DD297685A5 - Mehrstufige wasserkraftanlage - Google Patents
Mehrstufige wasserkraftanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DD297685A5 DD297685A5 DD90344017A DD34401790A DD297685A5 DD 297685 A5 DD297685 A5 DD 297685A5 DD 90344017 A DD90344017 A DD 90344017A DD 34401790 A DD34401790 A DD 34401790A DD 297685 A5 DD297685 A5 DD 297685A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- energy
- flow
- water
- shaft
- wheels
- Prior art date
Links
Classifications
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
Landscapes
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
Abstract
In Fluessen mit groszer Wasserfuehrung und Stroemungsgeschwindigkeit (ab etwa 1 m/sek) sind auf einer Welle, die in Stroemungsrichtung angeordnet ist, mehrere teilbeaufschlagte und axial durchstroemte Schaufelraeder befestigt. Die Leistung, die von der Welle an eine andere Maschine abgegeben werden kann, ist die Summe der Leistungen aller einzelner Schaufelraeder.
Description
Anwendungsgebiet der Erfindung
In der mehrstufigen Wasserkraftanlage wird die Strömungsenergie von natürlich fließenden Flüssen, Strömen oder anderen Freispiegelgerinnen in mechanische Rotationsenergie umgewandelt. Diese kann zum Betreiben unterschiedlicher Arbeitsmaschinen, unter anderem auch von elektrischen Generatoren, genutzt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei strenger Abstraktion sind Strömungsmaschinen, die durch einen Strömungsdruck des Wassers bewegt werden, in Wasserturbinen und Stromräder, die auch untersch! achtige Wasserräder oder Schiffmühlräder genannt werden, einzuteilen. In der Gegenwart wird die Energie von Wasser durch die Anlage von Staustufen in Flußläufen genutzt. Die vorhandene potentielle Energie wird dabei durch Turbinen in mechanische Rotationsenergie und in nachgeschalteten Generatoren in elektrische Energie umgewandelt. Die absolute Ausgangsenergie wird durch die Stauhöhe Hund dem sekundlichen Strömungsvolumen Q bestimmt.
Stauhöhe und Strömungsvolumen sind auch für die Entscheidung bestimmend, ob Pelton-, Francis-, Kaplan- oder Kaplan-Rohrturbinen für die Energieumwandlung verwendet werden.
Zwischen der mehrstufigen Wasserkraftanlage und diesen Turbinen bestehen im konstruktiven Aufbau und im Wirkungsprinzip keine Ähnlichkeiten oder Zusammenhänge.
Die historische Beobachtung und die Analyse des Wirkungsprinzips der unterschlächtig arbeitenden Stromräder führten zu dieser erfinderischen Idee.
Vom Altertum bis Ende des 19. Jahrhunderts wurden in Europa Stromräder zur Gewinnung von mechanischer Energie, besonders zum Betreiben von Mühlen und Wasserhebeanlagen genutzt. In Vorderasien arbeiten noch heute an Euphrat und Tigris, in China an Huang Ho und Jangtsekiang zum Teil Jahrhunderte alte Stromräder als Schöpfwerke. Eine Schiffmühle ist ein in der günstigsten Strömung eines Flusses verankertes, außerdem durch Taue am Ufer befestigtes Fahrzeug, das aus zwei pramartig gebauten Schiffen, dem Hausschiff und dem Wellschiff und dem dazwischen liegendem unterschlächtigen Stromrad besteht. Das Stromrad liegt rechtwinklig zur Fließrichtung des Wassers, so daß es von dem freien Wasserstrom radial durchströmt und betrieben wird.
Wegen hydraulischer Ursachen und hohen Reibungsverlusten sollen die Schaufeln nicht tiefer als 0,35m bis 0,50m tief eintauchen. An kleineren Flußläufen, wo die Stromräder nicht auf Schiffen arbeiteten, sondern die Wellen von Ufer zu Ufer reichten, wurden Vorrichtungen, sogenannte Pansterwerke, installiert, um bei größerer Wasserführung die Stromräder anheben zu können.
Bei einer Fließgeschwindigkeit von 1 m/sek und einer Eintauchtiefe von 0,35 m kann bei einer Schaufelbreite von 3 m eine Leistung von 1 kW erreicht werden. Die Leistungen schwankten, da sie von der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers abhängig waren, und diese richtet sich nach der Wasserführung.
Die Stromräder auf Elbe, Rhein und Donau hatten bei normaler Wasserführung Leistungen von 1 bis 6PS bei Raddurchmessern bis zu 5m. Der Nachteil der geringen Einzelleistungen je Stiomrad konnte durch einen großen Vorteil ausgeglichen werden, der darin bestand, daß beliebig viele Stromräder hintereinander und nebeneinander arbeiten konnten. Somit konnten sie den gesellschaftlichen Bedürfnissen und den Produktionsmethoden bis ins vorige Jahrhundert gerecht werden. Mit der Einführung der Dampfmaschinen und der technischen Revolution des 19. Jahrhunderts verschwanden die Stromräder. Sie wurden auch zu Hindernissen für die Dampfschiffahrt.
Kurze Charakteristik der Stromräder
Vorteile: Es konnten beliebig viele Stromräder in einem Fluß betrieben werden.
Nachteile: 1. Geringer hydraulischer Druck, da sich die Schaufeln in Strömungsrichtung bewegten, wodurch die absolute Strömungsgeschwindigkeit V| durch die Umlaufgeschwindigkeit der Schaufeln V3 in eine relative Strömungsgeschwindigkeit V2 reduziert wurde. Das wird in der von Leonard Euler aufgestellten Leistungsformel für Stromräder ausgedrückt.
P = k · — · (V1 - V3)
2. Die geringe Eintauchtiefe der Schaufeln, begründet durch die Energieverluste bei der Rotation an den Rückseiten der Schaufeln durch Reibung und Schöpfbarkeit beim Austauchen aus dem Wasser.
3. Jedes Stromrad hatte nur eine geringe Einzelleistung.
sind folgende Anmeldungen zu nennen:
DE 2933907 A1
girlandenförmig auf einem von einem zum anderen Flußufer gespannten Stahlseil aufgezogen sind. Sie können nur inschnellfließenden Gewässern ohne Schiffahrt, benutzt werden.
werden bedeutende Naturreichtümer verbraucht, und in der Folge entstehen große Umweltbelastungen und fast unlösbare
nutzbar zu machen, wird allgemein angenommen, daß die Entwicklungsarbeit für die Nutzung des Wassers als Energiequellewissenschaftlich und technisch endgültig abgeschlossen ist.
ihnen durchflossenen flachen Landes nicht gestaut werden können, weil sie weite Teile eines Staatsterritoriums, Kulturland oderdichte Siedlungsgebiete überfluten würden.
genutzt wird.
sondern auch für die Länder der dritten Welt. Zum Beispiel können auf Ganges, Bramaputra, Indus, Huang Ho, Jangtsekiang,
leistungsstarke mechanische Weikstätten ohne elektrische Maschinen arbeiten.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Wasserkraftmaschine zu entwickeln, um die Energiereserven der Flüsse und Ströme der Erde mit einem wirtschaftlich vertretbaren Verfahren nutzbar zu machen. Dabei galt es, die vorteilhaften Eigenarten der Stromräder zu nutzen und die negativen zu verändern.
Mit der mehrstufigen Wasserkraftanlage wurde eine Maschine entwickelt, die sich grundlegend von den Stromrädern unterscheidet und die Strömungsenergie der Flüsse ökonomischer nutzt. Folgende Wesensmerkmale zeichnen die mehrstufige Wasserkraftmaschine aus:
1. Vielfache Anordnung von Schaufelrädern hintereinander in Strömungsrichtung und Konzentration aller Einzelleistungen auf eine Welle;
2. Beibehaltung der absoluten Strömungsgeschwindigkeit und Ausgangsenergie;
3. höhere Umlaufgeschwindigkeiten;
4. unbegrenzte Eintauchtiefen;
5. Reduzierung des Leistungsverlustes innerhalb des Energieumwandlungsprozesses und Erhöhung des Wirkungsgrades;
6. geringerer Raumbedarf;
7. hohe Wirtschaftlichkeit, da keine Wasserbauten notwendig sind;
8. Ausnutzung des ganzen Strömungsquerschnittes.
Die Wirtschaftlichkeit der mehrstufigen Wasserkraftanlage kann erhöht werden, wenn in Flüssen wie r. B. der Elbe niedrige Dämme von 2-3 m Höhe mit Schleusen errichtet werden und das Wasser dadurch auf einer bestimmten Strecke schneller fließen kann, indem es in Rinnen geleitet wird. Mit der mehrstufigen Wasserkraftanlage können ebenfalls bei Anlage von Dämmen und Deichen in zahlreichen Teilen der Erde die geringen Tidenhübe von 1-2 m im Wechsel von Ebbe und Flut genutzt werden.
In einem Fluß wird eine lange Welle (A), in Fließrichtung des Wassers, über dem Wasserspiegel (B) installiert. Auf ihr werden beliebig viele Schaufelräder (C) befestigt. Diese bestehen aus mehreren Radschenkeln (D), die den am äußeren Umfang sich bildenden Schaufelradkranz (E), auch Schaufelgitter genannt, halten.
großer Strömungsdruck entsteht. Andererseits muß das Schaufelrad auch die wirtschaftlichste Rotationsgeschwindigkeit
erhalten. Ebenso muß die Rückseite der Schaufel den geringsten Widerstand bei der Arbeit in Rotationsrichtung bilden, um die
durchströmt.
umgewandelt. Die Leistung, die von der Welle an eine andere Arbeitsmaschine abgegeben werden kann, ist die Summe der
getaucht. Alles arbeitete planmäßig. Auch bei Stillstand des 1. und 2. Schaufelrades drehte es sich mit der gleichen
Claims (1)
- Durch die mehrstufige Wasserkraftanlage wird die Strömungsenergie natürlich fließender Flüsse und Ströme oder anderen Freispielgerinnen in mechanische Rotationsenergie umgewandelt; gekennzeichnet dadurch, daß oberhalb des Wasserspiegels eine Welle in Strömungsrichtung installiert ist und auf ihr mehrere Schaufelräder mit Schaufelradkränzen hintereinander, in bestimmten wirtschaftlichen Abständen befestigt sind, so daß sie alle gleichzeitig teilbeaufschlagt durchströmt werden und die gesamte Rotationsenergie aller Schaufelräder auf die Welle übertragen wird, so daß Arbeitsmaschinen angetrieben werden können.Hierzu 1 Seite Zeichnung
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD90344017A DD297685A5 (de) | 1990-09-14 | 1990-09-14 | Mehrstufige wasserkraftanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD90344017A DD297685A5 (de) | 1990-09-14 | 1990-09-14 | Mehrstufige wasserkraftanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD297685A5 true DD297685A5 (de) | 1992-01-16 |
Family
ID=5620456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD90344017A DD297685A5 (de) | 1990-09-14 | 1990-09-14 | Mehrstufige wasserkraftanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD297685A5 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012025481A1 (de) * | 2012-12-29 | 2014-07-03 | Günter Frank | Turbinenrad für flache Fließgewasser, "Bachturbine" |
CN106979116A (zh) * | 2017-04-14 | 2017-07-25 | 李福军 | 广汇式轮机网络加抽水发电装置 |
-
1990
- 1990-09-14 DD DD90344017A patent/DD297685A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012025481A1 (de) * | 2012-12-29 | 2014-07-03 | Günter Frank | Turbinenrad für flache Fließgewasser, "Bachturbine" |
CN106979116A (zh) * | 2017-04-14 | 2017-07-25 | 李福军 | 广汇式轮机网络加抽水发电装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1222387B1 (de) | Meeresstrom-kraftwerk | |
DE69902524T2 (de) | Energiegewinnung aus sich bewegendem wasser | |
DE2429057A1 (de) | Einrichtung zur nutzbarmachung von energie aus der wellenbewegung unruhiger see | |
DE3115491A1 (de) | Kombinierte wind- und wellen-nutzungsanlage | |
WO1982001038A1 (en) | Installation for exploiting water currents by means of a plurality of water wheels | |
EP2003332A1 (de) | Wasserkraftanlage | |
DE19607592A1 (de) | Strömungsturbine zur Nutzung von Luft- und Wasserströmungen zur Elektrizitätserzeugung oder Arbeitsleistung | |
DD297685A5 (de) | Mehrstufige wasserkraftanlage | |
DE102006014205A1 (de) | Schwimmendes Wasserrad als Kleinkraftwerk zur Gewinnung von elektrischem Strom | |
DE3726275A1 (de) | Selbstschwimmende wasser-kleinkraftwerke | |
WO2013017213A1 (de) | Wasserkraftwerk | |
DE202010002538U1 (de) | Fächerturbine | |
DE19502953A1 (de) | Mechanischer Energieerzeuger KES | |
DE102012212013B4 (de) | Rotor zur Energiegewinnung aus inkompressiblen strömenden Fluiden | |
DE102008022821A1 (de) | Strömungswasserkraftwerk | |
DE20011874U1 (de) | Strömungsmaschine zur Verwendung im Unterwasserkraftwerk | |
AT412363B (de) | Wasserkraftwerk | |
DE102016006164B3 (de) | Tiefschlächtiges Wasserrad für Wasserkraftmaschinen | |
DE3627130A1 (de) | Schaufelrad mit selbstaetig schwenkenden schaufeln, verschiedener formen | |
DE102018007648A1 (de) | Wellenkraftwerk | |
WO2013017214A1 (de) | Wasserkraftwerk | |
DE10210597A1 (de) | Wasserkraftwerk | |
WO2004097211A9 (de) | Wasserradmotor | |
CN211258874U (zh) | 一种水力发电站 | |
DE102014004462B4 (de) | Wasserkurbelantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |