DD286434A5 - REFLEX-REDUCING LAYER WITH LOW PHASE SHIFT IN TRANSMISSION - Google Patents

REFLEX-REDUCING LAYER WITH LOW PHASE SHIFT IN TRANSMISSION Download PDF

Info

Publication number
DD286434A5
DD286434A5 DD33142989A DD33142989A DD286434A5 DD 286434 A5 DD286434 A5 DD 286434A5 DD 33142989 A DD33142989 A DD 33142989A DD 33142989 A DD33142989 A DD 33142989A DD 286434 A5 DD286434 A5 DD 286434A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
phase shift
layer
reflection
optical thickness
optical
Prior art date
Application number
DD33142989A
Other languages
German (de)
Other versions
DD286434B5 (en
Inventor
Juergen Bauer
Hans-Juergen Wagner
Peter Voigt
Original Assignee
Veb Carl Zeiss Jena,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Carl Zeiss Jena,De filed Critical Veb Carl Zeiss Jena,De
Priority to DD33142989A priority Critical patent/DD286434B5/en
Publication of DD286434A5 publication Critical patent/DD286434A5/en
Publication of DD286434B5 publication Critical patent/DD286434B5/en

Links

Landscapes

  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine reflexmindernde Schicht mit geringer Phasenverschiebung in Transmission, die insbesondere auf optisch wirksamen Flaechen von Polarisationsobjektiven und Kondensoren fuer den sichtbaren Spektralbereich Anwendung findet. Die erfindungsgemaesze reflexmindernde Schicht besteht aus fuenf Teilschichten, die folgenden Bedingungen genuegen: S/n1d1lo/4, n2d20,64 tlo/4, n3d30,25 lo/4, n2d40,7 lo/4, * wobei n11,64, n22,05 und n31,38 ist und t zur Variation der optischen Dicke der zweiten Teilschicht n2d2 einen Wert im Bereich von 0,75t1,2 einnimmt und w1 ist oder vorteilhaft w4t zur Variation der optischen Dicke der letzten Teilschicht betraegt. Der erfindungsgemaesze Belag zeichnet sich neben einer geringen Restreflexion R * und geringer Phasenverschiebung von Df(l)1 vor allem dadurch aus, dasz er durch die Moeglichkeit der Variation insbesondere der optischen Dicke der zweiten Teilschicht hinsichtlich dieser Parameter fuer verschiedene Anwendungsfaelle optimierbar ist.{Entspiegelungsschicht; Phasenverschiebung; Restreflexion; Farbort; Polarisationsmikroskop}The invention relates to an antireflective layer with low phase shift in transmission, which is used in particular on optically effective surfaces of polarization lenses and condensers for the visible spectral range. The antireflective layer according to the invention consists of five partial layers which satisfy the following conditions: S / n1d1 / 4, n2d20.64 / 4, n3d30.25 / 4, n2d40.7 / 4, * where n11, 64, n22, 0.05 and n31, 38, and t has a value in the range of 0.75t1.2 for varying the optical thickness of the second sublayer n2d2, and is w1 or, advantageously, w4t for varying the optical thickness of the last sublayer. In addition to a low residual reflection R * and a small phase shift of Df (1) 1, the coating according to the invention is characterized in particular by the possibility of varying the optical thickness of the second partial layer with respect to these parameters for various applications. {Antireflection coating ; Phase shift; Residual reflection; color point; Polarizing microscope}

Description

Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung kann vor allem dort angewandt warden, wo es auf eine reflexmindernde Wirkung von optischen Flächen ankommt und wo gleichzeitig eine geringe und dabei variable Phasenverschiebung Δφ zwischen parallel und senkrecht polarisierten Wellen beim Durchgang durch die optischen Flächen verlangt wird. Die Erfindung findet deshalb besonders Anwendung bei der Entspiegelung von optischen Flächen in Polobjektiven, Kondensoren und anderen optischen Systemen, in denen eine bestimmte Polarisationsrichtung und eine bestimmte Phasenverschiebung beibehalten odergezielt verändert werdensollen. Eine Nutzung als Antireflexschicht mit variablem Verlauf der Reflexion R (λ) zum Optimieren der Antireflexwirkung in optischen Geräten ist ebenfalls möglich.The invention can be used above all where it is important for a reflection-reducing effect of optical surfaces and where at the same time a small and variable phase shift Δφ is required between parallel and perpendicular polarized waves when passing through the optical surfaces. The invention therefore finds particular application in the antireflecting of optical surfaces in polarized lenses, condensers and other optical systems in which a particular polarization direction and a certain phase shift are to be maintained or intentionally changed. Use as an antireflection layer with a variable course of reflection R (λ) for optimizing the antireflection effect in optical devices is likewise possible.

Charakteristik des bekannten Standes dar TechnikCharacteristic of the prior art

In einem optischen System befinden sich eine oder mehrere optische Flächen im optischen Strahlengang. An allen optischen Grenzflächen (Übergang Luft-Substrat und umgekehrt) wird ein Teil R des einfallenden Lichtes I0 reflektiert. Die Reflexion ist im allgemeinen bei nichtentspiegelten optischen Flächen unvertretbar groß (z.B. bei optischem Glas vom Typ BK7R = 0,042I0). Dabei wirken sich sowohl die Reflexe als auch die Verringerung des durchgehenden Lichtes I negativ aus, vor allem, wenn mehrere optische Flächen k vorhanden sind:In an optical system, one or more optical surfaces are located in the optical path. At all optical interfaces (transition air-substrate and vice versa), a portion R of the incident light I 0 is reflected. The reflection is generally unacceptably large for non-mirrored optical surfaces (eg for optical glass of the type BK7R = 0.042I 0 ). Both the reflections and the reduction of the transmitted light I have a negative effect, especially if several optical surfaces k are present:

I = I0(I-R)k I = I 0 (IR) k

Deshalb sind in den meisten optischen Geräten die optischen Flächen mit Entspiegelungsschichten versehen. DieseTherefore, in most optical devices, the optical surfaces are provided with anti-reflection coatings. These Antireflexbeläge, die aus einer oder mehreren Einzelschichten bestehen, führen zu einer Verringerung, aber auch spektralenAntireflection coatings, which consist of one or more individual layers, lead to a reduction, but also spectral Abhängigkeit des reflektierten Lichtes R (λ).Dependence of the reflected light R (λ). Verwendet werden niedrigbrechende λ/4-Einzslschichten mit R s 1,5% für den Spektralbereich von 400 bis 700 nm, 4-Schichten-Low-refraction λ / 4 monolayers with R s 1.5% are used for the spectral range from 400 to 700 nm, 4-layer Entspiegelungsbela'ge mit abwechselnd hoch- und niedrigbrechenden Schichten H und L gemäß der Schreibweise S/HLHL/A,Antireflection coating with alternating high and low refractive index layers H and L according to the notation S / HLHL / A,

wobei S das Substrat und Adas Außenmedium (im allg. Luft) bedeuten und die Reflexion R £ 0,75% für den Spektralbereich von 450 bis 660nm beträgt sowie e-Schichten-Entspiegelungsbelage S/HLHLHLHL/A mit R S 0,75% für 430 bis 700nm, worin keine der hoch- und niedrigbrechenden Schichten eine optische Dicke von λο/4 oder einem Vielfachen von λο/4 derwhere S is the substrate and Ada's outer medium (generally air) and the reflectance R is £ 0.75% for the spectral range of 450 to 660nm and e-layer antireflective coating S / HLHLHLHL / A with RS 0.75% for 430 to 700nm, where none of the high and low refractive layers has an optical thickness of λο / 4 or a multiple of λο / 4 of the

Schwerpunktwellenlänge A0 des Anwendungsbereiches aufweist.Has focal wavelength A 0 of the application area. Durch das Aufbringen solcher Antireflexbeläge auf optische Substrate wird aber auch der Polarisationszustand desBy applying such antireflection coatings on optical substrates but also the polarization state of

durchgehenden Lichtes verändert. Dieser Effekt ist besonders störend, wenn in dem optischen System mit polarisiertem Licht gearbeitet wird, wie z. B. bei Polobjektiven.continuous light changed. This effect is particularly disturbing when working in the optical system with polarized light, such. B. with polar lenses.

Die Phasenverschiebung Δφ, die an beschichteten optischen Flächen unter einem Lichteinfallswinkel U0 zwischen senkrechterThe phase shift Δφ, the coated optical surfaces at a light incidence angle U 0 between vertical

und paralleler Komponente der Polarisation des durchgehenden Lichtes auftritt, führt zu einer Erhöhung desand parallel component of the polarization of the transmitted light, leads to an increase of the

Auslöschungskoeffizienten E, der das Verhältnis der Lichtintensitäten bei gekreuzten und parallelen Polarisatoren beschreibt.Erasure coefficient E, which describes the ratio of light intensities in crossed and parallel polarizers. E (A, ß) = a2 (A, β) + [Δφ (A, ß)/2]'(wenn α, Δφ <« 1E (A, β) = a 2 (A, β) + [Δφ (A, β) / 2] ' ( if α, Δφ <«1 Dabei beschreibt α die Drehung der Polarisationsebene in Abhängigkeit vom Azimutwinkel β und der Apertur A.In this case, α describes the rotation of the polarization plane as a function of the azimuth angle β and the aperture A. Bei Entspiegelungsbelägen mit guter Antireflexwirkung (R (λ) < 0,5%, 43Giim < λ < 700nm) überwiegt der Einfluß derIn the case of antireflection coating with good antireflection effect (R (λ) <0.5%, 43Giim <λ <700nm), the influence of Phasenverschiebung Δφ in der obigen Gleichung auf den Auslöschungskoeffizienten E.Phase shift Δφ in the above equation to the extinction coefficient E. Deshalb werden bei optischen Systemen, in denen mit polarisiertem Licht gearbeitet wird, neben der Antireflexwirkung desTherefore, in optical systems, where working with polarized light, in addition to the antireflection effect of Entspiegelungsbelages auch noch die Phasenverschiebung zur Charakterisierung eines Entspiegelungsbelages herangezogen.Anti-reflective coating also used the phase shift to characterize an anti-reflective coating.

Besonders gut geeignet ist ein λ/4 - λ/2 - λ/4-Wechselschichtbelag gemäß DD-WP 223540, dessen λ/2-Schicht aus ZRO2 mit η = 2,05 gebildet wird. Problematisch hierbei ist allerdings die in der λ/2-ZrOrSchicht bei η · d « λ«/4 auftretende Brechzahlinhomogenität, die zwischen η (nd < A0Al) « 2,05 und η (nd > A0AJ) « 1,95 einen stetigen Übergang aufweist und die Antireflexwirkung mindert. Möglichkeiten zur Unterdrückung dieser Inhomogenität bieten eingelagerte Zwischenschichten im Abstand von nd - V8 mit einer optischen Dicke von nd = 1...6nm (GB-PS 1497636), Mischschichten aus ZrO2 und ZrTiO4 (Steuer, Esselborn: New materials for optical thin films, Appl. Opt, vol.15 [10] 1976, S.2315ff.),eine reaktive Bedampfungsatmosphäre (GB-PS 1466640) oder das Aktivieren dar Substratoberfläche durch lonenbeschuß (Martin, McLeod: lon-beam-assisted deposition of thin films, Appl. Opt., vol. 22 [1 ] 1983, S. 178 ff.).Particularly suitable is a λ / 4 - λ / 2 - λ / 4-Wechselschichtbelag according to DD-WP 223540, the λ / 2 layer of ZRO 2 with η = 2.05 is formed. A problem is here the λ in / 2-ZrOrSchicht at η · d "λ" / 4 occurring refractive index inhomogeneity between η (nd <A 0 Al) "2.05 and η (nd> A 0 AJ)" 1, 95 has a steady transition and reduces the anti-reflection effect. Possibilities for suppressing this inhomogeneity are provided by interposed interlayers spaced nd - V8 with an optical thickness of nd = 1 ... 6nm (GB-PS 1497636), mixed layers of ZrO 2 and ZrTiO 4 (Steuer, Esselborn: New materials for optical thin Films, Appl. Opt, vol.15 [10] 1976, p.2315ff.), a reactive vapor deposition atmosphere (GB-PS 1466640) or activating the substrate surface by ion bombardment (Martin, McLeod: lon-beam-assisted deposition of thin films Appl. Opt., Vol. 22 [1] 1983, p. 178 ff.).

Alle diese Lösungen haben entweder den Nachteil eines sehr hohen apparativen Aufwandes bei der Herstellung (Ionenquelle) oder einer starken Streuung und Absorption des entsprechend modifizierten Belages aufgrund des unregelmäßigen Aufwachsens der Schicht infolge der Beimengungen zum ZrO2. Darüber hinaus ist bei diesen Lösungen der Verlauf der Restreflexion R (λ) und der Phasenverschiebung Δφ (λ) der hergestellten Entspiegelungsschicht eindeutig festgelegt und kann zu Optimierungszwecken nicht variiert werdon.All these solutions either have the disadvantage of a very high expenditure on equipment in the production (ion source) or a strong scattering and absorption of the correspondingly modified coating due to the irregular growth of the layer due to the admixtures to ZrO 2 . In addition, in these solutions, the course of the residual reflection R (λ) and the phase shift Δφ (λ) of the anti-reflection layer produced is clearly defined and can not be varied for optimization purposes.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist ein reflexmindernder Belag für optisch wirksame Flächen, insbesondere von Pol-Objektiven und Kondensoren, mit einer Phasenverschiebung von Δφ (λ) s 1° bei einem Einfallswinkel von U0 = 40" und einer Restreflexion von R (λ) :s 0,5% im sichtbaren Spektralbereich von 450 nm bis 700 nm, der die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, insbesondere ohne zusätzlicher apparativen Aufwand herstellbar und für verschiedene Anwendungsfälle optimierbar ist.The aim of the invention is an antireflective coating for optically active surfaces, in particular of polar lenses and condensers, with a phase shift of Δφ (λ) s 1 ° at an angle of incidence of U 0 = 40 "and a residual reflection of R (λ): s 0.5% in the visible spectral range from 450 nm to 700 nm, which does not have the disadvantages of the prior art, in particular can be produced without additional expenditure on equipment and can be optimized for different applications.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Autgabe zugrunde, eine reflexmindernde Schicht für optisch wirksame Flächen zu schaffen, bei der die geringe Restreflexion R (λ) im sichtbaren Spektralbereich und die minimale Phasenverschiebung Δφ (λ) zwischen der parallelen und der senkrechten Komponente des durchgehenden Lichtes spektral verschiebbar sind, um einen minimalen Auslöschungskoeffizienten E, einen günstigen Farbort und eine hohe Antireflexwirkung für ein optisches System zu erreichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine reflexmindernde Schicht mit geringer Phasenverschiebung in Transmission zwischen den parallel und senkrecht zur Einfallsebene schwingenden Lichtwellen, die auf der optisch wirksamen Fläche eines optischen Bauelementes aufgebracht ist und sich aus Teilschichten verschiedener optischer Dicke η · d als Produkt aus Brechungsindex η und geometrischer Schichtdicke d, ausgedrückt in Werten von λο/4 einer Schwerpun!>1wellenlänge A0, zusammensetzt, dadurch gelöst, daß sie aus fünf Teilschichten besteht, die folgenden Bedingungen genügen:The invention is based on the object to provide a reflection-reducing layer for optically active surfaces, in which the low residual reflection R (λ) in the visible spectral range and the minimum phase shift Δφ (λ) between the parallel and the vertical component of the transmitted light are spectrally displaceable in order to achieve a minimum extinction coefficient E, a favorable color locus and a high antireflection effect for an optical system. This object is achieved by an anti-reflection layer with low phase shift in transmission between parallel and perpendicular to the plane of incidence oscillating light waves, which is applied to the optically active surface of an optical component and sublayers of different optical thickness η · d as a product of refractive index η and geometric layer thickness d expressed in values of λ o / 4 of a centroid wavelength λ 0 , solved by being composed of five partial layers satisfying the following conditions:

S/n,d, = V4, n2dj = 0,64t · A0M, n3dj = 0,25 W4, n2d4 = 0,7 λο/4, n3d6 = 1,07 V4/L, wobei n, = 1,64, n2 = 2,05 und n3 = 1,38 sind und t zurS / n, d, = V4, n 2 dj = 0.64t * A 0 M, n 3 dj = 0.25 W 4, n 2 d 4 = 0.7λο / 4, n 3 d 6 = 1.07 V4 / L, where n, = 1.64, n 2 = 2.05 and n 3 = 1.38 and t to

Variation der optischen Dicke der zweiten Teilschicht n2d2 einen Wert im Bereich von 0,75 < t< 1,2 einnimmt und S für SubstratVariation of the optical thickness of the second sub-layer n 2 d 2 assumes a value in the range of 0.75 <t <1.2 and S for substrate

und I für Luft stehen.and I stand for air.

Mit Hilfe einer großen Versuchsreihe zur erfindungsgemäßen, aus fünf Teilschichten bestehenden reflexmindernden S rhicht,With the help of a large series of experiments on the invention, consisting of five sub-layers reflex-reducing S rhicht,

wurde gefunden, daß bei Variation der optischen Dicke der zweiten Teilschicht durch Veränderung des Parameters t sich die wellenlängenabhängige Phasenverschiebung Δφ (λ) des durchgehenden Lichtes unter einem Einfallswinkel von U0 = 40° beiIt was found that by varying the optical thickness of the second sub-layer by changing the parameter t, the wavelength-dependent phase shift Δφ (λ) of the transmitted light at an incidence angle of U 0 = 40 ° at

Beibehaltung der guten Antireflexeigenschaften kontinuierlich verändern läßt. Durch eine theoretische Auswertung derKeeping the good antireflection properties continuously change. By a theoretical evaluation of the

erfindungsgemäßen Antireflexschicht mit dem Rechner konnten weder der Reflexionsverlauf R (λ) noch die Phasenverschiebung Δρ (λ) nachempfunden werden.Antireflection layer according to the invention with the computer neither the reflection course R (λ) nor the phase shift Δρ (λ) could be modeled.

Vermutlich sind die Brechzahlverhältnisse bei den Materialübergängen der drei mittleren Teilschichten nicht mehr mit demPresumably, the refractive index ratios in the material transitions of the three middle sub-layers are no longer with the

einfachen Stufenmodell zu beschreiben.to describe a simple step model.

Mit de' variierbaren optischen Dicke der zweiten Teilschicht in den genannten Grenzen gestattet die erfindungsgemäßeWith the variable optical thickness of the second part-layer within the stated limits, the invention allows

reflexmindernde Schicht einerseits bei Anwendung in Transmission durch optimale Anpassung der Phasenverschiebung Δφ (λ) an den konkreten Einsatzfall eines polarisationsoptischen Systems die Erzielung eines minimalen Auslöschungskoeffizienten E und andererseits durch optimale Anpassung der Reflexionskurve R (λ) eine Beeinflussung des Farbortes sowie der Restreflexion des gesamten optischen Systems. Die Nutzung der erfindungsgemäßen reflexmindernden Schicht kommt vor allem beiRefraction-reducing layer on the one hand when applied in transmission by optimal adaptation of the phase shift Δφ (λ) to the specific application of a polarization optical system achieving a minimum extinction coefficient E and on the other hand by optimal adjustment of the reflection curve R (λ) influencing the color location and the residual reflection of the entire optical system. The use of the antireflective coating according to the invention is especially important

Substratbrechzahlen (n,), 1,44 < n, s 1,6, in Frage.Substrate breaking numbers (n,), 1.44 <n, s 1.6, in question. Eventuell auftretende Asymmetrien in der Reflexionskurve, die je nach Art der Messung der Schichtdicken (SQ, FotometriePossible asymmetries in the reflection curve, depending on the type of measurement of the layer thicknesses (SQ, photometry Einzelschicht, Fotometrie Gesamtschicht) beim Verdampfungsprozeß auftreten, können vorteilhaft durch geringe Variation derSingle layer, photometry total layer) occur during the evaporation process, can advantageously by slight variation of the

optischen Dicke der letzten, an Luft grenzenden Tbilschicht gemäß der Formet n3d6 = 1,07 · w · λο/4 kompensiert werden, wobeioptical thickness of the last air-tight Tbilschicht according to the Formet n 3 d 6 = 1.07 · w · λο / 4 are compensated, wherein

w = 4vTbeträgt.w = 4 vT.

Ausführungsbeispielembodiment

Nachfolgend soll die Eifindung anhand von Ausführungsbeispielon näher erläutert werden. Es zeigenThe Eifindung will be explained in more detail using Ausführungson. Show it

Fig. 1: die kontinuierliche Veränderung der Reflexion R (λ, t) einer erfindungsgemäßen reflexmindernden Schicht1 shows the continuous change in the reflection R (λ, t) of an antireflection coating according to the invention Fig. 2: die Phasenverschiebung (Δφ (λ, t) einer erfindungsgemäßen reflexmindernden Schicht bei einem Einfallswinkel U0 = 40°2 shows the phase shift (Δφ (λ, t) of a reflection-reducing layer according to the invention at an incident angle U 0 = 40 ° Fig. 3: die Korrektur des Reflexionsverlaufes eines Ao/4-MgF2-Belages durch eine erfindungsgemäße reflexmindernde Schicht3: the correction of the reflection profile of an Ao / 4-MgF 2 coating by an inventive antireflection coating Fig.4: die Kompensation der Phasenverschiebung eines V*MgF2-Belages bei Δφ (560ηm) durch eine erfindungsgemäße4: the compensation of the phase shift of a V * MgF 2 coating at Δφ (560 μm) by means of an inventive method

reflexmindernde Schicht Fig. 5: die Korrektur eines Reflexionsverlaufes einer erfindungsgemäßen reflexmindernden Schicht durch zusätzliche Variation der optischen Dicke de; loteten TeilschichtFIG. 5: the correction of a reflection course of a reflection-reducing layer according to the invention by additional variation of the optical thickness de; FIG. plumbed sublayer

Betspiel 1Bet game 1

Eine erfindungsgemäße relfexmindernde Schicht für die Schwerpi/nktwellenlänge A0 = 520 nm weist folgenden Aufbau auf:An inventive relfexmindernde layer for the Schwerpi / nktwellenlänge A 0 = 520 nm has the following structure:

S/n,d, = λο/4, n2d2 = 0,64 · t · V4, n3d3 = 0,25 A0AlS / n, d, = λ o / 4, n 2 d 2 = 0.64 x t x V 4, n 3 d 3 = 0.25 Δ 0 Al

n2d4 - 0,7 · A0M, n3d = 1,07 V4/L, wobei n, = 1,64 (z.B. AI2O3), n2 = 2,05 (ZfO2) und n3= 1,38 (MgF2) ist.n 2 d 4 - 0.7 · A 0 M, n 3 d = 1.07 V4 / L, where n, = 1.64 (eg Al 2 O 3 ), n 2 = 2.05 (ZfO 2 ) and n 3 = 1.38 (MgF 2 ).

In Fig. 1, Kurven 1 a-1 d, ist der experimentell ermittelte Reflexionsverlauf R (λ) dieser reflexmindernden Schicht für t, = 0,83, tb = 1, t« = 1,12 und td = 1,2 hei senkrechtem Lichteinfall (Einfallswinkel U0 = 0°) dargestellt. Aus den Kurven ist ersichtlich, daß bei den Parametern t„ tb mit 0,83 s t S 1 im gesamten sichtbaren Spektralboreich von 430nm bis 700ηm eine sehr gute Entspiegelungswirkung erzielt wird. Die reflexmindernde Schicht mit den Parametern t« und td kann zur Kompensation des Farbortes von bekannten Entspiegelungsbelägen (s. Beispiel 3) ausgenutzt werden.In Fig. 1, curves 1 a-1 d, the experimentally determined reflection curve R (λ) of this antireflection layer for t, = 0.83, t b = 1, t «= 1.12 and t d = 1.2 hot vertical incidence of light (angle of incidence U 0 = 0 °). From the curves it can be seen that a very good antireflection effect is obtained for the parameters "t t b 0.83 st S 1 in the entire visible Spektralboreich of 430nm to 700ηm. The antireflective layer with the parameters t "and td can be used to compensate the color locus of known antireflection coatings (see Example 3).

Beispiel £Example £

Eine erfindungsgemäße reflexmindernde Schicht gemäß Beispiel 1 wurde bei Durchgang dej Lichtes unter einem Einfallswinkel von U0 = 40° hinsichtlich der Phasenverschiebung Δφ (λ) untersucht. Die Kurven 2 a bis 2 d gemäß Fig. 2 belegen, daß durch Variation des Parameters t des erfindungsgemäßen Belages die Phasenverschiebung bei A0 = 520nm von -0,4° bis +1° variiart werden kann. Dieser Sachverhalt kann auch zu Kompensationszwecken (s. Beispiel 4) ausgenutzt werden.An anti-reflection layer according to the invention according to Example 1 was examined with passage of light at an angle of incidence of U 0 = 40 ° with respect to the phase shift Δφ (λ). The curves 2 a to 2 d of FIG. 2 show that the phase shift at A 0 = 520nm of -0.4 ° to + 1 ° can be variiart by varying the parameter t of the coating according to the invention. This situation can also be exploited for compensation purposes (see Example 4).

Beispiel 3Example 3

In Fig. 3, Kurve 3a, ist der Reflexionsverlauf eines bekannten λ/4 MgF2-Entspiegelungsbelages auf einem Substrat der Brechzahl n, = 1,72 bei einer Schwerpunktwellenlänge X0 = 560nm und einem Lichteinfallswinkel U0 = 0° dargestellt. Dieser Belag weist im blauen Spektralbereich mit λ < 500nm und im roten SpektraSbereich mit λ > 620nm höhere Restreflexionswerte auf als im mittleren Spektralbereich. Wird oine optisch wirksame Fläche im gleichen optischen System mit einer erfindungsgemäßen reflexmindernden Schicht des AwfbauesIn Fig. 3, curve 3a, the reflection curve of a known λ / 4 MgF 2 -Entspiegelungsbelages on a substrate of refractive index n, = 1.72 at a centroid wavelength X 0 = 560nm and a light incidence angle U 0 = 0 ° is shown. This coating exhibits higher residual reflection values in the blue spectral range with λ <500 nm and in the red spectral range with λ> 620 nm than in the medium spectral range. Will oine optically effective surface in the same optical system with an inventive reflection-reducing layer of A wf construction

S/m/d, = λο/4 n2d2 = 0,64 · 1,06 · λο/4, n3d3 = 0,25 A0M n2d4 = 0,7 λο/4, n3d6 = 1,07 λο/4/L, wohei alsS / m / d, = λο / 4 n 2 d 2 = 0.64 · 1.06 · λο / 4, n 3 d 3 = 0.25 A 0 M n 2 d 4 = 0.7 λο / 4, n 3 d 6 = 1.07 λο / 4 / L, wohei as

Schichtmaterialien AI2O3 (nt = 1,64), ZrO2 (n2 = 2,05) und MgF2 (n3 = 1,38) verwendet werden und das Substrat eine Brechzahl von n2 = 1,51 aufweist und A0 = 520nm ist, versehen (Kurve 3b), so gelingt oine Farbkorrektur des reflektierten Lichtes des A0M MgF2-Belages. Den resultierenden Reflexionsverlauf zeigt Kurve 3 b.Al 2 O 3 layer materials (n t = 1.64), ZrO 2 (n 2 = 2.05) and MgF 2 (n 3 = 1.38) are used and the substrate has a refractive index of n 2 = 1.51 and A 0 = 520 nm (curve 3b), a color correction of the reflected light of the A 0 M MgF 2 coating succeeds. The resulting reflection curve shows curve 3 b.

Beispiel 4Example 4

In einem optischen System, bei dem auf einer optisch wirksamen Fläche eines Substrates mit n, = 1,72 eine A/4-MgFrSchicht aufgebracht ist, die beim Durchgang des Lichtes unter einem Einfallswinkel von U0 = 40° eine wellenlängenabhängige Phasenverschiebung Δφ (λ) erzeugt (s. Kurve 4a), wird eine optisch wirksame Fläche eines Substrates mit n, = 1,51 mit einer erfindungsgemäßen reflexmindernden Schicht des AufbauesIn an optical system in which on an optically active surface of a substrate with n, = 1.72, an A / 4 MgF r layer is applied, the passage of the light at an incident angle of U 0 = 40 °, a wavelength-dependent phase shift Δφ (λ) (see curve 4a), becomes an optically active surface of a substrate with n, = 1.51 with an inventive antireflective layer of the structure

S/n,d, = λο/4, n2d2 = 0,64 · 1,12 · A0M, n3d3 = 0,25 A0AJ n2d4 = 0,7 Ao/4, n3d5 = 1,07 λο/4/L für A0 = 520nmS / n, d, = λο / 4, n 2 d 2 = 0.64 × 1.12 × A 0 M, n 3 d 3 = 0.25 A 0 AJ n 2 d 4 = 0.7 Ao / 4 , n 3 d 5 = 1.07 λο / 4 / L for A 0 = 520nm

belegt, deren Phasenverschiebung Δφ (A) aus Kurve 4 b ersichtlich ist.occupied, the phase shift Δφ (A) from curve 4 b can be seen.

Die in Kurve 4c dargestellte resultierende Phasenverschiebung beider Beläge macht deutlich, daß für dieThe resulting phase shift of both linings shown in curve 4c makes it clear that for the Schwerpunktwellenlänge A0 = 560nm eine Kompensation der Phasenverschiebung Δφ (560nm) = 0 erzielt wird.Center wavelength A 0 = 560nm a compensation of the phase shift Δφ (560nm) = 0 is achieved. Eine Kompensation der Restreflexion R bzw. der Phasenverschiebung Δφ, wie sie in den Beispielen 3 und 4 beschrieben ist, giltA compensation of the residual reflection R or the phase shift Δφ, as described in Examples 3 and 4 applies

allerdings exakt nur für planparallele optische Flächen und in guter Näherung für schwach gekrümmte optische Flächan. Für optische Flächen mit kleinen Krümmungsradien sind gesonderte Berechnungen anzustellen.however, exactly only for plane-parallel optical surfaces and in a good approximation for weakly curved optical surfaces. For optical surfaces with small radii of curvature separate calculations have to be made.

Beispiel 5Example 5 Ein reflexmindernder Belag, gemäß BeispieM mit einerdurcht - 1,1 variierten optischen Dicke der zweiten Teilschicht n2d2, wirdAn antireflective coating, for example, having a through-1.1 varied optical thickness of the second sub-layer n 2 d 2

gemäß der Erfindung zusätzlich hinsichtlich der optischen Dicke de^letzten Teilschicht n3d5 = 1,07 · w A0M mittels Parameter w = 4Vt = 1,025 abgewandelt.according to the invention additionally modified with respect to the optical thickness de ^ last sub-layer n 3 d 5 = 1.07 · w A 0 M by means of parameter w = 4 Vt = 1.025.

Die Modifizierung der optischen Dicke der letzten Teilschicht mit dem Parameter w erfolgt vorteilhaft dadurch, daß imThe modification of the optical thickness of the last partial layer with the parameter w is advantageously carried out in that Aufdampfprozeß bei Messung der optischen Dicke mittels Fotometer als Abbruchbedingung für den VerdampfungsprozeßAufdampfprozeß measuring the optical thickness using a photometer as a termination condition for the evaporation process R = Rmtn gewählt wird.R = Rmtn is selected. Aus dem Reflexionsverlauf der modifizierten erfindungsgemäßen Schicht (s. Kurve 5b) wird deutlich, daß eine Korrektur desFrom the reflection course of the modified layer according to the invention (see curve 5b) it becomes clear that a correction of the

sonst asymmetrischen Kurvenverlaufes erreicht wurde.otherwise asymmetric curve has been achieved.

Bei anderen Meßmethoden und Abbruchbedingungen (z. B. Schwingquarz, Mengenverdampfung...) muß berücksichtigtFor other measuring methods and termination conditions (eg quartz oscillator, volumetric evaporation ...) must be considered

werden, daß die alleinige Variation des Parameters t der optischen Dicke der zweiten Teilschicht zu einer geringen Asymmetric) in der Reflexionskurve (s. Kurve 5a) führt.be that the sole variation of the parameter t of the optical thickness of the second sub-layer leads to a low asymmetry) in the reflection curve (see curve 5a).

Claims (2)

1. Reflexmindernde Schicht mit geringer Phasenverschiebung in Transmission zwischen den parallel und senkrecht zur Einfallsebene schwingenden Lichtwellen, die auf der optisch wirksamen Fläche eines optischen Bauelementes aufgebracht ist und sich aus Teilschichten verschiedener optischer Dicke η · d als Produkt aus Brechungsindex η und geometrischer Schichtdicke d, ausgedrückt in Werten von X0M einer Schwerpunktwellenlänge X0, zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus fünf Teilschichten besteht, die folgenden Bedingungen genügen:1. A reflection-reducing layer with a low phase shift in transmission between the parallel and perpendicular to the plane of incidence oscillating light waves, which is applied to the optically active surface of an optical component and from sub-layers of different optical thickness η · d as the product of refractive index η and geometric layer thickness d, expressed in terms of X 0 M of a centroid wavelength X 0 , characterized in that it consists of five sublayers satisfying the following conditions: S/n^! = Aq/4, n2d2 = 0,64t · A0M, n3d3 = 0,25 X0M, n2d4 = 0,7 λο/4, n3d6 = 1,07 V4/L, wobeiS / n ^! = Aq / 4, n 2 d 2 = 0.64t · A 0 M, n 3 d 3 = 0.25 X 0 M, n 2 d 4 = 0.7 λο / 4, n 3 d 6 = 1.07 V4 / L, where n, » 1,64, n2 « 2,05 und n3« 1,38 sindn, »1.64, n 2 « 2.05 and n 3 «1.38 und t zur Variation der optischen Dicke der zweiten Teilschicht n2d^ einen Wert im Bereich von 0,75 < t < 1,2 einnimmt und S für Substrat und L für Luft stehen.and t for the variation of the optical thickness of the second sub-layer n 2 d ^ has a value in the range of 0.75 <t <1.2 and S stands for substrate and L for air. 2. Reflexmindernde Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Dicke der letzten, an Luft grenzenden Teilschicht mit n3d5 = 1,07 · w · λο/4 ebenfalls variabel ist, wobei2. A reflection-reducing layer according to claim 1, characterized in that the optical thickness of the last, air-adjacent sub-layer with n 3 d 5 = 1.07 · w · λο / 4 is also variable, wherein w = VFbeträgt.w = VF is.
DD33142989A 1989-08-03 1989-08-03 REFLEX-REDUCING LAYER WITH LOW PHASE SHIFT IN TRANSMISSION DD286434B5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33142989A DD286434B5 (en) 1989-08-03 1989-08-03 REFLEX-REDUCING LAYER WITH LOW PHASE SHIFT IN TRANSMISSION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33142989A DD286434B5 (en) 1989-08-03 1989-08-03 REFLEX-REDUCING LAYER WITH LOW PHASE SHIFT IN TRANSMISSION

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD286434A5 true DD286434A5 (en) 1991-01-24
DD286434B5 DD286434B5 (en) 1993-09-30

Family

ID=5611352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33142989A DD286434B5 (en) 1989-08-03 1989-08-03 REFLEX-REDUCING LAYER WITH LOW PHASE SHIFT IN TRANSMISSION

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD286434B5 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DD286434B5 (en) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3011370B1 (en) Method for producing an antireflective layer
DE69831055T2 (en) Anti-reflective coatings
DE69832185T2 (en) DICHROIC POLARISATOR
DE69913264T2 (en) Anti-reflection glass with color suppression
DE60109592T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A RELATED LAYER ON INORGANIC IMPLANTED SUBSTRATES
EP3243091B1 (en) Method of manufacturing an optical element comprising a layer system
DE112016001087B4 (en) Antireflection film and method of making same
EP0231226A1 (en) Reflection-reducing coating for an optical element made of organic material.
DE102010002359A1 (en) At 193 nm highly reflective wide-angle mirror
DE2341359B2 (en) An anti-reflective coating consisting of a plurality of simple or composite lambda / 4 layers
DE2751221C2 (en) Process for applying an anti-reflective coating to substrates made of organic material
EP3850406B1 (en) Optical element with a stack of layer packets, and method for producing the optical element
WO2005114266A1 (en) High-reflecting dielectric mirror and method for the production thereof
DE102005000911B4 (en) Environmentally stable highly reflective mirror coating system and method for its production
DE10101017A1 (en) Optical component used in microlithographic systems for manufacturing highly integrated semiconductor components comprises a substrate with a multiple layer system with layers arranged on the surface of the substrate
DE2457474C3 (en) Process for the production of reflection-reducing multilayers and optical bodies produced by the process
DE102017105372B4 (en) Transparent element with an anti-reflective coating and method of making same
DE2240302B2 (en) Optical multi-layer anti-reflective coating
EP0619504A1 (en) Antireflection coating
DD286434A5 (en) REFLEX-REDUCING LAYER WITH LOW PHASE SHIFT IN TRANSMISSION
DD298849A5 (en) BROADBAND ENTSPIEGELUNGSSCHICHTBELAG
CH680214A5 (en)
DE4100820C2 (en) Multi-layer anti-reflection coating
WO2007059957A1 (en) Temperature-resistant layered system
EP0814351A2 (en) Thermally insulating antireflection coating and manufacturing method

Legal Events

Date Code Title Description
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee