DD292989A5 - METHOD FOR PRODUCING A GAS SEAL, PREFERABLY OF INSULATED DUROMER MOLDING INSULATING PROCESS - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING A GAS SEAL, PREFERABLY OF INSULATED DUROMER MOLDING INSULATING PROCESS Download PDF

Info

Publication number
DD292989A5
DD292989A5 DD33890190A DD33890190A DD292989A5 DD 292989 A5 DD292989 A5 DD 292989A5 DD 33890190 A DD33890190 A DD 33890190A DD 33890190 A DD33890190 A DD 33890190A DD 292989 A5 DD292989 A5 DD 292989A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
current path
sealing element
gap space
gap
insulating body
Prior art date
Application number
DD33890190A
Other languages
German (de)
Inventor
Petra Kahnt
Hans-Henry Grunwald
Rudolf Koch
Original Assignee
Veb Elektroprojekt Und Anlagenbau Berlin,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Elektroprojekt Und Anlagenbau Berlin,De filed Critical Veb Elektroprojekt Und Anlagenbau Berlin,De
Priority to DD33890190A priority Critical patent/DD292989A5/en
Publication of DD292989A5 publication Critical patent/DD292989A5/en

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Isolierdurchfuehrung, insbesondere fuer gekapselte, gasisolierte Schaltanlagen, beim Ausgieszen des Spaltraumes zwischen der von dem Isolierkoerper zentrisch aufgenommenen Strombahn und der konzentrisch dazu befindlichen Umfangsflaeche einer Metallhuelse mit Duromerharz. Durch die Erfindung soll erreicht werden, dasz bei Anwendung einer an sich bekannten Vorrichtung zum Fuehren des Isolierkoerpers und Fixieren der Strombahn sowie zum Vergieszen des Spaltraumes das Eingieszen der Strombahn in den Isolierkoerper so durchgefuehrt wird, dasz auch nach dem Ausgieszen des Spaltraumes bzw. nach dem Aushaerten des Duromerharzes sowohl eine Toleranzeinhaltung als auch eine Gasdichtheit gewaehrleistet wird. Die Erfindung sieht daher vor, dasz das Vergieszen des Spaltraumes nacheinander von jeweils einer Seite des Isolierkoerpers bis zu einem von den Enden des Spaltraumes gleichweit entfernten, zwischen der Metallhuelse und der Strombahn eingebrachten Dichtelementes mit zwischenzeitlichem Aushaerten des ersten Verguszes vorgenommen wird. Fig. 1{Isolierdurchfuehrung; Isolierkoerper; Strombahn; Spaltraum; Duromerharz, vergieszen; Dichtelement, beizen, feinschlichten; Montagerahmen, schwenken, zentrieren, spannen, gasdicht; Toleranzeinhaltung}The invention relates to a process for producing a gas-tight Isolierdurchfuehrung, in particular for encapsulated, gas-insulated switchgear, the Ausgieszen the gap between the centrally from the insulator absorbed current path and the concentric thereto Umfangsflaeche a Metallhuelse with Duromerharz. It is to be achieved by the invention that upon application of a device known per se for guiding the insulating body and fixing the current path as well as for etching the gap space, the current path is inserted into the insulating body, even after the pouring out of the gap space or after Aushaerten the Duromerharzes both a tolerance compliance and a gas tightness is guaranteed. The invention therefore provides that the Vergieszen the gap space successively from one side of the Isolierkoerpers is made to a distance from the ends of the gap space equidistant, introduced between the Metallhuelse and the current path sealing element with intermediate Aushaerten the first Verguszes. Fig. 1 {Isolierdurchfuehrung; insulator; Current path; Gap; Duromer resin, shed; Sealing element, pickling, fine finishing; Mounting frame, pivot, center, tension, gas-tight; Tolerance compliance}

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gasdichten, vorzugsweise aus gefülltem Ouromerformstoff bestehenden Isolierdurchführung, insbesondere für gekapselte, gasisolierte Schaltanlagen, beim Ausgießen des Spaltraumes zwischen der von dem Isolierkörper der Isolierdurchführung zentrisch aufgenommenen Strombahn und der konzentrisch dazu befindlichen Umfangsfläche des den Isolierkörper in axialer Richtung durchdringenden, durch eine Metallhülse begrenzten Durchbruches mit Duromerharz.The invention relates to a method for producing a gas-tight, preferably filled Ouromerformstoff Isolierdurchführung, in particular for encapsulated, gas-insulated switchgear, when pouring the gap between the centrally from the insulating body of Isolierdurchführung recorded flow path and the concentric peripheral surface of the insulating body in the axial direction penetrating, limited by a metal sleeve breakthrough with Duromerharz.

Charakteristik des bekannten Standes dor TechnikCharacteristic of the known state of the art

Isolierdurchführungen für unterschiedliche Anwendungsgebiete, so auch für gekapselte, gasisolierte Schaltanlagen, sind in den vielfältigsten Ausführungen bekannt. Ausgehend davon, daß es zunächst darauf ankommt, daß bei der Herstellung der Isolierdurchführung zwischen der Strombahn und dem Isolierkörper eine gasdichte Verbindung hergestellt werden muß, ist es allgemein bekannt, wie beispielsweise auch aus der DE-AS 1105018,21 c, 10/05 hervorgeht, zwischen der Strombahn und demIsolierdurchführungen for different applications, including sealed, gas-insulated switchgear, are known in the most diverse versions. Based on the fact that it initially depends on the fact that in the production of Isolierdurchführung between the current path and the insulator a gas-tight connection must be made, it is well known, as for example, from DE-AS 1105018,21 c, 10/05 emerges , between the current path and the

Isolierkörper einen Dichtring vorzusehen, der aus einem mindestens bis zur Aushärtungstemperatur des aus Gußharz bestehenden Isolierkörpers wärmebeständigen, gummielastischen oder kompressibel elastischen Material besteht. Damit nun ein Undichtwerden bei der Herstellung der Isolierdurchführung, bedingt durch ein sich aus der Schrumpfung ergebendes Ablösen der aus Gießharz bestehenden Zwischenschicht im Spaltraum vermieden wird, ist dieser zwischen dem Isolierkörper und der Strombahn mit einer Polsterschicht gefüllt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß derartig ausgeführte Isolierdurchführungen nicht den an sie gestellten Anforderungen genügen, wenn sie erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, wie sie u.a. beim Einsatz der Isolierdurchführung in gekapselten, gasisolierten Schaltanlagen zumindest dann auftreten, wenn die Isolierdurchführungen nicht nur die Aufgabe haben, den Trennerraum abzukapseln, sondern mit dem beweglichen Kontakt des Trenners in Wirkverbindung zu stehen. Hierbei kommt es darauf an, daß bein Einlegen des beweglichen Kontaktes nicht nur eine axiale Verschiebung der Strombahn der Isolierdurchführung vermieden werden muß, sondern die Strombahn muß innerhalbdes Isolierkörpers so fixiert sein, auch unter Berücksichtigung benachbarter Isolierdurchführungen bei dreiphasiger Ausbildung, daß sowohl die Strombahn als auch der bewegliche Kontakt des Trenners stets auf einer gemeinsamen Achse liegen. Das ist jedoch durch die bekannten Isolierdurchführungen nicht gewährleistet.Insulating body to provide a sealing ring, which consists of a heat-resistant, rubber-elastic or compressible elastic material at least to the curing temperature of the existing insulating resin. So that now a leakage in the production of Isolierdurchführung, caused by a resulting from the shrinkage detachment of the existing intermediate resin layer in the gap space is avoided, this is filled between the insulator and the current path with a cushion layer. However, it has been shown that such executed Isolierdurchführungen do not meet the demands placed on them when they are exposed to considerable mechanical stresses, as they u.a. when using the insulating bushing in encapsulated, gas-insulated switchgear at least occur when the Isolierdurchführungen not only have the task to encapsulate the separator room, but to be in operative connection with the movable contact of the separator. It is important that bein inserting the movable contact not only an axial displacement of the current path of Isolierdurchführung must be avoided, but the current path must be fixed within the insulator so, even taking into account adjacent Isolierdurchführungen in three-phase training that both the current path as well the movable contact of the disconnector always lie on a common axis. However, this is not guaranteed by the known Isolierdurchführungen.

Daher ist in der Weiterentwicklung gemäß der DD-PS 255907, B29C, 45/14 auch schon ein Verfahren zur Herstellung gastlichter Isolierdurchführungen aus gefülltem Duromer-Formstoff bekannt, bei dem die Isolierkörper mit durch eingegossene Metallhülsen gebildeten hohlzylindrischen Durchbrüchen vorgefertigt worden. Anschließend werden die Isolierkörper in eine Vorrichtung eingelegt und die Strombahnen durch die Durchbrüche bzw. eingegossenen Metallhülsen gesteckt und mittels dieser Vorrichtung in koaxialer Lage zu den Durchbrüchen und maßlich exakt zueinander fixiert. Dann wird der zwischen jedem Durchbruch und dem zugehörigen Stromleiter bestehende Spaltraum mit einem Duromerharz vergossen oder verschäumt und anschließend der Spaltverguß einem Aushärtungsprozeß unterzogen. Dabei besteht die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens aus zwei planparallelen Montagerahmen, die übereinander und im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der obere Montagerahmen vorzugsweise zwei Paßstifte zur Fixierung und Halterung der Isolierkörper besitzt und auf dem unteren Montagerahmen die Zentrier- und Spannvorrichtung für die Fixierung der einzugießenden Strombahnen angebracht ist. Obwohl dieses Verfahren sowie die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens im wesentlichen für eine dreiphasige Anordnung der Isolierdurchführungen gedacht ist, kann es selbstverständlich auch analog bei einer einzelnen Isolierdurchführung zur Anwendung kommen. Nun hat sich aber auch bei diesen Isolierdurchführungen gezeigt, daß auch sie nicht den sie gestellten Anforderungen voll geweckt werden. Das besonders deshalb nicht, weil es durch die Schrumpfung beim Aushärten des Spaltvergusses zu Rissen im Spaltraum und zu teilweisen Ablösungen des Duromerharzes von der Strombahn und/oder von der Innenfläche der Metallhülse kommt, so daß die Gasdichtheit nicht immer gewährleistet ist. Als nachteilig hat sich aber auch herausgestellt, daß sich die Abdichtung des Spaltraumes am unteren Ende als problematisch gestaltet und zwar besonders dann, wenn die Strombahnen an der Stelle, an der die Dichtelemente anliegen, große Rauhigkeiten aufweisen, wie es beispielsweise bei im Sandgußtiergestellten Strombahnen der Fall ist.Therefore, in the further development according to DD-PS 255907, B29C, 45/14, a method for producing gastlichter insulating bushings made of filled duromer molding material is already known, in which the insulating body with preformed by hollow metal sleeves hollow cylindrical openings were prefabricated. Subsequently, the insulating body are inserted into a device and the current paths inserted through the openings or cast-metal sleeves and fixed by means of this device in a coaxial position to the openings and dimensionally accurate to each other. Then, the gap space existing between each aperture and the associated current conductor is potted or foamed with a duromer resin, and then the gap casting is subjected to a curing process. In this case, the device for carrying out the method consists of two plane-parallel mounting frame, which are arranged one above the other and at a distance, wherein the upper mounting frame preferably has two dowels for fixing and holding the insulating and on the lower mounting frame, the centering and clamping device for fixing the einzugießenden current paths is attached. Although this method as well as the apparatus for carrying out the method is intended essentially for a three-phase arrangement of the insulating bushings, it can of course also be applied analogously to a single insulating bushing. Now, however, it has also been shown in these insulating bushings that they are not the requirements they are fully awakened. This is particularly not because it comes to the cracks in the gap and partial detachment of the thermoset resin from the current path and / or from the inner surface of the metal shell due to the shrinkage during curing of the Spaltvergusses, so that the gas tightness is not always guaranteed. As a disadvantage, it has also been found that the sealing of the gap at the bottom designed as problematic and especially if the current paths at the point where the sealing elements abut, have large roughness, as for example when in the casserole trajectories of Case is.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, bei Anwendung einer an sich bekannten Vorrichtung zum Führen des Isolierkörpers und Fixieren der Strombahn sowie zum Vergießen des Spaltraumes zwischen Strombahn und Isolierkörper das Eingießen der Strombahn in den Isolierkörper so zu ermöglichen, daß auch nach dem Ausgießen des Spaltraumes bzw. nach dem Aushärten des Duromerharzes sowohl die Toleranzeinhaltung als auch die Gasdichtheit gewährleistet wird.The aim of the invention is, when using a known device for guiding the insulator and fixing the current path and for casting the gap between the current path and insulating the pouring of the current path in the insulator to allow so that even after pouring the gap space or after curing of the thermosetting resin both the tolerance compliance and the gas tightness is ensured.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer gasdichten, vorzugsweise aus gefülltem Duromer-Formstoff bestehenden Isolierdurchführung, insbesondere für gekapselte, gasisolierte Schaltanlagen, zu schaffen, gemäß dem der Spaltraum zwischen Strombahn und Metallhülse des Isolierkörpers durch Duromerharz so auszugießen ist, daß der Spaltraum absolut gasdicht ist.The invention has for its object to provide a method for producing a gas-tight, preferably made of filled duromer molding Isolierdurchführung, in particular for encapsulated gas-insulated switchgear, according to which the gap between the current path and metal sleeve of the insulator is to pour out by Duromerharz so that the gap is absolutely gas-tight.

Erfindungsgemäß wird diese dadurch erreicht, daß das Vorgießen des Spaltraumes nacheinander von jeweils einer Seite des Isolierkörpers bis zu einem von den Enden des Spaltraumes gleichweit entfernten, zwischen der Metallhülse und der Strombahn eingebrachten Dichtelementes mit zwischenzeitlichem Aushärten des ersten Vergusses vorgenommen wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen, bei Isolierdurchführungen im Spaltraum zwischen Isolierkörper und Strombahn angeordneten Dichtringen übt das erfindungsgemäß angeordnete Dichtelement eine völlig andere Funktion aus, indem es im wesentlichen beim nacheinander vorzunehmenden Vergießen des Spaltraumes als abdichtendes Element gegenüber dem von jeweils einer Seite einzugießenden Duromerharz dient. Die von der Isolierdurchführung geforderte Gasdichtheit wird durch das in den Spaltraum nacheinander von zwei Seiten einzugießende Duromerharz erreicht, wobei das Dichtelement hier nur noch eine die Gasdichlheit unterstützende Wirkung hat, also seine Wirkung hinsichtlich der Gasdichtheit sekundär ist.According to the invention this is achieved in that the pre-molding of the gap space is carried successively from one side of the insulator to an equidistant from the ends of the gap space, introduced between the metal sleeve and the current path sealing element with intermediate curing of the first encapsulation. In contrast to conventional, at Isolierdurchführungen arranged in the gap between insulator and current path sealing rings inventively arranged sealing element performs a completely different function by serving essentially successively to be performed casting the gap as a sealing element against the zuzubießenden from one side duromer resin. The required by the Isolierdurchführung gas-tightness is achieved by the successive in the gap space from two sides duromer resin, the sealing element here only has a gas Dichlheit supporting effect, so its effect on the gas tightness is secondary.

Daher werden auch in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zur Unterstützung der Gasdichtheit durch das in den Spaltraum einzugießende Duromerharz zwecks Verbesserung der Haftung des Spaltvergusses die Innenfläche der Metallhülse und die dieser gegenüberliegende Fläche der Strombahn vor dem Vergießen über die gesamte Eingußlänge, jedoch außerhalb des Bereiches des Dichtelementes, gebeizt oder aber korundgestrahlt. Damit zumindest während des Vergießens des Spaltraumes eine ausreichende Abdichtung der sich gegenüberstehenden Teilräume des Spaltraumes erfolgt, ist es zweckmäßig, die Innenfläche der Metallhülse und die dieser gegenüberliegende Fläche der Strombahn im Bereich des Dichtelementes feinzuschlichten, so daß ein besseres Anpressen des Dichtelementes erfolgt.Therefore, in a further embodiment of the invention to support the gas tightness to be incorporated into the gap Duromerharz to improve the adhesion of Spaltvergusses the inner surface of the metal sleeve and the opposite surface of the flow path before casting over the entire Eingußlänge, but outside the range of the sealing element , stained or corundum blasted. Thus, at least during the potting of the gap sufficient sealing of the opposing subspaces of the gap space, it is expedient, feinzuschlichten the inner surface of the metal shell and the opposite surface of the current path in the region of the sealing element, so that a better pressing of the sealing element takes place.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann als Dichtelement ein aus einem Elast bestehender Rundring verwendet werden, der vor dem Durchstecken der Strombahn durch die Metallhülse auf eine Ringnut der Strombahn aufgeschoben, nach erfolgtem Durchstecken und Fixieren der Strombahn in die Endlage im Spaltraum eingedrückt und mittels eines von der Gegenseite in den Spaltraum eingesteckten, aus zwei Halbschalen bestehenden, anschließend wieder herausnehmbaren Hilfswerkzeuges in die vorgesehene Lage gebracht wird. Als Dichtelement kann aber auch spiralförmig um die StrombahnAccording to a further feature of the invention can be used as a sealing element consisting of an Elast circular ring which pushed before passing the current path through the metal sleeve on an annular groove of the current path, pressed after successful insertion and fixation of the current path in the end position in the gap and by means of a inserted from the opposite side into the gap, consisting of two half-shells, then removable again auxiliary tool is brought into the intended position. But as a sealing element can also spiral around the current path

gelegte Rundgummi-Schnur verwendet werden. Hierbei wird die Überlappungsstelle der Rundgummi-Schnur durch Einbringen eines Ein- oder Zweikomponenten-Elast-Systems bzw. Zweikomponenten-Duromersystems oder einer pulverförmigen Füllstoffkomponente gegenüber dem beim ersten Verfahrensschritt eingegossenen Duromerharz abgedichtet. Unabhängig davon, ob nun das. erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Isolierdurchführung beim Ausgießen des Spaltraumes zwischen dem Isolierkörper und der Strombahn nur bei einer Isolierdurchführung oder gleichzeitig bei dreiphasiger Ausführung bei drei Isolierdurchführungen zur Anwendung kommen soll, ist es zweckmäßig, dieses Verfahren unter Verwendung der an sich bekannten Vorrichtung durchzuführen, bei der zwei planparallele Montagerahmen übereinander und mit Abstand zueinander vorgesehen sind und hierbei der obere Montagerahmen zwei Paßstiftezur Fixierung und Halterung des bzw. der Isolierkörper besitzt, während auf dem unteren Montagerahmen die Zentrier- und Spannvorrichtung für die einzugießenden Strombahnen vorgesehen ist. Um das Vergießen des Spaltraumes in zwei Verfahrensschritten von jeder Seite zu ermöglichen, sind jedoch die beiden planparallelen Montagerahmen schwenkbar in einer Halterung gelagert. Die Fixierung der Strombahn bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mittels der einen Teil der Strombahn an ihrem Umfang führenden Zentrier- und Spannvorrichtung der bekannten Vorrichtung beim Einbringen des Dichtelementes in den Spaltraum, was bei Raumtemperatur vorgenommen wird, zunächst beweglich gehalten. Erst dann, wenn der Isolierkörper und die die Strombahn sowie den Isolierkörper zwecks Ausgießen des Spaltraumes aufnehmende Vorrichtung die Gußtemperatur erreicht hat, wird die endgültige Fixierung der Strombahn vorgenommen.used round rubber cord can be used. In this case, the overlapping point of the round rubber cord is sealed by introducing a one-component or two-component elast system or two-component duromer system or a pulverulent filler component in relation to the duromer resin cast in during the first method step. Regardless of whether the method according to the invention for producing a gas-tight insulating bushing during pouring of the gap between the insulating body and the current path should only be used in an insulating bushing or simultaneously in a three-phase design with three insulating bushings, it is expedient to use this method perform per se known device in which two plane-parallel mounting frame are provided one above the other and at a distance from each other and in this case the upper mounting frame has two dowels for fixing and holding the or the insulating body, while provided on the lower mounting frame, the centering and clamping device for the incoming current paths is. In order to enable the casting of the gap in two process steps from each side, however, the two plane-parallel mounting frame are pivotally mounted in a holder. The fixation of the current path in carrying out the method according to the invention is held by means of the part of the current path at its periphery leading centering and clamping device of the known device when introducing the sealing element into the gap, which is done at room temperature, initially movable. Only when the insulating body and the current path and the insulating body for the purpose of pouring the gap receiving device has reached the casting temperature, the final fixation of the current path is made.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zut »hörigen Zeichnungen zeigenThe invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. Show to be t "impaired drawings

Fig. 1: den Schnitt einer Isolierdurchführung mit einem in den Spaltraum eingebrachten Dichtelement und Fig. 2: die Isolierdurchführung nach Fig. 1 mit vergossenem Spaltraum.1 shows the section of an insulating bushing with a sealing element introduced into the gap space, and FIG. 2 shows the insulating bushing according to FIG. 1 with potted gap space.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Isolierdurchführung aus gefülltem Duromer-Formstoff nimmt der Isolierkörper 1 zentrisch eine Strombahn 2 auf. Konzentrisch zur Strombahn 2 ist eine Metallhülse 3 vorgesehen, die fest mit der inneren Umfangsflächo des den Isolierkörpers 1 in axialer Richtung durchdringenden Durchbruches 4 in Verbindung steht. Durch das aus zwei Halbschalen bestehende Hilfswerkzeug 5 ist für das in den Spaltraum 6 einzubringende Dichtelement 7 eine Begrenzung derart gegeben, daß sich das Dichtelement 7 nach seinen Eindrücken in den Spaltraum 6 gleichweit entfernt von den Stirnseiten des Isolierkörpers 1 befindet. In dieser Position ist das Dichtelement 7 dargestellt. Zuvor, also während der Montage der Strombahn 2 innerhalb des Isolierkörpers 1, befindet sich das Dichtelement 7 jedoch innerhalb der Ringnut 8, so daß beim Einbringen der Strombahn 2 in den Isolierkörper 1 ein durch Reibung bedingter Abrieb des Dichtelementes 7 vermieden wird. Erst in der Endstellung der Strombahn 2 wird das Dichtelement 7 aus der Ringnut 8 herausgedrückt, was durch das Hilfswerkzeug 5 erfolgen kann. Während die Metallhülse 3 im Bereich des Dichtelementes 7 feingeschlichtet ist - hierdurch wird ein verbessertes Anpressen des Dichtelementes 7 erreicht- ist die Metallhülse 3 an ihrem inneren Umfang außerhalb des Dichtelementes 7 gebeizt, um die Haftung des in den Spaltraum 6 einzugießenden Duromerharzes zu erhöhen. Das Vergießen des Spaltraumes 6 erfolgt unter Berücksichtigung derdurch das Dichtelement 6 vorgenommenen Zweiteilung nacheinander. Ist also der Verguß der einen Hälfte des Spaltraumes vorgenommen worden und hat ein zwischenzeitliches Aushärten dieses Vergusses stattgefunden, erfolgt ein Schwenken der den Isolierkörper 1 und die Strombahn 2 aufnehmenden, jedoch nicht weiter dargestellten Montagerahmen der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und der Verguß mit Duromerharz der zweiten Hälfte des zweigeteilten Spaltraumes 6 kann vorgenommen werden.In the insulating bushing made of filled duromer molding material shown in FIG. 1, the insulating body 1 centrally receives a current path 2. Concentric with the current path 2, a metal sleeve 3 is provided, which is firmly connected to the inner Umfangsflächo of the insulating body 1 in the axial direction penetrating opening 4 in combination. By consisting of two half-shells auxiliary tool 5 is given for the introduced into the gap 6 sealing element 7 a limit such that the sealing element 7 is equidistant from his impressions in the gap 6 away from the end faces of the insulating body 1. In this position, the sealing element 7 is shown. Previously, that is, during assembly of the current path 2 within the insulating body 1, the sealing element 7, however, is located within the annular groove 8, so that upon introduction of the current path 2 in the insulating body 1 due to friction abrasion of the sealing element 7 is avoided. Only in the end position of the current path 2, the sealing element 7 is pushed out of the annular groove 8, which can be done by the auxiliary tool 5. While the metal sleeve 3 is finely finished in the region of the sealing element 7 -thereby improved pressing of the sealing element 7 is achieved- the metal sleeve 3 is pickled at its inner circumference outside the sealing element 7 in order to increase the adhesion of the duromer resin to be poured into the gap 6. The casting of the gap space 6 takes place, taking into account the division made by the sealing element 6 in succession. So if the casting of one half of the gap space has been made and an intermediate curing of this potting has taken place, there is a pivoting of the insulating body 1 and the current path 2 receiving, but not shown mounting frame of the apparatus for performing the method and the casting with Duromerharz second half of the two-part gap space 6 can be made.

Gemäß Fig. 2 ist das aus zwei Halbschalen bestehende Hilfswerkzeug 5 aus dem Spaltraum 6 entfernt und der Verguß des Spaltraumes 6 zwischen Strombahn 2 und Isolierkörper 1 abschließend vorgenommen worden, so daß durch das eingegossene Duromerharz nicht nur eine gasdichte Isolierdurchführung vorliegt, sondern durch die Art der vorgenommenen Fixierung der Strombahn 2 innerhalb des Isolierkörpers 1, indem die Strombahn 2 beim Einbringen des Dichtelementes 7 zunächst beweglich gehalten wird, dann aber, wenn das Ausgießen des Spaltraumes 6 erfolgt, was bei Erreichen der Gußtemperatur des Isolierkörpers 1 und der Vorrichtung vorgenommen wird, endgültig fixiert wird, wird auch eine Toleranzeinhaltung gewährleistet, so daß bei Einsatz der Isolierdurchführung im Trennerraum von gekapselten gasisolierten Schaltanlagen mechanische Belastungen der Isolierdurchführung beim Zusammenwirken mit dem beweglichen Kontakt des Trenners vermieden werden.According to Fig. 2, the two half-shells auxiliary tool 5 is removed from the gap space 6 and the casting of the gap space 6 between the current path 2 and insulator 1 has been made final, so that not only a gas-tight Isolierdurchführung present by the cast-Duromerharz, but by the Art the fixation made the current path 2 within the insulating body 1 by the flow path 2 is first held movably during introduction of the sealing element 7, but then when the pouring of the gap space 6 takes place, which is done upon reaching the molding temperature of the insulating body 1 and the device, is finally fixed, a tolerance compliance is ensured, so that when using the insulating bushing in the separator room of encapsulated gas-insulated switchgear mechanical loads of Isolierdurchführung be avoided when interacting with the movable contact of the disconnector.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer gasdichten, vorzugsweise aus gefülltem Duromer-Formstoff bestehenden Isolierdurchführung, insbesondere für gekapselte, gasisolierte Schaltanlagen, beim Ausgießen des Spaltraumes zwischen der von dem Isolierkörper der Isolierdurchführung zentrisch aufgenommenen Strombahn und der konzentrisch dazu befindlichen Umfangsfläche des den Isolierkörper in axialer Richtung durchdringenden, durch eine Metallhülse begrenzten Durchbruches mit Duromerharz, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergießen des Spaltraumes (6) nacheinander von jeweils einer Seite des Isolierkörpers (1) bis zu einem von den Enden des Spaltraumes (6) gleichweit entfernten, zwischen der Metallhülse (3) und der Strombahn (2) eingebrachten Dichtelementes (7) mit zwischenzeitlichem Aushärten des ersten Vergusses vorgenommen wird. v 1. A process for producing a gas-tight, preferably made of filled duromer molding insulating, especially for encapsulated, gas-insulated switchgear, when pouring the gap between the centrally from the insulating body of Isolierdurchführung recorded current path and the concentric peripheral surface of the insulating body in the axial direction penetrating, limited by a metal sleeve breakthrough with Duromerharz, characterized in that the casting of the gap space (6) successively from one side of the insulating body (1) to one of the ends of the gap space (6) equidistant, between the metal sleeve (3 ) and the current path (2) introduced sealing element (7) is made with intermediate curing of the first encapsulation. v 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Metallhülse (3) und die dieser gegenüberliegenden Fläche der Strombahn (2) vor dem Vergießen über die gesamte Eingußlänge, jedoch außerhalb des Bereiches des Dichtelementes (7), gebeizt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the inner surface of the metal sleeve (3) and the opposite surface of the current path (2) before casting over the entire Eingußlänge, but outside the range of the sealing element (7), are pickled. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Metallhülse (3) und die dieser gegenüberliegende Fläche der Strombahn (2) vor dem Vergießen über die gesamte Eingußlänge, jedoch außerhalb des Bereiches des Dichtelementes (7), korundgestrahlt werden.3. The method according to claim 1, characterized in that the inner surface of the metal sleeve (3) and the opposite surface of the current path (2) before the casting over the entire Eingußlänge, but outside the range of the sealing element (7) are corundum blasted. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Metallhülse (3) und die dieser gegenüberliegende Fläche der Strombahn (2) im Bereich des Dichtelementes (7) vor dem Vergießen feingeschlichtet werden.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that the inner surface of the metal sleeve (3) and this opposite surface of the flow path (2) in the region of the sealing element (7) are finely finished before pouring. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtelement (7) ein aus einem Elast bestehender Rundring verwendet wird, der vor dem Durchstecken der Strombahn (2) durch die Metallhülse (3) auf eine Ringnut (8) der Strombahn (2) aufgeschoben, nach erfolgtem Durchstecken und Fixieren der Strombahn (2) in die Endlage im Spaltraum (6) eingedrückt und mittels eines von der Gegenseite in den Spaltraum (6) eingesteckten, aus zwei Halbschalen bestehenden, anschließend wieder herausnehmbaren Hilfswerkzeuges (5) in die vorgesehene Lage gebracht wird.5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that as a sealing element (7) consists of a Elast existing round ring, before the passage of the current path (2) through the metal sleeve (3) on an annular groove (8) of the current path (2) pushed, pushed and fixed by the current path (2) in the end position in the gap space (6) and pressed by means of one of the opposite side into the gap space (6) inserted, consisting of two half-shells, then removable again auxiliary tool (5) is brought into the intended position. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtelement (7) spiralförmig um die Strombahn (2) gelegte Rundgummi-Schnur verwendet wird.6. The method according to claim 1 to 4, characterized in that as a sealing element (7) spirally around the current path (2) laid round rubber cord is used. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappungsstelle der Rundgummi-Schnur durch Einbringen eines Ein- oder Zweikomponenten-Elast-Systems bzw. Zweikomponenten-Duromersystems oder einer pulverförmigen Füllstoffkomponente gegenüber dem beim ersten Verfahrensschritt eingegossenen Duromerharz abgedichtet wird.7. The method according to claim 6, characterized in that the overlap point of the round rubber cord is sealed by introducing a one- or two-component elast system or two-component thermoset system or a powdery filler component compared to the cast in the first step duromer resin. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der Strombahn (2) mittels einer an sich bekannten, einen Teil der Strombahn (2) an ihrem Umfang führenden Zentrier- und Spannvorrichtung beim Einbringen des Dichtelementes (7) in den Spaltraum (6), was bei Raumtemperatur vorgenommen wird, zunächst beweglich gehalten wird, und daß, nachdem der Isolierkörper (1) und die Vorrichtung, die die Strombahn (2) sowie den Isolierkörper (1) zwecks Ausgießen des Spaltraumes (6) aufnimmt, die Gießtemperatur erreicht hat, die endgültige Fixierung der Strombahn (2) vorgenommen wird.8. The method according to claim 1 to 7, characterized in that the fixing of the flow path (2) by means of a known, a part of the flow path (2) at its periphery leading centering and clamping device during insertion of the sealing element (7) in the Gap space (6), which is carried out at room temperature, is first kept movable, and that after the insulating body (1) and the device which receives the current path (2) and the insulating body (1) for pouring the gap space (6), has reached the casting temperature, the final fixation of the flow path (2) is made.
DD33890190A 1990-03-20 1990-03-20 METHOD FOR PRODUCING A GAS SEAL, PREFERABLY OF INSULATED DUROMER MOLDING INSULATING PROCESS DD292989A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33890190A DD292989A5 (en) 1990-03-20 1990-03-20 METHOD FOR PRODUCING A GAS SEAL, PREFERABLY OF INSULATED DUROMER MOLDING INSULATING PROCESS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33890190A DD292989A5 (en) 1990-03-20 1990-03-20 METHOD FOR PRODUCING A GAS SEAL, PREFERABLY OF INSULATED DUROMER MOLDING INSULATING PROCESS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD292989A5 true DD292989A5 (en) 1991-08-14

Family

ID=5617209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33890190A DD292989A5 (en) 1990-03-20 1990-03-20 METHOD FOR PRODUCING A GAS SEAL, PREFERABLY OF INSULATED DUROMER MOLDING INSULATING PROCESS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD292989A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572825A1 (en) * 1992-06-02 1993-12-08 SIEMENS MATSUSHITA COMPONENTS GmbH & CO. KG Housing for electrical capacitive filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572825A1 (en) * 1992-06-02 1993-12-08 SIEMENS MATSUSHITA COMPONENTS GmbH & CO. KG Housing for electrical capacitive filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102513A1 (en) Air-cooled transformer with windings embedded in cast resin
DE3034579A1 (en) HIGH VOLTAGE OUTDOOR PLASTIC INSULATOR AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2314675A1 (en) INSULATING BODY
EP0236974A2 (en) Combined current and voltage transformer for a high-voltage installation
DE3308332C2 (en)
DE3127360A1 (en) MOLDING DEVICE FOR A STATOR OF AN ELECTRICAL ROTATION MACHINE
EP0037796B1 (en) Current transformer having fluid insulant
DE4015929A1 (en) Gas insulated HV installation isolator - has at least one field control element of electrically conductive plastic coupled by moulding onto insulator body
WO2018228719A1 (en) Tube holder for a tube-filling machine
DE3420500C2 (en)
DD292989A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A GAS SEAL, PREFERABLY OF INSULATED DUROMER MOLDING INSULATING PROCESS
DE3540547A1 (en) High-voltage current transformer and a method for producing such a high-voltage current transformer
EP1659669B1 (en) Insulation disc
DE2750215A1 (en) Prefabricated insulating sleeve for HV cable junctions - has internal flexible field equalisation electrode with open ends expanded into rings
EP0419468B1 (en) High-tension switchgear with metal casing and compressed gas insulation and with an insulated earthing switch
DE4435359C2 (en) Pole column of an electrical circuit breaker
EP0556756B1 (en) Insulating cap for bar connections or branching in electrical machine windings
EP3093938A1 (en) High voltage implementation system
DE3026244A1 (en) Small-size low chatter vacuum switch - has sylphon bellows carrying movable contact piece and arranged concentrically around insulation tube
DE1503212A1 (en) Electric impact device and process for its manufacture
CH624792A5 (en) Electrical apparatus having an active part, which is potted in curable resin, and a method for its production
DE2323967A1 (en) CONNECTOR FOR AN ELECTRICAL CONNECTION
DE3709947A1 (en) SUPPORT INSULATOR
DE19810780C1 (en) Toroidal air coil design e.g. for converter thyristors and GTO thyristors inductive circuits
DE2911402A1 (en) Capacitor bushing insulator - with plastic foam filling gap between conductive bolt and wound capacitor

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee