DD287592A5 - MICRO-CONTAINING DOSING BODY FOR A DISCHARGE LAMP - Google Patents

MICRO-CONTAINING DOSING BODY FOR A DISCHARGE LAMP Download PDF

Info

Publication number
DD287592A5
DD287592A5 DD89332270A DD33227089A DD287592A5 DD 287592 A5 DD287592 A5 DD 287592A5 DD 89332270 A DD89332270 A DD 89332270A DD 33227089 A DD33227089 A DD 33227089A DD 287592 A5 DD287592 A5 DD 287592A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mercury
discharge lamp
zinc
dosing
cobalt
Prior art date
Application number
DD89332270A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Gohlke
Joachim Trotz
Original Assignee
Kombinat Veb Narva "Rosa Luxemburg",De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Veb Narva "Rosa Luxemburg",De filed Critical Kombinat Veb Narva "Rosa Luxemburg",De
Priority to DD89332270A priority Critical patent/DD287592A5/en
Publication of DD287592A5 publication Critical patent/DD287592A5/en

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen quecksilberhaltigen Dosierkoerper fuer eine Entladungslampe. Der Dosierkoerper dient zum Einbringen einer genau dosierbaren Menge Quecksilber in das Entladungsgefaesz einer Entladungslampe, insbesondere einer kompakten Leuchtstofflampe. Erfindungsgemaesz ist eine quecksilberhaltige Legierung zu einem festen und luftstabilen mehrkomponentigen Dosierkoerper geformt, die aus 2 bis 45 * Quecksilber und 98 bis 55 * eines oder mehrerer Traegerwerkstoffe besteht. Als Traegerwerkstoff fungiert mindestens eines der Metalle Zink, Eisen, Cadmium, Antimon, Aluminium, Wismut, Zinn, Kupfer oder Nickel. Der Traegerwerkstoff kann ein oder mehrere Schmelzzusaetze enthalten. Als Schmelzzusaetze koennen Lithium und/oder Kobalt eingesetzt werden.{Entladungslampe; Dosierung; quecksilberhaltiger Dosierkoerper; Legierung; Traegerwerkstoff; Zink; Eisen; Cadmium; Antimon; Aluminium; Wismut; Zinn; Kupfer; Nickel; Schmelzzusatz; Lithium; Kobalt}The invention relates to a mercury-containing Dosierkoerper for a discharge lamp. The metering body serves to introduce a precisely metered amount of mercury into the discharge vessel of a discharge lamp, in particular a compact fluorescent lamp. According to the invention, a mercury-containing alloy is formed into a solid and air-stable multicomponent metered body consisting of 2 to 45 * mercury and 98 to 55 * of one or more carrier materials. At least one of the metals zinc, iron, cadmium, antimony, aluminum, bismuth, tin, copper or nickel acts as the carrier material. The carrier material may contain one or more melt additives. As melting additives lithium and / or cobalt can be used. {Discharge lamp; Dosage; mercury-containing dosing body; Alloy; Traegerwerkstoff; Zinc; Iron; Cadmium; Antimony; Aluminum; Bismuth; Tin; Copper; Nickel; Melt additive; Lithium; Cobalt}

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft einen quecksilberhaltigen Dosierkörper für eine Entladungslampe. Der Dosierkörper diont zum Einbringen einer genau dosierbaren Menge C .über in das Entladungsgefäß einer Entladungslampe, insbesondere einer kompakten Leuchtstofflampe.The invention relates to a mercury-containing dosing body for a discharge lamp. The metering body diont for introducing a precisely metered amount C over into the discharge vessel of a discharge lamp, in particular a compact fluorescent lamp.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Eine Voraussetzung für den Betrieb von fast allen Entladungslampen ist das Einbringen einer genau dosierbaren Menge Quecksilber in das Entladungsgefäß. Im Betrieb der Lampe verdampt das Quecksilber (bei Hochdrucklampen vollständig). Damit wird durch die eingebrachte Quecksilbermenge im Zusammenhang mit dem Fülldruck des Argons der Betriebsdruck dor Lampe und über den Betriebsdruck die Brennspannung und die elektrische Leistung eingestellt.A prerequisite for the operation of almost all discharge lamps is the introduction of a precisely metered amount of mercury in the discharge vessel. In the operation of the lamp, the mercury evaporates (in case of high-pressure lamps completely). Thus, the operating pressure dor lamp is set by the introduced amount of mercury in connection with the inflation pressure of argon and the operating voltage and the electrical power.

Bei den üblichen Dosierverfahren wird das Quecksilber in Tropfenform oder in Form von Halogenidverbindungen aus einer Dosiervorrichtung über einen Pumpstengel oder direkt in das Entladungsgefäß eingebracht. Bei Anwendung von flüssigem Quecksilber kann eine genaue Dosierung kleinster Mengen auf Grund der Oberflächenspannung nicht gewährleistet werden. Die Entladungsgefäße werden dabei mit einer größeren Menge Quecksilber dosiert, dadurch kann die Qualität der Lampen, insbesondere hinsichtlich des Lichstroms und des Farbortes, vermindert warden. Weiterhin entsteht ein erhöhter Verbrauch an Quecksilber und damit eine größere Arbeitsplatz- und Umweltbelastung.In the usual dosing the mercury is introduced in droplet form or in the form of halide compounds from a metering device via a pump nozzle or directly into the discharge vessel. When liquid mercury is used, it is not possible to guarantee precise dosing of very small quantities due to the surface tension. The discharge vessels are dosed with a larger amount of mercury, thereby the quality of the lamps, in particular with regard to the luminous flux and the color locus, can be reduced. Furthermore, there is an increased consumption of mercury and thus a greater workplace and environmental impact.

Des weiteren sind Verfahren bekannt, bei denen sich das füssige Quecksilber in geschlossenen Behältern befindet. Nach der DE-AS 2511417 befindet sich das flüssige Quecksilber in einem Behälter, dar im Pumpstengel angeordnet ist. In der DE-OS 2340859 enthält eine innerhalb eines Lampenkolbens angebrachte Kapsel den Dosierstoff. Die Kapsel wird von außen durch einen Strahl eines Lasergerätes geöffnet. Nachteilig wirkt sich bei dieser Methode aus, daß ein Bereich des Entladungsgofäßes fi ei von Leuchtstoff zu halten ist, damit dieser für den Laserstrahl transparent ist. Weiterhin ist die DE-OS 2161024 bekannt. Hierbei befindet sich das Quecksilber wiederum in einer geschlossenen Kapsel in Elektrodennäho. Geöffnet wird die Kapsel durch Induktion. Nach der DE-AS 2410400 wird das Quecksilber, das sich als Vorrat von Quecksilberamalgam im Pumpstengcl befindet, durch Erhitzen freigesetzt. In der DE-OS 3545073 wird ein poröser Preßkörper als Speicherelement für flüssiges Quecksilber zum Dosieren verwendet. Bei Anwendung eines Preßkörpers als Quecksilberspeicherelement kann eine Belastung der Umwelt durch Quecksilber jedoch nicht ausgeschlossen werden, da Quecksilber sich in Tropfenform an der Oberfläche des Speicherelements anlagern kann.Furthermore, methods are known in which the liquid mercury is in closed containers. According to DE-AS 2511417, the liquid mercury is in a container, which is arranged in the exhaust tube. In DE-OS 2340859, a capsule mounted within a lamp envelope contains the dosing material. The capsule is opened from the outside by a beam of a laser device. A disadvantage of this method is that a region of the discharge vessel is to be held by the phosphor so that it is transparent to the laser beam. Furthermore, DE-OS 2161024 is known. Here, the mercury is again in a closed capsule in Elektrodennäho. The capsule is opened by induction. According to DE-AS 2410400, the mercury, which is located as a supply of mercury amalgam in Pumpstengcl, released by heating. In DE-OS 3545073 a porous compact is used as a storage element for liquid mercury for dosing. When using a compact as a mercury storage element, however, a pollution of the environment by mercury can not be excluded, since mercury can accumulate in the form of drops on the surface of the storage element.

Es sind Niederdruckentladungslampen bekannt, in deren Entladungsgefäßen bzw. im Eiektrodenraum amalgambi'dende Materialien angeordnet sind. In der DE-OS 2630307 verbindet sich in der Lampe ein Metall, wie Indium, das sich dann mit dem eindotierten Quecksilber unter Bildung eines Amalgams verbindet. In der US-PS 3318649 wird eine Entladungslampe mit einer Quecksilber-Magnesium-l-NickelHegierung offenbart. Es wurde jedoch festgestellt, daß diese zwei- bzw. dreikomponentige Verbindungunbefriedigendist, erstens wegen der niedrigen Temperatur, bei der das Quecksilber freigesetzt wird, zweitens kann sich das Quecksilber wieder mit dem Magnesium verbinden, wobei unerwünschte Gase freigese.a werden können, die vom Magnesium absorbiert worden waren und drittens kann eine Verdampfung dos Magnesiums erfolgen.Low-pressure discharge lamps are known, in the discharge vessels or in the electrode space amalgambi'dende materials are arranged. In DE-OS 2630307, a metal, such as indium, combines in the lamp, which then combines with the doped mercury to form an amalgam. In US-PS 3318649 a discharge lamp with a mercury-magnesium-l-nickel-alloy is disclosed. However, it has been found that this two- or three-component compound is unsatisfactory, firstly because of the low temperature at which the mercury is released, secondly, the mercury can recombine with the magnesium, thereby releasing undesirable gases from the magnesium and, third, evaporation of magnesium may occur.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erlindung ist es, eine technisch einfache und genaue Qcecksilberdcsierung einer Entladungslampe zu ermöglichen sowie eine Erniedrigung der Arbeitsplatz- und Umweltbelastung durch Quecksilber zu erreichen.The aim of the invention is to enable a technically simple and accurate surface decalization of a discharge lamp and to achieve a reduction in the workplace and environmental impact of mercury.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen festen und luftstabilen Dosierkörper mit definierter Menge Quecksilber für eine genaue Dosierung einer Entladungslampe, insbesondere einer kompakten Leuchtstofflampe, anzugeben. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein quecksilberhaltiges Gomisch zu einem festen und luftstabilen mehrkomponentigen Dosierkörper geformt ist, der aus 2 bis 45Gew.-% Quecksilber und 98 bis 55Gew.-% eines oder mehrerer Legierungsbestandteile besteht. Als Trigerwerkstoff fungiert mindestens eines der Metal|e Zink, Eisen, Cadmium, Antimon, Aluminium, Wismut, Zinn, Kupfer oder Nickel. Der Trägerwerkstoff kann ein oder mehrere Schmelzzusätze enthalten. Als Schmelzzusätze können Lithium und/oder Kobalt eingesetzt werden. Das Quecksilber verbindet sich mit dem bzw. den Trägerwerkstoffen zu einer festen und luftstabilen Legierung unter Beibehaltung der physikalischen Eigenschaften. Besonders vorteilhaft eignet sich als Trägerwerkstoff Zink mit einem Schmelzzusatz von Kobalt. Die Herstellung des Dosierkörpers erfolgt durch Zusammenschmelzen einer festgelegten Menge flüssigen Quecksilbers mit einem oder mehreren Trägerwerkst jffen in einem geeigneten Schmelztiegel unter Schutzgasatmosphäre bei gergeltem Temperaturverlauf. Die Abkühlung erfolgt unter Schutzgasatmosphäre in Form eines Zonenschmelzverfahrens.The invention has for its object to provide a solid and stable air dosing with a defined amount of mercury for accurate dosing a discharge lamp, in particular a compact fluorescent lamp. According to the invention the object is achieved in that a mercury-containing Gomisch is formed into a solid and air-stable multicomponent dosing consisting of 2 to 45Gew .-% mercury and 98 to 55Gew .-% of one or more alloying components. At least one of the metals zinc, iron, cadmium, antimony, aluminum, bismuth, tin, copper or nickel acts as trimer material. The carrier material may contain one or more melt additives. As melting additives lithium and / or cobalt can be used. The mercury combines with the carrier material or materials to form a solid and air-stable alloy while retaining the physical properties. Zinc with a melt additive of cobalt is particularly advantageously suitable as the carrier material. The preparation of the dosing carried out by melting together a fixed amount of liquid mercury with one or more Trägerwerkst jffen in a suitable crucible under a protective gas atmosphere at gergeltem temperature profile. The cooling takes place under a protective gas atmosphere in the form of a zone melting process.

Der vorgeschlagene quecksilberhaltige Dosierkörper kann mit dem Argon-Dosierstrom leicht in ein Entladungsgefäß gebracht werden, wobei eine kugel- oder diskusförmige Gestaltung des Dosierkörpers die Einbringung in das Entladungsgefäß bzw. in den Elektrodenraum einer Entladungslampe vereinfacht. Nach Einbringung des Dosierkörpers in die Entladungslampe erfolgt eine Freisetzung des Quecksilbers während der Zündphase innerhalb des Klarbrennprozesses und/oder während der Aktivierungsphase der Elektroden.The proposed mercury-containing dosing can be easily placed in a discharge vessel with the argon metering, wherein a spherical or disc-shaped design of the dosing simplifies the introduction into the discharge vessel or into the electrode space of a discharge lamp. After introduction of the metering body into the discharge lamp, release of the mercury takes place during the ignition phase within the clear-firing process and / or during the activation phase of the electrodes.

Die Bevoi ratung der Dosierkörpor in normaler Atmosphäre ist nahezu unbegrenzt möglich. Um mechanische Verunreinigungen zu vermeiden, kann eine Bevorratung unter Vakuum erfolgen.The Bevoi ratung the Dosierkörpor in a normal atmosphere is almost unlimited possible. To avoid mechanical contamination, storage can be done under vacuum.

AusfuhrungsbeispieleExemplary embodiments Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.The invention will be explained below with reference to exemplary embodiments. Beispiel 1example 1 Zur Herstellung eines Dosierkörpers wird eine Quecksilber-Zink-Legierung durch Zusammenschmelzen von 2 bis 45Gew.-%To produce a dosing body, a mercury-zinc alloy is melted together by mixing 2 to 45% by weight. Quecksilber und 98 bis 55Gow.-% Zink in einem Schmelztiegel unter Schutzgasatmosphäre (Argon) bei einem Druck vonMercury and 98 to 55Gow .-% zinc in a crucible under a protective gas atmosphere (argon) at a pressure of

2,6 x 103Pa bis 5,3 χ 103Pa bei einem geregelten Temperaturverlauf bis zu einerTemperaturzwischen553Kund 700K innerhalbvon 360s zusammengeschmolzen. Zwischen 511K und 540K befindet sich ein Haltepunkt von 20s bis 60s. Die Abkühlung erfolgtunter Argonatmosphäre mit 5 K/min.2.6 x 10 3 Pa to 5.3 χ 10 3 Pa melted together at a controlled temperature profile up to a temperature between 553K and 700K within 360 seconds. Between 511K and 540K there is a breakpoint from 20s to 60s. Cooling is carried out under argon atmosphere at 5 K / min.

Der so hergestellte Dosierkörper wird mit dem Argon-Dosierstrom in das Entladungsgefäß eingebracht.The metering body thus produced is introduced into the discharge vessel with the argon metering stream. Beispiel 2Example 2 Zur Herstellung eines Dosierkörpers wird wie nach Beispiel 1 verfahren. Es werden jedoch als LegierungsbestandteileTo prepare a dosing is proceeded as in Example 1. However, they are used as alloying ingredients

elementares Zink und Quecksilber in einem Verhältniselemental zinc and mercury in a ratio

Zink 98,0-50,0 Gow.-%Zinc 98.0-50.0 Gow .-%

Quecksilber 1,9-40,0 Gew.-%Mercury 1.9-40.0% by weight

und als Schmelzzusatz 0,1 bis 10,0Gew.-% Kobalt eingesetzt.and used as a melting additive 0.1 to 10.0 wt .-% cobalt.

Der Dosierkörper wird im Pumpstengel oder in Elektrodennähe einer Entladungslampe stationiert.The metering body is stationed in the exhaust tube or near the electrode of a discharge lamp. Beispiel 1example 1 Bei der Herstellung des Dosierkörpers wird wie nach Beispiel 1 verfahren. Es werden jedoch als LegiorungsbestandteileIn the preparation of the metering is carried out as in Example 1. However, they are used as control components

elementares Zink. Quecksilber, Wismut und Kobalt in folgendem Verhältnis verwendet:elemental zinc. Mercury, bismuth and cobalt are used in the following proportions:

Zink S5Gew.-%Zinc S5Gew .-%

Quecksilber 30Gew.-%Mercury 30% by weight

Wismut 10Gew.-%Bismuth 10% by weight

Kobolt 5Gew.-%Cobalt 5% by weight

Der Dosierkörper wird im Entladungsgefäß einer FrihH-jogslampe stationiert. Die Freisetzung des Quecksilbers aus dem Dosierkörper erfolgt erst nach einer längeren ZüncWAktivierphase.The dosing body is stationed in the discharge vessel of a spring-glass lamp. The release of mercury from the metering takes place only after a longer ZüncWAktivierphase.

Claims (6)

-1- 237 592 Patentansprüche:-1,237,592 claims: 1. Quecksilberhaltiger Dosierkörper für eine Entladungslampe, gekennzeichnet dadurch, daß Quecksilber und ein- oder mehrere Trägerwerkstoffe eine Legierung unter Beibehaltung der physikalischen Eigenschaften bilden, die zu einem festen und luftstabilen mehrkomponentigen Dosierkörper geformt ist, wobei mindestens eines der Metalle Eisen, Zink, Zinn, Cadmium, Antimon, Aluminium, Wismut, Kupfer oder Nickel als Trägerwerkstoff fungiert und daß der Dosiorkörper aus 2 bis 45Gew.-% Quecksilber und 98 bis 55Gew.-% eines oder mehrerer Trägerwerkstoffe besteht.1. A mercury-containing dosing body for a discharge lamp, characterized in that mercury and one or more carrier materials form an alloy while retaining the physical properties, which is formed into a solid and air-stable multicomponent dosing, wherein at least one of the metals iron, zinc, tin, Cadmium, antimony, aluminum, bismuth, copper or nickel acts as a carrier material and that the Dosiorkörper consists of 2 to 45Gew .-% mercury and 98 to 55Gew .-% of one or more carrier materials. 2. Quecksilberhaltiger Dosierkörper für eine Entladungslampe nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Trägerwerkstoff einen Schmelzzusatz enthält.2. mercury-containing dosing body for a discharge lamp according to claim 1, characterized in that the carrier material contains a melt additive. 3. Quecksilberhaltiger Dosierkörper für eine Entladungslampe nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Schmelzzusatz Lithium und/oder Kobalt ist.3. Mercury-containing dosing body for a discharge lamp according to claim 1 and 2, characterized in that the melting additive is lithium and / or cobalt. 4. Quecksilberhaltiger Dosierkörper für eine Entladungslampe nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Trägerwerkstoff Zink ist.4. mercury-containing dosing body for a discharge lamp according to claim 1, characterized in that the carrier material is zinc. 5. Quecksilberhaltiger Dosierkörper für eine Entladungslampe nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Dosierkörper aus 95 bis 55 Gew.-% Zink und als Rest zu 100% aus 5 bis 45Gew.-% Quecksilber besteht.5. mercury-containing dosing body for a discharge lamp according to claim 1 and 4, characterized in that the dosing of 95 to 55 wt .-% zinc and the balance to 100% from 5 to 45Gew .-% mercury. 6. Quecksilberhaltiger Dosierkörper für eine Entladungslampe nach Anspruch 1,3 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Dosierkörper aus 98 bis 50 Gew.-% Zink und als Rest zu 100% aus 1,9 bis 40Gew.-% Quecksilber und 0,1 bis 10Gew.-% Kobalt besteht.6. Mercury-containing dosing body for a discharge lamp according to claim 1,3 and 4, characterized in that the dosing of 98 to 50 wt .-% zinc and the balance to 100% from 1.9 to 40Gew .-% mercury and 0.1 to 10Gew .-% cobalt.
DD89332270A 1989-08-31 1989-08-31 MICRO-CONTAINING DOSING BODY FOR A DISCHARGE LAMP DD287592A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89332270A DD287592A5 (en) 1989-08-31 1989-08-31 MICRO-CONTAINING DOSING BODY FOR A DISCHARGE LAMP

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89332270A DD287592A5 (en) 1989-08-31 1989-08-31 MICRO-CONTAINING DOSING BODY FOR A DISCHARGE LAMP

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD287592A5 true DD287592A5 (en) 1991-02-28

Family

ID=5611991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89332270A DD287592A5 (en) 1989-08-31 1989-08-31 MICRO-CONTAINING DOSING BODY FOR A DISCHARGE LAMP

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD287592A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683919A1 (en) * 1993-02-12 1995-11-29 Apl Engineered Materials, Inc. A fluorescent lamp containing a mercury zinc amalgam and a method of manufacture
DE102009039147A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gas discharge lamp, e.g. luminescent lamp, contains zinc source to bind soluble mercury compounds and allow environmentally acceptable disposal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683919A1 (en) * 1993-02-12 1995-11-29 Apl Engineered Materials, Inc. A fluorescent lamp containing a mercury zinc amalgam and a method of manufacture
EP0683919A4 (en) * 1993-02-12 1997-05-28 Apl Engineered Mat Inc A fluorescent lamp containing a mercury zinc amalgam and a method of manufacture.
DE102009039147A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gas discharge lamp, e.g. luminescent lamp, contains zinc source to bind soluble mercury compounds and allow environmentally acceptable disposal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940563C2 (en)
JP2013030487A (en) Solid mercury discharge material and method of injecting mercury in discharge lamp
EP0228005B1 (en) Storage element for dosing and introducing liquid mercury into a discharge lamp
DE2615767C2 (en) Rotary vacuum furnace
DE2924896C2 (en)
DE60221456T2 (en) Method and apparatus for recovering mercury from spent tube lamps
WO2012119977A1 (en) Amalgam balls having an alloy coating
DE2641884A1 (en) GAS BONDING DEVICE - A METHOD OF MANUFACTURING A COLOR TELEVISION TUBE USING THIS GAS BINDING DEVICE AND A COLOR TELEVISION TUBE MANUFACTURED BY THIS METHOD
DD287592A5 (en) MICRO-CONTAINING DOSING BODY FOR A DISCHARGE LAMP
DE1963689C3 (en) Hollow cathode for spectral lamps
DE1639080A1 (en) Electric incandescent lamp with a reactive carrier gas that contains bromine and / or chlorine and hydrogen
DD287589A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A MICRO-CONTAINING DOSING BODY FOR A DISCHARGE LAMP
DE2000495C3 (en) Process for the deposition of a metal or metal oxide on a substrate made of glass, refractory oxide, ceramic or semiconductor material
DE544118C (en) Process for the manufacture of phosphorescent materials
DE2441356A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ZINC DUST
DE311102C (en)
DE2140087C2 (en)
DD287591A5 (en) DOSING BODY FOR RECEIVING MERCURY AND METHOD FOR PRODUCING THEREOF
EP0226192B1 (en) Method of producing a storage element to dose and introduce mercury into a discharge lamp
DE593517C (en) Process for the production of discharge vessels
JPS60243969A (en) Manufacture of anode active material for battery
AT164771B (en) Method for applying an active layer of a gas-binding metal in vacuum vessels by means of rapid evaporation
DE914522C (en) Process for the production of highly heat-emitting coatings on electrodes of electrical discharge vessels, in particular high-performance short-wave tubes
DE388675C (en) Discharge tubes with pure or mixed inert gas filling for overvoltage protection
DE2341731C2 (en) Material for electrical contacts and process for their manufacture

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee