DD301810A7 - Farbpigmentgemisch braunoliv - Google Patents

Farbpigmentgemisch braunoliv Download PDF

Info

Publication number
DD301810A7
DD301810A7 DD29922787A DD29922787A DD301810A7 DD 301810 A7 DD301810 A7 DD 301810A7 DD 29922787 A DD29922787 A DD 29922787A DD 29922787 A DD29922787 A DD 29922787A DD 301810 A7 DD301810 A7 DD 301810A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
parts
weight
oxide
pigment mixture
iron
Prior art date
Application number
DD29922787A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dassler
Ingeborg Dipl-Ing Matthes
Eckhard Dipl-Ing Striezel
Andreas Dipl-Chem Fiedler
Original Assignee
Magdeburg Lacke Gmbh
Masch Und Plasttechnik Apolda
Leipzig Lacke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magdeburg Lacke Gmbh, Masch Und Plasttechnik Apolda, Leipzig Lacke Gmbh filed Critical Magdeburg Lacke Gmbh
Priority to DD29922787A priority Critical patent/DD301810A7/de
Publication of DD301810A7 publication Critical patent/DD301810A7/de

Links

Landscapes

  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Pigmentgemisch mit dessen Hilfe Anstrichstoffe oder andere Beschichtungsstoffe so pigmentiert werden können, daß sie ihrem spektralen Remissionsverhalten und ihrer Farbe grünen Vegetationselementen, braunen Erdbodenelementen und textilen Tarnmittel im Wellenlängenbereich von 400 bis 1 100nm entsprechen. Erfindungsgemäß besteht das Pigmentgemisch aus 10 bis 30 Masseteilen Magnesium-Aluminiu-Silikat 20 bis 60 Masseteilen Chromoxidgrün 0,1 bis 2 Masseteilen Kupfer-Phthalocyanin-beta-Modifikation 5 bis 15 Masseteilen alpha-Eisen-III-oxid 15 bis 45 Masseteilen alpha-Eisenoxidhydrat 10 bis 15 Masseteilen Anthrachinonschwarz. Diesem Gemisch können weiter an sich bekannte Stoffe zugesetzt werden. In Abbildung 1 wird das Pigmentgemisch durch Kurve 3 dargestellt.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Pigmentgemisch, mit dessen Hilfe Anstrichstoffe oder andere Beschichtungsstoffe pigmentiert werden können, um damit eine Farbgebung zu tarnender Gegenstände und Objekte herzustellen, die in ihrem spektralen Remissionsverhalten dem der natürlichen Umgebung, bestehend aus Mischungen von grünen Vegetationselementen und braunen Erdbodenelementen sowie textlien Tarnmitteln, im Wellenlängenbereich von 400 bis 1100 nm entspricht.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Ausrüstungsgegenstände und Geräte werden vorwiegend mit steingrauen oder olivgrünen Anstrichstoffen beschichtet. Der damit erzielte Tarneffekt besteht nur in sehr unvollkommenem Maße im visuellen Bereich, während im NIR-Gebiet keine Anpassung an den spektralen Remissionsverlauf der Umgebungselemente erreicht wird. Weiterhin sind grünbraune Fahrbrezepturen bekannt, die vorrangig zur Einfärbung thermoplastischer Kunststoff-Folien eingesetzt werden und im nahen Infrarotgebiet jedoch nicht das charakteristische Remissionsverhalton der Vegetation aufweisen sowie nicht dem empfindungsgemäßen Eindruck der Fondfarbe anderer Tarnmitteln angeglichen sind. Der Farbort der Fondfarbe textiler Tarnmittel liegt in der CIE-x,y-Normfarbtafel bei χ = 0,351, y = 0,363. Die Ausführungsbeispiele nach GP 225271 weichen jedoch von diesen Werten ab.
Auch mit weiteren bekannten Pigmentrezepturen wird das erforderliche spezifische Remissionsverhalten nicht erreicht, und die erzielbaren Farborte liegen außerhalb des Toleranzbereiches im Farbraum. Die genannten Mängel im Remissionsverlauf und im empfindungsgemäßen Eindruck führen mit visuellen und fotografischen Verfahren zur Enttarnung an der als Gesamtheit zu sehenden Umgebung einschließlich textiler Tarnmittel.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Erkennen und Aufklären von Tarnmitteln im natürlichen und getarnten Umfeld mit visuellen oder fotografischen Verfahren im Wellenlängenbereich von 400 bis 1100nm unmöglich zu machen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein braunolives Farb-Pigmentgemisch zu schaffen, mit dem Anstrichstoffe oder andere Beschichtungsstoffe so pigmentiert werden, daß zu tarnende Gegenstände oder Objekte eine Farbgebung erhalten, die im empfindungsgemäßen Eindruck und im Remissionsverhalten den natürlichen braunoliven Umgebungselementen und/oder anderen Tarnmitteln angepaßt ist.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei Kombination der Pigmente Chromoxidgrün (Color Index Teil I Pigment Green 17, Teil Il Nr.77288), Kupfer-Phthalocyanin-ß-Modifikation (Colour Index Teil I- Pigment Blue 17, Teil II-Nr. 74160), a-Eisen-lll-oxid (Color Index Teil I - Pigment Red 101, Teil Il - Nr.77 491), a-Eisenoxidhydrat (Color Index Teil I Pigment Yellow 42, Teil Il - Nr. 77 492), Titandioxid Rutil (Color Index Teil I - Pigment White 6, Teil Il Nr. 77 891), Anthrachinonschwarz (Color Index Teil I - Pigment Black 20) und Füllstoff/Extender Talkum, asbestfrei in einem bestimmten Bereich der Konzentrationsverhältnisse zueinander ein farbiges Aussehen und spektrales Remissionsverhalten der so pigmentierten Tarnmittel auftritt, das dem der Umgebungselemente entspricht. Die Kombination der Basispigmente und Extender erfolgt erfindungsgemäß in nachstehender Form:
10 bis 30 Masseteile Talkum, asbestfrei (Magnesium-Aluminium-Silikat) 25 bis 60 Masseteile Chromoxidgrün 0,1 bis 2 Masseteile Kupfer-Phthalocyanin ß-Modifikation 5 bis 15 Masseteile a-Eisen-lll-oxid
15 bis 45 Masseteile a-Eisenoxidhydrat
10 bis 30 Masseteile Titandioxid-Rutil 0,5 bis 15 Masseteile Anthrachinonschwarz,
wobei die Summe der Basispigmente und Extender jeweils 100 Masseteile beträgt.
Den Basispigmenten können noch weitere anorganische und/oder organische Pigmente sowie Extender zugemischt werden, wie z. B. Bleisulfochromate, Cu-Phthalocyanine, halogenisiert. Bariumsulfat.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Beispiel erläutert werden. In Abbildung 1 stellt Kurve 1 den Remissionsverlauf einer grünbraunen Pigmentrezeptur, die Kurve 2 den der Fondfarbe und Kurve 3 den des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels dar.
13,65 Masseteile Talkum, asbestfrei (Sojuschimexport)
33,89 Masseteile Chromoxidgrün (Sojuschimexport) 0,14 Masseteile Versaiblau BG (Chiech VRP) 8,64 Masseteile Eixenoxidrot N201 (VEB Kali-Chemie)
23,67 Masseteile Eisenoxidgelb 214501 (VEB Kali-Chemie)
19,33 Masseteile Titandioxid HC-82 (Cinkarna-Celje, SFRJ) 0,68 Masseteile Helioechtschwarz IRK (Bayer AG)
43,97 Teile dieses Pigmentgemicches werden mit einem Alkyd-Aminhara-Lack als Magorpastedispergiert und anschließend mit den für den Anwendungszweck spezifischen Additiven versetzt. Mit dieser Lackfarbe können z. B. Ausrüstungsgegenstände aus Nichteisenmetall den natürlichen und textlien Umweltelementen farblich angepaßt und dauerhaft beschichtet werden. Ein derartig pigmentierter Anstrich dient vorzugsweise dazu, Gegenstände so zu tarnen, daß eine Aufklärung im genannten Wellenlängenbereich, insbesondere im nahen Infrarotgebiet, sowohl mit visuellen als auch mit fotografischen Verfahren zur Fehlinterpretation führt.

Claims (1)

  1. Farbpigmentgemisch braunoliv, dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus 10 bis 30 Masseteilen Talkum, asbestfrei (Magnesium-Aluminium-Silikat) 25 bis 60 Masseteilen Chromoxidgrün
    0,1 bis 2 Masseteilen Kupfer-Phthalocyanin-ß-Modifikation 5 bis 15 Masseteilen a-Eisen-lll-oxid
    15 bis 45 Masseteilen a-Eisenoxidhydrat
    10 bis 30 Masseteilen Titandioxid-Rutil
    0,5 bis 15 Masseteilen Anthrachinonschwarz
    besteht.
DD29922787A 1987-01-06 1987-01-06 Farbpigmentgemisch braunoliv DD301810A7 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29922787A DD301810A7 (de) 1987-01-06 1987-01-06 Farbpigmentgemisch braunoliv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29922787A DD301810A7 (de) 1987-01-06 1987-01-06 Farbpigmentgemisch braunoliv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD301810A7 true DD301810A7 (de) 1994-03-31

Family

ID=5586332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29922787A DD301810A7 (de) 1987-01-06 1987-01-06 Farbpigmentgemisch braunoliv

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD301810A7 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002032976A2 (en) * 2000-10-18 2002-04-25 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Low chroma, dark photo-curable compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002032976A2 (en) * 2000-10-18 2002-04-25 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Low chroma, dark photo-curable compositions
WO2002032976A3 (en) * 2000-10-18 2002-09-19 Ciba Sc Holding Ag Low chroma, dark photo-curable compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038483B4 (de) Lernendes Verfahren zur Herstellung von Farbrezepturen
DE4240511A1 (de) Pigmentmischung
DE4211560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompositpigmenten
EP0911370A1 (de) Eisenoxidgelbpigmente, Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten und deren Verwendung
EP0763074B1 (de) Verwendung von reduzierten interferenzpigmenten zur herstellung von fälschungssicheren wertschriften
DE60103931T2 (de) Verfahren zur auswahl einer formel für eine schicht oder mehrere schichten eines mehrschichtigen überzugs
EP0681009B1 (de) Verwendung von ilmenithaltigen Interferenzpigmenten zur Herstellung von fälschungssicheren Wertschriften und Verpackungen
DE4024566A1 (de) Synthetisches pigment mit dem farbton der natuerlichen ungebrannten umbra sowie dessen verwendung
DE1216466B (de) Pigmentierung von kreidenden oelhaltigen Anstrichen oder Emaillelackschichten
DD301810A7 (de) Farbpigmentgemisch braunoliv
EP1390429B1 (de) Verfahren zur einfärbung von kunststoff mit kunststoffrecycling material
DE4431829A1 (de) Leitfähige Pigmentzubereitung
DE4323372C2 (de) Beschichtungszusammensetzung, die auf ein Substrat aufgebracht ist und feinstteiliges TiO¶2¶ enthält
DD301754A7 (de) Farbpigmentgemisch braunoliv
DD301624A7 (de) Tarnfarbe, graugruen
DD301623A7 (de) Tarnfarbe, grau
DE1572588A1 (de) Verfahren zur Feststellung von Farbabweichungen bei Faerbungen oder Faerbemitteln und zur Einhaltung vorgegebener Toleranzen
DD301742A9 (de) Pigmentgemische fuer tarnanstrichstoffe der farbe olivgruen
DD301621A7 (de) Tarnfarbe, graugelb
DE3727081A1 (de) Beschichtungen
DD301622A7 (de) Tarnfarbe
DD301741A9 (de) Pigmentgemische fuer tarnanstrichstoffe der farbe dunkeloliv
DD301716A9 (de) Pigmentgemische fuer tarnmittel der farbe dunkeloliv
DD296298A5 (de) Pigmentgemische fuer tarnmittel der farbe dunkelgruen
DD301626A7 (de) Pigmentgemisch fuer tarnmittel der farbe hellgruen

Legal Events

Date Code Title Description
A7 Published as exclusive patent