DD286406A5 - SCRATCH CHAIN - Google Patents

SCRATCH CHAIN Download PDF

Info

Publication number
DD286406A5
DD286406A5 DD33148489A DD33148489A DD286406A5 DD 286406 A5 DD286406 A5 DD 286406A5 DD 33148489 A DD33148489 A DD 33148489A DD 33148489 A DD33148489 A DD 33148489A DD 286406 A5 DD286406 A5 DD 286406A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
chain
width
fork
forked
cover plate
Prior art date
Application number
DD33148489A
Other languages
German (de)
Inventor
Axel Bertermann
Original Assignee
Veb Instandsetzung Kraftwerke,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Instandsetzung Kraftwerke,De filed Critical Veb Instandsetzung Kraftwerke,De
Priority to DD33148489A priority Critical patent/DD286406A5/en
Publication of DD286406A5 publication Critical patent/DD286406A5/en

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kratzerkette, insbesondere fuer Trogfoerderer, die fuer einen Antriebsstern angetrieben wird und deren Kettenglieder mit einem gegabelten und einem ungegabelten Ende versehen und durch einen Steckbolzen miteinander verbunden sind. Der Verschleisz an den aufliegenden Flaechen der Kratzerkette soll verringert werden. Dies wird dadurch erreicht, dasz die Kettenglieder aus einem ovalen Koerper in der Breite des Kratzerkettenstranges mit einer Grundplatte (1) und einer Deckplatte (2) sowie einer sich zwischen beiden innen ueber die gesamte Laenge erstreckenden horizontalen OEffnung * die dem Durchmesser des Steckbolzens (4) angepaszt ist, gebildet sind, am gegabelten Ende (7) die OEffnung (3) an beiden Gabelschenkeln (5; 6) nach innen auf eine geringere Hoehe (H) eingezogen ist, das ungegabelte Ende (8) in seiner Breite (B) der Ausnehmung (A) am gegabelten Ende (7) angepaszt und an der Deckplatte (2) vor dem UEbergang zur vollen Breite des Kettengliedes mit je einem Ausschnitt (9) versehen ist, die Deckplatte (2) an den Gabelschenkeln (5; 6) mit einem nach unten angeschraegten, der Breite des Ausschnittes (9) angepaszten Absatz (10) versehen ist, der bis in den Grund der Gabel gefuehrt ist, die Ausnehmung (A) in der Grundplatte (1) im Grund der Gabel dem Profil des Antriebssterns angepaszt und der Steckbolzen (4) an beiden Enden beidseitig abgeflacht ist. Fig. 1{Trogfoerderer; Antriebsstern; Kratzerkette; Kettenglied; Ende, gegabelt; Ende, ungegabelt; Gabelschenkel; Steckbolzen; Grundplatte; Deckplatte; Kratzer}The invention relates to a scraper chain, in particular for Trogfoerderer, which is driven for a drive star and whose chain links are provided with a forked and an ungrounded end and connected to each other by a locking pin. The wear on the overlying surfaces of the scraper chain should be reduced. This is achieved by the fact that the chain links from an oval body in the width of the scraper chain strand with a base plate (1) and a cover plate (2) and between the two inside over the entire length extending horizontal OEffnung * the diameter of the plug pin (4 ) is formed at the bifurcated end (7), the opening (3) on both fork legs (5; 6) is retracted inwardly to a lower height (H), the ungrounded end (8) in its width (B) the recess (A) at the forked end (7) adapted and on the cover plate (2) before the transition to the full width of the chain link, each with a cutout (9) is provided, the cover plate (2) on the fork legs (5; 6) is provided with a downwardly geschraegten, the width of the cutout (9) adapted paragraph (10), which is guided to the bottom of the fork, the recess (A) in the base plate (1) in the base of the fork the profile of the drive star adapted and the Ste ckbolzen (4) is flattened on both sides at both ends. Fig. 1 {Trogfoerderer; Drive star; Scraper chain; Chain link; End, forked; End, not forked; Fork legs; Cotter pins; Base plate; Cover plate; Scratch}

Description

Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Kra'zerkette, insbesondere fürTrogrorderer, die über einen Antriebestern angetrieben wird und deren Kettenglieder mit einem gr * abelten und einem ungegabelten Ende versehen und durch einen symmetrisch zur Kettengliedhöhe angeordneten Steckbolzen miteinander verbunden sind.The invention relates to a Kra'zerkette, especially forTrogrorderer, which is driven by a drive star and the chain links with a g r * belled and provided an ungroated end and connected by a symmetrically arranged to the chain link height pin bolt.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Zur Erfüllung unterschiedlicher Förderaufgaben werden u.a. Kettenförderer eingesetzt. Dabai werden zwei aus inneren und Süßeren Kettengliedern bestehende, parallel geführte Kettenstränge durch Querstege miteinander verbunden, an denen Kratzer unterschiedlichster Form angeordnet sind.To fulfill different promotional tasks u.a. Chain conveyor used. Dabai, two parallel chain strands consisting of inner and sweeter chain links are connected to each other by transverse webs on which scratches of various shapes are arranged.

Die für Kratzförderer benutzten Förderketten arbeiten unter schwierigen Verhältnissen, die ihren intensiven Verschleiß und vorzeitigen Ausfall fördern. Der Grund für den intensiven Verschleiß und vorzeitigen Ausfall der Förderkette liegt im Verschleiß der unterm Flächen der Einzellaschen, der Bolzen oder Zapfen, die die Kettenglieder verbinden sowie der Kanten der Löcher in den Einzellaschen, in denen die Bolzen oder Zapfen gelagert sind, der du ι cn die Schleifwirkung und auch oftmals durch die chemische Wirkung des Fördergutes intensiviert wird.The conveyor chains used for scrape conveyors work under difficult conditions that promote their intensive wear and premature failure. The reason for the intensive wear and premature failure of the conveyor chain is the wear of the under surfaces of the individual straps, the pins or pins that connect the chain links and the edges of the holes in the individual straps in which the pins or pins are mounted, the du ι cn the abrasive effect and also often by the chemical effect of the conveyed material is intensified.

Es sind bereits verschiedene Maßnahmen bekannt, um den Verschleiß an den Kratzerketten zu vermeiden bzw. zu mindern. So sind schon Kratzerketten aus einheitlichen Kettengliedern mit einem gegabelten und einem ungegabelten Ende bekannt, die mit Hilfe eines losen Bolzens miteinander verbunden werden. Nachteilig bei dieser Kette ist, daß die Stirnflächen der beiden Gabelschenkel zentrisch zur Bolzenachse verlaufen und außerdem besondere Mittel zur Sicherung des Bolzens gegen Axialbewegungen erforderlich sind.There are already various measures known to avoid or reduce the wear on the scraper chains. Thus, scraper chains are already known from unified chain links with a forked and an ungrounded end, which are connected to each other by means of a loose bolt. A disadvantage of this chain is that the end faces of the two fork legs run centrally to the pin axis and also special means for securing the bolt against axial movements are required.

Als eine im Aufbau und in der Herstellung einfachere Kette ist aus der DE-OS 1811161 eine Kette bekannt, bei der das ungegabelte Kettengliedende hakenförmig mit auf den Bolzendurchmesser des gegabelten Endes abgestimmtem Hakenmaul ausgebildet !st. Nachteilig bei dieser Kette ist die relativ hohe Flächenpressung auf der Auflage durch die geringe Auflagefläche sowie die relativ große Masse. Die Gabelschenkel mit den Gelenkzapfen werden auf Biegung um die Vertikalachse beansprucht, wodurch die Gelenkflächen nicht gleichmäßig tragen; die Gabelschenkel müssen deshalb zu groß dimensioniert werden. Weiterhin ist eine relativ große Gelenkflächenpressung festzustellen, die zu einem erheblichen Verschleiß führt. Außerdem besteht die Möglichkeit des Aushakens bei stoßartigen Belastungen mit Auftreten von Kettenentspannungen.As a simpler in construction and in the production of a chain chain is known from DE-OS 1811161, in which the ungroated chain link end hook-shaped with trained on the bolt diameter of the forked end hook mouth! A disadvantage of this chain is the relatively high surface pressure on the support by the small contact surface and the relatively large mass. The fork legs with the pivot pin are subjected to bending about the vertical axis, whereby the joint surfaces do not wear uniformly; The fork legs must therefore be dimensioned too large. Furthermore, a relatively large joint surface pressure is observed, which leads to considerable wear. In addition, there is the possibility of unhooking at impact loads with occurrence of chain relaxations.

Ziel der ErfindungObject of the invention Ziel der Erfindung ist es, die Standzeit einer Kratzerkette zu erhöhen.The aim of the invention is to increase the service life of a scraper chain.

-2- 286 406 Darlegung des Wesen« der Erfindung-2- 286 406 Explanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verschleißbild an den aufliegenden Flächen einer Kratzerkotte für einen Trogförderer, deren Kettenglieder mit einem gegabelten und einem ungegabelten Ende versehen und durch einen Steckbolzen miteinander verbunden sind, positiv zu gestalten.The invention has for its object to make the wear pattern on the overlying surfaces of a Kratzerkotte for a trough conveyor whose chain links are provided with a forked and an ungrounded end and connected to each other by a locking pin to make positive.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Kettenglieder aus einem ovalen Körper in der Breite des Kratzerkettenstranges mit einer Grundplatte und einer Deckplatte sowie einer sich zwischen beiden innen über die gesamte Länge erstreckenden horizontalen öffnung, die dem Durchmesser des Steckbolzens angepaßt ist, gebildet sind, am gegabelten Ende die öffnung an beiden Gabelschenkeln nach innen auf eine geringere Höhe c ezogen ist, das ungegabelte Ende in seiner Breite der Ausnehmung am gegabelten Ende angepaßt und an der Deckplatte vor c nri Übergang zur vollen Breite des Kettengliedes mit je einem Ausschnitt versehen ist, die Deckplatte an den Gabelschenkeln mit oinem nach unten angeschrägten, der Breite des Ausschnittes angepaßten Absatz versehen ist, der bis in den Grund der Gabel geführt ist, die Ausnehmung in der Grundplatte im Grund der Gabel dum Profil des Antriebssternes angepaßt und der Steckbolzen an beiden Enden beidseitig abgeflacht ist. Die Abflachungen des Steckbolzens sind in ihrem Abstand zueinander der Höhe der horizontalen Öffnung und in ihrer Breite der Breite der Gabelschenkel angepaßtAccording to the invention this is achieved in that the chain links from an oval body in the width of the scraper chain strand with a base plate and a cover plate and a between both inside over the entire length extending horizontal opening, which is adapted to the diameter of the plug pin, formed on bifurcated end of the opening at both fork legs inwardly to a lower height c is pulled, the unequaled end adapted in its width of the recess at the forked end and is provided on the cover plate before c nri transition to the full width of the chain link, each with a cutout, the Cover plate on the fork legs with oinem down-tapered, the width of the cutout adapted paragraph is provided, which is guided to the bottom of the fork, the recess in the base plate in the base of the fork dum profile of the drive star adapted and the locking pin at both ends on both sides flattened. The flats of the plug are matched in their distance from each other the height of the horizontal opening and in width of the width of the fork legs

In weherer Ausbildung des Steckbolzens ist dieser mit einet Aufnahme für den Kratzer versehen. In weherer training of the pin this is provided with a record for the scratch.

AuiführungtbeltplelAuiführungtbeltplel Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigenThe invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawing show Fig. 1: eine Seitenansicht des KettengliedesFig. 1: a side view of the chain link Fig. 2: eine Draufsicht des KettengliedesFig. 2: a plan view of the chain link Fig.3: eine Vorderansicht des Steckbolzens3: a front view of the plug pin Fig.4: eins Seitenansicht des SteckbolzensFig.4: one side view of the plug pin Fig. 5: eine Seitenansicht eines Kettenabschnittes5 shows a side view of a chain section Fig. 6: eine Draufsicht des Kettenabschnittes nach Fig. 5.6 shows a plan view of the chain section according to FIG. 5.

Die Kettenglieder der Kratzerkette sind aus einem ovalen Körper in der Breite der Kratzer kette mit einer Grundplatte 1 und einer Deckplatte 2 gebildet. Zwischen beiden erstreckt sich innen über die gesamte Länge des Kettengliedes eine horizontale Öffnung 3. Die Kettenglieder weisen ein gegabeltes Ende 7 mit zwei gleichen Gabelschenkeln 5; β und ein ungegabeltes Ende 8 auf und werden zwischen den Gabelscl.enkeln 5; 6 durch einen symmetrisch zur Kettengliedhöhe angeordneten Steckbolzen 4 miteinander verbunden. Die Öffnung 3 ist dem Durchmesser des Steckbolzens 4 angepaßt. Am gegabelten Ende 7 ist die Öffnung 3 an beiden Gabelschenkeln 5; 6 nach innc η auf eine geringere Höhe H eingezogen. Das ungegabelte Ende 8 ist in seiner Breite B der Ausnehmung A am gegabelten Ende 7 angepaßt und an der Rückseite der Deckplatte 2 am Übergang zur vollen Breite des Kettengliedes mit einem Ausschnitt 9 versehen. Die Deckplatte !i ist am hinteren Gabelschenkel β mit einem nach unten angeschrägien, der Breite des Ausschnittes 9 angepaßten Absatz 10 versehen, der bis in den Grund der Gabel geführt ist. Der Steckbolzen 4 ist an beiden Enden beidseitig abgeflacht. Diese Abdachungen 11 sind in ihrem Abstand C zueinander der Höhe H der Öffnung 3 am gegabelten Ende 7 und in ihrer Breite E der Breite F der beiden Gabelschenkel 5; β angepaßt. Der Steckbolzen 4 ist mit einer Aufnahme 12 für den Kratzer 13 versehen. Die Kettenglieder werden in der Weise zu einer Kratz vkette zusammengefügt, indem ein Kettenglied mit dem nicht gegabelten Ende 8 senkrecht stehend längsseits in die Ausnehmung A eines anderen Kettengliedes bis in den Grund der Ausnehmung A eingeschoben wird, wobei die Absätze 10 des gegabelten Endes 7 in die Ausschnittes 9 des nicht gegabelten Endes 8 eingeführt werden. Dann wird ein Steckbolzen 4 von einer Seite in den von beiden Kettengliedern gebildeten Hohlraum eingeführt. Das senkrecht stehende Kettenglied einschließlich Steckbolzen 4 wird dann nach außen bis an die Wölbung der Gabelschenkel 5; 6 verschoben. Der Steckbolzen 4 muß dabei mit seinen Abflachungen 11 in die Ausnehmungen A einrasten. Anschließend wird das senkrecht stehende Kettenglied in eine waagerechte Lage heruntergeklappt. Damit sind beide Kettenglieder miteinander verbunden. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die gesamte Kratzerkette zusammengesetzt ist.The chain links of the scraper chain are formed of an oval body in the width of the scratch chain with a base plate 1 and a cover plate 2. Between the two extends inside over the entire length of the chain link a horizontal opening 3. The chain links have a forked end 7 with two identical fork legs 5; β and a forked end 8 and are between the fork cleats 5; 6 connected by a symmetrically arranged to the chain link height locking pin 4 with each other. The opening 3 is adapted to the diameter of the plug pin 4. At the forked end 7, the opening 3 at both fork legs 5; 6 retracted to innc η to a lower height H. The ungrooved end 8 is adapted in its width B of the recess A at the forked end 7 and provided on the back of the cover plate 2 at the transition to the full width of the chain link with a cutout 9. The cover plate! I is provided at the rear fork leg β with a downward beveled, the width of the cutout 9 adapted paragraph 10, which is guided to the bottom of the fork. The locking pin 4 is flattened on both sides at both ends. These inclusions 11 are in their distance C to each other the height H of the opening 3 at the forked end 7 and in their width E of the width F of the two fork legs 5; β adapted. The locking pin 4 is provided with a receptacle 12 for the scratch 13. The chain links are assembled in a manner to a Kratz vkette by a chain link with the non-bifurcated end 8 is inserted vertically standing alongside in the recess A of another chain link to the bottom of the recess A, the paragraphs 10 of the forked end 7 in the cutouts 9 of the non-bifurcated end 8 are introduced. Then, a locking pin 4 is inserted from one side into the cavity formed by the two chain links. The vertical chain link including pin 4 is then outwardly to the curvature of the fork legs 5; 6 postponed. The locking pin 4 must engage with its flats 11 in the recesses A. Subsequently, the vertical chain link is folded down into a horizontal position. Thus, both links are connected together. This process is repeated until the entire scraper chain is assembled.

Durch die besondere konstruktive Ausbildung des Kettengliedes und des Steckbolzens 4 sind die Kettenglieder in der Gebrauchslage (gerade bzw. entgegengesetzt zur Einbaulage gewölbt) fest positioniert und können sich nicht voneinander lösen. Die Kettenglieder liegen mit ihrer vollen Breite auf, wodurch die Flächenpressung gegenüber der Auflage im Kratzertrog und damit der Verschleiß der Kettenglieder wesentlich reduziert wird. Außerdem stellt dich ein leichtes Anheben der Kratzerkette vom Kratzertrog durch das Aufschwimmen der Kettenglieder auf dem zu transportierenden Material ein, was zu einer weiteren Verringerung des Verschleißes führt. Durch den gei ingeren Verschleiß der erfindungsgemäßen Kratzerkette gegenüber den herkömmlichen Kratzerketten wird dessen Standzeit bedeutend erhöht.Due to the special structural design of the chain link and the plug pin 4, the chain links in the position of use (straight or opposite to the installation position arched) are firmly positioned and can not be separated. The chain links lie with their full width, whereby the surface pressure against the support in the Kratzertrog and thus the wear of the chain links is substantially reduced. In addition, you are a slight lifting of the scraper chain from the scraper trough by the floating of the chain links on the material to be transported, resulting in a further reduction of wear. Due to the gei inner wear of the scraper chain according to the invention over the conventional scraper chains whose life is significantly increased.

Claims (3)

1. Kratzerkette, insbesondere für Trogförderer, die über einen Antriebsstern angetrieben wird und deren Kettenglieder mit einem gegabelten und einem ungegabelten Ende versehen und durch einen Steckbolzen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder aus einem ovalen Körper in der Breite des Kratzerkettenstranges mit einer Grundplatte (1) und einer Deckplatte (2) sowie einer sich zwischen beiden innen über die gesamte Länge erstreckenden horizontalen Öffnung (3), die dem Durchmesser des Steckbolzens (4) angepaßt ist, gebildet sind, am gegabelten Ende (7) die Öffnung (3) an beiden Gabelschenkeln (5; 6) nach innen auf eine geringere Höhe (H) eingezogen ist, das ungegabelte Ende (8) in seiner Breite (B) der Ausnehmung (A) am gegabelten Ende (7) angepaßt und an der Deckplatte (2) vor dem Übergang zur vollen Breite des Kettengliedes mit je einem Ausschnitt (9) versehen ist, die Deckplatte (2) an den Gabelschenkeln (5; 6) mit einem nach unten angeschrägten, der Breite des Ausschnittes (9) angepaßten Absatz (10) versehen ist, der bis in den Grund der Gabel geführt ist, die Ausnehmung (A) in der Grundplatte (1) im Grund der Gabel dem Profil des Antriebssternes angepaßt und der Steckbolzen (4) an beiden Enden beidseitig abgeflacht ist.1. scraper chain, in particular for trough conveyor, which is driven by a drive star and the chain links are provided with a forked and an ungrounded end and connected by a locking pin, characterized in that the chain links from an oval body in the width of the scraper chain strand with a Base plate (1) and a cover plate (2) and a between both inside over the entire length extending horizontal opening (3) which is adapted to the diameter of the plug pin (4) are formed, at the forked end (7) the opening ( 3) on both fork legs (5; 6) is retracted inwardly to a lower height (H), the ungrounded end (8) in its width (B) of the recess (A) at the forked end (7) adapted and on the cover plate (2) before the transition to the full width of the chain link, each with a cutout (9) is provided, the cover plate (2) on the fork legs (5; gten, the width of the cutout (9) adapted paragraph (10) is provided, which is guided to the bottom of the fork, the recess (A) in the base plate (1) in the base of the fork adapted to the profile of the drive star and the locking pin (4) is flattened on both sides at both ends. 2. Kratzerkette nach Anspruch 1, dadurch ρ !kennzeichnet, daß die Abflachungen (11) des Steckbolzens (4) in ihrem Abstand (C) zueinander dor Höhe (H) der Öffnung (3) und in ihrer Breite (E) der Breite (F) der Gabelschenkel (5; 6) angepaßt sind.2. scraper chain according to claim 1, characterized ρ! Indicates that the flats (11) of the plug pin (4) in their distance (C) to each other dor height (H) of the opening (3) and in their width (E) of the width ( F) of the fork legs (5; 6) are adapted. 3. Kratzerkette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckbolzen (4) mit einer Aufnahme (12) für den Kratzer (13) versehen ist.3. scraper chain according to claim 1 and 2, characterized in that the locking pin (4) with a receptacle (12) for the scratch (13) is provided.
DD33148489A 1989-08-04 1989-08-04 SCRATCH CHAIN DD286406A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33148489A DD286406A5 (en) 1989-08-04 1989-08-04 SCRATCH CHAIN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33148489A DD286406A5 (en) 1989-08-04 1989-08-04 SCRATCH CHAIN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD286406A5 true DD286406A5 (en) 1991-01-24

Family

ID=5611400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33148489A DD286406A5 (en) 1989-08-04 1989-08-04 SCRATCH CHAIN

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD286406A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2100829A1 (en) 2008-03-14 2009-09-16 RuD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Weight-reduced yoke strap for a yoke strap chain
EP2100828A1 (en) 2008-03-14 2009-09-16 RuD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Yoke strap with abrasion markings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2100829A1 (en) 2008-03-14 2009-09-16 RuD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Weight-reduced yoke strap for a yoke strap chain
EP2100828A1 (en) 2008-03-14 2009-09-16 RuD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Yoke strap with abrasion markings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914067A1 (en) ROLLER CHAIN
DE69822301T2 (en) Conveyor chain for conveying objects
DE3301685C2 (en)
DE2626920A1 (en) HOOK
EP1647504B1 (en) Chain link for transportation upwards, downwards and about vertical axis
DE2906703A1 (en) CHAIN WITH A LINK
DE3021922C2 (en) Scraper for double chain scraper conveyor
DE2118818C3 (en) U-shaped grab hook
DE3130953C3 (en) Two-part scraper for medium chain conveyors
DE4025706A1 (en) Plate conveyor belt with at least two endless chains - has articulated bolts connecting chain links attached to connectors supporting support plates
DE4420344C1 (en) Pocket chain wheel for two groups of pockets at right angles to wheel axle
DD286406A5 (en) SCRATCH CHAIN
DE2114206A1 (en) Wear link for tire chains
DD151432A5 (en) chain conveyor
CH649741A5 (en) ANTI-SLIP CHAIN FOR VEHICLE TIRES.
AT410435B (en) CHAIN CONVEYOR
CH446183A (en) Round link chain for conveyor systems
DE2438650C3 (en) Chain conveyor
DE1890033U (en) CHAIN LINK FOR TRANSPORT BELTS, ESPECIALLY MADE OF PLASTIC.
DE19648655C2 (en) chain conveyors
DE10335300A1 (en) Steel link chain for e.g. bucket chain conveyor etc. has stable point and line contacts between cross bars and esp. drive pulley support faces to prevent damage caused by warping
AT393255B (en) DRIVER ARRANGEMENT
DE932416C (en) Endless conveyor with link chains (steel link belt)
DE2230898A1 (en) CONCAVE AND CONVEX CURVABLE FORMMAT
EP0331069A1 (en) Suspension head for chain slings

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee