DE10002883A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Registrierung physikalischer und chemischer Daten als Ergebnisse natürlicher oder durch Stoffeintrag gestörter mikrobiologischer und/oder makrobiologischer Stoffwechselvorgänge in anorganischen, organischen und gemischt anorganisch-organischen Substraten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Registrierung physikalischer und chemischer Daten als Ergebnisse natürlicher oder durch Stoffeintrag gestörter mikrobiologischer und/oder makrobiologischer Stoffwechselvorgänge in anorganischen, organischen und gemischt anorganisch-organischen Substraten

Info

Publication number
DE10002883A1
DE10002883A1 DE2000102883 DE10002883A DE10002883A1 DE 10002883 A1 DE10002883 A1 DE 10002883A1 DE 2000102883 DE2000102883 DE 2000102883 DE 10002883 A DE10002883 A DE 10002883A DE 10002883 A1 DE10002883 A1 DE 10002883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
substances
organic
measuring
macrobiological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000102883
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Trommler
Ekkehard Ising
Ralf Heyner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIKROBIOLOGISCH ANALYTISCHES L
Original Assignee
MIKROBIOLOGISCH ANALYTISCHES L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIKROBIOLOGISCH ANALYTISCHES L filed Critical MIKROBIOLOGISCH ANALYTISCHES L
Priority to DE2000102883 priority Critical patent/DE10002883A1/de
Publication of DE10002883A1 publication Critical patent/DE10002883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Zunehmende Ansprüche zum Schutz der natürlichen Ressource Boden erfordern eine deutlich verbesserte analytische Erfassung und Bewertung von Substanzen und Prozessen, die das Schutzgut Boden beeinflussen, insbesondere beeinträchtigen, woraus ein erheblicher Bedarf an Methoden und Vorrichtungen resultiert, mit denen eine vergleichbare (standardisierbare) Messung und Bewertung der o. a. Substanzen und Prozesse möglich ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird deshalb eine Vorrichtung zur Messung und Registrierung physikalischer und chemischer Daten als Ergebnisse natürlicher oder durch Stoffeintrag gestörter mikrobiologischer und/oder makrobiologischer Stoffwechselvorgänge in anorganischen, organischen und gemischt anorganisch-organischen Substraten mit entsprechenden technischen Merkmalen eingesetzt, um Stoffwechselvorgänge, chemische, physikalische und biologische Vorgänge im Boden selbst und in den einzelenen Bodenschichten zu erfassen und bewerten zu können. DOLLAR A Desweiteren wird damit auch die Wechselwirkung von auf oder in den Boden auf- bzw. eingebrachten Stoffen und Stoffgemischen mit den Bodenschichten sowie Veränderungen und Wirkungen der Bodenschichten und Stoffe bzw. Stoffgemische selbst und Einzelbestandteile derselben erfaßt und bewertet werden können.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung und Registrierung physikalischer und chemischer Daten als Ergebnisse natürlicher oder durch Stoffeintrag gestörter mikrobiologischer und/oder makrobiologischer Stoffwechselvorgänge in anorganischen, organischen und gemischt anorganisch-organischen Substraten und findet vorwiegend bei Materialien, vorliegend als Schüttgut oder stapelbares Gut mit Korn- bzw. Teilegrößen bis ca. 200 mm, z. B.
  • - Sande, Kiese, Erden, Komposte, Schlämme, Wald- und Wiesenstreu, Rohhumus, Torf
  • - Getrocknete Substrate pflanzlichen Ursprungs, z. B. Getreide, Getreideprodukte, Früchte, Gewürze, Knollen, Wurzeln, Sprosse, Blätter, Gräser
  • - Getrocknete Substrate tierischen Ursprungs, z. B. auf Basis von Milch, Fleisch, Blut, Knochen sowie Felle, Haut und Federn
Anwendung.
Aufgrund zunehmender Ansprüche zum Schutz der natürlichen Ressource Boden ist die analytische Erfassung und Bewertung von Substanzen und Prozessen, die das Schutzgut Boden beeinflussen, insbesondere beeinträchtigen, von ständig wachsender Bedeutung. Gleichzeitig besteht ein erheblicher Bedarf an Methoden und Vorrichtungen mit denen ein vergleichbare (standardisierbare) Messung und Bewertung möglich ist.
Desweiteren werden Methoden und Vorrichtungen benötigt, die eine weitergehende Untersuchung und Bewertung von Stoffen und Stoffgemischen ermöglichen, die in den Boden eindringen oder eindringen können, wobei insbesondere auch ihr ökotoxikologisches Verhalten erfaßbar sein muß. Weiterhin werden standardisierte Methoden (Verfahren) und Vorrichtungen benötigt, die eine weitergehende Untersuchung und Bewertung des Alterungsverhaltens und der Lagerbarkeit von organischen Substanzen, insbesondere Lebens-, Genuß- und Futtermittel, Düngemittel, Kosmetika sowie Textilien und Lederwaren ermöglichen und mit deren Hilfe z. B. die Bewertung chemischer und physikalischer Konservierungs-, Materialschutz-, Vorratsschutz- und Pflanzenschutzmittel- und Verfahren möglich ist.
Die Anwendung von mit Boden gefüllten Säulen für Untersuchungszwecke ist bekannt. Bei der sogenannten Perkolationsmethode werden Bodenproben in Glassäulen inkubiert und Inhaltsstoffe in bestimmten Zeitabständen ausgewaschen und in der Auswaschlösung Eigenschaften der Inhaltsstoffe bestimmt.
Die Bodenprobe kann dabei sowohl gestört, als auch in ihrer Originalschichtung in den Perkolator eingebracht werden.
Das Prinzip der Versuchsanordnung besteht in der Durchströmung des Bodenkörpers (Perkolation = Durchsickerung).
Ähnlich ist das Prinzip der Lysimeter zu betrachten, in denen das Perkolationsprinzip unter Freilandbedingungen angewandt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, nicht nur die Auswirkungen einer Durchsickerung bzw. einer Durchströmung des Bodens zu erfassen, sondern Stoffwechselvorgänge, chemische, physikalische und biologische Vorgänge im Boden selbst und in den einzelnen Bodenschichten sowie in organischen Substraten zu erfassen und somit Voraussetzungen für eine detaillierte Bewertung zu schaffen.
Desweiteren soll auch die Wechselwirkung von auf oder in den Boden auf- bzw. eingebrachten Stoffen und Stoffgemischen mit den Bodenschichten sowie Veränderungen und Wirkungen der Bodenschichten und Stoffe bzw. Stoffgemische selbst und Einzelbestandteile derselben erfaßt und bewertet werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst. Dabei ist es möglich, unterschiedliche Lösungsvarianten zum Einsatz zu bringen und den gegebenen Anforderungen anzupassen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Beispiel näher erläutert werden.
In eine Säule, die in ihrem prinzipiellen Aufbau in der Skizze - Anlage 1 - dargestellt ist, wird ein Stoffgemisch in einer definierten Menge aufgetragen und während eines definierten Zeitraums inkubiert, wobei zusätzlich durch Zugabe von künstlichem Regenwasser der Niederschlag für eine festgelegte Klimazone simuliert wird.
Die Säule besteht aus einem Zylinder von 600 mm Länge und 150 mm Durchmesser, bestehend aus einem undurchsichtigen Kunststoffmaterial mit 4 Sichtfenstern über die gesamte Länge des Zylinders, einem gasdicht abschließenden Deckel und einem für Flüssigkeiten und Gase durchlässigen Boden. Deckel und Boden sind mittels Klemmverschluß am Zylinder befestigt. Die Zylinderwand enthält 4 verschließbare Öffnungen von 40 mm Durchmesser zur Aufnahme von Meßfühlern und Meßsonden und zur Entnahme von Substratproben. Die Öffnungen in der Zylinderwand sind in 4 Ebenen angeordnet.
In die Säule wird Bodenmaterial einer definierten Schichtung eingebracht. Das Bodenmaterial ist mit einer Substanz kontamininiert, deren chemische Zusammensetzung bekannt, deren Auswirkungen auf die einzelnen Bodenschichten und die dort befindlichen Organismen jedoch unbekannt ist.
Mittels der erfinderischen Lösung werden unter Nutzung der vier vorhandenen Öffnungen in definierten Zeitabständen, unter Zuhilfenahme geeigneter Sonden geringste Mengen von Bodenmaterial entnommen und dasselbe analytisch (z. B. chemisch, biologisch, physikalisch) charakterisiert und bewertet.

Claims (7)

1. Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Registrierung physikalischer und chemischer Daten als Ergebnisse natürlicher oder durch Stoffeintrag gestörter mikrobiologischer und/oder makrobiologischer Stoffwechselvorgänge in anorganischen, organischen und gemischt anorganisch-organischen Substraten, gekennzeichnet dadurch, daß in einen Zylinder von 100 bis 1000 mm Länge und 80 bis 800 mm Durchmesser, bestehend aus einem durchsichtigen Material, z. B. Glas oder Kunststoff, oder einem undurchsichtigen Material mit vorzugsweise 1 bis 4 Sichtfenstern über die gesamte Länge des Zylinders, einem gasdicht abschließenden Deckel und einem für Flüssigkeiten und Gase durchlässigen Boden sowie Zylinderwänden mit verschließbaren Öffnungen von vorzugsweise 6 bis 40 mm Durchmesser zur Aufnahme von Meßfühlern und Meßsonden und zur Entnahme oder Einschleusung von Substratproben sowie Stoffen oder Stoffgemischen, z. B. toxisch oder stimulierend wirkenden Substanzen und Gasen zur Herstellung aerober und anaerober Verhältnisse, wobei die Öffnungen in der Zylinderwand vorzugsweise in 1 bis 15 Ebenen angeordnet und pro Ebene vorzugsweise 1 bis 20 Öffnungen enthalten sind, Materialien, vorliegend als Schüttgut oder stapelbares Gut mit Korn- bzw. Teilegrößen bis ca. 200 mm, z. B.
  • - Sande, Kiese, Erden, Komposte, Schlämme, Wald- und Wiesenstreu, Rohhumus, Torf
  • - Getrocknete Substrate pflanzlichen Ursprungs, z. B. Getreide, Getreideprodukte, Früchte, Gewürze, Knollen, Wurzeln, Sprosse, Blätter, Gräser
  • - Getrocknete Substrate tierischen Ursprungs, z. B. auf Basis von Milch, Fleisch, Blut, Knochen sowie Felle, Haut und Federn, eingebracht werden
und in definierten Zeitabständen Proben für die Untersuchung von Stoffwechselvorgängen, chemischen, physikalischen und biologischen Vorgänge im Material (Boden) selbst und in den einzelnen Material- bzw. Bodenschichten sowie in organischen Substraten entnommen, um somit Voraussetzungen für eine detaillierte Analyse und Bewertung zu schaffen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Deckel und Boden durch Steck-, Schraub-, Klemm- oder Bajonettverschluß am Zylinder befestigt sind und jede Ebene Injektionskanäle mit Verteilervorrichtungen zur gleichmäßigen Verteilung von Gasen und in Flüssigkeiten gelösten Stoffen enthalten kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Säule aus Zylindersegmenten von vorzugsweise 20 bis 800 mm Länge und 80 bis 800 mm Durchmesser besteht, die untereinander in beiden Richtungen, sowie mit Zylinderdeckel und Zylinderboden teils mittels den u. a. Verbindungen verbunden werden können und die zur Hälfte glatt und zur Hälfte mit Bohrungen gemäß Anspruch 1 versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß dieselbe einen Zylinderdeckel besitzt, der flach oder als Dom ausgebildet ist, der vorzugsweise 1 bis 10 Bohrungen von 6 bis 40 mm Durchmesser zur Aufnahme von gasdicht einzupassenden Meßelementen und/oder zum Ein- und Ausschleusen von Stoffen und Stoffgemischen enthält und der zusätzlich einen Druckmesser und ein Überdruckventil enthalten kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß dieselbe einen Zylinderboden enthält, der mittels Schraub-, Klemm- oder Bajonettverschluß am Zylinder befestigt ist, als Rost, Sieb, Porenplatte, Schlitzboden oder Fritte ausgebildet ist und der mit einer Vorrichtung zum Anbringen von Auffang- und Filtrationsvorrichtungen für Flüssigkeiten verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß dieselbe eine fugenlos mit dem Zylinderboden verbundene, geeichte Vorrichtung zur Messung und Registrierung von Gewichtsveränderungen des Zylinderinhalts während der Versuchsdurchführung besitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die gewählte geometrische Form (Säulenquerschnitt kein Kreis sein muß.
DE2000102883 2000-01-14 2000-01-14 Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Registrierung physikalischer und chemischer Daten als Ergebnisse natürlicher oder durch Stoffeintrag gestörter mikrobiologischer und/oder makrobiologischer Stoffwechselvorgänge in anorganischen, organischen und gemischt anorganisch-organischen Substraten Withdrawn DE10002883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102883 DE10002883A1 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Registrierung physikalischer und chemischer Daten als Ergebnisse natürlicher oder durch Stoffeintrag gestörter mikrobiologischer und/oder makrobiologischer Stoffwechselvorgänge in anorganischen, organischen und gemischt anorganisch-organischen Substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102883 DE10002883A1 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Registrierung physikalischer und chemischer Daten als Ergebnisse natürlicher oder durch Stoffeintrag gestörter mikrobiologischer und/oder makrobiologischer Stoffwechselvorgänge in anorganischen, organischen und gemischt anorganisch-organischen Substraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10002883A1 true DE10002883A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7628528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000102883 Withdrawn DE10002883A1 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Registrierung physikalischer und chemischer Daten als Ergebnisse natürlicher oder durch Stoffeintrag gestörter mikrobiologischer und/oder makrobiologischer Stoffwechselvorgänge in anorganischen, organischen und gemischt anorganisch-organischen Substraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10002883A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1018200C2 (nl) * 2001-06-01 2002-12-03 Nederlanden Staat Werkwijze en inrichting voor bodembemonstering.
CN104360016A (zh) * 2014-10-21 2015-02-18 安徽省富硒香生物食品集团有限公司 一种有机肥与无机肥对稻田土壤活性影响对比试验方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1018200C2 (nl) * 2001-06-01 2002-12-03 Nederlanden Staat Werkwijze en inrichting voor bodembemonstering.
EP1262775A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 STAAT DER NEDERLANDEN te dezen vertegenwoordigd door de Directeur-Generaal van de Rijkswaterstaat Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Bodenproben
CN104360016A (zh) * 2014-10-21 2015-02-18 安徽省富硒香生物食品集团有限公司 一种有机肥与无机肥对稻田土壤活性影响对比试验方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ellerbrock et al. Characterizing organic matter of soil aggregate coatings and biopores by Fourier transform infrared spectroscopy
Jastrow et al. Methods for assessing the effects of biota on soil structure
Ostonen et al. The role of soil conditions in fine root ecomorphology in Norway spruce (Picea abies (L.) Karst.)
Tan Soil sampling, preparation, and analysis
Baldock et al. Cycling and composition of organic matter in terrestrial and marine ecosystems
HAYES STUDIES ON THE DECOMPOSITION OF CONIFEROUS LEAF LITTER 1: I. PHYSICAL AND CHEMICAL CHANGES
AT509275A1 (de) Verfahren zur bestimmung von bodenproben
Eisenbeis et al. Organic residue decomposition: the minicontainer-system a multifunctional tool in decomposition studies
DE19905734A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Umweltchemikalien in Böden mittels eines dynamischen Labor-Testsystems
Smaling et al. Bypass flow and leaching of nitrogen in a Kenyan Vertisol at the onset of the growing season
DE10002883A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Registrierung physikalischer und chemischer Daten als Ergebnisse natürlicher oder durch Stoffeintrag gestörter mikrobiologischer und/oder makrobiologischer Stoffwechselvorgänge in anorganischen, organischen und gemischt anorganisch-organischen Substraten
Egli et al. Decomposition and stabilisation of Norway spruce needle-derived material in Alpine soils using a 13 C-labelling approach in the field
DE2155060A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bestimmung der toxizitaet von wasser, abwasser und anderen fluessigkeiten unter verwendung von mikroorganismen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
Michel et al. Release of dissolved organic carbon and nitrogen from forest floors in relation to solid phase properties, respiration and N‐mineralization
Schroth et al. Soil organic matter.
DE102008039456A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung des Wurzelwachstums
Lehmann et al. Exchange resin cores for the estimation of nutrient fluxes in highly permeable tropical soil
Conte et al. CPMAS 13C NMR characterization of leaves and litters from the reafforestated area of mustigarufi in Sicily (Italy).
Ballard Interrelationships between site factors and productivity of radiata pine at Riverhead Forest, New Zealand
EP3872186A1 (de) Verfahren zum spektrometrischen charakterisieren von mikroorganismen
DE4433384C2 (de) Ökotoxikologischer Stoffwechseltest mit stabilen Isotopen
DE4232281C1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen in Luft, Wasser oder Boden mit Hilfe lebender Pflanzen sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
Scholle et al. Hexosamines in the organic layer of two beech forest soils: effects of mesofauna exclusion
Mathes et al. Ecotoxicological risk assessment of chemicals by measurements of nitrification combined with a computer simulation model of the N‐cycle
Liebmann Retention and stabilization of organic matter in forest subsoils

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee