DD285701A7 - Schaltungsanordnung zur erzeugung von stroemen hoher intensitaet mit annaehernd rechteckfoermigem verlauf fuer induktive verbraucher - Google Patents

Schaltungsanordnung zur erzeugung von stroemen hoher intensitaet mit annaehernd rechteckfoermigem verlauf fuer induktive verbraucher Download PDF

Info

Publication number
DD285701A7
DD285701A7 DD31795388A DD31795388A DD285701A7 DD 285701 A7 DD285701 A7 DD 285701A7 DD 31795388 A DD31795388 A DD 31795388A DD 31795388 A DD31795388 A DD 31795388A DD 285701 A7 DD285701 A7 DD 285701A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
circuit
switching elements
inductive
semiconductor switching
voltage
Prior art date
Application number
DD31795388A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Klaerner
Original Assignee
Fz Fuer Umform- Und Plastverarbeitungstechnik,Dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fz Fuer Umform- Und Plastverarbeitungstechnik,Dd filed Critical Fz Fuer Umform- Und Plastverarbeitungstechnik,Dd
Priority to DD31795388A priority Critical patent/DD285701A7/de
Publication of DD285701A7 publication Critical patent/DD285701A7/de

Links

Landscapes

  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Stroemen hoher Intensitaet mit annaehernd rechteckfoermigem Verlauf fuer induktive Verbraucher und Schaltungsanordnungen zur Durchfuehrung des Verfahrens. Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Erzeugung von Stroemen hoher Intensitaet mit annaehernd rechteckfoermigem Verlauf fuer induktive Verbraucher. Moegliche Anwendungsgebiete sind z. B. statische Schweiszumformer fuer das Widerstandsnahtschweiszen bei hohen Geschwindigkeiten. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dasz eine Kapazitaet waehrend der Reversierphase derart mit dem induktiven Verbraucher verbunden ist, dasz in dieser Zeit an ihm eine Spannungsueberhoehung entsteht und dabei der induktive Verbraucher von der speisenden Energiequelle entkoppelt ist. Dazu werden geeignete Schaltungsanordnungen aufgezeigt. Fig. 1{Strom hoher Intensitaet; Stromverlauf rechteckfoermig; Verbraucher induktiv; Widerstandsnahtschweiszen; Schweiszumformer statisch; Kapazitaet; Spannungsueberhoehung; Energiequelle}

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnu en
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Erzeugung von Strömen hoher Intensität mit annähernd rechteckförmigem Verlauf für induktive Verbraucher, vorzugsweise für das Gebiet der elektrischen Widerstandsschweißtechnik. Mittels der Erfindungen lassen sich zum Beipiel statische Schweißumformer mit variabler Grundfrequenz f0 und steilen Stromimpulsfolgen realisieren, wie sie für das Hochgeschwindigkeitsnahtschweißen vorteilhaft sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Gemäß dem Stand der Technik wird versucht, Ströme hoher Intensität mit annähernd rechteckförmigem Verlauf für induktive Verbraucher auf folgenden Wegen zu erzeugen:
- Eine Spannung mit rechteckförmigem Verlauf wird mittels einer Biückenschaltung erzeugt und dem induktiven Verbraucher zugeführt. Entsprechend der induktiven Zeitkonstante L/R ergibt sich ein verzerrt ar Stromverlauf gemäß einer Exponentialfunktion. Da die Werte für R und L meist vorgegeben sind, bzw. der Quotient L/R nicht beliebig verkleinert werden kann, treten häufig zu große Anstiegs- und Abfallzeiten auf.
- In der EP 0064570 werden ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung erläutert, womit steile, annähernd reckteckförmige Stromverläufe erzeugt werden sollen. Die Schaltungsanordnung beinhaltet einen ersten statischen Frequenzumrichter und mindestens einen zweiten Frequonzumrichter. Die Ausgänge der beiden Frequenzumrichter sind auf den Primärkreis eines Schweißtransformators geschaltet, während deren Eingänge mit einer Netzspannung von z. B. 3 χ 380 V Drehstrom beaufschlagt sind. Die Netzspannung gelangt über Trenntransformatoren auf übliche Gleichrichterbrücken, die eine Gleichspannung erzeugen, mittels derer die eigentlichen Wechsolrichterstufen, je bestehend aus einer Transistorstufe und einer Thyristor'eistungsstufe, gespeist werden. Weiterhin weist die Anordnung eine nicht näher dargestellte Steuerelektronik auf. Durch die phasen-und amplitudenrichtige Addition der Ausgangssp&nnungen der mindestens zwei Frequenzumrichtersollen steile, annähernd rechteckförmige Stromverläufe erzeugt werden. Um die schweißtechnisch erforderlichen steilen Stromverläufe während der Reversiorphasen zu realisieren, ist es erforderlich bei Einsatz nur zweier Frequenzumrichter eine relativ hohe Grundfrequenz fg zu wählen. Das wirkt sich negativ bezüglich der Wirbelstromverluste aus. Um andererseits sehr steile Stromverläufe bei niedriger Grundfrequenz f8 zu erhalten, müssen mehr als zwei Frequenzumrichter eingesetzt werden. Der Schaltungsaufwand dafür ist sehr hoch.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist geringer Aufwand zur Erzeugung von Strömen hoher Intensität, diez. B. für die Herstellung druckdichter Schweißnähte in hoher Qualität geeignet sind.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung vco Strömen zu schaffen, das es ebenfalls ermöglicht, bei niedriger Grundfrequenz f„ steile, annähernd rechteckförmige Stromverläufe in induktiven Verbrauchern zu erzeugon. Eine zweite Aufgabe besteht in der Aufzeigung geeigneter ßchaltungsanordnungen auf der Basis von Brückenschaltungen zur Durchführung des Verfahrens.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, Indem eine Kapazität während der Reversierphase derart mit dem induktiven Verbraucher verbunden ist, daß in dieser Zeit an ihm oine Spannungsüberhöhung entsteht und dabei der induktive Verbraucher von der speisenden Energiequelle entkoppelt ist.
In einer bevorzugten Ausführung einer Schaltungsai jrdnung sind Dioden zwischen der Gleichspannungsquelle und der an sich bekannten Brückenschaltung eingesetzt. Die Kapazität ist unmittelbar parallel zur Brückenschaltung angeschlossen.
Für besonders hohe Ansprüche an die Steilheit des Stromverlaufs im induktiven Verbraucher sind den vier Halbleiterschaltelementen der Brückenschaltung jeweils eine Kapazität parallelgeschaltet. Jedes der vier Halbleiterschaltelemente ist durch die Reihenschaltung eines Transistors und einer Diode gebildet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zwei in Reihe geschaltete Halbleiterschaltelemente angeordnet, an deren Verbindungspunkt ein Pol des induktiven Verbrauchers angeschlossen ist. Parallel zu jedem der Halbleiterschaltelement, jeweils gebildet durch die Reihenschaltung eines Transistors und einer Diode, Ist eine Kapazität angeordnet. Der zweite Pol des induktiven Verbrauchers ist in bekannter Weise am Verbindungspunkt der Reihenschaltung 2 weier Schaltelemente, je bestehend aus einem Transistor und einer antiparallel geschalteten Diode, angeschlossen. Die vier HalL<leiterschaltC:emente bilden dabei eine Brückenschaltung.
Beim Einsatz eines induktiven Verbrauchers, der beispielsweise für das elektrische Widerstandsnahtschweißen Ströme mit rechteckförmigem Verlauf erfordert, ergibt sich folgender Ablauf:
Am Ende einer positiven Stromhalbwelle fließt von der speisenden Energiequelle ein maximaler Strom durch den Verbraucher.
Mit Beginn der Reversierphase wird der Verbraucher von der speisenden Energiequelle entkoppelt und gleichzeitig mit der Kapazität verbunden. Dabei entsteht ein Schwingkreis, in welchem ein Umschwingvorgang stattfindet. Ist die Spannung an der Kapazität gleich dem Spannungswert der speisenden Energiequelle, wird der induktive Verbraucher wieder mit dieser verbunden. Während des Umschwingvorgangs tritt an der Kapazität und damit auch am induktiven Verbraucher eine Spannungsüberhöhung auf, in deren Folge eine steile Stromrichtungsumkehr im Verbraucher wirksam wird. Bis zum Ende der negativen Stromhalbwelle, bei dem ein analoger Reversiervorgang von Minus nach Plus beginnt, stellt sich ein maximaler negativer Strom ein.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung wird bei sehr geringem Aufwand eine sehr günstige Stromform erzielt, die bei niedriger Grundfrequenz fg hohe Stromsteilheiten aufweist.
Außerdem ergeben sich beim Einsau der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in Rollnahtschweißmaschinen hohe Nahtqualitäten und hohe Energieeinsparungen.
Ausfuhrungsbeispiele
Die Erfindung soll anhand von drei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit 6 Zeichnungen erläutert werden. Diese Zeichnungen zeigen im einzelnen
Fig. 1: Prinzipdarstellung des Verfahrens gemäß Anspruch 1
Fig. 2: Erstes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 2 Fig. 3: Strom- und Spannungsverläufe des Verbrauchers in der Anordnung gemäß Fig. 2 sowie entsprechend dem Stand der Technik
Fig.4: Zweites Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 3 Fig. 5: Drittes Ausführungsbeispiel oiner Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 4 Fig. 6: Erfindungsgemäße Ausführung des Halbleiterschaltelementes S 2
Alle erfindungsgemäßen Schaltungsanordnungen gehen auf das Grundprinzip gemäß Fig. 1 zurück. Dabei wird über eine Umschalteinheit 2 der induktive Verbraucher 3 mit der speisenden Energiequelle 1 verbunden. Während der Reversierphase ist der induktive Verbraucher 3 von der speisenden Energiequelle 1 entkoppelt und mit einer Kapazität 4 so verbunden, daß ein Schwingkreis entsteht.
Die günstigste Form der konkreten Realisierung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist in Fig. 2 dargestellt. Hier bilden die 4 Halbleiterschaltelemente S1 eine Brückenschaltung, in deren Diagonale der Verbraucher, bestehend aus R und L, geschaltet ist. Eine Gleichspannungsquelle mit r!,ir veränderbaren Spannung U0 speist die Brückenschaltung. Die Erzeugung dieser variablen Gleichspannung ist nicht Gegenstand der Erfindung. Zwischen die Gleichspannungsquelle und die Brückenschaltung ist eine Diode D derart geschaltet, daß die Anode von... mit dem positiven Pol der Gleichspannungsquelle und die Katode von D mit der Brückenschaltung verbunden ist. Weiterhin ist eine Kapazität C1 zwischen dia Katode von D und den negativen Pol der Gleichspannungsquelle geschaltet.
Unmittelbar vor der Reversierphase t < t, fließt durch den Verbraucher der maximale Strom I0. Im Intervall t, < t < t2 fließt der Strom in seiner alten Richtung weiter und lädt dabei die Kapazität C1 über den Wert Uo hinaus auf. Die Diode D wird daraufhin in Sperrichtung vorgespannt, sie trennt die Gleichspannungsquelle ab und die Kapazität C1 bildet mit R und L einen Schwingkreis. Zum Zeitpunkt t = t2 erreicht die Spannung an der Kapazität C1 ihr Maximum, der Strom iv hat den Wert Null. Im Intervall t2 < t < t3 entlädt sich die Kapazität C1 und der Strom iv kehrt seine Richtung um. Zum Zeitpunkt t = t3 erreicht die Kondensatorspannung wieder den Wert U0 und die Diode D schaltet die Gleichspannungsquelle an die Brückenschaltung und damit an den Verbraucher an. Nach t3 nähert sich der Strom bis zur nächsten Reversierphase dem Wert I0. Die Strom- und Spannungsverläufe am Verbraucher sind in Fig.3 dargestellt. Die gestrichelten Verläufe entsprechen dabei dem Stand der
Technik. Auf Grund des völlig symmetrischen Aufbaue der Brückenschaltung könnon vorteilhaft vier identische Schaltelemente S1 verwendet werden, welche in integrierter Modulbauweise vorhanden sind. Die Höhe des Stromes I0 läßt sich über die Höhe U0 variieren.
Eine zweite erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist in Fig.4 dargestellt. Hier bilden die vier identischen Halbleiterschaltelemente S2 eine Brückenschaltung, in deren Diagonale der Verbraucher, bestehend aus R und L, geschaltet ist. Eine veränderbare Gleichspannungsquelle mit der Spannung U0 speist die Brückenschaltung. Parallel zu jedem Halbleiterschaltelement S2 ist ein Kondensator als Kapazität C1 geschaltet. Während der Reversierphase sind die beiden linken Kondensatoren sowie die beiden rechten Kondensatoren gemäß Fig.4 über die Gleichspannungsquelle wechselspannungsmäßig parallolgeschaltet. Diese beiden Kondensatorengruppen sind ihrerseits wieder wechselspannungsmäßig in Reihe geschaltet, so daß sich eine wirksame Kapazität C1 ergibt.
Diese Kapazität C1 bildet während der Reversierphase mit R und L einen Schwingkreis analog dem vorigen Beispiel. Die HalbleiterschalHemente S2 müssen bei einer Anordnung gemäß Fig. 4 entsprechend Fig. 6 ausgebildet r,din. Dabei hat die D'ode D2 die Aufgabe, den Transistor T2 vor unzulässigen Inversspannungen zu schützen. Zwischen dem Sperren der einen Brückendiagonale und dem Ansteuern der anderen Brückendiagonale ist eine Verzögerungszeit zu lealisieren um zu gewährleisten, daß die Dioden D 2 in den anzusteuernden Halbleiterschaltelementen S 2 zu Beginn der Ansteuerung gesperrt sind. Die zugehörigen Transistoren T2 übernehmen dann automatisch im Nulldurchgang der Kondensatorspannung den Strom iv. Die Höhe des Stromes iv läßt sich wie im ersten Ausführungsbeispiel über die Höhe der Gleichspannung Uo variieren. Der Vorteil des zweiten Ausführungsbetspiels besteht darin, daß sich bei gleicher Schwingkreisdimensionierung eino geringere Spannungsbelastung der Halbleiterschaltelemente ergibt. Diese geringere Belastung der Halbleiterschaltelementa resultiert aus der wechselspannungsmäßigen Reihenschaltung der Kondensatorengruppen, infolge dessen sich die Spannungsüberhöhung jeweils auf zwei Halbleiterschaltelemente S 2 aufteilt. Andererseits ist es möglich, bei gleicher Spannungsbeanspruchung wie im ersten Beispiel durch veränderte Schwingkreisdimensionierung steilere Stromimpulsfolgen zu erzielen. Ein drittes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zeigt Fig. 5. Es handelt sich um eine Brückenschaltung, die aus den beiden Halbleiterschaltelementen S1 sowie den beiden Halbleiterschaltelemonten S2 gemäß Fig. 6 besteht. Im Diagonalzweig liegt der Verbraucher, bestehend aus R und L. Parallel zu den Halbleiterschaltelementen S 2 ist jeweils ein Kondensator als Kapazität C2 geschaltet. Eine veränderbare Gleichspannungsquelle mit der Spannung U0 speist die Brückenschaltung. Während der Reveroierphase sind die beiden Kondensatoren wechselspannungsmäßig über die Gleichspannungsquelle parallelgeschaltet. Daraus resultiert bei gleicher Schwingkreisdimensionierung wie im ersten Ausführungsbeispiel für die Kondensatoren der Wert C2 = '/2 C1. Der Vorteil dieser Schaltung besteht darin, daß lediglich die Halbleiterschaltelemente S2 mit der Spannungsüberhöhung während der Reversierphase belastet v/erden, für S1 dagegen die Spannungsbelastung maximal U0 beträgt. Das bedeutet, daß für S1 preiswerte Halbleiterschalteiemente mit geringer Spannungsfestigkeit zum Einsatz gebracht werden können
Die Einstellung der Höhe für iv erfolgt wie im ersten Ausführungsbeispiel über die Einstellung der Spannung U0.

Claims (4)

1. Verfahren zur Erzeugung von Strömen hoher Intensität mit annähernd rechteckförmigem Verlauf für induktive Verbraucher, mittels einer von einer Gleichspannungsquelle gespeisten Brückenschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kapazität während der Reversierphase derart mit dem induktiven Verbraucher verbunden ist, daß an ihm eine Spannungsüberhöhung entsteht und dabei der induktive Verbraucher von der speisenden Energiequelle entkoppelt ist.
2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Dioden (D) zwischen der Gleichspannungsquelle und der an sich bekannten Brückenschaltung eingesetzt sind sowie die Kapazität (C 1) unmittelbar parallel zur Brückenschaltung angeschlossen ist.
3. Schaltungsanordnung zur Durchführung dos Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den vier Halbleiterschaltelementen (S2) der Brückenschaltung jeweils eine Kapazität (C 1) parallelgeschaltet ist, wobei jedes der vier Halbleiterschaltelemente (S 2) durch die Reihenschaltung eines Transistors (T2) und einer Diode (D2) gebildet ist.
4. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Reihe geschaltete Halbleiterschaltelemente (S 2) angeordnet sind, an oaren Verbindungspunkt (B) ein Pol des induktiven Verbrauchers (R und L) angeschlossen ist, parallel zu jedem der Halbleiterschaltelemente (S2), jeweils gebildet durch die Reihenschaltung eines Transistors (T2) und einer Diode (D2), ist eine Kapazität (C2) angeordnet, der zweite Pol des induktiven Verbrauchers (R und L) ist in bekannter Weise am Verbindungspunkt (A) der Reihenschaltung zweier Schaltelemente (S 1), je bestehend aus einem Transistor und einer antiparallel geschalteten Diode, angeschlossen, wobei die vier Halbleiterschaltelemente (S 1; S2) eine 3rückenschaltung bilden.
DD31795388A 1988-07-15 1988-07-15 Schaltungsanordnung zur erzeugung von stroemen hoher intensitaet mit annaehernd rechteckfoermigem verlauf fuer induktive verbraucher DD285701A7 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31795388A DD285701A7 (de) 1988-07-15 1988-07-15 Schaltungsanordnung zur erzeugung von stroemen hoher intensitaet mit annaehernd rechteckfoermigem verlauf fuer induktive verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31795388A DD285701A7 (de) 1988-07-15 1988-07-15 Schaltungsanordnung zur erzeugung von stroemen hoher intensitaet mit annaehernd rechteckfoermigem verlauf fuer induktive verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD285701A7 true DD285701A7 (de) 1991-01-03

Family

ID=5600961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31795388A DD285701A7 (de) 1988-07-15 1988-07-15 Schaltungsanordnung zur erzeugung von stroemen hoher intensitaet mit annaehernd rechteckfoermigem verlauf fuer induktive verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD285701A7 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331826C1 (de) * 1993-09-18 1994-12-08 Sibea Gmbh Ingenieurbetrieb Fu Verfahren zum Widerstandsschweißen dünner Bleche und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
CN103197349A (zh) * 2013-02-28 2013-07-10 湖南科技大学 一种发送机输出矩形波前后沿调节装置及方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331826C1 (de) * 1993-09-18 1994-12-08 Sibea Gmbh Ingenieurbetrieb Fu Verfahren zum Widerstandsschweißen dünner Bleche und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0648571A1 (de) * 1993-09-18 1995-04-19 SIBEA GmbH Ingenieurbetrieb für Elektroautomation Verfahren zum Widerstandsschweissen dünner Bleche und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
CN103197349A (zh) * 2013-02-28 2013-07-10 湖南科技大学 一种发送机输出矩形波前后沿调节装置及方法
CN103197349B (zh) * 2013-02-28 2016-05-18 湖南科技大学 一种发送机输出矩形波前后沿调节装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300428C2 (de)
EP0382110B1 (de) Ausgangssteuerkreis für Inverter sowie Hochfrequenz-Stromquelle zur Gleichstromversorgung einer Schweissstation
DE1488096B2 (de) Wechselrichterschaltung
DE3325612A1 (de) Ueberspannungsunterdrueckungsvorrichtung
DE60011416T2 (de) Einen wechselrichter einschliessende leistungsversorgungseinheit
DE2843528C2 (de)
DE3521082A1 (de) Wechselrichter und verfahren zu seinem betrieb
EP0064570B1 (de) Elektrische Energiequelle für eine Widerstandsschweissmaschine
DE2605185C3 (de) Einphasen-Stromrichter
DE1563898A1 (de) Niederfrequenzverstaerker
DE2112186C3 (de) Verfahren zur Bildung der Steuersignale eines Pulswechselrichters für die Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2814320C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit einer seinen Hochspannungstransformator aus einem Netzgleichrichter speisenden, zwei Wechselrichter aufweisenden Wechselrichterschaltung
EP0373381B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines dreiphasigen Wechselrichters
DE2811908C2 (de) Anordnung mit einem Transformator für sich sprungförmig ändernde Spannungen
DE4128175A1 (de) Lichtbogenschweissgeraet
DE3523622C2 (de)
DE3035305C2 (de) Wechselrichterschaltung für einen Dreiphasen-Synchronmotor
DD285701A7 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von stroemen hoher intensitaet mit annaehernd rechteckfoermigem verlauf fuer induktive verbraucher
DE2705343C2 (de) Steuerverfahren für einen selbstgeführten, pulsgesteuerten Wechselrichter und Steueranordnung zur Bildung der Sollwerte für die Pulssteuerung
DE3012329A1 (de) Stromrichteranordnung
DE4042378C2 (de)
DE2423601C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der steuerbaren Hauptventile zweier Wechselrichter
DE2646745C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichspannungsverbrauchers
EP0898360A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromumrichters mit Wechselspannungs-Zwischenkreis und Vorrichtung hierzu
DE2646501C3 (de) Pegelumschalter mit Schaltdioden in symmetrischer Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PL23 Willingness to grant licences declared
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee