DD293445A5 - Verfahren zur Entfernung von Uranium aus wäßrigen metallhaltigenLösungen durch mikrobielle Sorption - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von Uranium aus wäßrigen metallhaltigenLösungen durch mikrobielle SorptionInfo
- Publication number
- DD293445A5 DD293445A5 DD293445A5 DD 293445 A5 DD293445 A5 DD 293445A5 DD 293445 A5 DD293445 A5 DD 293445A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- sorption
- uranium
- concentration
- carbonate
- aqueous
- Prior art date
Links
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 29
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 230000000813 microbial Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims abstract description 10
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 claims abstract description 4
- -1 hydrogen carbonate ions Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 230000002906 microbiologic Effects 0.000 claims abstract 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 10
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 abstract description 18
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 4
- 238000005039 chemical industry Methods 0.000 abstract 1
- 150000003671 uranium compounds Chemical class 0.000 abstract 1
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 8
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000011068 load Methods 0.000 description 5
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 1-[(1S,2R,3R,4S,5R,6R)-3-carbamimidamido-6-{[(2R,3R,4R,5S)-3-{[(2S,3S,4S,5R,6S)-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-3-(methylamino)oxan-2-yl]oxy}-4-formyl-4-hydroxy-5-methyloxolan-2-yl]oxy}-2,4,5-trihydroxycyclohexyl]guanidine Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 210000002421 Cell Wall Anatomy 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 241000589350 Methylobacter Species 0.000 description 2
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000000274 adsorptive Effects 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial Effects 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- ZSLUVFAKFWKJRC-UHFFFAOYSA-N thorium Chemical compound [Th] ZSLUVFAKFWKJRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- 229940064005 Antibiotic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 229940083879 Antibiotics FOR TREATMENT OF HEMORRHOIDS AND ANAL FISSURES FOR TOPICAL USE Drugs 0.000 description 1
- 229940042052 Antibiotics for systemic use Drugs 0.000 description 1
- 229940042786 Antitubercular Antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 229940093922 Gynecological Antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 241000582914 Saccharomyces uvarum Species 0.000 description 1
- 240000005332 Sorbus domestica Species 0.000 description 1
- 229960005322 Streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 229940024982 Topical Antifungal Antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal Effects 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940079866 intestinal antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000010841 municipal wastewater Substances 0.000 description 1
- 230000003448 neutrophilic Effects 0.000 description 1
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 1
- 229940005935 ophthalmologic Antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000005020 pharmaceutical industry Methods 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 231100000701 toxic element Toxicity 0.000 description 1
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung und Abtrennung von Uranium und Uraniumverbindungen aus waeszrigen metallhaltigen Loesungen mit Hilfe von Mikroorganismen bzw. mikrobiologischen Materialien. Die Erfindung kann in der chemischen und metallurgischen Industrie sowie in der Abwasserreinigungstechnologie angewendet werden. Erfindungsgemaesz wird der waeszrigen Sorptionsloesung Karbonat- und/oder Hydrogenkarbonationen in einer Konzentration bis maximal 100 mg/l zugesetzt. Durch diese Masznahme wird die Sorptionsleistung mikrobieller Adsorbentien fuer Uranium um etwa den Faktor 2 gesteigert.{Uranium; metallhaltige Loesung; Sorption; Mikroorganismen; chemische Industrie; metallurgische Industrie; Abwasserreinigungstechnologie; Karbonat/Hydrogenkarbonationen}
Description
Abwasser aus den verschiedensten Aufbereitungsstufen von uraniumhaltigen Erzen, Mineralien sowie Kernbrennstoffen von Kernkraftwerken als auch Sickerwässer aktiver oder stillgelegter Laugungshalden von Uraniumerzen sind mit Uranium und seinen Verbindungen in den unterschiedlichsten Konzentrationsbereichen belastet.
Die kontaminierten Abwässer stellen eine enorme Umweltbelastung dar. Ein Eindringen von Uranium und anderen radioaktiven Elementen wie z. B. Thorium in die tierische und damit auch menschliche Nahrungskette ist unDedingt zu verhindern. Des weiteren sind mit einer unkontrollierten Abgabe dieser Wässer in die Vorflut beträchtliche Verluste an Wertmetallen verbunden. Es sind deshalb Verfahren zur Abtrennung und Rückgewinnung von Uranium und anderen Schwermetallen aus wäßrigen Medien bekannt und weiden technisch genutzt, wobei neben den traditionellen chemisch-physikalischen Verfahrensprinzipien zunehmend biotechnologbche Wirkmechanismen, bei denen die Fähigkeit von Mikroorganismen, Zellfraktionen, mikrowellen Stoffwechselprodukten oder Enzymen zur Sorption bzw. Akkumulation von Metallionen genutzt wird, zur Anwendung gelangen. So sind z. B. eine Vielzahl von Mikroorganismen beschrieben, die Schwermetalle und dabei bevorzugt Uranium aus verdünnten wäßrigen Lösungen sorbieren und in ihrer Zellstruktur anreichern (Byerly, J. J., Schurer, M., Uranium-Vl-Sorption from Process Solutions, in: Chem. Eng. Journal 38 [1987], 849; Horikoshi, I. etal. Uptake of Uranium from Seawater by Synechococos elongetus, in: J. Ferment. Technol. 57, [1979] 191-194; N. Friis, P. Myers-Keith, Biosorption of Uranium and Lead by Streptomycs longwoodensis, in: Biotechnol. Bioeng. 28 [1986) λ 1-28; M.Tsezos, B. Volesky, Biosorption of Uranium and Thorium, in: Biotechnol. Bioeng. 23 [1981] 583-604; T.Sakaguchi, et. al. Uptake of Uranium from Seawater by Microalgen, in: Ferment. Technol. 56 (19781561-565). Es werden dabei sowohl lebende als auch tote bzw. lebende, stoffwechselinaktive Mikroorganismen als Adsorbens vorgeschlagen. Vergleicht man die Sorptionsleistung wachsender, ruhender und inter Zellen, so zeigt sich, daß mit ruhendem und totem Zellmaterial im Norm.ilfall eine wesentlich höhere Metallaufnahme zu realisieren ist, als mit stoffwochselaktiven wachsenden Zellen (Nakajpn,; A.T., Accumulation of Hearvy Metal Elements in biological Systems, in: Eur. J. Appl. Microbiol. Biotechnol. 12 [1981) 76-83). Dieses Phänomen beruht darauf, daß wachsende stoffwechselaktive Mikroorganismen verschiedenste Resistenzmechanismen entwickeln können, die eine Bindung bzw. das Eindringen von toxischen Elementen in die Zellstrukturen verhindern bzw. erschweren (Cassity, T. R., Kolodzicj, B. J., Microbios 40 [1984] 117-125, Corpe, W. A., Dev. Ind. Microbiol. 16 [1975) 249-255). Das ist auch der Grund, warum mikrobielle Sorptionsverfahren, wie in DD-PS 225415 oder US-PS 4 293334 beschrieben, bevorzugt 2stufig durchgeführt werden, d. h. nach Kultivierung des Adsorbens erfolgt in einer nachgeschalteten Verfahrensstufe der Sorptionsprozeß. Es sind jedoch auch Verfahren beschrieben, die 1 stufig unter Verwendung schwermetallresistenter Mikroorganismenstämme arbeiten (DD-PS 225416, DD-PS 225443, US-PS 3923597, US-PS 4407954 und DD-PS 225418).
Nachteil aller dieser Verfahren ist, daß die Sorptionskapazität der eingesetzten Mikroorganismen begrenzt ist und eine organismenspezifische maximale Beladungskapazität nicht überschritten werden kann.
Ebenfalls von Nachteil ist, daß bei geringen Anfangskonzentrationen an Uranium oder anderen Z.alelementen in der wäßrigen Lösung die Effizienz der Sorption unzureichend ist und die geforderten Restkonzentrationen in vielen Fällen nicht erreicht werden. Es wurde deshalb versucht, durch phänotypische Optimierung in der Stufe des Kultivierungsprozesses die Zellwandeigenschaften und somit die Sorptionsleistung des Adsorbens gezielt zu beeinflussen, z. B. durch Variation der Limitationsart, der Kohlenstoffquelle oder der Verdünnungsrate (Hübner, K., lske, U., in: Acta Biotechnologica 9 [1989] 5, 473-477, Einfluß der Kultivierungsbedingungen von Mikroorganismen auf ihre Metallsorption).
So zu verfahren hat jedoch den Nachteil, daß das biologische Material ausschließlich für den Zweck der Sorption kultiviert werden muß. Da jedocL ...js ökonomischen Gründen für den Zweck der Sorption bevorzugt Materialien in Form von Abprodukten und Nebenprodukten biotechnologischer und biochemischer Verfahren und Prozeßstufen wie z. B. der pharmazeutischen Industrie oder in Form von Aktivschlamm aus kommunalen oder industriellen Kläranlagen zum Einsatz kommen, ist in diesen Fällen eine phänotypische Optimierung der Sorptionsleistung in der Kultivierungsstufe nicht durchführbar. Deshalb wurde durch verschiedene physikalische, elektro-chemische und physikalisch-chemische Behandlungsmethoden versucht, das biologische Material vor seiner Verwendung als Adsorbens in seiner Effizienz bezüglich seiner Sorptionsleistung zu verbessern. So wird deshalb in einem Verfahren zur mikrowellen Abtrennung von Schwermevallen aus belasteten Abwässern nach GB-PS 2168076 durch Vorbehandlung der als Adsorbens verwendeten Biomasse mit Alkali bei Temperaturen bis 100'C die Beladungskapazitä* erhöht. Der Nachteil dieser Verfahrensweise ist, daß eine zusätzliche Prozeßstufe erforderlich wird und darüber hinaus nicht jedes Adsorbens nach Alkalibehandlung eine gleichermaßen erhöhte Sorptionskapazität aufweist, sondern in einigen Fällen auch ein Rückgang der Sorptionsleistung nach Alkalibehandlung 7U verzeichnen ist (Saccharomyces uvarum/ Silber).
Nach DD-PS 270541 wird vorgeschlagen, mikroblelles Material vor der Verwendung als Adsorbens einem Extraktionsprozeß zu unterziehen, um eine Verbesserung der Sorptionseigenschaften zu erreichen.
Nachteilig in diesem Verfahren ist, daß der technologisch aufwendige Extraktionsprozeß nur dann ökonomisch sinnvoll ist, wenn gleichzeitig mit der Extraktion verwertbare Zeilinhaltsstoffe gewinnbar sind, was jedoch nur in gezielten Einsatzfällen möglich ist. Darüber hinaus ist eine Verwendung derartig vorbehandelter Adsorbentien nur in begrenztem Umfange und für ausgewählte Prozesse realisierbar.
Eine Hitzebehandlung der Biomasse vor der Sorptionsreaktion wird in der US-PS 4293334 beschrieben, wobei jedoch vor diesem Prozeß eine Abtrennung der Biomasse erfolgen muß.
In der US-PS 4292408 wird dieser Nachteil umgangen, indem durch Anlegen eines pulsierenden elektrischen Feldes an das
um etwa den Faktor 2 gesteigert wird. Diese Verfahrensweise hat jedoch andererseits wiederum den Nachteil der Aufwendungen für die Energiekosten.
Allen genannten Verfahren gemeinsam ist, daß zur Erhöhung der Sorptionsleistung entweder phänotypische Maßnahmen während der Kultivierung des Adsorbens erforderlich sind und/oder physikalisch-chemische, elektrochemische bzw. physikalisch-mechanische Behandlungsstufen mit den damit verbundenen Kosten benötigt werden.
Alle in der wäßrigen Phase befindlichen Adsorptive werden durch die veränderten Zellstrukturen mit erhöhter Kapazität aufgenommen.
Ziel der Erfindung ist es, die Sorptionsleistung von biologischen Materialien zu steigern, ohne daß sie einer besonderen Voroder Nachbehandlung unterzogen werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, geeignete Hilfs- bzw. Zusatzmittel auszuwählen und einzusetzen, die eine Erhöhung der Sorptionsleistung der biologischen Materialien bewirken.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem der wäßrigen Sorptionslösung Karbonat- und/oder Hydrogenkarbonationen in einem bestimmten Konzentrationsbereich zugesetzt werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei Zusatz dieser Ionen bis zu einer Konzentration von maximal lOOmg/l, die Sorptionsleistung mikrobieller Adsorbentien für Uranium um einen Faktor von etwa 2 gesteigert wird. Diese Tatsache ist um so überraschender, da Karbonat- bzw. Hydrogenkarbonatlösungen als Elutionshilfsmittel bei Desorptionsprozessen beschrieben und technisch genutzt werden. Zusätze dieser Ionen in höherer Konzentration zur Sorptionslösung verhindern eine Uraniumaufnahme quantitativ. Der Zusatz von Karbonat/Hydrogenkarbonat bewirkt jedoch nicht nur eine Erhöhung der Beladungskonzentration, sondern reduziert die zur Gleichgewichtseinstellung benötigte Kontaktzeit zwischen Adsorbens und Adsorptiv. Wesentlichster Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch, daß zur Steigerung der Sorptionsleistung des biologischen Materials keine aufwendigen Verfahrensstufen erforderlich sind und der Karbonatzusatz bei allen zur Uraniumsorption geeigneten Adsorbentien wirksam ist. Eine Verbesserung der Aufnahme von anderen Adsorbaten, die z. B. in einfacher kationischer Form vorliegen wie Ag+, Hg*, Cd+, ist nicht zu beobachten, so daß durch die erfindungsgemäße Lösung eine gewisse Selektivität des Sorptionsprozesses erreicht wird
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher beschrieben.
Ausführungsbeispiele
250ml einer wäßrigen Lösung mit 400mg Uranium/I werden bei einer Temperatur von 200C mit Biotrockensubstanz der Bakterienkultur Methylobacter spez, ZIMET10775 (gefriergetrocknet) versetzt, so daß sich eine Konzentration von 1 g BTS/I ergibt. Diese Suspension wird gerührt und nach einer Kontaktzeit von 60 Minuten wird ein Teil des Adsorbens abgetrennt, gewaschen und der aufgenommene Urananteil analytisch bestimmt. Die Konzentration betrug 175mg U/g BTS. Die Analyse des Uraniumgehaltes nach einer Sorptionszeit von 5 Minuten betrug mit 140mg U/g BTS 80% der Sättigungskonzentration, die nach 60 Minuten erreicht ist. Der Sorptionsversuch wird unter analogen Bedingungen wiederholt, jedoch der Uraniumlösung vor Zusatz des Adsorbens 50mg CO3~7I in Form von Na2 CO3 »10 H2O zugegeben. Nach einer Kontaktzeit von 60 Minuten wird die Gleichgewichtskonzentration in der Biomasse von 260mg U/g BTS erreicht. Das entspricht einer Steigerungsrate von ca. 50% im Vergleich zu Karbonat freier Lösung. Nach 5 Minuten Kontaktzeit wird bereits eine Aufnahme von 25% der Gleichgewichtskonzentration bei 60 Minuten Sorptionsdauer erreicht.
Analog Beispiel 1 wird eine Biosorption durchgeführt, wobei jedoch de; zugesetzte Karbonatanteil 75mg CO3~/I beträgt. Die aufgenommene Uraniumkonzentration wird mit 280mg U/g BTf analysiert, entsprechend einer Steigerung von 60% im Vergleich zur karbonatfreien Lösung.
Für einen Sorptionsversuch analog Beispiel 1 wird der wäßrigen Lösung Biotrockensubstanz der neutophylen methylotrophen Bakterienkultur Methylobacter spez. ZIMET 11070 in einer Konzentration von 1 g BTS/I zugesetzt. Nach einer Kontaktzeit von 60 Minuten beträgt die Beladung 185 mg U/g BTS, wobei nach 5 Minuten Sorptionszeit 86% der Sättigungskonzentration erreicht werden. Unter Zusatz von 25 mg CO3~/I wird die Sorption wiederholt, wobei nach 60 Minuten eine Beladung von 241 mg U/g BTS, entsprechend einer Steigerung von 30%, ermittelt wurde. Nach 5 Minuten Sorptionsdauer werden 93% der Gleichgewichtskonzentration erreicht.
In einem Versuch analog Beispiel 1 werden als Adsorbens 1 g/l eines Streptomycinmyzels als Abprodukt der Antibiotikaproduktion eingesetzt. Die erreichbare Gleichgewichtskonzentration nach 60 Minuten beträgt 160mg U/g Myzel. Durch Zusatz von 100mg HCOyVI in Form von Na HCO3 wird eine Steigerung der Uraniumsorption von 85% erreicht.
In einer uraniumhaltigen Abwasserlösung, die neben 4,5mg U/l größere Mengen Magnesium, Kalium und Natrium in Form von
Nach dieser Sorptionszeit beträgt die Uraniumrestkonzentration in der wäßrigen Phase 1,75mg/l. Durch Zusatz von 75mg HC037l wird eine Senkung des Uraniumgehaltes auf einen Wert von 0,55 mg U/l durch Steigerung der Sorptionsleistung des Adsorbens erreicht.
Claims (1)
- Verfahren zur Entfernung von Uranium aus wäßrigen metallhaltigen Lösungen durch mikrobielle Sorption mit biologischen Materialien, gekennzeichnet dadurch, daß der wäßrigen Lösung vor oder während der Zugabe des biologischen Materials Karbonat- und/oder Hydrogenkarbonationen in einer Konzentration von 25 bis 100mg/l zugesetzt werden.Anwendungsgebiet der ErfindungDie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung und Abtrennung von Uranium und seinen Verbindungen aus wäßrigen Lösungen mit Hilfe von Mikroorganismen bzw. mikrobiologischen Materialien. Die Erfindung kann in der chemischen und metallurgischen Industrie sowie in der Abwasserreinigungstechnologie angewendet werden.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Qu et al. | Bioleaching of heavy metals from red mud using Aspergillus niger | |
Padmavathy et al. | Biosorption of nickel (II) ions on Baker's yeast | |
Kaewsarn | Biosorption of copper (II) from aqueous solutions by pre-treated biomass of marine algae Padina sp. | |
Yin et al. | Biosorption removal of cadmium from aqueous solution by using pretreated fungal biomass cultured from starch wastewater | |
Qu et al. | Bioleaching of rare earth and radioactive elements from red mud using Penicillium tricolor RM-10 | |
Tunali et al. | Removal of lead and copper ions from aqueous solutions by bacterial strain isolated from soil | |
Liu et al. | Sugarcane bagasse as support for immobilization of Bacillus pumilus HZ-2 and its use in bioremediation of mesotrione-contaminated soils | |
Droby et al. | Biodegradation process and the nature of metabolism of metalaxyl in soil | |
Wu et al. | Decontamination of multiple heavy metals-containing effluents through microbial biotechnology | |
Ting et al. | Uptake of cadmium and zinc by yeast: effects of co-metal ion and physical/chemical treatments | |
Philip et al. | Original papers biosorption of U, La, Pr, Nd, Eu and Dy by pseudomonas aeruginosa | |
Jia et al. | Enhanced iron (III) reduction following amendment of paddy soils with biochar and glucose modified biochar | |
Kolenčík et al. | Leaching of zinc, cadmium, lead and copper from electronic scrap using organic acids and the Aspergillus niger strain | |
Galun et al. | Recovery of uranium (VI) from solution using fungi II. Release from uranium-loaded Penicillium biomass | |
Amin et al. | Fungal leaching of rare earth elements from lower carboniferous carbonaceous shales, southwestern Sinai, Egypt | |
Sonawdekar et al. | Biosorption of copper (II) and cadmium (II) by Bacillus cereus sys1 isolated from oil-contaminated site | |
CN106367076B (zh) | 有机-无机复合型重金属污染土壤钝化剂的制备方法 | |
DD293445A5 (de) | Verfahren zur Entfernung von Uranium aus wäßrigen metallhaltigenLösungen durch mikrobielle Sorption | |
DD293445B5 (de) | Verfahren zur Entfernung von Uranium aus waessrigen metallhaltigen Loesungen durch mi-krobielle Sorption | |
CN103585963B (zh) | 一种含铬废水处理用生物吸附剂制备方法及其应用 | |
EP0447862B1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Reinigung von mit halogenierten Ethenen und/oder mit halogenierten Butadienen kontaminierten Gasströmen | |
DE102013226042A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von 2- und 3-wertigen Metallionen aus primären und sekundären Rohstoffen mit Hilfe von mikrobiellen Metaboliten | |
DE19608319C1 (de) | Bakterienstamm Comamonas acidovorans P4a und Verfahren zur mikrobiellen Dekontamination von mit Phenoxyessigsäure-Herbiziden belasteten Materialien | |
DD296261A5 (de) | Verfahren zur biosorption von schwermetallen | |
DD270541A1 (de) | Verfahren zur entfernung von metallen aus waessrigen loesungen durch mikrobielle sorption |