DD294706A5 - PROCESS FOR THE PREPARATION OF AMINE DERIVATIVES - Google Patents

PROCESS FOR THE PREPARATION OF AMINE DERIVATIVES Download PDF

Info

Publication number
DD294706A5
DD294706A5 DD34114490A DD34114490A DD294706A5 DD 294706 A5 DD294706 A5 DD 294706A5 DD 34114490 A DD34114490 A DD 34114490A DD 34114490 A DD34114490 A DD 34114490A DD 294706 A5 DD294706 A5 DD 294706A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
general formula
compound
lower alkyl
optionally substituted
group
Prior art date
Application number
DD34114490A
Other languages
German (de)
Inventor
John F White
Michael Ch W Minchin
Christine Ennis
Original Assignee
John Wyeth U. Brother Limited,Gb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Wyeth U. Brother Limited,Gb filed Critical John Wyeth U. Brother Limited,Gb
Publication of DD294706A5 publication Critical patent/DD294706A5/en

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder von Salzen davon, worin E ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe oder eine Gruppe Ar1-A1 - bedeutet; Ar und Ar1 gleiche oder verschiedene Arylgruppen (einschlieszlich Heteroarylgruppen) bedeuten, welche gegebenenfalls substituiert sind, und zwar durch einen oder mehrere, ueblicherweise in der pharmazeutischen Chemie verwendete Substituenten; A und A1 gleiche oder unterschiedliche Alkylengruppen mit ein oder zwei Kohlenstoffatomen bedeuten, welche Ar oder Ar1 mit N verknuepfen und gegebenenfalls durch Niedrigalkyl und/oder gegebenenfalls substituiertes Aryl substituiert sind; B eine Alkylengruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die durch eine Niedrigalkylgruppe substituiert sein kann; D1 ein Wasserstoffatom, CH3, CR1R2NH2, SO3H oder SO2NR6R7 bedeutet, worin R1 und R2 jeweils unabhaengig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe bedeuten und R6 und R7 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkyl- oder Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R6 und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6gliedrigen Ring bedeuten. Diese Verbindungen eignen sich zur Behandlung von Depressionen, cerebraler Insuffizienz oder Demenz von Saeugetieren einschlieszlich dem Menschen. Formel (I){Verfahren; Herstellung; Aminderivate; pharmazeutische Mittel; Gamma-Aminobuttersaeure; senile Demenz; Depressionen}The invention relates to a process for the preparation of compounds of general formula (I) or salts thereof, wherein E represents a hydrogen atom, a lower alkyl group or a group Ar1-Al -; Ar and Ar 1 represent the same or different aryl groups (including heteroaryl groups) which are optionally substituted by one or more substituents commonly used in pharmaceutical chemistry; A and A1 represent the same or different alkylene groups having one or two carbon atoms which link Ar or Ar1 to N and optionally substituted by lower alkyl and / or optionally substituted aryl; B represents an alkylene group having 3 to 4 carbon atoms which may be substituted by a lower alkyl group; D1 represents a hydrogen atom, CH 3, CR 1 R 2 NH 2, SO 3 H or SO 2 NR 6 R 7, wherein each of R 1 and R 2 independently represents a hydrogen atom or a lower alkyl group, and R 6 and R 7 each represents a hydrogen atom, a lower alkyl or aralkyl group having 7 to 12 carbon atoms, or R 6 and R 7 together with the nitrogen atom to which they are attached denote a 5- or 6-membered ring. These compounds are useful for treating depression, cerebral insufficiency or dementia of mammals including humans. Formula (I) {method; manufacture; Amine derivatives; pharmaceutical agents; Gamma-aminobutyric acid; senile dementia; Depressions}

Description

M/31 102M / 31 102

Verfahren zur Herstellung von AminderivatenProcess for the preparation of amine derivatives

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aminderivaten, welche neue pharmakologische Eigenschaften besitzen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Mitteln, welche diese Verbindungen enthalten. Die erfindungsgemäß hergestellten Amine eignen sich zur Behandlung von Depressionen.The invention relates to a process for the preparation of amine derivatives which have new pharmacological properties. Furthermore, the invention relates to a process for the preparation of pharmaceutical agents containing these compounds. The amines prepared according to the invention are suitable for the treatment of depression.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

In Großbritannien leiden durchschnittlich 300 - 400 von 10 Personen unter Depressionen, wobei in 10 - 15% dieser Fälle eine Einlieferung ins Krankenhaus erforderlich ist. Gegenwärtig besteht die effektivste und sicherste Behandlung schwerer Depressionen in einer Elektrokrampftherapie (ECT), bei der der Patient eine Serie kontrollierter Elektroschocks erhält. Verständlicherweise erzeugt eine derartige Behandlung in vielen Patienten atavistische Furchtzustände. Eine derartige Behandlung weist außerdem unerwünschte Nebenwirkungen, insbesondere Gedächtnisstörungen, auf.In the UK, an average of 300-400 out of 10 people suffer from depression, with 10-15% requiring hospitalization. Currently, the most effective and safest treatment for major depression is electroconvulsive therapy (ECT), where the patient receives a series of controlled electric shocks. Understandably, such treatment produces atavistic anxiety states in many patients. Such treatment also has undesirable side effects, especially memory disorders.

Eine ECT ist außerdem kostspielig und unter großem Zeitaufwand durchzuführen und erfordert die Anwesenheit vonAn ECT is also costly and time consuming and requires the presence of

Spezialisten, wie Psychiatern und Anästhesisten. Als Alternative zur ECT ermöglicht eine Medikamententherapie eine für den Patienten erträglichere Behandlung. Gegenwärtig kann jedoch eine derartige Therapie eine ECT nicht als optimale Behandlungsmethode in schweren Fällen ersetzen, da diese nicht immer wirksam ist. Es besteht daher die Notwendigkeit, neue Wirkstoffe zur Behandlung von Depressionen zu finden, insbesondere Wirkstoffe, welche neue Wirkungsmechanismen besitzen und hierbei eine ECT mehr oder weniger nachahmen.Specialists, such as psychiatrists and anesthesiologists. As an alternative to ECT, drug therapy allows more tolerable treatment for the patient. At present, however, such therapy can not replace ECT as an optimal treatment method in severe cases, as it is not always effective. There is therefore a need to find new drugs for the treatment of depression, in particular drugs that have new mechanisms of action and more or less mimic an ECT.

Der Wirkungsmechanismus einer ECT ist nicht bekannt, wobei aber in den letzten Jahren viele Einzelheiten über die biologischen Effekte von elektrokonvulsiven Schocks (ECS) bi?i Tieren gelernt werden konnten. Insbesondere ergaben sich in Nagetieren Veränderungen in Monoaminfunktionen, wenn ein ECS in Anlehnung an eine klinische ECT-Therapie wiederholt verabreicht wurde. Diese Funktionen beinhalten: verstärktes 5-HT-vermitteltes Verhalten, verstärktes dopaminerges Verhalten und verringerte Beta-Adrenorezeptorbindung und Sensitivität der gekoppelten Adenylatcyclase. Letzteres ist ebenfalls bei chonischer Behandlung mit einer Vielzahl von antidepressiven Wirkstoffen zu beobachten.The mechanism of action of an ECT is unknown, but in recent years many details have been learned about the biological effects of electroconvulsive shocks (ECS) on animals. In particular, changes in monoamine functions were found in rodents when ECS was repeatedly administered following clinical ECT therapy. These features include: enhanced 5-HT mediated behavior, enhanced dopaminergic behavior, and decreased beta-adrenoreceptor binding and coupled adenylate cyclase sensitivity. The latter is also observed in chonic treatment with a variety of antidepressant drugs.

Die Effekte eines wiederholten ECS sind vermutlich eine Antwort auf oder eine Adaptation an die akuten Effekte der Anfälle. Einer dieser akuten Effekte besteht in einer deutlichen Veränderung der Freisetzung, Synthese und dem Gehalt an Gamma-Aminobuttersäure (GABA) im Gehirn (vgl. A.R.Green et al, British J. Pharmacol., 92, 5-11 und 13-18 (1987) und Bowdler et al, ibid, 76, 291-298 (1982)).The effects of repeated ECS are believed to be an answer to or adaptation to the acute effects of seizures. One of these acute effects is a marked change in the release, synthesis and content of gamma-aminobutyric acid (GABA) in the brain (see ARGreen et al, British J. Pharmacol., 92, 5-11 and 13-18 (1987) and Bowdler et al, ibid, 76, 291-298 (1982)).

GABA ist einer der am weitesten verbreiteten und häufigsten Transmitter im Zentralnervensystem von Säugetieren und spielt eine zentrale Rolle bei der Kontrolle der Anregbarkeit des Gehirns. In ähnlicher Weise ist er bei der Benzodiazepinvermittelten Linderung von Angst beteiligt. Kürzlich er-GABA is one of the most abundant and abundant transmitters in the mammalian central nervous system and plays a central role in controlling the excitability of the brain. Similarly, he is involved in the benzodiazepine mediated relief of anxiety. Recently

hielt man Hinweise darauf, daß eine GABA-Transmission an therapeutischen Effekten einiger antidepressiver Behandlungsmethoden beteiligt sein kann. Insbesondere konnte in ' vorläufigen klinischen Tests gezeigt werden, daß neuartige, als GABA-Agonisten konstruierte Verbindungen eine antidepressive Wirkung besitzen (Fengabine und Progabide). Die Ergebnisse weisen somit darauf hin, daß speziell auf die GABA-Transmission gerichtete Eingriffe eine Basis für neue Therapiemethoden zur Behandlung manisch depressiver Psychosen führen können.Evidence has been provided that GABA transmission may be involved in the therapeutic effects of some antidepressant treatments. In particular, it has been shown in preliminary clinical tests that novel compounds designed as GABA agonists have an antidepressant effect (fengabine and progabide). The results therefore indicate that interventions directed specifically to GABA transmission may provide a basis for new therapeutic methods for the treatment of manic-depressive psychoses.

Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurden drei GABA-Rezeptoren im Zentralnervensystem identifiziert. Diese sind:To date, three GABA receptors have been identified in the central nervous system. These are:

1. ein GABA -Rezeptor, der überwiegend postsynaptisch vorkommt und eine Inhibition der neuronalen Signalübermittlung vermittelt - vgl. z.B. F.A.Stephenson, Biochem, J., 249, Seiten 21-32 (1988);1. a GABA receptor that predominantly postsynaptically occurs and mediates an inhibition of neuronal signal transmission - cf. e.g. F.A. Stephenson, Biochem, J., 249, pages 21-32 (1988);

2. ein präsynaptischer GABA -Rezeptor der die Inhibition der Freisetzung einer Vielzahl von Neurotransmittern, wie z.B. Noradrenalin und Asparaginsäure, jedoch nicht von GABA vermittelt - vgl. z.B. N.G. Bowery et al, Nature, 283, 92-94 (1980); und2. a presynaptic GABA receptor which inhibits the release of a variety of neurotransmitters, e.g. Norepinephrine and aspartic acid, but not mediated by GABA - cf. e.g. N. G. Bowery et al, Nature, 283, 92-94 (1980); and

3. ein GABA-Autorezeptor, der die Freisetzung von GABA durch Neuronen moduliert - vgl. z.B. P.R. Mitchell und I.L.Martin, Nature, 274, 904-905 (1978); S.Arbilla, J.L.Kanal und S.Z.Langer, Eur.J.Pharmac., 57, 211-2173. a GABA autoreceptor that modulates the release of GABA by neurons - cf. e.g. P.R. Mitchell and I. L. Martin, Nature, 274, 904-905 (1978); S.Arbilla, J.L.Kanal and S.Z. Langer, Eur.J. Pharmac., 57, 211-217

(1979) und M.J.W.Brennan et al, Molec. Pharmac, 19, 27-30 (1981).(1979) and M. J. W. Brennan et al, Molec. Pharmac. 19, 27-30 (1981).

Die pharmakologische Bedeutung dieser Rezeptoren ist derzeit Gegenstand von Untersuchungen, wobei ein Hauptteil der Arbeit die Suche nach antikonvulsiven Wirkstoffen be-The pharmacological significance of these receptors is currently the subject of investigations, a major part of which is the search for anticonvulsant drugs.

inhaltet, an deren Wirkung GABAA~Rezeptoren beteiligt sind. Für zwei auf GABA-Rezeptoren wirkende Stoffe, Progabide und Fengabine, konnten antidepressive Effekte in vorlä" fi-• gen klinischen Untersuchungen gezeigt werden - vgl. P.L. Morselli et al, L.E.R.S., Band 4 (1986), Seiten χ 9-126 und B. Scatton et al, Journal of Pharm. and Exp. Therapeutics., 241, 251-257 (1987). Die letztgenannter Forscher konnten zeigen, daß Fengabine eine biologisjhe Wirkung zeigt, die sich von herkömmlichen Antidepressiva unterscheidet. Der antidepressive Wirkungsmechanismus von Fengabine war jedoch nicht klar. Man entwickelte die Vorstellung, daß dieser mit einer GABAergen Wirkung wahrscheinlich an GABAa-Rezeptoren, zusammenhängen könnte.is involved in the action of GABA A ~ receptors involved. For two acts on GABA receptors substances Progabide and Fengabine, antidepressant effects in vorlä "fi • could be shown gen clinical studies - cf. PL Morselli et al, LERS, Volume 4 (1986), pages 9-126 χ and B. Scatton et al., Journal of Pharm. And Exp. Therapeutics., 241, 251-257 (1987).] The latter investigators were able to show that fengabine exhibited a biologic effect that differs from conventional antidepressants.The antidepressant mechanism of action of Fengabine was however, it was not clear that the idea was developed that it might be linked to GABAergic effects, probably at GABA a receptors.

Im Falle von Progabide schrieben Morselli et al den antidepressiven Effekt einer erhöhten GABAergen Transmission zu.In the case of progabide, Morselli et al attributed the antidepressant effect of increased GABAergic transmission.

In der gleichzeitig anhängigen UK Pat.Anm. 8813185.9 sind Hinweise darauf enthalten, daß der antidepressive Effekt von Progabide und Fengabine in der Tat auf deren agonistischer Aktivität am GABA-Autorezeptor beruht. Der GABA-Autorezeptor reguliert die Freisetzung von GABA aus GABAergen Neuronen, was bedeutet, daß ein Agonist am Autorezeptor die GABA-Freisetzung verringert und somit die GABA-Funktion, d.h. eine den GABA -Agonisten entgegengesetzte Wirkung verringernIn the co-pending UK Pat.Anm. 8813185.9, there is evidence that the antidepressant effect of progabide and fengabine is indeed due to their agonistic activity on the GABA autoreceptor. The GABA autoreceptor regulates the release of GABA from GABAergic neurons, meaning that an agonist on the autoreceptor reduces GABA release and thus decreases GABA function, i. reduce the effect opposite the GABA agonist

würde. Früher glaubte man, daß der Autorezeptor die gleiche Pharmakologie wie die GABA -Stelle besitzt - vgl. Molec. Pharm, 19, 27-30 (1981). Es wurde nun gefunden, daß der GABA-Autorezeptor eine eigene Pharmakologie besitzt und daß es Verbindungen gibt, welche eine selektive Agonistenaktivität am GABA-Autorezeptor besitzen. Diese Verbindungen können in der Medizin vorteilhaft verwendet werden.would. It used to be thought that the autoreceptor has the same pharmacology as the GABA site - cf. Molec. Pharm, 19, 27-30 (1981). It has now been found that the GABA autoreceptor has its own pharmacology and that there are compounds which possess selective agonist activity on the GABA autoreceptor. These compounds can be used to advantage in medicine.

Es gibt außerdem Hinweise darauf, daß am Benzodiazepin-Rezeptor als inverse Agonisten wirkende Verbindungen dieThere is also evidence that compounds acting as inverse agonists at the benzodiazepine receptor

GABA-Funktion im Gehirn herabsetzen und somit die Acetylcholintransmission erhöhen. Zusätzlich begünstigen sie, möglicherweise als Folge dieser Wirkungen, das Gedächtnis • in Tieren und Menschen (vgl. M.Sarter et al., Trends in Neuroscience, 11, 13-17 (1988)). Verbindungen, die selektiv als GABA-Autorezeptoragonisten wirken, zeigen vermutlich ähnliche Effekte, wie z.B. eine nootope Aktivität (z.B. erhöhte Wachsamkeit und Wahrnehmungsfähigkeit) und eignen sich deshalb zur Behandlung von cerebralen Insuffizienzen und Demenz.Reduce GABA function in the brain and thus increase acetylcholine transmission. In addition, they foster memory, possibly as a consequence of these effects, in animals and humans (see M.Sarter et al., Trends in Neuroscience, 11, 13-17 (1988)). Compounds that act selectively as GABA autoreceptor agonists probably show similar effects, e.g. a nootopic activity (e.g., increased alertness and cognition) and are therefore useful in the treatment of cerebral insufficiencies and dementia.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Aminen mit neuartiger pharmakologischer Aktivität, welche sich insbesondere zur Behandlung von Depressionen eignen.The aim of the invention is the provision of amines with novel pharmacological activity, which are particularly suitable for the treatment of depression.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Aminen der folgenden allgemeinen Formel:The invention is based on the object of a process for the preparation of amines of the following general formula:

Ar-A..Era..

N-B-D1 (I } NBD 1 (I)

oder von Salzen dieser Verbindungen bereitzustellen, worin E ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe oder eine Gruppe Ar -A - bedeutet;or salts of these compounds, wherein E represents a hydrogen atom, a lower alkyl group or a group Ar -A -;

Ar und Ar für gleiche oder unterschiedliche Arylgruppen (einschließlich Heteroary!gruppen) stehen, welche gegebenenfalls substituiert sind, z.B. durch einen oder mehrere Substituenten, die üblicherweise in der pharmazeutischenAr and Ar are the same or different aryl groups (including heteroaryl groups) which are optionally substituted, e.g. by one or more substituents commonly used in the pharmaceutical

Chemie verwendet werden, wie z.B. einemNiedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Halogen-, Haloniedrigalkyl-, Haloniedrigalkoxy-, Cyano-, Amino- (einschließlich substituiertem Amino-, wie •z.B. Mono- oder Diniedrigalkylamino-) und Nitrosubstituenten; A und A für gleiche oder unterschiedliche Alkylengruppen mit ein oder zwei Kohlenstoffatomen stehen, welche Ar oder Ar mit N verbinden und welche gegebenenfalls durch einen Niedrigalkylrest und/oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest substituiert sind;Chemistry can be used, such. a lower alkyl, lower alkoxy, halo, halo lower alkyl, halo lower alkoxy, cyano, amino (including substituted amino, such as, for example, mono- or di-lower alkylamino) and nitro substituents; A and A are the same or different alkylene groups having one or two carbon atoms connecting Ar or Ar to N and which are optionally substituted by a lower alkyl and / or an optionally substituted aryl;

B eine Alkylengruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, welche durch einen Niedrigalkylrest substituiert sein kann;B represents an alkylene group having 3 to 4 carbon atoms which may be substituted by a lower alkyl group;

D1 für Halogen, CH,, SO,H, CR1R2NH9 oder SO9NR6R7 steht,D 1 is halogen, CH ,, SO, H, CR 1 R 2 NH 9 or SO 9 NR 6 R 7 ,

1212

worin R und R jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe bedeuten und R und R jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkyl- oder Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, wie z.B. Pyrrolidin oder Piperidin. Diese Verbindungen sind als pharmazeutische Wirkstoffe verwendbar. Mit dem Ausdruck "Niedrig" wird eine Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet. Beispiele für Niedrigalkyl sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butylwherein R and R each independently represent a hydrogen atom or a lower alkyl group, and R and R each independently represent a hydrogen atom, a lower alkyl or aralkyl group having 7 to 12 carbon atoms, or R and R together with the nitrogen atom to which they are bonded Form a 5- or 6-membered ring, such as Pyrrolidine or piperidine. These compounds are useful as pharmaceutical agents. By the term "low" is meant a group of 1 to 6 carbon atoms. Examples of lower alkyl are methyl, ethyl, propyl, butyl

Beispiele für examples for

oder Bromrest.or bromine radical.

Beispiele für D sind Halogenreste, wie ein Fluor-, Chlor-Examples of D are halogen radicals, such as a fluorine, chlorine

Beispiele für Ar und Ar sind mono- oder bicyclische Arylreste, wie z.B. carbocyclische Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen (z.B. Phenyl- oder Naphthylreste) und Heteroarylgruppen mit 5 bis 10 Ringatomen, worin das Heteroatom ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom ist (z.B. Pyridin, Furan, Thiophen) oder aromatische Gruppen, welche zwei oder mehr Heteroatome enthalten (z.B. eine Thiazolylgruppe). Bicyclische Heteroarylgruppen sind beispielsweise Chinolin und Benzcfuran.Examples of Ar and Ar are mono- or bicyclic aryl radicals, such as e.g. carbocyclic aryl groups having from 6 to 10 carbon atoms (eg, phenyl or naphthyl radicals) and heteroaryl groups having from 5 to 10 ring atoms, wherein the heteroatom is an oxygen, nitrogen or sulfur atom (eg, pyridine, furan, thiophene) or aromatic groups which are two or more Heteroatoms contain (eg a Thiazolylgruppe). Bicyclic heteroaryl groups are, for example, quinoline and benzcfuran.

Beispiele für A und A sind jeweils unabhängig voneinander -(CH«) -, gegebenenfalls substituiert durch einen Niedrigalkyl- und/oder Arylrest, worin m für 1 oder 2 steht. Vorzugsweise bedeuten A und A jeweils unabhängig voneinander -CHR -, worin R ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe, wie z.B. eine Methyl- oder Ethylgruppe, oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe gemäß der Definition füi Ar, wie z.B. eine Phenylgruppe, bedeutet. Beispiele für B sind -CHpCH7CH7- sowie eine solche Gruppe, die durch einen Niedrigalkylrest, wie z.B. einen Methylrest, substituiert ist. B steht beispielsweise für -CH(CH3)CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)CH2-.Examples of A and A are each independently of one another - (CH ") -, optionally substituted by a lower alkyl and / or aryl radical, wherein m is 1 or 2. Preferably, A and A are each independently -CHR -, wherein R represents a hydrogen atom, a lower alkyl group such as a methyl or ethyl group, or an optionally substituted aryl group as defined for Ar such as a phenyl group. Examples of B are -CHPCH 7 CH 7 - and such a group which is substituted by a lower alkyl, such as a methyl radical. B is, for example, -CH (CH 3 ) CH 2 CH 2 - or -CH 2 CH (CH 3 ) CH 2 -.

1 21 2

Beispiele für R und/oder R sind Wasserstoff und Methyl.Examples of R and / or R are hydrogen and methyl.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein Salz davon gemäß obiger Definition bereitgestellt. Die vorliegende Erfindung stellt außerdem pharmazeutische Mittel bereit, welche eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten.According to another embodiment of the present invention there is provided a compound of general formula I or a salt thereof as defined above. The present invention also provides pharmaceutical compositions containing a compound of general formula I or a pharmaceutically acceptable salt thereof and a pharmaceutically acceptable carrier.

Die Verbindungen der oben definierten allgemeinen Formel I besitzen pharmakologische Aktivität. Insbesondere beeinflussen sie das Nervensystem. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind insbesondere Inhibitoren der Gamma-Aminobuttersäure (GABA)-Freisetzung durch die Nervenenden, indem sie auf den GABA-Autorezeptor wirkenThe compounds of general formula I defined above have pharmacological activity. In particular, they affect the nervous system. In particular, the compounds of general formula I are inhibitors of gamma-aminobutyric acid (GABA) release by the nerve endings by acting on the GABA autoreceptor

30 30

Für mehrere Verbindungen konnte bereits gezeigt werden, daß sie als Agonisten am GABA-Autorezeptor wirken. Dies gilt z.B. für Muscimol, Isoguvacine und THIP (vgl. Merck Index 1983 Nr. 9214); diese Verbindungen sind jedoch unselektiv und wirken ebenfalls auf andere GABA-Rezeptoren (d.h. GABASeveral compounds have already been shown to act as agonists on the GABA autoreceptor. This is for example for muscimol, isoguvacine and THIP (see Merck Index 1983 No. 9214); however, these compounds are nonselective and also act on other GABA receptors (i.e., GABA

und/oder GABAn). Soweit bekannt/ wurde den oben erwähnten Verbindungen aufgrund ihrer GABA-Autorezeptoraktivität keine medizinische Anwendung zugeschrieben.and / or GABA n ). As far as known, no medical application has been attributed to the compounds mentioned above because of their GABA autoreceptor activity.

Verbindungen mit selektiven Eigenschaften gegenüber dem GABA-Autorezeptor sind wünschenswert, da eine zusätzliche Aktivität gegenüber anderon GABA-Rezeptoren zu einer Vielzahl von Nebenwirkungen, wie z.B. einer Sedierung und ungünstigen Muskeltonuswirkungen, führen kann.Compounds with selective properties towards the GABA autoreceptor are desirable because additional activity against other GABA receptors results in a variety of side effects, such as, e.g. sedation and adverse muscle tone effects.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel I wirken auf GABA-Autorezeptoren und sind insbesondere als Agonisten wirksam, was mit Hilfe von standardisierten in vitro-Tests gezeigt werden kann. Vorteilhafterweise scheinen die Verbindungen der allgemeinen Formel I dadurch selektiv zu wirken, daß sie nur eine geringfügige oder keinerlei Aktivität gegenüber GABAj.- oder GABA-Rezeptoren zeigen. Die folgenden Testmethoden werden verwendet zur Bestimmung der Aktivität gegenüberThe compounds of general formula I act on GABA autoreceptors and are particularly effective as agonists, which can be demonstrated by means of standardized in vitro tests. Advantageously, the compounds of general formula I appear to be selective in that they show little or no activity against GABAj.- or GABA receptors. The following test methods are used to determine activity

(a) GABA-Autorezeptoren und GABAD-Rezeptoren durch Inhibition von Kalium-stimulierter GABA- und Noradrenalinfreisetzung von Rattenkortex in vitro (Methode 1); und (b) GABA.-Rezeptoren durch Depolarj-sierung des isolierten Rattenvagusnervs (Methode 2).(a) GABA autoreceptors and GABA D receptors by inhibition of potassium-stimulated GABA and norepinephrine release from rat cortex in vitro (Method 1); and (b) GABA.-receptors by depolarizing the isolated rat vagus nerve (Method 2).

Methode (1) Schnitte (0,25 χ 0,25 χ 2,0 mm) von cerebralem Rattenkortex werden mit Hilfe einer Mcllwain-Gewebeschneidvorrichtung vorbereitet. Die Stücke werden in einer Krebs-Henseleit-Lösung, die [3H]-GABA (10~7M) und [14C]-Nor- Method (1) Cerebral rat cortical slices (0.25 x 0.25 x 2.0 mm) are prepared using a Mcllwain tissue slicer. The pieces are ligated in a Krebs-Henseleit solution, the [ 3 H] -GABA (10 ~ 7 M) and [ 14 C] -or-

adrenalin (10 M) in Gegenwart von Aminooxyessigsäure (AOAA) (10"5M), Pargylin (10~6M) und Ascorbinsäure (10~4M) enthält,(10 -6 M) adrenalin (10 M) in the presence of aminooxyacetic acid (AOAA) (10 "5 M), ascorbic acid and pargyline (10 ~ 4 M),

20 min bei 370C inkubiert, mit 5 ml Portionen der Krebs-Incubated at 37 ° C. for 20 minutes, with 5 ml portions of the crayfish

Henseleit-Lösung gespült und auf 10 Superfusions-Kammern (Volumen 300 μΐ) übertragen. Die Stücke werden kontinuierlich mit Krebs-Henseleit-Lösung (0,4 ml min ), die AOAA (10 M) enthält, übergössen. Fraktionen des Superfusates werden in 4-minütigem Abstand genommen. Die Transmitterfreisetzung wird nach 68 (S,) und 92 (S~) Minuten Superfusion durch 4-minütige Behandlung mit Krebs-Henseleit-Lösung, die 25 mM Kalium (bei gleichzeitiger Reduzierung des Natriums zur Beibehaltung der Osmolarität) enthält, induziert. Die untersuchte Verbindung wird zum Superfusionsmedium 20 min vor der zweiten Kalium-Stimulation zugegeben. Die verbleibende Radioaktivität in den Gewebestücken wird am Ende des Experiments zusammen mit der Radioaktivität in den Superfusat-Fraktionen durch Flüssigkeitsszintillationszählung im Tritium/Kohlenstoff-14-Kanal gemessen.Rinsed Henseleit solution and transferred to 10 superfusion chambers (volume 300 μΐ). The pieces are continuously overgrown with Krebs-Henseleit solution (0.4 ml min) containing AOAA (10 M). Fractions of the superfusate are taken every 4 minutes. Transmitter release is induced after 68 (S,) and 92 (S) minutes of superfusion by treatment with Krebs-Henseleit solution containing 25 mM potassium (with concomitant reduction of sodium to maintain osmolarity) for 4 minutes. The tested compound is added to the superfusion medium 20 min before the second potassium stimulation. The remaining radioactivity in the tissue pieces is measured at the end of the experiment along with the radioactivity in the superfusate fractions by liquid scintillation counting in the tritium / carbon 14 channel.

Berechnungen: Die Radioaktivitätsmenge (entweder Tritium oder Kohlenstoff-14) wird in jeder Fraktion als Prozentsatz bezogen auf die jeweilige Gesamtradioaktivität im Gewebe zu Beginn der jeweiligen Entnahme ausgedrückt. Die durch die erhöhten Kaliumwerte freigesetzte und über dem Grundwert liegende Radioaktivitätsmenge wird berechnet, wobei man das Verhältnis S2/S1 erhält. Das S2/Sl-Verhältnis von wirkstoffbehandelten Schnitten wird in Prozenten bezogen auf das S2/Sl-Kontrollverhältnis ausgedrückt. Für Verbindungen, welche eine Inhibition von 30% oder mehr bewirken, werden die pD-~Werte aus Auftragungen der Inhibition der Freisetzung gegen die Wirkstoffkonzentration berechnet. Ist keine Inhibition zu beobachten, so weist dies darauf hin, daß das Molekül keine GABA -Agonistenaktivität besitzt. Calculations : The amount of radioactivity (either tritium or carbon-14) is expressed in each fraction as a percentage of total tissue radioactivity at the beginning of each collection. The amount of radioactivity released by the increased potassium levels and above the basal level is calculated to give the ratio S2 / S1. The S2 / Sl ratio of drug-treated sections is expressed as a percentage of the S2 / Sl control ratio. For compounds which cause an inhibition of 30% or more, the pD values are calculated from plots of inhibition of release versus drug concentration. If no inhibition is observed, this indicates that the molecule has no GABA agonist activity.

Methode (2)Method (2)

Männliche Sprague-Dawley-Ratten (250 - 400 g) werden durch einen Schlag auf den Kopf und zervikale Luxation getötet.Male Sprague-Dawley rats (250-400 g) are killed by a blow to the head and cervical dislocation.

ίοίο

Die zervikalen Vagusnerven werden bei Zimmertemperatur in eine Krebs'sehe Lösung übertragen und die Bindegewebshülle wird entfernt. Die Vagusnerven werden in zweigeteilten 'Perspexbädern plaziert, um eine extrazelluläre Bestimmung der agonisteninduzierten Depolarisierung zu ermöglichen. Jeder Nerv erstreckt sich von einem Kompartiment in das andere über einen mit Fett gefüllten Spalt, wobei das Fett zur gegenseitigen Isolierung der Kompartimente dient. Das Gleichstrompotential zwischen den Kompartimenten bestimmt man unter Verwendung von Silber-silberchlorid-Elektroden in Saline-Agar-Brücken und Aufzeichnung auf einem Grass-Polygraphen. Ein Kompartiment wird kontinuierlich mit Krebs'scher Lösung bei 270C übergössen (5 ml min ) In diese Lösung gibt man die agonistischen und antagonistischen Wirkstoffe. Das zweite Kompartiment wird mit der Krebs'sehen Lösung alleine gefüllt. Man erhält nichtkumulative Konzentrations-Ansprechkurven auf GABA (10 bis 3 χ 10 M) bei Verwendung einer 5-minütigen Kontaktzeit und einem 10- bis 20-minütigen Waschintervall. Der Einfluß der Testverbindung v/ird mit GABA verglichen.The cervical vagus nerves are transferred to a Krebs's solution at room temperature and the connective tissue envelope is removed. The vagus nerves are placed in two-part perspex baths to allow extracellular determination of agonist-induced depolarization. Each nerve extends from one compartment to the other via a gap filled with fat, the fat serving to isolate the compartments from each other. The DC potential between the compartments is determined using silver-silver chloride electrodes in saline agar bridges and recorded on a Grass polygraph. A compartment is continuous with Krebs'scher solution at 27 0 C doused (5 ml min) In this solution there is the agonist and antagonist drugs. The second compartment is filled with Krebs's solution alone. Non-cumulative concentration response curves are obtained on GABA (10 to 3 χ 10 M) using a 5 minute contact time and a 10 to 20 minute wash interval. The influence of the test compound is compared with GABA.

ErgebnisseResults

In den oben erwähnten Tests führten repräsentative Verbindungen zu den folgenden Ergebnissen: 26In the above-mentioned tests, representative compounds gave the following results: 26

Verbindungconnection

N-Butyl-N-methyl-4-chlorbenzolmethanaminN-butyl-N-methyl-4-chlorobenzenemethanamine

N-Butyl-N-methylbenzolmethanaminN-butyl N-methylbenzenemethanamine

Ν,Ν-Bis-(4-chlorbenzyl)-butylaminΝ, Ν-bis- (4-chlorobenzyl) butylamine

N-ButyldibenzylaminN-Butyldibenzylamin

Ν,Ν-Bis-(phenylmethyl)-1,4-diaminobutanΝ, Ν-bis (phenylmethyl) -1,4-diaminobutane

GABA-AutorezeptorGABA autoreceptor

pD2 WertepD2 values

6,3 7,0 6,8 6,26.3 7.0 6.8 6.2

6,06.0

Inhibition der Freisetzung von Noradrenalin beiInhibition of noradrenaline release

10"5M10 " 5 m

Depolarisation des Ratten-Vagusnervs beiDepolarization of the rat vagus nerve at

10"4M10 " 4 m

kein Effekt kein Effektno effect no effect

nicht getestetnot tested

Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von seniler Demenz und/oder Depressionen.The invention also relates to the use of compounds of general formula I for the preparation of medicaments for the treatment of senile dementia and / or depression.

Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen bereitgestellt.Furthermore, a process for the preparation of the compounds according to the invention is provided.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können mit Hilfe eines der t/j genden Verfahren hergestellt werden:The compounds of the general formula I can be prepared by means of one of the following methods:

a) durch Alkylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel II, Ha oder Hba) by alkylating a compound of general formula II, Ha or Hb

1212 (ID(ID Ar-A-NH-EAr-A-NH-E (Ha)(Ha) Ar-A-NH-B-D2 Ar-A-NH-BD 2 (lib)(Lib) E-NH-B-D2 E-NH-BD 2

worin Ar, E und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und D eine Methylgruppe bedeutet, mit einer geeigneten Verbindung der allgemeinen Formel III, IHa oder IHb:in which Ar, E and A have the abovementioned meanings and D denotes a methyl group, with a suitable compound of the general formula III, IIIa or IIIb:

hal-B-CNhal-B-CN (III)(III) E1-halE 1 -hal (lila)(purple) Ar-A-halAr-A-hal (IHb)(IIIb)

worin B, Ar und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, hai einen Chlor- oder Bromrest bedeutet und E für E mit Ausnahme eines WasserstoffC1 toms steht, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel I erhält, worin D1 für CH3 oder SO2NR6R7 steht; oderwherein B, Ar and A have the meanings given above, hai represents a chlorine or bromine radical and E is E except for a hydrogen C 1 toms, to obtain a compound of general formula I, wherein D 1 is CH 3 or SO 2 NR 6 R 7 ; or

b) durch reduktive Alkylierung einer Verbindung der oben angegebenen allgemeinen Formel II, Ha oder Hb mit einer geeigneten Verbindung der allgemeinen Formel IV, IVa oder IVbb) by reductive alkylation of a compound of the above general formula II, Ha or Hb with a suitable compound of general formula IV, IVa or IVb

26 " 12 26 "12

OHC-B-D (IV) OHC-E2 (IVa) 0HC-A2-Ar (IVb)OHC-BD (IV) OHC-E 2 (IVa) 0HC-A 2 -Ar (IVb)

2 22 2

worin D die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, E eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Ar1--CH2- bedeutet, A2 für CH3 steht und B1 eine Alkylenkette mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegt.benenfalls durch einen Niedrigalkylrest substituiert ist, in Gegenwart eines Reduktionsmittels, wie z.B.wherein D has the abovementioned meanings, E is an alkyl group having 1 to 5 carbon atoms or Ar 1 is -CH 2 -, A 2 is CH 3 and B 1 is an alkylene chain having 2 or 3 carbon atoms, which by Substituted lower alkyl, in the presence of a reducing agent, such as

Natriumcyanoborhydrid, wobei man die entsprechende Verbindung der Formel I erhält, worin D für CH^ oder SO2NR6R7 steht; oderSodium cyanoborohydride to obtain the corresponding compound of formula I wherein D is CH 2 or SO 2 NR 6 R 7 ; or

c) durch Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel Vc) by reduction of a compound of general formula V

Ar-A-N-B-D3 Ar-ANBD 3

4 ' (V)4 '(V)

R-COR-CO

worin D3 für CH,, CR1R2NH, oder CONH„ steht, R4 einewherein D 3 is CH, CR 1 R 2 NH, or CONH ", R 4 is a

12 Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Ar -A bedeutet; Ar, Ar , A und B die oben angegebenen Bedeu-12 alkyl group having 1 to 5 carbon atoms or Ar -A means; Ar, Ar, A and B are as defined above.

2 tungen besitzen und A eine Direktbindung oder eine Alkylengruppe mit einem Kohlenstoffatom bedeutet, die gegebenenfalls durch einen Niedrigalkylrest und/oder Arylrest substituiert ist, wobei man die entsprechende Verbindung der oben angegebnen Formel I erhält, worin2 and A is a direct bond or an alkylene group having a carbon atom which is optionally substituted by a lower alkyl and / or aryl radical, to obtain the corresponding compound of the above-indicated formula I, wherein

D1 für CH, oder CR1R2NH9 steht und E für R4CH0 steht,D 1 is CH, or CR 1 R 2 NH 9 and E is R 4 CH 0 ,

4 ä l l 4 e ll

worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt; oderwherein R has the meanings given above; or

d) durch Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel VId) by reduction of a compound of general formula VI

Ar-A-N-C0-B1-D3 EAr-AN-CO-B 1 -D 3 E

worin Ar, A, E und DJ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und B wie bei Formel IV definiert ist, wobei man die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I erhält, worin B für -CH2B1- und D1 für CH3 oder CR1R2NH2 stehen; oderwherein Ar, A, E and D J have the meanings given above and B is as defined in formula IV, to obtain the corresponding compound of general formula I wherein B is -CH 2 B 1 - and D 1 is CH 3 or CR 1 R 2 NH 2 stand; or

e) durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel 35e) by reacting a compound of general formula 35

Ar-A-OH (VII)Ar-A-OH (VII)

mit einem Amin der allgemeinen Formelwith an amine of the general formula

ENH-B-D1 (VIII)ENH-BD 1 (VIII)

worin Ar, A, E und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und D für CH3 steht, in Gegenwart einer Säure, z.B. Schwefelsäure, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin D für CH3 steht;wherein Ar, A, E and B have the meanings given above and D is CH 3 , in the presence of an acid, for example sulfuric acid, to give a compound of general formula I, wherein D is CH 3 ;

oderor

f) unter Durchführung einer Mannich-Reaktion mit einem Arylanion der Formel Ar , Formaldehyd und einem Amin der allgemeinen Formel VIII, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel I erhält, worin D für CH1 steht;f) carrying out a Mannich reaction with an aryl anion of the formula Ar, formaldehyde and an amine of general formula VIII to obtain a compound of general formula I wherein D is CH 1 ;

-> oder-> or

g) durch Halogenierung einer Verbindung der allgemrinen Formelg) by halogenation of a compound of the general formula

Ar-AEra

N-B-OHN-B-OH

(ix)(Ix)

worin Ar, A, B und E die oben angegebenen Bedeutungen beo_ sitzen, beispielsweise mit Thionylchlorid, Phosphoroxy-in which Ar, A, B and E have the meanings given above , for example with thionyl chloride, phosphoroxy

chlorid, PBr3 oder einer Säure HX, worin X für Halogen steht, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel I erhält, worin D für Halogen steht; oderchloride, PBr 3 or an acid HX, wherein X is halogen, to obtain a compound of general formula I wherein D is halogen; or

h) durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel Xh) by reacting a compound of general formula X.

Ar-AvAr-Av

N-B-CR1R2-D1 NB-CR 1 R 2 -D 1

E S (X)E S (X)

1515

worin D ein Halogenatom, beispielsweise ein Chloratom bedeutet,wherein D represents a halogen atom, for example a chlorine atom,

(i) mit einem Alkalimetallazid, gefolgt von einer Hydrierung mit beispielsweise Ho/Pd; oder(i) with an alkali metal azide, followed by hydrogenation with, for example, H o / Pd; or

(ii) unter Durchführung einer Gabriel-Synthese,(ii) performing a Gabriel synthesis,

wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel I erhält, worin D1 für NH2 steht;to obtain a compound of general formula I wherein D 1 is NH 2 ;

oderor

i) durch Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formeli) by reducing a compound of the general formula

Ar-AEra

N-B-CN (XI)N-B-CN (XI)

Ee

worin Ar, A, E und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, beispielsweise mit Lithiumaluminiumhydrid, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel I erhält, worin D1 für -CH0NH0 steht;wherein Ar, A, E and B have the meanings given above, for example with lithium aluminum hydride, to obtain a compound of general formula I wherein D 1 is -CH 0 NH 0 ;

2 22 2

oderor

j) durch Oxidation einer Verbindung der allgemeinen Formelj) by oxidation of a compound of the general formula

Ar-A. N-B-SH (XII)Era. N-B-SH (XII)

worin Ar, A, 3 und E die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Form oderwherein Ar, A, 3 and E have the meanings given above, wherein a compound of the general formula or

Formel I erhält, worin D für SO0H steht;Formula I wherein D is SO 0 H;

k) durch Umsetzung eines reaktiven Derivats einer Verbindung der allgemeinen Formelk) by reacting a reactive derivative of a compound of the general formula

Ar-AEra

N-B-SO-H (XIII)N-B-SO-H (XIII)

ie 194 ΪΟ(, ie 194 ΪΟ (,

worin Ar, A, E und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Amin der allgemeinen Formelwherein Ar, A, E and B have the meanings given above, with an amine of the general formula

HNR6R7 (XIV)HNR 6 R 7 (XIV)

wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel I erhält, oderto obtain a compound of general formula I, or

hält, worin D1 für SO3NR6R7 steht;where D 1 is SO 3 NR 6 R 7 ;

1) durch Ansäuern einer Verbindung der allgemeinen Formel I , wobei man ein Säureadditionssalz erhält oder durch Neutralisation eines Säureadditionssalzes, wobei man die freie Base der Verbindung erhält; oder m) durch Umsetzung einer Verbindung der oben definierten allge meinen Formel II mit einem Sulton der allgemeinen Formel1) by acidification of a compound of general formula I to obtain an acid addition salt or by neutralization of an acid addition salt to give the free base of the compound; or m) by reacting a compound of general formula II as defined above with a sultone of the general formula

Γ\Γ \

· °^· ° ^

worin B die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin D1 für SO3H steht, oder ein Salz davon erhält.wherein B has the meanings given above, to obtain a compound of general formula I, wherein D 1 is SO 3 H, or a salt thereof.

Die Reaktion gemäß Verfahren a) kann in herkömmlicher Weise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und einer Base, wie z.B. einem tertiären Amin (z.B. Diisopropylethylamin) und gegebenenfalls unter Erhitzen durchgeführt werden. Beispiele für geeignete inerte Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Acetonitril und Dimethylsulfoxid.The reaction according to process a) can be carried out in the conventional manner in the presence of an inert solvent and a base, e.g. a tertiary amine (e.g., diisopropylethylamine) and optionally with heating. Examples of suitable inert solvents are dimethylformamide, acetonitrile and dimethyl sulfoxide.

16a16a

Die reduktive Alkylierung gemäß Verfahren b) wird in herkömmlicher Weise in Abhängigkeit vom Reduktionsmittel in einem inerten Lösungsmittel und ohne Erhitzen durchgeführt. Ist das Reduktionsmittel Natriumcyanoborhydrid so kann das Lösungsmittel ein wäßriger Alkohol, wie z.B. wäßriges Ethanol, sein. Es kann auch eine katalytische Hydrierung durchgeführt werden, beispielsweise unter Verwendung von Pd/C und eines alkoholischen Lösungsmittels, z.B. Ethanol. The reductive alkylation according to process b) is carried out in a conventional manner, depending on the reducing agent in an inert solvent and without heating. If the reducing agent is sodium cyanoborohydride, the solvent may be an aqueous alcohol such as aqueous ethanol. It is also possible to carry out a catalytic hydrogenation, for example using Pd / C and an alcoholic solvent, for example ethanol .

Die Verfahren c) und d) können beide mit Hilfe geeigneterThe methods c) and d) can both by means of suitable

Reduktionsmittel durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine ionische Hydrierung durchgeführt werden, vgl. Kursanor et al, Synthesis 1974, Band 9, 633-651. Andere Reduktionsmittel, wie z.B. Diboran, Raney-Nickel oder LiAlH4, können ebenfalls verwendet werden.Reducing agents are carried out. For example, an ionic hydrogenation can be carried out, cf. Kursanor et al, Synthesis 1974, Vol. 9, 633-651. Other reducing agents such as diborane, Raney nickel or LiAlH 4 can also be used.

Das Verfahren k) kann in einem inerten Lösungsmittel unter Ausbildung eines reaktiven Derivates der Säure der Formel XIII in situ durchgeführt werden (wie z.B. die Herstellung eines Sulfonylhalogenids durch Zugabe von PCl5). Um eine interne Quaternisierung zu vermeiden, wird die zuerst gebildete reaktive Zwischenstufe nicht gereinigt, sondern sofort mit dem Amin der allgemeinen Formel XIV behandelt. Verfahren m) kann durch Umsetzung der Ausgangsverbindungen in einem inerten Lösungsmittel ohne Erhitzen durchgeführt werden.The process k) can be carried out in situ in an inert solvent to form a reactive derivative of the acid of the formula XIII (for example the preparation of a sulfonyl halide by addition of PCl 5 ). In order to avoid internal quaternization, the reactive intermediate formed first is not purified but treated immediately with the amine of general formula XIV. Method m) can be carried out by reacting the starting compounds in an inert solvent without heating.

Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel II, welche im Verfahren a) eingesetzt werden, sind bekannte Verbindungen oder können mit Hilfe analoger Methoden, beispiels-The starting materials of general formula II which are used in process a) are known compounds or can be prepared by analogous methods, for example

weise durch Reduktion eines Amids der allgemeinen Formel Ar-A-NHCO-E , worin E eine CH2-Gruppe weniger als E besitzt, hergestellt werden.Example by reduction of an amide of the general formula Ar-A-NHCO-E, wherein E has a CH 2 group less than E, can be prepared.

Verbindungen der allgemeinen Formel V können durch Acylie-25Compounds of general formula V may be acylated by acyl-25

rung einer entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel Ar-A-NH-B-D unter Verwendung eines Säurechlorids der Formeltion of a corresponding compound of general formula Ar-A-NH-B-D using an acid chloride of the formula

4 R COCl hergestellt werden. Verbindungen der Formel Ar-A-NH-B-D können ihrerseits durch Alkylierung von Aminen der allgemeinen Formel NH9-B-D mit Hilfe von ^4 R COCl are produced. Compounds of the formula Ar-A-NH-BD can in turn be prepared by alkylating amines of the general formula NH 9 -BD with the aid of ^

Halogeniden der allgemeinen Formel Ar-A-hal hergestellt werden.Halides of the general formula Ar-A-hal are produced.

Verbindungen der allgemeinen Formel VI können durch Acylierung von Aminen der allgemeinen Formel Ar-A-NH-E unter Ver-1 -ιCompounds of the general formula VI can be obtained by acylation of amines of the general formula Ar-A-NH-E under Ver-1 -ι

wendung von Säurechlorid der allgemeinen Formel ClCO B-D hergestellt werden, worin B die im Zusammenhang mit Verfahren d) angegebenen Bedeutungen besitzt.use of acid chloride of the general formula ClCO B-D, wherein B has the meanings given in connection with method d).

is 19(f ?0C is 19 (f? 0C

Verbindungen der allgemeinen Formel XII können durch Hydrolyse des entsprechenden Isothiouroniumsalzes in Gegenwart einer Base, wie NaOH, hergestellt werden. Das Isothiouronium-.salz kann aus einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin D für Halogei hergestellt werden.Compounds of general formula XII can be prepared by hydrolysis of the corresponding isothiouronium salt in the presence of a base such as NaOH. The isothiouronium salt may be prepared from a compound of general formula I wherein D is halo.

worin D für Halogen steht, mit Hilfe von Thioharnstoffwherein D is halogen, with the aid of thiourea

Ausgangsmaterialien für die hierin beschriebenen Verfahren sind bekannte Verbindungen oder können mit Hilfe analoger Methoden für bekannte Verbindungen hergestellt werden.Starting materials for the processes described herein are known compounds or can be prepared by analogous methods for known compounds.

In jeder der oben beschriebenen Reaktionen können Verbindungen der Formel I entweder in Form der freien Base oder als Säureadditionssalz isoliert werden. Beispiele für derartige Salze sind Salze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefel-, Phosphor, Salpeter-, Essig-, Zitronen-, Wein-, Bernstein-, Malon-, Ameisen-, Fumar- und Maleinsäure oder Organosulfonsäuren, wie Methansulfonsäure oder Tosyl-In each of the reactions described above, compounds of the formula I can be isolated either in the form of the free base or as an acid addition salt. Examples of such salts are salts with pharmaceutically acceptable acids, such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, hydriodic acid, sulfuric, phosphoric, nitric, acetic, citric, tartaric, succinic, malonic, formic, fumaric and maleic acid or organosulfonic acids , such as methanesulfonic acid or tosyl

säure.acid.

Sind saure Substituenten vorhanden, so können Salze mit starken Basen, wie z.B. Alkalimetallen (wie Natrium) hergestellt werden. Derartige Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel I sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.If acidic substituents are present, salts with strong bases, e.g. Alkali metals (such as sodium) are produced. Such salts of compounds of general formula I are also the subject of the present invention.

Verbindungen der allgemeinen Formel XII und die Isothiouroniumprekursoren (d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin D1 für -SH oder -SC(NH)NH2 steht), sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.Compounds of the general formula XII and the isothiouronium precursors (ie compounds of the general formula I in which D 1 is -SH or -SC (NH) NH 2 ) are likewise provided by the present invention.

Die vorliegende Erfindung stellt außerdem pharmazeutischeThe present invention also provides pharmaceutical

Mittel bereit, welche eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten. 5A preparation containing a compound of the general formula I or a pharmaceutically acceptable salt thereof and a pharmaceutically acceptable carrier. 5

Für die pharmazeutischen Mittel kann jeder geeignete, aus dem Stand der Technik bekannte Träger verwendet werden. In den Mitteln kann der Träger in fester oder flüssiger Form oder in einem Gemisch aus fester und flüssiger Form vorliegen. Feste Mittel umfassen Pulver, Tabletten und Kapseln. Ein fester Träger kann aus einer oder mehreren Substanzen bestehen, die ebenfalls als Geschmacksmittel, Schmiermittel, Solubilisierungsmittel, Suspendiermittel, Bindemittel oder Tablettenzerfallsbeschleuniger wirken. Der Träger kann auch ein Einkapselungsmaterial sein. In Pulvern liegt der Träger in Form eines feinverteilten Feststoffes vor, der sich im Gemisch mit dem feinverteilten aktiven Bestandteil befindet. In Tabletten liegt der aktive Bestandteil im Gemisch mit einem Träger vor, der die erforderlichen Bindungseigenschaften besitzt und ist in geeigneten Anteilen enthalten und zur gewünschten Form und Größe tablettiert. Pulver und Tabletten enthalten 5 - 99%, vorzugsweise 10 - 80% des aktiven Bestandteils. Geeignete feste Träger sind Magnesiumstearat, Talk, Zucker, Lactose, Pectin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Tragantgummi, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, ein niedrigschmelzendes Wachs und Kakaobutter. Der Ausdruck "Mittel" umfaßt auch die Formulierung des aktiven Bestandteils mit einem Träger in Form eines Einkapselungsmaterials, wobei man Kapseln erhält, in denen der aktive Festandteil (mit oder ohne Träger) von Trägern umhüllt wird und auf diese Weise mit ihnen kombiniert ist. In ähnlicher Weise werden Cachets von der vorliegenden Erfindung umfaßt.Any suitable carrier known in the art may be used for the pharmaceutical agents. In the compositions, the carrier can be in solid or liquid form or in a mixture of solid and liquid form. Solid agents include powders, tablets and capsules. A solid carrier may consist of one or more substances which also act as flavorants, lubricants, solubilizers, suspending agents, binders or tablet disintegrators. The carrier may also be an encapsulating material. In powders, the carrier is in the form of a finely divided solid which is in admixture with the finely divided active ingredient. In tablets, the active ingredient is in admixture with a carrier having the required binding properties and is contained in suitable proportions and tableted to the desired shape and size. Powders and tablets contain 5 to 99%, preferably 10 to 80% of the active ingredient. Suitable solid carriers are magnesium stearate, talc, sugar, lactose, pectin, dextrin, starch, gelatin, gum tragacanth, methyl cellulose, sodium carboxymethyl cellulose, a low melting wax and cocoa butter. The term "agent" also includes the formulation of the active ingredient with a carrier in the form of an encapsulating material to give capsules in which the active solid portion (with or without carrier) is coated by carriers and thus combined with them. Similarly, cachets are encompassed by the present invention.

Sterile,flüssige Mittel sind sterile Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirups und Elixiere.Sterile liquid agents are sterile solutions, suspensions, emulsions, syrups and elixirs.

Der aktive Bestandteil kann in· einem pharmazeutisch verträglichen Träger gelöst oder suspendiert vorliegen. Beispiele hierfür sind steriles Wasser, ein steriles organisches Lösungsmittel oder ein Gemisch aus beiden. Die aktiven Bestandteile werden häufig in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst. Beispielsweise ist eine wäßrige Propylenglykollösung, die 10 - 75 Gew.-% Glykol enthält, im allgemeinen geeignet. Andere Mittel können durch Dispergieren des feinverteilten aktiven Bestandteils in einer wäßrigen Stärke- oder Natriumcarboxymethylcelluloselösung oder in einem geeigneten öl, wie z.B. Arachisöl, hergestellt werden. Die Mittel können auf oralem, nasalem, rektalem oder parenteralem Weg verabreicht werden.The active ingredient may be dissolved or suspended in a pharmaceutically acceptable carrier. Examples include sterile water, a sterile organic solvent or a mixture of both. The active ingredients are often dissolved in a suitable organic solvent. For example, an aqueous propylene glycol solution containing 10-75% by weight of glycol is generally suitable. Other agents may be prepared by dispersing the finely divided active ingredient in an aqueous starch or sodium carboxymethylcellulose solution or in a suitable oil, e.g. Arachis oil, are produced. The agents may be administered by oral, nasal, rectal or parenteral route.

Vorzugsweise liegt das pharmazeutische Mittel in Dosiseinheitsform vor, wobei das Mittel in Dosiseinheiten aufgeteilt ist, die geeignete Mengen des aktiven Bestandteils enthalten. Die Dosiseinheit kann ein abgepacktes Mittel sein, wobei die Packung bestimmte Mengen des Mittels enthält, wie z.B. abgepackte Pulver oder Gefäße oder Ampullen.Preferably, the pharmaceutical agent is in unit dosage form, the agent being divided into dosage units containing appropriate amounts of the active ingredient. The dosage unit may be a packaged agent, which package contains certain amounts of the agent, e.g. packaged powders or vessels or ampoules.

Die Dosiseinheit kann eine Kapsel, ein Cachet, eine Tablette oder eine geeignete Anzahl dieser abgepackten Formen sein. Die Menge des aktiven Bestandteils in einer Dosiseinheit des Mittels kann variieren oder auf Mengen von 1 - 500 mg oder mehr, beispielsweise 25 mg bis 250 mg, je nach dem jeweiligen Erfordernis und der jeweiligen Aktivität des aktiven Bestandteils, eingestellt werden. Die vorliegende Erfindung umfaßt außerdem Mittel, in denen die Verbindungen ohne einen Träger in Dosiseinheitsform vorliegen. Ausgehend von den Ergebnissen der Tierversuche kann gesagt werden, daß der Dosisbereich für die Behandlung von Menschen mit Verbindungen der allgemeinen Formel I im Bereich von etwa 1 mg bis 2 g pro Tag in Abhängigkeit von der Aktivität der jeweiligen Verbindung liegt.The dosage unit may be a capsule, a cachet, a tablet or a suitable number of these packaged forms. The amount of the active ingredient in a unit dose of the agent may be varied or adjusted to levels of 1-500 mg or more, for example 25 mg to 250 mg, depending on the particular requirement and activity of the active ingredient. The present invention also includes agents in which the compounds are present without a carrier in unit dosage form. Based on the results of the animal experiments it can be stated that the dose range for the treatment of humans with compounds of the general formula I is in the range from about 1 mg to 2 g per day, depending on the activity of the respective compound.

toc,toc,

Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung sowie die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen.The following examples illustrate the present invention and the methods of preparing the compounds of the invention.

Anwendungsbeispieleapplications

Beispiel 1 N-Butyl-4-chlorbenzolmethanaminExample 1 N-butyl-4-chlorobenzenemethanamine

Eine Lösung aus N-Butyl-4-chlorbenzamid (2,26 g; 0,011 Mol) in trockenem THF (25 ml) gibt man langsam zu einer eisgekühlten Lösung des B2H6-THF-Komplexes (1,0 M; 45 ml; 0,045 Mol) unter einer Stickstoffatmosphäre. Nach Beendigung der Zugabe rührt man das Gemisch und erhitzt es 3 h auf Rückflußtemperatur, kühlt ab und zersetzt durch tropfenweise Zugabe eines 1:1-Gemisches aus konzentrierter wäßriger HCl und Wasser (10 ml). Das Gemisch wird anschließend im Rotationsverdampfer innerhalb einer halben Stunde bei 600C eingedampft,wobei man den Bor-Amin-Komplex zersetzt. Den Rückstand nimmt man in Wasser auf, macht mit wäßriger NaOH stark basisch und extrahiert mit CH„C1~ (3 χ 25 ml). Die vereinigten Extrakte wäscht man mit Wasser, trocknet (MgSO,), filtriert und dampft ab, wobei man n-Butyl-4-chlorbenzolmethanamin (1,79 g) in Form eines Öls erhält. Das öl konzentriert man, wobei man das Hydrochloridsalz der Titelverbindung (1,98 g) durch Kristallisation aus ethandlischer HCl und Ethylacetat erhält; Smp 250 - 252°C nach Schmelzen und Erstarren bei 203 - 2070C.A solution of N-butyl-4-chlorobenzamide (2.26 g, 0.011 mol) in dry THF (25 mL) is added slowly to an ice-cooled solution of the B 2 H 6 -THF complex (1.0 M, 45 mL 0.045 mol) under a nitrogen atmosphere. After completion of the addition, the mixture is stirred and heated at reflux for 3 hours, cooled and decomposed by the dropwise addition of a 1: 1 mixture of concentrated aqueous HCl and water (10 ml). The mixture is then evaporated in a rotary evaporator within half an hour at 60 0 C, which decomposes the boron-amine complex. The residue is taken up in water, rendered strongly basic with aqueous NaOH and extracted with CH 2 Cl 2 (3 × 25 ml). The combined extracts are washed with water, dried (MgSO 4), filtered and evaporated to give n-butyl-4-chlorobenzenemethanamine (1.79 g) as an oil. The oil is concentrated to give the hydrochloride salt of the title compound (1.98 g) by crystallization from ethanic HCl and ethyl acetate; Smp 250 - 252 ° C after melting and solidification at 203 - 207 0 C.

Analyse für C11H1-ClN-HCl: 11 IoAnalysis for C 11 H 1 -ClN-HCl: 11 Io

ber. :About: 5656 ,4, 4 7,7, 33 66 ,0%, 0% gef. :gef. : 5656 ,4, 4 7,7, 44 66 ,2%, 2%

2222 ZSt ?0GZSt? 0G

Beispiel 2Example 2 N-(1-Methylbutyl)-4-chlorbenzolmethanaminN- (1-methylbutyl) -4-chlorobenzenemethanamine

In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 wird eine Lösung von N-(1-Methylbutyl)-4-chlorbenzamid (2,26 g; 0,01 Mol) in trockenem THF (25 ml) in einer eisgekühlten Lösung des B2H6-THF-Komplexes (1,0 M; 45 ml; 0,045 Mol) unter einer Stickstoffatmosphäre umgesetzt, wobei man die Titelverbindung in Form eines Öls erhält.In a similar manner to Example 1, a solution of N- (1-methylbutyl) -4-chlorobenzamide (2.26 g, 0.01 mol) in dry THF (25 ml) in an ice-cooled solution of B 2 H 6 . THF complex (1.0 M, 45 ml, 0.045 mol) reacted under a nitrogen atmosphere to give the title compound as an oil.

Das öl setzt man zum Hydrochloridsalz (1,58 g) durch Auskristallisation aus ethanolischer HCl und Ethylacetat um, Smp 170 - 1710C.The oil was set to the hydrochloride salt (1.58 g) by crystallising from ethanolic HCl to and ethyl acetate, mp 170-171 0 C.

\nalyse für C12H18C1NAnalysis for C 12 H 18 C 1 N

CHNCHN

ber. :About: 5858 ,1,1 77 ,7, 7 55 ,6%6% gef. :gef. : 5858 ,22 88th ,0, 0 66 ,0%, 0%

Beispiel 3Example 3 N-Buty1-N-methyI-4-chlorbenzolmethanaminN-Buty1-N-methyl-4-chlorobenzenemethanamine

In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 setzt man eine Lösung von N-Butyl-N-methyl-4-chlorbenzamid (4,49 g; 0,02 Mol) in trockenem THF (50 ml) mit einer eisgekühlten Lösung von Diboran-THF-Komplex (1,0 M; 90 ml; 0,09 Mol) um, wobei man die Titelverbindung erhält, die man mit Salzsäure umsetzt und aus Ethylacetat auskristallisiert (1,51 g; 65,7%), Smp 136 - 138°C.In a similar manner to Example 1, a solution of N-butyl-N-methyl-4-chlorobenzamide (4.49 g, 0.02 mol) in dry THF (50 ml) is charged with an ice-cooled solution of diborane THF. Complex (1.0 M, 90 mL, 0.09 mol) to give the title compound, which is reacted with hydrochloric acid and crystallized from ethyl acetate (1.51 g, 65.7%), mp 136-138 ° C ,

Analyse für C10H10ClN-HCl:Analysis for C 10 H 10 ClN-HCl:

Io Io

CHNCHN

ber. :About: 58,58 11 7,7, 77 55 ,6%6% gef. :gef. : 58,58 33 7,7, 77 55 ,8%,8th%

Beispiel 4Example 4 N-Butyl-N-methylbenzolmethanaminN-butyl N-methylbenzenemethanamine

• Benzylchlorid (1/15 ml; 0,01 Mol) gibt man tropfenweise zu einer stark gerührten eisgekühlten Lösung von il-Methylbutylamin (10 ml; großer Überschuß) in Ethanol (30 ml). Die klare Lösung wird anschließend 2 h bei Zimmertemperatur aufbewahrt und zur Trockene eingedampft. Den Rückstand nimmt man in Wasser und verdünnter HCl auf und wäscht mit Ether (2 χ 25 ml) und trocknet die vereinigten Extrakte (MgSO.) . Nach Filtration und Eindampfen erhält man ein gelbes öl (1,68 g), das man in das HCl-SaIz mit etherischer HCl überführt. Die Lösungsmittel dampft man ab und kristallisiert den Rückstand zweimal aus Ethylacetat aus, wobei man die Titelverbindung in Form des Hydrochlorid-quarterhydrates erhält (0,6 g) , Smp 115 - 118°C.Benzyl chloride (1/15 ml, 0.01 mol) is added dropwise to a vigorously stirred, ice-cold solution of il-methylbutylamine (10 ml, large excess) in ethanol (30 ml). The clear solution is then stored for 2 h at room temperature and evaporated to dryness. The residue is taken up in water and dilute HCl and washed with ether (2 × 25 ml) and the combined extracts (MgSO.sub.4) are dried. After filtration and evaporation, a yellow oil (1.68 g), which is converted into the HCl salt with ethereal HCl. The solvents are evaporated off and the residue is recrystallised twice from ethyl acetate to give the title compound in the form of the hydrochloride-quaterhydrate (0.6 g), mp 115-118 ° C.

Analyse für C12H19N^2 Analysis for C 12 H 19 N ^ 2

CHN 20CHN 20

ber. :About: 6666 ,0, 0 99 ,5, 5 66 ,4%4% gef. :gef. : 6565 ,6, 6 99 ,5, 5 66 ,4%4%

Beispiel 5Example 5

Ν,Ν-Bis-(4-chlorbenzyl)butylaminΝ, Ν-bis- (4-chlorobenzyl) butylamine

2^ Eine Lösung von N-n-Butyl-N-(4-chlorbenzyl)-4-chlorbenzamid (2,9 g; 8,6 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (25 ml) gibt man zu einer 1,0 M Lösung aus Diboran in Tetrahydrofuran (43 ml; 43 mMol). Das Gemisch rührt man eine halber Stunde bei 00C und erhitzt anschließend 3 h unter Rühren auf Rückflußtemperatur. Nach dem Abkühlen versetzt man das Gemisch durch vorsichtige Zugabe eines 1:1-Gemisches aus Wasser und konzentrierter Salzsäure (20 ml) bei O0C. Die Lösungsmittel dampft man ab und rührt und erhitzt den weißen, mit Bor komplexierten Rückstand in einer l:l-Lösung aus Wasser und konzentrierter HCl (70 ml) 7 1/4 h auf Rückflußtemperatur. 2 A solution of Nn-butyl-N- (4-chlorobenzyl) -4-chlorobenzamide (2.9 g, 8.6 mmol) in dry tetrahydrofuran (25 mL) is added to a 1.0 M solution of diborane Tetrahydrofuran (43 ml, 43 mmol). The mixture is stirred for half an hour at 0 0 C and then heated with stirring for 3 h at reflux temperature. After cooling, the mixture is added by careful addition of a 1: 1 mixture of water and concentrated hydrochloric acid (20 ml) at 0 ° C. The solvents are evaporated off and stirred, and the white, boron-complexed residue is heated in a liter. l solution of water and concentrated HCl (70 ml) for 7 1/4 h at reflux temperature.

Nach dem Abkühlen trennt sich ein schweres öl ab. Das öl extrahiert man in Dichlormethan (3 χ 25 ml) und wäscht die vereinigten Extrakte mit Kochsalzlösung und trocknet diese (MgSO4). Nach Filtration und Abdampfen erhält man einen blaßgelben Sirup (1,41 g).After cooling, a heavy oil separates. The oil is extracted into dichloromethane (3 × 25 ml) and the combined extracts are washed with brine and dried (MgSO 4 ). After filtration and evaporation, a pale yellow syrup (1.41 g) is obtained.

Den Sirup setzt man mit wäßriger NaOH zur freien Base um und extrahiert in Dichlormethan. Nach dem Trocknen (MgSO.) und Eindampfen erhält man durch Chromatographie über Kieselgel und Elution mit Toluol das Produkt (1 g) in Form eines Öles als das erste isolierte Produkt. Dieses wird mit salzsaurem Ether in das HCl-SaIz überführt. Das Lösungsmittel dampft man ab und kristallisiert den Rückstand aus Ethylacetat-Ether aus, wobei man in zwei Portionen die Titelverbindung und das Hydrochloridsalz (0,93 g) erhält. Smp 174 - 1780C.The syrup is reacted with aqueous NaOH to the free base and extracted into dichloromethane. After drying (MgSO 4) and evaporation, the product (1 g) is obtained by chromatography over silica gel and elution with toluene in the form of an oil as the first isolated product. This is converted into the HCl salt with hydrochloric ether. The solvent is evaporated and the residue is crystallized from ethyl acetate-ether to give, in two portions, the title compound and the hydrochloride salt (0.93 g). Mp 174 - 178 0 C.

Analyse für C10H01Cl0-HCl:Analysis for C 10 H 01 Cl 0 -HCl:

10 Δ L Z 10 ΔLZ

ber. ge f.ber. ge f.

60,3 60,360.3 60.3

6,2 6,26.2 6.2

3,9% 4,2%3.9% 4.2%

Beispiele 6 bis 10Examples 6 to 10

Mit Hilfe analoger Verfahren erhält man die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel Ib:By analogous methods, the following compounds of general formula Ib are obtained:

Ar-CH,Ar-CH

CH.CH.

N-nC4H9 N-nC 4 H 9

(Ib)(Ib)

worin Ar die folgenden Bedeutungen besitzt:where Ar has the following meanings:

2525

Beispiel Nr.Example no.

ArAr

Schmelzpunktmelting point

4-Hydroxyphenyl4-hydroxyphenyl

2-Methoxyphenyl2-methoxyphenyl

4-Chlor-2-methoxyphenyl4-chloro-2-methoxyphenyl

2,6-Dimethy!phenyl2,6-Dimethy! Phenyl

10 4-Amino-5-chlor-2-methoxyphenyl10 4-Amino-5-chloro-2-methoxyphenyl

135 - 137°C (Hemioxalat Hemihydrat)135-137 ° C (hemioxalate hemihydrate)

121 - 1230C (Oxalat, Hydrat)121 - 123 0 C (oxalate, hydrate)

142 - 1440C (Oxalat)142 - 144 0 C (oxalate)

83 - 84,5°C (Maleat)83 - 84.5 ° C (maleate)

167 - 1740C (Zers.) (Dihydrochlorid)167-174 0 C (dec.) (Dihydrochloride)

Beispiel 11 N-ButyldibenzylaminExample 11 N-butyldibenzylamine

Eine Lösung von Ν,Ν-Dibenzylbutyramid (2,67 g) in Tetrahydrofuran (10 ml) gibt man tropfenweise innerhalb von 10 min zu einer gerührten Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (1,52 g) in Tetrahydrofuran (40 ml) bei 900C hinzu. Das Gemisch erhitzt man 14 h auf Rückflußtemperatur und stoppt durch tropfenweise Zugabe von Wasser (1,61 ml), 2N wäßrigem Natriumhydroxid (3 ml) und Wasser (3 ml). Das weiße Gemisch rührt man 1 h bei Zimmertemperatur und filtriert anschließend ab. Den Rückstand wäscht man mit Tetrahydrofuran (2 χ 10 ml) und konzentriert die vereinigten Filtrate und Waschflüssigkeiten im Vakuum. Man gibt Diisopropylether (50 ml) zu dem Gemisch hinzu und wäscht mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung (1 χ 10 ml), trocknet (Na2SO4) und konzentriert im Vakuum auf, wobei man ein oranges öl (2,43 g) erhält. Das Produkt chromatographiert man mit Diisopropy1-ether als Eluenten über Kieselgel und destilliert Kolben fürA solution of Ν, Ν-dibenzylbutyramide (2.67g) in tetrahydrofuran (10ml) is added dropwise over 10 minutes to a stirred suspension of lithium aluminum hydride (1.52g) in tetrahydrofuran (40ml) at 90 ° C , The mixture is heated to reflux for 14 hours and stopped by dropwise addition of water (1.61 ml), 2 N aqueous sodium hydroxide (3 ml) and water (3 ml). The white mixture is stirred for 1 h at room temperature and then filtered off. The residue is washed with tetrahydrofuran (2 × 10 ml) and the combined filtrates and washings are concentrated in vacuo. Diisopropyl ether (50 ml) is added to the mixture and washed with saturated aqueous sodium chloride solution (1 × 10 ml), dried (Na 2 SO 4 ) and concentrated in vacuo to give an orange oil (2.43 g) , The product is chromatographed on silica gel with diisopropyl ether as eluent and distilled flask for

Kolben, wobei man die Titelverbindung in Form der freien Base erhält (1,82 g, 72%, Sdp 160°C/0,5 mm Hg). Anschließend gibt man Ether (20 ml) und salzsauren Ether (5 ml) hinzu. Das Gemisch konzentriert man im Vakuum auf und kristallisiert das Produkt langsam bei Zimmertemperatur in Ether aus, wobei man das Hydrochlorid-hemihydratsalz (1,79 g) erhält, Smp 131 - 133°C.Flask to give the title compound in free base form (1.82 g, 72%, bp 160 ° C / 0.5 mm Hg). Then add ether (20 ml) and hydrochloric ether (5 ml). The mixture is concentrated in vacuo and the product is slowly crystallized in ether at room temperature to give the hydrochloride hemihydrate salt (1.79 g), mp 131-133 ° C.

Analyseanalysis für C18Ifor C 18 I •0• 0 ,5 H?O:, 5 H ? O: CC 3535 88th HH 44 NN 72,72 66 88th ,1,1 44 ,7%7% ber. :About: 72,72 ,33 ,6%6% gef. :gef. : I33N-HClI 33 N-HCl

Beispiel 12 Ν,Ν-Dibenzyldiaminobutan Example 12 Ν , Ν-Dibenzyldiaminobutane

Eine Lösung von 4-(Ν,Ν-Dibenzylamino)-butyramid·HCl (0,01 Mol) in trockenfein THF (50 ml) gibt man tropfenweise zu einer Lösung von LiAlH4 (3,25 g; 0,0855 Mol) in trockenem THF (50 ml) hinzu. Man rührt das Gemisch und erhitzt 2 h auf Rückflußtemperatur, kühlt ab und zersetzt anschließend durch tropfenweise Zugabe von Wasser (3 ml), 15%igem wäßrigem NaOH (3 ml) und Wasser (9 ml). Nach Filtrieren trocknet man das Filtrat (MgSO4), filtriert ab und dampft ein, wobei man ein öl (2,95 g) erhält. Das öl löst man in heißem Ethanol (5 ml) und behandelt mit Oxalsäure (1,0 g; 1 Äquivalent). Die Lösung filtriert man in heißem Zustand, verdünnt mit Ethylacetat, kühlt ab und filtriert die Kristalle ab. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Ethanol-Ether erhält man das 3/4-Ethandionatsalz (1,34 g) in Form sehr blasser cremefarbener Kristalle, Smp 156 - 1670C (Zersetzung, Erweichung oberhalb 1500C).A solution of 4- (Ν, Ν-dibenzylamino) -butyramide.HCl (0.01 mol) in dry fine THF (50 mL) is added dropwise to a solution of LiAlH 4 (3.25 g, 0.0855 mol) in dry THF (50 ml). The mixture is stirred and heated to reflux for 2 hours, cooled and then decomposed by the dropwise addition of water (3 ml), 15% aqueous NaOH (3 ml) and water (9 ml). After filtration, the filtrate is dried (MgSO 4 ), filtered off and evaporated to give an oil (2.95 g). The oil is dissolved in hot ethanol (5 ml) and treated with oxalic acid (1.0 g, 1 equivalent). The solution is filtered while hot, diluted with ethyl acetate, cooled and filtered from the crystals. After two recrystallizations from ethanol-ether to obtain the 3/4 Ethandionatsalz (1.34 g) in the form of very pale cream crystals, mp 156-167 0 C (decomposition, softening above 150 0 C).

Analyseanalysis für C18Hfor C 18 H 24N2 4(COOH)2: '24 N 2 4 (COOH) 2 : ' CC 77 77 HH 88th NN 69,69, 33 77 ,7, 7 88th ,3%, 3% ber. :About: 69.69th ,7, 7 ,1%,1% gef. :gef. :

Beispiel 13Example 13 N,N-Bis-(4-chlorbenzyl)-1,4-diaminobutanN, N-bis- (4-chlorobenzyl) -1,4-diaminobutane

Eine Lösung von 4-[Ν,Ν-Bis-(4-chlorbenzyl)amino]butyronitril (2,2 g; 0,0066 Mol) in trockenem THF (25 ml) gibt man tropfenweise zu einer eisgekühlten Lösung von 1,0 M BH--THF (40 ml; 0,04 Mol) unter einer Stickstoffatmosphäre hinzu. Das Gemisch wird anschließend 7 h auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Abkühlen zersetzt man das Gemisch durch tropfenweise Zugabe einer 1:1-Gemisches aus konzentrierter HCl und Wasser (30 ml). Die Lösungsmittel dampft man im Vakuum ab und kocht den Rückstand 4 h mit Wasser (50 ml) und konzentrierter H3SO4 (20 ml). Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit wäßriger NaOH basifiziert und mit CH„C1„ (3 χ 30 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wäscht man mit Wasser und trocknet (MgSO4). Nach Filtration und Eindampfen erhält man ein gummiartiges Produkt (1,59 g), das man über Silikagel durch Elution mit reinem Ethylacetat chromatographiert. Nach weiterer Elution mit einer Lösung aus 2% Et3N-20%EtOH-78% Ethylacetat erhält man 1,52 g eines gummiartigen Produktes, das man in heißem Ethanol auflöst und mit 1 Äquivalent Oxalsäure behandelt, mit Ether verdünnt und abkühlt. Nach langsamer Kristallisation erhält man einen Feststoff, den man aus Ethanol umkristallisiert, wobei man die Titelverbindung in Form des 3/4 Oxalatsalzes (0,76 g) erhält, Smp 158 - 166°C (Zersetzung).A solution of 4- [Ν, Ν-bis (4-chlorobenzyl) amino] butyronitrile (2.2 g, 0.0066 mol) in dry THF (25 mL) is added dropwise to an ice-cold solution of 1.0 M BH - THF (40 mL, 0.04 mol) under a nitrogen atmosphere. The mixture is then heated at reflux for 7 hours. After cooling, the mixture is decomposed by the dropwise addition of a 1: 1 mixture of concentrated HCl and water (30 ml). The solvents are evaporated in vacuo and the residue is boiled for 4 h with water (50 ml) and concentrated H 3 SO 4 (20 ml). After cooling, the mixture is basified with aqueous NaOH and extracted with CH "C1" (3 × 30 ml). The combined extracts are washed with water and dried (MgSO 4 ). After filtration and evaporation, a gummy product (1.59 g) is obtained, which is chromatographed on silica gel by elution with pure ethyl acetate. Further elution with a solution of 2% Et 3 N-20% EtOH-78% ethyl acetate gives 1.52 g of a gummy product, which is dissolved in hot ethanol and treated with 1 equivalent of oxalic acid, diluted with ether and cooled. After slow crystallization, a solid is obtained, which is recrystallized from ethanol to give the title compound as the 3/4 oxalate salt (0.76 g), mp 158-166 ° C (decomposition).

Analyse für C1QH00C10N0'4(COOH)o:Analysis for C 1Q H 00 C1 0 N 0 '4 (COOH) o :

H NHN

ber. :About: 5757 ,9, 9 55 ,8585 66 ,9%, 9% gef. :gef. : . 57, 57 ,9, 9 66 ,0, 0 77 ,0%, 0%

28 Beispiel 14 28 Example 14

N-(3-Chlorpropyl)-dibenzylaminN- (3-chloropropyl) dibenzylamine

Die Titelverbindung in Form des Hydrochloridsalzes stellt man durch Halogenierung von N-(3-Hydroxypropyl)-dibenzylamin mit Thionylchlorid her, Smp 118 - 1210C (Zers.).The title compound in the form of the hydrochloride salt is prepared by halogenation of N- (3-hydroxypropyl) dibenzylamine using thionyl chloride forth, mp 118-121 0 C (dec.).

Analyse für C17H5 Analysis for C 17 H 5

CHN 10CHN 10

ber. :About: 6565 ,8,8th 66 ,8,8th 44 ,5%, 5% gef. :gef. : 6565 ,7, 7 66 ,9, 9 44 ,7%7%

Beispiel 15 S-[4-(Ν,Ν-Dibenzyl)-aminobutyl]-isothioharnstoff Example 15 S- [4- (Ν, Ν-D i benzyl) aminobutyl] isothiourea

Ein Gemiscb - . N-(3-Chlorpropyl)-dibenzylamin (1,98 g; 7,2 .'.MoI) , hergestellt gemäß Beispiel 14, und Thioharnstoff (0,55 g, 7,2 mMol) in Ethanol (25 ml) rührt man und erhitzt 17 h auf Rückflußtemperatur. Die Lösung kühlt man anschlie- ^O ßend ab und dampft das Lösungsmittel ab, wobei man einenA mixture -. N- (3-Chloropropyl) -dibenzylamine (1.98 g, 7.2 "MoI), prepared according to Example 14, and thiourea (0.55 g, 7.2 mmol) in ethanol (25 ml) are stirred and heated at reflux for 17 hours. The solution is then cooled off and the solvent is evaporated off, giving one

öligen Rückstand erhält. Das öl verreibt man mit Ether, wobei sich über Nacht Kristalle eusbilden. Die Kristalle filtriert man ab und kristallisiert aus Isopropanol-Ethylacetat um, wobei man Kristalle der Titelverbindung in Form ° des Hydrochlorid-quarterhydrates erhält (1,09 g), Smp 139 - 141°C.gets oily residue. The oil is triturated with ether, forming crystals overnight. The crystals are filtered off and crystallized from isopropanol-ethyl acetate to give crystals of the title compound in the form ° of the hydrochloride-quaterhydrates (1.09 g), mp 139- 141 ° C.

Analyse für C 18 H 23N3S 30Analysis for C 18 H 2 3 N 3 S 30

1.1. 22 CC 00 77 HH NN 9%9% 44 61,61, 88th 66 ,0, 0 11,11 9%9% ber. :About: 60,60 ,9, 9 11,11 gef. :gef. :

Beispiel 16 3-[Ν,Ν-Bis-benzyl]-aminopropansulfonsäureExample 16 3- [Ν, Ν-Bis-benzyl] aminopropanesulfonic acid

a) S- [ (Ν,Ν-Dibenzyl)-aminobutyl]-isothioharnstoff-hydrochlorid (hergestellt gemäß Beispiel 15) hydrolysiert man in wäßrigem ethanolischem Natriumhydroxid. Die Lösungsmittel dampft man ab und nimmt den Rückstand in Wasser auf und extrahiert dreimal mit Methylendichlorid. Die Extrakte trocknet man (MgSO.), filtriert und dampft ab, wobei man N-(3-Mercaptopropyl)-dibenzylamin erhält.a) S- [(Ν, Ν-Dibenzyl) -aminobutyl] -isothiourea hydrochloride (prepared according to Example 15) is hydrolyzed in aqueous ethanolic sodium hydroxide. The solvents are evaporated off and the residue is taken up in water and extracted three times with methylene dichloride. The extracts are dried (MgSO 4), filtered and evaporated to give N- (3-mercaptopropyl) -dibenzylamine.

b) Eine Lösung der in Stufp a) hergestellten Mercaptoverbindung (4,18 g, 0,015 Mol) in Essigsäure (50 ml) und Wasser (50 ml) kühlt man auf 00C ab (Eisbad), rührt anschließend heftig unter tropfenweiser Zugabe einer Lösung aus Brom (7,84 g, 0,049 Mol) in Essigsäure (50 ml). Das entstehende Gas wird in eine Wasserfalle eingeleitet. Nach Beendigung der Zugabe der Bromlösung rührt man das Gemisch 1 h bei Zimmertemperatur. Die Lösungsmittel dampft man im Vakuum ab und wäscht den Rückstand zweimal mit Wasser. Das verbleibende gummiartige Produkt kocht man 4,75 h mit Wasser, wobei das Gemisch vollständig aufgelöst wird. Die Lösung wird abgekühlt und zur Trockene eingedampft, wobei man 3-[Ν,Ν-Bis-benzyl]-aminopropansulfonsäure in Form eines Öls erhält.b) A solution of the prepared in Stufp a) mercapto compound (4.18 g, 0.015 mol) in acetic acid (50 ml) and water (50 ml) is cooled to 0 0 C (ice bath), then stirred vigorously with dropwise addition of a Solution of bromine (7.84 g, 0.049 mol) in acetic acid (50 ml). The resulting gas is introduced into a water trap. After completion of the addition of the bromine solution, the mixture is stirred for 1 h at room temperature. The solvent is evaporated in vacuo and the residue is washed twice with water. The remaining gummy product is boiled with water for 4.75 h, the mixture being completely dissolved. The solution is cooled and evaporated to dryness to give 3- [Ν, Ν-bis-benzyl] -aminopropanesulfonic acid as an oil.

Dieses reinigt man durch C-18 Raverse-Phase-HPLC mit 2,5 M Ammoniumacetat in 25 - 75 % Acetonitril/Wasser, gepuffert auf pH 3,5. Man erhält ein organisch reines Produkt, welches 1 Moläquivalent Ammoniumacetat enthält.This is purified by C-18 reverse phase HPLC with 2.5 M ammonium acetate in 25-75% acetonitrile / water buffered to pH 3.5. An organically pure product containing 1 molar equivalent of ammonium acetate is obtained.

3030 AS?AS?

Beispiel 17Example 17

2-[N-Butyl-N-methyl]-naphthalinmethanamin2- [N-butyl-N-methyl] -naphthalinmethanamin

a) 2-Naphthoylchlorid (3,81 g, 0,020 Mol), gelöst in Dichlormethan (10 ml) gibt man tropfenweise in eine eisgekühlte Lösung von N-Methylbutylamin (1,74 g, 0,020 Mol) und Diisopropylethylamin (4,5 ml, 0,025 Mol) in Dichlormethan (40 ml). Das Gemisch rührt man 18 h bei Zimmertemperatur und dampft im Vakuum ein. Den Rückstand nimmt man in Dichlormethan (50 ml) auf, wäscht mit 2M HCl (2 χ 25 ml), trocknet (MgSO.) und dampft anschließend im Vakuum ein, wobei man N-Butyl-N-methylnaphthalin-2-carboxamid (4,6 g, 0,019 Mol) in Form eines gelben Öles erhält.a) 2-Naphthoyl chloride (3.81 g, 0.020 mol) dissolved in dichloromethane (10 ml) is added dropwise to an ice-cooled solution of N-methylbutylamine (1.74 g, 0.020 mol) and diisopropylethylamine (4.5 ml, 0.025 mol) in dichloromethane (40 ml). The mixture is stirred for 18 h at room temperature and evaporated in vacuo. The residue is taken up in dichloromethane (50 ml), washed with 2M HCl (2 × 25 ml), dried (MgSO 4) and then concentrated by evaporation in vacuo to give N-butyl-N-methylnaphthalene-2-carboxamide (4 , 6 g, 0.019 mol) in the form of a yellow oil.

b) Eine 1OM Lösung von Boran/Methylsulfid in Tetrahydrofuran (5 ml, 0,05 Mol) cibt man tropfenweise zu einer Lösung des Produktes aus Schritt a), gelöst in wasserfreiem Tetrahydrofuran (75 ml). Das Gemisch erhitzt man 18 h auf Rückflußtemperatur, kühlt auf 2O0C ab und gibt anschließend tropfenweise eine 5M Schwefelsäurelösung (20 ml) innerhalb 1 h hinzu. Das Gemisch rührt man 1 h und destilliert anschließend Dimethylsu1fid und Tetrahydrofuran aus dem Reaktionsgemisch bei 800C ab. Man gibt weitere 5M Schwefelsäure hinzu (10 ml) und erhitzt das Gemisch 1 1/2 h auf Rückflußtemperatur und rührt anschließend 16 h bei Zimmertemperatur. Das Gemisch basifiziert man mit 2M Natriumbicarbonat, extrahiert mit Dichlormethan (2 χ 50 ml), trocknet (MgSO.) und dampft im Vakuum ein, wobei man die Titelverbindung (3,95 g, 0,017 Mol) in Form eines gelben Öles erhält. Man löst Tosylsäure (3,23 g, 0,017 Mol) in Isopropanol (20 ml) und gibt die Lösung anschließend zu dem oben hergestellten Produkt. Nach Abdampfen im Vakuum und Kristallisationb) A 1M solution of borane / methyl sulfide in tetrahydrofuran (5 ml, 0.05 mol) is added dropwise to a solution of the product from step a) dissolved in anhydrous tetrahydrofuran (75 ml). The mixture is heated 18 h to reflux temperature, cooled to 2O 0 C and is then added dropwise a 5M solution of sulfuric acid (20 ml) added over 1 h. The mixture is stirred for 1 h and then distilled Dimethylsu 1 fid and tetrahydrofuran from the reaction mixture at 80 0 C from. Another 5M sulfuric acid is added (10 ml) and the mixture is heated at reflux temperature for 1 1/2 h and then stirred at room temperature for 16 h. The mixture is basified with 2M sodium bicarbonate, extracted with dichloromethane (2 × 50 ml), dried (MgSO 4) and evaporated in vacuo to give the title compound (3.95 g, 0.017 mole) as a yellow oil. Tosylic acid (3.23 g, 0.017 mol) is dissolved in isopropanol (20 ml) and the solution is subsequently added to the product prepared above. After evaporation in vacuo and crystallization

3131 19*/10t19 * / 10t

aus Ethylacetat/Toluol erhält man das Toluol-4-sulfonsäuresalz (4,15 g, 52%) in Form eines weißen Feststoffes.from ethyl acetate / toluene, the toluene-4-sulfonic acid salt (4.15 g, 52%) is obtained in the form of a white solid.

Analyse für C1CH91N-C7H0SO.,:Analysis for C 1 CH 91 NC 7 H 0 SO.,

CC 22 HH 33 NN ber. :About: 69,69, 22 7,327.32 33 ,51%, 51% gef. :gef. : 69,69, 7,187.18 ,47%, 47%

Beispiel 18Example 18

1-[N-Butyl-N-methyl]-naphthalinmethanamin1- [N-Butyl-N-methyl] -naphthalinmethanamin

a) Eine Lösnng von 1-Naphthoylchlorid (3,81 g, 0,020 Mol), gelöst in Dichlormethan (10 ml), gibt man tropfenweise zu einer eisgekühlten Lösung von N-Methylbutylamin (1,74g, 0,020 Mol) und Diisopropylethylamin (4,5 ml, ca. 0,025 Mol), gelöst in Dichlormethan (50 ml). Das Gemisch rührt man 18 h bei Zimmertemperatur und dampft anschließend im Vakuum ein, nimmt in Dichlormethan (50 ml) auf, wäscht mit verdünnter Salzsäure (2 χ 25 ml), trocknet (MgSO.) und dampft anschließend im Vakuum ein, wobei man 1-(n-Butyl-N-methyl)-naphthalincarboxamid (4,46 g, 0,018 Mol) erhält.a) A solution of 1-naphthoyl chloride (3.81 g, 0.020 mol) dissolved in dichloromethane (10 ml) is added dropwise to an ice-cooled solution of N-methylbutylamine (1.74 g, 0.020 mol) and diisopropylethylamine (4, 5 ml, ca. 0.025 mol), dissolved in dichloromethane (50 ml). The mixture is stirred for 18 h at room temperature and then evaporated in vacuo, taken up in dichloromethane (50 ml), washed with dilute hydrochloric acid (2 χ 25 ml), dried (MgSO.) And then evaporated in vacuo, taking 1 - (n-butyl-N-methyl) -naphthalenecarboxamide (4.46 g, 0.018 mol).

b) Zu dem Produkt aus Stufe a), gelöst in Tetrahydrofuran (25 ml), gibt man eine 1OM Lösung von Boran/Methylsulfid in Tetrahydrofuran (5 ml, 0,05 Mol). Das Gemisch erhitzt man 18 h auf Rückflußtemperatur und kühlt anschließend auf Zimmertemperatur ab. Man gibt 5M Schwefelsäure (20 ml) tropfenweise hinzu und rührt das Gemisch 1 h und destilliert anschließend die Lösungsmittel und Methylsulfid ab. Man gibt Schwefelsäure (20 ml, 10M) hinzu und erhitzt das Gemisch 1 1/2 h auf Rückflußtemperatur. Nach dem Abkühlen undb) To the product of step a), dissolved in tetrahydrofuran (25 ml), add a 1M solution of borane / methyl sulfide in tetrahydrofuran (5 ml, 0.05 mol). The mixture is heated for 18 h at reflux temperature and then cooled to room temperature. Add 5M sulfuric acid (20 ml) dropwise and stir the mixture for 1 h and then distill off the solvents and methyl sulfide. Sulfuric acid (20 ml, 10M) is added and the mixture is heated to reflux for 1 1/2 hours. After cooling and

•35 Eindampfen im Vakuum nimmt man den Rückstand in• Evaporate in vacuo and take the residue

wäßrigem Natriumbicarbonat (50 ml) auf, extrahiert mit Dichlormethan (2 χ 100 ml), trocknet (MgSO.) und dampft anschließend im Vakuum ein, wobei man die Titelverbindung (4,2 g, 0,017 Mol) in Form eines Öls erhält. Hierzu gibt man Toluol-4-sulfonsäure (3,23 g, 0,017 Mol) und erhitzt das Gemisch in Ethanol/Ethylacetat, wobei man bei Abkühlen Kristalle des Toluol-4-sulfonsäuresalzes der Titelverbindung erhält (3,97 g), Smp 126 - 13O0C.aqueous sodium bicarbonate (50 ml), extracted with dichloromethane (2 × 100 ml), dried (MgSO 4) and then evaporated in vacuo to give the title compound (4.2 g, 0.017 mole) as an oil. To this is added toluene-4-sulfonic acid (3.23 g, 0.017 mol) and the mixture is heated in ethanol / ethyl acetate to give on cooling crystals of the toluene-4-sulfonic acid salt of the title compound (3.97 g), mp 126 -. 13O 0 C.

Analyse für C16H21N-C7HgSO3:Analysis for C 16 H 21 NC 7 HgSO 3 :

CHNCHN

ber. :About: 69,69, 11 7,7, 3232 3,3, 51%51% gef. :gef. : 68,68 88th 7,7, 4040 3,3, 40%40%

Beispiel 19Example 19

3- (1,2-Diphenylethylamino)-propansulfonsäure, Natriumsalz3- (1,2-diphenylethylamino) -propanesulfonic acid, sodium salt

Eine Lösung von 12,2g 3-Hydroxy-l-propansulfonsäure- Y-sulton, 19,7 g 1,2-Diphenylethylamin und 150 ml Methanol läßt man 72 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Den ausgefällten Niederschlag trennt man ab und suspendiert diesen in siedendem Methanol. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur trennt man den Feststoff ab und trocknet diesen im Vakuum. Den resultierenden Feststoff rührt man mit einem Liter Methanol und 2,792 g Natriumhydroxid, bis eine klare Lösung gebildet wird. Nach EntfernungA solution of 12.2 g of 3-hydroxy-1-propanesulfonic acid Y- sultone, 19.7 g of 1,2-diphenylethylamine and 150 ml of methanol is allowed to stand at room temperature for 72 hours. The precipitate is separated off and suspended in boiling methanol. After cooling to room temperature, the solid is separated off and dried in vacuo. The resulting solid is stirred with one liter of methanol and 2.792 g of sodium hydroxide until a clear solution is formed. After removal

3Q des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 22 g der Titelverbindung in Form des 1/4-Hydrates. Smp 285 - 29O0C.3Q of the solvent in vacuo gives 22 g of the title compound in the form of 1/4-hydrate. Smp 285 - 29O 0 C.

Analyse für C17H2INO3SNa:l/4H2O: CHNSAnalysis for C 17 H 2 INO 3 SNa: 1 / 4H 2 O: CHNS

Gefunden:Found: 5858 ,46, 46 5,5, 8181 44 ,01, 01 9,9 3636 Berechnet:Calculated: 5858 ,8585 6,6 2525 44 ,04, 04 9,9 2424

Beispiel 20Example 20

3-[(Diphenylmethyl)amino]-1-propansulfonsäure, Natriumsalz3 - [(diphenylmethyl) amino] -1-propanesulfonic acid, sodium salt

Eine Lösung von 18,3 g Aminodiphenylmethan, 12,2g 3-Hydroxy-l-propansulfonsäure-Y-sulton und 200 ml Methanol läßt man 72 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Das qummiartige Präzipitat trennt man ab und löst es in einem Gemisch aus Isopropanol und Ethanol. Während des Stehens bildet sich ein kristalliner Niederschlag aus. Den Feststoff trennt man ab und löst ihn in 800 ml Methanol. Die Lösung wird bis zum Kristallisationspunkt eingedampft, abgekühlt und filtriert, wobei man 12 g eines Feststoffes erhält.A solution of 18.3 g of aminodiphenylmethane, 12.2 g of 3-hydroxy-1-propanesulfonic acid Y-sultone and 200 ml of methanol is allowed to stand at room temperature for 72 hours. The gummy precipitate is separated and dissolved in a mixture of isopropanol and ethanol. While standing, a crystalline precipitate forms. The solid is separated off and dissolved in 800 ml of methanol. The solution is evaporated to the crystallization point, cooled and filtered to give 12 g of a solid.

Den Feststoff suspendiert man in 300 ml Methanol und filtriert mit 2N Natriumhydroxid-Lösung. Die Lösung dampft man im Vakuum ein, wobei man 12,6 g der Titelverbindung in Form des 2/3-Hydrates erhält. Smp 150 bis 154 0C (Zersetzung).The solid is suspended in 300 ml of methanol and filtered with 2N sodium hydroxide solution. The solution is evaporated in vacuo to give 12.6 g of the title compound in the form of 2/3 hydrate. Mp 150 to 154 0 C (decomposition).

Analyse für C16H18NO3SNa:2/3H2O:Analysis for C 16 H 18 NO 3 SNa: 2 / 3H 2 O:

CHNCHN

ber. :About: 5656 ,64, 64 55 ,73, 73 44 ,1313 gef. :gef. : 5656 ,9090 55 ,68, 68 4 4 ,1313

Beispiel 21Example 21

3-(2,2-Diphenylethylamino)-1-propansulfonsäure, Natriumsalz3- (2,2-diphenylethylamino) -1-propanesulfonic acid, sodium salt

Eine Lösung von 12,2 g 3-Hydroxy-l-propansulfonsäurey-sulton, 19,7 g 2,2-Diphenylethylamin und 270 ml Methanol läßt man 58 Stunden bei Zimmertemperatur stehen.A solution of 12.2 g of 3-hydroxy-1-propanesulfonic acid sultone, 19.7 g of 2,2-diphenylethylamine and 270 ml of methanol is allowed to stand at room temperature for 58 hours.

1010

25 3025 30

Den ausgefällten Feststoff filtriert man ab und wäscht ihn mit Methanol. Den Feststoff trocknet man im Vakuum, wobei man 15,3 g 3-(2,2-Diphenylethylamino)-1-propansulfonsäure, Smp 283-50C (Zers.), erhält.The precipitated solid is filtered off and washed with methanol. The solid is dried in vacuo to give 15.3 g of 3- (2,2-diphenylethylamino) -1-propanesulfonic acid, mp 283-5 0 C (dec.) Obtained.

Analyse fürAnalysis for

CC 9898 66 HH 44 NN SS 9696 gef. :gef. : 63,63 9292 66 ,87, 87 44 ,49, 49 9,9 0404 ber. :About: 63,63 ,63, 63 ,39, 39 10,10

Das Natriumsalz stellt man her, indem man 11,36 g der Säure und 1,424 g Natriumhydroxid in 500 ml Methanol löst. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 8,6 g der Titelverbindung, Smp 283-285 0C.The sodium salt is prepared by dissolving 11.36 g of the acid and 1.424 g of sodium hydroxide in 500 ml of methanol. After removal of the solvent in vacuo, 8.6 g of the title compound, mp 283-285 0 C.

Analyse für C17H2QNO3SNa:Analysis for C 17 H 2 QNO 3 SNa:

CHNSCHASE

gef. :gef. : 5959 ,62, 62 5,5, 9898 44 ,01, 01 99 ,01, 01 ber. :About: 5959 ,81, 81 5,5, 9191 44 ,1010 99 ,39, 39

3535

Claims (10)

M/31 102M / 31 102 PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der allgemeinen Formel1. Compounds of the general formula Ar-AEra N-B-D1 (DNBD 1 (D. E^e ^ und die Salze davon/ worinand the salts thereof / wherein E ein Wasserstoffatom, eine Ni^^ igalkylgruppe oder eine Gruppe Ar -A - bedeutet;E represents a hydrogen atom, a Ni ^^ igalkylgruppe or a group Ar -A -; Ar und Ar für gleiche oder verschiedene Arylgruppen (einschließlich Heteroarylgruppen) stehen, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten, welche üblicherweise in der pharmazeutischen Chemie verwendet werden, substituiert sind;Ar and Ar represent the same or different aryl groups (including heteroaryl groups) optionally substituted by one or more substituents commonly used in pharmaceutical chemistry; A und A für gleich oder verschiedene Alkylengruppen mit ein oder zwei Kohlenstoffatomen stehen, die Ar oder Ar* mit N verbinden und gegebenenfalls durch Niedrigalkyl und/oder gegebenenfalls substituiertem Aryl substituiert sind;A and A are the same or different alkylene groups having one or two carbon atoms connecting Ar or Ar * to N and optionally substituted by lower alkyl and / or optionally substituted aryl; B für eine Alkylengruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen steht, die durch Niedrigalkyl substituiert sein kann;B is an alkylene group having 3 or 4 carbon atoms which may be substituted by lower alkyl; D1 ein Halogenatom, CH3, CR1R2NH9, SO,H oder SO9NR6R7 Ladeutet, worin R1 und Rz jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe bedeuten und R und R jeweils ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe oder eine Aralky!gruppe mit 7 bis 12D 1 represents a halogen atom, CH 3 , CR 1 R 2 NH 9 , SO, H or SO 9 NR 6 R 7 , in which R 1 and R z each independently represent a hydrogen atom or a lower alkyl group and R and R each represent a hydrogen atom, a lower alkyl group or an aralkyl group of 7 to 12 Kohlenstoffatomen bedeuten oder r' und R zusammen mit dem Stickstoffatom,an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden»Represent carbon atoms or r ' and R together with the nitrogen atom to which they are attached form a 5- or 6-membered ring » 2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel (I)/ worin Ar und Ar jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls substituierte mono- oder bicyclische Arylgruppen bedeuten, wobei die Arylgruppen ausgewählt sind unter carbocyclischen Gruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und Heteroarylgruppen mit 5 bis 10 Ringatomen, worin das (die) Heteroatom(e) ausgewählt ist (sind) unter Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel.2. Compounds according to claim 1 of the general formula (I) / in which Ar and Ar are each independently of one another optionally substituted mono- or bicyclic aryl groups, the aryl groups being selected from carbocyclic groups having 6 to 10 carbon atoms and heteroaryl groups having 5 to 10 ring atoms, wherein the heteroatom (s) is (are) selected from oxygen, nitrogen and sulfur. 3. Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel (I), worin Ar und Ar ausgewählt sind unter einem gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Furyl-, Thienyl-, Thiazolyl-, Chinolyl- und Benzofuranylrest.3. Compounds according to claim 2 of the general formula (I), wherein Ar and Ar are selected from an optionally substituted phenyl, naphthyl, pyridyl, furyl, thienyl, thiazolyl, quinolyl and benzofuranyl. 4. Verbindungen nach Anspruch 2 oder Anspruch 3 der allgemeinen Formel (I) , worin die Substituenten von Ar und Ar ausgewählt sind unter einem Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Halogen-, Haloniedrigalkyl-, Haloniedrigalkoxy-, Cyano-, Amino- und Nitrorest.4. Compounds according to claim 2 or claim 3 of the general formula (I) wherein the substituents of Ar and Ar are selected from lower alkyl, lower alkoxy, halo, halo lower alkyl, halo lower alkoxy, cyano, amino and nitro radicals. 5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 der allgemeinen Formel I,worin A und A jeweils unabhängig voneinander für -(CH-) - stehen, wobei die Gruppe gegebenenfalls durch Niedrigalkyl und/oder Aryl substituiert ist und m für 1 oder 2 steht.5. Compounds according to any one of claims 1 to 4 of general formula I, wherein A and A are each independently - (CH-) -, wherein the group is optionally substituted by lower alkyl and / or aryl and m is 1 or 2 , Verbindungen nach Anspruch 5 der allgemeinen Formel (I)/ worin A und A jeweils unabhängig voneinander für -CHR stehen, worin R ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe gemäß der Definition für Ar bedeutet.Compounds according to claim 5 of the general formula (I) / in which A and A are each independently of one another --CHR, in which R represents a hydrogen atom, a lower alkyl group or an optionally substituted aryl group as defined for Ar. 7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 der allgemeinen Formel I, worin B für -CH2CH2CH2- oder für eine solche Gruppe mit einem Methylsubstituenten steht7. Compounds according to any one of claims 1 to 6 of the general formula I, wherein B is -CH 2 CH 2 CH 2 - or is such a group having a methyl substituent 8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 der allgemeinen Formel (I), worin D für CH3, SO3H oder SO2NH steht.8. Compounds according to one of claims 1 to 7 of the general formula (I), wherein D is CH 3 , SO 3 H or SO 2 NH. 9. Verbindungen nach Anspruch 1, nämlich N-Butyl-4-chlorbenzolmethanamin,
N-(1-Methylbutyl)-4-chlorbenzolmethanamin, N-Butyl-N-methyl-4-chlorbenzolmethanamin, N-Butyl-N-methylbenzolmethanamin, Ν,Ν-Bis-(4-chlorbenzyl)-butylimin, N-Butyldibenzylamin.
N,N-Dibenzyl-1,4-diaminobutan,
N-(3-Chlorpropyl)-dibenzylamin,
3-[Ν,Ν-Benzyl]-aminopropansulfonsäure oder den Salzen dieser Verbindungen.
9. Compounds according to claim 1, namely N-butyl-4-chlorobenzenemethanamine,
N- (1-methylbutyl) -4-chlorobenzenemethanamine, N-butyl-N-methyl-4-chlorobenzenemethanamine, N-butyl-N-methylbenzenemethanamine, Ν, Ν-bis (4-chlorobenzyl) -butylimine, N-butyldibenzylamine.
N, N-dibenzyl-1,4-diaminobutane,
N- (3-chloropropyl) dibenzylamine,
3- [Ν, Ν-benzyl] aminopropanesulfonic acid or the salts of these compounds.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß der Definition in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
35
10. A process for preparing a compound of general formula I as defined in claim 1, characterized in that
35
'Si''Si' a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II, Ha oder Hba) a compound of general formula II, Ha or Hb Ar-A-NH-E (II)Ar-A-NH-E (II) Ar-A-NH-B-D2 (Ha) E-NH-B-D2 (Hb)Ar-A-NH-BD 2 (Ha) E-NH-BD 2 (Hb) worin Ar, E und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und D für CH3 oder SO2NR R steht, mit einer geeigneten Verbindung der allgemeinen Formel HI, HIa oder IHbwherein Ar, E and A have the meanings given in claim 1 and D is CH 3 or SO 2 NR R, with a suitable compound of the general formula HI, HIa or IHb hal-B-D2 (HI)hal-BD 2 (HI) E1-hal (IHa)E 1 -hal (IHa) Ar-A-hal (IHb)Ar-A-hal (IHb) 1515 worin B, Ar und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, hai ein Chlor- oder ein Bromatom bedeutet, und E die Bedeutungen von E mit Ausnahme von Wasserstoff besitzt, alkyliert, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel I erhält, worinwherein B, Ar and A have the meanings given in claim 1, hai is a chlorine or a bromine atom, and E has the meanings of E except hydrogen, alkylated, to obtain a compound of general formula I wherein D1 fD 1 f oderor D1 für CH3 oder SO2NR6R7 steht;D 1 is CH 3 or SO 2 NR 6 R 7 ; b) eine reduktive Alkylierung einer der oben definierten Verbindungen der allgemeinen Formel H, Ha oder Hb unter Verwendung einer geeigneten Verbindung der allgemeinen Formel IV, IVa oder IVbb) a reductive alkylation of one of the above-defined compounds of general formula H, Ha or Hb using a suitable compound of general formula IV, IVa or IVb 3030 2
worin D die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
2
wherein D has the meanings given above,
2
E eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
2
E is an alkyl group having 1 to 5 carbon atoms
oder Ar1--CH2- bedeutet, A2 für CH2 steht und B1 eineor Ar 1 is -CH 2 -, A 2 is CH 2 and B 1 is one - 39- - 39- Alkylenkette mit 2 oder J Kohlenstoffatomen bedeutet,Alkylene chain with 2 or J carbon atoms, die gegebenenfalls durch Niedrigalkyl substituiert ist, in Gegenwart eines Reduktionsmittels, wie Natriumcyanoborhydrid durchführt, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel I erhält, worin D fürwhich is optionally substituted by lower alkyl, in the presence of a reducing agent, such as sodium cyanoborohydride, to obtain a compound of general formula I wherein D is CH7 oder SO^NR6R7 steht;
oder
CH 7 or SO ^ NR 6 R 7 ;
or
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel Vc) a compound of general formula V Ar-A-N-B-D3 Ar-ANBD 3 R4-C0 (V)R 4 -C0 (V) worin D3 für CH3, CR1R2NH2 oder CONH2 steht, R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oderwherein D 3 is CH 3 , CR 1 R 2 NH 2 or CONH 2 , R 4 is an alkyl group having 1 to 5 carbon atoms or 12 112 1 Ar -A - bedeutet; Ar, Ar , A und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und A eine Direktbindung oder eine Alkylengruppe mit einem Kohlenstoffatom bedeutet, die gegebenenfalls durch einen Niedrigalkylrest und/oder einen Arylrest substituiert ist, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I reduziert, worin D1 für CH7 oder CR1R2NH9 steht und E für R4CH9 steht, worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt; Ar -A - means; Ar, Ar, A and B have the meanings given above and A is a direct bond or an alkylene group having one carbon atom which is optionally substituted by a lower alkyl and / or an aryl radical, reduced to a compound of general formula I, wherein D 1 is CH 7 or CR 1 R 2 NH 9 and E is R 4 CH 9 , wherein R has the meanings given above; oderor d) eine Verbindung der allgemeinen Formel VId) a compound of general formula VI Ar-A-N-C0-B1-D1 (VI)Ar-AN-CO-B 1 -D 1 (VI) worin Ar, A und E die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, D die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und B die im Zusammenhang mit Formel IV angegebenen Bedeutungen besitzt, zu einer Verbindung der allge-in which Ar, A and E have the meanings given above, D has the abovementioned meanings and B has the meanings given in connection with formula IV, to give a compound of the general formula meinen Formel I reduziert, worin B für -CH9B - stehtreduced to my formula I, wherein B is -CH 9 B - stands 11 und D für CH3 oder CR R NH- stert; oderand D is CH 3 or CR R NH-; or e) eine Verbindung der allgemeinen Formele) a compound of the general formula Ar-A-OH (VII)Ar-A-OH (VII) mit einem Amin der allgemeinen Formelwith an amine of the general formula ENH-B-D1 (VIII)ENH-BD 1 (VIII) worin Ar, A, E und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und D für CH3 steht, in Gegenwart einer Säure umsetzt, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel I erhält, worin D für CH3 steht; oderwherein Ar, A, E and B have the meanings given above and D is CH 3 , in the presence of an acid, to obtain a compound of general formula I, wherein D is CH 3 ; or f) eine Mannich-Reaktion mit einem Arylanion der allgemeinen Formel Ar", Formaldehyd und einem Amin derf) a Mannich reaction with an aryl anion of the general formula Ar ", formaldehyde and an amine of allgemeinen Formel VIII durchführt, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel I erhält, worin D1 für CH3 steht; oder 25general formula VIII is carried out to obtain a compound of general formula I, wherein D 1 is CH 3 ; or 25 g) eine Verbindung der allgemeinen Formelg) a compound of the general formula Ar-AEra N-B-OH (IX) E^N-B-OH (IX) E ^ worin Ar, A, B und E die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, beispielsweise mit Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid, PBr., oder einer Säure HX, worin X ein Halogenatom bedeutet, halogeniert, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel I erhält, worin D1 ei oderwherein Ar, A, B and E have the abovementioned meanings, for example with thionyl chloride, phosphorus oxychloride, PBr., or an acid HX, wherein X is a halogen atom, halogenated, to give a compound of general formula I, wherein D 1 ei or D ein Halogenatom bedeutet;D represents a halogen atom; h) eine Verbindung der allgemeinen Formel Xh) a compound of general formula X. Ar-A.Era. N-B-CR1R2-D1 (X)NB-CR 1 R 2 -D 1 (X) worin D ein Halogenatom bedeutetwherein D represents a halogen atom (i) mit einem Alkalimetallazid, gefolgt von einer(i) with an alkali metal azide, followed by a Hydrierung, oderHydrogenation, or (ii) unter den Bedingungen einer Gabriel-Synthese(ii) under the conditions of a Gabriel synthesis umsetzt, wobei man eine Verbindung der allgemeinenreacts, being a compound of the general FormeForme oderor Formel I erhält, worin D für NH„ steht;Formula I wherein D is NH "; i) eine Verbindung der allgemeinen Formeli) a compound of the general formula Ar-AEra N-B-CN (XI)N-B-CN (XI) E^e ^ worin Ar, A, E und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, reduziert, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel I erhält, worin D für -CH?NH? steht; oderwherein Ar, A, E and B have the meanings given above, to obtain a compound of general formula I, wherein D is -CH ? NH ? stands; or j) eine Verbindung der allgemeinen Formelj) a compound of the general formula Ar-A.Era. N-B-SH (XII)N-B-SH (XII) worin Ar, A, B und E die oben angegebenen Bedeutungenwherein Ar, A, B and E are as defined above besitzen, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Ihave, to a compound of general formula I. oxidiert, worin D für SO,H steht; oderoxidized, wherein D is SO, H; or k) ein reaktives Derivat einer Verbindung der allgemeinen Formelk) a reactive derivative of a compound of the general formula Ar-A.Era. N-B-SO,H (XIII)N-B-SO, H (XIII) worin Ar, A, E und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Amin der allgemeinen Formelwherein Ar, A, E and B have the meanings given above, with an amine of the general formula HNR6R7 (XIV)HNR 6 R 7 (XIV) umsetzt, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Forme
oder
reacts, taking a compound of the general forms
or
Formel I erhält, worin D für SO-NR R steht;Formula I wherein D is SO-NR R; 1) eine Verbindung der allgemeinen Formel I zur Bildung des Säureadditionssalzes ansäuert, oder ein Säureadditionssalz zur Bildung der freien Base neutralisiert: 1) acidifying a compound of general formula I to form the acid addition salt or neutralizing an acid addition salt to form the free base: oderor m) eine Verbindung der oben definiertenm) a compound of the above defined allgemeinen Formel II mit einem Sulton der allgegeneral formula II with a sulton of the general meinen Formelmy formula umsetzt,implements, worin B die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin D^ für SO3H steht, ode;: ein Salz davon erhält.wherein B has the meanings given above, wherein a compound of general formula I, wherein D ^ is SO3H, or: a salt thereof.
11. Pharmazeutisches Mittel/ enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 dor Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.A pharmaceutical composition / containing a compound according to claim 1 of the formula (I) or a pharmaceutically acceptable salt thereof and a pharmaceutically acceptable carrier.
DD34114490A 1989-06-02 1990-05-30 PROCESS FOR THE PREPARATION OF AMINE DERIVATIVES DD294706A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898912784A GB8912784D0 (en) 1989-06-02 1989-06-02 Amines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD294706A5 true DD294706A5 (en) 1991-10-10

Family

ID=10657818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34114490A DD294706A5 (en) 1989-06-02 1990-05-30 PROCESS FOR THE PREPARATION OF AMINE DERIVATIVES

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD294706A5 (en)
GB (1) GB8912784D0 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8604055B2 (en) 2004-12-31 2013-12-10 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Substituted benzylamino quinolines as cholesterol ester-transfer protein inhibitors
US9040558B2 (en) 2004-12-31 2015-05-26 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Substituted benzylamino quinolines as cholesterol ester-transfer protein inhibitors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8604055B2 (en) 2004-12-31 2013-12-10 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Substituted benzylamino quinolines as cholesterol ester-transfer protein inhibitors
US9040558B2 (en) 2004-12-31 2015-05-26 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Substituted benzylamino quinolines as cholesterol ester-transfer protein inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
GB8912784D0 (en) 1989-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5422355A (en) Composition for treating depression with (N-heteroaryl)alkylamines
DE3218584C2 (en)
DE2322880C2 (en) 4- (Imidazolin-2-ylamino) -2,1,3-benzothiadiazoles and processes for their preparation
DE602006000102T2 (en) Indanyl-piperazine derivatives, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
EP0058975A1 (en) Substituted N-(4-indolyl-piperidino-alkyl) benzimidazolones, processes for their preparation and their use as pharmaceutical preparations
DD235065A5 (en) PROCESS FOR PREPARING N- (2- (4-FLUORPHENYL) -1-METHYL) -N-METHYL-N-PROPINYLAMINE
DE2918523A1 (en) LACTAM-N-ACETIC ACIDS AND THEIR AMIDS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THE SAME
DD149071A5 (en) PREPARATION OF 2-SUBSTITUTED TRANS-5-ARYL-2,3,4,4A, 5,9B-HEXAHYDRO-1H-PYRIDO SQUARE BRACKET ON 4,3-B SQUARE BRACKET TO INDOLE
DE2363052A1 (en) 3-PHENYL-3-AMINOALKYL-2,6-DIOXO-TETRAUND -HEXAHYDROPYRIDINE, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE IN PHARMACEUTICAL PREPARATIONS
US5260331A (en) Composition for treating depression with (S- or O-heteroaryl)alkyl amines
DE60019145T2 (en) USE OF CARBONYLAMINO DERIVATIVES AGAINST CENTRAL NERVOUS SYSTEM DISORDERS
EP0407032B1 (en) Aromatic and heteroaromatic amines for treating depressions, cerebral insufficiency disorders or dementia
DE1670305C3 (en) 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepines and processes for their preparation
DE1593728A1 (en) Process for the preparation of substituted amidines
DD294706A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF AMINE DERIVATIVES
DE69533214T2 (en) 2,3-Dihydro-1H-isoindole derivatives, process for their preparation and their use as inhibitors of serotonin reuptake
DD139842A5 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF QUATEROFER AMMONIUM SALT OF PHENYLPROPYLAMINES AND PHENYLBUTYLAMINES
DE2714148C3 (en) 1- (Naphthylmethyl) -4-thiazolylpipirazines, process for their preparation and pharmaceuticals containing them
DE2530515C2 (en) 4- and 7-hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno- [3,2-c] or [2,3-c] pyridines, processes for their preparation and pharmaceutical preparations containing them
AT390062B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW TRIFLUORMETHYL SUBSTITUTED TETRACYCLIC CHINAZOLINONES AND THEIR ACID ADDITION SALTS
DE2733698A1 (en) 1-LOWER ALKYL-4,5-DIHYDRO-5-PHENYL- 2-LOWER ALKOXYCARBONYLAMINOIMIDAZOLES AND THEIR DERIVATIVES SUBSTITUTED IN THE PHENYL RESIDUE
DE1445636A1 (en) Alkylenimines
DE2912026C2 (en)
DE1770173C2 (en) N-substituted 4-anilinopyridines and process for their preparation
EP0073997A1 (en) Substituted 2-amino-3,4-dihydro-pyridine derivatives, process for their preparation and their use in medicines

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee