DD294512A5 - METHOD FOR PRODUCING HARD-MATERIAL SURFACES ON SUBSTRATES WITH LOW MATERIAL MELTING TEMPERATURES - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING HARD-MATERIAL SURFACES ON SUBSTRATES WITH LOW MATERIAL MELTING TEMPERATURES Download PDF

Info

Publication number
DD294512A5
DD294512A5 DD34071690A DD34071690A DD294512A5 DD 294512 A5 DD294512 A5 DD 294512A5 DD 34071690 A DD34071690 A DD 34071690A DD 34071690 A DD34071690 A DD 34071690A DD 294512 A5 DD294512 A5 DD 294512A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
layer
hard metal
metal
application
carbide
Prior art date
Application number
DD34071690A
Other languages
German (de)
Inventor
Agnes Oswald
Hans-Joerg Neumann
Steffen Keitel
Klaus Mittler
Dietmar Steinbach
Original Assignee
Werkzeugmaschinenbau Fz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenbau Fz filed Critical Werkzeugmaschinenbau Fz
Priority to DD34071690A priority Critical patent/DD294512A5/en
Publication of DD294512A5 publication Critical patent/DD294512A5/en

Links

Landscapes

  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen hartmetallaehnlicher Oberflaechen auf Substraten mit niedrigen Werkstoffschmelztemperaturen, wie Aluminium und dessen Legierungen, mittels Schichtauftrag und Energietraegerstrahlbehandlung. Das Anwendungsgebiet erstreckt sich auf Konstruktionsteile aus Leichtmetall mit Verschleiszschutzflaechen. Mit der Erfindung soll ein fester Verbund der Hartmetallschicht mit dem Substrat erreicht werden und unterschiedliche Hartmetallarten und -mischungen einsetzbar sein. Erfindungsgemaesz wird auf der Substratoberflaeche eine Zwischenschicht, insbesondere aus Fe, Ti, Co, Mo oder dessen Gemisch, durch thermisches Spritzen aufgebracht. Anschlieszend erfolgt das Aufbringen einer Hartmetallschicht mit einem Bindemetall aus vorzugsweise Co und/oder Ni. Abschlieszend wird das beschichtete Substrat durch Energiestrahlen punktweise nachbehandelt.{Oberflaeche, hartmetallaehnlich; Aluminium; Verschleiszschutzschicht; Schichtauftrag; Spritzen, thermisch; Energiestrahlen, nachbehandelt; Zwischenschicht; Hartmetallschicht; Bindemetall}The invention relates to a method for producing hard metal-like surfaces on substrates with low material melting temperatures, such as aluminum and its alloys, by means of layer application and energy carrier jet treatment. The field of application extends to structural parts made of light metal with Verschleiszschutzflaechen. With the invention, a solid composite of the hard metal layer is to be achieved with the substrate and different carbide types and mixtures can be used. According to the invention, an intermediate layer, in particular of Fe, Ti, Co, Mo or its mixture, is applied by thermal spraying on the substrate surface. Anschlieszend the application of a hard metal layer with a binder metal of preferably Co and / or Ni takes place. Finally, the coated substrate is spot-treated by energy beams. {Surface, hard metal-like; Aluminum; Verschleiszschutzschicht; Layer application; Spraying, thermal; Energy rays, post-treated; Intermediate layer; Carbide layer; Binder metal}

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Das Anwendungsgebiet der Erfindung erstreckt sich auf Verschleißschutzflächen auf Leichtmetallen, beispielsweise für Werkstückzu- und -abführungen (Rollbahnen) an Schleifautomaten, Transporteinrichtungen an Verpackungsmaschinen oder für Fadenleitflächen im Textilmaschinenbau.The field of application of the invention extends to wear protection surfaces on light metals, for example for Werkstückzu- and -abführungen (taxiways) on grinding machines, transport devices on packaging machines or thread guide surfaces in textile machinery.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Das Herstellen hartmetallähnlicher Oberflächen durch thermische Spritzverfahren auf Substraten aus Leichtmetall, ζ. Β. Aluminium und Aluminiumlegierungen, ist bekannt. Die Besonderheit des thermischen Spritzverbundes bezüglich der Teilchenverschmelzung in der Schicht schränkt deren Einsatzmögüchkeiten für höhere spezifische Belastungen ein. Verbesserungen auf diesem Gebiet werden durch die Energieträgerstrahlbehandlung der gespritzten Schichten mittels Laseroder Elektronenstrahl erreicht. Für gespritzte Hartmetallschichten auf z. B. Al Mg 5 führt der Unterschied zwischen den Schmelztemperaturen des Hartmetalls von > 20000C und der Leichtmetall-Legierungen von ca. 650°Czum Nichtbeherrschen der genannten Hochenergieträgerstrahlanwendung. Der Substratwerkstoff wird, bevor eine Festphasenumwandlung in der Schicht beginnt, schmelzflüssig und dringt durch die Schicht hindurch. Durch diesen Vorgang reißt die Schicht stellenweise auf, und der Grundwerkstoff lagert sich als Schmelztröpfchen auf der Oberfläche an, wobei die Schmelztröpfchen verdampfenoder erstarren. Um diese Oberflächenzerstörung zu verhindern und außerdem die Benetzbarkeit von Metallkarbiden im geschmolzenen Aluminium als auch das Absetzen der schwereren Metallkarbide in der Schmelzzone sowie deren Entmischen zu verhindern, wird im EP 0221 276; C23C4/18 vorgeschlagen, ein Metallkarbid-Metallpulver-Gemisch in einer wäßrigen Lösung aus Polyvinylalkohol pastös herzustellen, aufzutragen, poronfrei zu trocknen und mit dem Laserstrahl den Metallanteil der aufgetragenen Schicht zu schmelzen. Weiterhin soll auch der Metallanteil mit der Aluminiumoberfläche verschmolzen werden. Um dies zu erreichen, muß das dem Metallkarbid zugemischte Metallpulver aus einem Silizium enthaltenden Metall und einem weiteren Metall bestehen, das mit dem Silizium eine intermetallische Lösung bildet.The production of carbide-like surfaces by thermal spraying on substrates of light metal, ζ. Β. Aluminum and aluminum alloys are known. The peculiarity of the thermal spray combination with regard to the particle fusion in the layer restricts its possible uses for higher specific loads. Improvements in this field are achieved by the energy beam treatment of the sprayed layers by means of laser or electron beam. For sprayed hard metal layers on z. B. Al Mg 5, the difference between the melting temperatures of the cemented carbide of> 2000 0 C and the light metal alloys of about 650 ° Cz to the non-dominance of said high-energy beam application. The substrate material, before a solid phase transformation begins in the layer, becomes molten and penetrates the layer. Through this process, the layer breaks up in places and the base material deposits as a melt droplet on the surface, whereby the melt droplets evaporate or solidify. In order to prevent this surface destruction and also to prevent the wettability of metal carbides in the molten aluminum as well as the settling of the heavier metal carbides in the melting zone and their segregation, is described in EP 0221 276; C23C4 / 18 proposed to make pasty a metal carbide-metal powder mixture in an aqueous solution of polyvinyl alcohol to apply, to dry without porosity and to melt with the laser beam, the metal content of the coated layer. Furthermore, the metal content should be merged with the aluminum surface. To accomplish this, the metal powder admixed with the metal carbide must consist of a silicon-containing metal and another metal which forms an intermetallic solution with the silicon.

Der Metallkarbidanteil und die Metallkarbidart sind dabei eingegrenzt, sie werden durch das Dichteverhältnis der intermetallischen Phase zu dem Metallkarbid bestimmt. Das beschriebene Verfahren bleibt auf die Anwendung von Titankarbid (Dichte 4,25g/cm3) eingeschänkt. Für den Einsatz von Wolframkarbid (Dichte 17,2g/cm3 bzw. Dichte 15,5g/cm3), sowie Mehrstoffkarbidsystemen mit Wolframkarbid ist die Anwendung dieses Verfahrens nicht geeignet.The metal carbide content and the Metallkarbidart are limited, they are determined by the density ratio of the intermetallic phase to the metal carbide. The process described remains limited to the use of titanium carbide (density 4.25 g / cm 3 ). For the use of tungsten carbide (density 17.2g / cm 3 or density 15.5g / cm 3 ), as well as multi-carbide systems with tungsten carbide, the application of this method is not suitable.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Als Ziel der Erfindung sollen auf niedrigschmelzenden Werkstoffen festhaftende, belastbare und hochverschleißfeste Hartmetallschichten erreicht werden.The object of the invention is to be achieved on low-melting materials adherent, resilient and highly wear-resistant hard metal layers.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen hartmetallähnlicher Oberflächen auf Substraten mit niedrigen Werkstoffschmelztemperaturen mittels Schichtauftrag und Energieträgerstrahlbehandlung zu schaffen, bei dem ein foster Verbund der Hartmetallschicht mit dem Substrat eintritt und dabei unterschiedliche Hartmetallarten und -mischungen einsetzbarsind.The invention has for its object to provide a method for producing carbide-like surfaces on substrates with low material melting temperatures by means of layer application and energy carrier beam treatment, in which a foster composite of the hard metal layer enters the substrate and thereby different carbide types and mixtures can be used.

Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß auf die Substratoberfläche eine Zwischenschicht, insbesondere aus Fe, Ti, Co,According to the invention this is achieved in that on the substrate surface, an intermediate layer, in particular of Fe, Ti, Co,

Mo oder dessen Gemisch, durch thermisches Spritzen mit einer Schichtdicke von 0,05 mm bis 0,3 mm aufgetragen wird. 'Mo or its mixture is applied by thermal spraying with a layer thickness of 0.05 mm to 0.3 mm. '

Anschließend erfolgt das Aufbringen einer Hartmetallschicht in bekannter Weise, wobei die Hartmetallschicht ein Bindemittel aus vorzugsweise Co und/oder Ni enthält. Abschließend wird das beschichtete Substrat durch Energieträgerstrahlen punktweise, in vorteilhafterweise mittels Elektronenstrahlen als Schmelzraster mit zweidimensionaler Strahlauslenkung, nachbehandelt.Subsequently, the application of a hard metal layer in a known manner, wherein the hard metal layer contains a binder of preferably Co and / or Ni. Finally, the coated substrate is treated by energy carrier beams pointwise, advantageously by means of electron beams as a melting grid with two-dimensional beam deflection.

Diese Verfahrensweise gewährleistet, daß die Zwischenschicht sowohl mit dem Substratwerkstoff als auch mit dem Bindemetall der Hartmetallschicht beim Erwärmen, noch im festen Zustand Diffusionsvorgänge bewirkt und sich im schmelzflüssigenThis procedure ensures that the intermediate layer causes both diffusion with the substrate material and with the binding metal of the hard metal layer when heated, in the solid state and in the molten state

Zustand mit dem Substratwerkstoff und dem Bindemittel der Hartmetallschicht lückenlos mischt. Dabei sind die Nachbehandlungsparameter durch den Laser- oder bevorzugt Elektronenstrahl so zu wählen, daß die Dicke der Zwischenschicht die Stabilität der Umschmelzung gewährleistet und daß je nach Erfordernis die Substratoberflächo angeschmolzen oder deren Schmelzen verhindert wird. Es ist dabei nicht beabsichtigt, die Metallkarbide in die Substratoberfläche einzuschmelzen, sondern einen festen Vorbund der Hartmetallschicht mit dem Substrat über die durch den Wärmeeinlrag hervorgerufenen Werkstoffumwandlungsvorgänge im Substrat, in der Zwischen- und Hartmetallschicht, zu erreichen.Condition mixed with the substrate material and the binder of the hard metal layer gapless. In this case, the aftertreatment parameters by the laser or preferably electron beam are to be chosen so that the thickness of the intermediate layer ensures the stability of the remelting and that as required the Substratoberflächo melted or their melting is prevented. It is not intended to melt the metal carbides in the substrate surface, but to achieve a firm Vorbund the hard metal layer with the substrate on the induced by the heat input material conversion processes in the substrate, in the intermediate and hard metal layer.

Das wichtigste für die Oberflächenqualität der hartmetallähnlichen Schicht ist die Werkstoffwahl für die Zwischenschicht, da diese mehrere Funktionen übernehmen muß. Durch sie ist die Größe des Wärmeflusses in den Grundwerkstoff zu beeinflussen und der Bindungsmechanismus zwischen Hartmetall und Substratwerkstoff gegeben.The most important for the surface quality of the carbide-like layer is the choice of material for the intermediate layer, as this must take over several functions. Through them, the size of the heat flow into the base material to influence and given the bonding mechanism between carbide and substrate material.

Metalloxid- oder Metalloxid-Metall-Gemische, die den Wärmefluß am stärksten einschränken, sind zur Zwischenschichtbildung nicht geeignet, da diese Stoffe keine Neigung haben, bei einer Energieträgerstrahlbehandlung mit dem metallischen Substrat bzw. dem Bindemittel der Hartmetallschicht Diffusions- und Schmelzbindungen einzugeben.Metal oxide or metal oxide-metal mixtures which most restrict heat flow are not suitable for interlayer formation since these materials have no tendency to enter diffusion and fusion bonds upon energy carrier jet treatment with the metallic substrate or binder of the cemented carbide layer.

Geschmolzenes Metall haftet nicht an Metalloxiden, es kommt wegen des großen Oberflächenspannungsunterschiedes zu Entmischungen und zu einer Verringerung der Schichthaftung, meist verbunden mit dem Lösen der Zwischenschicht in beiden Phasenebenen.Molten metal does not adhere to metal oxides, it comes because of the large surface tension difference to segregation and to a reduction of the layer adhesion, usually associated with the release of the intermediate layer in both phase planes.

Da in Hartmetallpulvermischungen als Bindemittel am häufigsten Co oder Ni eingesetzt wird, eignet sich als Zwischenschichtwerkstoff für das Beschichten von Al und Al-Legierungen sehr gute Fe mit Kohlenstoffgehalten <0,1 %. Dieser Zwischenwerkstoff ist preiswert, ohne Komplikationen auf Al-Oberflächen zu deponieren und beginnt .»ich bei einem Wärmeeintrag weit unter den Schmelztemperaturen mit Al ab 3600C, mit Ni ab 620°C und Co ab 8000C durch Wechselwirkungen aneinander zu binden.Since Co or Ni is most commonly used as binder in hard metal powder mixtures, very good Fe with carbon contents <0.1% is suitable as intermediate layer material for coating Al and Al alloys. This intermediate material is inexpensive to deposit without complications on Al surfaces and begins to bind to one another at a heat input far below the melting temperatures with Al from 360 0 C, with Ni from 620 ° C and Co from 800 0 C by interactions.

Die Dicke der Zwischenschicht verbessert auch den Formänderungswiderstand des Schichtsystems, die Tragfähigkeit der Hartmetallschicht wird größer und kann in die Dicke kleiner ausgeführt werden. Bei der Wahl der Zwischen' -:hichtdicke ist von der Belastung jart und -größe auszugehen.The thickness of the intermediate layer also improves the deformation resistance of the layer system, the bearing capacity of the cemented carbide layer becomes larger and can be made smaller in thickness. When choosing the intermediate thickness, the load of jay and size must be assumed.

Die Größe des Wärmeeintrages durch Energieträgerstrahlen ist auf die Dicken der Zwischenschicht und der Hartmetallschicht abzustimmen. Bei Anwendung der Elektronenstrahlbehandlung hat sich die punktweise Schmelzbehandlung mit zweidimensional Strahlauslenkung besser geeignet als das Bahnenschmelzen. Mit einem Punktabstand von 2,7 ± 1 mm, Einwirkzeiten < 0,25s und Strahlleistungen < ' kW ist die partielle oder großflächige Behandlung von Schichten gegeben.The size of the heat input by energy carrier beams is to be matched to the thicknesses of the intermediate layer and the hard metal layer. When using the electron beam treatment, the pointwise melting treatment with two-dimensional beam deflection has better suited than the sheet melting. With a dot pitch of 2.7 ± 1 mm, exposure times <0.25 s and beam powers <'kW, partial or large-area treatment of coatings is given.

Durch die Elektronenstrahlbehandlung bekommen die thermisch gespritzten Hartmetallschichten über die Zwischenschicht den erforderlichen festen Verbund mit dem Substrat und eine höhere Verschleißfestigkeit.The electron beam treatment gives the thermally sprayed cemented carbide layers, via the intermediate layer, the required solid bond with the substrate and a higher wear resistance.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung ist nachstehend anhand von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigenThe invention is explained below with reference to two preferred embodiments. In the accompanying drawings show

Fig. 1: eine Seitenansicht eines beschichteten RollelementesFig. 1: a side view of a coated rolling element

Fig. 2: eine Draufsicht des RollelementesFig. 2: a plan view of the rolling element

Fig. 3: eine Seitenansicht einer beschichteten Seitenplatte undFig. 3 is a side view of a coated side plate and

Fig. 4: eine Draufsicht der Seitenplatte.Fig. 4: a plan view of the side plate.

Das erste Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 1 und 2 bezieht sich auf einen Führungsgrundkörper einer Zu- und Abführbahn für Kugellagerringe an einem Schleifautomaten. An dem Führungsgrundkörper ist ein kurvenförmiges Rollelement 1 aus Al Mg 5 angeschraubt, welches eine Länge von 220 mm und eine Breite von 40 mm aufweist und 5 mm dick ist. Auf dem Rollelement 1 ist eine hartmetallähnliche Oberfläche 2 als Abrollfläche für die Kurgellagerringe aufgebracht. Die Oberfläche 2 weist als Schichtaufbau eine Hartmetallschicht 3 und eine darunterliegende Zwischenschicht 4 auf. Das Herstellen der hartmetallähnlichen Oberfläche 2 erfolgt nach folgenden erfindungsgemäßen Verfahrensschritten:The first embodiment according to FIGS. 1 and 2 relates to a guide body of an inlet and outlet track for ball bearing rings on a grinding machine. On the guide body, a curved rolling element 1 made of Al Mg 5 is screwed, which has a length of 220 mm and a width of 40 mm and 5 mm thick. On the rolling element 1, a hard metal-like surface 2 is applied as a rolling surface for the ball bearing rings. The surface 2 has a layer of hard metal layer 3 and an underlying intermediate layer 4. The hard metal-like surface 2 is produced by the following process steps according to the invention:

- Strahlen der Oberfläche mit Korund NK 63.- Blast the surface with corundum NK 63.

- Plasmaspritzen der Zwischenschicht 4 mit Fe-Pulver DV 016, Korngröße 100-160μηη, Kohlenstoffgehalt 0,09%, 0,1 mm dick,Plasma spraying of the intermediate layer 4 with Fe powder DV 016, particle size 100-160 μm, carbon content 0.09%, 0.1 mm thick,

- Plasmaspritzen der Hartmetallschicht 3 aus WC + Co 80/20, Korngröße 32 ± 10μΓη, 0,2 mm dick und- Plasma spraying of hard metal layer 3 of WC + Co 80/20, grain size 32 ± 10μΓη, 0.2 mm thick and

- Elektronenstrahlbehandlung mit einem Punktraster, Punktabstand 2,5mm, Einwirkzeit 0,1-0,15s, Strahlleistung 0,35kW. Das beschichtete und elektronenstrahlbehandelte Rollelement 1 ist ohne mechanische Nachbehandlung einsetzbar und weist negenüber den darauf abrollenden Kugellagerringen eine hohe Verschleißfestigkeit auf.- Electron beam treatment with a dot matrix, dot pitch 2.5mm, contact time 0.1-0.15s, beam power 0.35kW. The coated and electron beam treated rolling element 1 can be used without mechanical aftertreatment and has a high wear resistance next to the rolling bearing rings rolling thereon.

Das zweite Ausführunysbeispiel entsprechend Fig.3 und 4 bezieht sich auf eine U-förmige Zuführung eines Außenrundschleifauton:aten. Entlang der Zuführung werden Rundkörper bis zu einem Gewicht von 8 kg/Stück transportiert. Die U-förmige Zuführung besteht aus einer Grundplatte und zwei Seitenplatten 1, die aus einer Al-Legierung mit den Abmessungen 400 mm χ 300 mm χ 18mm hergestellt sind. In jeder Seitenplatte 1 sind Langlöcher 5 zur Aufnahme von Anschlagmitteln eingearbeitet. Auf den Seitenplatten 1 befindet sich je eine hartmetallähnliche Oberfläche 2 als Abrollfläche mit einer Breite von 130mm. Die hartmetallähnliche Oberfläche 2 weist als Schichtaufbau eine Hartmetallschicht 3 und eine darunterliegende Zwischenschicht 4 auf. Das Herstellen der hartmetallähnlichen Oberfläche 2 erfolgt nach folgenden erfindungsgemäßen Verfahrensschritten:The second Ausführunysbeispiel according to Figures 3 and 4 relates to a U-shaped feed of a Außenrifschleifauton: aten. Along the feeder, round bodies are transported up to a weight of 8 kg / piece. The U-shaped feed consists of a base plate and two side plates 1, which are made of an Al alloy with the dimensions 400 mm χ 300 mm χ 18mm. In each side plate 1 slots 5 are incorporated for receiving stop means. On the side plates 1 is ever a hard metal-like surface 2 as a rolling surface with a width of 130mm. The hard metal-like surface 2 has a layer of hard metal layer 3 and an underlying intermediate layer 4. The hard metal-like surface 2 is produced by the following process steps according to the invention:

- Strahlen der Oberfläche mit Korund NK 63,- blasting of the surface with corundum NK 63,

- Plasmaspritzen der Zwischenschicht 4 aus Fe-Pulver DV 016, Korngröße 100-160 pm, Schichtdicke 0,3 mm,Plasma spraying of the intermediate layer 4 of Fe powder DV 016, particle size 100-160 μm, layer thickness 0.3 mm,

- Plasmaspritzen der Hartmetallschicht 3 aus einem Pulver der Zusammensetzung 61% WC + 22% TiC + 8% TaC + 9% Co, Schichtdicke 0,4 mm und- Plasma spraying of hard metal layer 3 of a powder of composition 61% WC + 22% TiC + 8% TaC + 9% Co, layer thickness 0.4 mm and

- Elektronenstrahlbehandlung mit einem Punktraster, Punktabstand 1,8mm, Einwirkzeit 0,2-0,24s, Strahlleistung 0,9kW. Lanzeitversuche haben gezeigt, daß die erfindungsgemäß behandelten Seitenplatten eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisen.- Electron beam treatment with a dot matrix, dot pitch 1.8mm, exposure time 0.2-0.24s, beam power 0.9kW. Lanzeitversuche have shown that the invention treated side plates have a high wear resistance.

Claims (1)

Verfahren zum Herstellen hartmetallähnlicher Oberflächen auf Substraten mit niedrigen Werkstoffschmelztemperaturen, wie Aluminium und dessen Legierungen, mittels Schichtauftrag und Energieträgerstrahlbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Substratoberfläche eine Zwischenschicht, insbesondere aus Fe, Ti, Co, Mo oder dessen Gemisch, durch thermisches Spritzen mit einer Schichtdicke von 0,05mm bis 0,3mm aufgetragen wird, anschließend das Aufbringen einer Hartmetallschicht in bekannter Weise erfolgt, wobei die Hartmetallschicht ein Bindemetall aus vorzugsweise Co und/oder Ni enthält, und abschließend das beschichtete Substrat durch Energieträgerstrahlen punktweise, in vorteilhafter Weise mittels Elektronenstrahlen als Schmelzraster mit zweidimensionaler Strahlauslenkung, nachbehandelt wird.A method for producing carbide-like surfaces on substrates with low material melting temperatures, such as aluminum and its alloys, by means of layer application and energy carrier jet treatment, characterized in that on the substrate surface an intermediate layer, in particular of Fe, Ti, Co, Mo or its mixture by thermal spraying with a Layer thickness of 0.05mm to 0.3mm is applied, then the application of a hard metal layer in a known manner, wherein the hard metal layer contains a binding metal of preferably Co and / or Ni, and finally the coated substrate by energy carrier radiation pointwise, advantageously by means of electron beams as a melting grid with two-dimensional beam deflection, aftertreated. Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings
DD34071690A 1990-05-16 1990-05-16 METHOD FOR PRODUCING HARD-MATERIAL SURFACES ON SUBSTRATES WITH LOW MATERIAL MELTING TEMPERATURES DD294512A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34071690A DD294512A5 (en) 1990-05-16 1990-05-16 METHOD FOR PRODUCING HARD-MATERIAL SURFACES ON SUBSTRATES WITH LOW MATERIAL MELTING TEMPERATURES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34071690A DD294512A5 (en) 1990-05-16 1990-05-16 METHOD FOR PRODUCING HARD-MATERIAL SURFACES ON SUBSTRATES WITH LOW MATERIAL MELTING TEMPERATURES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD294512A5 true DD294512A5 (en) 1991-10-02

Family

ID=5618524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34071690A DD294512A5 (en) 1990-05-16 1990-05-16 METHOD FOR PRODUCING HARD-MATERIAL SURFACES ON SUBSTRATES WITH LOW MATERIAL MELTING TEMPERATURES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD294512A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592946A1 (en) * 1992-10-13 1994-04-20 Hughes Aircraft Company Iron-plated aluminum alloy parts and method for plating same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592946A1 (en) * 1992-10-13 1994-04-20 Hughes Aircraft Company Iron-plated aluminum alloy parts and method for plating same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383844B1 (en) Laminar material or workpiece and process for producing then
DE19824308C1 (en) Plain bearing shell especially a steel-backed bearing shell with an aluminum-tin alloy running-in layer
DE2801016C2 (en) Article made from a superalloy body with a coating of a powder applied by flame spraying and a process for its production
EP2783076B1 (en) Method for hardfacing the z-notch of tial blades
WO2000060136A1 (en) Light metal cylinder block, method for producing the same and device for carrying out said method
DE3242543C2 (en) Layer material with a functional layer made of a metallic suspension alloy applied to a metallic carrier layer and a method for its production
DE3621184A1 (en) LAYERING MATERIAL AND METHOD FOR ITS PRODUCTION BY VACUUM PLASMA SPRAYING
WO1989010433A1 (en) Laminated material or workpiece comprising a functional layer, in particular a sliding layer, applied to a support layer
DE1521369B2 (en) POWDER-SHAPED, SELF-FLOWING FLAME INJECTION COMPOUND
CH667469A5 (en) PROCESS FOR APPLYING PROTECTIVE LAYERS.
EP4146428A1 (en) Component of a brake for a vehicle and method for the production thereof
CH672095A5 (en)
DE3721008A1 (en) Sandwich material or sandwich material element, and process for manufacturing it by vacuum-plasma spraying
DE3601439C1 (en) Layered composite material, in particular for sliding and friction elements, and method for its production
DE3806153C2 (en) Method for connecting a ceramic body to a metallic body
EP0364547B1 (en) Laminar material or workpiece and process for producing them
DD294512A5 (en) METHOD FOR PRODUCING HARD-MATERIAL SURFACES ON SUBSTRATES WITH LOW MATERIAL MELTING TEMPERATURES
DE2166949C3 (en) Friction block for an electromagnetically operated brake or clutch
DE3014258A1 (en) Metal, metalloid or ceramic coating prodn. by plasma spraying - using cpds. of constituents in gas or vapour form as charge to improve structure
DE4103981A1 (en) Hybrid vacuum deposition - uses ions of one component and droplets of another to give thick layer on rough surfaces
DE102007015798B3 (en) Production of nanoparticle-reinforced semi-finished products for aircraft construction, comprises applying nanoparticle on substrate, superimposing two substrates coated with nanoparticle, and friction processing the laminated structure
DE19626271B4 (en) Method and device for producing hybrid multi-layer coatings
DE102009060908A1 (en) Method for laser cutting of metallic workpiece by pulsed/continuously processed laser beam under use of auxiliary layers of solid/fluid auxiliary materials, comprises arranging the auxiliary layer on part surface turned to the laser beam
DE1951168A1 (en) Fiber-reinforced metal matrix tape and the manufacture of the same
DD221880A1 (en) PROCESS FOR SURFACE-LIMITED MATERIAL MODIFICATION

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee