1 nicht größer ist als "0", wird der Subtraktionswert "a" zum integrierten Wert ΔVtf1 im Schritt 264 hinzuaddiert. Daraufhin geht der Mikrocomputer 2 zum Schritt 265 über. It is therefore decided in step 259 whether the integrated value ΔVtf1 of the first acceleration addition value Gtf1 is "0". The microcomputer 2 goes directly from step 259 to step 265 if the integrated value ΔVtf1 is "0", and proceeds to the following step 260 if the integrated value ΔVtf1 is not "0". In step 260 , a decision is made as to whether an absolute value of the integrated value ΔVtf1 is greater than a reset reference value ΔVto. The reset reference value ΔVto is the same as the interior reset reference value ΔVto in the first embodiment. If the absolute value of the integrated value ΔVtf1 is smaller than the reference value ΔVto, the microcomputer 2 resets the integrated value ΔVtf1 to "0" in step 261 and proceeds to step 265 . If the absolute value of the integrated value ΔVtf1 is larger than the reference value ΔVto, the microcomputer 2 proceeds from step 260 to step 262 and decides whether the integrated value ΔVtf1 is larger than "0". If the integrated value ΔVtf1 is greater than "0", the subtraction value "a" is subtracted from the integrated value ΔVtf1 in step 263 . If the integrated value ΔVtf1 is not greater than "0", the subtraction value "a" is added to the integrated value ΔVtf1 in step 264 . The microcomputer 2 then proceeds to step 265 .

Im Schritt 265 wird entschieden, ob der integrierte ΔVtf2 des zweiten Beschleunigungsadditionswertes Gtf2 gleich "0" ist. Der Mikrocomputer 2 geht vom Schritt 265 zum Schritt 256 von Fig. 23 über, wenn der integrierte Wert ΔVtf2 gleich "0" ist, und geht zum folgenden Schritt 266 über, wenn der integrierte Wert ΔVtf2 nicht gleich "0" ist. Im Schritt 266 wird entschieden, ob ein Absolutwert des integrierten Wertes ΔVtf2 größer ist als der Rücksetzbezugswert ΔVto. Wenn der Absolutwert des integrierten Wertes ΔVtf2 kleiner ist als der Bezugswert ΔVto, setzt der Mikrocomputer 2 im Schritt 267 den integrierten Wert ΔVtf2 auf "0" zurück, und geht zum Schritt 256 von Fig. 23 über. Wenn der Absolutwert des integrierten Wertes ΔVtf2 größer ist als der Bezugswert ΔVto, geht der Mikrocomputer 2 vom Schritt 266 zum Schritt 268 über, und entscheidet, ob der integrierte Wert ΔVtf2 größer ist als "0". Wenn der integrierte Wert ΔVtf2 größer ist als "0", wird der Subtraktionswert "a" von dem integrierten Wert ΔVtf2 im Schritt 269 subtrahiert. Wenn der integrierte Wert ΔVtf2 nicht größer ist als "0", wird der Subtraktionswert "a" im Schritt 270 zum integrierten Wert ΔVtf2 addiert. Daraufhin geht der Mikrocomputer 2 zum Schritt 256 von Fig. 23 über.In step 265 , it is decided whether the integrated ΔVtf2 of the second acceleration addition value Gtf2 is "0". The microcomputer 2 proceeds from step 265 to step 256 of Fig. 23 when the integrated value ΔVtf2 is "0", and proceeds to the following step 266 when the integrated value ΔVtf2 is not "0". In step 266 , a decision is made as to whether an absolute value of the integrated value ΔVtf2 is larger than the reset reference value ΔVto. If the absolute value of the integrated value ΔVtf2 is smaller than the reference value ΔVto, the microcomputer 2 resets the integrated value ΔVtf2 to "0" in step 267 and proceeds to step 256 of FIG. 23. If the absolute value of the integrated value ΔVtf2 is larger than the reference value ΔVto, the microcomputer 2 proceeds from step 266 to step 268 and decides whether the integrated value ΔVtf2 is larger than "0". If the integrated value ΔVtf2 is greater than "0", the subtraction value "a" is subtracted from the integrated value ΔVtf2 in step 269 . If the integrated value ΔVtf2 is not greater than "0", the subtraction value "a" is added to the integrated value ΔVtf2 in step 270 . The microcomputer 2 then proceeds to step 256 of FIG. 23.

Bei der achten Ausführungsform wird der erste Beschleunigungsadditionswert Gtf1 dadurch berechnet, daß das Beschleunigungssignal Gf1 des ersten vorderen Beschleunigungssensors 6 zum Beschleunigungssignal Gt des Innenraum-Beschleunigungssensors 8 addiert wird, und wird der zweite Beschleunigungsadditionswert Gtf2 dadurch berechnet, daß das Beschleunigungssignal Gf2 des zweiten vorderen Beschleunigungssensors 7 zum Beschleunigungssignal Gt des Innenraum-Beschleunigungssensors 8 addiert wird. Wenn entweder der integrierte Wert ΔVtf1 des ersten Beschleunigungsadditionswertes Gtf1 oder der integrierte Wert ΔVtf2 des zweiten Beschleunigungsadditionswertes Gtf2 den Schwellenwert Vth überschreitet, wird das Insassen- Schutzgerät 9 in Gang gesetzt. Infolgedessen kann auch die sechste Ausführungsform gemäß Fig. 18 und 20 selbst im Falle eines Zusammenstoßes, bei welchem eine an den Innenraum-Beschleunigungssensor 8 übertragene Zusammenstoßbeschleunigung abgeschwächt wird, dafür sorgen, daß die Steuereinheit exakt das Insassen-Schutzgerät 9 in Gang setzen kann, ohne eine Verzögerung bei der Zusammenstoßentscheidung hervorzurufen.In the eighth embodiment, the first acceleration addition value Gtf1 is calculated by adding the acceleration signal Gf1 of the first front acceleration sensor 6 to the acceleration signal Gt of the interior acceleration sensor 8 , and the second acceleration addition value Gtf2 is calculated by the acceleration signal Gf2 of the second front acceleration sensor 7 is added to the acceleration signal Gt of the interior acceleration sensor 8 . If either the integrated value ΔVtf1 of the first acceleration addition value Gtf1 or the integrated value ΔVtf2 of the second acceleration addition value Gtf2 exceeds the threshold value Vth, the occupant protection device 9 is started. As a result, even in the case of a collision in which a collision acceleration transmitted to the interior acceleration sensor 8 is weakened, the sixth embodiment shown in Figs. 18 and 20 can ensure that the control unit can operate the occupant protection device 9 exactly without to cause a delay in the collision decision.

Die Fig. 25 und 26 sind Flußdiagramme zu dem Mikrocomputer 2 von Fig. 1 gemäß einer neunten Ausführungsform. Die Flußdiagramme der Fig. 25 und 26 werden bei dem Mikrocomputer 2 statt der Flußdiagramme der Fig. 18 und 19 eingesetzt. Eine Anschlußklemme M von Fig. 25 ist mit einer Anschlußklemme mit derselben Bezeichnung M von Fig. 20 verbunden, und Anschlußklemmen N und Q von Fig. 26 sind mit Anschlußklemmen mit derselben Bezeichnung N und Q von Fig. 20 und Fig. 25 verbunden. Daher bilden die Fig. 25 und 26 zusammen mit der Fig. 20 die Flußdiagramme für den Mikrocomputer 2. FIGS. 25 and 26 are flowcharts to the microcomputer 2 of FIG. 1 according to a ninth embodiment. The flowcharts of FIGS . 25 and 26 are used in the microcomputer 2 instead of the flowcharts of FIGS . 18 and 19. A connector M of Fig. 25 is connected to a connector with the same designation M of Fig. 20, and connectors N and Q of Fig. 26 are connected to connectors with the same designation N and Q of Fig. 20 and Fig. 25. Therefore, FIGS. 25 and 26 together with FIG. 20 form the flowcharts for the microcomputer 2 .

Zu Beginn der Steuerverarbeitung geht der Mikrocomputer 2 der Steuereinheit 1 nach einer Initialisierung in einem Schritt 280 zu einem Schritt 281 über. Im Schritt 281 wird dem Mikrocomputer 2 ein Beschleunigungssignal Gf1 des ersten vorderen Beschleunigungssensors 6 zugeführt, und entscheidet der Mikrocomputer, ob ein Absolutwert des Beschleunigungssignal Gf1 größer ist als der vordere Bezugswert Gfo. Der vordere Bezugswert Gfo ist wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben. Wenn der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf1 größer ist als der Bezugswert Gfo, geht der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 282 über, und entscheidet, ob das Beschleunigungssignal Gf1 größer ist als ein vorbestimmter Wert Gth. Der vorbestimmte Wert Gth ist ein Schwellenwert zum Abziehen eines Zusammenstoßbeschleunigungssignals, welches integriert werden soll, von einem Zusammenstoßbeschleunigungssignal, das von dem vorderen Beschleunigungssensor 6 (7) zum Zeitpunkt eines Fahrzeugzusammenstoßes stammt. Der vorbestimmte Wert Gth wird auf einen Wert eingestellt, der größer ist als der vordere Bezugswert Gfo. Der vorbestimmte Wert Gth wird auf der Grundlage von Versuchen eingestellt, auf der Grundlage einer Zusammenstoßbeschleunigung, die bei einem Zusammenstoß auftritt, bei welchem zum Beispiel ein Ingangsetzen des Insassen-Schutzgerätes 9 nicht erforderlich ist. Wenn das Beschleunigungssignal Gf1 größer ist als der Wert Gth, geht der Mikrocomputer 2 von dem Schritt 282 zu einem Schritt 283 über, berechnet einen Beschleunigungsanteil Gf1-Gth oberhalb des vorbestimmtes Wertes Gth durch Subtraktion des vorbestimmten Wertes Gth von dem Beschleunigungssignal Gf1, berechnet einen integrierten Wert ΔVf1 des Beschleunigungsanteils Gf1-Gth, und geht zu einem Schritt 290 in Fig. 26 über. Wenn das Beschleunigungssignal Gf1 kleiner ist als der Wert Gth, geht der Mikrocomputer 2 direkt zum Schritt 290 von Fig. 26 über, ohne den Schritt 283 zu durchlaufen.At the beginning of the control processing, the microcomputer 2 of the control unit 1 proceeds to a step 281 after an initialization in a step 280 . In step 281 , an acceleration signal Gf1 of the first front acceleration sensor 6 is supplied to the microcomputer 2 , and the microcomputer decides whether an absolute value of the acceleration signal Gf1 is greater than the front reference value Gfo. The front reference value Gfo is as described in the first embodiment. If the absolute value of the acceleration signal Gf1 is larger than the reference value Gfo, the microcomputer 2 proceeds to a step 282 and decides whether the acceleration signal Gf1 is larger than a predetermined value Gth. The predetermined value Gth is a threshold value for subtracting a crash acceleration signal to be integrated from a crash acceleration signal that comes from the front acceleration sensor 6 (FIG. 7 ) at the time of a vehicle crash. The predetermined value Gth is set to a value larger than the front reference value Gfo. The predetermined value Gth is set on the basis of tests, on the basis of a collision acceleration that occurs in a collision in which, for example, starting of the occupant protection device 9 is not required. If the acceleration signal Gf1 is greater than the value Gth, the microcomputer 2 proceeds from step 282 to a step 283 , calculates an acceleration component Gf1-Gth above the predetermined value Gth by subtracting the predetermined value Gth from the acceleration signal Gf1, calculates an integrated one Value ΔVf1 of the acceleration component Gf1-Gth, and proceeds to a step 290 in FIG. 26. If the acceleration signal Gf1 is less than the value Gth, the microcomputer 2 proceeds directly to step 290 of FIG. 26 without going through step 283 .

Wenn andererseits im Schritt 281 der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf1 kleiner ist als der vordere Bezugswert Gfo, geht der Mikrocomputer 2 zu einer Rücksetzverarbeitung der Schritte 284 bis 289 über, und geht nach der Rücksetzverarbeitung zum Schritt 290 von Fig. 26 über. Bei der Rücksetzverarbeitung der Schritte 284 bis 289 wird dieselbe Verarbeitung durchgeführt wie die voranstehend geschilderte Rücksetzverarbeitung der Schritte 56 bis 61 in Fig. 3.On the other hand, in step 281, if the absolute value of the acceleration signal Gf1 is less than the front reference value Gfo, the microcomputer 2 goes to reset processing of steps 284 to 289 , and after the reset processing goes to step 290 of Fig. 26. In the reset processing of steps 284 to 289 , the same processing is performed as the above-described reset processing of steps 56 to 61 in FIG. 3.

Im Schritt 290 von Fig. 26 wird dem Mikrocomputer 2 ein Beschleunigungssignal Gf2 des zweiten vorderen Beschleunigungssensors 7 zugeführt, und entscheidet der Mikrocomputer, ob ein Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf2 größer ist als der vordere Bezugswert Gfo. Wenn der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf2 größer ist als der Bezugswert Gfo, geht der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 291 über, und entscheidet, ob das Beschleunigungssignal Gf2 größer ist als der vorbestimmte Wert Gth. Wenn das Beschleunigungssignal Gf2 größer ist als der Wert Gth, geht der Mikrocomputer 2 zu einem Schritt 292 über, berechnet einen Beschleunigungsanteil Gf2-Gth oberhalb des vorbestimmten Wertes Gth durch Subtraktion des vorbestimmten Wertes Gth von dem Beschleunigungssignal Gf2, berechnet einen integrierten Wert ΔVf2 des Beschleunigungsanteils Gf2-Gth, und geht zum Schritt 227 von Fig. 20 über. Wenn das Beschleunigungssignal Gf2 kleiner ist als der Wert Gth, geht der Mikrocomputer 2 direkt zum Schritt 227 von Fig. 20 über, ohne den Schritt 292 zu durchlaufen.In step 290 of FIG. 26, an acceleration signal Gf2 of the second front acceleration sensor 7 is supplied to the microcomputer 2 , and the microcomputer decides whether an absolute value of the acceleration signal Gf2 is greater than the front reference value Gfo. If the absolute value of the acceleration signal Gf2 is larger than the reference value Gfo, the microcomputer 2 proceeds to step 291 and decides whether the acceleration signal Gf2 is larger than the predetermined value Gth. If the acceleration signal Gf2 is larger than the value Gth, the microcomputer 2 proceeds to a step 292 , calculates an acceleration component Gf2-Gth above the predetermined value Gth by subtracting the predetermined value Gth from the acceleration signal Gf2, calculates an integrated value ΔVf2 of the acceleration component Gf2-Gth, and proceeds to step 227 of FIG. 20. If the acceleration signal Gf2 is less than the value Gth, the microcomputer 2 proceeds directly to step 227 of FIG. 20 without going through step 292 .

Wenn andererseits im Schritt 290 der Absolutwert des Beschleunigungssignals Gf2 kleiner ist als der vordere Bezugswert Gfo, geht der Mikrocomputer 2 zu einer Rücksetzverarbeitung der Schritte 293 bis 298 über, und geht zum Schritt 227 von Fig. 20 nach der Rücksetzverarbeitung über. Bei der Rücksetzverarbeitung der Schritte 293 bis 298 wird dieselbe Verarbeitung durchgeführt wie bei der voranstehend geschilderten Rücksetzverarbeitung der Schritte 66 bis 71 in Fig. 4.On the other hand, in step 290, if the absolute value of the acceleration signal Gf2 is smaller than the front reference value Gfo, the microcomputer 2 goes to reset processing of steps 293 to 298 , and goes to step 227 of Fig. 20 after the reset processing. In the reset processing of steps 293 to 298 , the same processing is carried out as in the above-described reset processing of steps 66 to 71 in FIG. 4.

Fig. 27 dient zur Erläuterung der Integrationsverarbeitung des Beschleunigungssignals Gf1 (Gf2) des vorderen Beschleunigungssensors 6 (7) bei der neunten Ausführungsform gemäß den Fig. 25, 26 und 20. In Fig. 27 bezeichnet ein Bezugszeichen (a) das Beschleunigungssignal Gf1 (Gf2) des vorderen Beschleunigungssensors 6 (7) zum Zeitpunkt eines schwachen Zusammenstoßes, und bezeichnet ein Bezugszeichen (b) dieses Signal zum Zeitpunkt eines starken Zusammenstoßes. Bei der neunten Ausführungsform wird der Beschleunigungsanteil Gf1-Gth (Gf2-Gth), der schraffiert dargestellt ist, oberhalb des vorbestimmten Wertes Gth in dem Beschleunigungssignal Gf1 (Gf2) integriert. Ein Beschleunigungsanteil unterhalb des vorbestimmten Wertes Gth wird nicht integriert. Deswegen wird ein Verhältnis zwischen einem integrierten Wert bei einem kleinen Zusammenstoß und einem integrierten Wert bei einem starken Zusammenstoß groß, im Vergleich zu einem Fall, in welchem das gesamte Beschleunigungssignal Gf1 (Gf2) integriert wird. Daher wird der Unterschied der Größe der integrierten Werte bei einem kleinen und einem großen. Zusammenstoß deutlicher. Wenn daher der integrierte Wert des Innenraum-Beschleunigungssensors 8 und der integrierte des vorderen Beschleunigungssensors 6 (7) wie voranstehend geschildert addiert werden, wird der addierte Wert bei einem starken Zusammenstoß größer als der addierte Wert bei einem schwachen Zusammenstoß. Deswegen ist es einfach, zwischen einem Zusammenstoß, der ein Ingangsetzen des Insassen-Schutzgerätes 9 erfordert, und einem Zusammenstoß zu unterscheiden, bei welchem dies nicht erforderlich ist. Fig. 27 is used to explain the integration processing of the acceleration signal Gf1 (Gf2) of the front acceleration sensor 6 ( 7 ) in the ninth embodiment shown in Figs. 25, 26 and 20. In Fig. 27, reference numeral (a) denotes the acceleration signal Gf1 (Gf2 ) of the front acceleration sensor 6 ( 7 ) at the time of a weak collision, and a reference character (b) denotes this signal at the time of a strong collision. In the ninth embodiment, the acceleration component Gf1-Gth (Gf2-Gth), which is shown hatched, is integrated in the acceleration signal Gf1 (Gf2) above the predetermined value Gth. An acceleration component below the predetermined value Gth is not integrated. Therefore, a ratio between an integrated value in a small collision and an integrated value in a strong collision becomes large compared to a case in which the entire acceleration signal Gf1 (Gf2) is integrated. Therefore, the difference in the size of the built-in values becomes small and large. Clash more clearly. Therefore, when the integrated value of the indoor acceleration sensor 8 and the integrated value of the front acceleration sensor 6 ( 7 ) are added as described above, the added value in a strong collision becomes larger than the added value in a weak collision. Therefore, it is easy to distinguish between a collision that requires the occupant protection device 9 to be started and a collision that does not require it.

In Fig. 20 wird, wie dies voranstehend erwähnt wurde, ein erster addierter Wert ΔVt+ΔVf1 berechnet, durch Addition des integrierten Wertes ΔVf1 des Beschleunigungsanteils Gf1-Gth des ersten vorderen Beschleunigungssensors 6 zum integrierten Wert ΔVt des Innenraum-Beschleunigungssensors 8, und wird entschieden, ob der erste addierte Wert ΔVt+ΔVf1 größer ist als der Schwellenwert Vth. Weiterhin wird ein zweiter addierter Wert ΔVt+ΔVf2 berechnet, durch Addition des integrierten Wertes ΔVf2 des Beschleunigungsanteils Gf2-Gth des zweiten vorderen Beschleunigungssensors 7 zum integrierten Wert ΔVt des Innenraum-Beschleunigungssensors 8, und wird entschieden, ob der zweite addierte Wert ΔVt+ΔVf2 größer ist als der Schwellenwert Vth. Wenn der erste und der zweite addierte Wert ΔVt+ΔVf1 bzw. ΔVt+ΔVf2 kleiner ist als der Schwellenwert Vth, kehrt der Mikrocomputer 2 zum Schritt 281 von Fig. 25 zurück. Wenn entweder der erste oder der zweite addierte Wert ΔVt+ΔVf1 bzw. ΔVt+ΔVf2 größer ist als der Schwellenwert Vth, gibt der Mikrocomputer 2 das Zusammenstoßdetektorsignal an die Treiberschaltung 5 aus.In FIG. 20, as mentioned above, a first added value ΔVt + ΔVf1 is calculated by adding the integrated value ΔVf1 of the acceleration component Gf1-Gth of the first front acceleration sensor 6 to the integrated value ΔVt of the interior acceleration sensor 8 , and a decision is made whether the first added value ΔVt + ΔVf1 is greater than the threshold value Vth. Furthermore, a second added value ΔVt + ΔVf2 is calculated by adding the integrated value ΔVf2 of the acceleration component Gf2-Gth of the second front acceleration sensor 7 to the integrated value ΔVt of the interior acceleration sensor 8 , and a decision is made as to whether the second added value ΔVt + ΔVf2 is greater is than the threshold Vth. If the first and second added values .DELTA.Vt + .DELTA.Vf1 and .DELTA.Vt + .DELTA.Vf2 are smaller than the threshold value Vth, the microcomputer 2 returns to step 281 of FIG. 25. If either the first or the second added value ΔVt + ΔVf1 or ΔVt + ΔVf2 is larger than the threshold value Vth, the microcomputer 2 outputs the crash detector signal to the driver circuit 5 .

Bei der voranstehend geschilderten neunten Ausführungsform wird der Beschleunigungsanteil Gf1-Gth oberhalb des vorbestimmten Wertes Gth von dem Beschleunigungssignal Gf1 des ersten vorderen Beschleunigungssensors 6 abgezogen, und wird der erste addierte Wert ΔVt+ΔVf1 dadurch berechnet, daß der integrierte Wert ΔVf1 des Beschleunigungsanteils Gf1-Gth zum integrierten Wert ΔVt des Innenraum- Beschleunigungssensors 8 addiert wird. Weiterhin wird der Beschleunigungsanteil Gf2-Gth oberhalb des vorbestimmten Wertes Gth von dem Beschleunigungssignal Gf2 des zweiten vorderen Beschleunigungssensors 7 abgezogen, und wird der zweite addierte Wert ΔVt+ΔVf2 dadurch berechnet, daß der integrierte Wert ΔVf2 des Beschleunigungsanteils Gf2-Gth zum integrierten Wert ΔVt des Innenraum-Beschleunigungssensors 8 addiert wird. Wenn entweder der erste oder der zweite addierte Wert ΔVt+ΔVf1 bzw. ΔVt+ΔVf2 den Schwellenwert Vth überschreitet, wird das Insassen-Schutzgerät 9 in Betrieb gesetzt. Deswegen kann, ebenso wie bei der sechsten Ausführungsform gemäß den Fig. 18 bis 20, selbst im Falle eines Zusammenstoßes, bei welchem eine Zusammenstoßbeschleunigung abgeschwächt wird, die an den Innenraum-Beschleunigungssensor 8 übertragen wird, die Steuereinheit 1 exakt das Insassen-Schutzgerät 9 in Betrieb setzen, ohne eine Verzögerung bei der Zusammenstoßentscheidung hervorzurufen.In the ninth embodiment described above, the acceleration component Gf1-Gth above the predetermined value Gth is subtracted from the acceleration signal Gf1 of the first front acceleration sensor 6 , and the first added value ΔVt + ΔVf1 is calculated by the integrated value ΔVf1 of the acceleration component Gf1-Gth is added to the integrated value ΔVt of the interior acceleration sensor 8 . Furthermore, the acceleration component Gf2-Gth above the predetermined value Gth is subtracted from the acceleration signal Gf2 of the second front acceleration sensor 7 , and the second added value ΔVt + ΔVf2 is calculated in that the integrated value ΔVf2 of the acceleration component Gf2-Gth to the integrated value ΔVt of Interior acceleration sensor 8 is added. If either the first or the second added value ΔVt + ΔVf1 or ΔVt + ΔVf2 exceeds the threshold value Vth, the occupant protection device 9 is put into operation. Therefore, as in the sixth embodiment shown in FIGS. 18 to 20, even in the event of a collision in which a collision acceleration that is transmitted to the interior acceleration sensor 8 is weakened, the control unit 1 can accurately control the occupant protection device 9 in Put into operation without causing a delay in the collision decision.

Zwar werden bei der sechsten, siebten, achten und neunten Ausführungsform zwei vordere Beschleunigungssensoren eingesetzt, jedoch kann die Anzahl an vorderen Beschleunigungssensoren, wie dies bereits voranstehend erwähnt wurde, gleich eins sein, oder größer als zwei sein.Although the sixth, seventh, eighth and ninth Embodiment two front acceleration sensors used, however, the number of front Acceleration sensors, as already mentioned above was mentioned to be one or greater than two.

Aus den voranstehenden Ausführungen sollte deutlich geworden sein, daß eine neue und verbesserte Steuereinrichtung für ein Insassen-Schutzgerät aufgefunden wurde. Selbstverständlich sind die geschilderten Ausführungsformen nur als Beispiele zu verstehen, und sollen nicht den Umfang der Erfindung einschränken. Der Gesamtumfang der Erfindung ergibt sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen und soll von den beigefügten Patentansprüchen umfaßt sein.The foregoing should make it clear be that a new and improved controller for a Occupant protection device was found. Of course the described embodiments are only examples understand, and are not intended to limit the scope of the invention restrict. The overall scope of the invention results from the entirety of the present application documents and should be encompassed by the appended claims.

Claims (48)

1. Steuereinrichtung eines Insassen-Schutzgerätes, die einen Innenraum-Beschleunigungssensor aufweist, der in einem Innenraum eines Fahrzeugs vorgesehen ist, zum Detektieren einer Beschleunigung eines Fahrzeugs und zur Ausgabe eines entsprechenden Beschleunigungssignals, wobei vorgesehen sind:
zumindest ein vorderer Beschleunigungssensor, der in einem vorderen Teil des Fahrzeugs angeordnet ist, zum Detektieren der Beschleunigung des Fahrzeugs, und zur Ausgabe eines entsprechenden Beschleunigungssignals, oder eines integrierten Wertes des Beschleunigungssignals als ein Sensorausgangssignal; und
eine Steuereinheit, die mit dem Innenraum- Beschleunigungssensor und dem vorderen Beschleunigungssensor verbunden ist, zur Eingabe des Beschleunigungssignals des Innenraum- Beschleunigungssensors und des Sensorausgangssignals des vorderen Beschleunigungssensors,
wobei die Steuereinheit das Insassen-Schutzgerät in Betrieb setzt, wenn ein integrierter Wert des Beschleunigungssignals des Innenraum- Beschleunigungssensors einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet,
die Steuereinheit detektiert, ob bei dem Fahrzeug ein Zusammenstoß auftritt, der ein Ingangsetzen des Insassen-Schutzgerätes erfordert, auf der Grundlage des Sensorausgangssignals des vorderen Beschleunigungssensors, und den integrierten Wert des Innenraum-Beschleunigungssensors erhöht, wenn der Zusammenstoß auf der Grundlage des Sensorausgangssignals des vorderen Beschleunigungssensors detektiert wird.
1. Control device of an occupant protection device, which has an interior acceleration sensor which is provided in an interior of a vehicle, for detecting an acceleration of a vehicle and for outputting a corresponding acceleration signal, the following being provided:
at least one front acceleration sensor, which is arranged in a front part of the vehicle, for detecting the acceleration of the vehicle and for outputting a corresponding acceleration signal, or an integrated value of the acceleration signal as a sensor output signal; and
a control unit, which is connected to the interior acceleration sensor and the front acceleration sensor, for inputting the acceleration signal of the interior acceleration sensor and the sensor output signal of the front acceleration sensor,
wherein the control unit puts the occupant protection device into operation when an integrated value of the acceleration signal of the interior acceleration sensor exceeds a predetermined threshold value,
the control unit detects whether a collision occurs in the vehicle requiring activation of the occupant protection device based on the sensor output signal of the front acceleration sensor, and increases the integrated value of the interior acceleration sensor when the collision based on the sensor output signal of the front Acceleration sensor is detected.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ersten und einen zweiten vorderen Beschleunigungssensor aufweist, wobei
die Steuereinheit detektiert, ob bei dem Fahrzeug ein Zusammenstoß auftritt, auf der Grundlage jedes Sensorausgangssignals des ersten und des zweiten Beschleunigungssensors;
die Steuereinheit einen ersten Additionswert zum integrierten Wert des Beschleunigungssignals des Innenraum-Beschleunigungssensors addiert, wenn der Zusammenstoß entweder aufgrund der Detektion auf der Grundlage des ersten vorderen Beschleunigungssensors oder aufgrund der Detektion auf der Grundlage des zweiten vorderen Beschleunigungssensors detektiert wird; und
die Steuereinheit einen zweiten Additionswert, der größer als der erste Additionswert ist, zum integrierten Wert des Beschleunigungssignals des Innenraum- Beschleunigungssensors addiert, wenn der Zusammenstoß sowohl durch die Detektion auf der Grundlage des ersten vorderen Beschleunigungssensors als auch durch die Detektion auf der Grundlage des zweiten vorderen Beschleunigungssensors detektiert wird.
2. Control device according to claim 1, characterized in that it has a first and a second front acceleration sensor, wherein
the control unit detects whether the vehicle is colliding based on each sensor output of the first and second acceleration sensors;
the control unit adds a first addition value to the integrated value of the acceleration signal of the indoor acceleration sensor when the collision is detected either based on the detection based on the first front acceleration sensor or based on the detection based on the second front acceleration sensor; and
the control unit adds a second addition value, which is larger than the first addition value, to the integrated value of the acceleration signal of the interior acceleration sensor when the collision by both the detection based on the first front acceleration sensor and by the detection based on the second front Acceleration sensor is detected.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinheit eine erste Zusammenstoßzeit erkennt, die einen Zeitpunkt des Zusammenstoßes angibt, der auf der Grundlage des Sensorausgangssignals des ersten vorderen Beschleunigungssensors detektiert wird, und eine zweite Zusammenstoßzeit erkennt, die einen Zeitpunkt des Zusammenstoßes angibt, der auf der Grundlage des Sensorausgangssignals des zweiten vorderen Beschleunigungssensors detektiert wird; und
die Steuereinheit entscheidet, ob eine Zeitdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Zusammenstoßzeit kleiner ist als ein vorbestimmter Zeitwert, wenn der Zusammenstoß sowohl durch die Detektion auf der Grundlage des ersten vorderen Beschleunigungssensors als auch durch die Detektion auf der Grundlage des zweiten vorderen Beschleunigungssensors detektiert wird, und einen dritten Additionswert, der größer als der zweite Additionswert ist, zum integrierten Wert des Beschleunigungssignals des Innenraum- Beschleunigungssensors addiert, wenn die Zeitdifferenz kleiner ist als der vorbestimmte Zeitwert.
3. Control device according to claim 2, characterized in that
the control unit detects a first collision time indicating a time of the collision that is detected based on the sensor output signal of the first front acceleration sensor and a second collision time indicating a time of the collision based on the sensor output signal of the second front acceleration sensor is detected; and
the control unit decides whether a time difference between the first and second collision times is less than a predetermined time value if the collision is detected both by the detection based on the first front acceleration sensor and by the detection based on the second front acceleration sensor, and a third addition value, which is larger than the second addition value, is added to the integrated value of the acceleration signal of the interior acceleration sensor if the time difference is less than the predetermined time value.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der vordere Beschleunigungssensor das Beschleunigungssignal ausgibt;
die Steuereinheit einen vorderen Bezugswert zur Entscheidung aufweist, ob das Beschleunigungssignal des vorderen Beschleunigungssensors integriert wird;
die Steuereinheit das Beschleunigungssignal des vorderen Beschleunigungssensors integriert, wenn das Beschleunigungssignal des vorderen Beschleunigungssensors größer ist als der vordere Bezugswert, und den Zusammenstoß auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen einem integrierten Wert des Beschleunigungssignals und einem vorbestimmten vorderen Schwellenwert detektiert; und
die Steuereinheit, wenn das Beschleunigungssignal des vorderen Beschleunigungssensors kleiner ist als der vordere Bezugswert, den integrierten Wert des Beschleunigungssignals des vorderen Beschleunigungssensors allmählich zu einer Rücksetzrichtung hin bearbeitet.
4. Control device according to claim 1, characterized in that
the front acceleration sensor outputs the acceleration signal;
the control unit has a front reference value for deciding whether the acceleration signal of the front acceleration sensor is integrated;
the control unit integrates the acceleration signal of the front acceleration sensor when the acceleration signal of the front acceleration sensor is larger than the front reference value, and detects the collision based on a comparison between an integrated value of the acceleration signal and a predetermined front threshold value; and
the control unit, when the acceleration signal of the front acceleration sensor is smaller than the front reference value, gradually processes the integrated value of the acceleration signal of the front acceleration sensor toward a reset direction.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite vordere Beschleunigungssensor in der Nähe eines rechten bzw. linken Abschnitts eines Kühlers einer Fahrzeugvorderseite vorgesehen sind.5. Control device according to claim 2 or 3, characterized in that the first and the second front accelerometer nearby a right and left section of a radiator one Vehicle front are provided. 6. Steuereinrichtung eines Insassen-Schutzgerätes, die einen in einem Innenraum eines Fahrzeugs vorgesehenen Innenraum-Beschleunigungssensor zum Detektieren einer Beschleunigung des Fahrzeugs und zur Ausgabe eines entsprechenden Beschleunigungssignals aufweist, wobei vorgesehen sind:
zumindest ein vorderer Beschleunigungssensor, der in einem vorderen Teil des Fahrzeugs angeordnet ist, zum Detektieren der Beschleunigung des Fahrzeugs und zur Ausgabe eines entsprechenden Beschleunigungssignals oder eines integrierten Wertes des Beschleunigungssignals als ein Sensorausgangssignal; und
eine Steuereinheit, die mit dem Innenraum- Beschleunigungssensor und dem vorderen Beschleunigungssensor verbunden ist, zur Eingabe des Beschleunigungssignals des Innenraum- Beschleunigungssensors und des Sensorausgangssignals des vorderen Beschleunigungssensors,
wobei die Steuereinheit einen addierten Wert dadurch berechnet, daß der integrierte Wert des Beschleunigungssignals des vorderen Beschleunigungssensors zu einem integrierten Wert des Beschleunigungssignals des Innenraum- Beschleunigungssensors addiert wird, und das Insassen- Schutzgerät in Gang setzt, wenn der addierte Wert einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
6. Control device of an occupant protection device which has an interior acceleration sensor provided in an interior of a vehicle for detecting an acceleration of the vehicle and for outputting a corresponding acceleration signal, the following being provided:
at least one front acceleration sensor, which is arranged in a front part of the vehicle, for detecting the acceleration of the vehicle and for outputting a corresponding acceleration signal or an integrated value of the acceleration signal as a sensor output signal; and
a control unit, which is connected to the interior acceleration sensor and the front acceleration sensor, for inputting the acceleration signal of the interior acceleration sensor and the sensor output signal of the front acceleration sensor,
the control unit calculating an added value by adding the integrated value of the acceleration signal of the front acceleration sensor to an integrated value of the acceleration signal of the interior acceleration sensor, and actuating the occupant protection device when the added value exceeds a predetermined threshold value.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mehrere vordere Beschleunigungssensoren, wobei:
die Steuereinheit jeweils addierte Werte dadurch berechnet, daß sie jeden integrierten Wert von Beschleunigungssignalen der vorderen Beschleunigungssensoren zu dem integrierten Wert des Beschleunigungssignals des Innenraum- Beschleunigungssensors addiert, und das Insassen- Schutzgerät in Gang setzt, wenn einer der addierten Werte den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
7. Control device according to claim 6, characterized by a plurality of front acceleration sensors, wherein:
the control unit calculates each added value by adding each integrated value of acceleration signals of the front acceleration sensors to the integrated value of the acceleration signal of the interior acceleration sensor, and starts the occupant protection device when one of the added values exceeds the predetermined threshold value.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der vordere Beschleunigungssensor das Beschleunigungssignal ausgibt;
die Steuereinheit einen vorderen Bezugswert aufweist, um zu entscheiden, ob das Beschleunigungssignal des vorderen Beschleunigungssensors integriert wird;
die Steuereinheit das Beschleunigungssignal des vorderen Beschleunigungssensors integriert, wenn das Beschleunigungssignal des vorderen Beschleunigungssensors größer ist als der vordere Bezugswert; und
die Steuereinheit dann, wenn das Beschleunigungssignal des vorderen Beschleunigungssensors kleiner ist als der vordere Bezugswert, den integrierten Wert des Beschleunigungssignals des vorderen Beschleunigungssensors allmählich zu einer Rücksetzrichtung hin verarbeitet.
8. Control device according to claim 6, characterized in that
the front acceleration sensor outputs the acceleration signal;
the control unit has a front reference value to decide whether the acceleration signal of the front acceleration sensor is integrated;
the control unit integrates the acceleration signal of the front acceleration sensor when the acceleration signal of the front acceleration sensor is greater than the front reference value; and
when the acceleration signal of the front acceleration sensor is smaller than the front reference value, the control unit gradually processes the integrated value of the acceleration signal of the front acceleration sensor towards a reset direction.
9. Steuereinrichtung für ein Insassen-Schutzgerät, die mit einem in einem Innenraum eines Fahrzeugs vorgesehenen Innenraum-Beschleunigungssensor versehen ist, zum Detektieren einer Beschleunigung des Fahrzeugs und zur Ausgabe eines entsprechenden Beschleunigungssignals, wobei vorgesehen sind:
zumindest ein vorderer Beschleunigungssensor, der in einem vorderen Teil des Fahrzeugs vorgesehen ist, zum Detektieren der Beschleunigung des Fahrzeugs und zur Ausgabe eines entsprechenden Beschleunigungssignals; und
eine Steuereinheit, die mit dem Innenraum- Beschleunigungssensor und dem vorderen Beschleunigungssensor verbunden ist, zur Eingabe der Beschleunigungssignale des Innenraum- Beschleunigungssensors und des vorderen Beschleunigungssensors,
wobei die Steuereinheit einen Beschleunigungsadditionswert berechnet, durch Addition des Beschleunigungssignals des vorderen Beschleunigungssensors zum Beschleunigungssignal des Innenraum-Beschleunigungssensors, und einen integrierten Wert des Beschleunigungsadditionswertes berechnet,
und die Steuereinheit das Insassen-Schutzgerät in Gang setzt, wenn der integrierte Wert des Beschleunigungsadditionswertes einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
9. Control device for an occupant protection device, which is provided with an interior acceleration sensor provided in an interior of a vehicle, for detecting an acceleration of the vehicle and for outputting a corresponding acceleration signal, the following being provided:
at least one front acceleration sensor, which is provided in a front part of the vehicle, for detecting the acceleration of the vehicle and for outputting a corresponding acceleration signal; and
a control unit, which is connected to the interior acceleration sensor and the front acceleration sensor, for inputting the acceleration signals of the interior acceleration sensor and the front acceleration sensor,
wherein the control unit calculates an acceleration addition value by adding the acceleration signal of the front acceleration sensor to the acceleration signal of the interior acceleration sensor, and calculates an integrated value of the acceleration addition value,
and the control unit starts the occupant protection device when the integrated value of the acceleration addition value exceeds a predetermined threshold value.
10. Steuereinrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch mehrere vordere Beschleunigungssensoren, wobei
die Steuereinheit jeweils Beschleunigungsadditionswerte dadurch berechnet, daß jedes Beschleunigungssignal der vorderen Beschleunigungssensoren zu dem Beschleunigungssignal des Innenraum- Beschleunigungssensars addiert wird, jeweils integrierte Werte der Beschleunigungsadditionswerte berechnet, und
das Insassen-Schutzgerät in Gang setzt, wenn einer der integrierten Werte den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
10. Control device according to claim 9, characterized by a plurality of front acceleration sensors, wherein
the control unit in each case calculates acceleration addition values in that each acceleration signal of the front acceleration sensors is added to the acceleration signal of the interior acceleration sensor, in each case calculates integrated values of the acceleration addition values, and
the occupant protection device starts when one of the integrated values exceeds the predetermined threshold.
11. Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinheit einen Bezugswert aufweist, um zu entscheiden, ob das Beschleunigungssignal des Innenraum- Beschleunigungssensors integriert wird;
die Steuereinheit den Beschleunigungsadditionswert und den integrierten Wert des Beschleunigungsadditionswertes berechnet, wenn das Beschleunigungssignal des Innenraum- Beschleunigungssensors größer ist als der Bezugswert; und
die Steuereinheit, wenn das Beschleunigungssignal des Innenraum-Beschleunigungssensors kleiner ist als der Bezugswert, den integrierten Wert des Beschleunigungsadditionswertes allmählich zu einer Rücksetzrichtung hin bearbeitet.
11. Control device according to claim 9, characterized in that
the control unit has a reference value to decide whether the acceleration signal of the interior acceleration sensor is integrated;
the control unit calculates the acceleration addition value and the integrated value of the acceleration addition value when the acceleration signal of the interior acceleration sensor is larger than the reference value; and
the control unit, when the acceleration signal of the interior acceleration sensor is smaller than the reference value, gradually processes the integrated value of the acceleration addition value toward a reset direction.
12. Steuereinrichtung eines Insassen-Schutzgerätes, die einen im Innenraum eines Fahrzeugs angeordneten Innenraum-Beschleunigungssensor aufweist, zum Detektieren einer Beschleunigung des Fahrzeugs und zur Ausgabe eines entsprechenden Beschleunigungssignals, wobei vorgesehen sind:
zumindest ein vorderer Beschleunigungssensor, der in einem vorderen Teil des Fahrzeugs angeordnet ist, zum Detektieren der Beschleunigung des Fahrzeugs und zur Ausgabe eines entsprechenden Beschleunigungssignals; und
eine Steuereinheit, die mit dem Innenraum- Beschleunigungssensor und dem vorderen Beschleunigungssensor verbunden ist, zur Eingabe der Beschleunigungssignale des Innenraum- Beschleunigungssensors und des vorderen Beschleunigungssensors,
wobei die Steuereinheit einen Beschleunigungsanteil oberhalb eines vorbestimmten Beschleunigungswertes von dem Beschleunigungssignal des vorderen Beschleunigungssensors abzieht, und einen integrierten Wert des Beschleunigungsanteil berechnet,
und die Steuereinheit einen addierten Wert dadurch berechnet, daß sie den integrierten Wert des Beschleunigungsanteil zu einem integrierten Wert des Beschleunigungssignals des Innenraum- Beschleunigungssensors addiert, und das Insassen- Schutzgerät in Betrieb setzt, wenn der addierte Wert einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
12. Control device of an occupant protection device, which has an interior acceleration sensor arranged in the interior of a vehicle, for detecting an acceleration of the vehicle and for outputting a corresponding acceleration signal, the following being provided:
at least one front acceleration sensor, which is arranged in a front part of the vehicle, for detecting the acceleration of the vehicle and for outputting a corresponding acceleration signal; and
a control unit, which is connected to the interior acceleration sensor and the front acceleration sensor, for inputting the acceleration signals of the interior acceleration sensor and the front acceleration sensor,
wherein the control unit subtracts an acceleration component above a predetermined acceleration value from the acceleration signal of the front acceleration sensor, and calculates an integrated value of the acceleration component,
and the control unit calculates an added value by adding the integrated value of the acceleration portion to an integrated value of the acceleration signal of the interior acceleration sensor, and operates the occupant protection device when the added value exceeds a predetermined threshold value.
13. Steuereinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere vordere Beschleunigungssensoren vorgesehen sind, wobei:
die Steuereinheit jeweils Beschleunigungsanteile oberhalb des vorbestimmten Beschleunigungswertes von Beschleunigungssignalen der vorderen Beschleunigungssensoren abzieht, jeweils integrierte Werte der Beschleunigungsanteile berechnet, jeweils addierte Werte durch Addition jedes integrierten Wertes der Beschleunigungsanteile zu dem integrierten Wert des Beschleunigungssignals des Innenraum- Beschleunigungssensors berechnet, und das Insassen- Schutzgerät in Gang setzt, wenn einer der addierten Werte den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
13. Control unit according to claim 12, characterized in that a plurality of front acceleration sensors are provided, wherein:
the control unit in each case subtracts acceleration components above the predetermined acceleration value from acceleration signals of the front acceleration sensors, in each case calculates integrated values of the acceleration components, in each case adds values by adding each integrated value of the acceleration components to the integrated value of the acceleration signal of the interior acceleration sensor, and calculates the occupant protection device in Gear sets when one of the added values exceeds the predetermined threshold.
14. Steuereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinheit einen vorderen Bezugswert aufweist, um zu entscheiden, ob das Beschleunigungssignal des vorderen Beschleunigungssensors integriert werden soll;
die Steuereinheit den Beschleunigungsanteil abzieht, um ihn zu integrieren, wenn das Beschleunigungssignal des vorderen Beschleunigungssensors größer ist als der vordere Bezugswert; und
die Steuereinheit, wenn das Beschleunigungssignal des vorderen Beschleunigungssensors kleiner ist als der vordere Bezugswert, den integrierten Wert des Beschleunigungssignals des vorderen Beschleunigungssensors allmählich zu einer Rücksetzrichtung hin bearbeitet.
14. Control device according to claim 12, characterized in that
the control unit has a front reference value to decide whether the acceleration signal of the front acceleration sensor should be integrated;
the control unit subtracts the acceleration component in order to integrate it when the acceleration signal of the front acceleration sensor is greater than the front reference value; and
the control unit, when the acceleration signal of the front acceleration sensor is smaller than the front reference value, gradually processes the integrated value of the acceleration signal of the front acceleration sensor toward a reset direction.
15. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, 6, 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Beschleunigungssensor in der Nähe eines Kühlers in einem zentralen Abschnitt einer Fahrzeugvorderseite vorgesehen ist.15. Control device according to claim 1, 6, 9 or 12, characterized in that the front Accelerometer near a radiator in one provided central portion of a vehicle front is. 16. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, 10 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ersten und einen zweiten vorderen Beschleunigungssensor aufweist, wobei der erste und der zweite vordere Beschleunigungssensor in der Nähe eines rechten bzw. linken Abschnitts eines Kühlers einer Fahrzeugvorderseite angeordnet ist.16. Control device according to claim 7, 10 or 13,  characterized in that they have a first and a second front acceleration sensor has, the first and the second front Acceleration sensor near a right or left section of a radiator one Vehicle front is arranged. 17. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, 6, 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Beschleunigungssensor aufweist:
ein piezoelektrisches Element zum Detektieren der Beschleunigung;
eine Verstärkerschaltung zur Eingabe von Ausgangsspannungen beider Enden des piezoelektrischen Elements, und zur Ausgabe des Beschleunigungssignals durch Differenzverstärkung der Ausgangsspannungen des piezoelektrischen Elements;
eine Vorspannungswiderstandsschaltung, die an einer Eingangsseite der Verstärkerschaltung vorgesehen ist;
einen Kondensator, der parallel zum piezoelektrischen Element geschaltet ist, um eine untere Abschneidefrequenz abzusenken, ohne Widerstandswerte der Vorspannungswiderstandsschaltung zu erhöhen;
eine Temperaturkompensationsvorrichtung zur Einstellung einer Verstärkung der Verstärkerschaltung, so daß eine Ausgangstemperaturcharakteristik des piezoelektrischen Elements kompensiert wird; und
eine Bezugsspannungsschaltung zur Bereitstellung eines Bezugspotentials für die Verstärkerschaltung und die Vorspannungswiderstandsschaltung.
17. Control device according to claim 1, 6, 9 or 12, characterized in that the front acceleration sensor comprises:
a piezoelectric element for detecting the acceleration;
an amplifier circuit for inputting output voltages at both ends of the piezoelectric element and outputting the acceleration signal by differential amplification of the output voltages of the piezoelectric element;
a bias resistance circuit provided on an input side of the amplifier circuit;
a capacitor connected in parallel with the piezoelectric element to lower a lower cut-off frequency without increasing resistance values of the bias resistance circuit;
a temperature compensation device for adjusting a gain of the amplifier circuit so that an output temperature characteristic of the piezoelectric element is compensated; and
a reference voltage circuit for providing a reference potential for the amplifier circuit and the bias resistance circuit.
18. Steuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des Kondensators so eingestellt ist, daß Widerstände der Vorspannungswiderstandsschaltung derartige Werte aufweisen, daß ein Einsatz in einer normalen Atmosphäre erfolgen kann, und die untere Abschneidefrequenz einen niedrigen Wert aufweist, bei welchem Geschwindigkeitsänderungen einfach detektiert werden können.18. Control device according to claim 17, characterized in that the Capacitance of the capacitor is set so that Resistors of the bias resistor circuit have values such that use in a normal atmosphere can be made, and the lower Cutoff frequency has a low value at which simply detects speed changes can be. 19. Steuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verstärkerschaltung eine erste nicht-invertierende Verstärkerschaltung zur nicht-invertierenden Verstärkung einer Ausgangsspannung des piezoelektrischen Elements aufweist, eine zweite nicht-invertierende Verstärkerschaltung zur nicht-invertierenden Verstärkung der anderen Ausgangsspannung des piezoelektrischen Elements, und eine Differenzverstärkerschaltung zur Differenzverstärkung von Ausgangssignalen der ersten und der zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung; und
die Temperaturkompensationsvorrichtung ein einzelnes Temperaturkompensationselement ist, zur Einstellung der Verstärkungen der ersten und der zweiten nicht- invertierenden Verstärkerschaltung.
19. Control device according to claim 17, characterized in that
the amplifier circuit comprises a first non-inverting amplifier circuit for non-inverting amplification of an output voltage of the piezoelectric element, a second non-inverting amplifier circuit for non-inverting amplification of the other output voltage of the piezoelectric element, and a differential amplifier circuit for differential amplification of output signals of the first and the second non-inverting amplifier circuit; and
the temperature compensation device is a single temperature compensation element for setting the gains of the first and the second non-inverting amplifier circuit.
20. Steuereinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste nicht-invertierende Verstärkerschaltung einen ersten Operationsverstärker aufweist, wobei eine Eingangsklemme des ersten Operationsverstärkers mit einem Ende des piezoelektrischen Elements verbunden ist, und die andere Eingangsklemme des ersten Operationsverstärkers über einen ersten Widerstand mit einer Ausgangsklemme des ersten Operationsverstärkers verbunden ist;
die zweite nicht-invertierende Verstärkerschaltung einen zweiten Operationsverstärker aufweist, wobei eine Eingangsklemme des zweiten Operationsverstärkers mit dem anderen Ende des piezoelektrischen Elements verbunden ist, und die andere Eingangsklemme des zweiten Operationsverstärkers über einen zweiten Widerstand mit einer Ausgangsklemme des zweiten Operationsverstärkers verbunden ist; und
das Temperaturkompensationselement zwischen die andere Eingangsklemme des ersten Operationsverstärkers und die andere Eingangsklemme des zweiten Operationsverstärkers eingefügt ist, und die Verstärkung des ersten und zweiten Operationsverstärkers verringert, wenn die Temperatur ansteigt, bzw. erhöht, wenn die Temperatur absinkt.
20. Control device according to claim 19, characterized in that
the first non-inverting amplifier circuit comprises a first operational amplifier, one input terminal of the first operational amplifier being connected to one end of the piezoelectric element and the other input terminal of the first operational amplifier being connected to an output terminal of the first operational amplifier via a first resistor;
the second non-inverting amplifier circuit comprises a second operational amplifier, one input terminal of the second operational amplifier being connected to the other end of the piezoelectric element, and the other input terminal of the second operational amplifier being connected to an output terminal of the second operational amplifier via a second resistor; and
the temperature compensation element is inserted between the other input terminal of the first operational amplifier and the other input terminal of the second operational amplifier, and the gain of the first and second operational amplifiers decreases as the temperature rises and increases as the temperature falls.
21. Steuereinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen der ersten und der zweiten nicht- invertierenden Verstärkerschaltung so eingestellt sind, daß ein Absinken der Ausgangsspannungen des piezoelektrischen Elements infolge der Parallelschaltung des Kondensators zu dem piezoelektrischen Element ausgeglichen werden kann.21. Control device according to claim 19, characterized in that the Reinforcements of the first and the second non- inverting amplifier circuit are set so  that a drop in the output voltages of the piezoelectric element due to the parallel connection of the capacitor to the piezoelectric element can be compensated. 22. Steuereinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die Differenzverstärkerschaltung einen Operationsverstärker aufweist, wobei eine Eingangsklemme des Operationsverstärkers das Ausgangssignal der zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung und das Bezugspotential der Bezugsspannungsschaltung empfängt, und die andere Eingangsklemme des Operationsverstärkers das Ausgangssignal der ersten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung empfängt; und
die Bezugsspannungsschaltung einen Bezugsspannungspufferverstärker aufweist, zur Anpassung an die Ausgangsimpedanzen der ersten und der zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung, und das Bezugspotential zumindest der Differenzverstärkerschaltung über den Bezugsspannungspufferverstärker zuführt.
22. Control device according to claim 19, characterized in that
the differential amplifier circuit comprises an operational amplifier, one input terminal of the operational amplifier receiving the output signal of the second non-inverting amplifier circuit and the reference potential of the reference voltage circuit, and the other input terminal of the operational amplifier receiving the output signal of the first non-inverting amplifier circuit; and
the reference voltage circuit has a reference voltage buffer amplifier for matching the output impedances of the first and the second non-inverting amplifier circuit, and supplies the reference potential to at least the differential amplifier circuit via the reference voltage buffer amplifier.
23. Steuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
der vordere Beschleunigungssensor eine Sensorspannungsversorgungsleitung aufweist, welcher eine konstante Spannung von außen zugeliefert wird, eine Ausgangsklemme der Verstärkerschaltung des vorderen Beschleunigungssensors über einen Ausgangswiderstand an Masse gelegt ist, und das Beschleunigungssignal des vorderen Beschleunigungssensors als Stromänderungen in der Sensorspannungsversorgungsleitung ausgegeben wird; und
die Steuereinheit eine Einheitsspannungsversorgungsleitung zum Liefern der konstanten Spannung an die Sensorspannungsversorgungsleitung über ein Übertragungskabel aufweist, und eine Empfangsschaltung zum Empfang des Beschleunigungssignals des vorderen Beschleunigungssensors durch Detektieren der Stromänderungen in der Einheitsspannungsversorgungsleitung.
23. Control device according to claim 17, characterized in that
the front acceleration sensor has a sensor voltage supply line, to which a constant voltage is supplied from the outside, an output terminal of the amplifier circuit of the front acceleration sensor is grounded via an output resistor, and the acceleration signal of the front acceleration sensor is output as current changes in the sensor voltage supply line; and
the control unit has a unit voltage supply line for supplying the constant voltage to the sensor voltage supply line via a transmission cable, and a receiving circuit for receiving the acceleration signal of the front acceleration sensor by detecting the current changes in the unit voltage supply line.
24. Steuereinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsschaltung aufweist:
eine Stromspiegelschaltung, die zwischen die Einheitsspannungsversorgungsleitung und das Übertragungskabel eingefügt ist, zur Abgabe eines Ausgangsstroms entsprechend den Stromänderungen, welche das Beschleunigungssignal des vorderen Beschleunigungssensors repräsentieren; und
einen Detektorwiderstand, der zwischen eine Ausgangsseite der Stromspiegelschaltung und Masse eingefügt ist, zur Ausgabe eines Spannungssignals, welches dem Ausgangsstrom der Stromspiegelschaltung entspricht.
24. Control device according to claim 23, characterized in that the receiving circuit comprises:
a current mirror circuit interposed between the unit power supply line and the transmission cable for outputting an output current in accordance with the current changes representing the acceleration signal of the front acceleration sensor; and
a detector resistor, which is inserted between an output side of the current mirror circuit and ground, for outputting a voltage signal which corresponds to the output current of the current mirror circuit.
25. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Beschleunigungssensor aufweist:
ein piezoelektrisches Element zum Detektieren der Beschleunigung;
eine Verstärkerschaltung zur Eingabe von Ausgangsspannungen beider Enden des piezoelektrischen Elements, zur Differenzverstärkung und zum Integrieren der Ausgangsspannungen des piezoelektrischen Elements, und zur Ausgabe des integrierten Wertes des Beschleunigungssignals als das Sensorausgangssignal;
eine Vorspannungswiderstandsschaltung, die an einer Eingangsseite der Verstärkerschaltung vorgesehen ist;
einen Kondensator, der parallel zum piezoelektrischen Element geschaltet ist, um eine untere Abschneidefrequenz abzusenken, ohne Widerstandswerte der Vorspannungswiderstandsschaltung zu erhöhen;
eine Temperaturkompensationsvorrichtung zur Einstellung einer Verstärkung der Verstärkerschaltung auf solche Weise, daß die Ausgangstemperaturcharakteristik des piezoelektrischen Elements kompensiert wird; und
eine Bezugsspannungsschaltung zur Bereitstellung eines Bezugspotentials für die Verstärkerschaltung und die Vorspannungswiderstandsschaltung.
25. Control device according to claim 1 or 6, characterized in that the front acceleration sensor has:
a piezoelectric element for detecting the acceleration;
an amplifier circuit for inputting output voltages of both ends of the piezoelectric element, for differential amplification and for integrating the output voltages of the piezoelectric element, and for outputting the integrated value of the acceleration signal as the sensor output signal;
a bias resistance circuit provided on an input side of the amplifier circuit;
a capacitor connected in parallel with the piezoelectric element to lower a lower cut-off frequency without increasing resistance values of the bias resistance circuit;
a temperature compensation device for adjusting a gain of the amplifier circuit in such a manner that the output temperature characteristic of the piezoelectric element is compensated; and
a reference voltage circuit for providing a reference potential for the amplifier circuit and the bias resistance circuit.
26. Steuereinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des Kondensators so eingestellt ist, daß Widerstände der Vorspannungswiderstandsschaltung Werte aufweisen, die in einer normalen Atmosphäre eingesetzt werden können, und so, daß die untere Abschneidefrequenz einen niedrigen Wert aufweist, bei welchem Geschwindigkeitsänderungen einfach detektiert werden können.26. Control device according to claim 25, characterized in that the Capacitance of the capacitor is set so that  Resistors of the bias resistor circuit values have used in a normal atmosphere and so that the lower cutoff frequency has a low value at which Changes in speed can be easily detected can. 27. Steuereinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verstärkerschaltung eine erste nicht-invertierende Verstärkerschaltung zur nicht-invertierenden Verstärkung einer Ausgangsspannung des piezoelektrischen Elements aufweist, eine zweite nicht-invertierende Verstärkerschaltung zur nicht-invertierenden Verstärkung der anderen Ausgangsspannung des piezoelektrischen Elements, und eine Differenzverstärkerschaltung zur Differenzverstärkung von Ausgangssignalen der ersten und der zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung, wobei die erste und die zweite nicht-invertierende Verstärkerschaltung und/oder die Differenzverstärkerschaltung eine Integrationsfunktion aufweisen; und
die Temperaturkompensationsvorrichtung ein einzelnes Temperaturkompensationselement zur Einstellung der Verstärkungen der ersten und der zweiten nicht- invertierenden Verstärkerschaltung ist.
27. Control device according to claim 25, characterized in that
the amplifier circuit comprises a first non-inverting amplifier circuit for non-inverting amplification of an output voltage of the piezoelectric element, a second non-inverting amplifier circuit for non-inverting amplification of the other output voltage of the piezoelectric element, and a differential amplifier circuit for differential amplification of output signals of the first and the second non-inverting amplifier circuit, wherein the first and the second non-inverting amplifier circuit and / or the differential amplifier circuit have an integration function; and
the temperature compensation device is a single temperature compensation element for adjusting the gains of the first and the second non-inverting amplifier circuit.
28. Steuereinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste nicht-invertierende Verstärkerschaltung einen ersten Operationsverstärker aufweist, wobei eine Eingangsklemme des ersten Operationsverstärkers mit einem Ende des piezoelektrischen Elements verbunden ist, und die andere Eingangsklemme des ersten Operationsverstärkers mit einer Ausgangsklemme des ersten Operationsverstärkers über eine Parallelschaltung aus einem ersten Widerstand und einem ersten Kondensator verbunden ist;
die zweite nicht-invertierende Verstärkerschaltung einen zweiten Operationsverstärker aufweist, wobei eine Eingangsklemme des zweiten Operationsverstärkers mit dem anderen Ende des piezoelektrischen Elements verbunden ist, und die andere Eingangsklemme des zweiten Operationsverstärkers mit einer Ausgangsklemme des zweiten Operationsverstärkers über eine Parallelschaltung eines zweiten Widerstands und eines zweiten Kondensators verbunden ist; und
das Temperaturkompensationselement zwischen die andere Eingangsklemme des ersten Operationsverstärkers und die andere Eingangsklemme des zweiten Operationsverstärkers eingefügt ist, und die Verstärkungen des ersten und zweiten Operationsverstärkers absenkt, wenn die Temperatur ansteigt, bzw. diese Verstärkungen erhöht, wenn die Temperatur absinkt.
28. Control device according to claim 27, characterized in that
the first non-inverting amplifier circuit has a first operational amplifier, an input terminal of the first operational amplifier being connected to one end of the piezoelectric element, and the other input terminal of the first operational amplifier being connected to an output terminal of the first operational amplifier via a parallel circuit comprising a first resistor and a first capacitor connected is;
the second non-inverting amplifier circuit has a second operational amplifier, one input terminal of the second operational amplifier being connected to the other end of the piezoelectric element, and the other input terminal of the second operational amplifier being connected to an output terminal of the second operational amplifier via a parallel connection of a second resistor and a second capacitor connected is; and
the temperature compensation element is inserted between the other input terminal of the first operational amplifier and the other input terminal of the second operational amplifier, and lowers the gains of the first and second operational amplifiers as the temperature rises and increases these gains as the temperature decreases.
29. Steuereinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzverstärkerschaltung einen dritten Operationsverstärker aufweist, wobei eine Eingangsklemme des dritten Operationsverstärkers mit einer Ausgangsklemme der zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung über einen dritten Widerstand verbunden ist, und weiterhin mit der Bezugsspannungsschaltung über eine Parallelschaltung aus einem vierten Widerstand und einem dritten Kondensator verbunden ist, und die andere Eingangsklemme des dritten Operationsverstärkers mit einer Ausgangsklemme der ersten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung über einen fünften Widerstand verbunden ist, und weiterhin mit einer Ausgangsklemme des dritten Operationsverstärkers über eine Parallelschaltung aus einem sechsten Widerstand und einem vierten Kondensator verbunden ist.29. Control device according to claim 27, characterized in that the Differential amplifier circuit a third Has operational amplifier, with an input terminal of the third operational amplifier with one  Output terminal of the second non-inverting Amplifier circuit via a third resistor connected, and continues with the Reference voltage circuit via a parallel circuit a fourth resistor and a third capacitor is connected, and the other input terminal of the third Operational amplifier with an output terminal of the first non-inverting amplifier circuit a fifth resistor is connected, and continues with an output terminal of the third Operational amplifier via a parallel connection a sixth resistor and a fourth capacitor connected is. 30. Steuereinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen der ersten und der zweiten nicht- invertierenden Verstärkerschaltung so eingestellt sind, daß ein Abfall der Ausgangsspannungen des piezoelektrischen Elements infolge der Parallelschaltung des Kondensators zu dem piezoelektrischen Element ausgeglichen werden kann.30. Control device according to claim 27, characterized in that the Reinforcements of the first and the second non- inverting amplifier circuit are set so that a drop in the output voltages of the piezoelectric element due to the parallel connection of the capacitor to the piezoelectric element can be compensated. 31. Steuereinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß
die Differenzverstärkerschaltung einen Operationsverstärker aufweist, wobei eine Eingangsklemme des Operationsverstärkers das Ausgangssignal der zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung empfängt, und das Bezugspotential der Bezugsspannungsschaltung, und die andere Eingangsklemme des Operationsverstärkers das Ausgangssignal der ersten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung empfängt; und
die Bezugsspannungsschaltung einen Bezugsspannungspufferverstärker zur Anpassung an die Ausgangsimpedanzen der ersten und zweiten nicht- invertierenden Verstärkerschaltung aufweist, und das Bezugspotential an zumindest die Differenzverstärkerschaltung über den Bezugsspannungspufferverstärker liefert.
31. Control device according to claim 27, characterized in that
the differential amplifier circuit comprises an operational amplifier, one input terminal of the operational amplifier receiving the output signal of the second non-inverting amplifier circuit and the reference potential of the reference voltage circuit, and the other input terminal of the operational amplifier receiving the output signal of the first non-inverting amplifier circuit; and
the reference voltage circuit has a reference voltage buffer amplifier for matching the output impedances of the first and second non-inverting amplifier circuits, and supplies the reference potential to at least the differential amplifier circuit via the reference voltage buffer amplifier.
32. Steuereinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß
der vordere Beschleunigungssensor eine Sensorspannungsversorgungsleitung aufweist, an welche eine konstante Spannung von außen geliefert wird, wobei eine Ausgangsklemme der Verstärkerschaltung des vorderen Beschleunigungssensors über einen Ausgangswiderstand an Masse gelegt ist, und der integrierte Wert des Beschleunigungssignals von dem vorderen Beschleunigungssensor als Stromänderungen in der Sensorspannungsversorgungsleitung ausgegeben wird; und
die Steuereinheit eine Einheitsspannungsversorgungsleitung zum Liefern der konstanten Spannung an die Sensorspannungsversorgungsleitung über ein Übertragungskabel aufweist, und eine Empfangsschaltung zum Empfang des integrierten Wertes des Beschleunigungssignals von dem vorderen Beschleunigungssensor durch Detektieren der Stromänderungen in der Einheitsspannungsversorgungsleitung.
32. Control device according to claim 25, characterized in that
the front acceleration sensor has a sensor voltage supply line to which a constant voltage is supplied from the outside, an output terminal of the amplifier circuit of the front acceleration sensor being grounded via an output resistor, and the integrated value of the acceleration signal being output by the front acceleration sensor as current changes in the sensor voltage supply line ; and
the control unit has a unit voltage supply line for supplying the constant voltage to the sensor voltage supply line via a transmission cable, and a receiving circuit for receiving the integrated value of the acceleration signal from the front acceleration sensor by detecting the current changes in the unit voltage supply line.
33. Steuereinrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsschaltung aufweist:
eine Stromspiegelschaltung, die zwischen die Einheitsspannungsversorgungsleitung und das Übertragungskabel eingefügt ist, zur Abgabe eines Ausgangsstroms entsprechend den Stromänderungen, welche den integrierten Wert des Beschleunigungssignals des vorderen Beschleunigungssensors repräsentieren; und
einen Detektorwiderstand, der zwischen eine Ausgangsseite der Stromspiegelschaltung und Masse eingefügt ist, zur Ausgabe eines Spannungssignals entsprechend dem Ausgangsstrom der Stromspiegelschaltung.
33. Control device according to claim 32, characterized in that the receiving circuit comprises:
a current mirror circuit interposed between the unit power supply line and the transmission cable for outputting an output current in accordance with the current changes representing the integrated value of the acceleration signal of the front acceleration sensor; and
a detector resistor inserted between an output side of the current mirror circuit and ground for outputting a voltage signal corresponding to the output current of the current mirror circuit.
34. Steuereinrichtung eines Insassen-Schutzgerätes, welche einen in einem Innenraum eines Fahrzeugs angeordneten Innenraum-Beschleunigungssensor aufweist, zum Detektieren einer Beschleunigung des Fahrzeugs und zur Ausgabe eines entsprechenden Beschleunigungssignals, wobei vorgesehen sind:
ein erster und ein zweiter vorderer Beschleunigungssensor, die in einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugs angeordnet sind, wobei sowohl der erste als auch der zweite vordere Beschleunigungssensor die Beschleunigung des Fahrzeugs detektiert, und ein entsprechendes Beschleunigungssignal oder einen integrierten Wert des Beschleunigungssignals als ein Sensorausgangssignal ausgibt; und
eine Steuereinheit, die mit dem Innenraum- Beschleunigungssensor verbunden ist, mit dem ersten vorderen Beschleunigungssensor und dem zweiten vorderen Beschleunigungssensor, zur Eingabe des Beschleunigungssignals des Innenraum- Beschleunigungssensors und der Sensorausgangssignale des ersten und des zweiten vorderen Beschleunigungssensors,
wobei die Steuereinheit das Insassen-Schutzgerät in Betrieb setzt, wenn ein integrierter Wert des Beschleunigungssignals des Innenraum- Beschleunigungssensors einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet,
die Steuereinheit detektiert, ob bei dem Fahrzeug ein Zusammenstoß auftritt, der es erforderlich macht, das Insassen-Schutzgerät in Gang zu setzen, auf der Grundlage jedes Sensorausgangssignals des ersten bzw. zweiten Beschleunigungssensors,
die Steuereinheit eine erste Zusammenstoßzeit erkennt, die einen Zeitpunkt des Zusammenstoßes angibt, der auf der Grundlage des Sensorausgangssignals des ersten vorderen Beschleunigungssensors detektiert wird, und eine zweite Zusammenstoßzeit erkennt, die einen Zeitpunkt des Zusammenstoßes angibt, der auf der Grundlage des Sensorausgangssignals des zweiten vorderen Beschleunigungssensors detektiert wird,
und die Steuereinheit einen vorbestimmten Additionswert zu dem integrierten Wert des Beschleunigungssignals des Innenraum-Beschleunigungssensors addiert, wenn eine Zeitdifferenz zwischen der ersten Zusammenstoßzeit und der zweiten Zusammenstoßzeit kleiner ist als ein vorbestimmter Zeitwert.
34. Control device of an occupant protection device, which has an interior acceleration sensor arranged in an interior of a vehicle, for detecting an acceleration of the vehicle and for outputting a corresponding acceleration signal, the following being provided:
first and second front acceleration sensors arranged in a front portion of the vehicle, both the first and second front acceleration sensors detecting the acceleration of the vehicle and outputting a corresponding acceleration signal or an integrated value of the acceleration signal as a sensor output signal; and
a control unit, which is connected to the interior acceleration sensor, with the first front acceleration sensor and the second front acceleration sensor, for inputting the acceleration signal of the interior acceleration sensor and the sensor output signals of the first and the second front acceleration sensor,
wherein the control unit puts the occupant protection device into operation when an integrated value of the acceleration signal of the interior acceleration sensor exceeds a predetermined threshold value,
the control unit detects whether a collision occurs in the vehicle, which makes it necessary to start the occupant protection device, based on each sensor output signal of the first and second acceleration sensors,
the control unit detects a first collision time indicating a time of the collision that is detected based on the sensor output signal of the first front acceleration sensor and a second collision time indicating a time of the collision based on the sensor output signal of the second front acceleration sensor is detected
and the control unit adds a predetermined addition value to the integrated value of the acceleration signal of the indoor acceleration sensor when a time difference between the first collision time and the second collision time is less than a predetermined time value.
35. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste und der zweite vordere Beschleunigungssensor das jeweilige Beschleunigungssignal ausgibt;
die Steuereinheit einen vorderen Bezugswert aufweist, um zu entscheiden, ob jedes Beschleunigungssignal des ersten und des zweiten vorderen Beschleunigungssensors integriert werden soll;
die Steuereinheit jedes Beschleunigungssignal des ersten und des zweiten vorderen Beschleunigungssensors integriert, wenn jedes Beschleunigungssignal des ersten und des zweiten vorderen Beschleunigungssensors größer ist als der vordere Bezugswert, und den Zusammenstoß auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen jedem integrierten Wert des ersten und des zweiten Beschleunigungssensors und einem vorbestimmten vorderen Schwellenwert detektiert; und
die Steuereinheit dann, wenn jedes Beschleunigungssignal des ersten und des zweiten vorderen Beschleunigungssensors kleiner ist als der vordere Bezugswert, jeden integrierten Wert des ersten und des zweiten vorderen Beschleunigungssensors allmählich zu einer Rücksetzrichtung hin bearbeitet.
35. Control device according to claim 2, 3 or 34, characterized in that
the first and second front acceleration sensors output the respective acceleration signal;
the control unit has a front reference value to decide whether each acceleration signal of the first and second front acceleration sensors should be integrated;
the control unit integrates each acceleration signal of the first and second front acceleration sensors when each acceleration signal of the first and second front acceleration sensors is greater than the front reference value, and the collision based on a comparison between each integrated value of the first and second acceleration sensors and one predetermined front threshold is detected; and
when each acceleration signal of the first and second front acceleration sensors is less than the front reference value, the control unit gradually processes each integrated value of the first and second front acceleration sensors toward a reset direction.
36. Steuereinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite vordere Beschleunigungssensor in der Nähe eines rechten bzw. linken Abschnitts eines Kühlers einer Fahrzeugvorderseite angeordnet ist.36. Control device according to claim 34, characterized in that the first and the second front accelerometer nearby a right and left section of a radiator one Vehicle front is arranged. 37. Steuereinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der ersten und zweiten vorderen Beschleunigungssensoren aufweist:
ein piezoelektrisches Element zum Detektieren der Beschleunigung;
eine Verstärkerschaltung zur Eingabe von Ausgangsspannungen beider Enden des piezoelektrischen Elements, und zur Ausgabe des Beschleunigungssignals durch Differenzverstärkung der Ausgangsspannungen des piezoelektrischen Elements;
eine Vorspannungswiderstandsschaltung, die an einer Eingangsseite der Verstärkerschaltung vorgesehen ist;
einen Kondensator, der parallel zum piezoelektrischen Element geschaltet ist, um eine untere Abschneidefrequenz abzusenken, ohne Widerstandswerte der Vorspannungswiderstandsschaltung zu erhöhen;
eine Temperaturkompensationsvorrichtung zur Einstellung einer Verstärkung der Verstärkerschaltung auf solche Weise, daß eine Ausgangstemperaturcharakteristik des piezoelektrischen Elements kompensiert wird;
und eine Bezugsspannungsschaltung zur Bereitstellung eines Bezugspotentials für die Verstärkerschaltung und die Vorspannungswiderstandsschaltung.
37. Control device according to claim 34, characterized in that each of the first and second front acceleration sensors comprises:
a piezoelectric element for detecting the acceleration;
an amplifier circuit for inputting output voltages at both ends of the piezoelectric element and outputting the acceleration signal by differential amplification of the output voltages of the piezoelectric element;
a bias resistance circuit provided on an input side of the amplifier circuit;
a capacitor connected in parallel with the piezoelectric element to lower a lower cut-off frequency without increasing resistance values of the bias resistance circuit;
a temperature compensation device for adjusting a gain of the amplifier circuit in such a manner that an output temperature characteristic of the piezoelectric element is compensated;
and a reference voltage circuit for providing a reference potential for the amplifier circuit and the bias resistance circuit.
38. Steuereinrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verstärkerschaltung eine erste nicht-invertierende Verstärkerschaltung zum nicht-invertierenden Verstärken einer Ausgangsspannung des piezoelektrischen Elements aufweist, eine zweite nicht-invertierende Verstärkerschaltung zum nicht-invertierenden Verstärken der anderen Ausgangsspannung des piezoelektrischen Elements, und eine Differenzverstärkerschaltung zur Differenzverstärkung von Ausgangssignalen der ersten und der zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung; und
die Temperaturkompensationsvorrichtung ein einzelnes Temperaturkompensationselement zur Einstellung der Verstärkungen der ersten und der zweiten nicht- invertierenden Verstärkerschaltung ist.
38. Control device according to claim 37, characterized in that
the amplifier circuit comprises a first non-inverting amplifier circuit for non-inverting amplifying an output voltage of the piezoelectric element, a second non-inverting amplifier circuit for non-inverting amplifying the other output voltage of the piezoelectric element, and a differential amplifier circuit for differential amplifying output signals of the first and the second non-inverting amplifier circuit; and
the temperature compensation device is a single temperature compensation element for adjusting the gains of the first and the second non-inverting amplifier circuit.
39. Steuereinrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste nicht-invertierende Verstärkerschaltung einen ersten Operationsverstärker aufweist, wobei eine Eingangsklemme des ersten Operationsverstärkers mit einem Ende des piezoelektrischen Elements verbunden ist, und die andere Eingangsklemme des ersten Operationsverstärkers über einen ersten Widerstand mit einer Ausgangsklemme des ersten Operationsverstärkers verbunden ist;
die zweite nicht-invertierende Verstärkerschaltung einen zweiten Operationsverstärker aufweist, wobei eine Eingangsklemme des zweiten Operationsverstärkers mit dem anderen Ende des piezoelektrischen Elements verbunden ist, und die andere Eingangsklemme des zweiten Operationsverstärkers über einen zweiten Widerstand mit einer Ausgangsklemme des zweiten Operationsverstärkers verbunden ist; und
das Temperaturkompensationselement zwischen die andere Eingangsklemme des ersten Operationsverstärkers und die andere Eingangsklemme des zweiten Operationsverstärkers eingefügt ist, und die Verstärkung des ersten und des zweiten Operationsverstärkers verringert, wenn die Temperatur ansteigt, bzw. diese Verstärkungen erhöht, wenn die Temperatur absinkt.
39. Control device according to claim 38, characterized in that
the first non-inverting amplifier circuit comprises a first operational amplifier, one input terminal of the first operational amplifier being connected to one end of the piezoelectric element and the other input terminal of the first operational amplifier being connected to an output terminal of the first operational amplifier via a first resistor;
the second non-inverting amplifier circuit comprises a second operational amplifier, one input terminal of the second operational amplifier being connected to the other end of the piezoelectric element, and the other input terminal of the second operational amplifier being connected to an output terminal of the second operational amplifier via a second resistor; and
the temperature compensation element is inserted between the other input terminal of the first operational amplifier and the other input terminal of the second operational amplifier, and the gain of the first and the second operational amplifier is reduced as the temperature rises and these gains are increased as the temperature falls.
40. Steuereinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der ersten und zweiten vorderen Beschleunigungssensoren aufweist:
ein piezoelektrisches Element zum Detektieren der Beschleunigung;
eine Verstärkerschaltung zur Eingabe von Ausgangsspannungen beider Enden des piezoelektrischen Elements, zur Differenzverstärkung und zum Integrieren der Ausgangsspannungen des piezoelektrischen Elements, und zur Ausgabe des integrierten Wertes des Beschleunigungssignals als Sensorausgangssignal;
eine Vorspannungswiderstandsschaltung, die an einer Eingangsseite der Verstärkerschaltung vorgesehen ist;
einen Kondensator, der parallel zum piezoelektrischen Element geschaltet ist, um eine untere Abschneidefrequenz abzusenken, ohne Widerstandswerte der Vorspannungswiderstandsschaltung zu erhöhen;
eine Temperaturkompensationsvorrichtung zur Einstellung einer Verstärkung der Verstärkerschaltung auf solche Weise, daß eine Ausgangstemperaturcharakteristik des piezoelektrischen Elements kompensiert wird; und
eine Bezugsspannungsschaltung zur Bereitstellung eines Bezugspotentials für die Verstärkerschaltung und die Vorspannungswiderstandsschaltung.
40. Control device according to claim 34, characterized in that each of the first and second front acceleration sensors has:
a piezoelectric element for detecting the acceleration;
an amplifier circuit for inputting output voltages of both ends of the piezoelectric element, for differential amplification and for integrating the output voltages of the piezoelectric element, and for outputting the integrated value of the acceleration signal as a sensor output signal;
a bias resistance circuit provided on an input side of the amplifier circuit;
a capacitor connected in parallel with the piezoelectric element to lower a lower cut-off frequency without increasing resistance values of the bias resistance circuit;
a temperature compensation device for adjusting a gain of the amplifier circuit in such a manner that an output temperature characteristic of the piezoelectric element is compensated; and
a reference voltage circuit for providing a reference potential for the amplifier circuit and the bias resistance circuit.
41. Steuereinrichtung nach Anspruch 37 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des Kondensators so eingestellt ist, daß Widerstände der Vorspannungswiderstandsschaltung Werte aufweisen, die in einer normalen Atmosphäre verwendet werden können, und die untere Abschneidefrequenz einen niedrigen Wert aufweist, bei welchem Geschwindigkeitsänderungen einfach detektiert werden können.41. Control device according to claim 37 or 40, characterized in that the Capacitance of the capacitor is set so that Resistors of the bias resistor circuit values have used in a normal atmosphere and the lower cutoff frequency is one has a low value at which Changes in speed can be easily detected can. 42. Steuereinrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verstärkerschaltung eine erste nicht-invertierende Verstärkerschaltung zum nicht-invertierenden Verstärken einer Ausgangsspannung des piezoelektrischen Elements aufweist, eine zweite nicht-invertierende Verstärkerschaltung zum nicht-invertierenden Verstärken der anderen Ausgangsspannung des piezoelektrischen Elements, und eine Differenzverstärkerschaltung zur Differenzverstärkung von Ausgangssignalen der ersten und der zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung, wobei die erste und die zweite nicht-invertierende Verstärkerschaltung und/oder die Differenzverstärkerschaltung eine Integrationsfunktion aufweisen; und
die Temperaturkompensationsvorrichtung ein einzelnes Temperaturkompensationselement zur Einstellung der Verstärkungen der ersten und der zweiten nicht- invertierenden Verstärkerschaltung ist.
42. Control device according to claim 40, characterized in that
the amplifier circuit comprises a first non-inverting amplifier circuit for non-inverting amplifying an output voltage of the piezoelectric element, a second non-inverting amplifier circuit for non-inverting amplifying the other output voltage of the piezoelectric element, and a differential amplifier circuit for differential amplifying output signals of the first and the second non-inverting amplifier circuit, wherein the first and the second non-inverting amplifier circuit and / or the differential amplifier circuit have an integration function; and
the temperature compensation device is a single temperature compensation element for adjusting the gains of the first and the second non-inverting amplifier circuit.
43. Steuereinrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste nicht-invertierende Verstärkerschaltung einen ersten Operationsverstärker aufweist, wobei eine Eingangsklemme des ersten Operationsverstärkers mit einem Ende des piezoelektrischen Elements verbunden ist, und die andere Eingangsklemme des ersten Operationsverstärkers mit einer Ausgangsklemme des ersten Operationsverstärkers über eine Parallelschaltung aus einem ersten Widerstand und einem ersten Kondensator verbunden ist;
die zweite nicht-invertierende Verstärkerschaltung einen zweiten Operationsverstärker aufweist, wobei eine Eingangsklemme des zweiten Operationsverstärkers mit dem anderen Ende des piezoelektrischen Elements verbunden ist, und die andere Eingangsklemme des zweiten Operationsverstärkers mit einer Ausgangsklemme des zweiten Operationsverstärkers über eine Parallelschaltung aus einem zweiten Widerstand und einem zweiten Kondensator verbunden ist; und
das Temperaturkompensationselement zwischen die andere Eingangsklemme des ersten Operationsverstärkers und die andere Eingangsklemme des zweiten Operationsverstärkers eingefügt ist, und die Verstärkungen des ersten und zweiten Operationsverstärkers absenkt, wenn die Temperatur ansteigt, bzw. diese Verstärkungen erhöht, wenn die Temperatur absinkt.
43. Control device according to claim 42, characterized in that
the first non-inverting amplifier circuit has a first operational amplifier, an input terminal of the first operational amplifier being connected to one end of the piezoelectric element, and the other input terminal of the first operational amplifier being connected to an output terminal of the first operational amplifier via a parallel circuit comprising a first resistor and a first capacitor connected is;
the second non-inverting amplifier circuit has a second operational amplifier, one input terminal of the second operational amplifier being connected to the other end of the piezoelectric element, and the other input terminal of the second operational amplifier being connected to an output terminal of the second operational amplifier via a parallel circuit comprising a second resistor and a second Capacitor is connected; and
the temperature compensation element is inserted between the other input terminal of the first operational amplifier and the other input terminal of the second operational amplifier, and lowers the gains of the first and second operational amplifiers as the temperature rises and increases these gains as the temperature decreases.
44. Steuereinrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzverstärkerschaltung einen dritten Operationsverstärker aufweist, wobei eine Eingangsklemme des dritten Operationsverstärkers mit einer Ausgangsklemme der zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung über einen dritten Widerstand verbunden ist, und mit der Bezugsspannungsschaltung über eine Parallelschaltung aus einem vierten Widerstand und einem dritten Kondensator verbunden ist, und die andere Eingangsklemme des dritten Operationsverstärkers mit einer Ausgangsklemme der ersten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung über einen fünften Widerstand verbunden ist, und mit einer Ausgangsklemme des dritten Operationsverstärkers über eine Parallelschaltung aus einem sechsten Widerstand und einem vierten Kondensator verbunden ist.44. Control device according to claim 42, characterized in that the Differential amplifier circuit a third Has operational amplifier, with an input terminal of the third operational amplifier with one Output terminal of the second non-inverting Amplifier circuit via a third resistor is connected, and to the reference voltage circuit via a parallel connection of a fourth resistor and a third capacitor is connected, and the other Input terminal of the third operational amplifier with an output terminal of the first non-inverting Amplifier circuit through a fifth resistor is connected, and to an output terminal of the third Operational amplifier via a parallel connection  a sixth resistor and a fourth capacitor connected is. 45. Steuereinrichtung nach Anspruch 38 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung der ersten und der zweiten nicht- invertierenden Verstärkerschaltung so eingestellt ist, daß ein Absinken der Ausgangsspannung des piezoelektrischen Elements infolge der Parallelschaltung des Kondensators zu dem piezoelektrischen Element ausgeglichen werden kann.45. Control device according to claim 38 or 42, characterized in that the Reinforcement of the first and second non- inverting amplifier circuit is set so that a drop in the output voltage of the piezoelectric element due to the parallel connection of the capacitor to the piezoelectric element can be compensated. 46. Steuereinrichtung nach Anspruch 38 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß
die Differenzverstärkerschaltung einen Operationsverstärker aufweist, wobei eine Eingangsklemme des Operationsverstärkers das Ausgangssignal der zweiten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung empfängt, sowie das Bezugspotential der Bezugsspannungsschaltung, und die andere Eingangsklemme des Operationsverstärkers das Ausgangssignal der ersten nicht-invertierenden Verstärkerschaltung empfängt; und
die Bezugsspannungsschaltung einen Bezugsspannungspufferverstärker zur Anpassung an Ausgangsimpedanzen der ersten und zweiten nicht- invertierenden Verstärkerschaltung aufweist, und das Bezugspotential zumindest an die Differenzverstärkerschaltung über den Bezugsspannungspufferverstärker liefert.
46. Control device according to claim 38 or 42, characterized in that
the differential amplifier circuit comprises an operational amplifier, one input terminal of the operational amplifier receiving the output signal of the second non-inverting amplifier circuit and the reference potential of the reference voltage circuit, and the other input terminal of the operational amplifier receiving the output signal of the first non-inverting amplifier circuit; and
the reference voltage circuit has a reference voltage buffer amplifier for matching to output impedances of the first and second non-inverting amplifier circuit, and supplies the reference potential at least to the differential amplifier circuit via the reference voltage buffer amplifier.
47. Steuereinrichtung nach Anspruch 37 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder vordere Beschleunigungssensor eine Sensorspannungsversorgungsleitung aufweist, welcher eine konstante Spannung von außen zugeführt wird, wobei eine Ausgangsklemme der Verstärkerschaltung jedes vorderen Beschleunigungssensors über einen Ausgangswiderstand an Masse gelegt ist, und das Beschleunigungssignal oder der integrierte Wert des Beschleunigungssignals jedes vorderen Beschleunigungssensors als Stromänderungen in der Sensorspannungsversorgungsleitung ausgegeben wird; und
die Steuereinheit Einheitsspannungsversorgungsleitungen zum Liefern der konstanten Spannungen an die Sensorspannungsversorgungsleitung jedes vorderen Beschleunigungssensors über Übertragungskabel aufweist, und eine erste und eine zweite Empfangsschaltung zum Empfang des Beschleunigungssignals oder des integrierten Wertes des Beschleunigungssignals jedes vorderen Beschleunigungssensors durch Detektieren der jeweiligen Stromänderungen in der jeweiligen Einheitsspannungsversorgungsleitung.
47. Control device according to claim 37 or 40, characterized in that
each front acceleration sensor has a sensor voltage supply line, to which a constant voltage is supplied from the outside, an output terminal of the amplifier circuit of each front acceleration sensor being connected to ground via an output resistor, and the acceleration signal or the integrated value of the acceleration signal of each front acceleration sensor being output as current changes in the sensor voltage supply line becomes; and
the control unit has unit voltage supply lines for supplying the constant voltages to the sensor voltage supply line of each front acceleration sensor via transmission cables, and a first and a second receiving circuit for receiving the acceleration signal or the integrated value of the acceleration signal of each front acceleration sensor by detecting the respective current changes in the respective unit voltage supply line.
48. Steuereinrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß jede erste und zweite Empfangsschaltung aufweist:
eine Stromspiegelschaltung, die zwischen die Einheitsspannungsversorgungsleitung und das Übertragungskabel eingefügt ist, zur Abgabe eines Ausgangsstroms entsprechend den Stromänderungen, welche das Beschleunigungssignal des vorderen Beschleunigungssensors repräsentieren; und
einen Detektorwiderstand, der zwischen einer Ausgangsseite der Stromspiegelschaltung und Masse eingefügt ist, zur Ausgabe eines Spannungssignals entsprechend dem Ausgangsstrom der Stromspiegelschaltungen.
48. Control device according to claim 47, characterized in that each first and second receiving circuit has:
a current mirror circuit interposed between the unit power supply line and the transmission cable for outputting an output current in accordance with the current changes representing the acceleration signal of the front acceleration sensor; and
a detector resistor interposed between an output side of the current mirror circuit and ground for outputting a voltage signal corresponding to the output current of the current mirror circuits.
DE10008237A 1999-02-26 2000-02-23 Control device of an occupant protection device Expired - Fee Related DE10008237B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10066255A DE10066255B4 (en) 1999-02-26 2000-02-23 Automobile passenger safety restraint control device uses signals from separate acceleration sensors positioned within passenger space and at front of vehicle for rapid response to frontal impact

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11051202A JP2000247205A (en) 1999-02-26 1999-02-26 Control system for occupant crash protection device
JPP11-051202 1999-02-26
JP11095927A JP2000289549A (en) 1999-04-02 1999-04-02 Control system for occupant crash protection device
JPP11-095927 1999-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10008237A1 true DE10008237A1 (en) 2000-09-07
DE10008237B4 DE10008237B4 (en) 2006-03-23

Family

ID=26391737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10008237A Expired - Fee Related DE10008237B4 (en) 1999-02-26 2000-02-23 Control device of an occupant protection device

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6256564B1 (en)
DE (1) DE10008237B4 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024489A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-28 Ims Inc. A crash assessment and classification device
DE10010905B4 (en) * 1999-03-08 2007-08-16 Bosch Automotive Systems Corp. Control device for a device for occupant protection
DE10027192B4 (en) * 1999-06-03 2007-09-27 Bosch Automotive Systems Corp. Control device for a device for occupant protection
EP1409298B2 (en) 2001-07-25 2008-12-03 Continental Automotive GmbH Device and method for triggering a passenger protection means in a motor vehicle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020059636A (en) * 1999-10-21 2002-07-13 웰스 러셀 씨 Distributed electronic acceleration sensing for crash severity recognition
JP2004034828A (en) * 2002-07-03 2004-02-05 Denso Corp Start-up system for vehicle occupant protecting device
JP2007030766A (en) * 2005-07-28 2007-02-08 Denso Corp Occupant protection system
KR101081070B1 (en) * 2009-10-07 2011-11-07 한국과학기술원 Impact signal processor for the front impact acceleration sensor
JP6078325B2 (en) * 2012-12-17 2017-02-08 株式会社デンソー Occupant protection system
US20160207495A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 Ford Global Technologies, Llc Velocity based pedestrian sensing
JP6620773B2 (en) * 2017-02-13 2019-12-18 トヨタ自動車株式会社 Vehicle collision detection system
DE102020214033A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method and device for controlling a safety device of a vehicle and safety system for a vehicle
DE102020214031A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method and device for controlling a safety device of a vehicle and safety system for a vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324753B4 (en) * 1992-08-25 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Tripping device for a safety device for the protection of vehicle occupants
DE4425846A1 (en) * 1994-07-21 1996-01-25 Telefunken Microelectron Method for triggering side airbags of a passive safety device for motor vehicles
JPH0885414A (en) 1994-09-20 1996-04-02 Nissan Motor Co Ltd Air bag control device
GB2293681B (en) * 1994-09-29 1998-08-12 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety arrangement
US6167335A (en) * 1997-10-23 2000-12-26 Denso Corporation Vehicular occupant protection system and crash mode determining unit thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010905B4 (en) * 1999-03-08 2007-08-16 Bosch Automotive Systems Corp. Control device for a device for occupant protection
DE10027192B4 (en) * 1999-06-03 2007-09-27 Bosch Automotive Systems Corp. Control device for a device for occupant protection
WO2002024489A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-28 Ims Inc. A crash assessment and classification device
EP1409298B2 (en) 2001-07-25 2008-12-03 Continental Automotive GmbH Device and method for triggering a passenger protection means in a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10008237B4 (en) 2006-03-23
US6256564B1 (en) 2001-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018901B4 (en) Collision detection system for a side door and occupant protection system
DE10008237A1 (en) Automobile passenger safety restraint control device uses signals from separate acceleration sensors positioned within passenger space and at front of vehicle for rapid response to frontal impact
EP1536992B1 (en) Method for controlling the preload device of a two-level belt
DE19611973B4 (en) Method and device for detecting an impact on a vehicle
DE602005004711T2 (en) Device for collision determination for a vehicle
DE19748311B4 (en) Driving circuit for a safety passenger safety device
DE10027192B4 (en) Control device for a device for occupant protection
DE112005002996B4 (en) airbag control
EP1160134B1 (en) Occupant restraint system
EP0807558B1 (en) Releasing method for passive safety devices in vehicles
DE60009375T2 (en) Amplifier for piezoelectric accelerometer
DE2612215C2 (en) Device for triggering passive occupant protection systems for vehicles in the event of an impact
DE102009023857A1 (en) Collision determination device for vehicles
DE10010905B4 (en) Control device for a device for occupant protection
DE10006145A1 (en) Controller for occupant protection device has control unit connected to spatial and front acceleration sensors that decides whether vehicle is in collision and drives protection device if so
EP0810129A2 (en) Releasing method for passive safety devices in vehicles
DE10360893A1 (en) Method for controlling personal protective equipment
DE102018218168A1 (en) Method and control device for controlling at least one occupant protection device for a vehicle in the event of a collision and system for occupant protection for a vehicle
DE60206156T2 (en) DEVICE FOR ACTIVATING A PASSENGER PROTECTION DEVICE AND METHOD FOR CONTROLLING THEREOF
DE102006060079B4 (en) Activation system and method for a passenger protection device
EP1383663A1 (en) Vehicle seat
DE102014106511A1 (en) Occupant protection system
EP1517815B1 (en) Method for driving a retaining system
DE10066255B4 (en) Automobile passenger safety restraint control device uses signals from separate acceleration sensors positioned within passenger space and at front of vehicle for rapid response to frontal impact
DE102019110788A1 (en) SHOULDER STRUCTURE ASSEMBLY WITH ADAPTIVE LOAD LIMITER TECHNICAL AREA

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH ELECTRONICS CORP., TOMIOKA, GUNMA, JP

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH AUTOMOTIVE SYSTEMS CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066255

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066255

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee