DD286946A7 - PROCESS FOR PNEUMATIC PRODUCTION OF STOES - Google Patents

PROCESS FOR PNEUMATIC PRODUCTION OF STOES Download PDF

Info

Publication number
DD286946A7
DD286946A7 DD27745185A DD27745185A DD286946A7 DD 286946 A7 DD286946 A7 DD 286946A7 DD 27745185 A DD27745185 A DD 27745185A DD 27745185 A DD27745185 A DD 27745185A DD 286946 A7 DD286946 A7 DD 286946A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pressure
valve
piston
impact
accumulator
Prior art date
Application number
DD27745185A
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Thieme
Gerhard Meyer
Manfred Hofmann
Wolfgang Feger
Original Assignee
Thieme,Juergen,De
Meyer,Gerhard,Dd
Feger,Wolfgang,Dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thieme,Juergen,De, Meyer,Gerhard,Dd, Feger,Wolfgang,Dd filed Critical Thieme,Juergen,De
Priority to DD27745185A priority Critical patent/DD286946A7/en
Publication of DD286946A7 publication Critical patent/DD286946A7/en

Links

Landscapes

  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur pneumatischen Erzeugung von Stoeszen fuer die Pruefung von Geraeten, Ausruestungen u. ae. auf ihre mechanische Festigkeit und ihr Betriebsverhalten insbesondere bei Belastungen in Folge der Einwirkung von Druckwellen. Der Kolben eines Arbeitszylinders, an dessen Kolbenstange die Aufspannplatte fuer den Pruefling befestigt ist, wird mit einem Gegendruck p1 in der unteren Zylinderkammer in die Ausgangsstellung nach oben gefahren. Durch OEffnen eines Schnelleinlaszventils der oberen Zylinderkammer wird der Kolben mit dem Arbeitsdruck p2p1, der in einem Druckspeicher bereitgestellt wurde, beaufschlagt und dadurch beschleunigt. Der dabei anwachsende Druck in der unteren Zylinderkammer bewirkt in Verbindung mit einem Auslaszventil, einem Sammelkasten und einer einstellbaren Drossel ein Abbremsen des Systems entsprechend der geforderten Zeitfunktion. Mittels des erfindungsgemaesz vorgeschlagenen Verfahrens ist es moeglich, die Stoszparameter (Amplitude, Dauer, Anstiegszeit, Abklingzeit) infolge AEnderung des Gegendruckes, des Volumens, des Arbeitsdruckes und der zeitlichen Aufeinanderfolge der Ventilschaltungen zu variieren.{Stoszpruefung; pneumatische Stoszerzeugung; Arbeitszylinder; Druckspeicher; Stoszparameter; Ventilschaltung}The invention relates to a method for the pneumatic production of Stoeszen for the examination of equipment, equipment u. ae. on their mechanical strength and their operating behavior, in particular under load as a result of the action of pressure waves. The piston of a working cylinder, on the piston rod, the clamping plate is fastened for the Pruefling is driven with a back pressure p1 in the lower cylinder chamber in the starting position to the top. By opening a Schnelleinlaszventils the upper cylinder chamber, the piston with the working pressure p2p1, which was provided in an accumulator, applied, and thereby accelerated. The thereby increasing pressure in the lower cylinder chamber, in conjunction with a Auslaszventil, a collecting box and an adjustable throttle causes a slowing down of the system according to the required time function. By means of the proposed method according to the invention, it is possible to vary the impact parameters (amplitude, duration, rise time, decay time) as a result of changes in the backpressure, the volume, the working pressure and the chronological sequence of the valve circuits. pneumatic shock generation; Working cylinder; Accumulator; Stoszparameter; Valve circuit}

Description

Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur pneumatischen Erzeugung von Stößen mit hohen Beschleunigungen und großen Schwingwegen.The invention relates to a method for the pneumatic generation of shocks with high accelerations and large vibration paths.

Das Verfahren kann insbesondere für die Prüfung (Shock-Test) von Geräten, Ausrüstungen u. ä. auf ihre Beständigkeit gegenüber den Einwirkungen eines seismischen Stoßes angewendet werden. Neben der Größe der Beschleunigung ist dabei besonders der zeitliche Verlauf, die Dauer und die Richtung des Stoßes von ausschlaggebender Bedeutung für die analoge Beanspruchung des Prüflings.The method can be used, in particular, for testing (shock test) devices, equipment and the like. Ä. Are applied to their resistance to the effects of a seismic shock. In addition to the magnitude of the acceleration is particularly the time course, the duration and the direction of the impact of crucial importance for the analog load of the specimen.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Stoßverfahren ganz allgemein sind in LENK/REHNITZ „Schwingungsprüftechnik" (Verlag Technik, Berlin, 1974) angegeben.Shock methods in general are indicated in LENK / REHNITZ "Schwingungsprüftechnik" (Verlag Technik, Berlin, 1974).

Nach der Art der Energieumwandlung haben danach bisher folgende Verfahren umfassende technische Bedeutung erlangt:According to the type of energy conversion, the following processes have heretofore achieved extensive technical significance:

mechanisch - mechanische Wandlung, elektromechanische Wandlung, hydraulisch - mechanische Wandlung bzw. ihre Kombinationen.mechanical - mechanical conversion, electromechanical conversion, hydraulic - mechanical conversion or their combinations.

Bekannte Verfahren nach dem Prinzip der mechanisch-mechanischen Wandlung nutzen im allgemeinen eine Platte mit aufmontiertem Prüfling, die von einer oder mehreren senkrechten Säulen geführt ist und im freien Fall auf einen Amboß fällt und dessen Form entsprechend dem Profil der zu erzeugenden Stoßform gewählt wird. Die gewöhnlich eingesetzten Ambosse können aus einem geeigneten elastischen Material hergestellt sein, eine hydraulische oder pneumatische Kompression aufweisen oder auch eine plastische Verformung erfahren. Zu diesen Verfahren, insbesondere zur Stoßformung, existieren eine Vielzahl von Patenten,z.B. DD-PS 50.355, DD-PS 70.772, DD-PS 74.653, DD-PS 75.820, DD-PS 92.140, DE-PS 1.110.916, DE-PS 2.020.396, US-PS 2.846.869, US-PS 3.100.983, US-PS 3.106.834, US-PS 3.402.593, US-PS 3.566.668, SU-PS 462.099, SU-PS 476.474, SU-PS 485.337, SU-PS 523.319, GB-PS 1.085.064, DD-PS 150.410.Known methods according to the principle of mechanical-mechanical conversion generally use a plate with mounted test specimen, which is guided by one or more vertical columns and falls on an anvil in free fall and whose shape is chosen according to the profile of the shock shape to be generated. The commonly used anvils may be made of a suitable elastic material, have hydraulic or pneumatic compression, or undergo plastic deformation. These methods, in particular for impact molding, have a variety of patents, e.g. DD-PS 50,355, DD-PS 70,772, DD-PS 74,653, DD-PS 75,820, DD-PS 92,140, DE-PS 1,110,916, DE-PS 2,020,396, US-PS 2,846,869, US-PS 3,100 .983, U.S. Patent 3,106,834, U.S. Patent 3,402,593, U.S. Patent 3,566,668, U.S. Patent No. 462,099, U.S. Patent No. 476,474, U.S. Patent No. 485,337, U.S. Patent No. 523,319, British Patent No. 1,085,064 , DD-PS 150.410.

Alle Verfahren weisen jedoch mehrere Nachteile auf, insbesondere erfordern sie eine erhebliche Fallhöhe und damit einen großen Raumbedarf. Wegen der seitlichen Begrenzung der Fallplatte durch die Führungssäulen darf der Prüfling keine zu großen Abmessungen haben. In der Regel entstehen beim Aufprall der Fallplatte auf den Amboß Prellstöße. Weitere Nachteile sind das Auftreten von Querkräften, wenn der Schwerpunkt des gesamten fallenden Teiles nicht in der Achse liegt, sowie die Möglichkeit der Erzeugung von nur vertikalen Stoßen.However, all methods have several disadvantages, in particular they require a considerable drop height and thus a large space requirement. Because of the lateral limitation of the fall plate through the guide columns, the test piece may not have too large dimensions. As a rule, impact impacts occur when the fall plate impacts the anvil. Other disadvantages are the occurrence of shear forces when the center of gravity of the entire falling part is not in the axis, and the possibility of producing only vertical impacts.

Verfahren mit hydraulisch-mechanischer Wandlung erfordern zur Realisierung der geforderten Stöße umfangreiche Generator-, Steuer-, Leistungs- und Arbeitsstufen. Bei entsprechender Dimensionierung lassen sich lange Stoßdauern und große Schwingwege erzielen. Nachteile sind hierbei die infolge des Hydraulikkreislaufes dabei nur erreichbaren geringen bis mittleren Beschleunigungen und die große Anzahl von erforderlichen Dichtstellen.Processes with hydraulic-mechanical conversion require extensive generator, control, power and work stages to realize the required shocks. With appropriate dimensioning, long shock durations and large vibration paths can be achieved. Disadvantages here are only achievable due to the hydraulic circuit while low to medium accelerations and the large number of required sealing points.

Der Einsatz von pneumatischen Verfahren erfolgt vorrangig als gemischtes System mit Hydraulik.The use of pneumatic processes takes place primarily as a mixed system with hydraulics.

In der SU-PS 783.615 - Int. Patentklasse G 01 M 7/00 - wird ein Stoßprüfstand beschrieben, der zur Erzielung hoher Beschleunigungen und großer Wege einen Arbeitszylinder besitzt, gefüllt in der oberen Kammer mit Gas und in der unteren mit einer Flüssigkeit. Zur Vorbereitung wird in der oberen Kammer durch Füllen mit Luft ein Arbeitsdruck erzeugt. In dieserIn SU-PS 783,615 - Int. Patent class G 01 M 7/00 - a shock tester is described, which has a working cylinder to achieve high accelerations and long distances, filled in the upper chamber with gas and in the lower with a liquid. As preparation, a working pressure is created in the upper chamber by filling with air. In this

Ausgangsstellung ist der Arbeitsdruck in der unteren Kammer gleich dem in der oberen. Durch Öffnen eines Ablaßventiles der unteren Kammer kann die Flüssigkeit über Abströmkanäle und eine Drossel abfließen, das oben komprimierte Gas entspannt sich und der Prüfling wird stoßförmig bewegt.Starting position is the working pressure in the lower chamber equal to that in the upper. By opening a drain valve of the lower chamber, the liquid can flow through outflow channels and a throttle, the compressed gas above relaxes and the DUT is moved in an abrupt manner.

Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß in der Ausgangsstellung der Arbeitsdruck gleich dem Gegendruck und das Volumen der unteren Zylinderkammer konstant ist, wodurch der Arbeitsbereich eingeschränkt wird. Weitere Nachteile sind die Verwendung unterschiedlicher Medien, was zwei separate Anlagen erfordert, und die Verwendung einer Flüssigkeit als Gegendruckmittel, was eine geringere Ausströmgeschwindigkeit und demzufolge geringere Beschleunigungen als bei Gas zur Folge hat.This method has the disadvantage that in the initial position of the working pressure equal to the back pressure and the volume of the lower cylinder chamber is constant, whereby the work area is restricted. Other disadvantages are the use of different media, which requires two separate systems, and the use of a liquid as a counterpressure, resulting in a lower outflow velocity and consequently lower accelerations than gas.

Ein analoges Verfahren beschreibt die BRD-OS 2.012.601 -Int. Patentklasse G 01 M 13/00.An analogous method describes the BRD-OS 2.012.601 Int. Patent class G 01 M 13/00.

In der SU-PS 690.351 -Int. Patentklasse G 01 M 7/00-wurde ein Stoßprüfstand mit pneumatischem Arbeitszylinder, hydraulischen Hilfszylindern und einem Elektromagnet zur Stoßauslösung vorgeschlagen. Nach Füllen der unteren Kammer des Arbeitszylinders mit dem Arbeitsdruck wird der Magnet betätigt und der Prüfling über Kolben, Kolbenstange und Platte bewegt.In SU-PS 690,351-Int. Patent class G 01 M 7/00-was a shock tester with pneumatic cylinder, hydraulic auxiliary cylinders and a solenoid for shock release proposed. After filling the lower chamber of the working cylinder with the working pressure of the magnet is actuated and moves the test piece on the piston, piston rod and plate.

Die Hilfszylinder bewirken durch einen Druckaufbau in der oberen Kammer während des Stoßvorganges ein Abbremsen und die Beendigung nach der Druckgleichheit in beiden Kammern. Zur Vorbereitung eines neuen Stoßes muß die Flüssigkeit innerhalb der Hilfszylinder zurückgefördert werden.The auxiliary cylinders cause by a build-up of pressure in the upper chamber during the shock process, a deceleration and the termination after the pressure equality in both chambers. To prepare a new shock, the liquid must be conveyed back within the auxiliary cylinder.

Nachteilig sind hier ebenfalls die für 2 Medien erforderlichen Versorgungs- und Steuereinrichtungen, die Notwendigkeit von Hilfszylindern und die umfangreichen Dichtstellen.The disadvantage here are also required for 2 media supply and control devices, the need for auxiliary cylinders and the extensive sealing points.

In der BRD-OS 2.160.884- Int. Patentklasse G 01 N 3/36-wurde vorgeschlagen, ein Prüfschlagwerk mit pneumatischem Antrieb zu verwenden, bei dem die Aufspannplatte für den Prüfling den oberen Abschluß eines Hohlzylinders bildet, der in einem festen Gehäuse mit zwei in ihrer Größe konstanten Druckkammern beweglich angeordnet ist und der Stoßvorgang durch den Arbeitsdruck in der oberen Druckkammer hervorgerufen wird, wobei in der Ausgangsstellung der Arbeitsdruck immer kleiner als der Gegendruck ist, da die Druckdifferenz zum Halten des Prüflings in der Ausgangsstellung benötigt wird.In the FRG-OS 2.160.884- Int. Patent G 01 N 3/36-was proposed to use a test hammer with pneumatic drive, in which the clamping plate for the test specimen forms the upper end of a hollow cylinder, which is arranged in a fixed housing with two constant in size pressure chambers and the Bumping action is caused by the working pressure in the upper pressure chamber, wherein in the initial position of the working pressure is always less than the back pressure, since the pressure difference is needed to hold the DUT in the starting position.

Dieses Prüfschlagwerk hat den Nachteil, daß der Arbeitsdruck immer kleiner als der Gegendruck ist und damit der Stoßvorgang im wesentlichen von der Auslegung des Öffnungsventils abhängig ist, was den Anwendungsbereich stark einschränkt. Weitere Nachteile sind die zusätzlich zum Prüfling große zu bewegende Masse, die große Anzahl von Dichtstellen durch den Einsatz eines Doppelzylinders und das erforderliche Aufschlagen des Stempels auf das feste Gehäuse. Durch letzteres werden unerwünschte Schwingungen bzw. Prellstöße in das System eingeleitet.This test impact has the disadvantage that the working pressure is always less than the back pressure and thus the impact process is essentially dependent on the design of the opening valve, which greatly limits the scope. Other disadvantages are in addition to the DUT large mass to be moved, the large number of sealing points through the use of a double cylinder and the required impact of the punch on the solid housing. By the latter undesirable vibrations or bumps are introduced into the system.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur pneumatischen Erzeugung von Stößen hoher Beschleunigung und langer Stoßdauer für die Prüfung von Geräten, Ausrüstungen u.a. mittlerer bis großer Masse in horizontaler und vertikaler Richtung zu schaffen.The object of the invention is to provide a method for the pneumatic generation of high acceleration and long duration shocks for the testing of equipment, equipments and the like. medium to large mass in horizontal and vertical direction to create.

Mit geringem technischen Aufwand soll gewährleistet werden, daß für den Prüfstoß eine reproduzierbare Stoßform nach Amplitude, Zeit, Anstiegsflanke und Abklingzeit einstellbar ist.With little technical effort to ensure that the test shock a reproducible shock shape on amplitude, time, rising edge and cooldown is adjustable.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stoßprüfverfahren zur Erzeugung von Stößen zu schaffen, das es gestattet, Prüflinge auf ihre Stoßbeständigkeit zu untersuchen, wobei die Stoßparameter in großem Umfang variabel und reproduzierbar sein sollen. Zwecks Vermeidung der Nachteile eines Hydraulikeinsatzes (Dichtungsprobleme, Rückführung des Mediums) ist das Verfahren auf pneumatischer Grundlage bei zusätzlicher Ausnutzung der Kompressibilität der Luft zu schaffen sowie zur Gewährleistung einer großen Anzahl von Stößen kein Bauteil einzusetzen, das zur Stoßformung elastisch oder plastisch verformt wird.The invention has for its object to provide a shock test method for generating shocks, which allows to examine specimens for their impact resistance, the impact parameters should be variable and reproducible on a large scale. In order to avoid the disadvantages of a hydraulic insert (sealing problems, return of the medium), the method on pneumatic basis with additional utilization of the compressibility of the air to create and to ensure a large number of shocks no component used, which is elastically or plastically deformed for impact molding.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein pneumatisches Einkolbenarbeitssystem verwendet wird, wobei zunächst der Kolben bei offener erster Zylinderkammer durch Einfüllen von Luft und Erzeugung des Gegendruckes pi in der zweiten Zylinderkammer in die Endlage gefahren wird. Dieser Gegendruck p, wird so gewählt, daß der Kolben mit Prüfling sicher in dieser Lage fixiert wird. Die erste Zylinderkammer wird nun geschlossen. Anschließend oder gleichzeitig wird über ein Füllventil ein Druckspeicher mit dem Arbeitsdruck p2, der größer als der Gegendruck P1 ist, gefüllt.According to the invention the object is achieved in that a pneumatic Einkolbenarbeitssystem is used, wherein first the piston is driven with open first cylinder chamber by filling air and generating the back pressure pi in the second cylinder chamber in the final position. This back pressure p, is chosen so that the piston with specimen is securely fixed in this position. The first cylinder chamber is now closed. Subsequently or simultaneously, a pressure accumulator with the working pressure p 2 , which is greater than the back pressure P 1 , filled via a filling valve.

Zur Auslösung des Stoßes wird die im Druckspeicher vorhandene Luft durch Öffnen eines Schnelleinlaßventils in die erste Zylinderkammer eingelassen. Infolge des Druckunterschiedes zwischen den beiden Kammern wird der Kolben mit Kolbenstange, Tisch und Prüfling beschleunigt. Nach der anfänglich hohen Beschleunigung wegen des großen Druckunterschiedes nimmt diese mit Ansteigen des Druckes in der zweiten Kammer und Abfallen des Druckes in der ersten Kammer infolge der Kolbenbewegung ab, es wird unter Nutzung der Kompressibilität der Luft der Abbremsvorgang eingeleitet (Erzeugung der I.Phase der 2. Halbwelle der Beschleunigung). Das nachfolgende zeit-und/oder wegeabhängig gesteuerte Öffnen des Auslaß- und des Druckabbauventils bewirkt die weitere Abbremsung und die Formung der 2. Phase der 2. Halbwelle. Schließlich gewährleistet die Kombination des Auslaßventils mit einem Sammelkasten und einer Drossel eine nochmalige geringe Verdichtung sowie eine geringe Ausströmgeschwindigkeit, so daß der Kolben nun langsam mit vernachlässigbarer Beschleunigung auf den Zylinderdeckel aufsetzt und kein Nachschwingen auftritt.To trigger the shock, the air present in the pressure accumulator is admitted by opening a fast intake valve in the first cylinder chamber. Due to the pressure difference between the two chambers, the piston with piston rod, table and DUT is accelerated. After the initial high acceleration because of the large pressure difference, this decreases with increase of the pressure in the second chamber and decrease of the pressure in the first chamber due to the piston movement, it is initiated by utilizing the compressibility of the air, the deceleration (generation of the I.Phase 2nd half-wave of the acceleration). The subsequent time- and / or path-dependent controlled opening of the outlet and the pressure reduction valve causes the further deceleration and the formation of the 2nd phase of the 2nd half-wave. Finally, the combination of the exhaust valve with a header and a throttle ensures a second low compression and a low outflow velocity, so that the piston now slowly touches down on the cylinder cover with negligible acceleration and no ringing occurs.

Ausführungsbeispielembodiment

Mit dem nachstehenden Ausführungsbeispiel soll die Erfindung anhand eines Verfahrens für die Erzeugung vertikaler Stöße erläutert werden. Die beigefügte Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung.With the following embodiment, the invention will be explained with reference to a method for the generation of vertical shocks. The attached drawing shows a schematic representation.

Durch das Füllventil 1 wird die untere Zylinderkammer 2 des Arbeitszylinders 3 mit dem Gegendruck p, gefüllt, wobei das Auslaßventil 5 geschlossen ist. Zur Entlüftung der oberen Zylinderkammer 7 ist dabei das Entlüftungsventil 16 geöffnet, das Schnelleinlaßventil 4 aber geschlossen. Der Gegendruck pi wird dabei so groß gewählt, daß das bewegliche Teil, bestehend aus dem Kolben 6, der Kolbenstange 8, der Aufspannplatte 9 und dem Prüfling 10 in die obere Endlage gedrückt und dort fixiert wird. Gleichzeitig wird der Druckspeicher 11, dessen Volumen mittels Spindel 13 und Druckspeicherkolben 12 vorher eingestellt wurde, über das Druckspeicherventil 15 mit dem Arbeitsdruck (p2 > Pi) gefüllt.Through the filling valve 1, the lower cylinder chamber 2 of the working cylinder 3 is filled with the back pressure p, wherein the exhaust valve 5 is closed. For venting the upper cylinder chamber 7 while the vent valve 16 is opened, the fast intake valve 4 but closed. The back pressure pi is chosen so large that the movable part, consisting of the piston 6, the piston rod 8, the platen 9 and the DUT 10 is pressed into the upper end position and fixed there. At the same time, the pressure accumulator 11, whose volume has been previously set by means of spindle 13 and pressure accumulator piston 12, via the pressure accumulator valve 15 with the working pressure (p 2 > Pi) filled.

Durch Öffnen des Schnelleinlaßventils 4 strömt die Luft aus dem Druckspeicher 11 in die obere Zylinderkammer 7. Da der sich dort aufbauende Druck größer als der Gegendruck pi ist, wird der Kolben 6 mit den daran befestigten Teilen nach unten beschleunigt. Nach Ablauf einer entsprechend dem geforderten Stoß eingestellten Zeit werden das Auslaßventil 5 und das Druckabbauventil 17 geöffnet. Die Luft kann aus der oberen Zylinderkammer 7 und aus der unteren Zylinderkammer 2 entweichen. Die Anordnung eines Sammelkastens 18 und einer Drossel 14 bewirken, daß der Stoß entsprechend der geforderten Funktion abgebremst und schließlich ein Aufschlagen des Kolbens 6 auf den unteren Zylinderdeckel des Arbeitszylinders verhindert wird.By opening the quick inlet valve 4, the air flows from the accumulator 11 into the upper cylinder chamber 7. Since the pressure built there is greater than the back pressure pi, the piston 6 is accelerated with the parts attached to it down. After the lapse of a time set according to the required stroke, the exhaust valve 5 and the depressurizing valve 17 are opened. The air can escape from the upper cylinder chamber 7 and from the lower cylinder chamber 2. The arrangement of a header tank 18 and a throttle 14 cause the shock is decelerated according to the required function and finally a striking of the piston 6 is prevented on the lower cylinder cover of the working cylinder.

Die Stoßparameter hängen von der Prüflingsmasse, dem Arbeitsdruck, dem Gegendruck, dem Volumen des Druckspeichers, den Abmessungen des Arbeitszylinders und den Schaltzeiten der Ventile ab und können den jeweiligen Prüfbedingungen angepaßt werden.The impact parameters depend on the DUT mass, the working pressure, the backpressure, the volume of the accumulator, the dimensions of the working cylinder and the switching times of the valves and can be adapted to the respective test conditions.

Claims (5)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Verfahren zur pneumatischen Erzeugung von Stößen mit großer Beschleunigung und langer Stoßdauer für die Prüfung von Geräten, Ausrüstungen u. ä., gekennzeichnet dadurch, daß der Kolben (6) eines Arbeitszylinders (3) bei geöffnetem Entlüftungsventil (16) über das Einlaßventil (1) mit einem Gegendruck p1( der kleiner ist als der im Druckspeicher (11) vorhandene Arbeitsdruck p2, in die obere Endlage gefahren wird und anschließend das zwischen oberer Zylinderkammer (7) und Druckspeicher (11) befindliche Schnelleinlaßventil (4) geöffnet wird, wobei der Kolben (6) und damit der Prüfling (10) zunächst beschleunigt, danach durch das Komprimieren der Luft in der unteren Zylinderkammer (2) bei geschlossenem Einlaßventil (1) verzögert sowie nachfolgendem Öffnen des Druckabbauventils (17) und des Auslaßventils (5) mit nachgeschaltetem Sammelkasten (18) und Drossel (14) der Stoßvorgang kurz vor Erreichen der unteren Endlage beendet und ein prellfreier Stoß erreicht wird.1. A method for the pneumatic generation of shocks with high acceleration and long duration of impact for the testing of equipment, equipment u. Ä., Characterized in that the piston (6) of a working cylinder (3) with open vent valve (16) via the inlet valve (1) with a back pressure p 1 ( which is smaller than the pressure in the accumulator (11) existing working pressure p 2 , is moved into the upper end position and then between the upper cylinder chamber (7) and pressure accumulator (11) located fast intake valve (4) is opened, the piston (6) and thus the specimen (10) initially accelerated, then by compressing the air delayed in the lower cylinder chamber (2) with the inlet valve (1) closed and subsequent opening of the pressure reduction valve (17) and the outlet valve (5) with downstream collection box (18) and throttle (14) the impact process shortly before reaching the lower end position and a bounce-free impact is achieved. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß durch eine zeit- und/oder wegeabhängige Steuerung des Auslaßventils (5) und des Druckabbauventils (17) die Stoßparameter veränderbar sind.2. The method according to item 1, characterized in that the impact parameters are variable by a time and / or path-dependent control of the exhaust valve (5) and the pressure reduction valve (17). 3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Volumen des Druckspeichers (11) durch Anordnung von Druckspeicherkolben (12) und Spindel (13) veränderlich ist3. The method according to item 1, characterized in that the volume of the pressure accumulator (11) by arrangement of pressure accumulator piston (12) and spindle (13) is variable 4. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Funktion des Druckabbauventils (17) vom Entlüftungsventil (16) mit übernommen wird.4. The method according to item 1, characterized in that the function of the pressure reduction valve (17) from the vent valve (16) is taken over. 5. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß durch entsprechende Anordnung des Arbeitszylinders (3) Stoßprüfungen in beliebiger Richtung durchführbar sind.5. The method according to item 1, characterized in that by appropriate arrangement of the working cylinder (3) impact tests in any direction are feasible.
DD27745185A 1985-06-18 1985-06-18 PROCESS FOR PNEUMATIC PRODUCTION OF STOES DD286946A7 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27745185A DD286946A7 (en) 1985-06-18 1985-06-18 PROCESS FOR PNEUMATIC PRODUCTION OF STOES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27745185A DD286946A7 (en) 1985-06-18 1985-06-18 PROCESS FOR PNEUMATIC PRODUCTION OF STOES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD286946A7 true DD286946A7 (en) 1991-02-14

Family

ID=5568677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27745185A DD286946A7 (en) 1985-06-18 1985-06-18 PROCESS FOR PNEUMATIC PRODUCTION OF STOES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD286946A7 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105865739A (en) * 2016-05-11 2016-08-17 苏州福艾斯振动系统有限公司 Impact testbed and impact test method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105865739A (en) * 2016-05-11 2016-08-17 苏州福艾斯振动系统有限公司 Impact testbed and impact test method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031904B4 (en) Hydraulic drive
DE102007012492A1 (en) Method and device for carrying out crash tests
DE2600948A1 (en) DEVICE FOR GENERATING A RAPID LOADING OF A BODY TO BE MACHINED AND / OR DEFORMED
EP0152928B1 (en) Method of and installation for compacting foundry mould material
DD286946A7 (en) PROCESS FOR PNEUMATIC PRODUCTION OF STOES
DE2549551A1 (en) Pneumatic hammer freeing powder material from container wall - comprises sprung cylinder compressed by air supply and released by valve to hit external wall
EP4230992A1 (en) Method for controlling the pressure of an actuator for testing test samples
DE102009034267A1 (en) Press and/or die cutter for workpiece, has switch that selectively switches free passage or air regulator in hydraulic circuit that is connected with controller for hydraulic drive
EP2054177B1 (en) Method and device for dampening cutting shock
DE848216C (en) Pneumatic drive for accelerating masses, especially for electrical switches
DE4107093C2 (en) Device for crack testing a molded part in a pressing device
EP0225397A1 (en) Method and apparatus for producing intermittent loading of a specimen
DE102012003490A1 (en) Sheet metal working device has shock absorbing element which is provided between relatively movable tool portion and plunger pad pressure plate, for attenuating the impacts during the downward movement of the press ram
DE1777196A1 (en) Drain valve on a hydraulic shock absorber
DE1452773B2 (en) Device for shock wave shaping of work pieces, in particular sheet metal parts
DE2435505C3 (en) Method and device for the pulsed opening of a valve
DE3907463C1 (en) Oscillating grate furnace
DE102017107023A1 (en) Device for periodically generating dynamic pressure pulses
DE102016120369A1 (en) Tool change system for a tool holder
DE2338221A1 (en) Control system for forge hammers - ensures first blows on soft material imparted with higher energy
DE102018124500A1 (en) Method and device for machining a workpiece
EP0203322A1 (en) Apparatus for compacting a foundry moulding material by means of compressed gas
DE1913255C (en) Counterblow hammer with a hydraulically coupled drive of the upper and lower bar
EP0152573A1 (en) Apparatus for compacting foundry-moulding material using pressure gas
DD152418A1 (en) PUSH-STROKE WITH PNEUMATIC DRIVE

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee