DE10003438A1 - Material stand-by appliance for workplaces consists of container with shaft and extraction aperture of two separate plug-connected parts - Google Patents

Material stand-by appliance for workplaces consists of container with shaft and extraction aperture of two separate plug-connected parts

Info

Publication number
DE10003438A1
DE10003438A1 DE10003438A DE10003438A DE10003438A1 DE 10003438 A1 DE10003438 A1 DE 10003438A1 DE 10003438 A DE10003438 A DE 10003438A DE 10003438 A DE10003438 A DE 10003438A DE 10003438 A1 DE10003438 A1 DE 10003438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
removal point
chute
section
material shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10003438A
Other languages
German (de)
Inventor
Joerg Walther
Torsten Buenning
Olaf Klemd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10003438A priority Critical patent/DE10003438A1/en
Priority to US09/673,931 priority patent/US6371272B1/en
Priority to AT00909051T priority patent/ATE266587T1/en
Priority to KR1020007011904A priority patent/KR20010043041A/en
Priority to ES00909051T priority patent/ES2220416T3/en
Priority to DE50006383T priority patent/DE50006383D1/en
Priority to EP00909051A priority patent/EP1080024B1/en
Priority to JP2000602152A priority patent/JP4705246B2/en
Priority to PCT/DE2000/000486 priority patent/WO2000051917A1/en
Publication of DE10003438A1 publication Critical patent/DE10003438A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/02Chutes of straight form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/06Trays

Abstract

The invention relates to a device (10, 10', 50) for delivering material (12) to work stations. The device (10, 10', 50) comprises a storage area for said material (12) which is configured as a chute (14, 14', 54). The chute (14, 14', 54) is linked to an output point (16, 16', 56) having a protruding withdrawal area (18, 18', 58). The material chute (14, 14', 54) and the output point (16, 16', 56) are configured as removably connectable parts. The output point (16, 16', 56) is positioned at a face end (36, 40, 76, 110) of the material chute. With the above configuration only few components are required to obtain a wide range of storage volumes for the device (10, 10', 50).

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Material an Arbeitsplätzen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine solche Vorrichtung ist bereits aus dem DE-GM 73 37 769 bekannt. Diese Vorrichtung weist einen als Materialschacht ausgebildeten Speicher für das Material auf, an den sich eine Entnahmestelle mit einer Greifzunge und einer Materialdosiervorrichtung anschließt. Der Materialschacht und die Entnahmestelle sind als ein Teil ausgebildet. Mit der Auswahl der Vorrichtung ist somit auch das zur Verfügung stehende Speichervolumen an Material festgelegt. Um eine Anpassung an möglichst viele unterschiedliche Speichervolumen zu erreichen, ist eine sehr große Anzahl an verschieden großen Vorrichtungen erforderlich. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Teilevielfalt steigt.The invention relates to a device for Providing material in jobs after the Genus of the main claim. One such device is already known from DE-GM 73 37 769. This device has a storage designed as a material shaft for the material to which a tapping point with a Gripping tongue and a material metering device connects. The material chute and the tapping point are one part educated. With the selection of the device is also the available storage volume of material fixed. To adapt to as many as possible Achieving different storage volumes is a very large number of different sized devices required. However, this has the disadvantage that the Variety of parts increases.

Um mehrere Vorrichtungen an einem Arbeitsplatz übereinander anordnen zu können, weisen diese an ihren Unterseiten Ausklinkungen auf und an ihren Oberseiten Aussparungen, in die die Ausklinkungen eingehakt werden können. Dadurch sind mehrere Vorrichtungen übereinander und versetzt zueinander anordenbar. Durch die festen Abstände der Ausklinkungen und Aussparungen sind jedoch nur begrenzte Möglichkeiten bezüglich des Versatzes der Vorrichtungen zueinander realisierbar.To stack multiple fixtures in one place to be able to arrange them on their undersides Notches on and on top of their recesses, in the notches can be hooked on. Thereby several devices one above the other and offset from one another can be arranged. Due to the fixed distances between the notches and  However, cutouts are limited options regarding the offset of the devices from one another realizable.

Zur Führung einer schieberförmigen Materialdosiervorrichtung sind zwei gebogene Laschen vorgesehen, in denen die Materialdosiervorrichtung nur eine recht kurze Führung hat. Dadurch kann sich die Materialdosiervorrichtung leicht verkanten, wodurch die Handhabung erschwert ist.For guiding a slide-shaped material dosing device there are two curved tabs in which the Material dosing device has only a very short guide. This allows the material metering device to move easily tilt, which makes handling difficult.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bereitstellen von Material an Arbeitsplätzen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine sehr hohe Variantenvielfalt möglich ist und dennoch nur wenig verschiedene Teile benötigt werden. Dies liegt daran, daß der Materialschacht und die Entnahmestelle als lösbar miteinander verbindbare Teile ausgebildet sind und daß die Entnahmestelle an einer Öffnung des Materialschachts anordenbar ist. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß das Speichervolumen exakt an die jeweilige Aufgabe angepaßt werden kann. Außerdem läßt sich somit der Raum am Arbeitsplatz optimal ausnutzen. Da eine abgestimmte Teilebevorratung möglich ist, werden weniger Nachfüllvorgänge notwendig, wodurch eine Reduzierung von Nebenzeiten in der Fertigung möglich ist.The inventive device for providing Material at workplaces with the characteristic features the main claim has the advantage that a very high variety is possible and yet only little different parts are needed. This is because that the material chute and the tapping point as releasable interconnectable parts are formed and that the Withdrawal point at an opening in the material chute can be arranged. Another advantage is that the Storage volume precisely adapted to the respective task can be. In addition, the room can be Make optimal use of your workplace. Because a coordinated Parts inventory is possible will be fewer Refill operations necessary, resulting in a reduction of Non-productive times in production are possible.

Weiterhin können Behälter separat vorgefüllt werden und durch Schieber problemlos verschlossen und somit transportiert werden. Materialschächte können sowohl nebeneinander als auch übereinander angeordnet werden. Bei der vertikalen Anordnung können mehrere Behälter zu einem Teilesilo aufgerüstet werden. Außerdem lassen sich die Materialschächte ohne Werkzeuge montieren. Schieber können gleichzeitig der Dosierung dienen. Ferner schützen sie das Material vor Verunreinigung.Furthermore, containers can be pre-filled and easily closed by slide and thus be transported. Material chutes can both can be arranged side by side as well as one above the other. At the vertical arrangement allows multiple containers to be one Parts silo can be upgraded. In addition, the Assemble material chutes without tools. Can slide  serve the dosage at the same time. They also protect it Material before contamination.

Da der Materialschacht als extrudiertes oder stranggepreßtes Profil herstellbar ist, ist die Herstellung recht preiswert.Because the chute is extruded or extruded Profile can be produced, the production is quite inexpensive.

Sind an zwei gegenüberliegenden Außenseiten des Materialschachts miteinander korrespondierende Fortsätze und hinterschnittene Nuten ausgebildet, so lassen sich auf einfache Weise und stufenlos versetzt zueinander mehrere Vorrichtungen übereinander anordnen. Zum Fixieren der Position von übereinander angeordneten Vorrichtungen können in den Nuten mit Schrauben fixierten Nutensteine angeordnet werden.Are on two opposite outer sides of the Material chutes corresponding extensions and undercut grooves formed, so can simple and steplessly offset from each other Arrange devices one above the other. To fix the Position of superimposed devices can Sliding blocks fixed in the grooves with screws become.

Die einzelnen Elemente lassen sich leicht verbinden, wenn in Eckbereichen des Materialschachts Schraubkanäle vorgesehen sind und die Entnahmestelle und vorzugsweise ein Anschlußteil über Schrauben am Materialschacht befestigt sind. Hierzu weist die Entnahmestelle eine Greifzunge und einen rahmenförmigen Abschnitt auf, in dessen Eckbereichen Durchbrüche für die Schrauben vorgesehen sind.The individual elements can be easily connected when in Corner areas of the material shaft screw channels are provided are and the tapping point and preferably a Connection part fastened to the material chute with screws are. For this purpose, the removal point has a gripping tongue and a frame-shaped section, in the corner areas Breakthroughs for the screws are provided.

Eine gute Führung einer Materialdosiervorrichtung ist durch zwei an der Entnahmestelle vorgesehene Schienen gegeben, die senkrecht zur Greifzunge verlaufen und in denen ein flacher Abschnitt der Materialdosiervorrichtung führbar ist. Hierbei ist es günstig, die Schienen über die ganze Höhe zweier die Greifzunge seitlich begrenzender Wände auszubilden.Good guidance of a material metering device is complete given two rails provided at the removal point, the run perpendicular to the gripping tongue and a flat one Section of the material metering device is feasible. Here it is convenient to slide the rails over the full height of two Form gripping tongue of laterally delimiting walls.

Zur gestuften Veränderung der Größe der Öffnung der Entnahmestelle sind an der Entnahmestelle Bohrungen und an der Materialdosiervorrichtung ein Noppen vorgesehen. To change the size of the opening of the The tapping point is at the tapping point and holes a knob is provided in the material metering device.  

Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bereitstellen von Material an Arbeitsplätzen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.Further advantages and advantageous developments of Device according to the invention for providing material at workplaces result from subclaims and the description.

Zeichnungdrawing

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigenTwo embodiments of the invention are in the Drawing shown and in the description below explained in more detail. Show it

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Material an Arbeitsplätzen in einer perspektivischen Explosionsdarstellung, Fig. 1 shows a first embodiment of a device for providing material to work stations in an exploded perspective view,

Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung, Fig. 2 shows a second embodiment of a device in a perspective exploded view,

Fig. 3 eine weitere Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels in einer anderen Perspektive, Fig. 3 is a further view of the second embodiment in another perspective,

Fig. 4 eine Seitenansicht mehrerer übereinander gestapelter Materialschächte einer Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 4 is a side view of a plurality of stacked material shafts of a device according to the second embodiment,

Fig. 5 eine Schnittdarstellung gemäß den Schnittlinien V-V in Fig. 4, Fig. 5 is a sectional view according to the section lines VV in Fig. 4,

Fig. 6 eine weitere Befestigungsmöglichkeit für eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel Fig. 6 shows another attachment option for a device according to the second embodiment

Fig. 7 eine erste perspektivische Darstellung zweier übereinander angeordneter Vorrichtungen, Fig. 7 is a first perspective view of two superimposed devices,

Fig. 8 eine zweite perspektivische Darstellung der zwei übereinander angeordneter Vorrichtungen nach Fig. 7, Fig. 8 shows a second perspective view of the two superimposed devices according to Fig. 7,

Fig. 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer der Vorrichtungen gemäß Fig. 7 und FIG. 9 is an exploded perspective view of one of the devices according to FIGS. 7 and

Fig. 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Materialdosiervorrichtung gemäß Fig. 8. Fig. 10 is a perspective exploded view of a material metering of Fig. 8.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

In der Fig. 1 ist eine Vorrichtung 10 zum Bereitstellen von Material 12 an Arbeitsplätzen in Form eines ersten Ausführungsbeispiels dargestellt. Bei dem Material 12 kann es sich um verschiedenartigste Bauteile handeln, wie z. B. die dargestellten Scheiben oder beispielsweise Schrauben, Muttern, elektronische Bauteile usw., die an Arbeitsplätzen montiert werden. Die Vorrichtung 10 weist mindestens einen als Materialschacht 14 ausgebildeten Speicher für das Material 12 auf. Der Materialschacht 14 kann eine im wesentlichen eckige, vorzugsweise eine rechteckige Querschnittsfläche aufweisen. Andere Querschnittsflächen sind jedoch auch möglich. Bei dem Materialschacht 14 handelt es sich um ein Halbzeug, das beispielsweise als Blechteil oder stranggepreßtes Aluminiumprofil oder extrudiertes Kunststoffprofil hergestellt ist. Dadurch ist eine sehr preisgünstige Herstellung möglich. Außerdem kann der Materialschacht 14 auf das erforderliche Maß abgelängt werden und somit auch in einfacher Weise das erforderliche Volumen erzielt werden. Die Wanddicke des Materialschachts 14 wird in Abhängigkeit des Materials des Materialschachts 14, einer möglichen maximalen Länge und des Materials 12, das darin gespeichert werden soll, gewählt.In FIG. 1, an apparatus 10 is illustrated for providing material 12 at the workplace in the form of a first embodiment. The material 12 can be a wide variety of components, such as. B. the disks shown or, for example, screws, nuts, electronic components, etc., which are assembled at workplaces. The device 10 has at least one storage device for the material 12 designed as a material chute 14 . The material shaft 14 can have an essentially angular, preferably a rectangular, cross-sectional area. However, other cross-sectional areas are also possible. The material chute 14 is a semi-finished product that is manufactured, for example, as a sheet metal part or an extruded aluminum profile or an extruded plastic profile. This enables very inexpensive production. In addition, the material shaft 14 can be cut to the required size and thus the required volume can also be achieved in a simple manner. The wall thickness of the material chute 14 is selected depending on the material of the material chute 14 , a possible maximum length and the material 12 that is to be stored therein.

An den Materialschacht 14 schließt sich als weiterer Bestandteil der Vorrichtung 10 eine Entnahmestelle 16 an, die aus einer Greifzunge 18, einem rahmenförmigen bzw. schachtförmigen Abschnitt 30 und vorzugsweise einer Materialdosiervorrichtung 20 besteht. Die Greifzunge 18 und die Materialdosiervorrichtung 20 sind beispielsweise als Druckgußteile aus Metall und/oder Spritzgußteile aus Kunststoff hergestellt. Die Greifzunge 18 weist eine Grundplatte 22 auf, auf der das Material 12 zum Erliegen kommt. An der Zugriffseite 24, d. h. an der Seite, an der das Material 12 zu den Montagezwecken entnommen wird, ist eine schräg nach oben abstehende Wand 26 vorgesehen. Ferner hat die Greifzunge 18 zwei Seitenwände 28.As a further component of the device 10 , the material shaft 14 is followed by a removal point 16 , which consists of a gripping tongue 18 , a frame-shaped or shaft-shaped section 30 and preferably a material metering device 20 . The gripping tongue 18 and the material metering device 20 are produced, for example, as die-cast parts made of metal and / or injection-molded parts made of plastic. The gripping tongue 18 has a base plate 22 on which the material 12 comes to a standstill. On the access side 24 , that is to say on the side from which the material 12 is removed for assembly purposes, a wall 26 projecting obliquely upwards is provided. Furthermore, the gripping tongue 18 has two side walls 28 .

Der rahmenförmige bzw. schachtförmige Abschnitt 30 der Entnahmestelle 16 weist eine im wesentlichen eckige, vorzugsweise eine rechteckige Querschnittsfläche auf. Zwei sich gegenüberliegende Wände 32a, 32b gehen in die Seitenwände 28 der Grundplatte 22 über. Eine weitere von der Zugriffseite 24 abgewandte Wand 32c des Abschnitts 30 geht über eine Rundung in die Grundplatte 22 über. Eine vierte dieser Wand 32c gegenüberliegende Wand 32d reicht nicht bis zur Grundplatte 22 hinunter. Dadurch entsteht eine Öffnung 33, durch die Material 12 vom Abschnitt 30 auf die Grundplatte 22 der Greifzunge 18 rutschen kann. Durch die schräge Stellung der Vorrichtung 10 bezüglich der Lotrechten rutscht das Material 12 aufgrund der Schwerkraft durch den Materialschacht 14 auf die Greifzunge 18 und wird gegebenenfalls durch die schräg nach oben stehende Wand 26 gestoppt.The frame-shaped or shaft-shaped section 30 of the removal point 16 has an essentially angular, preferably a rectangular, cross-sectional area. Two opposite walls 32 a, 32 b merge into the side walls 28 of the base plate 22 . Another wall 32 c of section 30 facing away from the access side 24 merges into the base plate 22 via a curve. A fourth wall 32 d opposite this wall 32 c does not extend down to the base plate 22 . This creates an opening 33 through which material 12 can slide from section 30 onto base plate 22 of gripping tongue 18 . Due to the inclined position of the device 10 with respect to the vertical, the material 12 slides due to the force of gravity through the material chute 14 onto the gripping tongue 18 and is possibly stopped by the wall 26 which is inclined upwards.

An der Wand 32d ist die Materialdosiervorrichtung 20 vorgesehen. Hierzu ist in der Wand 32d eine Ausnehmung 20a ausgebildet, in der ein Schieber 20b angeordnet ist, über den die Größe der Öffnung 33 verändert werden kann. Wird der Schieber 20b aus der Ausnehmung 20a herausgezogen, kann mehr Material 12 durch die Öffnung 33 treten, wird der Schieber 20b hineingeschoben, ist es entsprechend weniger.The material dosing device 20 is provided on the wall 32 d. For this purpose, a recess 20 a is formed in the wall 32 d, in which a slide 20 b is arranged, via which the size of the opening 33 can be changed. If the slide 20 b is pulled out of the recess 20 a, more material 12 can pass through the opening 33 , the slide 20 b is pushed in, it is correspondingly less.

Der Abschnitt 30 ist vorzugsweise unter einem bestimmten Winkel zur Grundplatte 22 der Greifzunge 18 angeordnet. Der Abschnitt 30 endet in einer Öffnung bzw. Stirnseite 34, die an einer Öffnung bzw. Stirnseite 36 des Materialschachts 14 anordenbar ist. Vorzugsweise sind der Materialschacht 14 und die Entnahmestelle 16 zusammensteckbar. Hierzu schließt sich an den Abschnitt 30 ein an dessen Stirnseite 34 umlaufender Fortsatz 38 an, der in den Materialschacht 14 steckbar ist. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der umlaufende Fortsatz 38 und der Materialschacht 14 einen Preßsitz aufweisen. Es sind jedoch auch andere Verbindungsmöglichkeiten zwischen dem Materialschacht 14 und der Entnahmestelle 16 möglich. Beispielsweise kann es sich um eine Klebe-, Schweiß-, Schraub-, Niet- oder sonstige Verbindung handeln.The section 30 is preferably arranged at a certain angle to the base plate 22 of the gripping tongue 18 . The section 30 ends in an opening or end face 34 which can be arranged on an opening or end face 36 of the material chute 14 . The material chute 14 and the removal point 16 can preferably be plugged together. For this purpose, the section 30 is followed by an extension 38 which runs around its end face 34 and can be plugged into the material chute 14 . It is advantageous here if the circumferential extension 38 and the material chute 14 have an interference fit. However, other connection options between the material chute 14 and the removal point 16 are also possible. For example, it can be an adhesive, weld, screw, rivet or other connection.

Es sei noch darauf hingewiesen, daß Wände des Materialschachts 14 wie im DE-GM 73 37 769 ausgebildet sein können, so daß in vorteilhafter Weise mehrere Vorrichtungen 10 übereinander anordenbar sind.It should also be pointed out that walls of the material chute 14 can be designed as in DE-GM 73 37 769, so that a plurality of devices 10 can advantageously be arranged one above the other.

An der zweiten Öffnung bzw. Stirnseite 40 des Materialschachts 14 ist ein Anschlußteil 42 anordenbar. Das Anschlußteil 42 weist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 so wie die Entnahmestelle 16 einen umlaufenden Fortsatz 38 auf. Somit ist der umlaufende Fortsatz 38 des Anschlußteils 42 in den Materialschacht 14 steckbar. Vorzugsweise schließt sich an diesen umlaufenden Fortsatz 38 ein Befülltrichter 44 und/oder eine nicht dargestellte Abdeckung an. Der Befülltrichter 44 ist so ausgestaltet, daß Material 12 eingefüllt werden und in den Materialschacht 14 gelangen kann.At the second opening and end face 40 of the chute 14 is a connecting part 42 is arranged. In the exemplary embodiment according to FIG. 1, the connecting part 42 , like the removal point 16, has a circumferential extension 38 . The circumferential extension 38 of the connecting part 42 can thus be inserted into the material shaft 14 . A filling funnel 44 and / or a cover, not shown, preferably adjoins this peripheral extension 38 . The filling funnel 44 is designed such that material 12 can be filled in and get into the material chute 14 .

Wesentlich bei diesem Ausführungsbeispiel ist, daß der mindestens eine Materialschacht 14 und die Entnahmestelle 16 als separate Teile bzw. als lösbar miteinander verbindbare Teile ausgebildet sind und daß die Entnahmestelle 16 an einer der Stirnseiten 36, 40 des mindestens einen Materialschachts 14 anordenbar ist. Dadurch ist es möglich, daß der Materialschacht 14 als Halbzeug mit variabler Länge herstellbar ist. Wären der Materialschacht 14 und die Entnahmestelle 16 als ein Teil ausgebildet, wäre dies nicht möglich.It is essential in this exemplary embodiment that the at least one material shaft 14 and the removal point 16 are designed as separate parts or as parts which can be detachably connected to one another and that the removal point 16 can be arranged on one of the end faces 36 , 40 of the at least one material shaft 14 . This makes it possible for the material chute 14 to be produced as a semi-finished product with a variable length. If the material shaft 14 and the removal point 16 were formed as one part, this would not be possible.

In der Fig. 2 ist eine Vorrichtung 50 zum Bereitstellen von Material 12 an Arbeitsplätzen in Form eines zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt. Bei dem Material kann es sich um verschiedenartigste Bauteile handeln, wie z. B. Scheiben, Schrauben, Muttern, elektronische Bauteile usw., die an Arbeitsplätzen montiert werden. Die Vorrichtung 50 weist mindestens einen als Materialschacht 54 ausgebildeten Speicher für das Material auf. Der Materialschacht 54 kann eine eckige, vorzugsweise eine rechteckige Querschnittsfläche aufweisen. Andere Querschnittsflächen sind jedoch auch möglich. Bei dem Materialschacht 54 handelt es sich beispielsweise um ein Blechteil oder Kunststoffteil. Dadurch ist eine sehr preisgünstige Herstellung möglich. Die Wanddicke des Materialschachts 54 wird in Abhängigkeit des Materials des Materialschachts 54, einer möglichen maximalen Länge und des darin zu speichernden Materials gewählt.In FIG. 2, an apparatus 50 is illustrated for providing material 12 at the workplace in the form of a second embodiment. The material can be a wide variety of components, such as. B. washers, screws, nuts, electronic components, etc., which are installed in workplaces. The device 50 has at least one storage device for the material designed as a material chute 54 . The material shaft 54 can have an angular, preferably a rectangular, cross-sectional area. However, other cross-sectional areas are also possible. The material shaft 54 is, for example, a sheet metal part or a plastic part. This enables very inexpensive production. The wall thickness of the material shaft 54 is selected depending on the material of the material shaft 54 , a possible maximum length and the material to be stored therein.

An den Materialschacht 54 schließt sich als weiterer Bestandteil der Vorrichtung 50 eine Entnahmestelle 56 an, die aus einer Greifzunge 58 und einem Materialschacht 70 besteht. Die Greifzunge 58 weist eine Grundplatte 62 auf. An der Zugriffseite 64. d. h. an der Seite, an der das Material zu den Montagezwecken entnommen wird, ist eine schräg nach oben abstehende Wand 66 vorgesehen. Ferner hat die Greifzunge 58 zwei Seitenwände 68.A removal point 56 , which consists of a gripping tongue 58 and a material shaft 70, is connected to the material shaft 54 as a further component of the device 50 . The gripping tongue 58 has a base plate 62 . On the access side 64 . that is, on the side from which the material is removed for assembly purposes, a wall 66 projecting obliquely upwards is provided. Furthermore, the gripping tongue 58 has two side walls 68 .

Der schachtförmige Abschnitt 70 der Entnahmestelle 56 weist eine im wesentlichen eckige, vorzugsweise eine rechteckige Querschnittsfläche auf. Zwei sich gegenüberliegende Wände 72a, 72b gehen in die Seitenwände 68 der Grundplatte 62 über. Eine weitere von der Zugriffseite 64 abgewandte Wand 72c des schachtförmigen Abschnitts 70 geht in die Grundplatte 62 über. Eine vierte dieser Wand 72c gegenüberliegende Wand 72d reicht nicht bis zur Grundplatte 62 hinunter. Dadurch entsteht eine Öffnung 73, durch die Material vom schachtförmigen Abschnitt 70 auf die Grundplatte 62 der Greifzunge 58 fallen kann. Die Öffnung 73 und die schräg nach oben abstehende Wand 66 sind dabei so ausgebildet, daß das auf der Grundplatte 62 nach unten rutschende Material an der Wand 66 zum Erliegen kommt.The shaft-shaped section 70 of the removal point 56 has an essentially angular, preferably a rectangular, cross-sectional area. Two opposite walls 72 a, 72 b merge into the side walls 68 of the base plate 62 . Another wall 72 c of the shaft-shaped section 70 facing away from the access side 64 merges into the base plate 62 . A fourth wall 72 d opposite this wall 72 c does not extend down to the base plate 62 . This creates an opening 73 through which material can fall from the shaft-shaped section 70 onto the base plate 62 of the gripping tongue 58 . The opening 73 and the wall 66 projecting obliquely upwards are designed such that the material sliding down on the base plate 62 comes to a standstill on the wall 66 .

Der schachtförmige Abschnitt 70 ist vorzugsweise unter einem bestimmten Winkel zur Grundplatte 62 der Greifzunge 58 angeordnet. Der schachtförmige Abschnitt 70 endet in einer Öffnung 74, die an einer Stirnseite bzw. Öffnung 76 des Materialschachts 54 anordenbar ist. Vorzugsweise sind der Materialschacht 54 und die Entnahmestelle 56 zusammensteckbar.The shaft-shaped section 70 is preferably arranged at a certain angle to the base plate 62 of the gripping tongue 58 . The shaft-shaped section 70 ends in an opening 74 which can be arranged on an end face or opening 76 of the material shaft 54 . The material shaft 54 and the removal point 56 can preferably be plugged together.

Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, sind an einer Außenseite 77 einer Wand 78 des Materialschachts 54, die von der Zugriffsseite 64 abgewandt ist, Mittel 80 zum Befestigen der Vorrichtung 50 an einem anderen in diesem Ausführungsbeispiel als Profilstab 82 ausgebildeten Teil vorgesehen. Die Mittel 80 weisen zwei übereinander angeordnete U-förmige nach unten offene Aufnahmen 84, die an der Außenseite 77 des Materialschachts 54 ausgebildet sind, und zwei Verbindungselemente 85 auf.As can be seen from FIG. 3, means 80 are provided on an outer side 77 of a wall 78 of the material shaft 54 , which faces away from the access side 64 , for fastening the device 50 to another part which is designed as a profile bar 82 in this exemplary embodiment. The means 80 have two superposed U-shaped receptacles 84 which are open at the bottom and are formed on the outside 77 of the material shaft 54 , and two connecting elements 85 .

Eine U-förmige Aufnahme 84 weist zwei parallel verlaufende U-Schenkel 86 auf, in denen Hinterschnitte 88 ausgebildet sind. Zwischen den oberen Enden der U-Schenkel 86 verläuft der Basisschenkel 90. Jedes Verbindungselement 85 weist eine Scheibe 92 auf, mit der es durch Einschieben in einer Aufnahme 84 anordenbar ist, und einen an einer Fläche 94 der Scheibe 92 ausgebildeten T-förmigen Fortsatz 96. Durch den T-förmigen Fortsatz 96 verläuft ein Schlitz 98 derart, daß zwei hakenförmige Fortsätze 100 entstehen, die elastisch zusammendrückbar sind. Die beiden hakenförmigen Fortsätze 100 des T-förmigen Fortsatzes 96 sind in ihrer Querschnittsform an eine hinterschnittene Nut 102 des Profilstabs 82 angepaßt und in dieser anordenbar. Hierbei können die hakenförmigen Fortsätze 100 des T-förmigen Fortsatzes 96 von einer Stirnseite oder von einer Längsseite des Profilstabs 82 in eine hinterschnittene Nut 102 eingeführt werden. Weiterhin ist noch mindestens ein Nutenstein 104 mit einer Querbohrung 106 für einen Gewindestift 108 zur Fixierung des T-förmigen Fortsatzes 96 in der richtigen Position in der hinterschnittenen Nut 102 des Profilstabs 82 vorgesehen.A U-shaped receptacle 84 has two parallel U-legs 86 , in which undercuts 88 are formed. The base leg 90 runs between the upper ends of the U-legs 86 . Each connecting element 85 has a disk 92 , with which it can be arranged by being pushed into a receptacle 84 , and a T-shaped extension 96 formed on a surface 94 of the disk 92 . A slot 98 runs through the T-shaped extension 96 in such a way that two hook-shaped extensions 100 are formed which can be elastically compressed. The cross-sectional shape of the two hook-shaped extensions 100 of the T-shaped extension 96 is adapted to an undercut groove 102 of the profile bar 82 and can be arranged therein. Here, the hook-shaped extensions 100 of the T-shaped extension 96 can be inserted into an undercut groove 102 from an end face or from a longitudinal side of the profile bar 82 . Furthermore, at least one sliding block 104 with a transverse bore 106 for a threaded pin 108 for fixing the T-shaped extension 96 in the correct position is provided in the undercut groove 102 of the profile bar 82 .

Zur Montage der Vorrichtung 50 an dem Profilstab 82 wird in jeder der Aufnahmen 84 ein Verbindungselement 85 angeordnet. Es sind somit insgesamt zwei Verbindungselemente 85 nötig. Außerdem wird ein Nutenstein 104 in einer hinterschnittenen Nut 102 des Profilstabs 82 angeordnet und mit dem Gewindestift 108 in der erforderlichen Position fixiert. Anschließend werden die von der Außenseite 77 der Wand 78 abstehenden hakenförmigen Fortsätze 100 der an der Vorrichtung 50 angeordneten Verbindungselemente 85 in die hinterschnittene Nut 102 des Profilstabs 82 geführt. Hierbei werden die hakenförmigen Fortsätze 100 zunächst von den Seitenwänden des Nuthalses der hinterschnittenen Nut 102 zusammengedrückt. Sobald die hakenförmigen Fortsätze 100 im Bereich des Hinterschnitts der hinterschnittenen Nut 102 angelangt sind, schnappen sie aufgrund ihrer elastischen Ausbildung wieder auseinander. Die Vorrichtung 50 zusammen mit den Verbindungselementen 85 werden in der Nut 102 verschoben, bis eines der Verbindungselemente 85 am Nutenstein 104 zur Anlage kommt. To mount the device 50 on the profile rod 82 , a connecting element 85 is arranged in each of the receptacles 84 . A total of two connecting elements 85 are therefore necessary. In addition, a sliding block 104 is arranged in an undercut groove 102 of the profile bar 82 and fixed in the required position with the threaded pin 108 . Subsequently, the hook-shaped extensions 100 of the connecting elements 85 arranged on the device 50 projecting from the outside 77 of the wall 78 are guided into the undercut groove 102 of the profile bar 82 . Here, the hook-shaped extensions 100 are first pressed together by the side walls of the groove neck of the undercut groove 102 . As soon as the hook-shaped extensions 100 have reached the area of the undercut of the undercut groove 102 , they snap apart again due to their elastic design. The device 50 together with the connecting elements 85 are displaced in the groove 102 until one of the connecting elements 85 comes into contact with the sliding block 104 .

Alternativ kann der T-förmige Fortsatz 96 des Verbindungselements 85 ohne einen Schlitz 98 ausgebildet werden. Zur Montage an einem Profilstab 82 ist das Verbindungselement 85 dann von einer Stirnseite eines Profilstabes 82 in die hinterschnittene Nut 102 einzuführen.Alternatively, the T-shaped extension 96 of the connecting element 85 can be formed without a slot 98 . For mounting on a profile bar 82 , the connecting element 85 is then to be inserted into the undercut groove 102 from an end face of a profile bar 82 .

In der Fig. 4 ist dargestellt, wie in vorteilhafter Weise an einem lotrecht ausgerichteten Profilstab 82 mehrere Materialschächte 54, 54', 54" einer Vorrichtung 50 zu einem Teilesilo mit variablem Speichervolumen zusammengefaßt sind. Durch die Anzahl der Materialschächte 54, 54', 54" läßt sich hierbei leicht das Speichervolumen beeinflussen. Jeder einzelne Materialschacht 54, 54', 54" ist wie bei Fig. 3 beschrieben am Profilstab 82 montiert. Aufgrund der Darstellung sind nur die U-Schenkel 86 sichtbar.In FIG. 4 is shown how, in an advantageous manner to a vertically aligned profiled bar 82 a plurality of chutes 54, 54 ', 54 "of an apparatus are combined 50 to make a parts with a variable storage volume. By the number of chutes 54, 54', 54 "the storage volume can easily be influenced. Each individual material shaft 54 , 54 ', 54 "is mounted on the profile bar 82 as described in FIG. 3. Due to the illustration, only the U-legs 86 are visible.

Wie aus der Fig. 5 hervorgeht, liegt die zweite Stirnseite bzw. Öffnung 110 des Materialschachts 54 dabei auf der ersten Öffnung 76 des zweiten Materialschachts 54' auf. An der ersten Öffnung 76 des zweiten Materialschachts 54' ist ein umlaufender Fortsatz 112 ausgebildet, der in den ersten Materialschacht 54 hineinragt und dort zumindest einen leichten Preßsitz hat. Der erste Materialschacht 54 ist ebenfalls über einen solchen umlaufenden Fortsatz 112 mit der Entnahmestelle 56 verbunden. Im vorliegenden Fall handelt es sich also beim zweiten Materialschacht 54' um ein Anschlußteil, das an der zweiten Öffnung 110 des ersten Materialschachts 54 anordenbar ist.As can be seen from FIG. 5, the second end face or opening 110 of the material shaft 54 lies on the first opening 76 of the second material shaft 54 '. A circumferential extension 112 is formed at the first opening 76 of the second material shaft 54 ', which protrudes into the first material shaft 54 and has at least a slight press fit there. The first material shaft 54 is also connected to the removal point 56 via such a peripheral extension 112 . In the present case, the second material shaft 54 ′ is a connecting part that can be arranged at the second opening 110 of the first material shaft 54 .

Die Materialschächte 54, 54', 54" weisen im Bereich der Öffnung 76, 110 einen Verschluß 114 auf. Jeder Verschluß 114 weist hierbei eine Platte 116 auf, die durch einen Schlitz 118 in einer der Wand 78 gegenüberliegenden Wand 120 des Materialschachts 54 führbar ist und in im Materialschacht 54 ausgebildeten Schienen 122 führbar ist. Die Schienen 122 sind so angeordnet, daß die Öffnung 76, 110 durch seitliches Einführen der Platte 116 verschließbar ist. Die Schienen 122 sind in den Wänden 124, die zwischen der Wand 120 und der Wand 78 verlaufen, ausgebildet.The material chutes 54 , 54 ', 54 "have a closure 114 in the region of the opening 76 , 110. Each closure 114 has a plate 116 which can be guided through a slot 118 in a wall 120 of the material chute 54 opposite the wall 78 and is formed in the material shaft 54 rails 122 feasible. the rails 122 are positioned so that the opening 76, 110 is closed by means of lateral insertion of the plate 116. the rails 122 are in the walls 124 between the wall 120 and the wall 78 run, trained.

In der Fig. 6 ist eine weitere Befestigungsmöglichkeit für Vorrichtungen 50 dargestellt. Zwei waagerecht angeordnete Profilstäbe 82 sind so beabstandet, daß zwei in ihnen angeordnete Verbindungselemente 85 sowohl in hinterschnittenen Längsnuten 102 der Profilstäbe 82 als auch in den zwei Aufnahmen 84 einer Vorrichtung 50 anordenbar sind. Auf diese Weise lassen sich entlang der beiden Profilstäbe 82 beliebig viele Vorrichtungen 50 nebeneinander anordnen.A further fastening possibility for devices 50 is shown in FIG. 6. Two horizontally arranged profile bars 82 are spaced such that two connecting elements 85 arranged in them can be arranged both in undercut longitudinal grooves 102 of the profile bars 82 and in the two receptacles 84 of a device 50 . In this way, any number of devices 50 can be arranged side by side along the two profile bars 82 .

Wesentlich bei diesem Ausführungsbeispiel ist ebenfalls, daß der mindestens eine Materialschacht 54 und die Entnahmestelle 56 als separate bzw. lösbar miteinander verbindbare Teile ausgebildet sind und daß die Entnahmestelle 56 an einer der zwei Öffnungen 76, 110 des mindestens einen Materialschachts 54 anordenbar ist. Dadurch ist es möglich, daß aus mehreren Materialschächten 54, 54', 54" ein Teilesilo mit variablem Speichervolumen herstellbar ist. Wären der Materialschacht 54 und die Entnahmestelle 56 als ein Teil ausgebildet, wäre dies nicht möglich.It is also essential in this exemplary embodiment that the at least one material shaft 54 and the removal point 56 are designed as separate or detachably connectable parts and that the removal point 56 can be arranged at one of the two openings 76 , 110 of the at least one material shaft 54 . This makes it possible to produce a parts silo with a variable storage volume from several material shafts 54 , 54 ', 54 ". If the material shaft 54 and the removal point 56 were formed as one part, this would not be possible.

Die beiden in den Fig. 7 bis 10 dargestellten Vorrichtungen 10' sind dem ersten Ausführungsbeispiel ähnlich und können teilweise als detailliertere Darstellungen betrachtet werden. Deshalb haben gleiche Teile das gleiche Bezugszeichen; abgewandelte Teile sind mit einem Strich versehen.The two devices 10 ′ shown in FIGS. 7 to 10 are similar to the first exemplary embodiment and can in part be regarded as more detailed representations. Therefore, the same parts have the same reference numerals; modified parts are provided with a line.

In der Fig. 7 sind zwei Vorrichtungen 10' dargestellt, die übereinander gestapelt sind. Es können jedoch auch mehr Vorrichtungen 10' übereinander angeordnet werden. Ein Basisteil, auf dem die untere Vorrichtung 10' befestigt ist, ist nicht dargestellt. Die Vorrichtungen 10' dienen ebenfalls dem Bereitstellen von Material 12 an Arbeitsplätzen. Bei dem Material 12 kann es sich um Bauteile, wie z. B. die dargestellten Scheiben oder beispielsweise Schrauben, Muttern, elektronische Bauteile usw., handeln; es sind insbesondere Kleinteile, die an Handarbeitsplätzen montiert werden.In Fig. 7 two devices 10 'are shown, which are stacked one above the other. However, more devices 10 'can also be arranged one above the other. A base part on which the lower device 10 'is attached is not shown. The devices 10 'also serve to provide material 12 at workplaces. The material 12 may be components such as. B. act the disks shown or for example screws, nuts, electronic components, etc.; it is especially small parts that are assembled at manual workplaces.

Die Vorrichtungen 10' weisen jeweils einen Materialschacht 14', eine Entnahmestelle 16' und ein Anschlußteil 42' auf. Die Entnahmestelle 16' und das Anschlußteil 42' sind über Schrauben 125 - vorzugsweise mit selbstschneidendem Gewinde - an dem Materialschacht 14' befestigt. Es sind jedoch auch andere Verbindungsmöglichkeiten zwischen dem Materialschacht 14 und der Entnahmestelle 16 möglich. Beispielsweise kann es sich um eine Klebe-, Schweiß-, Schraub-, Niet- oder sonstige Verbindung handeln.The devices 10 'each have a material chute 14 ', a removal point 16 'and a connecting part 42 '. The removal point 16 'and the connecting part 42 ' are fastened to the material shaft 14 'by means of screws 125 - preferably with a self-tapping thread. However, other connection options between the material chute 14 and the removal point 16 are also possible. For example, it can be an adhesive, weld, screw, rivet or other connection.

Der als Materialschacht 14' ausgebildete Speicher für das Material 12 hat im wesentlichen eine eckige, vorzugsweise eine rechteckige Querschnittsfläche, wobei die Außenkanten verrundet sind. Andere Querschnittsflächen sind jedoch auch möglich. Bei dem Materialschacht 14' handelt es sich um ein Halbzeug, das beispielsweise als stranggepreßtes Aluminiumprofil oder extrudiertes Kunststoffprofil hergestellt ist. Dadurch ist eine sehr preisgünstige Herstellung möglich. Außerdem kann der Materialschacht 14' auf das erforderliche Maß abgelängt werden und somit in einfacher Weise das erforderliche Volumen für das Material 12 erzielt werden. Die Wanddicke des Materialschachts 14' wird in Abhängigkeit des Materials des Materialschachts 14', einer möglichen maximalen Länge und des Materials 12, das darin gespeichert werden soll, gewählt. The storage for the material 12 , which is designed as a material shaft 14 ', has essentially an angular, preferably a rectangular, cross-sectional area, the outer edges being rounded. However, other cross-sectional areas are also possible. The material shaft 14 'is a semifinished product which is produced, for example, as an extruded aluminum profile or an extruded plastic profile. This enables very inexpensive production. In addition, the material chute 14 'can be cut to the required size and thus the required volume for the material 12 can be achieved in a simple manner. The wall thickness of the material chute 14 'is selected depending on the material of the material chute 14 ', a possible maximum length and the material 12 to be stored therein.

Zur stabilen Anordnung der Vorrichtungen 10' übereinander sind entlang zweier sich gegenüberliegenden Außenseiten 126 und 127 des Materialschachts 14' miteinander korrespondierende vorzugsweise T-förmige Fortsätze 128 und hinterschnittene Nuten 129 ausgebildet, die vorzugsweise in Längsrichtung des Materialschachts 14' verlaufen. Die Außenseite 126 ist in diesem Fall bei der betriebsmäßigen Anordnung der Vorrichtung 10' bzw. des Materialschachts 14' die Oberseite und die Außenseite 124 die Unterseite. Zur Montage werden die Fortsätze 128 der ersten Vorrichtung 10' in die Nuten 129 der zweiten Vorrichtung 10' geschoben.For a stable arrangement of the devices 10 'above one another, preferably T-shaped extensions 128 and undercut grooves 129 corresponding to one another are formed along two opposite outer sides 126 and 127 of the material shaft 14 ', which preferably extend in the longitudinal direction of the material shaft 14 '. In this case, the outer side 126 is the upper side and the outer side 124 is the lower side in the operational arrangement of the device 10 ′ or the material chute 14 ′. For installation, the projections are the first device 10 pushed 128 'into the grooves 129 of the second device 10'.

Entlang der Außenseite 126 sind vier hinterschnittene Nuten 129 vorgesehen. Die Mittellängsebenen der Nuten 129 sind in gleichmäßigen Abständen aN zueinander angeordnet. Entlang der Außenseite 127 verlaufen zwei Fortsätze 128, die eine T-förmige Querschnittsfläche aufweisen und in den Nuten 129 einen Spiel- bzw. Schiebesitz haben. Der Abstand aF der Mittellängsebenen der Fortsätze 128 beträgt 3.aN. Der Grund hierfür ist, daß mit verschieden breiten Vorrichtungen 10' ein Baukasten mit unterschiedlich großen Vorrichtungen 10' aufgebaut werden kann. Auf der gezeigten Vorrichtung 10' mit vier Nuten 129 können zwei nicht dargestellte Vorrichtungen 10' aufgesetzt werden, die jeweils die halbe Breite aufweisen und an deren Außenseiten 127 jeweils zwei Fortsätze 128 mit einem Abstand aT, der gleich dem Abstand aN ist, ausgebildet sind. An deren Außenseiten 126 sind entsprechend zwei Nuten 129 mit einem Abstand der Mittellängsebenen von aN vorgesehen. Auf diese zwei Vorrichtungen 10' kann dann zum Beispiel wieder eine Vorrichtung 10' der gezeigten Art aufgesetzt werden usw. Auf diese Weise lassen sich für einen Arbeitsplatz baukastenartig verschiedene, aufeinander abgestimmte Vorrichtungen 10' zusammenstellen, die einen stabilen Verbund bilden.Four undercut grooves 129 are provided along the outside 126 . The central longitudinal planes of the grooves 129 are arranged at uniform distances a N from one another. Two extensions 128 run along the outside 127 , which have a T-shaped cross-sectional area and have a play or sliding fit in the grooves 129 . The distance a F of the central longitudinal planes of the extensions 128 is 3.a N. The reason for this is that a construction kit with devices 10 'of different sizes can be constructed with devices 10 ' of different widths. On the device 10 'shown with four grooves 129 , two devices 10 ' (not shown) can be placed, each of which has half the width and on the outer sides 127 of which two extensions 128 are formed at a distance a T , which is equal to the distance aN . Correspondingly, two grooves 129 are provided on the outer sides 126 thereof with a spacing of the central longitudinal planes of aN. Then, for example, a device 10 'of the type shown can be placed on these two devices 10 ', etc. In this way, different, coordinated devices 10 'can be put together for a work station, which form a stable connection.

Wie in der Fig. 8 symbolisch dargestellt ist, ist zum Fixieren der Position von übereinander angeordneten Vorrichtungen 10' in den Nuten 129 wenigstens ein Nutenstein 130 angeordnet, der mit einer Schraube 132, zum Beispiel einem Gewindestift, fixiert ist. Durch die Fortsätze 128, die hinterschnittenen Nuten 129, die Nutensteine 130 und die Schrauben 132 können übereinander angeordnete Vorrichtungen 10' mit einem stufenlos einstellbaren Versatz aV zueinander positioniert werden. Dadurch läßt sich die Ergonomie an einem Arbeitsplatz optimieren.As shown symbolically in FIG. 8, in order to fix the position of devices 10 ′ arranged one above the other, at least one sliding block 130 is arranged in the grooves 129 and is fixed with a screw 132 , for example a set screw. By means of the extensions 128 , the undercut grooves 129 , the sliding blocks 130 and the screws 132 , devices 10 ′ arranged one above the other can be positioned with respect to one another with a continuously adjustable offset a V. This allows ergonomics to be optimized at a workstation.

Entlang der zwischen den Außenseiten 126, 127 verlaufenden Außenseiten 134, 136 sind parallel zueinander verlaufende Rillen 138 ausgebildet. Dadurch ist die Griffigkeit der Vorrichtung 10' verbessert.Grooves 138 running parallel to one another are formed along the outer sides 134 , 136 running between the outer sides 126 , 127 . This improves the grip of the device 10 '.

Wie aus der Fig. 9 hervorgeht, sind in den vier Eckbereichen des Materialschachts 14' Schraubkanäle 140 für die Schrauben 125 ausgebildet. Die Schraubkanäle 140 sind durch einen Schlitz 142 nach außen offen, was günstig für die Herstellung des Materialschachts 14' ist.As can be seen from FIG. 9, screw channels 140 for the screws 125 are formed in the four corner regions of the material chute 14 ′. The screw channels 140 are open to the outside through a slot 142 , which is favorable for the production of the material chute 14 '.

An den Materialschacht 14' schließt sich als weiterer Bestandteil der Vorrichtung 10' die Entnahmestelle 16' an, die in der Darstellung der Fig. 9 und 10 deutlich hervorgeht, die aus einer Greifzunge 18', einem rahmenförmigen Abschnitt 30' und einer Materialdosiervorrichtung 20' besteht, was besonders deutlich in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist. Die Greifzunge 18 und die Materialdosiervorrichtung 20 sind beispielsweise als Druckgußteile aus Metall und/oder Spritzgußteile aus Kunststoff hergestellt. The material chute 14 'is followed by the removal point 16 ' as a further component of the device 10 ', which can be clearly seen in the illustration of FIGS. 9 and 10, which comprises a gripping tongue 18 ', a frame-shaped section 30 'and a material metering device 20 '. exists, which is shown particularly clearly in FIGS. 9 and 10. The gripping tongue 18 and the material metering device 20 are produced, for example, as die-cast parts made of metal and / or injection-molded parts made of plastic.

Die Greifzunge 18' weist eine Grundplatte 22' mit an und für sich bekannten Greifmulden auf, auf der das Material 12 zum Erliegen kommt. An der Zugriffseite 24, d. h. an der Seite, an der das Material 12 zu den Montagezwecken entnommen wird, ist eine schräg nach oben abstehende Wand 26 vorgesehen. Ferner hat die Greifzunge 18' zwei Seitenwände 28.The gripping tongue 18 'has a base plate 22 ' with gripping troughs known per se, on which the material 12 comes to a standstill. On the access side 24 , that is to say on the side from which the material 12 is removed for assembly purposes, a wall 26 projecting obliquely upwards is provided. Furthermore, the gripping tongue 18 'has two side walls 28 .

Der Abschnitt 30' der Entnahmestelle 16' weist eine im wesentlichen eckige, vorzugsweise eine rechteckige Querschnittsfläche mit verrundeten Eckbereichen auf. Zwei sich gegenüberliegende Wände 32a', 32b' gehen in die Seitenwände 28 der Grundplatte 22' über. Eine weitere von der Zugriffseite 24 abgewandte Wand 32c' des Abschnitts 30' geht über eine Rundung in die Grundplatte 22' über. Eine Wand 32c', die der Wand 32d' gegenüberliegt, schließt den Abschnitt 30' zu einem Rahmen. Durch eine Öffnung 33' des Abschnitts 30' kann Material 12 vom Abschnitt 30' auf die Grundplatte 22' der Greifzunge 18' rutschen. Durch die schräge Stellung der Vorrichtung 10' bezüglich der Lotrechten rutscht das Material 12 aufgrund der Schwerkraft durch den Materialschacht 14' auf die Greifzunge 18' und wird durch die schräg nach oben stehende Wand 26 gestoppt.The section 30 'of the removal point 16 ' has an essentially angular, preferably a rectangular, cross-sectional area with rounded corner regions. Two opposite walls 32 a ', 32 b' merge into the side walls 28 of the base plate 22 '. Another wall 32 c 'of section 30 ' facing away from the access side 24 merges into the base plate 22 'via a curve. A wall 32 c ', which is opposite the wall 32 d', closes the section 30 'into a frame. Through an opening 33 'of section 30 ', material 12 can slide from section 30 'onto base plate 22 ' of gripping tongue 18 '. Due to the inclined position of the device 10 'with respect to the vertical, the material 12 slides due to the force of gravity through the material chute 14 ' onto the gripping tongue 18 'and is stopped by the obliquely upstanding wall 26 .

Der Abschnitt 30' ist vorzugsweise unter einem bestimmten Winkel zur Grundplatte 22' der Greifzunge 18' angeordnet. Der rahmenförmige bzw. schachtförmige Abschnitt 30' endet in einer Stirnseite 34', die an einer Stirnseite 36 des ' Materialschachts 14' anordenbar ist. Vorzugsweise sind der Materialschacht 14' und die Entnahmestelle 16' zusammensteckbar, wobei der Abschnitt 30' so bemessen ist, daß der Materialschacht 14' in den Abschnitt 30' der Entnahmestelle 16' steckbar ist. The section 30 'is preferably arranged at a certain angle to the base plate 22 ' of the gripping tongue 18 '. The frame-shaped or shaft-shaped section 30 'ends in an end face 34 ' which can be arranged on an end face 36 of the 'material shaft 14 '. The material shaft 14 'and the removal point 16 ' can preferably be plugged together, the section 30 'being dimensioned such that the material shaft 14 ' can be inserted into the section 30 'of the removal point 16 '.

In den Eckbereichen der Entnahmestelle 16' sind Ausnehmungen 142 mit sich daran anschließenden Bohrungen 143 durch die Eckbereiche des Abschnitts 30' mit Auflageflächen 144 für die Schrauben 125 vorgesehen.In the corner areas of the removal point 16 ', recesses 142 with adjoining bores 143 are provided through the corner areas of the section 30 ' with contact surfaces 144 for the screws 125 .

An der Entnahmestelle 16' sind zwei Schienen 146 vorgesehen, die an den zwei Seitenwänden 28 der Greifzunge 18' ausgebildet sind und die vorzugsweise nahezu über deren ganze Höhe verlaufen. Die Schienen 146 haben eine L-förmige Querschnittsfläche. An den Schienen 146 ist ein im vorliegenden Ausführungsbeispiel flach ausgebildeter Abschnitt 148 der Materialdosiervorrichtung 20' geführt. Hierzu stehen am Abschnitt 148 zwei Stege 148a ab, die mit den Schienen 146 im Eingriff stehen. Die Materialdosiervorrichtung 20' ist weiterhin zwischen den Schienen 146 und dem Abschnitt 30' geführt. Gerade durch die große Länge der Schienen 146 ist eine gute Führung der Materialdosiervorrichtung 20' gegeben. An der Materialdosiervorrichtung 20' ist zur besseren Handhabung noch ein Griff 149 bzw. eine griffförmige Leiste vorgesehen.At the removal point 16 'two rails 146 are provided which are formed on the two side walls 28 of the gripping tongue 18 ' and which preferably run almost over their entire height. The rails 146 have an L-shaped cross-sectional area. A section 148 of the material metering device 20 ′, which is flat in the present exemplary embodiment, is guided on the rails 146 . For this purpose, two webs 148 a protrude from section 148 , which are in engagement with the rails 146 . The material metering device 20 'is also guided between the rails 146 and the section 30 '. The great length of the rails 146 ensures good guidance of the material metering device 20 '. A handle 149 or a handle-shaped strip is provided on the material metering device 20 'for better handling.

Zur gestuften Veränderung der Größe der Öffnung 33' der Entnahmestelle 16' sind an der Entnahmestelle 16' Bohrungen 150 vorgesehen. Hierzu ist vorzugsweise der Abschnitt 30' der Entnahmestelle 16' in dem der Greifzunge 18' gegenüberliegenden Bereich teilweise von einer Wand 154 verschlossen. In der Wand 154 sind die Bohrungen 150 auf einer Linie angeordnet. Die Materialdosiervorrichtung 20' weist ferner zumindest einen mit den Bohrungen 150 korrespondierenden Noppen 152 auf. Durch entsprechendes Verstellen der Materialdosiervorrichtung 20' ist der Noppen 152 wahlweise in Eingriff mit den Bohrungen 150 bringbar. Dadurch ist die Größe der Öffnung 33' fest und sicher einstellbar. For stepped change in the size of the opening 33 'the sampling point 16' 16 'bores 150 are provided at the extraction point. For this purpose, the section 30 'of the removal point 16 ' in the area opposite the gripping tongue 18 'is preferably partially closed by a wall 154 . The bores 150 are arranged in a line in the wall 154 . The material metering device 20 'further has at least one knob 152 corresponding to the bores 150 . By adjusting the material metering device 20 ′ accordingly, the knob 152 can optionally be brought into engagement with the bores 150 . As a result, the size of the opening 33 'is firmly and securely adjustable.

Ferner weist die Wand 32c' des Abschnitts 30' Schlitze 32e' für die Fortsätze 128 des Materialschachts 14' auf. Es sind jedoch nur jeweils zwei Schlitze 32e' dargestellt. Die Wand 32d' weist Aufnahmen 32f' für die Nuten des Materialschachts 14' auf.Furthermore, the wall 32 c 'of the section 30 ' has slots 32 e 'for the extensions 128 of the material chute 14 '. However, only two slots 32 e 'are shown. The wall 32 d 'has receptacles 32 f' for the grooves of the material chute 14 '.

An der zweiten Stirnseite 40 des Materialschachts 14' ist das Anschlußteil 42' angeordnet. Besonders aus Fig. 9 geht hervor, daß das Anschlußteil 42' einen Befülltrichter 44 aufweist. Der Befülltrichter 44 ist so ausgestaltet, daß Material 12 eingefüllt werden und in den Materialschacht 14' gelangen kann. Das Anschlußteil 42' weist einen dem Abschnitt 30' ähnlichen Rahmen 156 auf, der die Stirnseite 40 des Materialschachts 14' umschließt. An den Stellen, an denen die Fortsätze 128 und die hinterschnittenen Nuten 129 in den Bereich der Stirnseite 40 münden, weist der Rahmen 156 nutenförmige Ausformungen 158 bzw. Ausbrüche 160 auf. Vier Ausformungen 158 fluchten mit den vier Nuten 129 und zwei Ausbrüche 160 mit den Fortsätzen 128. Auf diese Weise lassen sich auch mehrere fertig montierte Vorrichtungen 10' zusammensetzen. Zur Befestigung des Anschlußteils 42' sind ebenfalls den Ausnehmungen 142 bzw. Bohrungen 143 ähnliche Ausnehmungen 162 und Bohrungen 163 für die Schrauben 125 vorgesehen.The connecting part 42 'is arranged on the second end face 40 of the material chute 14 '. Particularly from FIG. 9 shows that the connecting part 42 'has a filling funnel 44th The filling funnel 44 is designed such that material 12 can be filled in and get into the material chute 14 '. The connecting part 42 'has a frame 156 similar to the section 30 ', which encloses the end face 40 of the material chute 14 '. At the points at which the extensions 128 and the undercut grooves 129 open into the region of the end face 40 , the frame 156 has groove-shaped shapes 158 or cutouts 160 . Four formations 158 are aligned with the four grooves 129 and two cutouts 160 with the extensions 128 . In this way, several fully assembled devices 10 'can also be assembled. For fixing of the connecting part 42 'are also the recesses 142 and holes 143 similar recesses 162 and holes 163 are provided for the screws 125th

Wesentlich bei der Vorrichtung 10' ist ebenfalls, daß der mindestens eine Materialschacht 14' und die Entnahmestelle 16' als separate Teile bzw. als lösbar miteinander verbindbare Teile ausgebildet sind und daß die Entnahmestelle 16' an einer der Stirnseiten 36, 40 des mindestens einen Materialschachts 14' anordenbar ist. Dadurch ist es möglich, daß der Materialschacht 14' als Halbzeug mit variabler Länge herstellbar ist. Wären der Materialschacht 14' und die Entnahmestelle 16' als ein Teil ausgebildet, wäre dies nicht möglich.It is also essential in the device 10 'that the at least one material shaft 14 ' and the removal point 16 'are designed as separate parts or as parts which can be detachably connected to one another and that the removal point 16 ' is located on one of the end faces 36 , 40 of the at least one material shaft 14 'can be arranged. This makes it possible for the material chute 14 'to be produced as a semi-finished product with a variable length. If the material chute 14 'and the removal point 16 ' were formed as one part, this would not be possible.

Claims (19)

1. Vorrichtung (10, 10', 50) zum Bereitstellen von Material (12) an Arbeitsplätzen, die mindestens einen als Materialschacht (14, 14', 54) ausgebildeten Speicher für das Material (12) aufweist, an den sich eine Entnahmestelle (16, 16', 56) mit einer Greifzunge (18, 16', 58) und vorzugsweise mit einer Materialdosiervorrichtung (20, 20') anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Materialschacht (14, 14', 54) und die Entnahmestelle (16, 16', 56) als lösbar miteinander verbindbare Teile ausgebildet sind und daß die Entnahmestelle (16, 16', 56) an einer der zwei Stirnseiten (36, 40, 76, 110) des mindestens einen Materialschachts (14, 14', 54) anordenbar ist.1. Device ( 10 , 10 ', 50 ) for providing material ( 12 ) at workplaces, which has at least one storage device for the material ( 12 ) designed as a material shaft ( 14 , 14 ', 54 ), to which a removal point ( 16 , 16 ', 56 ) with a gripping tongue ( 18 , 16 ', 58 ) and preferably with a material metering device ( 20 , 20 '), characterized in that the at least one material shaft ( 14 , 14 ', 54 ) and the removal point ( 16 , 16 ', 56 ) are designed as detachably connectable parts and that the removal point ( 16 , 16 ', 56 ) on one of the two end faces ( 36 , 40 , 76 , 110 ) of the at least one material chute ( 14 , 14 ' , 54 ) can be arranged. 2. Vorrichtung (10, 10', 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an eine Greifzunge (18, 18', 58) der Entnahmestelle (16, 16', 56) ein Abschnitt (30, 30', 70) anschließt, dessen Öffnung (33, 33', 74) an der Stirnseite (36, 40, 76, 110) des mindestens einen Materialschachts (14, 14', 54) anordenbar ist.2. Device ( 10 , 10 ', 50 ) according to claim 1, characterized in that a section ( 30 , 30 ', 70 ) on a gripping tongue ( 18 , 18 ', 58 ) of the removal point ( 16 , 16 ', 56 ) ) connects, the opening ( 33 , 33 ', 74 ) of the at least one material chute ( 14 , 14 ', 54 ) can be arranged on the end face ( 36 , 40 , 76 , 110 ). 3. Vorrichtung (10, 10', 50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Materialschacht (14, 14', 54) und der Abschnitt (30, 30', 70) der Entnahmestelle (16, 16', 56) eine im wesentlichen eckige, vorzugsweise eine rechteckige Querschnittsfläche aufweisen.3. Device ( 10 , 10 ', 50 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one material shaft ( 14 , 14 ', 54 ) and the section ( 30 , 30 ', 70 ) of the removal point ( 16 , 16th ', 56 ) have an essentially angular, preferably a rectangular, cross-sectional area. 4. Vorrichtung (10, 10', 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Materialschacht (14, 14', 54) und die Entnahmestelle (16, 16', 56) zusammensteckbar sind.4. Device ( 10 , 10 ', 50 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the at least one material shaft ( 14 , 14 ', 54 ) and the removal point ( 16 , 16 ', 56 ) can be plugged together. 5. Vorrichtung (10, 50) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Abschnitt (30, 70) ein an dessen Öffnung (33, 74) umlaufender Fortsatz (38) anschließt, der in den mindestens einen Materialschacht (14, 54) steckbar ist und daß der umlaufende Fortsatz (38) und der mindestens eine Materialschacht (14, 54) vorzugsweise einen Preßsitz aufweisen.5. The device ( 10 , 50 ) according to claim 4, characterized in that adjoining the section ( 30 , 70 ) at its opening ( 33 , 74 ) circumferential extension ( 38 ) which in the at least one material shaft ( 14 , 54 ) is pluggable and that the peripheral extension ( 38 ) and the at least one material shaft ( 14 , 54 ) preferably have an interference fit. 6. Vorrichtung (10, 10', 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einer zweiten Stirnseite (40, 110) des mindestens einen Materialschacht (14, 14', 54) ein Anschlußteil (42, 42', 54', 54") anordenbar ist, an den sich vorzugsweise ein Befülltrichter (44) und/oder eine Abdeckung anschließt.6. The device ( 10 , 10 ', 50 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that on a second end face ( 40 , 110 ) of the at least one material shaft ( 14 , 14 ', 54 ), a connecting part ( 42 , 42 ', 54 ', 54 ") can be arranged, which is preferably followed by a filling funnel ( 44 ) and / or a cover. 7. Vorrichtung (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorrichtungen (10, 10') übereinander anordenbar sind.7. Device ( 10 , 10 ') according to one of claims 1 to 6, characterized in that a plurality of devices ( 10 , 10 ') can be arranged one above the other. 8. Vorrichtung (10, 10', 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialschacht ein stranggepreßtes oder extrudiertes Profil ist.8. The device ( 10 , 10 ', 50 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the material shaft is an extruded or extruded profile. 9. Vorrichtung (10') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Übereinanderanordnen von Vorrichtungen (10') an zwei gegenüberliegenden Außenseiten (126, 127) des Materialschachts (14') miteinander korrespondierende Fortsätze (128) und hinterschnittene Nuten (129) ausgebildet sind.9. The device ( 10 ') according to any one of claims 1 to 8, characterized in that for arranging devices ( 10 ') one above the other on two opposite outer sides ( 126 , 127 ) of the material shaft ( 14 ') corresponding extensions ( 128 ) and undercut Grooves ( 129 ) are formed. 10. Vorrichtung (10') nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Außenseiten (127) T-förmige Fortsätze (128) und an der gegenüberliegenden Außenseite (126) hinterschnittene Nuten (129) vorgesehen sind und daß die Fortsätze (128) und hinterschnittenen Nuten (129) in Längsrichtung des Materialschachts (14') verlaufen.10. The device ( 10 ') according to any one of claims 1 to 9, characterized in that on one of the outer sides ( 127 ) T-shaped extensions ( 128 ) and on the opposite outer side ( 126 ) undercut grooves ( 129 ) are provided and that the extensions ( 128 ) and undercut grooves ( 129 ) run in the longitudinal direction of the material chute ( 14 '). 11. Vorrichtung (10') nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fixieren der Position von übereinander angeordneten Vorrichtungen (10') in den Nuten (129) wenigstens ein Nutenstein (130) anordenbar ist, der mit einer Schraube (132) fixierbar ist.11. The device ( 10 ') according to claim 9 or 10, characterized in that for fixing the position of superposed devices ( 10 ') in the grooves ( 129 ) at least one sliding block ( 130 ) can be arranged, which with a screw ( 132 ) can be fixed. 12. Vorrichtung (10') nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Eckbereichen des Materialschachts (14') Schraubkanäle (140) vorgesehen sind und daß die Entnahmestelle (16') und vorzugsweise ein Anschlußteil (42') über Schrauben (125) am Materialschacht (16') befestigbar sind.12. The device ( 10 ') according to any one of claims 1 to 11, characterized in that screw channels ( 140 ) are provided in corner regions of the material chute ( 14 ') and that the removal point ( 16 ') and preferably a connecting part ( 42 ') via Screws ( 125 ) can be fastened to the material chute ( 16 '). 13. Vorrichtung (10') nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmestelle (16') eine Greifzunge (18') und einen Abschnitt (30') in Form eines Rahmens aufweist, in dessen Eckbereichen Ausnehmungen (142) für die Schrauben (125) vorgesehen sind13. The device ( 10 ') according to any one of claims 1 to 12, characterized in that the removal point ( 16 ') has a gripping tongue ( 18 ') and a section ( 30 ') in the form of a frame, in the corner regions of which recesses ( 142nd ) are provided for the screws ( 125 ) 14. Vorrichtung (10') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialschacht (14') in den Abschnitt (30') der Entnahmestelle (16') steckbar ist.14. The device ( 10 ') according to any one of claims 1 to 13, characterized in that the material shaft ( 14 ') in the section ( 30 ') of the removal point ( 16 ') can be inserted. 15. Vorrichtung (10') nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Entnahmestelle (16') Schienen (146) vorgesehen sind, die vorzugsweise über nahezu die ganze Höhe zweier die Greifzunge (18') Seitenwände (28) verlaufen und in die ein Abschnitt (148) der Materialdosiervorrichtung (20') führbar ist.15. The device ( 10 ') according to any one of claims 1 to 14, characterized in that rails ( 146 ) are provided at the removal point ( 16 '), which preferably over almost the entire height of two the gripping tongue ( 18 ') side walls ( 28th ) and into which a section ( 148 ) of the material metering device ( 20 ') can be guided. 16. Vorrichtung (10') nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur gestuften Veränderung der Größe der Öffnung (33') der Entnahmestelle (16') an der Entnahmestelle (16') Bohrungen (150) vorgesehen sind und daß die Materialdosiervorrichtung (20') wenigstens einen Noppen (152) aufweist, der wahlweise mit den Bohrungen (150) in Eingriff bringbar ist.16. The device ( 10 ') according to any one of claims 1 to 15, characterized in that bores ( 150 ) are provided for the stepped change in the size of the opening ( 33 ') of the tapping point ( 16 ') at the tapping point ( 16 ') and that the material dosing device ( 20 ') has at least one knob ( 152 ) which can be brought into engagement with the bores ( 150 ). 17. Vorrichtung (10') nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (30') der Entnahmestelle (16') in dem von der Greifzunge (18') entfernten Bereich teilweise von einer Wand (154) verschlossen ist und daß die Bohrungen (150) auf einer Linie an der Wand (154) angeordnet sind.17. The device ( 10 ') according to any one of claims 1 to 16, characterized in that the section ( 30 ') of the removal point ( 16 ') in the area removed from the gripping tongue ( 18 ') partially closed by a wall ( 154 ) and that the bores ( 150 ) are arranged in a line on the wall ( 154 ). 18. Vorrichtung (50) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil mindestens ein Materialschacht (54, 54', 54") ist, der im Bereich der Öffnungen (76, 110) vorzugsweise einen Verschluß (114) aufweist, der eine Platte aufweist, die durch einen Schlitz (118) in einer Wand (120) des Materialschachts (54, 54', 54") und in im Materialschacht (54, 54', 54") ausgebildeten. Schienen (122) führbar ist.18. The device ( 50 ) according to claim 6, characterized in that the connecting part is at least one material shaft ( 54 , 54 ', 54 "), which preferably has a closure ( 114 ) in the region of the openings ( 76 , 110 ), which A plate which can be guided through a slot ( 118 ) in a wall ( 120 ) of the material chute ( 54 , 54 ', 54 ") and in rails ( 122 ) formed in the material chute ( 54 , 54 ', 54 "). 19. Vorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Wand (78) des Materialschachts (54, 54', 54") Mittel (80) zum Befestigen der Vorrichtung (50) an wenigstens einem anderen Teil (82) vorgesehen sind, wobei an der Wand (78) eine U-förmige Aufnahme (84) vorgesehen ist, in der eine Scheibe (92) eines Verbindungselements (85) anordenbar ist, an dem wenigstens ein Fortsatz (96, 100) vorgesehen ist, der in einer hinterschnittenen Nut (102) eines Profilstabes (82) anordenbar ist und daß vorzugsweise Nutensteine (104) mit einer Querbohrung (106) für einen Gewindestift (108) zur Fixierung des T-förmigen Fortsatzes (96) vorgesehen sind.19. Device ( 50 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that on a wall ( 78 ) of the material shaft ( 54 , 54 ', 54 ") means ( 80 ) for fastening the device ( 50 ) to at least one other Part ( 82 ) are provided, a U-shaped receptacle ( 84 ) being provided on the wall ( 78 ), in which a disc ( 92 ) of a connecting element ( 85 ) can be arranged, on which at least one extension ( 96 , 100 ) Is provided, which can be arranged in an undercut groove ( 102 ) of a profile bar ( 82 ) and that preferably sliding blocks ( 104 ) are provided with a transverse bore ( 106 ) for a threaded pin ( 108 ) for fixing the T-shaped extension ( 96 ).
DE10003438A 1999-02-27 2000-01-27 Material stand-by appliance for workplaces consists of container with shaft and extraction aperture of two separate plug-connected parts Withdrawn DE10003438A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003438A DE10003438A1 (en) 1999-02-27 2000-01-27 Material stand-by appliance for workplaces consists of container with shaft and extraction aperture of two separate plug-connected parts
US09/673,931 US6371272B1 (en) 1999-02-27 2000-02-22 Device for delivering material to work stations
AT00909051T ATE266587T1 (en) 1999-02-27 2000-02-22 DEVICE FOR PROVIDING MATERIAL AT WORKPLACES
KR1020007011904A KR20010043041A (en) 1999-02-27 2000-02-22 Device for delivering material to work stations
ES00909051T ES2220416T3 (en) 1999-02-27 2000-02-22 DEVICE FOR APPROVING MATERIAL IN JOBS.
DE50006383T DE50006383D1 (en) 1999-02-27 2000-02-22 DEVICE FOR PROVIDING MATERIAL IN WORKPLACES
EP00909051A EP1080024B1 (en) 1999-02-27 2000-02-22 Device for delivering material to work stations
JP2000602152A JP4705246B2 (en) 1999-02-27 2000-02-22 Equipment for preparing materials at the work place
PCT/DE2000/000486 WO2000051917A1 (en) 1999-02-27 2000-02-22 Device for delivering material to work stations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908600 1999-02-27
DE10003438A DE10003438A1 (en) 1999-02-27 2000-01-27 Material stand-by appliance for workplaces consists of container with shaft and extraction aperture of two separate plug-connected parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10003438A1 true DE10003438A1 (en) 2000-08-31

Family

ID=7899119

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10003438A Withdrawn DE10003438A1 (en) 1999-02-27 2000-01-27 Material stand-by appliance for workplaces consists of container with shaft and extraction aperture of two separate plug-connected parts
DE50006383T Expired - Lifetime DE50006383D1 (en) 1999-02-27 2000-02-22 DEVICE FOR PROVIDING MATERIAL IN WORKPLACES

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50006383T Expired - Lifetime DE50006383D1 (en) 1999-02-27 2000-02-22 DEVICE FOR PROVIDING MATERIAL IN WORKPLACES

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4705246B2 (en)
KR (1) KR20010043041A (en)
DE (2) DE10003438A1 (en)
TW (1) TW429205B (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5943102Y2 (en) * 1980-03-14 1984-12-19 サカエ金属工業株式会社 Work accessory case
JPH0315086U (en) * 1989-06-24 1991-02-15
JPH08150518A (en) * 1994-11-24 1996-06-11 Sony Corp Bulk case

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003527274A (en) 2003-09-16
KR20010043041A (en) 2001-05-25
JP4705246B2 (en) 2011-06-22
TW429205B (en) 2001-04-11
DE50006383D1 (en) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343066C2 (en)
EP0902513A2 (en) Apparatus for mounting and wiring a number of electrical units in particular in a switching cabinet
EP3294502B1 (en) Storage container
EP1427310B1 (en) Drawer comprising removable section attachments
DE10124690A1 (en) Separating wall used for packing and/or base column for carrying out separating processes and/or chemical reactions has separating wall elements connected together by insertion
DE4014734C2 (en)
EP1080024B1 (en) Device for delivering material to work stations
DE2808997A1 (en) Rectangular box housing printed circuit boards - consists of two main parts joined together by sectional bars and locked together by plug-in elements
DE2434892C3 (en) Housing for electronic assemblies
DE4304484A1 (en) Containers, in particular drawer-like containers
DE10003438A1 (en) Material stand-by appliance for workplaces consists of container with shaft and extraction aperture of two separate plug-connected parts
DE2652672C2 (en) Device for fastening a housing for electrical devices in an opening in a control panel
EP0943860B1 (en) Assembly for mounting plates in casings
EP3865013A1 (en) Device for advancing goods
DE2445792A1 (en) Modular container for electrical equipment - has front and rear plates exchangeable with packing plates to give variation in height
DE10010708B4 (en) Junction box for electrical installation
DE4334554C2 (en) Box for electrical installations
EP1268138B1 (en) Device for the provision of materials in workplaces
DE3900412A1 (en) Case
DE3905488C2 (en)
DE8406177U1 (en) Cable routing or cable duct
EP0128872B1 (en) Cable clamp, and a cable connector with a cable clamp
DE8122035U1 (en) "ADJUSTABLE DIVIDING DEVICE FOR DRAWERS OR SHELVES, IN PARTICULAR FOR PHARMACY SPECIALTY CABINETS"
AT405260B (en) SMALL PART CONTAINERS PROVIDED IN AN ASSEMBLY WORKPLACE
DE19829181C2 (en) Device for fastening components

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination