DD286721A7 - PROCESS FOR OBTAINING PROTEIN A - Google Patents

PROCESS FOR OBTAINING PROTEIN A Download PDF

Info

Publication number
DD286721A7
DD286721A7 DD31616588A DD31616588A DD286721A7 DD 286721 A7 DD286721 A7 DD 286721A7 DD 31616588 A DD31616588 A DD 31616588A DD 31616588 A DD31616588 A DD 31616588A DD 286721 A7 DD286721 A7 DD 286721A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
protein
silica gel
solution
optionally
replaced
Prior art date
Application number
DD31616588A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Gerlach
Karl-Hermann Schmidt
Manfred Karge
Rudolf Eifler
Annemarie Kindt
Original Assignee
Adw Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adw Ddr filed Critical Adw Ddr
Priority to DD31616588A priority Critical patent/DD286721A7/en
Publication of DD286721A7 publication Critical patent/DD286721A7/en

Links

Landscapes

  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mikrobielles Verfahren zur Gewinnung von Protein A aus Kulturfiltraten von Staphylokokken oder von anderen, vorzugsweise rekombinanten bakteriellen Protein A-Produzenten. Ihr Anwendungsgebiet liegt in der technischen Mikrobiologie; als Anwendungsgebiet des verfahrensgemaesz hergestellten Proteins kommen die Biotechnologie (z. B. Isolierung von Antikoerpern) sowie die Humanmedizin (Therapeutikum, Diagnostikum) in Betracht. Mit der Erfindung wird das Ziel verfolgt, fuer die verschiedenen erwaehnten Verwendungszwecke hochgereinigtes Protein A bereitzustellen. Die diesem Ziel zugeordnete Aufgabe wird in der Weise geloest, dasz, nachdem ein zur Protein A-Biosynthese befaehigter Bakterienstamm in an sich bekannter Weise submers kultiviert sowie seine Biomasse im Anschlusz an die Fermentation, gegebenenfalls nach Zellaufschlusz, von der Kulturloesung separiert worden ist, der dann anfallende Kulturueberstand mit einem weitporigem Kieselgel (Porengroeszen zwischen 10 nm und 50 nm) behandelt sowie von dem beladenen Adsorbens, gegebenenfalls nach einem Waschschritt, das Zielprotein bei extremen p H-Werten mit Loesungen von ein- oder mehrwertigen Alkoholen, von Ketonen, von Aminen oder von Amiden eluiert und aus den erhaltenen Eluaten mittels Ionenaustauschchromatographie als hochgereinigtes Produkt isoliert wird.{Protein A; Kulturueberstand einer Submersfermentation; Behandlung mit weitporigem Kieselgel ; Elution mit Loesungen von Alkoholen, von Ketonen, von Aminen oder von Amiden; hochgereinigtes Produkt; Biotechnologie; Humanmedizin}The invention relates to a microbial method for obtaining protein A from culture filtrates of staphylococci or other, preferably recombinant bacterial protein A producers. Its field of application lies in technical microbiology; The field of application of the protein produced according to the method is biotechnology (eg isolation of antibodies) as well as human medicine (therapeutic, diagnostic). The object of the invention is to provide highly purified protein A for the various applications mentioned. The object associated with this aim is achieved by submerging a bacterial strain capable of carrying out protein A biosynthesis in a manner known per se and separating its biomass from the culture solution following fermentation, if appropriate after cell disruption Then resulting culture supernatant with a wide-pore silica gel (pore gas desalt between 10 nm and 50 nm) and treated from the loaded adsorbent, optionally after a washing step, the target protein at extreme p H values with solutions of monohydric or polyhydric alcohols, ketones, amines or eluted from amides and isolated from the resulting eluates by ion exchange chromatography as a highly purified product. {Protein A; Culture supernatant of a submerged fermentation; Treatment with far-pored silica gel; Elution with solutions of alcohols, ketones, amines or amides; highly purified product; Biotechnology; Human Medicine}

Description

Hierzu 1 Seite Abbildung 1See 1 page Figure 1

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von reinem Protein A aus Kulturfiltraten von Staphylokokken oder von anderen, vorzugsweise rekombinanten bakteriellen Protein Α-Produzenten. Protein A ist ein natürlicherweise von vielen Staphylokokken gebildetes zelluläres Protein, welches spezifisch Immunglobuline vom IgG-Typ an ihrem jeweiligen Fc-Abschnitt (Fc - fragment crystalline) zu binden vermag. Protein A wird in der serologischen Diagnostik alo markierte Sonde (Enzym-, Fluoreszenz· oder radioaktive Markierung) für den Nachweis spezifischer Antikörper herangezogen. Weitere Anwendungen liegen in der Möglichkeit, durch an unlösliche Träger kovalent gebundenes Protein A Antikörper - auch monoklonal - zu isolieren. F" 'iließlich liegen auch Ansätze zur therapeutischen Nutzung von trägerfixiertem Protein A bei Autoimmun-Erkrankungenvor.The invention relates to a method for obtaining pure protein A from culture filtrates of staphylococci or other, preferably recombinant bacterial protein Α producers. Protein A is a cellular protein naturally produced by many staphylococci which is capable of specifically binding IgG-type immunoglobulins to their respective Fc (fragment-crystalline) portion. Protein A is used in serological diagnostics alo labeled probe (enzyme, fluorescence or radioactive label) for the detection of specific antibodies. Further applications are the possibility of isolating antibodies, also monoclonal, by covalently bound protein A to insoluble carriers. There are also approaches to the therapeutic use of carrier-fixed protein A in autoimmune diseases.

Das Anwendungsgebiet der Erfindung liegt somit in der technischen Mikrobiologie, das Anwendungsgebiet von Protein A, d. h. des verfahrensgemäß hergestellten Produkts, liegt einerseits in der Biotechnologie sowie andererseits in der Humanmedizin (Therapoutikum, Diagnostikum).The field of application of the invention is thus in the technical microbiology, the field of application of protein A, d. H. of the product produced according to the method lies on the one hand in biotechnology and on the other hand in human medicine (therapeutic, diagnostic).

Charakteristik de* bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Mikrobielle Verfahren zur Herstellung von Protein A sind seit 1971 bekannt (siehe A.Arvidson et al., Acta Pathol. Microbiol. Scand., 79B, 1971,399). Als native Protein A-Bildnsr wurden hierbei Staphylococcus aureus-Stämme eingesetzt, und zwar zunächst solche Produzenten, in denen das Produkt nahezu vollständig zellwandgobundon vorliegt. Sehr bald konnte für die Biosynthese aber auch S.aureus-Stammaterial eingesetzt werden, welches das Protein A in das Kulturmedium sezerniert (A. Forsgren et al., J. Bacteriol. 107,1971,245; G. Masuda et al., Infect. Immun. 2,1975,245).Microbial methods for producing protein A have been known since 1971 (see A. Arvidson et al., Acta Pathol, Microbiol., Scand., 79B, 1971, 399). As native protein A Bildnsr this Staphylococcus aureus strains were used, and first such producers in which the product is almost completely zellwandgundund. However, S. aureus parent material, which secretes the protein A into the culture medium, was also used very soon for the biosynthesis (A. Forsgren et al., J. Bacteriol., 107, 1971, 245, G. Masuda et al., Infect Immun., 2, 1975, 245).

Mit der Arbeit von S. Löfdahl, M. Uhlen et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA, 80,1983,697 wurde erstmals ein Verfahren bekannt gemacht, in dem rekombinante Mikroorganismen-Stämme, und zwar zunächst E.coli-Stämme, zur mikrowellen Herstellung von Protein A herangezogen worden rind. Inzwischen sind jedoch auch weitere Verfahrenslösunen zur Produktion dieser Substanz unter Rückgriff auf rekombinante Bakterienstämme, so unter Rückgriff auf Bacillus subtills-Stämme, angegeben worden (S. R. Fahnenstock & K. E. Fisher, Appl. Envir. Microbiol., 53,1987,379).With the work of S. Löfdahl, M. Uhlen et al., Proc. Natl. Acad. Be. USA, 80, 1983, 697, a method was first disclosed in which recombinant microorganism strains, in particular E. coli strains, were used for the microwave production of protein A. In the meantime, however, other process solutions for the production of this substance using recombinant bacterial strains, referring to Bacillus subtill strains, have also been reported (S.R. Fahnenstock & K.E. Fisher, Appl.Envir.Microbiol., 53, 1987, 379).

In allen bisherigen Verfahren zur Gowinnung von Protein A werden im Aufarbeitungs- bzw. Roinigungsabschnitt ausschließlich affinitätechromatographische Methoden verwendet, wobei die Zielsubstanz an Gamma-Globulin, jeweils fixiert an einen festen Träger, im Neutralbereich gebunden wird und anschließend durch Azidit&tserniedrigung auf Werte um pH 3,0 eluiert wird (Feinreinigung mittels Affinitätschromatographie an immobilisiertem Gamma-Globulin).In all previous methods for protein A protein preparation, only affinite-chromatographic methods are used in the work-up or purification section, the target substance being bound to gamma-globulin, each fixed to a solid support, in the neutral range and subsequently reduced to values of about 3 by acidity reduction. 0 is eluted (fine purification by means of affinity chromatography on immobilized gamma-globulin).

Diese Aufarbeitungslöjungen sind vergleichsweise uneffoktiv, da die in ihnen benutzten Träger erst nach einer speziellen Modifizierung, d. h. nach einem Aktivierungsschritt, einsetzbar sind, weiterhin lediglich eine beschränkte Lebensdauer aufweisen, schwer zu sterilisieren sowie durch bakterielle Verunreinigungen zerstörbar sind. Außerdem ist ihre Bindungsknpazität nicht sehr hoch (1 Milligramm Gamma-Globulin kann theoretisch nurO,3 Milligramm Protein Abinden; nach der Immobilisierung des Globulins kann häufig nur noch ein Bruchteil dieser theoretischen Kapazität genutzt werden), und bei wiederholter Verwendung der Träger ist ein beständiger Schwund ihrer Bindungskapazität zu registrieren. Weiterhin ist es in diesen Verfahren schließlich erforderlich, das erhaltene Protein A nachfolgend durch Gelchromatographie von Spaltprodukten zu befreien.These processing solutions are comparatively uneffective since the carriers used in them only undergo a special modification, i. H. can be used after an activation step, continue to have only a limited life, difficult to sterilize and are destructible by bacterial contaminants. In addition, their binding potency is not very high (1 milligram of gamma-globulin theoretically can bind only to O, 3 milligrams of protein; after immobilization of the globulin, often only a fraction of this theoretical capacity can be used), and with repeated use the carrier is a persistent wasting register their binding capacity. Furthermore, it is finally necessary in these methods to subsequently liberate the protein A obtained from the cleavage products by gel chromatography.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung verfolgt das Ziel, für die genannten verschiedenen Verwendungsrwecke hochgereinigtes Protein A bereitzustellen.The object of the invention is to provide highly purified protein A for the various uses mentioned.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Der Ftlindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein technisch-mikrobiologisches Verfahren zu boschreiben, mit dessen Hilfe aus denThe Ftlindung the task is based on a technical-microbiological process to rewrite, with the help of the Kuituifiltratenderzur Fermentation eingesetzten Mikroorganismen in guter Ausbeute hochgereinigtes Protein A gewonnenKuituifiltratender used for fermentation microorganisms in high yield highly purified protein A.

werden kann.can be.

Eifino'uncjsgemäß wird diese Aufgabe in ihrem Grundzug wie folgt gelöst:Eifino'uncjsgemäß this task is solved in its basic feature as follows: Ein Piotein A bildender Mikroorganismus, d.h. entweder ein Stamrr der Art Staphylococcus aureus oder ein inzwischenA piotein A-forming microorganism, i. either a Stamrr of the species Staphylococcus aureus or a meanwhile

verfügbarer, zur Biosynthese dieses Proteins befähigter rekombinanter Mikroorganismus (vorzugsweise ein rekombinanteravailable, for the biosynthesis of this protein capable recombinant microorganism (preferably a recombinant

BaKterienstamm), wird submers in einem Nährmedium, welches eine Kohlenstoff- und eine Slicksloffquelle sowie MineralsalzeBaKterienstamm), is submerged in a nutrient medium containing a carbon and a Slicksloffquelle and mineral salts

enthält, für dio Dauer von 8 Stunden bis 30 Stunden bei Temperaturen von 250C bis 40°C sowie pH-Werten im Bereich zwischencontains, for the duration of 8 hours to 30 hours at temperatures of 25 0 C to 40 ° C and pH values in the range between

pH 6,0 und pH 8,0 kultiviert. Vorzugsweise wird für den Fermentationsansatz hierbei ein Dialysatnährboden herangezogen. Die erhaltene Biomasse wird nach Beendigung der Fermentation, gegebenenfalls im Anschluß an einen Zellaufschluß, von der Kulturlösung abgetrennt. Der hierbei anfallende Protein A-haltige Kulturübersland (das gewonnene Protein A-haltige Kulturfiltrai) wird anschließend mit einem weitporigen Kieselgel mit Porengrößen im Bereich von 10nm bis 50nm behandelt. Als silikatisches Adsorbens dieser Beschaffenheit wird verfahrensgemäß bevorzugt ein weitporiges Kieselgel obiger SpezifitätpH 6.0 and pH 8.0. Preferably, a dialysate nutrient medium is used for the fermentation batch. The biomass obtained is separated from the culture solution after completion of the fermentation, optionally following cell disruption. The resulting protein A-containing culture Übersland (the recovered protein A-containing Kulturfiltrai) is then treated with a wide-pore silica gel with pore sizes in the range of 10nm to 50nm. As a silicate adsorbent of this nature, a far-pored silica gel of the above specificity is preferred according to the method

aus der Sortenklassifizierung B1 oder aus der Sortenklassifizierung Si 100 oder aus der Sortenklassifizierung Si 300 oder aus der Sortenklassifizierung XWP500from variety classification B1 or from the variety classification Si 100 or from the variety classification Si 300 or from the variety classification XWP500

eingesetzt. Dieser Verfahrensschritt gründet sich auf den Befund, daß silikatische Adsorbentien obiger Spezifität, also weitporige Kieselgele, das Protein A aus Kulturüberständen von Mikroorganismen vollständig zu binden vermögen. Im folgenden Verfahrensschritt wird von dem nunmehr beladenen weitporigen Kieselgel obiger Spezifität des Protein A, erforderlichenfalls nachdem in einem Waschgang im alkalischen Milieu Fremdproteine eliminiert worden sind, mit einer Lösung eines ein- oder mehrwertigen Alkohols oder eines Ketons oder eines Amins oder eines Amids abgelöst; und aus den hierbei erhaltenen Eluaten wird mittels lonenaustauschchromatographie schließlich das Protein A in hochreiner Form isoliert. In ihrer weiteren Ausgestaltung ist die Erfindung darüber hinaus dadurch charakterisiert, daß das weitporige Kieselgel der joweils gewählten Sortenklassifizierung in einer Menge von 0,2kg bis 2,0kg pro 1001 in den nach Fermentation und Biomasse-Separation anfallenden Protein A-haltigen Kulturüberstand eingerührt wird. Sollte danach im Verfahen ein Waschgang erforderlich sein, so wird bei pH-Werten von pH 8,0 bis pH 9,5 hierfür eine ethanolische Lösung mit Soda-Zusatz, vorzugsweise eine Lösung von 10ml bis 15ml Ethanol pro 100ml Wasser mit 1 % Soda-Zusatz, eingesetzt. Für die nachfolgende Ablösung der Zielsubstanz von dem beladenen weitporigen Kieselgel wird nun entwederused. This process step is based on the finding that silicate adsorbents of the above specificity, ie wide-pore silica gels, are capable of completely binding protein A from culture supernatants of microorganisms. In the following process step, the above-loaded wide-pore silica gel above specificity of the protein A, if necessary, after having been eliminated in a wash in an alkaline medium foreign proteins, with a solution of a monohydric or polyhydric alcohol or a ketone or an amine or an amide detached; and from the eluates obtained in this case, the protein A is finally isolated by means of ion exchange chromatography in a highly pure form. In its further embodiment, the invention is further characterized in that the far-pored silica gel of the variety classification chosen in each case in an amount of 0.2kg to 2.0kg per 1001 in the resulting after fermentation and biomass separation protein A-containing culture supernatant is stirred. If a wash cycle is subsequently required in the process, an ethanolic solution with soda additive, preferably a solution of 10 ml to 15 ml of ethanol per 100 ml of water with 1% soda, is used for this at pH values from pH 8.0 to pH 9.5. Additive, used. For the subsequent detachment of the target substance from the loaded wide-pore silica gel is now either

- bei pH 10,5 eine alkalische Ethylenglykol-Lösung, gegebenenfalls mit Zusatz von Glycin, von Tris(hydroxymethyl)aminomethan, von Triethylamin bzw. von Polyoxyethylsorbitanmonolaurat, oder- At pH 10.5 an alkaline solution of ethylene glycol, optionally with the addition of glycine, of tris (hydroxymethyl) aminomethane, of triethylamine or of Polyoxyethylsorbitanmonolaurat, or

- bei pH 2,0 eine saure Ethylenglykol-Lösung, gegebenenfali« mit einem der voranstehend genannten Zusätze, oder- At pH 2.0, an acidic ethylene glycol solution, optionally with one of the aforementioned additives, or

- bei pH 2,0 eine saure Ethanol-Lösung, gegebenenfalls mit einem der voranstehend genannten Zusätze, oder- At pH 2.0, an acidic ethanol solution, optionally with one of the aforementioned additives, or

- bei pH 2,0 eine saure Aceton-Lösung, gegebenenfalls mit einem der voranstehond genannten Zusätze, oder- At pH 2.0, an acidic acetone solution, optionally with one of the above-mentioned additives, or

- bei pH 10,0 Ms pH 11,0 eine Ethanolamin-Lösung, gegebenenfalls mit einem der voranstehend genannten Zusätze, oder- At pH 10.0 Ms pH 11.0 an ethanolamine solution, optionally with one of the aforementioned additives, or

- bei pH 10,5 eine Formamid-Lösung, gegebenenfalls mit einem der voranstehend genannten Zusätze, oder- At pH 10.5 a formamide solution, optionally with one of the aforementioned additives, or

- bei pH 2,0 bis pH 10,5 eine Harnstofflösung, gegebenenfalls mit einem der voranstehend genannten Zusätze, als Elutionsmittel verwendet.- At pH 2.0 to pH 10.5, a urea solution, optionally with one of the aforementioned additives, used as eluent.

Im Folgeschritt des Gesarmverfahrens wird nun das Elutionsmittol einschließlich dor von ihm aufgenommenenIn the following step of the Gesarmverfahrens is now the eluent including dor recorded by him Verunreinigungen - gegebenenfalls nach einer Zwischendialyse - durch lonenaustauschchromatographie abgetrennt und dasImpurities - optionally after an intermediate dialysis - separated by ion exchange chromatography and the

gebundene Protein A abschließend vom Ionenaustauscher eluiert sowie - gegebenenfalls nach einer erneuton Dialyse -lyophilisiert. Zur Abtrennung des Elutionsmittels sowie von oventuell vorhandenen Verunreinigungen (von Pigmenten,bound protein A finally eluted from the ion exchanger and - optionally after a re-dialysis-lyophilized. For separation of the eluent and of any impurities present (pigments,

Fremdproteinen, usw.) wird hierbei wahlweise ein Kationen- oder ein Anionenaustauscher herangezogen.Foreign proteins, etc.), a cation or an anion exchanger is optionally used here. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der man in der mikrobiologischen Piozeßstufe in einem Hefedialysat-In the preferred embodiment of the invention, in which in the microbiological pitting stage in a yeast dialysate Pepton-Nährmedium den Staphylococcus aureus-Stamm Cowan l/M, d.h. eine Mutante, die das synthetisierte Protein A in diePeptone nutrient medium, the Staphylococcus aureus strain Cowan l / M, i. a mutant containing the synthesized protein A in the Kulturlösung freisetzt, zur Submersfermentation einsetzt, wird in den einleitenden Aufarbeitungsschritten das aus der KollektionLiberates culture solution, uses it for submerged fermentation, becomes in the introductory processing steps that from the collection

der voranstehend angegebenen tortenklassifizierungen jeweils herangezogene weitporige Kieselgel in einer Menge von 0,2kgbis 2,0kg pro 1001 in den Protein A-haltigen Kulturüberständen eingerührt. Nach Beendigung des Rührens sedimentiert dasjeweils verwendete silikatische Adsorbens obiger Spezifität innerhalb weniger Minuten quantitativ. Zu seiner Waschung wirdeine Lösung von 10ml bis 15ml Ethanol pro 100ml Wasser mit 1 % Soda-Zusatz verwendet. Das nach dem Elutionsschrittwiedergewonnene Kieselgel kann, wie entsprechende Kontrollversuche ergeben haben, noch wenigstens 15 Male für denverfahrensgomäßen Adsorptionsschritt eingesetzt werden.Of the above-mentioned pie classifications each used far-pored silica gel in an amount of 0.2kg to 2.0kg per 1001 in the protein A-containing culture supernatants stirred. After completion of the stirring, the respective silicate adsorbent used above quantitatively sedimentes the above specificity within a few minutes. For its washing, a solution of 10ml to 15ml of ethanol per 100ml of water with 1% soda additive is used. The silica gel recovered after the elution step can be used at least 15 times for the process of the adsorption step as indicated by appropriate control experiments.

Wird die Ruindarstollung des Produkts im Schlußschritt des Gosamtverfahrens durch KationenaustauschchromatographieThe Ruindarstollung of the product in the final step of Gosamtverfahrens by cation exchange chromatography

vorgenommen, so wird zur Abtrennung sowohl des jeweiligen Elutionsmittels (ausgewählt au s der voranstehend angegebenenis carried out, so as to separate both the respective eluent (selected from the above-mentioned

Gesamtmenge solcher Mittel) als auch von eventuell vorhandenen Verunreinigungen als Austauscher vorzugsweise eineTotal amount of such agents) as well as any impurities present as an exchanger preferably one CM-Cellulose verwendet; diose wird bei pH-Werten unter pH 5,0 eingesetzt.CM-cellulose used; diose is used at pH values below pH 5.0. Wird die Abtrennung der Elutionsmittel und eventuell vorhandener Verunreinigungen hingegen über einen AnionenaustauscherIf the separation of the eluent and any impurities present, however, via an anion exchanger

vorgenommen, so wird vorzugsweise eino DEAE-Cellulose eingesetzt; dioso w!rd bei pH-Werten über pH 5,5 verwendet.made, so preferably a DEAE-cellulose is used; dioso is used at pH values above pH 5.5.

Auf diese Weise wird weißes, von Verunreinigungen freies Protein A erhalten, welches in der SDS-Elektrophorese eine Bande fürIn this way white, impurity-free protein A is obtained, which in SDS electrophoresis is a band for

ein relatives Molekulargewicht von etwa 50000 zeigt.shows a relative molecular weight of about 50,000.

In den einzelnen Schritten des Verfahrens wurde die Protein Α-Konzentration dabei jowoils mittels Mancini-Technik unterIn the individual steps of the process, the protein Α-concentration was jowoils while using Mancini technique under Verwendung eines 0,5% Sciiwemenormalserum enthaltenden Agars ermittelt.Use of a 0.5% Sciiwemenormalserum containing agar determined. In Verbindung mit der Anwendung der Erfindung werden darüber hinaus folgende weitere Vorteile gesehen:In connection with the application of the invention, the following additional advantages are also seen:

- Zur Bindung dos Protein A au; Mikroorganismen-Kulturübersts'nden der dargelegten Art wird ein extrem kostengünstig bereitstollbares Adsorptionsmaterial eingesetzt.- To bind the protein A au; Microorganism culture supernatants of the kind set forth employ an adsorption material which is extremely inexpensive to prepare.

- Die zur Adsorption verwendeten weitporigen Kieselgele sind einfach sterilisierbar; sie werden von Bakterien nicht angegriffen und Jodes von ihnen sedimentiert, falls es etwa durch Einrühren in einen Protein A-haltigen Kulturüberstand gegeben wird, innerhalb weniger Minuten vollständig.- The wide-pore silica gels used for adsorption are easily sterilizable; they are not attacked by bacteria and iodine sedimented from them, if it is added as by stirring in a protein A-containing culture supernatant, within a few minutes completely.

- Mildem dargelegten Verfahren können Protein A-haltige Kulturüborstände aller Art-ob trüb, verfärbt oder mit Bakterien verunreinigt - sowie in Volumina aller Größenklassen ohne Zusaüaufwand behandelt werden.- Mild method described protein A-containing culture brothels of all kinds-whether cloudy, discolored or contaminated with bacteria - and in volumes of all sizes without additional effort.

- Das vcifahrensgemäß gewonnene Protein A ist arm an Spaltstücken, so daß die Nachschaltur.g einer Gelfiltration nicht erforderlich ist.The protein A obtained according to the invention is poor in cleavage fragments, so that the post-gelation of a gel filtration is not necessary.

-4- 286 721 Ausfuhrungsbelsplele-4- 286 721 Export description

Beispiel 1example 1

40 Liter einer nach Fermentation in Hefedialysat-Pepton-Nährboden erhaltenen Kultur von Staphylococcus aurdus Cowan l/M werden zur Abtötung für 15 Minuten auf 80"C erhitzt. Dannch wird die Bakterienbiomasse im Separator abgetrennt. In den Kulturüberstand - er enthielt in diesem Beispielfall 89mg/l Protein A - werden SOOg trockenes weitporiges Kie-algel der Sortenklassifizierung B1 (Feuchtgewicht 1550g) bei Zimm »(-temperatur gegeben und für 30 Minuten bis 60 Minuten eingerührt. Nach dem Abstellen dds Rührers setzt sich das beladene K ieselgol B1 in etwa 5 Minuten quantitativ ab. Der Überstand wird verworfen; das boladene Kieselgel wird intensiv mit Wasser gewaschen und in ein β-1-Gefäß (etwa Becherglas o.a.) überführt. Anschließend wird in 2 Portionen nochmals mit je 2 Liter oiner 1%igen Soda-Lösung in 15%igem ethanolischern Wasser bei pH 9,0* ± 0,5 unter Rühren gewaschen. Das gesamte Protein A bleibt dabei gebunden; der Hauptteil der Fremdproteine w rd jedoch entfernt. Von diesem beladenen Kieselgel werden je 1 g Feuchtmasse, woran 2,3 mg Protein A gebunden waren, m.t je 5 ml der in Tabelle 1 angeführten Elutionsmittel Ethanol, Glycin, Ethylenglykol, Ethanolamin, Formamid srwie Harnstoff gemischt und nach 2stündiger Inkubation bei den in Tabe'le 1 genannten extremen pH-Werten dio Protein A-Kcnzentration im Überstand bestimmt (Mancini-Technik). Die Ergebnisse sind gleichfalls in Tabelle 1 ausgewiesen.Forty liters of a culture of Staphylococcus aurdus Cowan l / M obtained after fermentation in yeast dialysate-peptone medium are heated for 15 minutes at 80 ° C. Then the bacterial biomass in the separator is separated into culture supernatant - in this example case it contained 89 mg / l Protein A - are added at room temperature (dry weight) and stirred for 30 minutes to 60 minutes in a dry, wide-pored Kie algel of variety classification B1 (wet weight 1550 g.) After the stirrer has been switched off, the loaded kieselgol B1 is about 5 The supernatant is discarded, the crude silica gel is washed extensively with water and transferred to a β-1 vessel (for example a beaker or similar), followed in 2 portions with 2 liters of a 1% soda solution in each case Washed with 15% ethanolic water at pH 9.0 * ± 0.5 with stirring, the entire protein A remains bound but the majority of the foreign proteins are removed From this loaded silica gel 1 g of wet mass, to which 2.3 mg of protein A were bound, mt per 5 ml of the listed in Table 1 eluants ethanol, glycine, ethylene glycol, ethanolamine, formamide srwie urea mixed and after 2 hours of incubation in the in Tabe'le 1 extreme pH values dio Protein A-concentration in the supernatant determined (Mancini technique). The results are also shown in Table 1.

Beispiel 2:Example 2: Zu einem Liter Kulturü berstend mit 36mg/l Protein A (zur Gewinnung dieses Kulturüberstandes wird vorgegangen wie inTo a liter of culture bursting with 36mg / l of protein A (to obtain this culture supernatant, the procedure is as in Beispiel 1) werden während einer Dauer von 60 Minuten bei Zimmertemperatur 10g weitporiges Kieselgel derExample 1) are for a period of 60 minutes at room temperature 10g far-pored silica gel Sortenklassifizierung 51300 (Teilchengröße 0,03mm) oir gerührt. Das beladene weitporige Kieselgel wird anschließendGrade classification 51300 (particle size 0.03mm) stirred. The loaded wide-pored silica gel is then

abgetrennt und der Rdihe nach mit 500ml Wasser und mit 250ml Karbonatpi'ffer (1 % Natriumkarbonatlösung in 15% Ethanolhaliigem Wasser; pH 0,0 ± 0,5) gewaschen. Die Elution e;folgt in der Art von Beispiel 1 mit 100ml einer einmolaren Lösung vonseparated and then rinsed with 500 ml of water and with 250 ml of carbonate precipitate (1% sodium carbonate solution in 15% ethanol-containing water, pH 0.0 ± 0.5). Elution e: follows in the manner of Example 1 with 100 ml of a one molar solution of

Ethanolamin in Wasser bei pH 10,5, eingestellt mit NaOM.Ethanolamine in water at pH 10.5, adjusted with NaOM. Man erhält 100ml Eluit mit 21,6mg Gesamt-Protein A, was einer Ausbeute von 60% entspricht.This gives 100 ml Eluit with 21.6 mg total protein A, which corresponds to a yield of 60%. Beispiel 3:Example 3: Zu einem Liter Kulturüberstand mit 36mg/l Protein A (zur Gewinnung dieses Kulturüberstandes wird vorgegangen wie inTo a liter of culture supernatant with 36mg / l protein A (to obtain this culture supernatant, the procedure is as in Beispiel 1) werden wi hrend einer Dauer von 60 Minuten bei Zimmertemperatur 10g weitporiges Kieselgel derExample 1) during a period of 60 minutes at room temperature 10g far-pored silica gel Sortenklassifizierung Si 100 (Teilchengröße 0,03mm) eingerührt. Die Waschprozedur erfolgt wie in Beispiel 2 mit Wasser undGrade classification Si 100 (particle size 0.03mm) stirred. The washing procedure is carried out as in Example 2 with water and

mit Karbonatpuffer. Zur Elution, die wiederum in der Art von Beispiel 1 erfolgt, wird das eingesetzte beladene weitporigewith carbonate buffer. For elution, which in turn takes place in the manner of Example 1, the charged loaded is far-pored

Kieselgel mit 100ml s aurem Actton-haltigem Glycinpuffer [0,1 M Glycin in 50%igem wäßrigem Aceton (v/v)i bei pH 2,0Silica gel with 100 ml of acid Actton-containing glycine buffer [0.1 M glycine in 50% aqueous acetone (v / v)] at pH 2.0

(eingestellt mit KCI) versetzt.(set with KCI) offset.

Man erhält lOOrr.l EIu at mit 21 mg Gesamt-Pt'otein A; dies entspricht einer Ausbeute von 58%.One obtains 10% ORI with 21 mg total Pt'otein A; this corresponds to a yield of 58%.

BolspleUBolspleU

10g weitporiges Kiesolgel der Sortenklassifizierung XWP500 werden bei Zimmertemperatur über 60 Minuten in 1 Liter10g wide-grained gravel organ of the variety classification XWP500 become in room temperature over 60 minutes in 1 liter

Kulturüberstand mit .'6mg/l Protein Aeingerührt. Zur Gewinnung dieses Kulturüberstandes wird dabei vorgegangen wie inCulture supernatant stirred with .6mg / l protein. To obtain this culture supernatant, the procedure is as in Beispiel 1. Das abgetrennte beladene Kieselgel XWP500 wird anschließend gemäß Beispiel 2 mit Wasser sowie KarbonatpufferExample 1. The separated loaded silica gel XWP500 is then treated according to Example 2 with water and carbonate buffer

gewaschen und danach mit 100ml 50%igem Ethylenglykol-Wasser, welches 0,1 M Glycin enthält (pH 10,5; eingestellt mit NaOH) eluiert.washed and then eluted with 100 ml of 50% ethylene glycol water containing 0.1 M glycine (pH 10.5, adjusted with NaOH).

Man erhält 100ml Eluat mit 18,4 mg Protein A, was einer Ausbeuto von 51 % entspricht.This gives 100 ml of eluate with 18.4 mg of protein A, which corresponds to a yield of 51%.

BeUpIeI 5BeIpIeI 5

1 500g feuchtet, belailenes, gewaschenes woitporiges Kieselgel der Sortenklassifizierung B1, an das aus 40 Liter Kulturmedium(30mg/l) 1,2g Proteiri A gebunden sind (für die Gewinnung dieses Mediums, für den Adsorptions- und für den Waschschrittsiehe Beispiel 1), Waiden mit 5 Liter 0.05M Glycin in 50%igern Ethylenglykol-Wesser bei pH 10,5 auf einer Fritte eluiert, und der1 500 g of wet, washed, washed woit-pored silica gel of grade classification B1, to which 40 g of culture medium (30 mg / l) 1.2 g of Proteiri A are bound (for the recovery of this medium, for the adsorption and for the washing step, see Example 1), Waiden eluted with 5 liters of 0.05M glycine in 50% ethylene glycol wesser at pH 10.5 on a frit, and the

Durchlauf wird in Poitionon zu je 500ml aufgelangon. Das Protein A befindot sich in den Eluaton 2 bis 5 (2 LiterPass is dissolved in Poitionon at 500ml each. The protein A was in the eluate 2 to 5 (2 liters Flüssigkeitsmongo).Flüssigkeitsmongo). Die Protein A-haltigon Eluate werden voreinigt, und der pH-Wert wird mit HCI auf pH 4,4 eingestellt. Nach Stehenlassen überThe protein A-haltigon eluates are preinominated, and the pH is adjusted to pH 4.4 with HCl. After standing over Nacht bei 4*C wird der Überstand vom ousge'allonen Niederschlag abgetrennt. Die Protein A-holtige Lösung wird anschließendAt night at 4 ° C, the supernatant is separated from the ousge'allonen precipitate. The protein A-holtige solution is then

über eine Säule (ücm Durchmesser; 7 cm Höhe) von CM-Cellulose.equilibriert mit Puffer A (0,1 M Essigsäure mit 2,7 ml 25%igemover a column (cm diameter, 7 cm height) of CM-cellulose equilibrated with buffer A (0.1 M acetic acid with 2.7 ml of 25%

Ammoniak pro Liter; pH 4,5; Leitfähigkeit 2,7mS/cm), gegeben. Nach Wachen mit Puffer A bis zur Null-Extinktion (bei 280nm)Ammonia per liter; pH 4.5; Conductivity 2,7mS / cm). After guards with buffer A to zero extinction (at 280nm)

wird mit Puffer B (0,1 M Essigsäure mit 7,5rr.l 25%igem Ammoniak; pH 5,6; Leitfähigkeit 7,5 mS/cm) eluiort. Das Elu&t wird gegenis treated with Buffer B (0.1 M acetic acid with 7.5% w / w 25% ammonia, pH 5.6, conductivity 7.5 mS / cm). The elu & t will be against

Wasser diiilysiort sowie schließlich lyophilisiert.Water diiilysiort and finally lyophilized. Ausbeute: 600mg reines Protein AYield: 600mg pure protein A

(entspricht oiner relativen Ausbeute von 50%).(corresponds to a relative yield of 50%).

Beispiele:Examples:

In 40 Liter Kulluf überstand mit 30my/I Protein A, erhalten nach Beispiel 1, worden 500g trockenos woitporigos Kiosolgol dor Sortenklaisifizierung B1 eingebr<icht, und die Suspension wird 60 Minuten gerührt. Das beladene weitporige Kieselgel wird gowaschen und das Protein A nach dnr Vorschrift von Beispiel 5 mit 0,05 M Glycin in Ethylenglykol-Wasser eluiort. Für den Schlußschritt werden die Protein A-haltigcn Eluate vereinigt, und dio Acidität wird mit HCI auf pH <t,4 eingestellt. Das sich bildend1» Pr äzipitat wird abzontrifugiert; danach worden in den Überstand 200 ml CM-Cellulose, equilibriertrnil Puffer A (0,0153 M Zitronensäure plu3 0,022M Phosphat; pH 4,4), eingerührt, und die Cellulose wird anschließend in eino Chromatographiosäulo gespult. Nach Waschen mit Puffer A wird das Protein A mit Hilfe eines linearen Gradienten von je 500ml Puffer A und 500ml Puffer B (0,0113Ni Zitronensäure plus 0.029M Phosphat; pH 5,6) von der CM-Cellulose eluiert. Dio aktiven Fraktionen worden vereinigt und mit Ammoniumsulfat bei 70%iger Sättigung gefällt; das Präzipitat wird in Wasser gelöst und danach gegen Wasser sowie zuletzt gegen 0,01 M Ammoniumkarbonat dial/siertIn 40 liters of Kulluf supernatant with 30my / l of protein A, obtained according to example 1, 500 g of dry, gypsum-soluble kiosolgol ore clarification B1 were introduced and the suspension was stirred for 60 minutes. The loaded wide-pore silica gel is washed and the protein A according to the instructions of Example 5 with 0.05 M glycine in ethylene glycol water Eluiort. For the final step, the protein A-containing eluates are combined and the acidity is adjusted to pH <t, 4 with HCl. The äzipitat to making one 'Pr abzontrifugiert; Thereafter, 200 ml of CM cellulose equilibrated with buffer A (0.0153 M citric acid plu3 0.022 M phosphate, pH 4.4) were stirred into the supernatant, and the cellulose was then spooled in a chromatography gel. After washing with Buffer A, Protein A is eluted from the CM cellulose using a linear gradient of 500 ml Buffer A and 500 ml Buffer B (0.0113Ni citric acid plus 0.029M phosphate, pH 5.6). Dio active fractions were combined and precipitated with ammonium sulfate at 70% saturation; the precipitate is dissolved in water and then dialyzed against water and finally against 0.01 M ammonium carbonate

Nach der Lyophilisation wurde eine Protdi Α-Ausbeute von 724 mg erreicht (entspricht einer relativen Ausbeute von 60%). After lyophilization, a protic yield of 724 mg was achieved (corresponding to a relative yield of 60%).

Beispiel 7Example 7

5 Liter eines Protein A-haltlgen Ethylenglykol-Eluates, erhalten unter Rückgriff auf beladenes weitporiges Kieselgel der Sortenklassifizierung B1 nach Beispiel 5, mit einem Wirkstoff-Gehalt von insgesamt 700mg Protein A werden nach Einstellen des pH-Wertes auf pH 7,5 Ober eine DEAE-Cellulose-Säule (5cm Durchmesser χ 7cm Höhe) gegeben, die mit 0,05 M Tris-HCI; pH 7,5; equlllbriert worden war. Nach Spülen mit diesem Puffer erfolgt die Elution mit einem Zusatz von 0,5 M NaCI.5 liters of a protein A-haltlgen ethylene glycol eluate, obtained using loaded wide-pore silica gel grade classification B1 of Example 5, with a total active ingredient content of 700mg protein A are after adjusting the pH to pH 7.5 above a DEAE Cellulose column (5 cm in diameter χ 7 cm in height) added with 0.05 M Tris-HCl; pH 7.5; equlllbriert had been. After rinsing with this buffer, elution is carried out with an addition of 0.5 M NaCl.

Nach Dialyse des Eluates gegen Wasser wurde eine Endausbeute von 520mg Protein A, vom Kulturfiltrat-Gehalt ausgerechnet, erhalten (entsnricht einer relativen Ausbeute von 74%).After dialysis of the eluate against water, a final yield of 520 mg protein A, calculated from the culture filtrate content, was obtained (corresponding to a relative yield of 74%).

BeispieleExamples

Nach Beispiel 1 gewonnenes, Protein A-haltiges, gewaschenes Feuchtmasse-Kieselgel der Sortenklassifizierung B1 (1 550 g) mit 3,2g Protein A wird zur Elution in 3 Portionen von je 1,5 Liter 50%lger Ethanollösung in 0,1 M Glycin-Puffer; pH 2,0; oingerührt (Rührdauer 30 Minuten) und nach dem Absetzen abdekandiert. Die Eluate werden vereinigt, und der pH-Wert wird mit HCI auf pH 4,4 eingestellt.Protein A-containing, washed wet mass silica gel of grade classification B1 (1 550 g) obtained according to Example 1 with 3.2 g of protein A is eluted in 3 portions of 1.5 liters of 50% ethanol solution in 0.1 M glycine -Buffer; pH 2.0; stirred (stirring time 30 minutes) and decanted after settling. The eluates are combined and the pH is adjusted to pH 4.4 with HCl.

Nach Filtration des trüben Niederschlags werden in den Überstand für den Schlußschritt des Verfahrens 400 ml CM-Celluloso, equilibriert mit 0,1 M Ammoniumacetat; pH 4,4; eingerührt. Die beladene Cellulose wird anschließend auf eine Fritte gespült und mit dem Equilibrierungspuffer gewaschen. Die erneute Elution erfolgt mit 2 Liter von 0,1 M Lösung des gleichen Puffers; pH 5,6; enthaltend 1,0 M NaCI, und aus dem Eluat wird das Protein A mit Ammoniumsulfat bei 70%iger Sättigung gefällt, dialysiert sowie schließlich lyophylosiert.After filtering the cloudy precipitate into the supernatant for the final step of the process 400 ml CM-Celluloso equilibrated with 0.1 M ammonium acetate; pH 4.4; stirred. The loaded cellulose is then rinsed on a frit and washed with the equilibration buffer. Re-elution is done with 2 liters of 0.1 M solution of the same buffer; pH 5.6; containing 1.0 M NaCl, and from the eluate, the protein A is precipitated with ammonium sulfate at 70% saturation, dialyzed and finally lyophylosed.

Ausbeute: 1,9g Protein AYield: 1.9 g protein A

(entspricht einer relativen Ausbeute von 60%).(corresponds to a relative yield of 60%).

Beispiel 9Example 9

1500g Feuchtmasse von Protein A-haltigem Kieselgel der Sortenklassifizierung B1, gewonnen nach Beispiel 1, an welches aus 40 Liter Kulturfiltrat 3,6g Protein A gebunden waren, wird im Elutionsschritt mit 3 Portionen von je 1,5 Liter 50%iger Acetonlösung, enthaltend 0,1 M Glycin; pH 2,0; je 30 Minuten gerührt, und die Eluate werden anschließend vereinigt. Nach Einstellen des pH-Wertes auf pH 4,4 und 2'entrifugation des trüben Niederschlags erfolgt die weitere Reinigung an CM-Cellulose gemäß Beispiel 8.1500 g of wet mass of protein A-containing silica gel grade classification B1, obtained according to Example 1, to which from 40 liters of culture filtrate 3.6 g protein A were bound, in the elution step with 3 portions of 1.5 liters of 50% acetone solution containing 0 , 1 M glycine; pH 2.0; stirred for 30 minutes, and the eluates are then combined. After adjusting the pH to pH 4.4 and 2'entrifugation of the cloudy precipitate, the further purification of CM-cellulose according to Example 8.

Ausbeute: 2,5g Protein AYield: 2.5 g protein A

(entspricht einer relativen Ausbeute von 69%).(corresponds to a relative yield of 69%).

Beispiel 10Example 10

Feuchtes beladenes weitporiges Kieselgel dor Sortenklassifizierung B1, erhalten in einer Menge von 100g nach Beispiel 1, an welches 0,29g Protein A gebunden sind, wird im Elutionsschritt mit 3 Portionen (von je 100ml) 50%igem Formamid ausgerührt, und die gewonnenen Überstände werden vereinigt. Das Eluat wird gegen 0,1 M Amrnoniumacetatpuffer; pH 4,4; clialysiort und wie im Beispiel 8 an CM-Cellulose feingereinigt.Damp loaded far-pored silica gel grade classification B1, obtained in an amount of 100g according to Example 1, to which 0.29g protein A are bound in the elution step with 3 portions (of 100ml) 50% formamide is stirred, and the supernatants are united. The eluate is challenged with 0.1 M ammonium acetate buffer; pH 4.4; clialysiort and finely purified as in Example 8 to CM-cellulose.

Ausbeute: 250mg Protein AYield: 250 mg protein A

(entspricht einer relativen Ausbeute von 86%).(corresponds to a relative yield of 86%).

Beispiel 11Example 11

Feuchtes bolsdenos weitporiges Kieselgel der Sortenklassifizierung B1, erhalten in einer Menge von 100g nach Beispiel 1, an welches 0,29g Protein A gebunden sind, wird im Elutionsschritt mit 3 Portionen (von je 100ml) 0,5M Ethanolamin; pH 10,5; ausgerührt, und die erhaltenen Überstände werden vereinigt. Nach Dialyse gegen 0,1 M Ammoniumacetatpuffer; pH 4,4; erfolgt die Foinreinigung wiederum an CM-Cellulose wie in Beispiel 8Wet bolsdenos wide-pore silica gel of variety classification B1, obtained in an amount of 100 g according to example 1, to which 0.29 g protein A are bound, in the elution step with 3 portions (of 100ml each) of 0.5M ethanolamine; pH 10.5; stirred, and the supernatants obtained are combined. After dialysis against 0.1 M ammonium acetate buffer; pH 4.4; The Foinreinigung again takes place on CM-cellulose as in Example 8

Ausbeute: 230mg Protein A Yield: 230 mg protein A

(entspricht einer relativen Ausbeute von 80%).(corresponds to a relative yield of 80%).

Beispiel 12Example 12

Feuchtes beladones weitporiges Kieselgel der Sortenklassifiziorung B1, erhalten in einer Menge von 100g nach Beispiel 1, an welches erneut 0,29g Protein A gebundon sind, wird im Elutionsschritt mit 3 Portionen (von je 100ml) 0,1 M Glycinpuffer in 50%igem Ethylenglykol; pH 2,0; ausgerührt, und die Eluate werden vereinigt. Der pH-Wert des Gesamt-Eluats wird mit 4 N NaOH auf pH 4,4 eingestellt; danach wird diese Lösung gemäß der Vorschrift von Beispiel 8 an CM-Cellulose feingereinigt. Ausbeuto: 177mg Protein AWet Beladones far-pored silica gel grade classification B1, obtained in an amount of 100g according to Example 1, to which again 0.29g protein A gebundon are in the elution step with 3 portions (of 100ml) 0.1 M glycine buffer in 50% ethylene glycol ; pH 2.0; stirred, and the eluates are combined. The pH of the total eluate is adjusted to pH 4.4 with 4 N NaOH; then this solution is finely purified according to the procedure of Example 8 to CM-cellulose. Yield: 177mg Protein A

(entspricht einer relativen Ausbeute von 61 %).(corresponds to a relative yield of 61%).

Beispiel 13Example 13

Feuchtes boladenes weitporiges KioselgeldorSoitenklassifizierung B1, erhallen in einer Menge von 100g nach Beispiel 1, an welches gleichfalls 0,29g Protein A gebunden sind, wird im Elutionsjchritt mit 3 Portionen (von jo 100ml) 0,1 M Glycinpuffer; pH ?,0; enthaltend 6 M Harn stoff, a jsgerührt, und die Überstände werden vereinigt. Diesem Eluat worden zwecks Dialyse zunächst Wassei sowie danach Ammüniumsulfat bis zur 50%igen Sättigung zugegeben. Das präzipitierte Protein A wird nochmals diclysiert gegen 0,02M Ammoniumbikarbonei sowio schließlich lyophilisiert. Ausbeute: 205mg Protein AWet Bolads wide-pore KioselgeldorSoitenklassifizierung B1, obtained in an amount of 100g according to Example 1, to which also 0.29g Protein A are bound, is in Elutionsjchritt with 3 servings (from jo 100ml) 0.1 M glycine buffer; pH?, 0; containing 6 M urea, stirred and the supernatants are combined. This eluate was first added to dialysis Wassei and then Ammüniumsulfat to 50% saturation. The precipitated protein A is again diclyzed against 0.02M Ammoniumbikarbonei sowio finally lyophilized. Yield: 205 mg protein A

(entspricht einer relativen Ausboute von 71 %).(corresponds to a relative Ausboute of 71%).

Tabelle 1Table 1 Eluiertee Protein A in Abhängigkeit vom eingesetzten Elutionsmittel und vom pH-Wert für 1 g woitporiges KieselgelEluted protein A as a function of the eluent used and of the pH for 1 g of woitporiges silica gel

(Sortenklassifizierung B1; Feuchtmasse)(Variety classification B1, wet mass)

(Es wurde 1 g Kieselgel mit je 5ml Elutionsmittel für 2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert und das eluierte Protein A im(1 g of silica gel was incubated with 5 ml of eluent for 2 hours at room temperature and the eluted protein A im

Überstand bestimmt.)Supernatant determined.)

Elutionsmitteleluent ψψ Ethanol 30%-0,1 M GlycinEthanol 30% -0.1 M glycine pHpH mgmg Ethanol 30%-0,1 M GlycinEthanol 30% -0.1 M glycine Protein AProtein A Aceton 50%-0,1 M GlycinAcetone 50% -0.1 M glycine imEluatimEluat Aceton 30%-0,1 MGIycinAcetone 30% -0.1 mgIycin 9,59.5 00 Ethylenglykol50%-0,1 M GlycinEthylene glycol 50% -0.1 M glycine 2,02.0 1,351.35 Ethylenglykol50%-0,1 MGIycinEthylene glycol 50% -0.1 mgIycin 2,02.0 2,72.7 Ethylenglykol 50 %~ 0,05 M TRISEthylene glycol 50% ~ 0.05 M TRIS 2,02.0 2,02.0 Formamid 50%Formamide 50% 10,510.5 1,51.5 Ethanolamin 0,5 MEthanolamine 0.5 M 2,02.0 1,61.6 Ethanolamin 1,0MEthanolamine 1.0M 9,59.5 0,90.9 Harnstoffe MUrea M 7,07.0 2,72.7 Tween20(1%)-0,1 MGIycinTween20 (1%) - 0.1 mg mycine 10,710.7 2,02.0 11,011.0 2,02.0 7,07.0 1,71.7 10,510.5 0,60.6

Claims (13)

1. Verfahren zur Gewinnung von Protein A auf mikrobiellem Wega, indem1. A method for obtaining protein A on microbial Wega by - ein zur Protein Α-Biosynthese befähigter Stamm der Art Staphylococcus aureus oder ein rekombinanter Mikroorganismus mit dieser Fähigkeit submers in einem Nährmedium, welchos eine Kohlenstoff- und eine Stickstoffquelle sowie Mineralsalze enthält, für die Dauer von 8 Stunden bis 30 Stunden bei Temperaturen von 250C bis 4O0C sowie pH-Werten im Bereich von pH 6,0 bis pH 8,0 kultiviert,- in a nutrient medium welchos a carbon and a nitrogen source and mineral salts containing a for protein Α biosynthesis more capable strain of the species Staphylococcus aureus, or a recombinant microorganism with this capability submerged for a period of 8 hours to 30 hours at temperatures of 25 0 C to 4O 0 C and pH values in the range of pH 6.0 to pH 8.0 cultured, -* nach Beendigung der Fermentation, gegebenenfalls im Anschluß an einen Zellaufschluß, die erhaltene Biomasse abgetrennt und- * after completion of the fermentation, optionally following a cell digestion, the biomass obtained and separated - im Schlußschritt des Gesamtverfahrens aus den dann vorliegenden Eluaten mittels lonenaustauschchromatographie das reine Produkt isoliert- isolated in the final step of the overall process from the then present eluates by ion exchange chromatography, the pure product wird, gekennzeichnet dadurch, daßis characterized in that a) der Protein A-haltige Kulturüberstand mit einem weitporigen Kieselgel mit Porengrößen im Bereich von 10nm bis 50nm behandelt unda) the protein A-containing culture supernatant with a wide-pore silica gel with pore sizes in the range of 10nm to 50nm treated and b) das Zielprodukt vom nunmehr beladenen Kieselgel obiger Spezifität mit einer Lösung eines ein- oder mehrwertigen Alkohols oder eines Kotons oder eines Amins oder eines Amids abgelöstb) the target product from the now loaded silica gel above specificity with a solution of a mono- or polyhydric alcohol or a cotone or an amine or an amide detached 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß weitporiges Kieselgel obiger Spezifität2. The method according to claim 1, characterized in that the far-pored silica gel above specificity aus der Sortenklassifizierung B1 oder
aus der Sortenklassifizierung Si 100 oder
aus der Sortenklassifizierung Si 300 oder
aus der Sortenklassifizierung XWP500
in einer Menge von 0,2kg bis 2,0kg pro 1001 in den besagten Kulturüberstand eingerührt wird.
from the variety classification B1 or
from the grade classification Si 100 or
from the grade classification Si 300 or
from the variety classification XWP500
in an amount of 0.2 kg to 2.0 kg per 1001 is stirred into said culture supernatant.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das beladene Kieselgel obiger Spezifität vor dem Ablösungsschritt im alkalischen Milieu einem Waschvorgang unterzogen wird.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the loaded silica gel of the above specificity is subjected to a washing process in the alkaline medium before the separation step. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß im Waschvorgang bei pH-Werten zwischen pH 8,0 und pH 9,5 eine ethanolische Lösung mit Soda-Zusatz eingesetzt wird.4. The method according to claim 3, characterized in that in the washing process at pH values between pH 8.0 and pH 9.5 an ethanolic solution with soda additive is used. 5. Verfahren gemäß Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß im Waschvorgang eine Lösung von 10ml bis 15ml Ethanol pro 100ml Wasser mit 1 % Soda-Zusatz eingesetzt wird.5. The method according to claim 4, characterized in that in the washing process, a solution of 10ml to 15ml of ethanol per 100ml of water with 1% soda additive is used. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 sowie gegebenenfalls 3 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß Protein A vom beladenen Kieselgel obiger Spezifität mit alkalischer Ethylenglykol-Lösung bei pH 10,5 abgelöst wird.6. The method according to claim 1 or 2 and optionally 3 to 5, characterized in that protein A is replaced from the loaded silica gel above specificity with alkaline ethylene glycol solution at pH 10.5. 7. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 sowie gegebenenfalls 3 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß Protein A vom beladenen Kieselgel obiger Spezifität mit saurer Ethylenglykol-Lösung bei pH 2,0 abgelöst wird.7. The method according to claim 1 or 2 and optionally 3 to 5, characterized in that protein A is replaced from the loaded silica gel above specificity with acidic ethylene glycol solution at pH 2.0. 8. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 sowie gegebenenfalls 3 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß Protein A vom beladenen Kieselgel obiger Spezifität mit saurer Ethanol-Lösung bei pH 2,0 abgelöst wird.8. The method according to claim 1 or 2 and optionally 3 to 5, characterized in that protein A is replaced from the loaded silica gel above specificity with acidic ethanol solution at pH 2.0. 9. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 sowie gegebenenfalls 3 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß Protein A vom beladenen Kieselgel obiger Spezifität mit saurer Aceton-Lösung bei pH 2,0 abgelöst wird.9. The method according to claim 1 or 2 and optionally 3 to 5, characterized in that protein A is replaced from the loaded silica gel above specificity with acidic acetone solution at pH 2.0. 10. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 sowie gegebenenfalls 3 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß Protein Avom beladenen Kieselgel obiger Spezifität mit Ethanolamin-Lösung im alkalischen Milieu abgelöst wird.10. The method according to claim 1 or 2 and optionally 3 to 5, characterized in that protein Avom loaded silica gel above specificity is replaced with ethanolamine solution in an alkaline medium. 11. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 sowie gegebenenfalls 3 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß Protein A vom beladenen Kieselgel obiger Spezifität mit Formamid-Lösung bei pH 10,5 abgelöst wird.11. The method according to claim 1 or 2 and optionally 3 to 5, characterized in that protein A is replaced by the loaded silica gel of the above specificity with formamide solution at pH 10.5. 12. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 sowie gegebenenfalls 3 bis 5, gekennzeichnet dadurch, o'aß Protein A vom beladeneii Kieselgel obige/ Spezifität mit Harnstofflösung bei pH 2,0 bis pH 10,5 abgelöst wird.12. The method according to claim 1 or 2 and optionally 3 to 5, characterized in that o'aß protein A is replaced by laden silica gel above / specificity with urea solution at pH 2.0 to pH 10.5. 13. Verfahren gemäß Anspruch 6 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß bei der Ablösung da? jeweilige Elutionsmittel mit einem Zusatz13. The method according to claim 6 to 12, characterized in that there at the replacement there? respective eluents with an additive von Glycin oderof glycine or von Tris(hydroxymethyl)aminomethan oderof tris (hydroxymethyl) aminomethane or von Triethylamin oderof triethylamine or von Polyoxyethylsorbitanmonolaurat
eingesetzt wird.
of polyoxyethyl sorbitan monolaurate
is used.
DD31616588A 1988-05-30 1988-05-30 PROCESS FOR OBTAINING PROTEIN A DD286721A7 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31616588A DD286721A7 (en) 1988-05-30 1988-05-30 PROCESS FOR OBTAINING PROTEIN A

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31616588A DD286721A7 (en) 1988-05-30 1988-05-30 PROCESS FOR OBTAINING PROTEIN A

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD286721A7 true DD286721A7 (en) 1991-02-07

Family

ID=5599552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31616588A DD286721A7 (en) 1988-05-30 1988-05-30 PROCESS FOR OBTAINING PROTEIN A

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD286721A7 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451660A (en) * 1993-12-13 1995-09-19 Genentech, Inc. Method for purifying polypeptides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451660A (en) * 1993-12-13 1995-09-19 Genentech, Inc. Method for purifying polypeptides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218348C2 (en) Process for extracting lactoferrin from lactoserum
DE2322533C2 (en) Method for binding immunoglobulin and tools for carrying out the method
DE2840503C2 (en) Process for the preparation of a solid porous material for chromatographic purposes
DE60207848T2 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF CONCENTRATED HUMAN IMMUNOGLOBULINS FOR THERAPEUTIC USE
DE2535554C2 (en) Biological process
EP0447585B2 (en) Process for manufacturing an intravenously tolerant immunoglobulin-G preparation
DE2322552C2 (en) Process for separating protein A from Staphylococcus aureus from a liquid
DE2801123A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN INTRAVENOUS APPLICABLE SERUM PROTEIN PREPARATION
DE3010801A1 (en) METHOD FOR PRODUCING IMMUNOGLOBULIN FOR INTRAVENOUS ADMINISTRATION
CH643297A5 (en) Method for preparation of pure urokinase.
CH628088A5 (en) Process for obtaining streptococcal metabolic products
EP0764658A1 (en) Process for obtaining immunoglobulins from fractions originating from the fractionation of human blood plasma
DE3809796A1 (en) PROCESS FOR CLEANING A 168 KD PROTEIN OF MYCOPLASMA PNEUMONIAE
DD286721A7 (en) PROCESS FOR OBTAINING PROTEIN A
DE1966427C3 (en) Process for the preparation of 6-aminopeniculanic acid
DE69632066T2 (en) METHOD OF CLEANING THE UREASE FROM HELICOBACTER PYLORI
EP0766697A1 (en) Method of isolating isolectins from mistletoe
DD298275A5 (en) PROCESS FOR REPRESENTING PROTEIN A
CH649781A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A POLYRIBOSYL RIBITOL PHOSPHATE AND A COMBINATION VACCINE CONTAINING THIS.
DE102010054767A1 (en) Disconnecting, concentrating and/or cleaning (blood)plasma protein, virus or virus component, by dissolving/suspending first liquid and third liquid, and equilibrizing (blood)plasma protein, virus or virus component with further liquids
DD222632A5 (en) PROCESS FOR IMMOBILIZING CARBOXYPEPTIDASE B ENZYME
DE2634898A1 (en) Streptococcal enzyme isolation - by adsorption on acid-killed cells, elution at alkaline pH and separation of individual enzymes
DE1793403C (en) Process for the microbiological production of 2 &#39;Amino 2&#39; deoxy kanamycin
DE932576C (en) Process for the purification of impure aqueous solutions which contain vitamin B and variants thereof
DD251158A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF STREPTOCOCCER VECTOR PLASMIDES WITH POLYLINKER

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee