DD299991A5 - Method for connecting a programmable control device with operating and / or display elements and circuit arrangement for a programmable control device - Google Patents

Method for connecting a programmable control device with operating and / or display elements and circuit arrangement for a programmable control device Download PDF

Info

Publication number
DD299991A5
DD299991A5 DD338486A DD33848690A DD299991A5 DD 299991 A5 DD299991 A5 DD 299991A5 DD 338486 A DD338486 A DD 338486A DD 33848690 A DD33848690 A DD 33848690A DD 299991 A5 DD299991 A5 DD 299991A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
shift register
operating
parallel
control device
register
Prior art date
Application number
DD338486A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Kruse
Original Assignee
Weidmueller C A Gmbh Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller C A Gmbh Co filed Critical Weidmueller C A Gmbh Co
Publication of DD299991A5 publication Critical patent/DD299991A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
    • G08C15/12Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division the signals being represented by pulse characteristics in transmission link

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

A memory-programmable control device (2) is connected via serial data lines (8a, 8b) to an allocated operating and display device (9). The parallel output lines (25) of the memory device (2) are connected to a register (24), from which the data records intended to control the display elements (12) are read out in series and forwarded to the display device (9b). The control signals supplied from the operating elements (11) are fed as serial data records to an input shift register (16), the memory contents of which are entered cyclically and in parallel via connections into a result register (21), the output lines (23) of which are connected in parallel to the inputs of the control device (2). <IMAGE>

Description

Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings

In der Haustechnik, vor allem in größeren Gebäuden wie z. B. Krankenhäusern, werden an unterschiedlichen und meist weit voneinander entfernt liegenden Stellen die verschiedensten Feldgeräte, d. h. elektrische Verbraucher installiert. Dabei kann es sich z.B. um Stellantriebe, Lüftermotoren, Beleuchtungseinrichtungen und dergleichen handeln. Die Anschlußleitungen dieser Feldgeräta werden üblicherweise an einer zentralen Stelle im Gebäude in Schaltschränken zusammengeführt und dort durch entsprechende Steuervorrichtungen, die auch Teil eines Regelkreises sein können, gespeist.In building services, especially in larger buildings such. As hospitals are at different and usually far away from each other places a variety of field devices, d. H. electrical consumers installed. This may be e.g. to act actuators, fan motors, lighting equipment and the like. The leads of this Feldgeräta are usually combined at a central location in the building in cabinets and fed there by appropriate control devices, which may also be part of a control loop.

Die Ansteuerung der Feldgeräte entsprechend dem jeweiligen Steuerausgang einer Steuervorrichtung erfolgt meist konventionell über Relais, Hilfsschütze und Koppel-Relais.The control of the field devices corresponding to the respective control output of a control device usually takes place conventionally via relays, auxiliary contactors and coupling relays.

Zur Bedienung der Steuervorrichtungen ist wenigstens eine Bedienungseinrichtung, wie z. B. eine Schalttafel, mit einer Mehrzahl von Bedienungselementen wie Schaltern vorgesehen. Außerdem ist in der Regel eine Mehrzahl von Anzeige-Elementen erforderlich, mit denen der Schaltzustand von Feldgeräten, Parameter der Steuervorrichtung und andere InformptionenTo operate the control devices is at least one operating device, such. As a control panel, provided with a plurality of control elements such as switches. In addition, a plurality of display elements is usually required, with which the switching state of field devices, parameters of the control device and other Informptionsen

angezeigt werden können. Für den elektrischen Funktionsablauf ist es dabei erforderlich, daß jedes der Bedienungs-Elemente (Steuerschalter, Drucktaste) und der Anzeige-Elemente (Signalleuchten) über eine Vielzahl von elektrischen Verbindungsleitungen mit der Steuervorrichtung verbunden ist.can be displayed. For the electrical functional sequence, it is necessary that each of the operating elements (control switch, push button) and the display elements (signal lights) is connected via a plurality of electrical connection lines with the control device.

Durch den Einsatz speicherprogrammierbarer Steuerungen („SPS") läßt sich zwar der Aufwand vor allem bei den Steuergeräten (Hilfsschütze, Relais, mechanische Zähler, Zeitrelais, Blinkrelais und dergleichen) reduzieren, doch wird dadurch das Verdrahtungsproblem im Bereich zwischen Bedienungs-Elementen bzw. Anzeige-Elementen und Steuervorrichtung eher noch verstärkt. Je leistungsfähiger die Steuervorrichtung ist, desto größer und vielfältiger wird der Bedarf an Bedienungs-Elementen und Anzeige-Elementen. Für jedes dieser Elemente muß an der Steuervorrichtung (SPS) ein separater, also paralleler Eingang und ein paralleler Ausgang zur Verfügung gestellt werden. Dies führt zu hohem Kostenaufwand für das Verdrahten von Anzeige- und Bedienungs-Elementen, erschwert nachträgliche Modifikationen der Schaltanordnung und verhindert außerdem, daß Bedienungs- und Anzeige-Elemente räumlich getrennt von der Steuervorrichtung angeordnet v/erden, öhre daß dadurch der Verd.ahtungsaufwand ins Unermeßliche steigt.Through the use of programmable logic controllers ("PLC") Although the effort especially in the control units (auxiliary contactors, relays, mechanical counters, time relays, flasher relays and the like) can be reduced, but this is the wiring problem in the range between control elements or display The more powerful the control device, the larger and more varied the need for control elements and display elements For each of these elements, a separate, ie parallel, input and a parallel input must be present at the control device (PLC) This results in a high cost of wiring display and controls, complicates subsequent modifications to the circuitry, and also prevents control and display elements from being physically separate from the controller thereby the Verd.ahtungsau fwand goes up in the immeasurable.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung für eine programmierbare Steuervorrichtung zu schaffen, durch die auf optimal einfache Weise und mit geringem Schaltungsaufwand und Platzbedarf die funktionsmäßige Verbindung von Steuervorrichtung (SPS) und Bedienungs- bzw. Anzeige-Elementen hergestellt werden kann.The object of the invention is to avoid the disadvantages of the known, in particular to provide a method and a circuit arrangement for a programmable control device, by the optimally simple manner and with low circuit complexity and space requirement, the functional connection of the control device (PLC) and operating or display elements can be produced.

Erfindungsgemäß wird dies in erster Linie mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw. einer Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 3 erreicht.According to the invention, this is achieved primarily with a method according to claim 1 or a circuit arrangement according to claim 3.

Anstelle der konventionellen Schalter- und ' nzeige-Elemente mit direkter galvanischer Verbindung zur Steuervorrichtung wählt die Erfindung also ein Verfahren bzw. eine Schaltungsanordnung, bei der der Zustand der Bedienungs-Elemente zyklisch abgefragt und die ermittelten Informationen zyklisch in Signalgruppen einem Schieberegister eingelesen werden. Nach Abschluß eines solchen Zyklus entspricht der Zustand jedes einzelnen Speichers des Schieberegisters dem Zustand des zugeordneten Bedienungs-Elements, so daß die Signale nach dem Einlesen in einem zweiten Zyklus parallel aus den einzelnen Speichern in ein Ergebnisregister mit einer entsprechenden Anzahl von Speicherplätzen übertragen werden kann. Die Ausgänge der Speicherplätze des Ergebnisregisters liegen eingangsseitig an den parallelen Steuer-Eingängen der programmierbaren Steuervorrichtung, so daß dort konstant an jedem Eingang ein Signal anliegt, welches eiern Zustand einas zugeordneten Bedienungs-Elements entspricht. Durch laufende Übertragung derartiger Signalgruppen und Zyklus-Wiederholung läßt sich orsiahtlicherweiso der Zustand des Ergebnisregisters immer derart aktualisieren, daß die SPS entsprechend der Stellung der Bedienungs-Elemente eingangsseitig angesteuert wird. Dabei haben sich Zykluszeiten von z.B. 5ms bis 10ms bewährt. Je nach Anzahl der Bedienungs-Elemente und entsprechend der geforderten Übertragungsgeschwindigkeit können dabei beliebig viele Schieberegister vorgesehen werden, von denen jedes eine bestimmte Anzahl bzw. eine bestimmte Gruppe von Bedienungs-Elementen repräsentiert. Auf diese Weise wird sowohl der Schaltungsaufwand in der Bedienungseinrichtung als auch die Anzahl der Verbindungskabel zwischen SPS und Bedienungseinrichtung bzw. Anzeigeeinrichtung drastisch reduziert. Schieberegister und Ergebnisregister können als Zusatzgeräte für herkömmliche SPS ausgelegt und an deren Parsllel-Eingänge angeschlossen werden. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, die Umwandlung der Signale in einer entsprechend ausgelegten SPS selbst vorzunehmen.Instead of the conventional switch and display elements with direct galvanic connection to the control device, the invention thus selects a method or a circuit arrangement in which the state of the operating elements is polled cyclically and the ascertained information is cyclically read into signal groups in a shift register. Upon completion of such a cycle, the state of each individual memory of the shift register corresponds to the state of the associated control element so that the signals can be transferred in parallel from the individual memories to a corresponding number of memory locations after being read in a second cycle. The outputs of the memory locations of the result register are the input side to the parallel control inputs of the programmable controller, so that there is constantly present at each input a signal which egg state corresponds to an associated control element. By ongoing transmission of such signal groups and cycle repetition can orsiahtlicherweiso always update the state of the result register such that the PLC is driven on the input side according to the position of the control elements. Cycle times of e.g. 5ms to 10ms proven. Depending on the number of operating elements and according to the required transmission speed can be provided as many shift registers, each of which represents a certain number or a specific group of operating elements. In this way, both the circuit complexity in the operating device and the number of connecting cables between the PLC and operating device or display device is drastically reduced. Shift registers and result registers can be designed as accessories for conventional PLCs and connected to their parallel inputs. Alternatively, it is of course also possible to make the conversion of the signals in a suitably designed PLC itself.

In gleicher Weise sieht die Erfindung vor, die Ausgangssignale der SPS für die Anzeige-Elemente seriell zu übertragen und in entsprechenden Registern umzuwandeln. Zum getakteten Übertragen und Einlesen der Signale ist ein Taktgeber vorzusehen, wobei zur Synchronisation der Übertragung zwischen Anzeige-Einrichtung bzw. Bedienungs-Einrichtung und SPS eine Takt-Leitung vorzusehen ist. Es ist dabei zweckmäßig, wenn die Bedienungs- und Anzeige-Einrichtung getrennte Speicher für die Bedienungs-Elemente und die Anzeige-Elemente aufweistLikewise, the invention provides for serially transmitting the output signals of the PLC for the display elements and converting them into corresponding registers. For clocked transmission and reading the signals, a clock is to be provided, wherein a clock line is provided for synchronization of the transmission between the display device or operating device and PLC. It is expedient if the operating and display device has separate memory for the operating elements and the display elements

Die Erfindung ist im folgenden in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen The invention is explained in more detail below in an embodiment with reference to the drawings. Show it

Fig. 1: die schematische Darstellung einer Schaltanlage mit einer Steuervorrichtung und einer Bedienungs- und Anzeige-Einrichtung.Fig. 1: the schematic representation of a switchgear with a control device and an operating and display device.

Fig. 2: die schematische Darstellung der Zusammenschaltung einer Bedienungs- und Anzeige-Einrichtung mit einer Steuervorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung, '2 shows the schematic representation of the interconnection of an operating and display device with a control device having the features of the invention,

Fig. 3: ein Blockschaltbild zur Darstellung des Eingabe-Schieberegisters und des Ergebnisregisters, und Fig. 4: ein Blockschaltbild zur Darstellung des Ausgaberegisters.Fig. 3 is a block diagram showing the input shift register and the result register, and Fig. 4 is a block diagram showing the output register.

Gemäß Figur'. ist in einem nicht näher dargestellten Schaltschrank 1 eine speicherprogrammierbare Steuervorrichtung 2 (SPS) vorgesehen. Die SPS stsuert in bekannter Weise eine Anzahl von Leistungsschützen 4, die über eine Klemmleiste 5 mit nicht dargestellten Verbrauchern wie Lüftungsmotoren, Beleuchtungseinrichtungen und dergleichen verbunden sind. Motorschutzschalter 3 sind als Schutzeinrichtungen für Motoren vorgesehen. Sicherungen 6 sind zur Absicherung der verschiedenen Stromkreise vorgesehen.According to figure '. is in a control cabinet 1, not shown, a programmable logic controller 2 (PLC) is provided. The SPS controls in a known manner a number of power contactors 4, which are connected via a terminal block 5 with consumers, not shown, such as ventilation motors, lighting equipment and the like. Motor protection switches 3 are provided as protective devices for motors. Fuses 6 are provided to protect the various circuits.

Die SPS 5 steuert in einer programmierbaren Weise die verschiedenen an die Klemmleiste 5 angeschlossenen Verbraucher- bzw. Feldgeräte 7.The PLC 5 controls in a programmable manner the various connected to the terminal block 5 consumer or field devices. 7

Eingangsseitig ist die SPS über eine Verbindungs-Leitung 8 (Datenbus) mit einer kombinierten Bedienungs- und Anzeige-Einrichtung 9 verbunden. Die Bedienungs- und Anzeige-Einrichtung 9 ist in der Tür 10 eines Schaltüchrankes angeordnet, wie dies in Figur 1 schematisch angedeutet ist. Daneben kann ein Fernbedienungs-Tableau 9a vorgesehen sein. Wie aus der schematischen Darstellung in Figur 2 ersichtlich ist, besteht die Bedienungs- und Anzeige-Einrichtung 9 aus einer Mehrzahl von Bedien-Einrichtungen 9a und Anzeige-Einrichtungen 9b. Jede der Bedien-Einrichtungen 9a weist beim Ausführungsbeispiel 8 Leuchtdrucktaster 11 als Bedien-Elemente auf. Jedem der Leuchtdrucktaster 11 kann eine bestimmte Funktion der SPS 2 bzw. eine Funktion eines der Feldgeräte 7 zugeordnet werden. Die Anzahl der Leuchtdrucktaster 11 pro Bedienungs-Einrichtung 9 a und die Anzahl der Leuchtmelder 12 pro Anzeige-Einrichtung (9 b) ist abhängig von der Komplexität der Anlage und den Funktionen, welche die SPS 2 ausführen soll. Statt der Leuchtdrucktaster 11 können selbstverständlich beliebige andere Schaltelemente Anwendung finden.On the input side, the PLC is connected via a connection line 8 (data bus) with a combined operating and display device 9. The operating and display device 9 is arranged in the door 10 of a Schaltüchrankes, as indicated schematically in Figure 1. In addition, a remote control panel 9a may be provided. As can be seen from the schematic illustration in FIG. 2, the operating and display device 9 consists of a plurality of operating devices 9a and display devices 9b. Each of the operating devices 9a, in the embodiment 8 illuminated pushbutton 11 as control elements. Each of the illuminated pushbuttons 11 can be assigned a specific function of the PLC 2 or a function of one of the field devices 7. The number of illuminated push buttons 11 per operating device 9 a and the number of indicator lights 12 per display device (9 b) depends on the complexity of the system and the functions that the PLC 2 should perform. Of course, instead of the illuminated pushbutton 11, any other switching elements can be used.

Jede der Anzeige-Einrichtungen 9b weist gemäß Figur 2 sechzehn Leuchtmelder 12 als Anzeige-Elemente auf. Die Leuchtmelder 12 können dabei jeweils einem bestimmten Betriebszustand der SPS bzw. der Feldgeräte 7 zugeordnet sein. Die Bedien-Einrichtungen 9a und die Anzeige-Einrichtungen 9 b sind mittels einer nicht dargestellten Bus-Platine mit einer Systemkarte 13 verbunden, welche eine Schnittstelle 14 zum Anschluß der Leitung 8 aufweist. Die Leitung 8 weist acht Adern auf, wobei eine der Adern eine Taktleitung ist, mit welcher die Taktfrequenz der SPS mit der Taktfrequenz der Bedienungs- und Anzeige-Einrichtung synchronising ν ' d.Each of the display devices 9b has, according to FIG. 2, sixteen indicator lamps 12 as display elements. The indicator lights 12 may each be assigned to a specific operating state of the PLC or the field devices 7. The operating devices 9a and the display devices 9b are connected by means of a bus board, not shown, with a system card 13, which has an interface 14 for connecting the line 8. The line 8 has eight wires, wherein one of the wires is a clock line with which the clock frequency of the PLC with the clock frequency of the operating and display device synchronizing ν 'd.

Wie in Figur 3 schematisch dargesteU ist, sind jeweils vierundsechzig Leuchtdrucktaster 11 mit einer Anordnung'15 verbunden, in welcher joweits Signale gespeichert werden, die der jeweiligen Position eines der Leuchtdrucktaster 11 entspricht. In der Frequenz des Takts, der auf der Leitung EO zwischen der Anordnung 15 und einem Eingabe-Schieberegister 16 synchronisiert wird, werden in einem Abfrage-Zyklus auf einer Leitung Qa seriell alle Informationen übertragen, die in der Anordnung 15 gespeichert sind und einem Augenblickswert der Leuchtdrucktaster 11 entsprechen. Das Eingabe-Schieberegister 16 wird dabei mit Daten über einen Eingang 17 gespeist. Wie angedeutet verfügt das Eingabe-Schieberegister 16 über vierundsechzig Speicherplätze C1 bis C 64. Die über den Eingang 17 angsiegten Daten werden im Takt der Taktleitung £0 in das Schieberegister 16 „geschoben", bis eine Datengruppe von vierundsechzig Informationen - entsprechend den Schaltstellungen der vierundsechzig Leuchtdrucktaster 11 - im Schieberegister 16 steht. Die Datenleitung 8a ist eine zusätzliche Leitung zu den mit EO bis E 5 gekennzeichneten Adern, welche die Schnittstelle 14 mit der SPS 2 verbinden (Figur 2). Jeder der Adern kann analog Figur 3 eine Anordnung 15 mit einem Eingabe-Schieberegister 16 verbinden, so daß jeweils über eine Datenleitung die Informationen von vierundsechzig Bedieniingselementen in die Speicherplätze eines Eingabe-Schieberegisters 16 eingelesen werden.As shown schematically in FIG. 3, sixty-four illuminated pushbuttons 11 are each connected to an arrangement 15, in which signals are stored that correspond to the respective position of one of the illuminated pushbuttons 11. In the frequency of the clock synchronized on the line E0 between the array 15 and an input shift register 16, in a polling cycle on a line Qa, all information stored in the array 15 and an instantaneous value of the data are serially transmitted Illuminated pushbutton 11 correspond. The input shift register 16 is fed with data via an input 17. As indicated, the input shift register 16 has sixty-four memory locations C1 to C64. The data applied through the input 17 are "shifted" to the shift register 16 in time with the clock line £ 0 until a data group of sixty-four pieces of information corresponding to the switch positions of sixty-four Illuminated push-button 11 - is in the shift register 16. The data line 8a is an additional line to the labeled with EO to E 5 wires connecting the interface 14 with the PLC 2 (Figure 2) .Each of the wires can analogous to Figure 3, an arrangement 15 with connect an input shift register 16, so that in each case the information of sixty-four Bedieniingselementen are read into the memory locations of an input shift register 16 via a data line.

Wie in Figur 3 schematisch dargestellt sind die Leitungen E1 bis E 5 außerdem an eine Auswertungslogik 18 angeschlossen, die ebenfalls mit der Taktleitung EO verbunden ist. Die Auswertungslogik 18 ermittelt jeweils den Beginn und das Ende der Übertragung von Datengruppen auf Jer Leitung 8 a. Sobald alle yierundsechzig Informationen in das Eingabe-Schieberegister 16 eingelesen sind, stellt die Auswertungslogik 18 das Ende eines Übertragungszyklus fest. Über eine Steuerleitung 19 wird der Eingang 20 eines Ergebnisregisters 21 angesteuert, welches nun parallel die an den Speicherplätzen C1 bis C64 des Eingabe-Schieberegisters 16 anstehenden Informationen über parallele Verbindungsleitungen 22 übernimmt. Im Ergebnisregister 21 bleiben die übernommenen Informationen, welche den Schaltstellungen der Leuchtdrucktaster 11 entsprechen, stehfin. Sie werden über Ausgangsleit ,gen 23 an den Eingang der SPS 2 gelegt. Gleichzeitig beginnt ein neuer Transfer einer Gruppe von vierundsechzig Informationen über die Datenleitung 8a und den Eingang 17 in das Eingabe-Schieberegister 16. Während d6r Zeit des Transfers bleibt im Ergebnisregister 21 die Information des vorangegangenen Zyklus gespeichert. Erst wenn das Schieberegister 16 während des Folgezyklus wieder eine vollständige Gruppe von vierundsechzig Informationen übernommen hat, wird durch die Auswertungslogik 18 das Ergebnisregister 21 wieder angesteuert, und der neue Datensatz wird über die Verbindung 22 parallel übernommen. Aufgrund der hohen Taktfrequenz auf der Taktleitung EO beträgt die Zykluszeit nur einige ms, so daß das Ergebnisregister 21 in sehr kurzen Zeitintervallen mit jeweils aktuellen Zustands-Informationen versorgt wird und am Eingang der SPS mit einer zu vernachlässigenden Verzögerung aktuelle Schaltdaten anliegen. Selbstverständlich kann die Anzahl der Speicherplätze im Eingabe-Schieberegister 16 je nach Anforderungsprofil der Gasamtanordnung vergrößert oder verkleinert werden, und auch die Anzahl der Datenleitungen kann den Erfordernissen einer Anlage angepaßt werden. Die Abfrage der Leuchtdrucktaster 11, die Zwischenspeicherung der Informationen und das Herauslesen in die Datenleitung 8a ist in bekannter Weise durch einen Mikroprozessor gesteuert und bedarf keiner näheren Erläuterung. Wichtig ist lediglich, daß über die Taktleitung EO die Anordnung 15 und das Eingabe-Schieberegister 16 bzw. das Ergebnisregister 21 so synchronisiert werden, daß eine einwandfreie Zuordnung der Daten zum einzelnen Leuchtdrucktaster 11 und eine entsprechende „Ablage" in einem der Speicherplätze des Eingabe-Schieberegisters 16 gewährleistet sind. Figur 4 zeigt ein Ausgabe-Schieberegister 24, welches an den Ausgängen der SPS 2 liegt, welche die Leuchtmelder 12 ansteuern. Bei konventionellen Anlagen ist jede der Ausgangsleitungen 25 mit einem der Leuchtmelder 12 verbunden, während im vorliegenden Fall die Ausgangsleitungen 25 an den Eingängen der Speicherplätze des Schieberegisters 24 liegen. Analog den Übertragungszyklen zu den Eingabe-Schieberegistern 16 bzw. dem Ergebnisregister 20 in Figur 3 wird das Ausgabe-Schieberegister 24 über eine Taktleitung EO und eine Steuerleitung 26 von einer nicht dargestellten Steuerschaltung angesteuert. Im gleichen Übertragungszyklus von 5 ms wie beim Eingabe-Schieberegister 16 wird das Ausgabe-Schieberegister 24 abgefragt, und die an den Leitungen 25 anstehenden Signale werden in serielle Datengruppen umgewandelt, welche über eine Datenleitung 8b an eine Anordnung 27 geleitet werden, in welcher die ankommenden Daten den einzelnen Leuchtmeldern 12 zugeordnet und gespeichert werden. Die Übertragung mit kurzen Zykluszeiten gewährleistet dabei, daß der Schaltzustand der Leuchtmelder 12 praktisch verzögerungsfrei mit den von der SPS an die Ausgangsleitungen 25 abgegebenen Signalen übereinstimmt. Die Umwandlung der über die Datenleitung 8b seriell ankommenden Signale in parallel für die Ansteuerung der Leuchtmelder 12 zur Verfügung stehende Signale geschieht dabei vorzugsweise in der Anordnung 27 analog der Funktionsweise von Eingabe-Schieberegister 16 und Ergebnisregister 21. Wie in Figur 2,3 und 4 gestrichelt angedeutet ist, sind die für die Datenumwandlung erforderlichen Elemente, namentlich die Auswertungslogik 18, Eingabe-Schieberegister 16, Ergebnisregister 21 und Ausgabe-Schieberegister 24, in einem schematisch angedeuteten Eingangsteil 2 a zusammengefaßt, das Teil dor SPS 2 ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, das Eingangsteil 2a als selbständiges Gerät mit eigener Spannungsversorgung etc. auszuführen und eine Verbindung mittels der Ausgangsleitungen 23 und 25 zu den entsprechenden Ausgängen bzw. Eingängen einer konventionellen SPS herzustellen.As shown schematically in Figure 3, the lines E1 to E5 are also connected to an evaluation logic 18, which is also connected to the clock line EO. The evaluation logic 18 determines the beginning and the end of the transmission of data groups on Jer line 8 a. Once all sixty-eight information has been read into the input shift register 16, the evaluation logic 18 determines the end of a transmission cycle. Via a control line 19, the input 20 of a result register 21 is driven, which now parallel assumes the pending at the memory locations C1 to C64 of the input shift register 16 information about parallel connection lines 22. In the result register 21, the acquired information, which correspond to the switching positions of the illuminated pushbutton 11, remain standing. They are connected to the input of the PLC 2 via output lead 23. At the same time, a new transfer of a group of sixty-four pieces of information over the data line 8a and the input 17 to the input shift register 16 begins. During the time of transfer, the result register 21 stores the information of the previous cycle. Only when the shift register 16 has taken over again a complete group of sixty-four information during the subsequent cycle, the evaluation register 18, the result register 21 is driven again, and the new record is taken over the connection 22 in parallel. Due to the high clock frequency on the clock line EO cycle time is only a few ms, so that the result register 21 is supplied in very short time intervals each with current state information and present at the input of the PLC with a negligible delay current switching data. Of course, the number of memory locations in the input shift register 16 can be increased or decreased depending on the requirements of the Gasamtanordnung, and also the number of data lines can be adapted to the requirements of a system. The query of the illuminated pushbutton 11, the caching of the information and reading out into the data line 8a is controlled in a known manner by a microprocessor and requires no further explanation. It is only important that via the clock line EO, the arrangement 15 and the input shift register 16 and the result register 21 are synchronized so that a proper assignment of the data to each illuminated pushbutton 11 and a corresponding "filing" in one of the memory locations of the input 4 shows an output shift register 24 located at the outputs of the PLC 2 which drive the indicator lights 12. In conventional systems, each of the output lines 25 is connected to one of the indicator lights 12, while in the present case the output lines 25 are located at the inputs of the memory locations of the shift register 24. Analogous to the transmission cycles to the input shift registers 16 and the result register 20 in Figure 3, the output shift register 24 is driven via a clock line EO and a control line 26 from a control circuit, not shown same transfer cycle of 5 As in the input shift register 16, the output shift register 24 is interrogated, and the signals appearing on the lines 25 are converted into serial data groups, which are sent via a data line 8b to an array 27 in which the incoming data is applied to the individual indicators 12 be assigned and stored. The transmission with short cycle times ensures that the switching state of the indicator 12 coincides virtually instantaneously with the output from the PLC to the output lines 25 signals. The conversion of the signals arriving via the data line 8b in parallel for the control of the indicator lights 12 available signals is preferably done in the arrangement 27 analogous to the operation of input shift register 16 and result register 21. As in dashed lines in Figures 2,3 and 4 is indicated, the elements required for the data conversion, namely the evaluation logic 18, input shift register 16, result register 21 and output shift register 24, summarized in a schematically indicated input part 2 a, which is part dor SPS 2. Of course, it is also conceivable to implement the input part 2a as an independent device with its own power supply, etc., and to establish a connection by means of the output lines 23 and 25 to the corresponding outputs or inputs of a conventional PLC.

Claims (6)

1. Verfahren zum funktionsmäßigen Verbinden einer elektronischen, mit einem Datenspeicher versehenen, programmierbaren Steuervorrichtung (2) für die Haustechnik mit einer Mehrzahl von Bedienungs-Elementen (11) und/oder Anzeige-Elementen (12), dadurch gekennzeichnet, daß die von den Bedienungs-Elementen (11) erzeugten Signale abgefragt und seriell in Signalgruppen über wenigstens eine Leitung (8a) in einem ersten Zyklus in ein mit einzelnen Speicherplätzen versehenes Schieberegister (16) eingelesen werden, daß nach dem Einlesen in einem zweiten Zyklus die Signale parallel aus den einzelnen Speicherplätzen des Schieberegisters (16) in ein Ergebnisregister (21) mit einer entsprechenden Anzahl von Speicherplätzen übertragen werden, und daß die Steuereingänge der programmierbaren Steuervorrichtung (2) durch die Ausgänge (23) der Speicherplätze des Ergebnisregisters (21) angesteuert werden.A method for operatively connecting an electronic, provided with a data storage, programmable control device (2) for home automation with a plurality of control elements (11) and / or display elements (12), characterized in that the of the Bedienungs Element (11) signals are queried and read serially in signal groups via at least one line (8a) in a first cycle in a provided with individual memories shift register (16) that after reading in a second cycle, the signals in parallel from the individual Memory locations of the shift register (16) in a result register (21) are transmitted with a corresponding number of memory locations, and that the control inputs of the programmable controller (2) by the outputs (23) of the memory locations of the result register (21) are driven. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der programmierbaren Steuervorrichtung (2) parallel an die Eingänge (25) eines mit einer Mehrzahl von Speicherplätzen versehenen Schieberegisters (24) gelegt werden, und daß die im Schieberegister (24) gespeicherten Informationen zyklisch als serieller Datensatz an eine Anordnung (16) zum Ansteuern der Anzeige-Elemente (12) geleitet werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the output signals of the programmable controller (2) in parallel to the inputs (25) of a provided with a plurality of memory locations shift register (24) are placed, and in that the shift register (24) information stored cyclically passed as a serial data set to an arrangement (16) for driving the display elements (12). 3. Schaltungsanordnung für eine programmierbare Steuervorrichtung (2) für die Gebäudetechnik zur Steuerung von Foldgeräten (7) mit wenigstens einer Anzeige-Einrichtung (9 b) zum Anzeigen einer Mehrzahl von Betriebszuständen und mit wenigstens einer Bedienungs-Einrichtung (9a) zum Durchführen einer Vielzahl von Bedienungsvorgängen, wobei die Steuervorrichtung parallele Bedienungs-Eingänge (23) bzw. Anzeige-Ausgänge (25) zum Verbinden mit Bedienungs-Elementen (11) der Bedienungs-Einrichtung (9a) bzw. mit Anzeige-Elementen (12) der Anzeige-Einrichtung (9b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge (23) bzw. die Ausgänge (25) mitwenigstens je einer Anordnung (16,21,24) zum Umwandeln seriellerEingangsdaten in parallele Eingangsdaten für die Eingänge (23) bzw. zum Umwandeln paralleler Ausgangsdaten an den Ausgängen (25) in serielle Datengruppen verbunden sind.3. Circuit arrangement for a programmable control device (2) for the building management of Foldgeräten (7) with at least one display device (9 b) for displaying a plurality of operating conditions and at least one operating means (9 a) for performing a plurality operating operations, wherein the control device has parallel operating inputs (23) and display outputs (25) for connection to operating elements (11) of the operating device (9a) or to display elements (12) of the display device (9b), characterized in that the inputs (23) and the outputs (25) each comprise at least one arrangement (16,21,24) for converting serial input data into parallel input data for the inputs (23) or for converting parallel output data at the outputs (25) are connected in serial data groups. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge (23) der Steuervorrichtung (2) parallel mit den Ausgängen eines Ergebnisregisters (21) verbunden sind, daß die Speicherplätze des Ergebnisregisters parallel mit den Speicherplätzen eines Schieberegisters (16) verbunden sind, daß der serielle Eingang (17) des Eingabe-Schieberegisters (16) über eine Datenleitung (8a) mit dem Ausgang der Bedienungs- und Anzeige-Einrichtung (9) verbunden ist, und daß eine Auswertungslogik (18) zur zyklischen Ansteuerung des Ergebnisregisters (21) derart mit diesem verbunden ist, daß jeweils nach dem seriellen Einlesen eines Datensatzes in das Eingabe-Schieberegister (16) die Daten parallel in das Ergebnisregister (21) übernommen werden.4. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that the inputs (23) of the control device (2) are connected in parallel with the outputs of a result register (21) that the memory locations of the result register are connected in parallel with the memory locations of a shift register (16), in that the serial input (17) of the input shift register (16) is connected to the output of the operating and display device (9) via a data line (8a), and in that evaluation logic (18) for cyclically actuating the result register (21 ) Is connected to this in such a way that in each case after the serial read in of a data set in the input shift register (16), the data are taken in parallel in the result register (21). 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Steuervorrichtung (2) an die parallelen Eingängen eines Ausgabe-Schieberegisters (24) gelegt sind, und daß der serielle Ausgang des Schieberegisters (24) über eine Datenleitung (8b) mit der Bedienungs- und Anzeige-Einrichtung (9) verbunden ist.5. A circuit arrangement according to claim 3 or4, characterized in that the output signals of the control device (2) to the parallel inputs of an output shift register (24) are placed, and that the serial output of the shift register (24) via a data line (8 b) with the operating and display device (9) is connected. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberegister (16,.24), das Ergebnisregister (21) und die Auswertelogik (18) in einer Eingangsschaltung (2a) zusammengefaßt sind, welche Bestandteil der Steuervorrichtung (2) ist.6. Circuit arrangement according to one of claims 3 to 5, characterized in that the shift register (16, .24), the result register (21) and the evaluation logic (18) in an input circuit (2a) are combined, which is part of the control device (2 ).
DD338486A 1989-03-10 1990-03-07 Method for connecting a programmable control device with operating and / or display elements and circuit arrangement for a programmable control device DD299991A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH90889 1989-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD299991A5 true DD299991A5 (en) 1992-05-14

Family

ID=4197979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD338486A DD299991A5 (en) 1989-03-10 1990-03-07 Method for connecting a programmable control device with operating and / or display elements and circuit arrangement for a programmable control device

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0387191B1 (en)
AT (1) ATE118110T1 (en)
DD (1) DD299991A5 (en)
DE (1) DE59008388D1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616176B1 (en) * 1993-03-15 1998-07-22 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH System for receiving HVAC control information

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516089A (en) * 1967-05-10 1970-06-02 Ind Instrumentations Inc Shift register controlled scanning function monitor
US4276640A (en) * 1979-07-02 1981-06-30 General Motors Corporation Noise tolerant multiplex system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0387191A1 (en) 1990-09-12
ATE118110T1 (en) 1995-02-15
DE59008388D1 (en) 1995-03-16
EP0387191B1 (en) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345493B1 (en) Arrangement for the surveillance, control and regulation of a technical installation of a building automation system
DE3823038A1 (en) METHOD FOR MONITORING A BATTERY
DE19743974B4 (en) switch cabinet
EP0266567B1 (en) Method for the surveillance and control of an antenna selector, and an antenna selector for carrying out the method
EP0387191B1 (en) Method for connecting a programmable control device with operating and/or display elements, and circuit arrangement for a programmable control device
DE2630993A1 (en) CONTROL MATRIX WITH CONNECTING MODULES
DE102008049456A1 (en) Control unit for e.g. insertion module of low-voltage switchgear, has parameterization device e.g. dual in-line package switch, directly arranged on control plate and adjusting different values of parameters of parameter set of feeder
DE4328932C2 (en) Method and device for remote polling of measuring points
WO2011098543A1 (en) Switching logic module
DE102018217260A1 (en) Module for a junction box for sensors for industrial automation and associated junction box for sensors
EP0641057B1 (en) Distribution system for two or more electrical consumers
DE976758C (en) Device for generating groups of electrical pulses
DE2733875C2 (en) Method for digital information transmission and arrangement for carrying out the method
DE3219270A1 (en) Arrangement for receiving data of electrical switching devices
DE2444134C2 (en) Lighting system installed in a building
DE4013815A1 (en) Programmable control circuit for machinery - contains base unit with number of contact arrangements and coupling assembly facilitating expansion
EP0104315B1 (en) Device for influencing electromagnetic devices
DE2440400C3 (en) Arrangement for switching circuits on and off
DE1588709A1 (en) System for the connection of measuring sensors, instruments or control or regulating devices located at a remote extension with a central control station
DE1046680B (en) Circuit arrangement for converting the numerical values represented in a multi-digit, reflected binary code system into proportional electrical voltages by photoelectric scanning
DE2542596C2 (en) Register with several modules
DE2644416A1 (en) Intrinsically safe coupling circuit - has logic connecting one or all input control signals through to relay which controls outside machine
AT286459B (en) Circuit arrangement for the safe connection of branches to a busbar system in an alternating current network
DE1537899C (en) Circuit arrangement for telephone private branch exchanges with several switchboards and nfeldern individually assigned busy lamp
AT207422B (en) Arrangement for coordinate switches