DD287172A7 - DEVICE FOR TURNING BAGGED TEXTILE FLAT TOOLING - Google Patents

DEVICE FOR TURNING BAGGED TEXTILE FLAT TOOLING Download PDF

Info

Publication number
DD287172A7
DD287172A7 DD32934489A DD32934489A DD287172A7 DD 287172 A7 DD287172 A7 DD 287172A7 DD 32934489 A DD32934489 A DD 32934489A DD 32934489 A DD32934489 A DD 32934489A DD 287172 A7 DD287172 A7 DD 287172A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
turning
elements
textile
goods
clamping
Prior art date
Application number
DD32934489A
Other languages
German (de)
Inventor
Gunthard Glasow
Volker Franke
Ulrich Neubert
Uwe Richter
Original Assignee
Rationalisierungsbuero Glosow,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rationalisierungsbuero Glosow,De filed Critical Rationalisierungsbuero Glosow,De
Priority to DD32934489A priority Critical patent/DD287172A7/en
Publication of DD287172A7 publication Critical patent/DD287172A7/en

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Wenden von beutelfoermigen textilen Flachformguetern, wie Kissen- und Bettbezuegen oder Saecken, aus der Fertigungslage in die Gebrauchslage. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wendevorrichtung derart zu gestalten, dasz nach einem manuellen Auflegen der zu wendenden Flachformgueter ein automatisches Wenden in die Gebrauchslage erfolgt. Das wird dadurch erreicht, dasz bei einer Wendevorrichtung, die aus etwa im Abstand der Breite der zu wendenden Flachformgueter angeordneten Klemm- und Bewegungseinrichtungen besteht, erfindungsgemaesz neben einem Raum zur Aufnahme der ungewendeten Flachformgueter und einander gegenueberstehend zwei parallele Schwenkarme vorgesehen sind, die frei drehbare Halteelemente tragen, denen Fuehrungselemente fuer die textilen Flachformgueter zugeordnet sind und die mit an weiteren Schwenkarmen befestigten angetriebenen Klemmelementen in Wirkverbindung bringbar sind. Fig. 1{Wendevorrichtung; Flachformgut, beutelfoermig; Bettbezug, wenden; Sack, wenden; Beutel, wenden}The invention relates to a device for turning bag-shaped textile Flachformguetern, such as pillow and Bettbezuegen or Saecken, from the production position into the position of use. The invention has for its object to make a turning device such that an automatic turning into the position of use is done after manual laying of the flat shape to be used. This is achieved by dasz in a turning device which consists of approximately spaced from the width of the flat shape to be used arranged clamping and moving devices, according to the invention erfindaesz next to a space for receiving the unsweetened Flachformgueter and opposing two parallel pivot arms are provided, the freely rotatable support members wear, which are associated with Fuehrungselemente for the textile Flachformgueter and which are engageable with attached to further pivotal arms driven clamping elements in operative connection. Fig. 1 {turning device; Flat goods, bag-shaped; Duvet cover, turn; Sack, turn; Bag, turn}

Description

Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung ist anwendbar in der Textilindustrie zum Wenden von beuteiförmigen textlien Flachformgütern, wie Kissenbezögen, Bettbezügen oder Säcken, aus der Fertigungslage in die Gebrauchslage.The invention is applicable in the textile industry for turning bag-shaped textiles flat goods, such as pillow covers, duvet covers or bags, from the production position to the position of use.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Zum Wenden beuteiförmiger Flachformgüter aus der Fertigungslage, die beispielsweise durch einen Nähvorgang entsteht, in die Gebrauchslage werden in der Patentliteratur verschiedenartige pneumatisch oder mechanisch arbeitende Vorrichtungen beschrieben. Die bekannten Wendevorrichtungen unterscheiden sich dadurch, daß der Wendevorgang teilweise auf einer kreisbogenförmigen oder dieser ähnlichen Bahn vollzogen wird, bzw. der Wendevorgang verläuft linear. Vorrichtungen, bei denen sich der Wendevorgang auf einer kreisbogenförmigen Bahn vollzieht, sind aus den Erfindungsbeschreibungen DD 137810, DD 208488 und DD 229730 bekannt. Die «us der Patentschrift DD 137810 bekannte Vorrichtung weist als offene Kreisringe ausgebildete Wendeelemente auf, die axial verschiebbar auf einer rotierbaren Welle angeordnet sind. Den Wendeelementen sind Klemm· und Abstreifelemente zugeordnet. Außerdem sind pneumatische Leitungen vorgesehen, mittels derer did Klemm- und Abstreifelemente sowie die Luftdüsen zum Ausblasen der Ecken des Wendegutes mit Preßluft beschickt werden. Die Patentschriften DD 208488 und DD 229730 enthalten weitere Veränderungen und Verbesserungen dieser bekannten Wendevorrichtung, wobei das in der Patentschrift DD137810 vorgeschlagene Grundprinzip beibehalten wird. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß bei relativ kurzem Wendegut, z. B. Kissenbezügen, die annähernde Vollkreisbewegung der Wendeelemente während des Wendeprozesses teilweise unnötig ausgeführt wird. Außerdem ergibt sich bei der kreisbogenförmigen Handhabung des Wendegutes eine ungünstige Beanspruchung des Gewebes und der Nähte.For turning bag-shaped flat goods from the production position, which arises for example by a sewing process, in the position of use various types of pneumatically or mechanically operating devices are described in the patent literature. The known turning devices differ in that the turning process is partially carried out on a circular arc or this similar path, or the turning process is linear. Devices in which the turning process takes place on an arcuate path are known from the invention descriptions DD 137810, DD 208488 and DD 229730. The device known from patent DD 137810 has turning elements designed as open circular rings, which are arranged so as to be axially displaceable on a rotatable shaft. The turning elements are assigned clamping and stripping elements. In addition, pneumatic lines are provided by means of which did clamping and stripping elements and the air nozzles are fed to blow out the corners of the material to be reversed with compressed air. The patents DD 208488 and DD 229730 contain other changes and improvements of this known turning device, wherein the basic principle proposed in the patent DD137810 is maintained. These devices have the disadvantage that at relatively short turnaround, z. B. pillowcases, the approximate full circle movement of the turning elements during the turning process is sometimes carried out unnecessarily. In addition, results in the circular arc handling of the material to be reversed unfavorable stress on the fabric and the seams.

Ein linearer Ablauf des Wendeprozesses ist aus den Erfindungsbeschreibungen DD 94977, DD 229729, DD 243948 und DE-OS 2545114 bekannt. So enthält die Patentschrift DD 94977 eine mechanisch arbeitende Vorrichtung zum Wenden und Aufziehen von Strümpfen. Ein Wendeschieber mit einer Formschablone schiebt sich in den Strumpf, der manuell auf einen Wendebügel geschoben wurde. Der Strumpf wird dabei auf die Formschablone gezogen und gleichzeitig gewendet. Das Abziehen des gewendeten Strumpfes mit der Formschablone von dem Wendeschieber erfolgt mittels eines Greifers. Die mechanische Beanspruchung des Wendegutes während des Wendevorganges ist erheblich. Bei der Vorrichtung zum Wenden beuteiförmiger textiler Flachformgüter nach DD 229729 ist eine Aufnahmespitze an einor Schubstange eines vertikal und schwenkbar aufgehängten und linear ausfahrbaren Arbeitszylinders angeordnet. In ihrer Ausfahrendstellung befindet sich die Aufnahmespitze im Wirkungsbereich eines offen- und schließbaren Greifers, der am Ende der Schubstange eines weiteren schwenkbaren Arbeitszylinders drehbar befestigt ist. Die aus der Patentschrift DD 243948 bekannte Vorrichtung zum Wenden viereckiger, an einer Seite teilweise offener Werkstücke weist ein ovales Klommteil mit einem zugehörigen Klemmring auf, mittels derer das Wendegut gehalten und dann durch zwei linear auf einer Traverse bewegbare Schwerter gewendet wird. Die beiden letztgenannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß ihre Baulänge mindestens doppelt so lang sein muß wie die Länge des zu wendenden Flachformgutes.A linear sequence of the turning process is known from the invention descriptions DD 94977, DD 229729, DD 243948 and DE-OS 2545114. Thus, the patent DD 94977 contains a mechanical device for turning and pulling stockings. A reversible valve with a template slides into the stocking, which was manually pushed onto a turning bar. The stocking is pulled on the form template and turned at the same time. The deduction of the turned stocking with the form template of the turning slide is done by means of a gripper. The mechanical stress of the turnover during the turning process is considerable. In the apparatus for turning bag-shaped flat textile goods according to DD 229729 a receiving tip on aor push rod of a vertically and pivotally suspended and linearly extendable working cylinder is arranged. In its extended end position, the receiving tip is located in the area of action of an openable and closable gripper, which is rotatably mounted at the end of the push rod of another pivotable working cylinder. The known from the patent DD 243948 device for turning quadrangular, partially open on one side workpieces has an oval Klommteil with an associated clamping ring, by means of which the material to be reversed and then turned by two linearly movable on a crossbar swords. The latter two devices have the disadvantage that their length must be at least twice as long as the length of the flat product to be turned.

Aus der DE-OS 25 45114 ist eine Maschine zum Wenden von Kissenbezügen bekannt, bei der ein Nähfuß und ein Greifarm in das offene Ende des zu wendenden Bezuges eintreten und dieses in eine Art Bereitschaftsstellung bringen. Der Wendevorgang wird durch zwei Arme ausgeführt, die an ihren Enden federbelastete Zapfen tragen. Die Arbeits- und Wendebewegung der Arme erstreckt sich horizontal. Die Ausführung sämtlicher Bewegungs- und Wendevorgänge in horizontaler Ebene hat den Nachteil, daß eine große Aufstellungsflächo für die Maschine benötigt wird.From DE-OS 25 45114 a machine for turning pillowcases is known in which a presser foot and a gripping arm enter the open end of the cover to be turned and bring it into a kind of readiness position. The turning process is carried out by two arms which carry spring-loaded pins at their ends. The working and turning movement of the arms extends horizontally. The execution of all movement and turning operations in the horizontal plane has the disadvantage that a large Aufstellungsflächeo for the machine is needed.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist die Erhöhung der Produktivität sowie eine Erleichterung der Arbeit beim Wenden beuteiförmig zusammengefügter textiler Flachformgüter aus der Fertigungslage in die Gebrauchslage.The aim of the invention is to increase the productivity and ease of work when turning baguette assembled flat textile goods from the production position into the position of use.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Wenden beuteiförmiger textiler Flachformgüter derart zu gestalten, daß nach einem manuellen Auflegen der Flachformgüter ein automatisches Wenden in die Gebrauchslage erfolgt. Dabei soll die Vorrichtung an unterschiedliche Werkstückgrößen anpaßbar sein. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung, die aus etwa im Abstand der Breite der zu wendanden Flachformgüter angeordneten Klemm- und Bewegungseinrichtungen besteht, erfindungsgemäß neben einem Raum zur Aufnahme der u ngowendete η Flachformgüter und einander gegenüberstehend zwei parallele Schwenkarme vorgesehen sind, die frei drehbare Halteelemente tragen, denen Führungselemente für die textlien Flachformgüter zugeordnet sind und die mit an weiteren Schwenkarmen befestigten angetriebenen Klemmelementen in Wirkverbindung bringbar sind. Die Halte- und Klemmelemente sind zylindrisch ausgebildet und weisen auf den Außenflächen in Teilung angeordnete Erhöhungen und Vertiefungen auf, die bei der Herstellung der Wirkverbindung zwischen beiden Elementen miteinander im Eingriff stehen. Die Führungselemente werden durch abstandsverändernd^, sich gegenseitig öffnende Halbzylinderschalen gebildet. Entsprechend der weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Halte-, Klemm· und Führungselemente Führungsrillen für die Längsnähte der Flachformgüter auf. Weiterhin besitzen die Führungselemente Luftaustrittsöffnungen.The invention has for its object to design a device for turning bag-shaped textile flat goods in such a way that after manual laying of the flat goods an automatic turning into the position of use. The device should be adaptable to different workpiece sizes. This object is achieved in that, in a device which consists of approximately spaced from the width of the wendanden flatware goods arranged clamping and movement devices, according to the invention in addition to a space for receiving the u ngowende η flatware and two opposing two parallel pivot arms are provided carry freely rotatable retaining elements, which are associated with guide elements for the flat textiles flat goods and which are engageable with attached to further pivotal arms driven clamping elements in operative connection. The holding and clamping elements are cylindrical and have on the outer surfaces in pitch arranged elevations and depressions, which are in the production of the operative connection between the two elements engaged with each other. The guide elements are formed by distance-changing, mutually-opening half-cylinder shells. According to the further embodiment of the invention, the holding, clamping and guide elements on guide grooves for the longitudinal seams of flat goods. Furthermore, the guide elements have air outlet openings.

Ausführungsbeispiel 'Exemplary embodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In dor zugehörigen Zeichnung zeigen:The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawing show:

Fig. 1: eine schematische Seitenansicht der VorrichtungFig. 1: a schematic side view of the device Fig. 2: eine Draufsicht der Vorrichtung undFig. 2 is a plan view of the device and Fig. 3: die im Eingriff stehenden Halte· und Klemmelemente.Fig. 3: the engaged holding and clamping elements.

Die Vorrichtung weist zwei aufrecht stehende Schwenkarme 1,2 auf, die in vertikaler Ebene verschwenkbar an den Gestellen 13, 14 befestigt sind. Die Schwenkarme 1,2, die etwa den Raum zur späteren Aufnahme des zu wendenden Textilgutes seitlich begrenzen, tragen an Ihren oberen Enden die Halteelemente 3. Diese sind im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und auf nicht dargestellten Achsen frei drehbar. Den Halteelementen 3 sind Führungselemente 4 zugeordnet, die jeweils die Form einer Halbzylinderschale aufweisen, deren offene Seiten sowie obere Abschrägungen einander zugewandt sind. Die Führungselemente 4 weisen nach oben gerichtete Luftaustrittsöffnungen 11 auf. Oberhalb der Führungselemente 4 sind Spreizhalter 12 angeordnet, die ein Offenhalten des Wendegutes bewirken sollen. Die Halteelemente 3 weisen auf ihren äußeren Umfangsflächen in gleichmäßiger Teilung angeordnete Erhöhungen 8 und Vertiefungen 9 auf. Die Halteelemente 3 können in Eingriff gebracht werden mit zylindrischen Klemmelementen 7, die ebenfalls Erhöhungen 8 und Vertiefungen 9 aufweisen und motorisch in Drehung versetzbar an den Enden der Schwenkarme 5, β befestigt sind. Die Schwenkarme 5,6 stehen ebenfalls auf den Gestellen 13,14. Die Gestelle 13,14 sind auf Rollen 15 gelagert und auf diesen horizontal verfahrbar. Diese Horizontalbewegungen, die der Anpassung an unterschiedliche Breiten des Wendegutes dient, wird durch die seitlich angelenkten Pneumatlkzyllndor 16,17 bewerkstelligt. An den Gestellen 13,14 sind weiterhin die Pneumatikzylinder 18,19 montiert, die die Schwenkbewegung der Schwenkarme 5,6 bewirken und damit die Wirkverbindung zwischen den Erhöhungen 8 und den Vertiefungen 9 der Halteelemente 3 und der Klemmelemente 7 herstellen. Die Halte-, Klemm- und Führungselemente 3,7,4 weisen miteinander fluchtende Führungsrillen 10 für die Aufnahme und Führung der Längsnähte der Textilgüter aufThe device has two upright pivot arms 1,2, which are mounted in a vertical plane pivotally mounted on the frames 13, 14. The pivot arms 1,2, which laterally delimit approximately the space for later accommodation of the textile material to be reversed, carry the holding elements 3 at their upper ends. These are essentially cylindrical and freely rotatable on axles (not shown). The holding elements 3 are associated with guide elements 4, each having the shape of a half-cylinder shell, the open sides and upper slopes are facing each other. The guide elements 4 have upwardly directed air outlet openings 11. Above the guide elements 4 Spreizhalter 12 are arranged to effect a hold open the material to be reversed. The holding elements 3 have elevations 8 and depressions 9 arranged on their outer peripheral surfaces in a uniform pitch. The holding elements 3 can be brought into engagement with cylindrical clamping elements 7, which also have elevations 8 and depressions 9 and motor-driven in rotation at the ends of the pivot arms 5, β are fixed. The pivot arms 5,6 are also on the racks 13,14. The racks 13,14 are mounted on rollers 15 and horizontally movable on this. This horizontal movements, which serves to adapt to different widths of the material to be reversed, is accomplished by the laterally articulated Pneumatlkzyllndor 16,17. On the racks 13,14 the pneumatic cylinder 18,19 are further mounted, which cause the pivotal movement of the pivot arms 5,6 and thus establish the operative connection between the elevations 8 and the recesses 9 of the holding elements 3 and the clamping elements 7. The holding, clamping and guiding elements 3, 7, 4 have mutually aligned guide grooves 10 for receiving and guiding the longitudinal seams of the textile goods

.Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: The operation of the device is as follows:

Es ist zweckmäßig, die erfindungsgemäße Vorrichtung derart einzusetzen, daß nacheinander eine Vielzahl von beutelförmlgon Flichformgütern gleicher Abmessungen gewendet werden. Zunächst werden die Gestelle 13,14 mittels der Pneumatikzylinder 16,17 auf den Rollen 15 so eingestellt, daß der Abstand zwischen den Schwenkarmen 1,2 etwa der Breite des Wendegutes entspricht. Das Auflegen des Wendegutes auf die Vorrichtung erfolgt manuell. Dazu wird, wie In Fig. 1 angedeutet, das offene Ende beispielsweise eines Bettbezuges, beidseitig über die Halteelemente 3 und die Führungselemente 4 gezogen. Die Halteelemente 3 drehen sich dabei frei mit und verhindern durch die Erhöhungen 8 ein Abgleiten des Bezuges. Jetzt werden durch dio Pneumatikzylinder 18,19 die Schwenkarme 5,6 nach Innen geschwenkt, so daß die Erhöhungen 8 und die Vertiefungen 9 der Klemmelemente 7 mit denen der Halteelemente 3 in Wirkverbindung treten (Fig.3). Gleichzeitig werden die Klemmelemente 7 in Drehung versetzt. Dadurch zieht sich das Textilgut zwischen die Halte· und Klemmelemente 3,7, und der Wendevorgang läuft ab. Dabei werden die Längsnähte des Wendegutes in den Führungsrillen 10 geführt. Gleichzeitig verhindern die Führungselemente 7 und die Spreizhalter 12 ein.7'jsammc"fallen des Bezuges. Ist der Wendevoigang abgeschlossen, werden die Schwenkarme 5,6 mit den Klemmelementen 7 wieder auswärts verschwenkt. Gleichzeitig werden durch aus den Luftaustrittsöffnungen 11 austretende Druckluft die eventuell noch nicht vollständig gewendeten Ecken der Bezüge nach außen geblasen. Der nunmehr vollständig gewendete Bezug kann dann manuell nach oben von der Vorrichtung abgezogen werden.It is expedient to use the device according to the invention such that one after the other a large number of bag-shaped goods of the same dimensions are turned. First, the racks 13,14 are adjusted by means of the pneumatic cylinder 16,17 on the rollers 15 so that the distance between the pivot arms 1,2 corresponds approximately to the width of the material to be turned. The laying of the material to be turned on the device is done manually. For this purpose, as indicated in Fig. 1, the open end, for example, a duvet cover, pulled on both sides on the support members 3 and the guide elements 4. The holding elements 3 rotate freely with and prevent by the elevations 8 slipping of the cover. Now be pivoted by dio pneumatic cylinders 18,19 the pivot arms 5,6 to the inside, so that the elevations 8 and the recesses 9 of the clamping elements 7 with those of the holding elements 3 in operative connection (Figure 3). At the same time, the clamping elements 7 are rotated. As a result, the textile material between the holding and clamping elements 3.7, and the turning process runs off. The longitudinal seams of the material to be turned are guided in the guide grooves 10. At the same time prevent the guide elements 7 and 12 Spreizhalter a. 7 'jsammc "f all of the cover. If the Wendevoigang completed, the swing arms 5,6 away again pivoted with the clamping elements 7. At the same time 11 exiting compressed air is blown which might not yet fully everted corners of the cover to the outside through from the air outlet openings. The now completely turned reference can then be manually pulled upwards from the device.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Wenden beuteiförmiger textiler Flachformgüter, insbesondere Bettbezüge, bestehend aus etwa im Abstand der Breite der zu wendenden Flachformgüter angeordneten Klemm- und Bewegungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß neben einem Raum, einander gegenüberstehend, zwei parallele Schwenkarme (1; 2) vorgesehen sind, die frei drahbare Halteelemente (3) tragen, denen Führungselemente (4) für die textlien Flachformgüter zugeordnet sind und die an weiteren Schwenkarmen (5; 6) befestigte, angetriebene Klemmelemente (7) aufweisen.1. Apparatus for turning bag-shaped flat textile goods, in particular duvet covers, consisting of approximately spaced from the width of the flat goods to be used arranged clamping and movement devices, characterized in that in addition to a space, facing each other, two parallel pivot arms (1, 2) are provided , which carry freely rotatable holding elements (3), which are associated with guide elements (4) for the textile low-profile goods and the other pivotal arms (5; 6) fixed, driven clamping elements (7). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (3) und die Klemmelemente (7) zylindrisch sind und auf den Außenflächen in Teilung angeordnete Erhöhungen (8) und Vertiefungen (9) aufweisen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the holding elements (3) and the clamping elements (7) are cylindrical and arranged on the outer surfaces in pitch elevations (8) and depressions (9). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (4) für die textlien Flachformgüter durch abstandsveränderliche, sich gegenseitig öffnende Halbzylinderschalen gebildet werden.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the guide elements (4) are formed for the textile flat goods by variable-spacing, mutually opening half-cylinder shells. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte-, Klemm- und Führungselemente (3; 7; 4) Führungsrillen (10) für die Längsnähte der Flachformgüter aufweisen.4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the holding, clamping and guide elements (3; 7; 4) have guide grooves (10) for the longitudinal seams of the flat goods. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (4) Luftaustrittsöffnungen (11) aufweisen.5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized in that the guide elements (4) have air outlet openings (11).
DD32934489A 1989-06-07 1989-06-07 DEVICE FOR TURNING BAGGED TEXTILE FLAT TOOLING DD287172A7 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32934489A DD287172A7 (en) 1989-06-07 1989-06-07 DEVICE FOR TURNING BAGGED TEXTILE FLAT TOOLING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32934489A DD287172A7 (en) 1989-06-07 1989-06-07 DEVICE FOR TURNING BAGGED TEXTILE FLAT TOOLING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD287172A7 true DD287172A7 (en) 1991-02-21

Family

ID=5609731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32934489A DD287172A7 (en) 1989-06-07 1989-06-07 DEVICE FOR TURNING BAGGED TEXTILE FLAT TOOLING

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD287172A7 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5902442A (en) * 1993-05-17 1999-05-11 Borden Chemical, Inc. Method for bonding lignocellulosic material with phenol-formaldehyde resin and carbon dioxide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5902442A (en) * 1993-05-17 1999-05-11 Borden Chemical, Inc. Method for bonding lignocellulosic material with phenol-formaldehyde resin and carbon dioxide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200917C3 (en) Device for hemming flexible workpieces
DE1485268C3 (en) Process for the production of textile structures from an endless web of material and devices for implementing the process
DE2119075C2 (en) Method and device for exchanging bobbins for sleeves in ring spinning and ring twisting machines
DE2552940A1 (en) SEWING MACHINE FOR MAKING PARALLEL SIDE-BY-SIDE SEAMS
EP0453543B1 (en) Automatic socks turning device for a looping machine
DE1660822C3 (en) Device for forming a first workpiece and sewing it to a second workpiece
DE3119661C2 (en) Device for feeding items of laundry to a mangle
DE3408509C2 (en) Machine for turning stockings
DE3322155C2 (en)
DD287172A7 (en) DEVICE FOR TURNING BAGGED TEXTILE FLAT TOOLING
DE7727206U1 (en) SEWING UNIT WITH A SECTIONAL SLIDING SEAM CLAMPING DEVICE
DE2629117B1 (en) Sewing machine folding device - has endless band trained over guide rollers one mounted on pivotable lever and device movable under raised band
DE1127859B (en) Feeding device for items of laundry to an ironing machine
DE3005667C2 (en)
DE3032230C2 (en)
DE3804376C1 (en)
DE1760495A1 (en) Sewing machine
DE3729256C2 (en)
DE2130885A1 (en) Edge seaming - using clamp to hold automatically turned edge while chain stitched
DE2923090A1 (en) MACHINE FOR MAKING TIGHTS WITH GATTER
DE550543C (en) Saeumer with tape guide on sewing machines
DE2053635C3 (en) Device on sewing devices for the automatic clamping of tubular structures
DD229730A5 (en) DEVICE FOR APPLYING BAGGING TEXTILE FLAT TOOLS, IN PARTICULAR BEDDING
DE3417064C2 (en) Device for treating the free thread chain by means of suction and compressed air at the ends of the seam sewn with a chain-stitch sewing machine
DD230581A3 (en) DEVICE FOR TURNING BAGGED TEXTILE FLAT TOOLING

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee