DD297112A5 - CUTTING ROLLER OR PUNCHING CYLINDER AND METHOD FOR MANUFACTURING SUCH - Google Patents

CUTTING ROLLER OR PUNCHING CYLINDER AND METHOD FOR MANUFACTURING SUCH Download PDF

Info

Publication number
DD297112A5
DD297112A5 DD90343319A DD34331990A DD297112A5 DD 297112 A5 DD297112 A5 DD 297112A5 DD 90343319 A DD90343319 A DD 90343319A DD 34331990 A DD34331990 A DD 34331990A DD 297112 A5 DD297112 A5 DD 297112A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cutting
groove
roller
wire
carbide
Prior art date
Application number
DD90343319A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Wittmaier
Original Assignee
Schober Gmbh Werkzeug- Und Maschinenbau,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schober Gmbh Werkzeug- Und Maschinenbau,De filed Critical Schober Gmbh Werkzeug- Und Maschinenbau,De
Publication of DD297112A5 publication Critical patent/DD297112A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/40Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools shearing tools
    • B23P15/406Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools shearing tools rotary or plane die cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0086Cutting members therefor having a radiussed blunt cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4436Materials or surface treatments therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4472Cutting edge section features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Bei einer Schneidwalze (1) oder einem Stanzzylinder mit einem Walzenkoerper (2) und insbesondere einem sich wenigstens ueber einen Teil der Oberflaeche des Walzenkoerpers (2) sich erstreckenden, erhabenen Schneidentraeger (3) mit Schneide (5) wird eine hoehere Standzeit gegenueber herkoemmlichen Schneidwalzen (1) erreicht durch eine sich wenigstens ueber einen Teil des Umfanges des Walzenkoerpers (2) bzw. ueber einen Teil des Schneidentraegers (3) erstreckende Nut mit einem eingeformten Hartmetalldraht wobei der Hartmetalldraht in der Nut festgelegt ist und eine Schneidflaeche bildende Schneidflanken aufweist. Bei dieser Schneidwalze (1) wird die Schneide (5) von einem mit dem Walzenkoerper (2) bzw. dem Schneidentraeger (3) stoffschluessig verbundenen Hartmetalldraht gebildet. Fig. 1{Schneidwalze; Stanzzylinder; Walzenkoerper; Schneidentraeger; Schneidflaeche; Schneidflanken; Hartmetalldraht; Nut; Standzeit}In a cutting roller (1) or a punching cylinder with a roller body (2) and in particular at least over a part of the surface of the roller body (2) extending, raised blade carrier (3) with cutting edge (5) is a higher life compared to conventional cutting rollers (1) achieved by a groove extending over at least part of the circumference of the roll body (2) or over part of the cutting edge carrier (3) with a molded-in tungsten carbide wire, wherein the cemented carbide wire is fixed in the groove and has cutting edges forming a cutting surface. In the case of this cutting roller (1), the cutting edge (5) is formed by a hard metal wire materially connected to the roller body (2) or the blade carrier (3). Fig. 1 {cutting roller; Punching cylinder; Walzenkoerper; Schneidentraeger; Schneidflaeche; Cutting edges; Hard metal wire; groove; Life}

Description

Hierzu 4 Seiten ZeichnungenFor this 4 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Schneidwalze oder der Stanzzylinder finden Anwendung beim Rotationsschneiden von Etiketten, Papier-, Kunststoffolien-, Kunstleder- oder dergleichen Bahnen zur Herstellung /on Kaffeefiltern, Windeln, namenbinden, Slip-Einlagen oder dergleichen, wobei das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung solcher Schneidwagen oder Stanzzylinder dient.The cutting roll or the punching cylinder find application in the rotary cutting of labels, paper, Kunststoffolien-, artificial leather or the like webs for the production / on coffee filters, diapers, name bandages, panty liners or the like, wherein the inventive method is used to produce such cutting car or punching cylinder ,

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Es ist bekannt, daß Schneidwalzen oder Stanzzylinder, die für vorgenannte Anwendungsgebiete eingesetzt werden, einen Walzenkörper aufweisen, die an ihrem Umfang beliebige Schneidformen oder über wenigstens einen Teil ihres Umfangs sich erstreckende Schneiden mit Schneidenfuß aufweisen, die aus dem Vollen herausgearbeitet sind, d. h., daß vom Umfang des Walzenrohlings chemisch oder maschinell Material abgetragen wird, so daß nur noch der gekrümmte Schneidenfuß mit Sch leide auf dem Walzenkörper stehenbleibt. Es muß daher ein der Höhe der Cchneide entsprechender Teil des Wa' lenmaterials vom Umfang des Waizenrohlings abgearbeitet werden. Bei diesen Schneidwalzen oder Stanzzylindern ist dahiär die Schneide einstückig mit dem Walzenkörper oder Walzenkörpersegment verbunden. Diese Weizen weisen den Nachteil auf, daß deren Material keine zu große Festigkeit aufweisen darf, da sonst der Materialabtrag zur Herstellung der Schneide ungebührend erschwert werden würde, und dadurch die Herstellung nicht mehr rationell und kostengünstig durchgeführt werden kann. In der Regel bestehen derartige Schneidwalzen oder Stanzzylinder aus einem Chrom- oder Schnellarbeitsstahl in gehärteter Ausführung.It is known that cutting rollers or punching cylinders, which are used for the aforementioned fields of application, have a roller body having at its periphery any cutting shapes or over at least a portion of its circumference extending cutting edges with Schneidfuß, which are carved out of the solid, d. h. That material is removed from the circumference of the roll blank chemically or mechanically, so that only the curved cutting base with Sch suffering remains on the roll body. Therefore, a part of the fabric material corresponding to the height of the cnc must be worked off from the circumference of the blank. In these cutting rollers or punching cylinders dahiär the cutting edge is integrally connected to the roller body or roller body segment. These wheat have the disadvantage that the material may not have too high strength, otherwise the material removal for the production of the cutting edge would be unduly difficult, and thus the production can not be carried out efficiently and inexpensively. As a rule, such cutting rollers or punching cylinders consist of a chromium or high-speed steel in hardened design.

Andererseits weisen derartige Schneidwalzen oder Stanzzylinder aufgrund ihrer geringen Festigkeit eine begrenzte Standzeit auf, da sich die Sei.. ?<<Hen relativ schnell abnutzen und sich somit Schneidfehler bzw. unsaubere Schnitte häufen.On the other hand, such cutting rollers or punching cylinders due to their low strength on a limited life, since the Sei ..? << Hen wear relatively quickly and thus pile up errors or flawed cuts.

Es wurde versucht, die Standzeit der Schneidwalzen dadurch zu verlängern, daß die Schneidwalze oder der Stanzzylinder bzw. Walzensegmente, die die Schneide tragen, aus Hartmetall hergestellt werden. Diese Segmente weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie außerordentlich schwierig zu bearbeiten und daher nicht rationell und kostengünstig zu fertigen sind.Attempts have been made to extend the service life of the cutting rollers in that the cutting roller or the punching cylinder or roller segments which carry the cutting edge are made of hard metal. However, these segments have the disadvantage that they are extremely difficult to work and therefore not rational and inexpensive to manufacture.

Mit der DE-OS 32 29848 ist eine Schnoidwalze bekannt, die austauschbare Schneiden aufweist. Zwar können derartige Schneidwalzen innerhalb relativ kurzer Zeit mit einem neuen Satz Schneiden versehen werden, jedoch bleiben die Standzeiten dieser Schneidwalzen unverändert kurz, so daß diese Schneidwalzen ebenso oft wie andere, mit einstückigen Schneiden ausgebildete Walzen aus ihren Walzenstühlen zur Überholung a'isgebaut werden müssen.With DE-OS 32 29848 a Schnoidwalze is known, which has interchangeable cutting. Although such cutting rollers can be provided within a relatively short time with a new set of cutting, the life of these cutting rollers remain unchanged short, so that these cutting rollers as often as other, formed with one-piece cutting rollers must be a'isgebaute from their roll mills for overhaul.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist das Ziel der Erfindung Schneidwalzen oder Stanzzylinder mit Schneiden großer Festigkeit und damit hoher Standzeit und ein Verfahren zu finden, diese rationell und kostengüns' d herzustellen. Ein weiteres Ziel ist es, die Stillstandszeit der Schneidmaschine damit weitgehend zu minimieren.It is to find the target of the invention, cutting rollers or punching cylinder with cutting of high strength and high service life and a method to produce these rationally and kostengüns' d. Another goal is to minimize the downtime of the cutting machine largely.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidwalzo oder einen Stanzzylinder oder ein Stanzwerkzeug mit einem einteiligen oder mehrteiligen Walzenkörper in beliebiger Form und insbesondere einen sich wenigstens über einen Teil der Oberfläche des Walzenkörpers erstreckenden, erhabenen Schneidenfuß mit Schneide zu schaffen, die die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik ausschließen und außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schneidwalze, eines Stanzzylinders oder eines Stanzwerkzeuges bereitzustellen.The invention has for its object to provide a Schneidwalzo or a punching cylinder or a punching tool with a one-piece or multi-part roll body in any form and in particular a at least over a part of the surface of the roll body extending, raised Schneidfuß with cutting edge, which described the disadvantages of Exclude prior art and also to provide a method for producing such a cutting roller, a punching cylinder or a punching tool.

Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben dadurch golöst, daß der Schnoidonfuß ein Schneidenträgor ist, entlang dessen Verlauf eine Nut eingearbeitet wird, in die unter Wärmezufuhr ein Hartmetalldraht in geeignetem Querschnitt eingeformt und festgelegt wird, und das schließlich an den die Nut überragenden Teil des Hartmetalldrahts die Schneide in Form von einer Schneidfläche und Schneidflanken angeformt werden.According to the invention, these objects are golöst in that the Schnoidonfuß is a Schneidenträgor, along the course of a groove is formed in the heat and a hard metal wire is formed and fixed in a suitable cross-section, and finally to the groove of the projecting part of the hard metal wire, the cutting edge in Form of a cutting surface and cutting edges are formed.

Bei einer anderen Ausführungsform wird in die Oberfläche des Walzenkörpers bzw. Walzenkörpersegmentes eine Nut eingearbeitet, in die unter Wärmezufuhr ein Hartmetalldraht eingeformt und festgelegt wird, wobei schließlich an den die Nut überragenden Teil des Hartmetalldrahts die Schneidfläche und Schneidflanken angeformt werden. Der Schneidonträger wird bei dieser Ausführungsform vom Walzenkörper oder Walzenkörpersegment gebildet.In another embodiment, a groove is formed in the surface of the roll body or roll body segment, in which a hard metal wire is formed and fixed with heat, wherein finally the cutting surface and cutting edges are formed on the groove projecting beyond the part of the hard metal wire. The Schneidonträger is formed in this embodiment of the roll body or roll body segment.

Eine derart ausgebildete Schneidwalze, ein Stanzzylinder oder Stanzwerkzeug hat den wesentlichen Vorteil, daß sie einfach dadurch herzustellen sind, daß der Schneidenträger durch Materialabtragung von der Oberfläche des Walzenrohlings hergestellt wird, wobei dieser Vorgang bei der Verwendung eines relativ weichen Materials für den Walzenrohling einfach vonstatten geht und daher kostengünstig und rationell durchführbar ist. In den durch Abtragung von Material hergestellten Schneidenträger wird sodann eine Nut z. B. eingefräst und bildet den Sitz für einen Hartmetalldraht, der unter Wärmezufuhr in diese Nut eingelegt wird. Dabei wird der Hartmetalldraht bis knapp unterhalb seiner Sintortemporatur erwärmt, wodurch er plastisch und verformbar wird. Ist der Hartmetalldraht an den Verlauf der Nut angepaßt und in diese hineingelegt worden, so wird er in der Nut festgelegt.Such a formed cutting roller, a punching cylinder or punching tool has the significant advantage that they are easy to manufacture in that the blade carrier is made by material removal from the surface of the roll blank, this process is easy when using a relatively soft material for the roll blank and therefore cost-effective and rational feasible. In the blade carrier produced by removal of material then a groove z. B. milled and forms the seat for a carbide wire, which is inserted under heat in this groove. The carbide wire is heated to just below its Sintortemporatur, making it plastic and deformable. If the carbide wire has been adapted to the course of the groove and put into it, it is fixed in the groove.

Schließlich wird die Walze mit eingelegtem Hartmetalldraht rundgeschliffen und der Hartmetalldraht mit Schneidflanken versehen, wodurch die Schnoide erzeugt wird.Finally, the roller is ground with inserted carbide wire and the carbide wire provided with cutting edges, whereby the Schnoide is produced.

Bei der anderen Ausführungsform, bei dem die Nut direkt in die Oberfläche des Walzenkörpers oder Walzenkörpersegmentes eingefräst wird, wird entsprechend den vorigen Ausführungen unter Wärmezufuhr der Hartmetalldraht plastifiziert, so daß er verformt und entsprechend dem Verlauf der Nut in diese eingelugt werden kann. Nach dem Festlegen des verformten und eingelegten Hartmetalldrahts wird die Schneidwalze bzw. der Stanzzylinder rundgeschliffen und werden die Schneidflanken am Hartmetalldraht angeformt, so daß dieser eine Schneide oder Wate bildet.In the other embodiment, in which the groove is milled directly into the surface of the roll body or roll body segment, the hard metal wire is plasticized in accordance with the previous embodiments with heat supply, so that it can be deformed and inserted in accordance with the course of the groove in this. After setting the deformed and inserted carbide wire, the cutting roller or the punching cylinder is ground round and the cutting edges are formed on the hard metal wire, so that it forms a blade or Wate.

Derart hergestellte Schneidwalzen oder Stanzzylinder weisen den außerordentlichen Vorteil auf, daß sie eine zehn- bis zwanzigfache Standzeit gegenüber herl 'immlichen Schneidwalzen bzw. Stanzzylindern aufweisen, da die Hartmetallschneiden nur einer außerordentlich geringen Abnutzung unterliegen. Die Bearbeitung des Hartmetalldrahtes zur Herstellung der Schneide kann wirtschaftlich mittels eines geeigneten Werkzeugs, z.B. eines Diamantwerkzeugs durchgeführt werden, da nur sehr wenig Material vom Hartnetalldraht abgetragen wird.Cutting rolls or punching cylinders produced in this way have the extraordinary advantage that they have a ten to twenty times longer service life compared to their hollow cutting cylinders or punching cylinders, since the carbide cutting edges are only subject to extremely low wear. The machining of the hard metal wire to make the cutting edge can be done economically by means of a suitable tool, e.g. a diamond tool are carried out because only very little material is removed from the hard metal wire.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Schneide auf bekannte Weise durch Konturfräsen hergestellt wird. Dabei wird vom Walzenrohrling soviel Material abpetregen, bis schließlich nur noch der Schneidenträger stehenbleibt, der nunmehr von der Oberfläche des Walzenkörpers oder Walzenkörpersegments absteht.According to a preferred embodiment it is provided that the cutting edge is produced in a known manner by contour milling. In the process, as much material will be removed from the roller tube until finally only the blade carrier remains, which now protrudes from the surface of the roller body or roller body segment.

Vorteilhaft wird die Kontur der Nut in den Schneidenträger bzw. in den Walzenkörper eingefräst. Dabei verläuft die Kontur der Nut entsprechend dem Verlauf der späteren Schneide.Advantageously, the contour of the groove is milled into the blade carrier or in the roll body. The contour of the groove runs in accordance with the course of the later cutting edge.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Nut in den Walzenkörper bzw. in den Schneidenträger radif I von außen mit einem dreieck-, rechteck- oder kreissegmentförmigen Querschnitt eingeformt. Dadurch, daß die Nut radial von außen ?.. B.According to a preferred embodiment, the groove is formed in the roll body or in the blade carrier radif I from the outside with a triangular, rectangular or circular segment-shaped cross-section. The fact that the groove radially from the outside ? .. B.

eingefräst wird, liegt auch der Hartmetalldraht radial zur Achse der Schneidwalze in der Nut und wird deshalb bei Belastung in Richtung des Nutgrundos gedruckt. Dies hat den Vorteil, daß es zum Festlegen des Hartmetalldrahtes in der Nut '<einer speziellen Vorkehrungen bedarf und somit der Hartmetalldraht im wesentlichen nur entgegen der Zentrifugalkraft in der Nut festgehalten werden muß. Mit unterschiedlichen Querschnittsformen kann die Nut an die beim Schneiden auftretende·) Belastungsformen angepaßt werden, so daP. der Hartmetalldraht z.B. bei einer kreissegmentförmigen Nut über einen Teil feines Umfangs vollflächig von der Nut getragen wird, bei einer dreieckförmigen Nut an zwei Punkten bzw. zwei Linien in der Nut anliegt und sich bei einer Nut mit rechteokförmigen Querschnitt entweder ausschließlich am Nutgrund oder zusätzlich noch an den Nutseitenwänden abstützt.is milled, is also the hard metal wire radially to the axis of the cutting roller in the groove and is therefore printed under load in the direction of Nutgrundos. This has the advantage that in order to fix the cemented carbide wire in the groove '<requires special precautions and thus the cemented carbide wire must be held in the groove essentially only against the centrifugal force. With different cross-sectional shapes, the groove can be adapted to the occurring when cutting ·) loading forms, so daP. the cemented carbide wire e.g. is supported in a circular segment-shaped groove over a portion of fine circumference over the entire surface of the groove in a triangular groove at two points or two lines in the groove and is supported in a groove with right-angled cross-section either exclusively on the groove base or additionally on the groove side walls ,

Gemäß einer vorteilhaften Ausfi hrungsform werden der Walzenkörper oder das Walzenkörpersegment und gegebenenfalls der Schneidenträger vor dem Einlegen des Hartmetalldrahts auf eine Temperatur unterhalb der Sintertempeiatur des Hartmetalldrahtes erhitzt. Dies hat den Vorteil, daß beim Einlegen und Einfügen des Hartmetalldrahts keine örtlichen Temperaturbelastungen entstehen, wodurch die Schneidwalze bzw. der Stanzzylindc r aufgrund von stark unterschiedlichen Wärmespannungen eventuell Schaden nehmen könnte. Diese Erhitzung der Schneidewalze bzw. des Stanzzylinders kann z. B. in einem Glühofen erfolgen.According to an advantageous embodiment, the roller body or the roller body segment and optionally the blade carrier are heated to a temperature below the sintered temperature of the hard metal wire prior to inserting the hard metal wire. This has the advantage that when inserting and inserting the carbide wire no local temperature loads arise, whereby the cutting roller or the Stanzzylindc r could possibly be damaged due to very different thermal stresses. This heating of the cutting roller or the punching cylinder can, for. B. done in an annealing furnace.

Bevorzugt wird die Schneidwalze oder das Walzenkörpersegment nach dem Einlegen des Hartmetalldrahtes langsam abgekühlt.Preferably, the cutting roller or the roller body segment is slowly cooled after inserting the carbide wire.

Dies hat den Vorteil, daß einerseits der Hartmetalldraht und die Schneidwalze gleiche Temperaturen aufweisen, wodurch durch Temperaturunterschiede bedingte Spannungen vermieden werden. Andererseits werden durch das langsame Abkühlen graduelle Temperaturfelder mit unterschiedlichen Temperaturen und hieraus resultierende Spannungagradienten innerhalb des Walzenkörpers vermieden.This has the advantage that on the one hand the hard metal wire and the cutting roller have the same temperatures, which caused by temperature differences are avoided voltages. On the other hand, the slow cooling avoids gradual temperature fields with different temperatures and resulting stress gradients within the roll body.

Sobald die Schneidwalze bzw. der Stanzzylinder und der Hartmetalldraht eine entsprechende Temperatur aufweisen, wird der Hartmetalldraht in die Nut hart eingelötet. Hierfür wird z. B. handelsübliches Silberlot mit zusätzlichem Flußmittel verwendet.As soon as the cutting roller or the punching cylinder and the hard metal wire have a corresponding temperature, the hard metal wire is brazed hard into the groove. For this purpose z. B. commercially available silver solder with additional flux used.

Nach dem Einlöten wird die Schneidwalze mit dem mit ihr verbundenen Hartmetalldraht langsam auf Raumtemperatur abgekühlt, so daß weiterhin durch Temperaturunterschiede bedingte Spannungsgradienten in der Verbindungsstelle von Nut und Hartmetalldrdht vermieden werden.After soldering, the cutting roller is slowly cooled with the carbide wire connected to it to room temperature, so that further caused by temperature differences stress gradients in the joint of groove and Hartmetalldrdht be avoided.

Soll beispielsweise ein vorgeformter Hartmetalldraht in eine Nut eingelötet werden, so wird vorteilhaft die Schneidwalze mit eingelegtem Hartmetalldraht vor dem Einlöten des Drahtes erhitzt, so daß sowohl die Schneidwalze bzw. das Walzenkörpersegment als auch der Hartmetalldraht die zum Hartlöten erfor irliche Temperatur aufweisen. Nach dem Einlöten wird die Schneidwalze bzw. das Walzenkörpersegment wiederum langsam iuf Raumtemperatur abgekühlt.For example, if a preformed carbide wire are soldered into a groove, so the cutting roller is advantageously heated with pickled carbide before soldering the wire, so that both the cutting roller or the roller body segment and the hard metal wire have the brazing for neces sary temperature. After soldering, the cutting roll or the roll body segment is again slowly cooled to room temperature.

Vorteilhaft wird die Schneidwalze oder das Walzenkörpersegment mittols einor Hilfsvorrichtung mit dem eingelöteten Hartmetalldraht rundgeschliffen, wodurch Unebenheiton dos Metalldrahtes, Lötmittel bzw. Lötwerkstoff, Flußmittel oder dergleichen abgetragen werden. Außerdem wird die Schneidwalze bereits auf ihren endgültigen Schneiddurchmesser gebracht. Schließlich werden die Schneidflanken nach dem Rundschleifen z. B. mittels eines Diamantschleifers hergestellt, wobei die Flanken bereits auf den gewünschten Schneidwinkel eingestellt werden. Dnbei wird beiderseits der späteren Schnoidfläche der Schneide der Hartmetalldraht angoschliffen, wodurch der die Nut überragende Teil im wesentlichen V-förmig ausgebildet wird. Vorteilhaft wird dabei eine Schneidfläche erzeugt, die eine Breite von 0,02 bis 0,25 mm aufweist. Die Breite der Schneidfläche hängt im wesentlichen von den Anforderungen des späteren Einsatzes der Schneide ab.Advantageously, the cutting roller or the roller body segment mittols einor auxiliary device is ground round with the soldered carbide wire, whereby unevenness dos metal wire, solder or soldering material, flux or the like are removed. In addition, the cutting roller is already brought to its final cutting diameter. Finally, the cutting edges after the cylindrical grinding z. B. made by means of a diamond grinder, the flanks are already set to the desired cutting angle. In the meantime, the hard metal wire is ground on both sides of the later cutting surface of the cutting edge, whereby the part projecting beyond the groove is formed substantially V-shaped. Advantageously, a cutting surface is produced which has a width of 0.02 to 0.25 mm. The width of the cutting surface depends essentially on the requirements of the subsequent use of the cutting edge.

Bei einer abgenutzten Schneidwalze kann die Nut vorteilhaft dadurch hergestellt werden, daß abgenutzte Hartmetalldrähte entfernt; insbesondere ausgelötet werden. Somit sind diese Schneidwalzen mehrfach verwendbar, wobei nach dem Auslöten die Schneidwalzen lediglich goreinigt, z. B. sand- oder kugelgestrahlt werdon müssen. Nach diesom Vorgang kann ein neuer Hartmetalldraht in die bereits vorhandene Nut eingesetzt und dort wieder festgolötet werdon. Schließlich muß eine derart hergestellte Schneidwalze noch rundgeschliffen und die Flanke der Schneide noch hergestellt werden. Derart hergestellte Schneidwalzen der Stanzzylinder weisen den Vorteil auf, daß sie eine gegenüber herkömmlichen Schneidwalzen zehn- bis zwanzigfache Standzeit besitzen, und daß bei einer abgenutzten Schneidwalze bzw. Stanzzylinder lediglich der abgenutzte Hartmetalldraht ausgelötet und gegen einen neuen ausgetauscht worden muß. Oftmals genügt es auch, die Schneidwalze bzw. don Stanzzylinder zu überschleifen und die Schnoidflanken nachzuarbeiten.In a worn cutting roller, the groove can be advantageously prepared by removing worn carbide wires; in particular be soldered. Thus, these cutting rollers are reusable, with the cutting rollers only goreinigt after soldering, z. B. sand or shot peened werdon must. After diesom process, a new carbide wire inserted into the existing groove and festgolötet werdon there again. Finally, a cutting roller produced in this way must still be ground round and the flank of the cutting edge still be made. Thus produced cutting rollers of the punching cylinders have the advantage that they have a comparison with conventional cutting rollers ten to twenty times life, and that in a worn cutting roll or punching cylinder only the worn carbide wire must be soldered and replaced with a new one. Often it is also sufficient to grind the cutting roller or don punching cylinder and rework the Schnoidflanken.

Die dur Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch eine Schneidwalze bzw. einen Stanzzylinder gelöst, deren bzw. dessen Schneidenfuß einen Schneidonträger bildet und die bzw. der eine sich wenigstens über einen Teil des Umfangs des Walzenkörpers oder des Walzer.körpersegmentes bzw. über einen Teil des Schneidenträgers erstreckende Nut mit einem eingeformten Hartmotalldraht aufweist, wobei der Hartmetalldraht in der Nut festgelegt ist und eine Schneide bildende Schneidfläche mit Schneidflanken aufweist.The object underlying the invention is also achieved by a cutting roller or a punching cylinder, whose or the cutting edge forms a Schneidonträger and or one or at least over part of the circumference of the roll body or the Walzer.körpersegmentes or over a part the cutter carrier extending groove having a molded Hartmotalldraht, wherein the carbide wire is fixed in the groove and has a cutting edge forming cutting surface with cutting edges.

Wie bereits weiter oben erläutert, wird die Schneide von einem Hartmetalldraht gebildet, der in eine Nut eingelegt und dort festgelegt ist, die c ntweder in der dem Walzenkörper überragenden Schneidenträger der Schneidwalze oder direkt im Walzenkörper oder im Walzenkörpersegment vorgesehen ist. Im ersteren Falle können aufgrund der den Walzenkörper überragenden Schneide Gegenstände größerer Dicke geschnitten werden, wohingegen im zweiten Falle, bei dem der Hartmetalldroht in einer Nut vorgesehen ist, die direkt in den Walzenkörper oder das Walzenkörpersegment eingeformt ist, bevorzugt blattartige Gegenstände geschnitten worden.As already explained above, the cutting edge is formed by a hard metal wire, which is inserted into a groove and fixed there, which is provided either in the cutting body of the cutting roller projecting beyond the roll body or directly in the roll body or in the roll body segment. In the former case, articles of greater thickness may be cut due to the blade projecting beyond the roll body, whereas in the second case in which the cemented carbide defect is provided in a groove formed directly in the roll body or roll body segment, sheet-like articles have preferably been cut.

Vorteilhalt ist die Nut radial in den Schneidenträger bzw. in den Walzenkörper bzw. ein Walzenkörpersegment eingeformt. Wie ebenfalls bereits erwähnt, wird dadurch der Vorteil erzielt, daß sich dadurch der in der Nut festgelegte Hartmetalldraht gleichmäßig in dar Nut abstützen kann.Advantageously, the groove is formed radially in the blade carrier or in the roller body or a roller body segment. As also mentioned above, the advantage is achieved thereby that the fixed in the groove carbide wire can be supported evenly in the groove.

Eine einfache Bearbeitung des Walzenrohlings wird dadurch erreicht, daß dieser und somit der Walzenkörper bzw. das Waizenkörpersegment, und gegebenenfalls der Schneidenträger aus Werkzeugstahl bzw. normalem Stahl bestehen. Da sich Werkzeugstahl bzw. normalei Stahl sehr gut bearbeiten läßt, ist eine rationelle und somit kostengünstige Fertigung der Schneidwalze mit Nut möglich. Außerdem weisen aus Werkzeugstahl bzw. aus normalem Stahl hergestellte Walzen eine gegenüber herkömmlichen Schneidwalzen größere Elastizität auf, und bieten dadurch eine gute elastische Abstützung der Schneide, die demzufolge geringeren Belastungen ausgesetzt ist. Falls erforderlich kann der Walzenkörper oder das Waizenkörpersegment bzw. der Schneidenträger aus einem luftgehärteten Metall bestehen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Har'metalldraht aus gesintertem Hartmetall und kann einen kreisrunden Querschnitt oder eine beliebige Form aufweisen. Sintermaterialien besitzen, wie allgemein bekannt, eine sehr große Härte und sind außerdem nahezu verschleißfrei. Kreisrunde Querschnitte lies Hartmetalldrahtes werden deshalb bevorzugt, da ein derart ausgebildeter Draht nach allen radialen Richtungen das gleiche Widerstandsmoment aufv.eist und somit beim Einlegen des Hartmetalldrahtes in die Nut gleiche Kräfte auftreten bzw. gleiche Rückstellkräfte herrschen, so daß stark gekrümmt oder sich über den ganzen Umfang erstreckende Schneiden gleichermaßen gut, wie sich in gerader Richtung erstreckende Schneiden hergestellt werden können.A simple processing of the roller blank is achieved in that this and thus the roller body or the Waizenkörpersegment, and optionally the blade carrier made of tool steel or normal steel. Since tool steel or normal steel can be processed very well, a rational and thus cost-effective production of the cutting roller with groove is possible. In addition, rolls made of tool steel or normal steel have greater resiliency than conventional cutting rolls, and thereby provide good elastic support of the cutting edge, which is consequently less subject to stress. If necessary, the roll body or the Waizenkörpersegment or the blade carrier may consist of an air-hardened metal. According to a preferred embodiment, the Har'metalldraht consists of sintered hard metal and may have a circular cross-section or any shape. As is well known, sintered materials have a very high hardness and, moreover, are virtually wear-free. Circular cross sections read carbide wire are therefore preferred because such a trained wire aufv.eist the radial direction in all the same moment of resistance and thus occur when inserting the carbide wire into the groove equal forces or same restoring forces prevail, so that strongly curved or over the whole Circumferential cutting edges are equally good as straight cutting edges can be made.

Bevorzugt sind der Walzenkörper oder das Waizenkörpersegment und der Schneidenträger einstückig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß die erfindungsgemäße Schneidwalze wie herkömmliche Schneidwalzen herstellbar ist, wobei lediglich in den Schneidenträger die Nut zur Aufnahme des Hartmetalls zusätzlich eingearbeitet werden muß. Es können somit bereits vorhandene Werkzeuge weiterverwendet werden. Notwendigerweise, wenn der Schneidenträger nur einen geringen Teil der Schneidwalzen- bzw. Stanzzylinderoberfläche bedeckt, kann der Schneidenträger auf ein Teilsegment (Walzonkörpersegment) aufgebracht sein und dieses dann durch Verschraubung mit dem Walzengrundkörper verbunden werden, so daß die Schneidwalze mehrstückig ausgebildet ist. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der in die Nut einzusetzende Hartmetalldraht vorgeformt ist und den Verlauf der Nut aufweist. Die Verformung entsteht in einer einfach ausgebildeten Hilfsvorrichtung, die der Schneidwalze in ihrer Art ähnlich ist und die gleiche, der Schneidenkontur entsprechende Nut aufweist. Dies hat den Vorteil, daß Schneidwalzen und ihre zugehörigen Hartmetalldrähte, die später die Schneide bilden, unabhängig voneinander und somit an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten hergestellt werden können und gegebenenfalls auch als Reparatursatz Verwendung finden können. Demnach können Schneidwalzen mit abgenutzter oder gebrochener Schneide dadurch wieder einsatzbereit gemacht werden, daß der Hartmetalldraht ausgelötet, ein neuer vorgeformter Hartmetalldraht eingesetzt und eingelötet wird und schließlich die Schneide auf Maß geschliffen wird. Vorteilhaft können Walzenkörpersegmente auch direkt beim Kunden in den Walzengrundkörper eingesetzt werden, so daß Zeiten für Ein- und Ausbau gesenkt bzw. Kosten für den zeitraubenden Walzentransport entfallen können und somit die Stillstandszeit der Schneidmaschine wesentlich abgekürzt wirdPreferably, the roller body or the Waizenkörpersegment and the blade carrier are integrally formed. This has the advantage that the cutting roller according to the invention as conventional cutting rollers can be produced, wherein only in the blade carrier, the groove for receiving the hard metal must be incorporated additionally. Thus existing tools can be used further. Necessarily, when the blade carrier covers only a small portion of the cutting roll or punching cylinder surface, the blade carrier can be applied to a subsegment (Walzonkörpersegment) and then connected by screwing with the roll main body, so that the cutting roll is formed in several pieces. According to another embodiment, it is provided that the carbide wire to be inserted into the groove is preformed and has the course of the groove. The deformation occurs in a simple trained auxiliary device, which is similar to the cutting roller in their nature and has the same, the cutting contour corresponding groove. This has the advantage that cutting rollers and their associated hard metal wires, which later form the cutting edge, can be produced independently of each other and thus at different locations and at different times, and if necessary can also be used as a repair kit. Accordingly, cutting rollers with worn or broken blade can be made ready for use again by soldering the carbide wire, inserting and soldering a new preformed cemented carbide wire, and finally grinding the blade to size. Advantageously, roller body segments can also be used directly at the customer in the roll main body, so that times for installation and removal can be reduced or costs for the time-consuming roller transport can be omitted and thus the downtime of the cutting machine is substantially shortened

Ausführungsbeispielembodiment

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung, ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben ist. Dabei zeigenFurther advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description in which, with reference to the drawing, a preferred embodiment is described in detail. Show

Flg. 1: eine perspektivische Teilansicht auf eine Stirnseite einer Schneidwalze bzw. eines Stanzzylinders, einen Teil desFlg. 1: a partial perspective view of a front side of a cutting roller or a punching cylinder, a part of the

Schneidenträgers und der Schneide zeigend; und Fig. 2 bis 4: einen Querschnitt durch einen schematisch dargestellten Schneidenträger und Schneide, sukzessive denCutter carrier and the cutting edge pointing; and FIGS. 2 to 4 show a cross-section through a blade carrier and cutting edge shown schematically, successively

Herstellungsvorgang der Schneide zeigend.Showing manufacturing process of the cutting edge.

Die Fig. 1 zeigt eine Insgesamt mit 1 bezeichnete Schneidwalze mit einem Walzenkörper 2 und einen radial vom Walzenkörper 2 abstehenden und diesen überragenden Schneidenträger 3. Axial setzt sich der Walzenkörper 2 in einer Welle 4 fort, die sowohl zum Antrieb der Schneidwalze 1 als auch zu deren Lagerung dient. Der Schneidenträger 3 weist eine Schneide 5 und zwei die Schneide 5 bildende Schneidfl inken 6 und 7 auf. Die in der Fig. 1 wiedergegebene Schneidwalze 11st zwar ohne Tragringe ausgebildet, wobei sich die Erfindung jedoch nicht nur auf solche ohne Tragringe, sondern auch auf Schneidwalzen 1 mit Tragringen beziehen soll. Die Tragringe haben die Aufgabe, den Hartmetalldraht bei besonderer Belastung vor Stößen und zu starken Druckbeanspruchungen zu schützen und den jeweils notwendigen Abstand der Schneide zum Gegenschneideteil zu gewährleisten. Das Gegenschneideteil kann ein vollflächig glatt ausgebildeter Körper sein. Das Gegenschneideteil kann auch eine spiegelbildlich zur Schneidv/alze 1 gefertigte woitore Schneidwalze sein. Außerdom sind der Walzenkörper 2 und der Schneidenträger 3 einstückig oder mehtstückig hergestellt, wobei sich die Erfindung auch auf zwei- oder mehrteilige Walzenkörper 2 und Schneidenträgor 3, insbesondere auf Walzenkörpersegmento (nicht dargestellt), die in den Walzenkörper 2 eingesetzt werden, beziehen soll.Fig. 1 shows a total of 1 designated cutting roller with a roller body 2 and a radially projecting from the roller body 2 and this superior blade carrier 3rd Axial, the roller body 2 continues in a shaft 4, both to drive the cutting roller 1 as well their storage serves. The blade carrier 3 has a cutting edge 5 and two cutting edges 6 forming the cutting edges 6 and 7. The reproduced in Fig. 1 cutting roller 11st Although formed without support rings, but the invention should not only relate to those without support rings, but also on cutting rollers 1 with support rings. The support rings have the task to protect the carbide wire under special load from shocks and excessive compressive stresses and to ensure the necessary distance of the cutting edge to the counter-cutting part. The counter-cutting part may be a full-surface smooth trained body. The counter-cutting part can also be a woofore cutting roll manufactured in mirror image to the cutting drum 1. Outside the roll body 2 and the blade carrier 3 are made in one piece or mehtstückig, wherein the invention is also on two- or multi-part roll body 2 and Schneidenträgor 3, in particular Walzenkörpersegmento (not shown), which are used in the roll body 2 to relate.

Anhand der Figuren 2 bis 4 wird nachfolgend das Herstellungsverfahren einer erfindungsgemäßen Schneidwalze 1 beschrieben. Von einem aus einem Werkzeugstahl oder normalem Stahl bestehenden Walzenrohling wird z. B. mittels eines Fräsers Material derart abgetragen, daß ein den Walzenkörper 2 radial üoorragender und sich wenigstens teilweise über dessen Umfang erstreckender Schneidenträger 3 stehenbleibt. Dieser Schneidenlager 3 ist somit einstückig mit dem Walzenkörper 2 oder dem Walzenkörpersegment verbunden. Die Höhe des Schneidenträgers 3 ist abhängig von der späteren Verwendung der Schneidwalze 1, d.h. von der Dicke des zu schneidenden Materials. Der Schneidenträger 3 kann an seinem freien Ende mit Fasen 8,9 versehen werden, was einerseits die Verletzungsgefahr, andererseits die Beschädigungsgefahr des Schneidenträgers 3 vermindert. In das stirnseitige Ende 10 des Schneidenträgors 3 wird eine Nut 11 eingefräst, die bei dem in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist. Die Nut 11 kann auch einen rechteckförmigen oder einen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweisen. Ist die Schneidwalze 1 soweit fertiggestellt, daß der Schneidenträger 3 mit einer Nut 11 versehen ist, so wird die Schneidwalze 1 in einem Ofen langsam bis unterhalb der Sintertemperatur eines Hartmaterials, z. B. eines Hartmetalles erwärmt. Nach Erreichen dieser Temperatur wird ein Hartmetall in Form eines Hartmetalldrahtes 12 unter weiterer Zufuhr von Wärme, z. B. mittels eines Schweißbrenners, plastifiziert und in die Nut eingelegt. Durch sukzessive Erwärmung und Einfügen des Hartmetalldrahtes 12 in die Nut 11 nimmt dieser den Verlauf der Nut 11 an. Durch die Erwärmung des Hartmetalldrahtes 12 bis in den Bereich seiner Sintertemperatur wird dieser verformbar und ist somit an den Verlauf der Nut anpaßbar. Nachdem in die Nut 11 der Hartmetalldraht 12 eingelegt ist, wird die Schneidwalze 1 im Ofen soweit temperiert, bis sie die erforderliche Temperatur aufweist. Sobald die Schneidwalze diese Temperatur erreicht hat, wird sie dem Ofen entnommen und der in der Nut 11 sich befindende Hartmetalldraht 12 unter Zuführung eines Flußmittels und eines Hartlotes, z. B. eines Silbertotes oder dergleichen, eingelötet. Bei der in den Figuren 2 bis 4 wiedergegebenen Ausführungsform liegt der Hartmetalldraht 12 an zwei Punkten 13 und 14 an der Nutwand an, wohingegen die Hohlräume 15,16 und 17 mit Silberlot 18 ausgefüllt sind. Dabei um-und unterfließt das Silberlot 18 aufgrund der Kapillarwirkung den Hartmetalldraht 12 und verbindet diesen stoffschlüssig mit der Wandung der Nut 11 des Schneidenträgers 3.With reference to Figures 2 to 4, the manufacturing method of a cutting roller 1 according to the invention will be described below. From one consisting of a tool steel or normal steel roller blank z. Example, by means of a milling material removed such that a roll body 2 radially overhanging and at least partially extending over the circumference extending cutter support 3 stops. This cutting bearing 3 is thus integrally connected to the roller body 2 or the roller body segment. The height of the blade carrier 3 is dependent on the later use of the cutting roller 1, i. on the thickness of the material to be cut. The blade carrier 3 can be provided at its free end with chamfer 8.9, which on the one hand reduces the risk of injury, on the other hand, the risk of damage to the blade carrier 3. In the front end 10 of the cutter support 3, a groove 11 is milled, which has a triangular cross section in the embodiment shown in Figures 2 to 4. The groove 11 may also have a rectangular or a circular segment-shaped cross-section. If the cutting roller 1 completed so far that the blade carrier 3 is provided with a groove 11, the cutting roller 1 is in an oven slowly to below the sintering temperature of a hard material, for. B. a carbide heated. After reaching this temperature, a hard metal in the form of a carbide wire 12 with further supply of heat, for. B. by means of a welding torch, plasticized and inserted into the groove. By successive heating and insertion of the carbide wire 12 in the groove 11, this assumes the course of the groove 11. By heating the hard metal wire 12 into the region of its sintering temperature, this becomes deformable and can thus be adapted to the course of the groove. After the carbide wire 12 is inserted into the groove 11, the cutting roller 1 is heated in the oven until it has the required temperature. Once the cutting roller has reached this temperature, it is removed from the oven and the groove 11 located in the carbide wire 12 while supplying a flux and a hard solder, for. As a silver note or the like, soldered. In the embodiment shown in FIGS. 2 to 4, the hard metal wire 12 abuts the groove wall at two points 13 and 14, whereas the cavities 15, 16 and 17 are filled with silver solder 18. In this case, the silver solder 18 underflows and underflows due to the capillary action the hard metal wire 12 and connects it cohesively to the wall of the groove 11 of the cutter support. 3

Nach dem Einlöten des Hartmetaildrahtes 12 wird die Schneidwalze 1 weiter abgekühlt, so daß es aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdeh.tungen und hieraus resultierenden Spannungsgradienten nicht zu Rissen im Hartmetalldraht 12 kommt. Hat die Schneidwalze 1 Raumtemperatur erreicht, so wird sie in eine Schleifvorrichtung eingespannt und rundgeschliffen. Wie in der Fig. 3 dargestellt, wird dabei das stirnseiiige, der Nut 11 gegenüberliegende Ende 19 des Hartmstalldrahtes 12 angeschliffen. Die Schneidwalze 1 weist nunmehr einen einheitlichen Durchmesser über die gesamte Drahtoberfläche auf. Als Werkzeug wird bevorzugt ein Diamantschleifer verwendet. Nach dem Rundschleifen der Schneidwalze 1 werden die Schneidflanken 20 und 21 dadurch hergestellt, daß der Hartmetalldraht 12 beidseitig angeschliffen wird. Bei diesem Schleifvorgang erhalten die Schneidflanken 20 und 21 bereits ihren er.dgirltlyen Schneidwinkel, teilv eise wird aber auch nur an dem Hartmetalldraht 12 der Schneidwinkel angeschliffen, wobei die Fasen 8 und 9 des Schneidenträgers unbearbeitet bleiben. Außerdem richtet sich die Schleiftiefe nach der Breite der stirnsoitigen Schneidfläche 22, die eine Breite von 0,02 bis 0,25mm aufweisen kann. Beim Schleifen der Schneidflanken 20 und 21 wird außerdem der Schneidenträger 3 im Bereich ihrer Fasen 8 und 9 derart angeschliffen, daß er mit den Schneidflanken 20 und 21 fluchtet, falls dies für die geforderte Schneidenform notwendig wird. Nach der Fertigstellung der Schneide 5 weist der Schneidenträger 3 feine Gestalt auf, wie sie in der Fig. 4 wiedergegeben >3t. Falls die Fasen mitbearbeitet worden sind, geht der Schneidenträger 3 mit seinen neuen Fasen 8' und 9' fluchtend in die Schneidflanken 20 und 21 des Hartmetalldrahtes 12 über, der seinerseits stirnseitig die Schneidfläche 22 aufweist. Bei einem Schneidvorgang wird die Schneidfläche 22 belastet. Dabei stützt sich der Hartmetalldraht 12 über die Punkte 13 und 14 an der Wandung der Nut 11 ab, wobei ar an difson Punkten 13un 114 direkt an der Wandung der Nut 11 anliegt. Die Hohlräume 15,16 und 17 sind mit Silberlot 18 ausgefüllt und bilden eine elastische Stütze fir den Hartmetalldraht 12. Wie aus der Fig.4 ebenfalls ersichtlich, liegt de, Hartmetalldraht 12 derart in der Nut 11, daß er über sinen großen Teil seines Umfangs stoffschlüssig mit dem Schneidenträger 3 verbunden ist. Bei radialer Belastung, d.h. in radialer Richtung der Schneidwalze 1 stützt sich der Hartrmtalldraht 12 ausschließlich in der Nut 11 ab. Auch bei einer von der radialen Richtung abweichenden Richtung ist ein sicherer Halt gewährleistet, da der Hartmetalldraht 12 nach wie vor auf Druck belastet wird. Die Hauptaufgabe der Verlötung besteht darin, den Hartmetalldraht 12 sicher in der Nut 11 zu halten, insbesondere entgegen der während der Rotation der Schneidwalze 1 auftretenden Zentrifugalkraft. Die Erfindung bezieht sich jedoch nicht nur auf Schneidwalzen bzw. Stanzzylinder mit eingelöteten Hartmetalldrähten 12, sondern auch auf solche, falls notwendig, mit Hilfe von hochfesten Klebemitteln befestigte Hartmetalldrahte 12. Eine Verspannung, Verklemmung oder mechanische Befestigung des Hartmetalldrahtes 12 in der Nut 11 ist ebenfalls möglich.After soldering the hard metal wire 12, the cutting roller 1 is further cooled, so that it does not come to cracks in the hard metal wire 12 due to different Wärmeausdeh.tungen and resulting voltage gradients. If the cutting roller 1 has reached room temperature, it is clamped in a grinding device and ground round. As shown in Fig. 3, while the frontal, the groove 11 opposite end 19 of Hartmstalldrahtes 12 is sanded. The cutting roller 1 now has a uniform diameter over the entire wire surface. As a tool, a diamond grinder is preferably used. After the cylindrical grinding of the cutting roller 1, the cutting edges 20 and 21 are produced in that the hard metal wire 12 is ground on both sides. In this grinding process, the cutting edges 20 and 21 already get their er.dgirltlyen cutting angle, teilv is ironed but only on the carbide wire 12 of the cutting angle, the chamfers 8 and 9 of the cutter support remain unprocessed. In addition, the grinding depth depends on the width of the end-face cutting surface 22, which may have a width of 0.02 to 0.25 mm. When grinding the cutting edges 20 and 21 also the blade carrier 3 in the region of their chamfers 8 and 9 is ground so that it is aligned with the cutting edges 20 and 21, if this is necessary for the required cutting edge shape. After completion of the cutting edge 5, the blade carrier 3 has a fine shape, as shown in Fig. 4> 3t. If the chamfers have been worked, the blade carrier 3 with its new chamfers 8 'and 9' moves in alignment into the cutting edges 20 and 21 of the carbide wire 12, which in turn has the cutting face 22 on the front side. In a cutting operation, the cutting surface 22 is loaded. Here, the hard metal wire 12 is supported via the points 13 and 14 on the wall of the groove 11, wherein ar at difson points 13un 114 rests directly against the wall of the groove 11. The cavities 15,16 and 17 are filled with silver solder 18 and form an elastic support for the tungsten carbide wire 12. As also shown in Figure 4, de, hard metal wire 12 is in the groove 11 so that he sinen about a large part of its circumference cohesively connected to the blade carrier 3. Under radial load, i. in the radial direction of the cutting roller 1, the Hartrmtalldraht 12 is supported exclusively in the groove 11 from. Even if the direction deviates from the radial direction, a secure hold is ensured since the carbide wire 12 is still subjected to pressure. The main task of the soldering is to keep the carbide wire 12 securely in the groove 11, in particular against the centrifugal force occurring during the rotation of the cutting roller 1. However, the invention relates not only to cutting rollers or punching cylinders with soldered carbide wires 12, but also to those, if necessary, fixed by means of high strength adhesives carbide wires 12. A bracing, jamming or mechanical attachment of the carbide wire 12 in the groove 11 is also possible.

Eine Überholung einer Schneidwalze 1 mit einem Hartmetalldraht 12 mit abgenutzter Schneide 5 erfolgt dadurch, daß die Schneidwalze 1 am Durchmessorder Schneidfläche 22dorSchnoidwalze 1 überschliffon wird und die Schneidflanken 20 und 21 nachgeschliffen werden, bis die Schneidfläche 22 wieder den neuwertigen Zustand aufweist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß sie in einem Ofen bis zur Schmelztemperatur des Hartlotes 18 erwärmt wird, so daß der abgenutzte Hartmetalldraht 12 aus der Nut 11 entfernt werden kann. Nach dem Entfernen des Hartmetalldrahtes 12 wird die Nut 11, z. B. mittels eines Kugel- oder Sandstrahlgebläses, gesäubert. Die Schneidwalze 1 ist nun bereit zur Aufnahme eines neuen Hartmetalldrahtos 12, der ontweder boreits vorgeformt in die Nut 11 eingesetzt wird, oder, wie oben beschrieben, unter Wärmezufuhr dem Verlauf der Nut 11 angepaßt wird. Nach dem Einlöten, Rundschleifen und Schleifen der Schneidflanken 2C und 21 des neuen Hartmetalldrahtes 12 ist die Schneidwalze 1 wioder einsatzbereit, ohne daß am Walzenkörper 2 und/oder an dem Schneidenträger 3 Änderungen hätten vorgenommen werden müssen.An overhaul of a cutting roller 1 with a carbide wire 12 with worn cutting edge 5 takes place in that the cutting roller 1 on Durchmessorder cutting surface 22dorSchnoidwalze 1 is überschliffon and the cutting edges 20 and 21 are reground until the cutting surface 22 again has the new condition. Another possibility is that it is heated in an oven to the melting temperature of the brazing material 18, so that the worn carbide wire 12 can be removed from the groove 11. After removal of the carbide wire 12, the groove 11, z. B. by means of a ball or sandblast blower, cleaned. The cutting roller 1 is now ready to receive a new carbide wire 12, which is either borte preformed bores inserted into the groove 11, or, as described above, adapted to heat the course of the groove 11. After soldering, cylindrical grinding and grinding of the cutting edges 2C and 21 of the new carbide wire 12, the cutting roller 1 is ready to use, without the roll body 2 and / or on the cutter support 3 changes would have to be made.

Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht daraus, daß ein Hartmetalldraht 12 in eine in einem Schneidenträger 3 vorgesehene Nut 11 eingesetzt wird. Die Nut 11 kann auch direkt am Umfang des Walzenkörpers 2 vorgesehen sein, so daß der Hartmetalldraht 12 direkt mit dem Walzenkörper 2 oder Walzenkörporsegment verbundon wird und diesen mit seinen Schneidflanken und seiner Schneidfläche nur geringfügig überragt.However, the invention is not limited to the fact that a carbide wire 12 is inserted into a groove 11 provided in a blade carrier 3. The groove 11 may also be provided directly on the circumference of the roller body 2, so that the hard metal wire 12 is verbundon directly with the roller body 2 or Walzenkörporsegment and this projects only slightly with its cutting edges and its cutting surface.

Claims (24)

1. Schneidwalze oder Stanzzylinder mit einem Walzenkörper oder Walzenkörpersegmenten und insbesondere einer sich wenigstens über einen Teil der Oberfläche des Walzenkörpers erstreckenden, erhabenen Schneidenfuß mit Schneide, gekennzeichnet durch eine sich wenigstens über einen Teil des Umfanges des Walzenkörpers (2) bzw. über einen Teil des als Schneidenträgers (3) ausgebildeten Schneidenfußes erstreckende Nut (11) mit einom eingeformten Hartmetalldraht (12), wobei der Hartmetalldraht (12) in der Nut (11) festgelegt ist und eine Schneidfläche (22) bildende Schneidflanken (20 und 21) aufweist.1. Cutting roll or punching cylinder with a roll body or roll body segments and in particular a at least over a part of the surface of the roll body extending, raised Schneidfuß with cutting edge, characterized by a at least over part of the circumference of the roll body (2) or over a part of groove (11) with a molded carbide wire (12) formed as a cutting carrier (3), the carbide wire (12) being fixed in the groove (11) and having cutting edges (20 and 21) forming a cutting surface (22). 2. Schneidwalze oder Stanzzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (11) radial in den Schneidenträger (3) eingeformt ist.2. Cutting roller or punching cylinder according to claim 1, characterized in that the groove (11) is formed radially in the blade carrier (3). 3. Schneewalze oder Stanzzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (11) in den Walzenkörper (2) oder in ein Walzenkörpersegment eingeformt ist.3. snow roller or punching cylinder according to claim 1, characterized in that the groove (11) in the roller body (2) or in a roller body segment is formed. 4. Schneidwalze oder Stanzzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper (2) und g . benenfalls der Schneidenträger (3) aus Werkzeugstahl oder normalem Stahl bestehen.4. cutting roller or punching cylinder according to one of claims 1 to 3, characterized in that the roller body (2) and g. if necessary, the cutter carrier (3) consist of tool steel or normal steel. 5. Schneidwalze oder Stanzzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartmetalldraht (12) aus Hartmetall besteht.5. cutting roller or punching cylinder according to one of claims 1 to 4, characterized in that the hard metal wire (12) consists of hard metal. 6. Schneidwalze oder Stanzzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (11) dreieck-, rechteck- oder kreissegmentförmig ausgebildet ist.6. cutting roller or punching cylinder according to one of claims 1 to 5, characterized in that the groove (11) is triangular, rectangular or circular segment-shaped. 7. Schneidwalze oder Stanzzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartmetalldrahl (12) einen kreisrunden oder anderen Querschnitt aufweist.7. cutting roll or punching cylinder according to one of claims 1 to 6, characterized in that the hard metal jet (12) has a circular or other cross-section. 8. Schneidwalze oder Stanzzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper (2) und der Schneidenträger (3) einstückig oder mehrstückig ausgebildet sind.8. cutting roller or punching cylinder according to one of claims 1 to 7, characterized in that the roller body (2) and the blade carrier (3) are integrally formed or multi-piece. 9. Schneidwalze oder Stanzzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Nut (11) einzusetzende Hartmetalldraht (22) vorgeformt ist und den Veriauf der Nut (11) aufweist.9. cutting roll or punching cylinder according to one of claims 1 to 8, characterized in that in the groove (11) to be inserted carbide wire (22) is preformed and has the Veriauf the groove (11). 10. Schneidwalze oder Stanzzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Trägerwelle mit angeschraubten oder in anderer Form befestigten Segmenten besteht, die mit Hartmetallschneiden versehen sind.10. cutting roll or punching cylinder according to one of claims 1 to 9, characterized in that it consists of a support shaft with bolted or secured in other form segments, which are provided with carbide cutting edges. 11. Verfahren zur Herstellung einer Schneidwalze, eines Stanzzylinders oder eines Stanzwerkzeuges mit einem Walzenkörper oder Walzenkörpersegmenten für beliebige Schneidformen und einen sich wenigstens über einen Teil der Oberfläche des Walzenkörpers oci r Walzenkörpersegmentes erstreckenden, erhabenen Schneidenfuß, dadurch gekennzeichnet, d. ß der Schneidenfuß ein Schneidenträger ist entlang dessen Verlauf eine Nut eingearbeitet wird, in die unter Wärmezufuhr ein Hartmetalldraht eingeformt und festgelegt wird und das schließlich an den die Nut überragenden Teil des Hartmetalldrahtes die Schneide in Form von einer Schneidfläche und Schneidflanken angeformt werden.11. A method for producing a cutting roller, a punching cylinder or a punching tool with a roll body or roll body segments for any cutting shapes and at least over a part of the surface of the roll body oci r roll body segment extending, raised Schneidfuß, characterized d. ß the Schneidfuß a blade carrier along the course of a groove is incorporated, in which a hard metal wire is formed and fixed under heat and finally the groove projecting beyond the part of the carbide wire, the cutting edge in the form of a cutting surface and cutting edges are formed. 12. Verfahren zur Herstellung einer Schneidwalze mit einem Walzenkörper oder Walzenkörpersegmenten, dadurch gekennzeichnet, daß in die Oberfläche des Walzenkörpers oder Walzenkörpersegmentes eine Nut als Schneidenträger eingearbeitet wird, in die unter Wärmezufuhr ein Hartmetalldraht eingeformt und festgelegt wird, und daß schließlich an den die Nut überragenden Teil des Hartmetalldrahtes Schneidflanken oder Waten oder Doppelwaten angeformt werden.12. A method for producing a cutting roller with a roll body or roll body segments, characterized in that in the surface of the roll body or roll body segment, a groove is incorporated as a blade carrier, in which a heat and a carbide wire is formed and fixed, and that finally to the groove superior Part of the carbide wire cutting edges or wading or Doppelwaten be formed. 13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidenträyer auf bekannte Weise durch Konturfräsen hergestellt wird.13. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the Schneidenträyer is prepared in a known manner by contour milling. 14. Verfahren nach einem der vorhergehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Nut in den Schneidenträger bzw. in den Walzenkörper oder in ein Walzenkörpersegment eingefräst wird.14. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the contour of the groove in the blade carrier or in the roller body or in a roller body segment is milled. 15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut χ·ο jial von außen mit einem dreieck-, rechteck- oder kreissegmentförmigen Querschnitt in den Schneidenträger bzw. in den Walzenkörper oder das Walzenkörpersegment eingeformt wird.15. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the groove χ · ο jial from the outside with a triangular, rectangular or circular segment-shaped cross section in the blade carrier or in the roller body or the roller body segment is formed. 16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper oder das Walzenkörpersegment und gegebenenfalls der Schneidenträger vor dem Einlegen des Hartmetalldrahtes bis unterhalb der Sintertemperatur des Hartmetalldrahtes erhitzt werden.16. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the roller body or the roller body segment and optionally the blade carrier are heated to below the sintering temperature of the carbide wire before inserting the carbide wire. 17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwalze nach dem Einlegen des Hartmetalldrahtes langsam abgekühlt wird.17. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the cutting roller is slowly cooled after inserting the carbide wire. 18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartmetalldraht in die Nut hart eingelötet wird, oder mit einem anderen Haftvermittler oder Bindemittel oder über eine mechanische Befestigung sicher in dem Walzenkörper oder in dem Walzenkörpersegment festgelegt wird.18. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the hard metal wire is brazed into the groove, or is securely fixed with another bonding agent or binder or a mechanical attachment in the roll body or in the roll body segment. 19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwalze mit eingelegtem Hartmetalldraht zum Einlöten des Drahtes erhitzt wird.19. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the cutting roller is heated with pickled carbide wire for soldering the wire. 20. Verfahren nach einem der ve Vergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohneidwalze mit eingelötet )m Hartmetalldraht langsam auf Raumtemperatur abgekühlt wird.20. The method according to one of the ve Vergehen claims, characterized in that the sonicating roller is soldered with molten carbide wire slowly cooled to room temperature. 21. Verfahren nach einem der verhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die £~hnoidwalze mit eingeformtem Hartmetalldraht rundgeschliffen wird.21. The method according to one of the verhergehenden claims, characterized in that the £ ~ hnoidwalze is ground round with molded carbide wire. 22. Ve. ahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß Schneidflanken nach dem Rundschleifen ζ. B. mittels eines Diamantschleifers oder durch Erodieren oder mittels anderer bekannter Verfahren hergestellt werden, wobei die Flanken bereits auf den erforderlichen Schneidwinkel eingestellt werden.22. Ve. Ahren according to claim 21, characterized in that cutting edges after the cylindrical grinding ζ. B. by means of a diamond grinder or by erosion or by other known methods, the flanks are already set to the required cutting angle. 23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schneidfläche von 0,005 bis 0,5 mm, insbesondere von 0,02 bis 0,25 mm Breite hergestellt wird.23. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a cutting surface of 0.005 to 0.5 mm, in particular 0.02 to 0.25 mm width is produced. 24. Verehren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut durch Entfernen abgenutzter Hartmetalldrähto hergestellt wird.24. Worship according to one of the preceding claims, characterized in that the groove is made by removing worn carbide.
DD90343319A 1989-08-17 1990-08-08 CUTTING ROLLER OR PUNCHING CYLINDER AND METHOD FOR MANUFACTURING SUCH DD297112A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927106A DE3927106A1 (en) 1989-08-17 1989-08-17 CUTTING ROLLER OR PUNCHING CYLINDER AND METHOD FOR PRODUCING SUCH

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD297112A5 true DD297112A5 (en) 1992-01-02

Family

ID=6387257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90343319A DD297112A5 (en) 1989-08-17 1990-08-08 CUTTING ROLLER OR PUNCHING CYLINDER AND METHOD FOR MANUFACTURING SUCH

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0487539B1 (en)
JP (1) JPH04507222A (en)
DD (1) DD297112A5 (en)
DE (2) DE3927106A1 (en)
WO (1) WO1991002622A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3278943A1 (en) 2016-08-03 2018-02-07 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Deep-drawing machine with rotary cutting device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59303432D1 (en) * 1992-10-26 1996-09-19 Bidurit Hartmetall Ag High wear resistance cutting bar and process for its manufacture
WO1997027033A1 (en) * 1996-01-26 1997-07-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. A die cutting insert for a rotary die cutter and the die cutter itself
US5967009A (en) * 1996-05-30 1999-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Rotary knife apparatus and cutting method
US6250189B1 (en) * 1996-06-21 2001-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Rotary die cutter
US6055897A (en) * 1996-06-21 2000-05-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Die cutting insert for a rotary die cutter and the die itself
PL188020B1 (en) * 1997-12-26 2004-11-30 Nippon Tungsten Roll-type blanking die
CN114393861B (en) * 2022-01-11 2023-11-10 浙江机电职业技术学院 Spinning machine tangential belt tensioning guide wheel and guide wheel processing method thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1577620A (en) * 1926-03-23 Rotary cutter
DE964285C (en) * 1953-12-08 1957-05-23 Windmoeller & Hoelscher Tool for punching shaped pieces from paper or paper-like materials
US3205732A (en) * 1963-12-09 1965-09-14 Cellu Craft Products Corp Rotary cutting die
FR2086600A5 (en) * 1970-04-02 1971-12-31 Alusuisse France Sa
GB1365391A (en) * 1971-01-25 1974-09-04 Samco Strong Ltd Press cutting
JPS5058382U (en) * 1973-09-26 1975-05-30
DE7905247U1 (en) * 1979-02-24 1989-03-30 Winkler & Duennebier Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Kg, 5450 Neuwied, De
DE3229948A1 (en) * 1982-08-12 1984-02-16 Schober GmbH, 7147 Eberdingen Cutting roll

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3278943A1 (en) 2016-08-03 2018-02-07 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Deep-drawing machine with rotary cutting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001215D1 (en) 1993-05-19
DE3927106C2 (en) 1992-10-22
DE3927106A1 (en) 1991-02-21
JPH04507222A (en) 1992-12-17
EP0487539A1 (en) 1992-06-03
EP0487539B1 (en) 1993-04-14
WO1991002622A1 (en) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002362T2 (en) COMBINED DEVICE FOR MACHINING ARTICLES, ESPECIALLY IN THE FORM OF PLATES
DE3223908C2 (en)
WO2006000256A1 (en) Starting component for the production of saw blades or bands and method for the production thereof
DE3104752A1 (en) Method of cooling a milling tool, in particular at its cutting edges, and milling tool suitable for this method
DE1808943A1 (en) Process for the manufacture of refiners for the grinding of paper pulps
DE102009047913A1 (en) Grinding machine for grinding workpieces
DE3415332A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A SPACE TOOL
DE102006015278A1 (en) Saw blade with a basic body and teeth with cutting edges
DE102010020931A1 (en) Device for machining a cylinder bore with a geometrically determined and geometrically indefinite cutting edge
WO2017042060A1 (en) Method for producing a component with a core section made of steel
EP0487539B1 (en) Cutting roller or punching cylinder and process for manufacturing
DE10258324B4 (en) Process for the production of sets for the milling of hydrous paper pulp
EP0503491A1 (en) Machine tool for machining by cutting
DE2734095A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR THE MACHINE WORKING OF METALLIC BARS
EP1187690B1 (en) Use of a shaft tool with fixedly disposed wing-like inserts
DE4131650A1 (en) METHOD FOR SPARK-EDMING WORKPIECES BY MEANS OF A WIRE
DE10343760B4 (en) Method for producing or repairing a bladed rotor for a turbomachine, as well as blades or spare blade sections suitable therefor
DE2924858A1 (en) MAGNETIC CONVERTER CORE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE10344481B4 (en) Device for mechanically removing deposits, in particular deposits on welding electrodes for resistance welding
DE602004006149T3 (en) Grinder, its use for grinding cylindrical objects, apparatus and method for grinding cylindrical objects
EP0715919A1 (en) Method and saw blade for sawing steel workpieces
DE4100351C2 (en) Cutting cutting tool
DE925142C (en) Cutting tool
DE202008016389U1 (en) Dressing wheel and dressing tool for dressing of teeth having tools for the finishing of a workpiece, in particular a gear
EP1773529A1 (en) Starting material for the fabrication of saw blades or saw bands and method for the production thereof

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee