DD285552A5 - DEVICE FOR LEARNING AN EFFECTIVE TRACKING TECHNOLOGY IN CYCLING - Google Patents

DEVICE FOR LEARNING AN EFFECTIVE TRACKING TECHNOLOGY IN CYCLING Download PDF

Info

Publication number
DD285552A5
DD285552A5 DD89330141A DD33014189A DD285552A5 DD 285552 A5 DD285552 A5 DD 285552A5 DD 89330141 A DD89330141 A DD 89330141A DD 33014189 A DD33014189 A DD 33014189A DD 285552 A5 DD285552 A5 DD 285552A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
crank
pedal
receiving pin
crank sleeve
cycling
Prior art date
Application number
DD89330141A
Other languages
German (de)
Inventor
Dietmar Junker
Klaus Kuettner
Original Assignee
������������������@�K@�������������@�K@�����k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������������������@�K@�������������@�K@�����k�� filed Critical ������������������@�K@�������������@�K@�����k��
Priority to DD89330141A priority Critical patent/DD285552A5/en
Publication of DD285552A5 publication Critical patent/DD285552A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H7/00Devices for learning to ride cycles, not otherwise provided for, e.g. assisting balance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erlernen einer effektiven Trettechnik im Radsport. Dies wird erfindungsgemaesz dadurch erreicht, dasz die Tretkurbel aus einem feststehenden mit der Tretlagerachse (11) verbundenen Teil und einem beweglichen mit der Pedalachse (12) verbundenen Teil besteht, wobei beide Teile ineinander gefuehrt und ueber eine Verspannung sowie einen elektrischen Schaltkontakt miteinander verbunden sind.{Radsport; Trettechnik; Tretkurbel, geteilt, beweglich; Meszeinrichtung; Signalanzeige; Linearfuehrung; Verdrehsicherung; Verspannung}The invention relates to a device for learning an effective Trettechnik in cycling. This is achieved according to the invention by the pedal crank being made of a fixed part connected to the bottom bracket (11) and a movable part connected to the pedal axle (12), both parts being guided into each other and interconnected by a tension and an electrical switch contact. {cycling; pedaling technique; Crank, split, movable; Meszeinrichtung; Signal display; linear guide; rotation; bracing}

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

Vorrichtung zum Erlernen einer effektiven Trettechnik im Radsport·Device for learning an effective pedaling technique in cycling ·

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erlernen einer effektiven Trettechnik im Radsport·The invention relates to a device for learning an effective pedaling technique in cycling.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Im Straßen- und Bahnradsport ist der Leistungsfaktor Trettechnik und das damit verbundene Techniktraining eine bedeutende Reserve für eine zielgerichtete Leistungsentwicklung· Dieser Feststellung liegt die Erkenntnis zu Grunde« daß der Wirkungsgrad des Tretkrafteinsatzes (Verhältnis von eingesetzter Gesamtkraft zur vortriebwirksamen tangentialen Kraftkomponente) davon auhängt, inwieweit es dem Sportler gelingt, die Tretkraft in solch einer Richtung bei der Umformung der translatorischen in eine Drehbewegung während des Tretzyklusses einzusetzen, daß möglichst ein geringer radial bzw. zentrifugalgerichteter Kraftvektor entsteht, da dieser nicht vortriebwirksam ist.In road and track cycling, the power factor Trettechnik and the associated technical training is an important reserve for a targeted performance · This finding is based on the knowledge «that the efficiency of the pedaling force (ratio of total force used to the propulsive tangential force component) depends on it, to what extent the athlete manages to use the treading force in such a direction in the transformation of the translational into a rotational movement during the Tretzyklusses that as far as a small radially or centrifugally directed force vector is created, since this is not propulsive.

Bisherige Untersuchungen haben übereinstimmend gezeigt, daß es den Radsportlern nicht automatisch gelingt ihren Krafteinsatz in dieser Weise effektiv zu gestalten· In bestimmten Bereichen der Tretphase treten erhebliche Radialkräfte auf, was durch Untersuchungen an speziellen computergestützten Meßplätzen nach· gewiesen wurde.Previous studies have consistently shown that cyclists do not automatically succeed in making their use of force effective in this way. In certain areas of the treading phase, considerable radial forces occur, which has been proven by investigations at special computer-supported measuring stations.

Die bekannton computergestützten Meßplätze, Trainsgersysteme und dynamometrischen Meßverfahren und -geräte verkörpern den gegenwärtigen Stand der Technik· Mit ihrem Einsatz iot es möglich, die Trettechnik hinsichtlich der Effektivität des Tretkrafteinsatzee meßtechnisch zu objektivieren. Für eine Nutzung in der Trainingspraxis haben diese Meßplätze allerdings erhebliche Nachteile.The bekannton computer-assisted measuring stations, Trainsgersysteme and dynamometric measurement methods and devices embody the current state of the art · With their use iot it possible to objectify the Tretschek with regard to the effectiveness of the Tretkrafteinsinszezee measurement. For use in training practice, however, these measuring stations have considerable disadvantages.

Sie sind äußerst kostenaufwendig, mit ihnen ist kein Training unter Praxisbedingungen (Feldeinsatz) möglich, desweiteren ist ihre Nutzung jeweils nur für einen kleinen Kaderkreis möglich.They are extremely costly, with them no training under field conditions (field use) is possible, furthermore, their use is only possible for a small squad circle.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Erlernen einer effektiven Trettechnik zu bauen die einfach und ökonomisch herstellbar ist und einen breiten Einsatz ermöglicht.The aim of the invention is to build an apparatus for learning an effective Trettechnik which is simple and economical to produce and allows a wide use.

«555"555

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt di6 Aufgabe Zugrunde, für Radsportler des Straßen- und Bahnsportes ein Trainingshilfsmittel zu schaffen, mit dem eine Optimierung der Trettechnik durch Selbstkontrolle und Bewegungsregulation unter Labor- und insbesondere unter Praxisbedingungen bei nahezu allen radsportspeziellen Ausdauer-, Kraftauedauer- und Schnelligkeitstrainingseinheiten möglich ist· Dies wird erfindungsgemä'S dadurch erreicht, daß die Tretkurbel aus einem feststehenden mit der Tretlagerachse (11) verbundenen Teil und einem beweglichen mit der Pedalachse (12) verbundenen Teil besteht, wobei beide Teile ineinander geführt und über eine Verspannung sowie einen elektrischen Schaltkontakt miteinander verbunden sind·The invention is di6 task, to create a training aid for cyclists of road and rail sports, with the optimization of the pedal technology by self-control and motion regulation under laboratory and in particular under practical conditions at almost all radsportspeziellen endurance, power duration and speed training is possible · This is achieved according to the invention in that the crank from a fixed with the bottom bracket (11) connected part and a movable with the pedal axle (12) connected part, both parts are guided into each other and connected via a bracing and an electrical switching contact with each other ·

Die radiale Bewegung nach Oberwindung der Federvorspanrtung beträgt ca« 1 mm, sie wird danach durch einen mechanischen Anschlag begrenzt und stellt so für den Sportler keine spürbare Beeinträchtigung dar.The radial movement after Oberwindung the Federvorspanrtung is ca «1 mm, it is then limited by a mechanical stop and thus represents the athlete no noticeable impairment.

Bei der radialen Bewegung des Pedalteiles betätigt ein mit ihm verbundener Schaltnocken einen elektrischen Schaltkontakt, wodurch wiederum ein akustisches Signal ausgelöst wird, welches dem Sportler signalisiert, daß er den durch die Zugfeder vorgegebenen Radialkraft-Schaltwert erreicht hat. Die Anzahl dieser Schaltungen wird für einen bestimmten Übungszyklus durch eine Elektronik gezählt und angezeigt« Die durch die Zugfeder bewirkte Vorspannkraft zwischen dem Tretlager- und dem Pedalteil kann innerhalb eines bestimmten Kraftbereichee in Stufen bzw« stufenlos verändert werden, somit ist eine individuelle Einstellung des Schaltwertes möglich· Es ist vorteilhaft die Lagerung zwischen den beiden Kurbelteilen so auszubilden, daß für den Sportler kein Bewegungsspiel spürbar ist, daß die Pedalachse immer genau parallel zur Tretlagerachsc steht und daß der Schaltkraftwert praktisch unabhängig den Einsatzbedingungen (Größe der Tangentialkraft, Schwankung des Kraftangriffes auf der Pedale) in seiner jeweiligen Einstellung konstant bleibt.During the radial movement of the pedal part, a switching cam connected to it actuates an electrical switching contact, which in turn triggers an acoustic signal which signals to the athlete that he has reached the radial force switching value predetermined by the tension spring. The number of these circuits is counted for a certain cycle of practice by an electronics and displayed «The tension force caused by the tension spring between the bottom bracket and the pedal part can be changed within a certain force ranges in stages or« stepless, thus an individual adjustment of the switching value is possible · It is advantageous to form the storage between the two crank parts so that no movement is noticeable to the athlete, that the pedal axis is always exactly parallel to Tretlagerachsc and that the switching power practically independent of the conditions of use (size of Tangentialkraft, fluctuation of the force on the pedals ) remains constant in its respective setting.

Die Trettechnikkurbfel ermöglicht es dem Sportler in Form einer Selbstkontrolle seinen Tretkrafteinsatz so zu koordinieren, daß die radialen Verlustkräfte möglichst minimiert werden und so der mechanische Wirkungsgrad verbessert wird« Die Kontrolle erfolgt, indem für die Radialkraft individuell ein Grenzwert festgelegt wird, dessen Größe durch die Vorspannung der Zugfeder bestimmt ist und bei dessen Überschreitung der Sportler ein akustisches Signal erhält· Die Veränderung der Grenzwertkraft ermöglicht eine schrittweise und individuelle Technikoptimierung·The cornerstone allows the athlete in the form of a self-control his Tretkrafteinsatz to coordinate so that the radial loss of forces are minimized as possible and so the mechanical efficiency is improved. "The control is done by individually for the radial force a limit is set, its size by the bias the tension spring is determined and the athlete receives an acoustic signal when it is exceeded. · The change in the limit force enables gradual and individual technology optimization ·

Die Anzahl der registrierten Grenzwertüberschreitungen ist innerhalb einer bestimmten Übungsdauer zugleich ein Beurteilungskriterium für die Qualität der Trettechnik.The number of registered limit value overruns is at the same time a criterion for assessing the quality of the track technology within a certain exercise period.

2*552 * 55

5252

Ausführungsbeispielembodiment

Anhand zweier Ausführungsbeispiele soll nachstehend die Erfindung näher erläutert werden: Dabei zeigen »Based on two embodiments, the invention will be explained in more detail below: It shows »

1. Beispiel - Fig. 1 - einen Längsschnitt durch die Tretkurbel Fig. 2 - einen Querschnitt durch die Tretkurbel Fig· 3 - eine Seitenansicht der Tretkurbel1. Example - Fig. 1 - a longitudinal section through the pedal crank Fig. 2 - a cross section through the pedal crank Fig. 3 - a side view of the crank

2. Beispiel - Fig. 4 - einen Längsschnitt durch die Tretkurbel Fig. 5 - einen Querschnitt durch die Tretkurbel Fig· 6 - eine Seitenansicht der Tretkurbel2. Example - Fig. 4 - a longitudinal section through the pedal crank Fig. 5 - a cross section through the pedal crank Fig. 6 - a side view of the crank

Ausführungsbeispiel 1 (Fig. 1 bis 3)Embodiment 1 (FIGS. 1 to 3)

Die Trettechnikkurbel gliedert sich in ihrem mechanischen Aufbau im wesentlichen in zwei zueinander linear bewegliche Teile, die Kurbelhülse (1) und den Pedalaufnahmezapfen (2). Zur Linearführung ist eine Kugelführungseinheit (4) vorgesehen, welche aus gehärteter Achse, Kugelsatz und gehärteter Führungsbuchse besteht.The Trettechnikkurbel is divided into its mechanical structure essentially in two mutually linearly movable parts, the crank sleeve (1) and the pedal receiving pin (2). For linear guide a ball guide unit (4) is provided, which consists of hardened axle, ball set and hardened guide bushing.

Zur Verdrehsicherung ist zwischen Kurbelhülse (1) und Pedalaufnahmezapfen (2) eine Kugelabstützung (7) angeordnet. Die Kugeln liegen hierbei auf gehärteten Scheiben (8) und werden jeweils durch eine elastische Buchse (9) geführt. Die Kugelabstützung (7) befindet sich in einer Gewindebuchse (10), damit ist eine spielfreie Einstellung der Verdrehsicherung möglich. Die Kurbelhülse (1) besitzt an einem Ende einen Kurbelkopf (3), welcher eine Aussparung (H) aufweist, mit der die Kurbelhülse (1) auf der Tretlagerachse befestigt wird.To prevent rotation between the crank sleeve (1) and pedal receiving pin (2) a ball support (7) is arranged. The balls are in this case on hardened discs (8) and are each guided by an elastic bushing (9). The ball support (7) is located in a threaded bushing (10), so that a play-free adjustment of the rotation is possible. The crank sleeve (1) has at one end a crank head (3), which has a recess (H), with which the crank sleeve (1) is mounted on the bottom bracket.

Der Pedalaufnahmezapfen (2) besitzt eine Gewindebohrung (12) in welche die Pedalachse eingeschraubt wird.The pedal receiving pin (2) has a threaded bore (12) into which the pedal axle is screwed.

Kurbelhülse (1) und Pedalaufnahmezapfen (2) sind über eine Zugfeder (5) miteinander verspannt. Das lineare Bewegungsspiel zwischen Kurbelhülse (1) und Pedalaufnahmezapfen (2) beträgt ca. 1 mm. Die Bewegung zwischen beiden Teilen erfolgt dann, wenn die an der Pedale wirkende Radialkraft größer ist als die Vorspannkraft durch die Zugfeder (5).Crank sleeve (1) and pedal receiving pin (2) are clamped together by a tension spring (5). The linear movement between crank sleeve (1) and pedal receiving pin (2) is about 1 mm. The movement between the two parts takes place when the force acting on the pedal radial force is greater than the biasing force by the tension spring (5).

Die Linearbewegung wird durch einen mechanischen Anschlag (13) begrenzt. Bei Linearbewegung des Pedalaufnahmezapfens (2) betätigt ein mit ihm fest verbundener Schaltnocken (14) einen elektrischen Schaltkontakt (19), wodurch ein durch das Piezofon (20) erzeugtes akustisches Signal ausgelöst wird. Hierdurch erhält der mit dem Gerät übende Sportler eine akustische Information, wenn er während der Tretbewegung den Kraftwert der durch die Feder (5) vorgegebenen radialen Tretkraftkomponente erreicht hat. Das akustische Signal ist in der Lautstärke regel- und abschaltbar· Die Anzahl der Betätigungen des Schaltkontaktes (19) während eines bestimmten Übungszyklus wird durch einen elektronischen Zählerbaustein (18) erfaßt und kann an einer elektronischen Anzeige (17) abgelesen werden. Somit ist es möglich, die Anzahl der Oberschreitungen des vorgegebenen Radialkraft-Grenzwertes als Bewertungskriterium für den mechanischen Wirkungsgrad der Tretkraft zu nutzen. Die Elektronik wird durch eine Batterie (16) gespeist. Sämtliche Eiektronikteile sind auf der Kurbelhülse (1) angeordnet und durch eine Schutzkappe (15) spritzwassergeschützt abgedeckt. Die Veränderung des Radialkraft-Grenzwertes erfolgt durch Ändern der Vorspannung durch die Zugfeder (5) mittels der Spannschraube (6) Diese stufenlose Grenzwerteinstellung ermöglicht eine individuelle Optimierung des Übungsprogramms.The linear movement is limited by a mechanical stop (13). During linear movement of the pedal receiving pin (2), a switching cam (14) firmly connected to it actuates an electrical switching contact (19), whereby an acoustic signal generated by the piezo microphone (20) is triggered. As a result, the athlete practicing with the device receives acoustic information when, during the pedaling movement, he has achieved the force value of the radial pedaling force component predetermined by the spring (5). The acoustic signal can be switched on and off in volume. The number of actuations of the switching contact (19) during a certain exercise cycle is detected by an electronic counter module (18) and can be read off an electronic display (17). Thus, it is possible to use the number of upper limits of the predetermined radial force limit value as an evaluation criterion for the mechanical efficiency of the pedaling force. The electronics are powered by a battery (16). All electronic parts are arranged on the crank sleeve (1) and covered splash-proof by a protective cap (15). The change in the radial force limit value is achieved by changing the preload by the tension spring (5) by means of the clamping screw (6) This stepless limit setting allows individual optimization of the exercise program.

Die jeweilige Größe der eingestellten Federkraft kann an der Skala (21) kontrolliert werden.The respective size of the adjusted spring force can be checked on the scale (21).

Ausführungebeispiel 2 (Fig. 4 bis 6)Embodiment Example 2 (Figs. 4 to 6)

Ein zweites Ausführungsbeispiel zeigt eine Gestaltungsvariante» welche die gleiche grundsätzliche Funktionsweise wie die Variante nach Ausführungsbeispiel 1 besitzt, jedoch einen einfacheren mechanischen Aufbau und reduzierte elektronische Funktionen aufweist.A second embodiment shows a design variant "which has the same basic operation as the variant of embodiment 1, but has a simpler mechanical structure and reduced electronic functions.

Die Vorteile gegenüber Beispiel 1 bestehen darin, daß die Kurbel kleinere geometrische Abmessungen besitzt, eine geringere Eigenmasse aufweist und kostengünstiger herstellbar ist« Die Nachteile gegenüber Beispiel 1 bestehen darin, daß die Größe der durch die Zugfeder (5) vorgegebenen radialen Schaltkraft durch die Gleitreibung der Linearführung beeinflußt wird, daß ein größerer Verschleiß zu erwarten ist und daß keine Zähl- undAnzeigefunktionen vorhanden sind.The advantages over Example 1 are that the crank has smaller geometric dimensions, has a lower intrinsic mass and is less expensive to produce «The disadvantages compared to Example 1 are that the size of the tension spring (5) predetermined radial switching force due to the sliding friction of Linear guide is influenced that a greater wear is expected and that no counting and display functions are present.

Diese Merkmale charakterisieren die Nutzungskriterien für Beispiel 1 - zu Einsatzzwecken mit hohen meßtechnischen Ansprüchen und genauer Ergebniserfassungj Beispiel 2 - zu grundsätzlichen methodischen Übungen«These features characterize the usage criteria for Example 1 - for applications with high metrological requirements and precise result recording j Example 2 - for basic methodological exercises «

Im Beispiel 2 ist der Pedalaufnahmezapfen (2) als Vierkantzapfen ausgebildet und die Kurbelhülse (1) besitzt eine dazu passende Vierkantaufnahme· Durch diese formschlüsse Gleitverbindung wird die zwischen den Teilen (1) und (2) erforderliche Linearführung und gleichzeitig auch Verdrehsicherung realisiert. Kurbelhülse (1) und Pedalaufnahmezapfen (2) sind über eine Zugfeder (5) miteinander verspannt. Die Zugfeder (5) ist durch Federbolzen (22) einerseits mit der Kurbelhülse (1) und andererseits mit dem tuJ laufnahmezapfen (2) verbunden. Eine Änderung der durch die Zugfeder (5) vorgegebenen Schaltkraft erfolgt durch Auswechseln der Zugfeder oder Versetzen eines Federbolzens (22). Die Linearbewegung wird durch eine mechanische Wegbegrenzung (23) auf den erforderlichen Schaltweg (ca. lmm) begrenzt.In Example 2, the pedal receiving pin (2) is designed as a square pin and the crank sleeve (1) has a matching square socket · Through this form-fitting sliding connection between the parts (1) and (2) required linear guide and simultaneously also rotation is realized. Crank sleeve (1) and pedal receiving pin (2) are clamped together by a tension spring (5). The tension spring (5) is connected by spring bolts (22) on the one hand with the crank sleeve (1) and on the other hand with the Tu laufnahmezapfen (2). A change in the tension spring (5) predetermined switching force is done by replacing the tension spring or displacement of a spring pin (22). The linear movement is limited by a mechanical travel limit (23) to the required switching path (about 1 mm).

Bei Linearbewegung des Pedalaufnahmezapfens (2) betätigt ein mit ihm fest verbundener Schaltnocken (14) einen elektrischen Schaltkontakt (19), wodurch ein durch das Piezofon (2) erzeugtes elektrisches Signal ausgelöst wird. Hierdurch erhält der Sportler eine akustische Information, wenn er den Kraftwert der durch die Zugfeder (δ) vorgegebenen radialen Tretkraftkomponente erreicht hat. Das Piezofon (20) wird durch eine Batterie (16) gespeist. Die elektrischen Bauelemente und die Zugfeder sind durch Schutzkappen (15, 24) spritzwassergeschützt abgedeckt.During linear movement of the pedal receiving pin (2), a switching cam (14) firmly connected to it actuates an electrical switching contact (19), whereby an electrical signal generated by the piezoelectric microphone (2) is triggered. This gives the athlete an acoustic information when he has reached the force value of the predetermined by the tension spring (δ) radial treadle component. The piezo (20) is powered by a battery (16). The electrical components and the tension spring are covered splash-proof by protective caps (15, 24).

10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9, gekennzeichnet dadurch« daß der Sc^altkontakt (19) mit einem elektronischen Zählerbaustein (18) verbunden ist«10. The device according to claim 1 and 9, characterized by «that the Sc ^ old contact (19) with an electronic counter module (18) is connected«

11« Vorrichtung nach Anspruch 1, 9 und 10, gekennzeichnet dadurch« daß der Schaltkontakt (19) mit einer Batterie (16) verbunden ist.11 «Device according to claim 1, 9 and 10, characterized in that« the switching contact (19) is connected to a battery (16).

12« Vorrichtung nach Anspruch 1, 9, 10 und 11, gekennzeichnet dadurch, daß an der Tretkurbel Schutzkappen (15) angeordnet sind. (24)12 «Device according to claim 1, 9, 10 and 11, characterized in that protective caps (15) are arranged on the crank. (24)

1 Seiren deich1 Seiren dike

t uηt uη

Claims (9)

Patentanspruchsclaim 1. Vorrichtung zum Erlernen einer effektiven Trettechnik im Radsport, wobei an einer Tretlagerachse eine Tretkurbel angeordnet ist, die eine Pedalachse aufnimmt gekennzeichnet dadurch, daß die Tretkurbel aus einem feststehenden mit der Tretlagerachse (11) verbundenen Teil und einem beweglichen mit der Pedalachse (12) verbundenen Teil besteht, wobei beide Teile ineinander geführt und über eine Verspannung sowie einen elektrischen Schaltkontakt miteinander verbunden sind«1. An apparatus for learning an effective pedaling technique in cycling, wherein on a bottom bracket a pedal crank is arranged, which receives a pedal axle characterized in that the crank from a fixed with the bottom bracket (11) connected part and a movable with the pedal axle (12) connected part, wherein both parts are guided into each other and connected by a tension and an electrical switching contact with each other « 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der feststehende Teil als Kurbelhülse (1) und der bewegliche Teil als Pedalaufnahmezapfen (2) ausgebildet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the fixed part is designed as a crank sleeve (1) and the movable part as a pedal receiving pin (2). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 'ind 2, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen Pedalaufnahmezfpfen (2) und Kurbelhülse (1) eine auf gehärteten Scheiben (8) aufliegende und durch eine elastische Buchse (9) geführte Kugelabstützung (7) angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 1 'ind 2, characterized in that between Pedalaufnahmezfpfen (2) and crank sleeve (1) on hardened discs (8) resting and by an elastic bushing (9) guided ball support (7) is arranged. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,gekennzeichnet dadurch, daß zwischen Pedalaufnahmezapfen (2) und Kurbelhülse (1) eine aus einer gehärteten Achse (25), einem Kugelsatz (26) und einer gehärteten Führungsbuchse (27) bestehende Kugelführungseinheit (4) angeordnet ist.4. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that between the pedal receiving pin (2) and crank sleeve (1) one of a hardened axis (25), a ball set (26) and a hardened guide bush (27) existing ball guide unit (4) is. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Pedalaufnahmezapfen (2) als Vierkantzapfen und die Kurbelhülse (1) als Vierkantaufnahme ausgebildet ist.5. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the pedal receiving pin (2) is designed as a square pin and the crank sleeve (1) as a square socket. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß6. Apparatus according to claim 5, characterized in that an der Vierkantaufnahme der Kurbelhülse (1) eine mechanische Wegbegrenzung (23) angeordnet ist.on the square socket of the crank sleeve (1) a mechanical path limitation (23) is arranged. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, gekennzeichnet dadurch, daß an dem Pedalaufnahmezapfen (2) ein Schaltnocken (14) und an der Kurbelhülse (1) ein mechanischer Anschlag (13) und ein elektrischer Schaltkontakt (19) angeordnet sind.7. The device according to claim 1, 2, characterized in that on the pedal receiving pin (2) a switching cam (14) and on the crank sleeve (1) a mechanical stop (13) and an electrical switching contact (19) are arranged. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verspannung eine Zugfeder ist, deren Zugkraft mittels einer Spannschraube (6) stufenlos verstellt und an einer Skala (21) abgelesen werden kann.8. The device according to claim 1, characterized in that the tension is a tension spring whose traction by means of a clamping screw (6) continuously adjusted and can be read on a scale (21). 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Schaltkontakt (19) mit einer akustischen und/oder optischen Signalangabe (20, 17) verbunden ist.9. Apparatus according to claim 1, characterized in that the switching contact (19) with an acoustic and / or optical signal indication (20, 17) is connected.
DD89330141A 1989-06-29 1989-06-29 DEVICE FOR LEARNING AN EFFECTIVE TRACKING TECHNOLOGY IN CYCLING DD285552A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89330141A DD285552A5 (en) 1989-06-29 1989-06-29 DEVICE FOR LEARNING AN EFFECTIVE TRACKING TECHNOLOGY IN CYCLING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89330141A DD285552A5 (en) 1989-06-29 1989-06-29 DEVICE FOR LEARNING AN EFFECTIVE TRACKING TECHNOLOGY IN CYCLING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD285552A5 true DD285552A5 (en) 1990-12-19

Family

ID=5610349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89330141A DD285552A5 (en) 1989-06-29 1989-06-29 DEVICE FOR LEARNING AN EFFECTIVE TRACKING TECHNOLOGY IN CYCLING

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD285552A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435174A1 (en) * 1994-09-19 1996-03-21 Wolfgang Petzke Force and power determination system for measuring force and power applied e.g at bicycle crank
US8011242B2 (en) 2008-07-29 2011-09-06 Garmin Switzerland Gmbh System and device for measuring and analyzing forces applied by a cyclist on a pedal of a bicycle
WO2013014461A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Randle Engineering Solutions Ltd Training aid for pedal powered apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435174A1 (en) * 1994-09-19 1996-03-21 Wolfgang Petzke Force and power determination system for measuring force and power applied e.g at bicycle crank
DE4435174C2 (en) * 1994-09-19 2002-08-08 Wolfgang Petzke Device for recording the applied forces and power on a crank
US8011242B2 (en) 2008-07-29 2011-09-06 Garmin Switzerland Gmbh System and device for measuring and analyzing forces applied by a cyclist on a pedal of a bicycle
WO2013014461A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Randle Engineering Solutions Ltd Training aid for pedal powered apparatus
US20140315693A1 (en) * 2011-07-26 2014-10-23 Randle Engineering Solutions Ltd Training aid for pedal powered apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304498C2 (en)
DE69617148T3 (en) probe sample
DE3645200C2 (en)
DE202018101703U1 (en) Resistance control device of a wheel on a training machine
DE19542801A1 (en) Magnetic foot support system for bicycle pedals
DE3723428C2 (en)
DD285552A5 (en) DEVICE FOR LEARNING AN EFFECTIVE TRACKING TECHNOLOGY IN CYCLING
EP1326683A1 (en) Device for determining tread force
DE2658528C2 (en)
DE3736613A1 (en) FURNISHING WITH AN ELECTRIC SLIDING CONTACT
DE10246031A1 (en) Position-and/or movement-sensor for relative positions of two objects, includes protective spring device which elastically joins first module with first object
DE1933295C3 (en) Tape guide arrangement for a video magnetic tape recorder
EP0071083B1 (en) Positioning device for objects with a low mass
DE102008028377A1 (en) Tread resistance adjusting device for bicycle ergometer, has control device designed such that braking force acting on flywheel with rotation of drive unit is changeable, so that different tread resistances are adjustable for pedals
DE3525535C2 (en)
DE3427585A1 (en) DEVICE FOR DRIVING A READING HEAD
DE2525751B1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR MAGNETIC PROBE
DE3414467A1 (en) Stroke counter
DE10109445B4 (en) Golf ball stamping device
EP0257627A2 (en) Racket stringing controler
DE2543564A1 (en) Displaceable table esp. for measuring appts. - has platform tiltable on ring linearly movable on base
DE3605938C2 (en)
EP1011820A1 (en) Device for climbing and/or balance training
DE2830545C3 (en) Device for connecting plate-shaped components arranged at a distance one above the other
DE3205295A1 (en) Device for decelerating objects

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee