DD284030A5 - Verfahren zur herstellung von peptiden mit bradykinin-antagonistischer wirkung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von peptiden mit bradykinin-antagonistischer wirkung Download PDF

Info

Publication number
DD284030A5
DD284030A5 DD33141689A DD33141689A DD284030A5 DD 284030 A5 DD284030 A5 DD 284030A5 DD 33141689 A DD33141689 A DD 33141689A DD 33141689 A DD33141689 A DD 33141689A DD 284030 A5 DD284030 A5 DD 284030A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
arg
pro
gly
tic
ser
Prior art date
Application number
DD33141689A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Henke
Hiristo Anagnostopulos
Gerhard Breipohl
Jochen Knolle
Jens Stechl
Bernward Schoelkens
Hans-Wolfram Fehlhaber
Original Assignee
Hoechst Ag,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag,De filed Critical Hoechst Ag,De
Publication of DD284030A5 publication Critical patent/DD284030A5/de

Links

Landscapes

  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Peptiden mit bradykinin-antagonstischer Wirkung der Formel (I){Peptide-Herstellung, bradykinin-antagonistisch; Pharmazeutika}

Description

2 θ 4 O 3 O
Verfahren zur Herstellung von Peptiden mit bradykinin-antagonistiacher Wirkung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Peptide mit bradykinin-antagonistischer Wirkung, die als Pharmazeutika verwendet werden,»
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bradykinin-antagonistiaehe Peptide werden in WO 86/07263 beschrieben, bei denen u0 a<> L-Pro in Position 7 des Peptidhormons Bradykinin oder anderer Bradykininanaloga durch eine D-Aminosäure, wie D-Phe, D-Thi, D-PaI, CDF, D-NaI, MDY, D-Phg, D-Hia, D-Trp, D-Tyr, D-hPhe, D-VaI, D-Ala, D-His, D-He, D-Leu und DOMT ersetzt ist0
Ziel der Erfindung
Durch die Erfindung wird ein selektives Verfahren mit guten Ausbeuten aur verfahrenstechnisch einfachen Herstellung von Peptiden, die vorteilhafte pharraakologische Eigenschaften aufweisen, zur Verfugung gestellt»
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue wirksame Peptide mit bradykinin-antagonistischer V/irkung zu finden und ein Verfahren zu deren Herstellung zur Verfugung zu stellen,.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Herstellung von Peptiden der Formel I
A-B-C-E-F-K-(D)-TiC-G-M-F'-I (I),
in welcher
A a-^) Waaaerstoff,
)-Alkanoyl, )-AIiCOXycarbonyl oder )-Alkylsulfonyl bedeutet,
in welchen jeweils 1, 2 oder 3 Wasserstoffatome
gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 gleiche oder
verschiedene Reste aus der Reihe
Carboxy,
Amino,
2θ403 Ο
(C1-C4)-Alkylamino,
Hydroxy,
(C1-C4)-Alkoxy, Halogen,
Di-(C1-C4)-alkylamino,
Carbamoyl,
Sulfamoyl,
(C1-C4)-Alfcoxycarbony1, · (C6-C12)-Aryl und
(Cg-C^J-Aryl-(C1-Cg)-BIkYl ersetzt sind,
oder in welchen jeweils 1 Wasserstoffatom
gegebenenfalls durch einen Rest aus der Reihe(C3-Cq)-Cycloalkyl, (C1-C4J-AIkYlSuIfOnYl,
(C1-C4)-Alkylsulfinyl,
(C6-C12)-Aryl-(C1-C4)-alkylsulfonyl,
(C6-C12) -Aryl- (C1-C4)-alkylsulfinyl,(C6-C12)-Aryloxy, (C3-Cg)-Heteroaryl und
(C3-Cg)-Heteroaryloxy
und
1 oder 2 Wasserstoffatome durch 1 odergleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe Carboxy,
Amino,
(C1-C4)-Alkylamino,
Hydroxy,
(C1-C4J-AIkOXy, Halogen,
Di-(C1-C4)-alkylamino,
Carbemoyl,
Sulfaitioyl,
(C1-C4)-Alkoxyearbonyl, (C6-C12J-Aryl und
(C6- C12) - Aryl- (C1- C5) - alkyl
ersetzt sind,
28403
-Cycloalkyl,
Carbamoyl, das gegebenenfalls am Stickstoff durch (C1-C6J-AlKyI oder (C6TC12)-Aryl substituiert sein kann, (C6-C12)-Aryl,(C7-C13)-Aryloyl (C6-C12)-Arylsulfonyl,(C3-Cg)-Heteroaryl, oder (C3-Cg)-Heteroaryloyl bedeutet, wobei in den unter B1) und a2) definierten Resten jeweils Aryl, Heteroaryl, Aryloyl,ArylsuJ.fonyl und Heteroaryloyl gegebenenfalls durch 1, 2, 3 oder 4 gleiche oder verschieden«* Reste aus der Reihe
Carboxy,Amino,
Nitro,
(C1-C4)-Alkylamino, Hydroxy, (C1-C4)-Alkyl,(C1-C4J-AIkOXy,
Halogen, Cyano,Di-(C1-C4)-alkylamino, Carbamoyl, Sulfamoyl und
(C1-C4)-Alkoxycarbonyl substituiert ist, oder a3) einen Rest der Formel II bedeutet,
R1 - N - CH - Π - (II)
I ο I * It R2 R3 0
R* wie A unter a^) oder a2) definiert ist,
R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, 35
R3 Wasserstoff oder
(C1-Cg)-Alkyl, vorzugsweise (C1-C4)-Alkyl,
das gegebenenfalls durchAmino,
substituiertes Amino,Hydroxy, Carboxy,Carbamoyl,Guanidino,substituiertes Guanidino,Ureido, Mercapto,
Methylmercapto,
Phenyl,4-Chlorphenyl,4-Fluorphenyl, 4-Nitrophenyl,4-Methoxyphenyl,4-Hydroxyphenyl,
Phthalimido,
4-Imidazolyl, 3-Indolyl,2-Thienyl,3-Thienyl,2-Pyridyl,3-Pyridyl oder Cyclohexyl monosubstituiert ist, bedeuten,
wobei substituiertes Amino für eine Verbindung -NH-A- undsubstituiertes Guanidino für eine Verbindung-NH-C(NH)-NH-A stehen, in denen A wie unter a^) oder a2) definiert ißt;
B für eine basische Aminosäure in der L- oder D-Konfiguration steht, die in der Seitenkette
substituiert sein kann;
C für eine Verbindung der Formel IIIa oder IIIb steht 35
G'-G'-Gly C-NH-(CH2Jn-CO
(Ilia) (HIb),
G1 unabhängig voneinander einen Rest der Formel .IV
R4 R5 O
-N-CH-C- (IV)
worin
R4 und R5 zusammen mit den diese tragenden Atomen ein heterocyclisches mono, bi- oder tricyclisches Ringsystern mit 2 bis 15 C-Atomen bilden und η 2 bis β ist;
E für den Rest einer aromatischen Aminosäure steht; 15
F unabhängig voneinander den Rest einer neutralen,
sauren oder basischen, aliphatischen oder aromatischen Aminosäure bedeutet, die in der Seitenkette substituiert sein kann, oder für eine direkte Bindung steht;
(D)-Tic den Rest der Formel V bedeutet;
H O S^Js^N (V)
G wie G' oben definiert ist oder eine direkte Bindung
bedeutet; 30
F1 wie F definiert ist, einen Rest -NH-(CH2)J1-, mit η =
2 bis 3, bedeutet, oder, falls G keine direkte Bindung bedeutet, für eine direkte Bindung stehen kann und,
I -OH, -NH2 oder -NHC2H5 ist,
K den Rest -NH- (CH2)χ-CO- mit χ = 1-4 bedeutet oder für eine direkte Bindung steht, und
M wie F definiert ist
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
Falls nicht anders angegeben, steht die Abkürzung ein<is Aminosäurerestes ohne einen Stereodeskriptor für den Rest in der L-Form (vgl. Schröder, Lübke, The Peptides, Band I, New York 1965, Seiten XXII-XXIII; Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band XV/1 und 2, Stuttgart 1974), v;ie z. B.
Aad, Abu, YAbu, ABz, 2ABz, eAca, Ach, Acp, Adpd, Ahb, Aib, (BAib, Ala, 3AIa, Ala, AIg, All, Ama, Amt, Ape, Apm, Apr, Arg, Asn, Asp, Asu, Aze, Azi, Bai, Bph, Can, Cit, Cys, Cyta, Daad, Dab, Dadd, Dap, Dapm, Dasu. Djen, Dpa, Dtc, FeI, Gin, GIu, GIy, Guv, hAla, hArg, hCys, hGln, hGlu, His, hlle, hLeu, hLys, hMet, hPhe, hPro, hSer, hThr, hTrp, hTyr, HyI, Hyp, 3Hyp, He, Ise, Iva, Kyn, Lant, Lcn, Leu, Lsg, . Lye, fJLys, Lys, Met, Mim, Min, nArg, Nie, Nva, Oly, Om, Pan, Pec, Pen, Phe, Phg, Pie, Pro, Pro, Pse, Pya, Pyr, Pza, Qin, Roe, Sar, See, Sem, Ser, Thi, ßThi, Thr, Thy, Thx, Tia, Tie, TIy, Trp, Trta, Tyr, VaI.
Als Rest eines heterocyclischen Ringsystems der Formel IV kommen insbesondere Reste von Heterocyclen aus der folgenden Gruppe in Betracht:
Pyrrolidin (A); Piperidin (B); Tetrahydroisochinolin (C); Decahydroisochinolin (D); Octahydroindol (E); Octahydrocyclopenta[b]pyrrol (F); 2-Aza-bicyclo[2.2.2]-octan (G); 2-Azabicyclo[2.2.1]heptan (H);. 2-Azaspiro[4.5]-decan (1^); 2-Azaspiro[4.4]nonan (J); Spiro[(bicyclo[2.2.1]-heptan)-2,3-pyrrolidin] (K); Spiro[(bicyclo[2.2.2]octan)-2,3-pyrrolidin] (L); 2-Azatricyclo[4.3.0.16'9]decan (M); Decahydrocyclohepta[b]pyrrol (N); Octahydroisoindol (O); Octahydrocyclopenta[c]pyrrol (P); 2,3,3a,4,5,7a-Hexahydroindol (2); Tetrahydrothiazol (R); 2-Azabicyclo
[3.1.O]hexan (S); Isoxazolidin (T); Pyrazolidin (U); Hydroxyprolin (V); die alle gegebenenfalls substituiert sein können.
284 03
CO
^tN
Ν—
CL
Cl
ςχοο-
t>co-
C .
O-c°-HO
CO
I V
Die oben genannten Resten zugrundeliegenden Heterocyclen sind beispielsweise bekannt aus
US-A 4 344 949, US-A 4 374 847, US-A 4 350 704, EP-A 50 800, EP-A 31 741, EP-A 51 020, EP-A 49 658, EP-A 49 605, EP-A 29 488, EP-A 46 953, EP-A 52 870, EP-A 271 865, DE-A 32 26 768, DE-A 31 51 690, DE-A 32 10 496, DE-A 32 11 397, DE-A 32 11 676, DE-A 32 27 055, DE-A 32 42 151, DE-A 32 46 503 und DE-A 32 46 757.
Ferner werden einige dieser Heterocyclen vorgeschlagen in DE-A 38 18 850.3.
Falls im Einzelfall nicht anders angegeben, kann Alkyl
geradkettig oder verzweigt sein. Entsprechendes gilt für davon abgeleitete Reste wie Alkoxy, Aralkyl oder Alkanoyl.
bedeutet vorzugsweise Phenyl, Naphtyl oder Biphenylyl. Entsprechend sind davon abgeleitete Reste, wie Aryloxy, Aralkyl oder Aroyl, zu formulieren.
Halo steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise für Chlor.
Als Salze kommen insbesondere Alkali- oder Erdalkalisalze, Salze mit physiologisch verträglichen Aminen und Salze mit anorganischen oder organischen Säuren wie z.B. HCl, HBr, H2SO4, H3PO4, Maleinsäure, Fumarsäure, Citronensäure,
Weinsäure, Essigsäure in Frage. Bevorzugt sind Peptide der Formel I, in welcher B Arg, Lys, Om, 2,4-Diaminobutyroyl oder einen L-Homoargininrest bedeutet, wobei jeweils die Amino-
bzw. die Guanidinogruppe der Seitenkette durch A wie unter a^) oder 82) beschrieben substituiert sein kann;
E für den Rest einer aromatischen Aminosäure in der L- · oder D-Konfiguration steht, die im Arylteil 6 bis 14
C-Atome als Ringglieder enthält, wie Phenylalanin, das gegebenenfalls durch Halogen in der 2-, 3- oder 4-Position substituiert ist, Tyrosin, O-Methyltyrosin, 2-Thienylalanin, 2-Pyridylalanin oder Naphthylalanin; 10
F' den Rest einer basischen Aminosäure in der L- oder D-Konfiguration, wie Arg oder Lye bedeutet, wobei die Guanidinogruppe bzw. Aminogruppe der Seitenkette durch A wie unter a^) oder a2) beschrieben substituiert sein kann, oder einen Rest -NH-(CH2Jn - mit η = 2 bis β -bedeutet;
K für den Rest -NH-(CH2Jx-CO- mit: χ = 2-4 steht oder eine
direkte Bindung bedeutet
20
Besonders bevorzugt sind Peptide der Formel I, in welcher
B Arg, Om oder Lye bedeutet, wobei die Guanidinogruppe bzw. die Aminogruppe der Seitenkette unsubstituiertist oder durch (C^-CgJ-Alkanoyl, (C^-C^J-Aryloyl, (C3-Cg)-Heteroaryloyl, (C1-Cg)-Alkylsulfonyl oder (Cg-C12)-Arylsulfonyl substituiert sein kann, wobei die Aryl-, Heteroaryl-, Aryloyl-, Arylsulfonyl- und Heteroaryloylreste wie unter a2\ beschrieben mitgegebenenfalls 1, 2, 3 oder 4 gleichen oderverschiedenen Resten substituiert sein können.
E Phenylalanin, 2-Chlorphenylalanin,
3-Chlorphenylalanin, 4-Chlorphenylalanin, 2-Fluorphenylalanin, 3-Fluorphenylalanin,4-Fluorphenylalanin, Tyrosin, O-Methyltyrosin oder ß-(2-Thienyl)alanin bedeutet;
K für eine direkte Bindung steht und N für eine direkte Bindung steht
Ganz besonders bevorzugt sind Peptide der Formel I, in welcher
A Wasserstoff, (D)- oder (L)-H-Arg, (D)- oder (L)-H-Lys
oder (D)- oder (L)-H-Om bedeutet, 10
B Arg, Om oder Lys bedeutet, wobei die Guanidinogruppe bzw. die Aminogruppe der Seitenkette durch Wasserstoff, (C1-Cg)-AIkEnOyI, (C7-C13)-Aryloyl, (C3-Cg)-Heteroaryloyl, (C1-Cg)-Alkylsulfonyl oder (Cg-C12)-Arylsulfonyl substituiert sein kann, wobei die Aryl-, Heteroaryl-, Aryloyl-, Aryleulfonyl- und Heteroaryloylreste gegebenenfalls nit 1, 2, 3 oder 4 gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Methyl, Methoxy und Halogen substituiert sein können. 20
C Pro-Pro-Gly, Hyp-Pro-Gly oder Pro-Hyp-Gly bedeutet E Phe oder Thia bedeutet
F Ser, Hser, Lys, Leu, VaI, Nie, He oder Thr bedeutet K für eine direkte Bindung steht
M für eine direkte Bindung steht 30
G für den Rest eines heterocyclischen Ringsystems der Formel IV steht, wobei die Reste der Heterocyclen Pyrrolidin (A); Piperidin (B); Tetrahydroisochinolin (C), eis- und trans-Decahydroisochinolin (D); cis-endo-Octahydroindol (E), cis-exo-Octahydroindol (E), trans-Octahydroindol (E), cis-endo-, cis-exo-,
"12" 28/03
trana-Octahydrocyclopentano(b)pyrrol, (F) oder Hydroxyprolin (V) bevorzugt sind«,
F' Arg bedeuten und I für OH steht ο
Beispiele für ganz besonders bevorzugte Peptide der Formel I sind}
H-iD^Arg-Arg-Pro-Hyp-Gly-Thia-Ser-iD^Tic-Oic-Arg-OH H-(D)-Arg-Arg-Pro-Pro-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-Oic-Arg-OH H-(D)-Arg-Arg-Pro-Hyp-Gly-PPhe-Ser-(D)-Tic-Oic-Arg-OH H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Phe-Ser-(D)-Tic-Oic-Arg-OH H-(D)-Arg-Arg-Pro-Pro-Gly~Phe-Ser-(D)-Tic-Oic-Arg-OH
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von Peptiden der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) ein Fragment mit C-terminaler freier Carboxylgruppe oder dessen aktiviertes Derivat mit einem entsprechenden Fragment mit N-terminaler freier Aminogruppe umsetzt oder
b) das Peptid stufenweise aufbaut, in der nach (a) oder (b) erhaltenen Verbindung gegebenenfalls eine oder mehrere zum Schutz anderer Funktionen temporär eingeführte Schutzgruppen abspaltet und die ao erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in ihr physiologisch verträgliches Salz UberfUhrtο
Die Peptide der vorliegenden Erfindung wurden nach allgemein bekannten inethoden der Paptidcheraie, aiehe zo B0 Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 15/2, bevorzugt mittels Festphasensynthese wie Z0 B. von B. Merrifield, J.Am.ChemoSoc. 85, 2149 (1963) oder R, C,
^0403
Sheppard, Int.J.Peptide Protein Res. 2JL, 118 (1983) beschrieben oder durch äquivalente bekannte Nethoden hergestellt. Als o-Aminoschutzgruppe werden Urethanschut2;gruppen wie z.B. die tert.-Butyloxycarbonyl(Boc)- oder lUuorenylmethyloxycarbonyl(Fmoc)-Schutzgruppe verwendet.· Falls zur Verhinderung von Nebenreaktionen oder für die Synthese spezieller Peptide erforderlich, sind die funktioneilen Gruppen in der Seitenkette von Aminosäuren durch geeignete Schutzgruppen (siehe z.B. T.W.Greene, "Protective Groupsin Organic Synthesis") zusätzlich geschützt, wobei in erster Linie
Arg(Tob), Arg(Mts), Arg(Mtr), Arg(PMC), Asp(OBzI), Asp(OBut), Cys(4-MeBzl), Cys(Acm), Cys(SBut), GIu(OBzI), Glu(OBut), His(Tos), His(Fmoc), His(Dnp), His(Trt),Lys(Cl-Z), Lys(Boc), Met(O), Ser(Bzl), Ser(But), Thr(Bzl), Thr(But), TrpiMts), Trp(CHO), Tyr(Br-Z), Tyr(Bzl) oder Tyr(But) eingesetzt werden.
Die Festphasensynthese beginnt am C-terminalen Ende des
Peptide mit der Kupplung einer geschützten Aminosäure an ein entsprechendes Harz. Derartige Ausgangsmaterialien können durch Verknüpfung einer geschützten Aminosäure mit einem mit einer Chlormethyl-, Hydroxymethyl-, Benzhydrylamino(BHA)-, Methylbenzhydrylamino(MBHA)-Gruppemodifiziertem Polystyrol- oder Polyacrylamid-Harz über eine Ester- bzw. Amidbindung erhalten werden. Die als Trägermaterial verwendeten Harze sind kommerziell erhältlich. BHA- und MBHA-Harze werden für gewöhnlich verwendet, wenn das synthetisierte Peptid am C-Terminuseine freie Amidgruppe enthalten soll. Falls das Peptid eine sekundäre Amidgruppe am C-werminalen Ende enthalten soll wird ein Chlormethyl- bzw. Hydroxymethyl-Harz verwendet und die Abspaltung mit den entsprechenden Aminen durchgeführt. Will man z.B. das Ethylamid erhalten, kann das Peptid mitEthylamin vom Harz abgespalten werden, wobei die Abrpaltung der Seitenketten-Schutzgruppen nachfolgend durch andere geeignete Reagenzien, erfolgt. Sollen im Peptid die tert.-
28403 O
Butyl-Schutzgruppen der Aminosäure Seitenkette erhalten bleiben, bo wird die Synthese mit der Fmoc-Schutzgruppe zur temporären Blockierung der a-Amino-Gruppe der Aminosäure unter Verwendung der z.B. bei R.C. Sheppard, J.Chem.Soc., Chem.Comm. 1982, 587 beschriebenen Methodik durchgeführt, wobei die Guanidino-Funktion des Arginine durch Protonieruiig mit Pyridinium-Perchlorat geschützt wird und der Schutz der anderen in der Seitenkette funktionalisierten Aminosäuren mit durch katalytische Transferhydrierung (A. Felix ot al. J. Org. Chem. 13_, 4194 (1978) oder durch Natrium in flüssigem Ammoniak (W.Roberts, J.Am.Chem.Soc. 76, 6203 (1954)) abspaltbaren Benzylschutzgruppen erfolgt.
Nach Abspaltung der Aminoschutzgruppe der an das Harz
gekuppelten Aminosäure mit einem geeigneten Reagenz, wie· z.B. Trifluoressigsäure in Methylenchlorid im Falle der Boc-Schutzgruppe oder einer 20 %igen Lösung von Piperidin in Dimethylformamid im Falle der Fmoc-Schutzgruppe, werdendie nachfolgend geschützten Aminosäuren nacheinander in der gewünschten Reihenfolge aufgekuppelt. Die intermediär entstehenden N-terminal geschützten Peptidharze werden vor der Verknüpfung mit dem nachfolgenden Aminosäurederivat durch die vorbeschriebenen
Reagenzien entblockiert.
Als Kupplungsreagenz können alle möglichen in der Peptidsynthese verwendeten Aktivierunge-Reag^nzien, sieh·} z.B. Houben-WeyL, Methoden der organischen Chemie, Band15/2, verwendet werden, insbesondere aber Carbodiimide wie z.B. N^'-Dicyclohexylcarbodiimid, Ν,Ν'-Diisopropylcarbodiimid oder N-Ethyl-N1-(3-dimethylaminopropyl)carbodiiaid. Die Kupplung kann dabei direkt durch Addition von Aminosäurederivat mit demAktivierungsreagenz und gegebenenfalls einem die Racemisierung unterdrückenden Zuuatz wie z.B. 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) (W. König, R. Geiger, Chem.
Ber. 103, 708 (1970)) oder 3-Hydroxy-4-oxo-3,4-dihydrobenzotriazin (HOObt) (W. König, R.Geiger, Chem.Ber. 103, 2054 (1970) zum Harz durchgeführt werden oder aber die Voraktivierung des Aminosäurederivats als symmetrisches Anhydrid oder HOBt- bzw. HOObt-Ester kann separat erfolgen und die Lösung der aktivierten Spezies in einem geeigneten Lösungsmittel zum kupplungsfähigen Peptidharz gegeben werden.
Die Kupplung bzw. Aktivierung der Aminosäurederivate mit einem der oben genannten Aktivierungpr^agenzien kann in Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Methylenchlorid oder einer Mischung aus den genannten Lösungsmitteln durchgeführt werden. Das aktivierte Aminosäurederivat wirdüblicherweise in einem 1,5 bis 4 fachen Überschußeingesetzt. In Fällen, in denen eine unvollständige Kupplung eintritt, wird die Kupplungereaktion wiederholt, ohne vorher die für die Kupplung der nächstfolgenden Aminosäure nötige Entblockierung der o-Aminogruppe des
Peptidharzee durchzuführen.
Der erfolgreiche Ablauf der Kupplungsreaktion kann mittels der Ninhydrin-Reaktion, wie z.B. von E.Kaiser et al. Anal. Biochem. 34 593 (1970) beschrieben, überprüft werden. DieSynthese kann auch automatisiert z.B. mit einem Peptid-Synthesizer Modell 430A der Fa. Applied Biosystems durchgeführt werden, wobei entweder die vom Gerätehersteller vorgesehenen Syntheeeprogramme oder aber auch vom Benutzer selbst erstellte verwendet werden können.
Letztere werden insbesondere bei der Verwendung von mit der Fmoc-Gruppe geschützten Aminosäurederivaten eingesetzt.
Nach Synthese der Peptide in der vorgehend b< ^chriebenen Welse kann das Peptid vom Harz mit Reagenzien, wie z.B. flüssigem Fluorwasserstoff (bevorzugt bei den nach derBoc-Methode hergestellten Peptiden) oder Trifluoressigsäure (bevorzugt bei den nach der Fmoc-Methode synthetisierten
^8403 0
Peptiden) abgespalten werden. Diese Reagenzien spalten nicht nur das Peptid vom Harz sondern auch die weiteren Seitenkettenschutzgruppen der Aminosäurederivate. Auf diese Weise erhält man außer bei der Verwendung von BHA- und MBHA-Harzen das Peptid in Form der freien Säure, ici den BHA- bzw. MBHA-Harzen erhält man bei der Spaltung mit Fluorwasserstoff oder Trifluormethansulfonsäure das Peptid als Säureamid. Weitere Verfahren zur Herstellung von Peptidamiden sind in den deutschen PatentanmeldungenP 37 11 866.θ und P 37 43 620.1 beschrieben. Hier erfolgt die Abspaltung der Peptidamide vom Harz durch Behandlung mit in der Peptidsynthese üblicherweise verwendeten mittelstarken Säuren (z.B. Trifluoressigsäure) wobei als Kationenfänger Substanzen wie Phenol, Kresol, Thiokresol,
Anisol, Thioanisol, Ethandithiol, Dimethylsulfid,
Ethylmethylsulfid oder ähnliche in der Festphasensynthese übliche Kationenfänger einzeln oder eine Mischung von zwei oder mehr dieser Hilfsmittel zugesetzt werden. Die Trifluoressigsäure kann dabei auch durch geeigneteLösungsmittel, wie z.B. Methylenchlorid, verdünnt angewendet werden.
Falls die tert.-Butyl bzw. Benzylseitenketten-Schutzgruppen der Peptide erhalten bleiben sollen, wird dieAbspaltung des an einem besondere modifizierten Trägerharz synthetisierten Peptides mit 1 % Trifluoressigsäure in Methylenchlorid durchgeführt, wie z.B. bei R.C. Sheppard J.Chem.Soc, Chem.Comm. 19ß2, 587 beschrieben. Sollen einzelne tert.-Butyl bzw. Benzylseitenketten-Schutzgruppenerhalten bleiben, so verwendet man eine geeignete Kombination der Synthese- und Abspaltmethoden.
Für die Synthese von Peptiden mit einer C-terminalen Amidgruppierung oder einer «-Amino- bzw.u-Guanidinoalkylgruppierung wird ebenfalls das von Sheppard beschriebene modifizierte Trägerharz verwendet. Nach der Synthese wird das in der Seitenkette vollgeschützte Peptid
vom Harz abgespalten und anschließend in klassischer Lösungssynthese mit dem entsprechenden Amin bzw. ω-Aminoalkylamin oder u-Guanidinoalkylamin umgesetzt, wobei gegebenenfalls vorhandene weitere funktioneile Gruppen in bekannter Weise temporär geschützt werden können.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Peptiden mit einer ω-Aminoalky!gruppierung ist in der deutschen Patentanmeldung P 36 35 670.0 beschrieben. 10
Die Peptide der vorliegende Erfindung wurden vorzugsweise unter Verwendung der Festphasentechnik nach zwei generellen Schutzgruppentaktiken synthetisiert:
Die Synthese erfolgte mit einem automatischen
Peptidsynthesizer Modell 430 A der Fa. Applied Bioeystems unter Verwendung von Boc- bzw. Fmoc-Schutzgruppen zur temporären Blockierung der a-Aminogruppe.
Bei Verwendung der Boc-Schutzgruppe wurden für die Synthese die vom Hersteller des Gerätes vorprogrammierten Synthesezyklen benutzt.
Die Synthese der Peptide mit einer freien Carboxylgruppe am C-terminalen Ende erfolgte an einem mit der entsprechenden
Boc-Aminosäure funktionalieiertem 4-(Hydroxymethyl)phenyl-
acetamidomethylpolystyrolharz (R.B. Merrifield, J.Org.
Chem. 43, 2845 (1978)) der Fa. Applied Biosystems. Für die
Herstellung der Peptidamide wurde ein MBHA-Harz derselben Firma verwendet.
Als Aktivierungsreagenzien dienten N/N'-Dicyclohexylcaxbodiimid oder N,N1-Diisopropylcarbodiimid. Die Aktivierung erfolgte als
symmetrisches Anhydrid, als HOBt-Ester oder HOObt-Ester in CH2Cl2/ CH2Cl2 - DMF-Gemischen oder KMP. Für die Kupplung
wurden 2-4 Äquivalente an aktiviertep Aminosäurederivat
eingesetzt. Für Fälle in denen die Kupplung unvollständig verlief, wurde die Reaktion wiederholt.
Bei der Verwendung der Fmoc-Schutzgruppe zum temporären Schutz der a-Aminogruppe wurden für die Synthese mit dem automatischen Peptid-Synthesizer Modell 430A der Fa. Applied Biosystems eigene Syntheseprogramme eingegeben. Die Synthese erfolgte an einem p-Benzyloxybenzylalkohol-Harz (S. Wang, J.Am.Chem.Soc. 95, 1328 (1973)) der Fa. Bacherndas nach bekannter Methode (E. Atherton et al. J.C.S.Chem. Comm. 1981, 336) mit der entsprechenden Aminosäure verestert war. Die Aktivierung der Aminosäurederivate als HOBt- oder HOObt-Ester erfolgte direkt in den vom Gorätehersteller gelieferten Aminosäurecartridges durch
Zugabe einer Lösung von Diisopropylcarbodiimid in DMF zu
der vorher eingewogenen Mischung aus Aminosäurederivat und HOBt oder HOObt. Ebenfalls eingesetzt werden könne in Substanz hergestellte Fmoc-Aminosäure-OObt Ester wie sie in der europäischen Patentanmeldung 87107634.5 beschriebensind. Die Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppe erfolgte mit einer 20 %igen Lösung von Piperidin in DMF im Reaktionsgefäß. Der verwendete Überschuß an reaktivem Aminosäurederivat betrug 1,5 bis 2,5 Äquivalente. Falls die Kupplung nicht vollständig war, wurde sie wie bei der
Boc-Methode wiederholt.
Die erfindungsgemäßen Peptide haben einzeln oder in Kombination eine bradykinin-antagonistische Wirkung, die in verschiedenen Modellen getestet werden kann (s. Handbook of Exp. Pharmacol. Vol. 25, Springer Verlag, 1970, S. 53 -55), so z. B. am isolierten Rattenuterus, am Meerschweinchenileum oder an der isolierten Pulmonalaterie des Meerschweinchens.
Für die Testung der erfindungsgemäßen Peptide an der isolierten Arteria pulmonalis werden Meerschweinchen
(Dunkin Hartley) mit einem Gewicht von 400 - 450 g durch Genickschlag getötet.
Der Brustkorb wird geöffnet und die Arteria pulmonalis vorsichtig herauspräpariert. Das umliegende Gewebe wird sorgfältig entfernt und die Arteria pulmonalie in einem Winkel von 45° spiralig aufgeschnitten.
Der Gefäßstreifen von 2,5 cm Länge und 3 - 4 mm Breite wird in einem 10 ml fassenden Organbad, das mit Ringerlösung gefüllt ist, fixiert.
Zusammensetzung der Lösung in mmol/1 15
NaCl 154
KCl 5,6
CaCl2 1,9
MaHCO3 2,4
Glukose 5,0
Die Lösung wir mit 95 % O2 und 5 % CO2 durchperlt und auf 37° C erwärmt. Der pH beträgt 7,4, die Vorlast am Gefäßstreifen beträgt 1,0 g.
Die ieotonische Kontraktionsänderungen werden mit einem
Hebelvoreatz und einem HF-Modem (Wegmesser) von Hugo Sachs erfaßt und auf einen Kompensationsschreiber (BEC, Goerz Metrawatt SE 460) registriert.
Nach 1 Stunde Äquilibrierung wird mit dem Versuch begonnen. Nachdem die Gefäßstreifen ihre maximale Empfindlichkeit gegenüber 2 χ 10" 7 mol/1 Bradykinin erreicht haben -Bradykinin führt zu einer Kontraktion der Gefäßstreifen -werden die Peptide in den Dosen b χ 10"8 - 1 χ 10"5 mol/1jeweils 10 Minuten einwirken lassen und nach erneuter Gabe
von Bradykinin die Abnahme des Effektes von Bradykinin gegenüber der Kontrolle verglichen.
Zur Erkennung eines partialagonistischen Effektes werden 5 die Peptide in den Dosen 1 χ 10'5 - 1 χ 10"3 mol/1 verwendet.
Die aus den Dosiswirkungskurven errechneten ICgQ-Werte der erfindungsgemäßen Peptide sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1: Verbindung IC50 H-(D) Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Phe-Ser-(D)-T1c-Phe-Arg-0H 4,6 · ICT6 H-CDJ-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-TMa-Ser-CDJ-Tic-Thia-Arg-OH 2,1 · HT6 H'(D)-Arg-Arg-Pro-Hyp-Gly-Phe-Ser-(D)-Tic-Phe-Arg-OH 1,2 · 10"5 H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Phe-Glo-(D)-T1c-Phe-Arg-OH 2,4·· 10"5 H-(D)-Arg-Arg-Pro-Hyp-Gly-Phe-Ser-(D)-T1c-Phe-Arg(Mtr)-0H 2,5 · 10"5 H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Phe-Ser-(D)-Tic-Pro-Arg-OH 2,5 · 10"7 H-(D)-Arg-Ärg-Hyp-Pro-Gly-Th1ji-Ser-(D)-T1c-Pro-Arg-0H 1,9 · ICT7 H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia. Ser-(D)-T1c-Aoc-Arg-0H 5,6 · 10"8 H-iDJ-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-ThU-Ser-ß-Ala-iDJ-Tic-Aoc-Arg-OH 1,7 · 10"6 H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia-Ser-Gly-(D)-T1c-Aoc-Arg-0H 3,9 · 10'7 H-CDJ-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia-Gly-iDJ-Tic-CD.lO-Olc-Arg-OH 3,2 · ICT7 H-(D)-Arg-(D)-Arg-Hyp-Pro-Gly-TMa-Ser-(D)-T1c-Aoc-Arg-0H 4,8 · ICT7 H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Th1a-Ser-(D)-Tic-T1e-Arg-0H 1,7 · 10"7 H-CDJ-Arg-Arp-Pro-Hyp-Gly-Thia-Ser-CDJ-Tic-Aoc-Arg-OH 1,1 · W8 H-CDJ-Arg-Arg-Pro-Hyp-Gly-Phe-SeMDHic-Aoc-Arg-OH 4,6 · 10"8 H-(D)-Tyr-Arg-Pro-Hyp-Gly-Th1a-Ser-(D)-T1c-Aoc-Arg-0H 6,2 · 1O-8 H-(DJ-Arg-Arg-Pro-Hyp-Gly-TMa-Ser-(D)-Tic-(D)-Dic-Arg-OH 2,6 · W5 H-(D)-Arg-Arg-Pro-Hyp-Gly-Thia-Ser-(D)-T1c-Oic-Arg-OH 5,4 · 1O-9 H-W-Arg-Lys-Pro-Hyp-Gly-Phe-Ser-CD^Tic-Aoc-Arg-OH 3,2 · 10"7 H-M-Arg-Arg-Pro-Hyp-Gly-Phe-Ser-CDJ-Tic-Oic-Arg-OH 6,8 · 10"9 H-(D)-Arg-Arg-(N02)-Pro-Hyp-G1y-Phe-Ser-(D)-T1c-Aoc-Arg-0H 6,4 · 10"8 H-(D)-Arg-Arg-Pro-Pro-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-Oic-Arg-OH 4,2 · 10"9 H-CDJ-Arg-Pro-Hyp-Gly-Phe-Ser-iDj-Tic-Oic-Arg-OH 3,4 · 1O-7
-21- 28 4 03
Tabelle 1:
Verbindung IC50
H-Arg-(Tos)-Pro-Hyp-Gly-Phe--Ser-.(D)-Tic-Dic-Arg-OH 3,0 0 10~8 H-Arg-(Tos)-Pro-Hyp~Gly-Thia-S9r-(D)-Tic-Dic-Arg-0H 1,8 0 1Cf8
Der therapeutiache Nutzen der erfindungsgemäßen Peptide umfaßt alle pathologischen Zustände, die durch Bradykinin und Bradykinin verwandte Peptide vermittelt, ausgelöst oder unterstützt vverdene Dies beinhaltet u. a. Traumata, wie Wunden, Verbrannungen, Ausschläge, Erytheme, Ödeme, Angina, Arthritis, Asthma, Allergien, Rhinitis, Schock, Entzündungen, niedriger Blutdruck, Schmerz, Juckreiz und veränderte Spertna-Motüitäto
Die erfindungsgemäß hergestellten Vorbindungen finden als Heilmittel und pharmazeutische Präparate Verwendung,,
Pharmazeutische Präparate enthalten eine wirksame Menge des Wirkstoffs der Formel I - einzeln oder in !Combination zusammen mit einem anorganischen oder organischen pharmazeutisch verwendbaren Trägerstoff0
Die Anwendung kann enteral, parenteral - wie z, B. subkutan, io m. oder i. v„ -, sublingual, epikutan, nasal, rektal, intravaginal, intrabukkal oder per Inhalation erfolgen0 Die Dosierung des Y/irkstoffs hängt von der Warmblüter-Spezies, dem Körpergewicht, Alter und von der Applikationsart ab„
Die pharmazeutischen Präparate der vorliegenden Erfindung werden in an sich bekannten Löaunga-, Misch-, Granulieroder Dragierverfahren hergestellte
Für die orale Anwendungsform oder zur Applikation auf die Schleimhäute werden die aktiven Verbindungen mit den dafür üblichen Zusatzstoffen wie Trägerstoffen, Stabilisatoren oder inerten Verdünnungsmitteln vermischt und durch übliche Nethoden in geeignete Darreichungsformen gebracht, wie T bletten, Dragees, Steckkapseln, wäßrige, alkoholische od>vr ölige Suspensionen oder wäßrige, alkoholische oder ölige Lösungen. Als inerte Träger können z.B. Gummi arabicum, Magnesia, Magnesiumcarbonat, Kaliumphosphat,Milchzucker, Glucose, Magnesiumstearylfumarat oder Stärke, insbesondere Maisstärke verwendet werden. Dabei kann die Zubereitung sowohl als Trocken- und Feuchtgranulat erfolgen. Als ölige Trägerstoffe oder Lösungsmittel kommen beispielsweise pflanzliche oder tierische Öle in Betracht,wie Sonnenblumenöl und Lebertran.
Ein Präparat für die topische Anwendung kann als wäßrige oder ölige Lösung, Lotion, Emulsion oder Gelee, Salbe oder Fettsalbe oder, falls möglich, in Sprayform vorliegen, wobei gegebenenfalls durch Zusatz eines Polymere die Haftung verbessert werden kann.
Für die intranasale Anwendungsform werden die Verbindungen mit den dafür üblichen Zusatzstoffen wie Stabilisatorenoder inerten Verdünnungsmitteln vermischt und durch übliche Methoden in geeignete Darreichungsformen gebracht, wie wäßrige, alkoholische oder ölige Suspensionen oder wäßrige, alkoholische oder ölige Lösungen. Wäßriger intranasalen Zubereitungen können Chelatbildner, Ethylcndiamin-Ν,Ν,Ν',N1-tetraessigsäure, Citronensäure, Weinsäure oder deren Salze zugefügt werden. Die Applikation der Nasailösungen kann mittels Dosierzerstäuber erfolgen oder als Nasaltropfen mit viskositätserhöhendem Anteil bzw. Nasengels oder Nasencremes.
Für die inhalative Anwendung können Vernebler oder Druckgaspackungen unter Verwendung inerter Trägergase benutzt werden.
Zur intravenösen, subkutanen, epikutanen oder intradermalen Applikation werden die aktiven Verbindunger, oder deren physiologisch verträgliche Salze, gewünschtenfalls mit den pharmazeutisch üblichen Hilfsstoffen, beispielsweise zur Isotonierung oder pH-Einstellung sowie Lösungsvermittler, Emulgatoren, oder anderen Hilfestoffen, in Lösung, Suspension oder Emulsion gebracht.
Aufgrund der kurzen Halbwertszeiten einiger der beschriebenen Arzneistoffe in Körperflüssigkeiten ist derEinsatz von injizierbaren Retardzubereitungen sinnvoll. Als Arzneiformen können z. B. ölige Kristallsuspensionen, Mikrokapseln, Rods oder Implantate verwendet werden, wobei die letzteren aus gewebeverträglichen Polymeren, insbesondere bioabbaubaren Polymeren, wie z. B. auf derBasis von Polymilchsäure-Polyglykolsäure-Copolymeren oder Humanalbumin aufgebaut sein können.
Ein geeigneter Dosisbereich für topische und inhalative Anwendungsformen sind Lösungen mit 0,01-5 mg/ml, bei systemischen Applikationsformen sind 0,01-10 mg/kg geeignet.
Verzeichnis der Abkürzungen;
Die für Aminosäuren verwendeten Abkürzungen entsprechen dem in der Peptidchemie üblichen drei Buchstaben-Code wie er in Europ. J. Biochem. 138, 9 (1984) beschrieben ist. Weitere verwendete Abkürzungen sind nachfolgend aufgelistet.
Acm Acetamidomethyl
c-Ahx 6-Aminohexanoyl
Aoc eis, endo-2-Azabicyclo[3.3.0]octan-3-S-carbonyl Boc tert.-Butyloxycarbonyl But tert.-Butyl
-24-
2 8 403 O
4-Mebzl
Benzyl
4-Chlor-benzyloxycarbonyl
Dimethylformamid
2,4-Dinit ro phenyl
9-Fluorenylniethyloxy carbonyl
Methyl
4-Methylbenzyl
4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenylsulfonyl
Meaitylen-2-aulfonyl
N-Methylpyrrolidin
Cia-endo-Octahydroindol-2-carbonyl
Iaoxazolidin-3-ylcarbonyl
2,2,5,7,8-Pentamethylchroman-6-3ulfonyl
Trifluoresaigaäure
4-Methylphenylsulfonyl
2-Thienylalanyl
1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-ylcarbonyl
Trityl
Ausfuhrungsbe iapiel
Die folgenden Beispiele sollen die bevorzugten Methoden zur Featphaaen-Syntheae der erfindungsgemäßen Peptide verdeutlichen, ohne daß die Erfindung darauf eingeschränkt wäre0
Man verwendete folgende Aminosäure-Derivate:
Fmoc-Ar(Mtr)-OH, Boc- (D)-Arg-OH, Fmoc-Arg(Pmc)-OH, Fmoc-Hyp-OH, Fmoc-Pro-OObt, Fmoc-Gly-OObt, Fmoc-Phe-OObt, Fmoc-Ser(tBu)-00bt, Fmoc-(D)-TiC-OH, Fmoc-Gln-OH, Fmoc-Aoc-OH, Fmoc-Thia-OH, Fmoc-Opr-OH, Fmoc-(D)-Aan-0H, Fmoc-ß-Ala-OH, Fmoc-Oic-OHo
Beiapiel 1t H-CDj-Arg-Ar^-Hyp-Pro-aly-Phe-Ser-CDj-Tic-Phe-Arg-OH
wurde mit einem Peptid-Syatheaizer Modell 430 A der Fa0
Applied Biosystems unter Verwendung der Fmoc-Methode an einem mit Fmoc-Arg(Mtr)-OH verestertenp-Benzyloxybenzylalkohol-Hars der Fa. Novabiochem (Beladung ca. 0,5 mmol/g Harz) stufenweise aufgebaut. Es wurde 1 g des Hi zes eingesetzt und die Synthese mit Hilf« eines für die Fmuc-Methode modifizierten Synthese-Programmes durchgeführt.
In die Cartridges des Synthesizers wurden jeweils 1 nunol
der AJninosäurederivate mit freier Carboxylgruppe zusammen mit 0,95 mmol HOObt eingewogen. Die Voraktivierung dieser Aminosäuren erfolgte direkt in den Cartridges durch Lösen in 4 ml DMF und Zugabe von 2 ml einer 0,55 mol Lösung von Diisopropylcarbodiimid in DMF.
Die HOObt-Ester der anderen Aminosäuren wurden in 6 ml NMP gelöst und dann ebenso wie die in situ voraktivierten Aminosäuren an das vorher mit 20 % Piperidin in DMF entblockierte Harz gekuppelt. Mach beendeter Synthese wurde das Peptid unter gleichzeitiger Entfernung derSeitenkettenschutzgruppen mit Trifluoressigsäure unter Verwendung von Thioanisol und Ethandithiol als Kationenfänger vom Harz iibgespalten. Der nach Abziehen der Trifluoreßsigsäurc erhaltene Rückstand wurde mehrfach mit Essigester digeriert und zentrifugiert. Der verbliebeneRückstand wurde an ©Sephadox LH 20 mit 10 %iger Essigsäure chromatographiert. Die das reine Peptid enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und gefriergetrocknet
MS(FAB) : 1294 (M+H) 30
Die Peptide der nachfolgenden Beispiele 2 bis 24 wurde analog Beispiel 1 dargestellt und gereinigt.
Beispiel 2:
H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-GIy-Phe-(D)-Ser-(D)-Tic-Phe-Arg-OH MS(FAB) : 1294 (M+H)
28 4
Beispiel 3:
H- (D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia-Ser- (D)- '.Uic-Thia-Arg-OH MS(FAB) : 1306 (M+H) 5
Beispiel 4:
H-(D)-Arg-Arg-Pro-Hyp-Gly-Phe-Ser-(D)-Tic-Phe-Arg-OH MS(FAB) : 1294 (M+H) 10
Beispiel 5:
H- (D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-GIy-Phe-GIn- (D)-Tic-Phe- "*rg-OH MS(FAB) : 1335 (M+H) 15
Beispiel 6:
H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Phe-Ser-(D)-Tic-Pro-Arg-OH MS(FAB) : 12Λ4 (M+H) 20
Beispiel 7:
H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Phe-Trp-(D)-Tic-Phe-Arg-OH MS(FAB) : 1393 (M+H) 25
Beispiel 8:
H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-Pro-Arg-OH MS(FAB) : 1250 (M+H) 30
Beiepiel 9:
II- (D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia- (D)-Asn- (D)-Tic-Thia-Arg-OH MS(FAB) : 1333 (M+H) 35
27
28 4 03Q
Beispiel 10:
H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia-Opr-(D)-Tic-Thia-Arg-OH MS(FAB) ι 1301 (M+H) 5
Beiepiel 11:
H-(D)-Arg-Aig-Hyp-Pro-Gly-Thia-(D)-GIn-(D)-Tic-Thia-Arg-OH MS(FAB) : 1347 (M+H) 10
Beispiel 12:
H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia-Ser-Gly-(D)-Tic-Pro-Arg-OH MS(FAB) : 1307 (M+H) 15
Beispiel 13:
H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-Pro-Phe-OH MS(FAB) : 1241 (M+H) 20
Beispiel 14:
H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-GIy-Thia-Ser-(D)-Tic-Pro-Phe-Arg-OH MS(FAB) : 1397 (£4«·Η> 25
Beispiel 15:
H- (D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia-Ser-ß-AIa- (D)-Tic-Pro-Airg-OH MS(FAB) : 1321 (M*fl) 30
Beispiel 16:
H- (D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thiiä GIy- (D)-Tic-Pro-Arg-OH MS(FAB) : 1220 (M+K) 35
28
Beispiel 17:
H-(D)-Arg-Arg-Aor·· Pro-GIy-Thia-Ser-(D)-Tic-Thio-Arg-OH MS(FAB) : 1330 (M+H)
Beispiel 18:
H-(D)-Arg-Arg-Pro-Aoc-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-Thia-Arg-OH MS(FAB) : 1330 (M+H) 10
Beispiel 19:
H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1..90 (M+H) 15
Beispiel 20:
H-(D)-Arg-Arg-Opr-Pro-GIy-Thia-Ser-(D)-Tic-Pro-Arg-OH MS(FAB) : 1236 (M+H) 20
Beispiel 21:
H-(D)-Arg-Arg-Pro-Opr-GIy-Thia-Ser-(D)-Tic-Pro-Arg-OH MS(FAB) : 1236 (M+H) 25
Beispiel 22:
H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-GIy-Thia-Ser-(D)-Tic-Opr-Arg-OH MS(FAB) : 1252 (M+H) 30
Beispiel 23:
H-(D)-Arg-(D)-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1290 (M+H) 35
29 2 θ 4 ο 3 O
Beispiel 24:
H-(D)-Arg-Arg-Pro-Hyp-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1290 (M+H) 5
Beispiele 25 - 27:
H-(DJ-Arg-ArgiMtrJ-Pro-Hyo-Gly-Phe-Ser-(D)-Tic-Phe-Arg-OH
und H-(D)-Arg-Arg-Pro-Hyp-Gly-Phe-Ser-(D)-Tic-Phe-Arg(Mtr)-OHund
H-(D)-Arg-Arg(Mtr)-Pro-Hyp-Gly-Phe-Ser-(D)-Tic-Phe-
Arg(Mtr)-0H
werden analog Beispiel 1 dargestellt, wobei die Abspaltung der Seitenkettenschutzgruppen und des Peptides vom Harzmittels Trifluoreseigeäure auf 30 Minuten bei Raumtemperaturbeschränkt wurde. Unter den so gewählten Bedingungen findetnur eine vernachläseigbare Abspaltung der Mtr-Schutzgruppeam Arginin statt. Die partiell deblockierten Peptide werden durch Chromatographie an Reverse-Phase-Material aufgetrenntund gereinigt.
25: H-(D)-Arg-Arg(Mtr)-Pro-Hyp-Gly-Phe-Ser-(D)-Tic-Phe-Arg-OH MS(FAB): 1506 (M+H)
26: H-(D)-Arg-Arg(Mtr)-Pro-Hyp-Gly-Phe-Ser-(D)-Tic-Phe-Arg(Mtr)-OH MS(FAB): 1718 (M+H)
27: H-(D)-Arg-Arg-Pro-Hyp-CIy-Phe-Ser-(D)-Tic-Phe-Arg(Mtr)-OH
MS(FAB): 1506 (M+H)
Die Peptide der nachfolgenden Beispiele 28 - 31 wurden analog der Beispiele 25 - 27 dargestellt und gereinigt. 35
284 03
Beispiel 28:
H-(D)-Arg-Arg(Mtr)-Hyp-Pro-GIy-Thia-Ser-(D)-Tic-Pro-Arg-OH MS(FAB) : 1462 (M+H) 5
Beispiel 29:
H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-Pro-Arg(Mtr)-OH MS(FAB) : 1462 (M+H) 10
Beiepiel 30:
H-(D)-Arg-Arg(Mtr)-Hyp-Pro-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-Pro-Phe-OH MS(FAB) : 1453 (M+H) 15
Beispiel 31:
H-(D)-Arg-Arg(Mtr)-Hyp-Pro-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1502 (M+H) 20
Beispiel 32: H-Arg-Hyp-Pro-Gly-Phe-Ser-(D)-Tic-Phe-NH-
Die Peptidsynthese erfolgte an 1 g eines Aminomethylharzes, das mit einer in der EP-A 264 802 beschriebenen Ankergruppe vom Typ
C=C Fmoc-NH- (CH2J4-NH-CO-O-CH2-C ^C-O-CH2-CO-C-C
modifiziert war, unter Verwendung von Fmoc-Aminosäure-00bt Estern mit einem automatischen Peptidsynthesizer (Modell 430A der Fa. Applied Bioeysterne) und selbst modifizie. ten Syntheseprogrammen..Dazu wurden jeweils 1 mMol des entsprechenden Aminosäurederivates in die vom Hersteller gelieferten Cartridges eingewogen, Fi.-.oc-Arg(Mtr)-
28403 O
OH, Fmoc-Hyp-OH und Fmoc-(D)-Tic-OH wurden zusammen mit 0,95 mMol HOObt in die Cartridges eingewogen. Die in situ-Voraktivierung dieser Aminosäuren erfolgte direkt in den Cartridges durch Lösen in 4 ml DMF und Zugabe von 2 ml einer 0,55 M Lösung von Diieopropylcarbodiimid in DMF. Die HOObt-Ester der anderen Aminosäuren wurden in 6 ml NMP gelöst und dann ebenso wie die in situ voraktivierten Aminosäuren an das vorher mit 20 % Piperidin in DMF entblockierte Harz gekuppelt, wobei die in situ aktivierten
.10 Aminosäuren doppelt gekuppelt wurden. Nach beendeter Synthese wurde das Peptid-4-amino-butylamid unter gleichzeitiger Entfernung der Seitenkettenschutzgruppen mit Trifluoressigsäure, die Thioanisol und m-Kresol als Kationenfänger enthielt, vom Harz abgespalten. Der nachAbziehen der Trifluoressigsäure erhaltene Rückstand wurde mehrfach mit Essigester digeriert und zentrifugiert. Das verbliebene Rohpeptid wurde an *Sephadex G25 mit IN Essigsäure chromatographiert. Die das reine Peptid enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt undgefriergetrocknet.
Analog Beispiel 32 wurden die Verbindungen der Beispiele 33 - 35 hergestellt:
Beispiel 33: H-D-Arg-Arg-Hyp-Fro-Gly-Phe-Ser-(DJ-Tic-Phe-NH-(CH2J4-NH2 Beispiel 34:
HOOC-(CH2J2-CO-Arg-Hyp-Pro-Gly-Phe-Ser-(DJ-Tic-Phe-NH-(CH2J4-NH2
Beispiel 35:
HOOC-(CH2J2-CO-(DJ-Arg-Hyp-Pro-Gly-Bhe-Ser-(D)-Tic-Phe-NH-(CH2J4-NH2
Die Beispiele 36 bis wurden nach der unter Beispiel 1 beschriebenen Methode synthetisiert.
Beispiel 36: 5
H-(DJ-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia-Ser-Gly-(D)-Tic-Pro-Arg-OH MS(FAB) : 1307 (M+H)
Beispiel 37:
H-(DJ-Arg-Arg-Pro-Hyp-Gly-Thia-Ser-Gly-(D)-Tic-Pro-Arg-OH MS(FAB) : 1307 (M+H)
Beispiel 38:
H- (D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia-Ser- (D)-'Üc-Pro-Phe-OH MS(FAB) : 1241 (M+H)
Beispiel 39:
H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia-Ser-ß-Ala-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1361 (M+H)
Beispiel 40: 25
H-(D)-Arg-Arg-Pro-Hyp-GIy-Thia-Ser-ß-AIa-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1361 (M+H)
Beispiel 41:
H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-GIy-Thia-Ser-(D)-Tic-Pro-Phe-Arg-OH MS(FAB) : 1397 (M+H)
Beispiel 42:
H-(D)-Arg-Arg-Pro-Hyp-GIy-Thia-Ser-(D)-Tic-Pro-Phe-Arg-OH MS(FAB) : 1397 (M+H)
2 6 4 0
Beispiel 43:
H-(D)-Arg-Arg-Pro-Hyp-Gly-Thia-Gly-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1260 (M+H) 5
Beispiel 44:
H-(DJ-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia-Gly-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1260 (M+H) 10
Beispiel 45:
H-(D)-Arg-(D)-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1290 (M+H) 15
Beispiel 46:
H-(D)-Arg-(D)-Arg-Pro-Hyp-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1290 (M+H) 20
Beispiel 47:
H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-Tic-Arg-OH MS(FAB) : 1312 (M+H) 25
Beispiel 48:
H-(D)-Arg-Arg-Pro-Hyp-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-Tic-Arg-OH MS(FAB) : 1312 (M+H) 30
Beispiel 49:
H-(D)-Arg-Arg-Pro-Pro-GIy-Thia-Ser-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1274 (M+H) 35
2 8 4 0
Beiepiel 50:
H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1203 (M+H) 5
Beiepiel 51:
H-(DJ-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Aoc-Ser-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1274 (M+H) 10
Beispiel 52:
H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Thia-ß-Ala-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1274 (M+H) 15
Beispiel 53:
H-(D)-Arg-Arg-Pro-Hyp-GIy-Thia-ß-AIa-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1274 (M+H) 20
Beispiel 54:
H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-GIy-Asp-Ser-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1252 (M+H) 25
Beispiel 55:
H-(DJ-Arg-Arg-Pro-Hyp-Gxy-Asp-Ser-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1252 (M+H) 30
Beiepiel 56:
H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-GIy-Trp-Ser-(P)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1323,7 (M+H) 35
35
Beispiel 57:
H- (D)-Tyr-Arg-Pro-Hyp-Gly-Th.'a-Ser- (D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1297,7 (M+H) 5
Beispiel 58:
H-(D)-Arg-Arg-Pro-Hyp-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-(D)-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1304,6 (M+H) 10
Beispiel 59:
H-(D)-Arg-Arg-Pro-Hyp-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1304,6 (M+H) 15
Beispiel 60:
H-(D)-Arg-Arg-Pro-Pro-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1289 (M+H) 20
Beispiel 61:
H-(D)-Arg-Lys-Pro-Hyp-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1262 (M+H) 25
Beispiel 62:
H-(D)-Arg-LyB-Pro-Hyp-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1276 (M+H) 30
Beispiel 63:
H-(D)-Arg-Lys-Pro-Pro-Gly-Thia-Ser-(D)-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1260 (M+H) 35
36
Beispiel 64:
H-(D)-Arg-Arg-Pro-Hyp-Gly-Phe-Ser-(D)-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1298 (M+H) 5
Beispiel 65:
H-(D)-Arg-Arg-Hyp-Pro-Gly-Phe-Ser-(D)-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1298 (M+H) 10
Beispiel 66:
H-(D)-Arg-Arg-Pro-Pro-Gly-Phe-Ser-(D)-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1282 (M+H) 15
Beispiel 67:
H-(D)-Arg-Arg(N02)-Pro-Hyp-Cly-Phe-Ser-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1329,7 (M+H) 20
Beispiel 68:
H-(D)-Arg-Arg(NO2)-Pro-Hyp-GIy-Phe-Ser-(D)-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB): 1343 (M+H) 25
Beispiel 69:
H-(D)-Arg-Arg(N02)-Pro-Pro-Gly-Phe-Ser-(D)-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1327 (M+H) 30
Beispiel 70:
H-(D)-Arg-Arg(NO2)-Pro-Pro-Gly-Thi*-Ser-(D)-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1333 (M+H) 35
37
Beispiel 71:
H- (D)-Arg-Arg(N02)-Piro-Hyp-Gly-Thia-Ser- (D)-Tic-Oi ;-Arg-OH MS(FAB) : 1349 (M+H) Beispiel 72:
H-Arg(Tos)- Pro-Hyp-GIy-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH 10
MS(FAB) : 1302 (M+H)
Beispiel 73:
H-Arg-Pro-Hyp-Gly-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1142 (M+H)
Beispiel 74:
H-Lys(-CO-NH-C6Hr)-Pr0-Ky?-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1233 (M+H)
Beispiel 75:
H-Arg(Tos)-Pro-Hyp-Gly-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1296 (M+H)
Beispiel 76:
H-Lys(Nicotinoyl)-Pro-Hyp-Gly-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1219 (M+H)
Beispiel 77:
H-Arg(Tos)-Pro-Hyp-Gly-Phe-Ser-D-Tic-Aoe-Arg-OH MS(FAB) : 1282 (M+H)
Beispiel 78:
Ac-Arg(Tos)-Pro-Hyp-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1324 (M+H) 5
Beispiel 79:
H-D-Arg-Arg(Tos)-Pro-Hyp-GIy-Phe-3er-D-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1438 (M+H) 10
Beispiel 80:
H-Arg(Tos)-Hyp-Pro-GIy-Thia·Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1302 (M+H) 15
Beispiel 81:
H-Arg-Hyp-Pro-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1142 (M+H) 20
Beispiel 82:
H-Lys(-CO-NH-C6H5)-Hyp-Pro-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1233 (M+H) 25
Beispiel 83:
H-Arg(Tos)-Hyp-Pro-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Azg-OH MS(FAB) : 1296 (M+H) 30
Beispiel 84:
H-LysiNicotinoylJ-Hyp-Pro-Gly-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1219 (M+H) 35
39
284 03
Beispiel 85:
H-Arg(Tos)-Hyp-Pro-Gly-Phe-Ser-D-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1282 (M+H) δ
Beispiel 86:
Ac-Arg(Tos)-Hyp-Pro-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1324 (M+H) 10
Beispiel 87:
H-D-Arg-Arg(Tos)-Hyp-Pro-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 143Θ (M+H) 15
Beispiel 88:
H-Arg(Tos)-Pro-Pro-Gly-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1286 (M+H) 20
Beispiel 89:
H-Arg-Pro-Pro-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1126 iM+H) 25
Beispiel 90:
H-Lys(-CO-NH-C6H5)-Pro-Pro-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1217 (M+H) 30
Beispiel 91:
H-Arg(Tos)-Pro-Pro-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1280 (M+H) 35
Beispiel 92:
H-Lys(Nicotinoyl)- Pro-Pro-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH NS(FAB) : 1203 (M+H) 5
Beispiel 93:
H-Arg(Tos)- Pro-Pro-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1266 (M+H) 10
Beispiel 94:
Ac-Arg(Tos)-Pro-Pro-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1308 (M+H) 15
Beispiel 95:
H-D-Arg-Arg(Tos)-Pro-Pro-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1422 (M+H) 20
Beispiel 96:
H-Arg-Pro-Hyp-GIy-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1148 (M+H) 25
Beispiel 97:
H-Lys(-CO-NH-C6H5)-Pro-Hyp-Gly-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-ÖH MS(FAB) : 1239 (M+H) 30
Beispiel 98:
H-Lys(Nicotinoyl)-Pro-Hyp-GIy-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MiS(FAB) : 1225 (M+H) 35
41 . 2 S 4 O 3
Beispiel 99:
H-Arg(Tos)-Pro-Hyp-GIy-Thia-Ser-D-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 128Θ (M+H) 5Beispiel 100:
Ac-Arg(Tos)-Pro-Hyp-GIy-Thia-Ser-D-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1330 (M+H) 10Beispiel 101:
H-D-Arg-Arg(Tos)-Pro-Hyp-GIy-Thia-Ser-D-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1444 (M+H) 15Beispiel 102:
H-Arg-Hyp-Pro-GIy-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1148 (M+H) 20Beispiel 103:
H-Lye(-CO-NH-C6H5)-Hyp-Pro-GIy-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1239 (M+H) 25Beispiel 104:
H-Lys(Nicotinoyl)-Hyp-Pro-Gly-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1225 (M+H) 30Beispiel 105:
H-Arg(Tos)-Hyp-Pro-GIy-Thia-Ser-D-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1288 (M+H) 35
Beispiel 106:
Ac-Arg(Tos)-Hyp-Pro-Gly-Thia-Ser-D-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1330 (M+H) 5Beispiel 107:
H-D-Arg-Arg(Tos)-Hyp-Pro-GIy-Thi a-Ser-D-Tic-Aoc-Arg-OH NS(FAB) : 1440 (M+H) 10Beispiel 108:
H-Lye(-CO-NH-C6H5)-Pro-Pro-GIy-Thi a-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(SAB) : 1225 (M+H) 15Beispiel 109:
H-LystNicotinoylJ-Pro-Pro-Gly-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1209 (M+H) 20Beispiel 110:
H-Arg(Tos)-Pro-Pro-GIy-Thia-Ser-D-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB): 1272 (M+H) 25Beispiel 111:
Ac-Arg(Tos)-Pro-Pro-GIy-Thia-Ser-D-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1314 (M+H) 30Beispiel 112:
H-D-Arg-Arg(Tos)-Pro-Pro-GIy-Thia-Ser-D-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1428 (M+H) 35
43 Λ
Beispiel 113:
H-D-Arg-Lys(Nicotinoyl)-Pro-Pro-GIy-Thia-Ser-D-Tic- Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1365 (M+H)
Beispiel 114:
H-D-Arg-Lys(-C0-NH-C6H5)-Pro-Pro-Gly-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH
MS(FAB) : 1379 (M+H)
Beispiel 115: H-D-Arg-Arg(Tos)-Pro-Pro-Gly-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1442 (M+H)
Beiepiel 116:
H-Lys-Lys-(Nicotinoyl)-Pro-Pro-Gly-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH
MS(FAB) : 1337 (M+H)
Beispiel 117:
H-Ly^-Lys(-CO-NH-C6H5)-Pro-Pro-Gly-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1351 (M+H)
Beispiel 118:
H-LyB-ArgfTosJ-Pro-rro-Gly-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1414 (M+H)
Beispiel 119:
H-D-Arg-Lys (Nicotinoyl )-Pro-Hyp-GIy-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH
MS(FAB) : 1381 (M+H)
Beispiel 120:
H-D-Arg-Lys-(CO-NH-C6H5)-Pro-Hyp-Cly-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1395 (M+H)
Beispiel 121:
H-D-Arg-Arg(Tos)-Pro-Hyp-GIy-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1458 (M+H)
Beispiel 122:
H-Lys-Lys(-CO-NH-C6H5)-Pro-Hyp-GIy-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH
MS(FAB) : 1367 (M+H)
Beispiel 123:
H-Lys-Lys(Nicotinoyl)-Pro-Hyp-GIy-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1353 (M+H)
Beispiel 124: 25
H-Lys-Arg(Tos)-Pro-Hyp-GIy-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1430 (M+H)
Beispiel 125:
H-D-Arg-Lys(Nicotinoyl)-Pro-Pro-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1359 (M+H)
Beispiel 126:
H-D-Arg-Lys(-CO-NH-C6H5)-Pro-Pro-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : .1373 (M+H)
Beispiel 127:
H-D-Arg-Arg(Tos)-Pro-Fro-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1436 (M+H) 5
Beispiel 128:
H-Lys-Lys(Nicotinoyl)- Pro-Pro-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1331 (M+H) 10
Beispiel 129:
H- Lye-Lye(-CO-NH-C6H5)-Pro-Pro-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1345 (M+H) 15
Beispiel 130:
H-Lys-Arg(Tos)-Pro-Pro-Gly-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1408 (M+H) 20
Beispiel 131:
H-D-Arg-Lys(Nicotinoyl)-Pro-Hyp-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1375 (M+H)
Beispiel 132:
H-D-Arg-Lye(-CO-NH-C6H5)-Pro-Hyp-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH
MS(FAB) : 1389 (M+H)
Beispiel 133:
H-D-Arg-Arg(Tos)-Pro-Hyp-Gly-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(I^B) : 1452 (M+H)
46
Beispiel 134:
H-Lys-Lys(Nicotinoyl)-Pro-Hyp-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1347 (M+H) 5
Beispiel 135:
H-Lys-Lys(- CO-NH-C6H5)-Pro-Hyp-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1361 (M+H)
Beispiel 136:
H-Lys-ArgfTosJ-Pro-Hyp-Gly-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(7AB) : 1424 (M+H)
Beispiel 137:
H-D-Arg-OrniNicotinoylJ-Pro-Pro-Gly-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH
WS(FAB) : 1351 (M+H)
Beispiel 138:
H-D-Arg-Orn(-CO-NH-C6H5)-Pro-Pro-Gly-Thia«Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1428 (M+H)
Beispiel 139:
H-Lys-OrnfNicotinoylJ-Pro-PrcGly-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH
MS(FAB) : 1323 (M+H)
Beispiel 140:
H- Lys- Om (- CO- NH- C6H5) - Pro- Pro- GIy- Thia- Ser-D- Tic- Oic- Arg- OH MS(FAB) : 1337 (M+H)
Beispiel 141:
H-D-Arg-Om (Nicotinoyl)-Pro-Hyp-GIy-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1367 (M+H)
Beispiel 142:
H-D-Arg-Om (-CO-NH-C6H5) -Pro- Uyp-Gly- Thia- Ser- D-Tic-Oic-Arg-OH
MS(FAB) : 1381 (M+H)
Beispiel 143:
H-Lys-OrnfNicotinoylJ-Pro-Hyp-Gly-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1339 (M+H)
Beispiel 144:
H-Lys-0rn(-C0-NH-C6H5)-Pro-Hyp-GIy-Thia-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1353 (M+H)
Beispiel 145: 25
H-D- Arg- Om (Nicotinoyl) - Pro- Pro- GIy- Phe- Ser- D- Tic- Oic- Arg-OH
MS(FAB) : 1345 (M+H)
Beispiel 146:
H- D- Arg- Om (- CO- NH- C6H5) - Pro- Pro- GIy- Phe- Ser- D- Tic- Oic- Arg-OH
MS(FAB) : 1359 (M+H) 35
48
Beispiel 147:
H- Lys- Om (Nicot inoy 1) - Pro- Pro- GIy- Phe- Ser- D- Tic- Oic- Arg- OH MS(FAB) : 1317 (M+H) 5
Beispiel 148:
H-Lys-Om (-CO-NH-C6H5)-Pro-Pro-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1331 (M+H)
Beispiel 149:
H-D-Arg-Orn(Nicotinoyl)-Pro-Hyp-Gly-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH
MS(FAB) : 1361 (M+H)
Beispiel 150:
H-D- Arg- Om (CO- NH- C6H5) - Pro- Hyp- GIy- Phe- Ser- D- Tic- Oic- Arg-OH MS(FAB) : 1375 (M+H)
Beißpiel 151: 25
H-Lys-Orn(Nicotinoyl)-Pro-Hyp-Gly-Phe-Ser-D-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1333 (M+H)
Beispiel 152:
H- Lys- Om (- CO- NH- C5H5) - Pro- Hyp- GIy- Phe- Ser- D- Tic- Oic- Arg-OH MS(FAB) : 1347 (M+H)
Beispiel 153:
H-Lys-Lys-Pro-Pro-GIy-Thia-Ser-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1218 (M+H)
49
28 4 03
Beispiel 154:
H-Lys-Lys-Pro-Hyp-GIy-Thia-Ser-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1234 (M+H) 5
Beispiel 155:
H-Lys-Lys-Hyp-Pro-GIy-Thia-Ser-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1234 (M+H) 10
Beispiel 156:
H-Lys-Lys-Pro-Pro-GIy-Phe-Ser-(D)-Tic-Aoc-Arg-OH MS(FAB) : 1212 (M+H) 15
Beispiel 157:
H-Lys-Lys-Pro-Hyp-Gly-Phe-Ser-(D)-TiC-AoC-Arg-OH MS(FAB) : 1228 (M+H) 20
Beispiel 158:
H-Lys-Lys-Pro-Pro-GIy-Thia-Ser-(D)-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1232 (M+H) 25
Beispiel 159:
H-Lys-Lys-Pro-Hyp-GIy-Thia-Ser-(D)-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1248 (M+H) 30
Beispiel 160:
H-Lys-Lyu-Hyp-Pro-GIy-Thia-Ser-(D)-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1226 (M+H) 35
50
2&40
Beispiel 161:
H-Lys- Lys-Pro-Hyp-GIy-Phe-Ser- (D)-Tic-Oic-Arg-OH MS(FAB) : 1242 (M+H)
Die Beispiele 162 - 164 wurden analog Beispiel 32 unter1 Verwendung des in der EP-A 322348 beschriebenen Harzes mit der Struktur
Fmoc-NH OCH3
(Poiy«tynol)
hergestellt
Beispiel 162:
H-D- Arg- Arg- Pro- Hyp · GIy- Phe- Ser- D- Tic- Aoc- Arg- NH2 MS(FAB) : 1283 (M+H)
Beispiel 163:
H-D- Arg- ARg- Hyp- Pro- GIy- Phe- Ser - D- Tic- Aoc- Arg- NH2 MS(FAB): 1283 (M+H)
Beispiel 164:
H-D-Arg-Arg-Pro-Pro-GIy-Phe-Ser-D-Tic-Aoc-Arg-NH2 MS(FAB): 1267 (M+H)

Claims (4)

  1. 284
    Pat ent ana pr iiohe
    Verfahren zur Herstellung von Peptiden mit bradykinin-anta gonintiacher Wirkung der Formel I
    A-B-G-E-F-K-(D)-TiC-G-M-P'-I (I),
    in welcher
    A a^) Waaaeratoff,
    -C8 )-Allcanoyl,
    (C1-Gq)-Alkoxycarbonyl oder (C1-C8)-Alkylaulfonyl bedeutet,
    in welchen jeweila 1, 2 oder
    Waaaeratoffatome gegebenenfalla durch 1,
    oder 3 gleiche oder verschiedene Reate aua
    der Reihe
    Carboxy,
    Amino,
    (C1-C4)-Alkyl,
    (C1-C.)-Alkylamino,
    Hydroxy,
    Halogen,
    Di-(C1-C4)-alkylamino, Carbamoyl,
    Sulfamoyl,
    (C1-C4)-Alkoxycarbonyl, (C6-C12)-Aryl und
    (C^-G12)-Aryl- (C1-C5)-alkyl eraetzt aind, oder in welchen jeweüa 1 V/aaaeratoffatom gegebenenfalla durch einen Reat aua der Reihe (C3-Gg)-Cycloalkyl, (C1-G4)-Alkylaulfonyl, (G1-C4)-Alkylaulfinyl, (C6-C12)-Aryl-(C1-C4)-alkylaulfonyl, (C6-C12)-Aryl-(G1-C4)-alkylaulfinyl, (C6-C12)-Aryloxy,
    CgJ-Heteroaryl und (C3-Cg)-Heteroaryloxy und
    1 oder 2 Wasserstoffatome durch 1 oder .'.
    gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe
    Carboxy, Amino,
    (C1-C4)-Alkylamino, Hydroxy, (C1-C4J-AIkOXy,
    Halogen,
    Di-(C1-C4J-alkylamino, Carbamoyl, Sulfamoyl, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl,
    (C6-C12)-Aryl und (C6-C12J-ArYl-(C1-C5)-alkyl ersetzt sind, a2) (C3-CgJ-Cycloalkyl, Carbamoyl, das gegebenenfalls am Stickstoff durch (C1-C6J-AIkYl oder (C6-C12)-Aryl substituiert sein kann,
    (C6-C12 J-Aryl, (C7-C18J-Aryloyl, (C6-C12)-Arylsulfonyl oder (C3-Cg)-Heteroaryl oder (C3-Cg)-Heteroary.!cyl bedeutet, wobei in den unter a-j» und a2» definierten Resten jeweils Heteroaryl, Aryloyl, Arylsulfonyl und Heteroaryloyl gegebenenfalls durch 1, 2, 3 oder oder verschiedene Reste aus der Reihe
    Carboxy, Amino, Nitro, (C1-C4)-Alkylamino, Hydroxy, (C1-C4J-AIkYl, (C1-C4J-AIkOXy,
    53 O Q
    *8 4
    Halogen,
    Cyano,
    Di-(C1-C4)-alkylamino,
    Carbamoyl,
    Sulfamoyl und
    (C1-C^)-Alkoxycarbony1
    substituiert ist, oder ag·) einen Rest der Formel II bedeutet,
    R1 - N - CH - C - (II)
    Io ' ο Ii R2 R3 O
    R* wie A unter B1) oder a2) definiert ist, R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
    R3 Wasserstoff oder
    (C1-Cg)-Alkyl, vorzugsweise (C1-C4)-Alkyl das gegebenenfalls durch Amino,
    substituiertes Amino,
    Hydroxy,
    Carboxy,
    Carbamoyl, Guanidino,
    substituiertes Guanidino,
    Ureido,
    Mercapto,
    Methylmercapto, Phenyl,
    4-Chlorphenyl,
    4-Fluorphenyl,
    4-Nitrophenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Hydroxyphenyl,
    Phthalimido,
    4-Imidazolyl,
    2840 3
    3-Indolyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl oder Cyclohexyl monosubstituiert ist, bedeuten, wobei substituiertes Amino für eine Verbindung -NH-A- und substituiertes Guanidino für eine Verbindung • -NH-C(NH)-NH-A Btehen, in denen A wie unter a-jj oder a2) definiert ist;
    B für eine basische Aminosäure in der L- oder D-Konfiguration steht, die in der Seitenkette substituiert sein kann; C für eine Verbindung der Formel IIIa oder IIIb steht
    G1-G1-GIy G1-NH-(CH2Jn-CO
    (Ilia) (HIb),
    worin
    G1 unabhängig voneinander einen Rest der Formel IV
    R4 R5 -N-CH-C- (IV)
    worin
    R* und R5 zusammen mit den diese tragenden Atomen ein heterocyclisches mono, bi- oder tricyclisches Ringsystem mit 2 bis 15 C-Atomen bilden, und η 2 bis 8 ist;
    E für den Rest einer aromatischen Aminosäure steht;
    F unabhängig voneinander den Rest einer neutralen, sauren oder basischen, aliphatischen oder aromatischen Aminosäure bedeutet, die in der Seitenkette
    ~55- 2 8 4 0 3 O
    substituiert sein kann, oder für eine direkte Bindung steht j
    (D)-Tic den Rest der Formel V bedeutet}
    (V)
    G wie G1 oben definiert iat oder eine direkte Bindung bedeutet J
    F« wie P definiert ist, einen Re&t -NH-(OEg)n-, mit η = 2 bis 8, bedeutet, oder, falls G keine direkte Bindung bedeutet, fUr eine direkte Bindung stehen kann und,
    1 -OH, -NH0 oder -NHO0H,- ist,
    K den Rest -NH-(CH0V-CO- mit χ =< 1-4 bedeutet oder für eine direkte Bindung steht, und
    M wie P definiert ist,
    sowie deren physiologisch verträgliche Salze und gegebenenfalls einer pharmazeutischen Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) ein Fragment mit C-terminaler freier Carboxylgruppe oder dessen aktiviertes Derivat mit einem entsprechendem Fragment mit N-terminaler freier Aminogruppe umsetzt öder
    b) das Peptid stufenweise aufbaut, in der nach (a) oder (b) erhaltenen Verbindung gegebenenfalls eine oder mehrere zum Schutz anderer Funktionen temporär eingeführtο ochutzgruppen abspaltet und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in ihr physiologisch verträgliches Salz überführt und gegebenenfalls mit einem physiologisch unbedenklichen Träger und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen zu einer geeigneten Darreichungsform verarbeitet ο
  2. 2. Vorfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    B Arg, Lys, Orn, 2,4-Diaminobutyroyl oder einen L-Homoargininrest bedeutet, wobei jeweils die Amino- bzw. die Guanidinogruppe der Seitenkette durch A wie unter a^) oder a2) in Anspruch 1 beschrieben substituiert sein kann;
    E für den Rest einer aromatischen Aminosäure in der L- oder D-Konfiguration steht, die im Arylteil 6 bis 14
    C-Atome als Ringglieder enthält, wie Phenylalanin, das gegebenenfalls durch Halogen in der 2-, 3- oder 4-Position substituiert ist, Tyrosin, O-Methyltyrosin, 2-Thienylalanin, 2-Pyridylalanin oder Naphthylalanin; 15
    F1 den Rest einer basischen Aminosäure in der L- oder D-Konfiguration, wie Arg oder Lys bedeutet, wobei die Guanidinogruppe bzw. Aminogruppe der Seitenkette durch A wie unter a^) oder 82) in Anspruch 1 beschrieben substituiert sein kann, oder einen Rest -NH-(CH2Jn mit η = 2 bis 8 - bedeutet und
    K für den Rest -NH-(CH2)x-CO- mit χ - 2-4 steht oder eine
    direkte Bindung bedeutet.
    25
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    B Arg, Om oder Lys bedeutet, wobei die Guanidinogruppe bzw. die Aminogruppe der Seitenkette unsubstituiert ist oder durch (C1-C8)-Alkanoyl, (C7-C13)-Aryloyl, (C3-Cg)-Heteroaryloyl, (C1-C8)-Alkylsulfonyl oder (C6-C-J^)-Arylsulfonyl substituiert sein kann, wobei die Aryl-, Heteroaryl-, Aryloyl-, Arylsulfonyl- und Heteroaryloylreste wie unter a2\ beschrieben mit gegebenenfalls 1, 2, 3 oder 4 gleichen oder verschiedenen Resten substituiert sein können.'
    E Phenylalanin/ 2-Chlorphenylalanin, 3-Chlorphenylalanin, 4-Chlorphenylalanin, 2-Fluorphenylalanin, 3-Fluorphenylalanin, 4-Fluorphenylalanin, Tyrosin, 0-Methyltyrosin oder ß-(2-Thienyl)alanin bedeutet und
    K für eine direkte Bindung steht und
    M · für eine direkte Bindung steht. 10
  4. 4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    A Wasserstoff, (D)- oder (L)-H-Arg, (D)- oder (L)-H-Lys oder (D)- oder (L)-H-Orn bedeutet;
    B Arg, Om oder Lys bedeutet, wobei die Guanidinogruppe bzw. die Aminogruppe der Seitenkette durch Wasserstoff, (C^-CgJ-Alkanoyl, (Cy-C-j^-Aryloyl, (Cß-Cg-Heteroaryloyl, (C^-CgJ-Alkylsulfonyl oder (Cß-C-ioJ-Arylsulfonyl substituiert sein kann, wobei die Aryl-, Heteroaryl-, Aryloyl-, Arylsulfonyl- und Heteroaryloylreste gegebenenfalls mit 1, 2, 3 oder gleichen oder verschiedenen Resten aus der Reihe Methyl, Methoxy und Halo$ *n substitiuiert sein können,/
    C Pro-Pro-GIy, Hyp-Pro-GIy oder Pro-Hyp-GIy bedeutet
    E Phe oder Thia bedeutet 30
    F Ser, Hser, Lys, Leu, VaI, Nie, He oder Thr bedeutet
    K für eine direkte Bindung steht M für eine direkte Bindung steht
    -58- 28403 O
    G für den Rest einng heterocyclischen Ringaysteras der Formel IV steht, wobei die Reste der Heterocyclen Pyrrolidin (A)} Piperidin (B) { TetrahydroiaochinoÜn (G), eis- und trans-Decahydroiaochinolin (D)ί cis-endo-Octahydroindol (E), cis-exo-Octahydroindol (E), trans-Octahydroindol (E), cia-endo-, cia-exo-, trans-OctahydrocyclopentanoibJpyrrol (F) oder Hydroxyprolin (V) bevorzugt
    F und F1 Arg bedeuten und
    für OH steht ο
DD33141689A 1988-11-24 1989-08-02 Verfahren zur herstellung von peptiden mit bradykinin-antagonistischer wirkung DD284030A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839581 1988-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD284030A5 true DD284030A5 (de) 1990-10-31

Family

ID=6367743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33141689A DD284030A5 (de) 1988-11-24 1989-08-02 Verfahren zur herstellung von peptiden mit bradykinin-antagonistischer wirkung

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR1100648A (de)
DD (1) DD284030A5 (de)
LT (1) LT3375B (de)
RU (1) RU2083586C1 (de)
ZA (1) ZA896068B (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US49658A (en) 1865-08-29 Improved process for treating ores
DE3044236A1 (de) 1980-11-25 1982-06-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Aminosaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2937779A1 (de) 1979-09-19 1981-04-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Aminosaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4350704A (en) 1980-10-06 1982-09-21 Warner-Lambert Company Substituted acyl derivatives of octahydro-1H-indole-2-carboxylic acids
DE3032773A1 (de) 1980-08-30 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
US4344949A (en) 1980-10-03 1982-08-17 Warner-Lambert Company Substituted acyl derivatives of 1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline-3-carboxylic acids
EP0050800B2 (de) 1980-10-23 1995-06-07 Schering Corporation Carboxyalkyl-Dipeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
US4374847A (en) 1980-10-27 1983-02-22 Ciba-Geigy Corporation 1-Carboxyalkanoylindoline-2-carboxylic acids
EP0051080A1 (de) 1980-11-03 1982-05-12 Howard A. Fromson Lithographische Platte aus Aluminium mit einem sichtbaren Bild und Verfahren
DE3041847A1 (de) 1980-11-06 1982-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung eines kristallinen aluminiumsilkates (zeoliths) und dessen verwendung als katalysator
US4344349A (en) 1981-06-24 1982-08-17 Cordes Charles P Rim shot segment
DE3226768A1 (de) 1981-11-05 1983-05-26 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Derivate der cis, endo-2-azabicyclo-(3.3.0)-octan-3-carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung
DE3227555A1 (de) 1982-07-23 1984-01-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Thermoplastische formmasse
DE3151690A1 (de) 1981-12-29 1983-07-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt "neue derivate bicyclischer aminosaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung sowie neue bicyclische aminosaeuren als zwischenstufen und verfahren zu deren herstellung"
DE3210496A1 (de) 1982-03-23 1983-10-06 Hoechst Ag Neue derivate bicyclischer aminsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung sowie neue bicyclische aminosaeuren als zwischenstufen und verfahren zu deren herstellung
DE3211397A1 (de) 1982-03-27 1983-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Spiro (4.(3+n))-2-aza-3-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung
DE3211676A1 (de) 1982-03-30 1983-10-06 Hoechst Ag Neue derivate von cycloalka (c) pyrrol-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung sowie neue cycloalka (c) pyrrol-carbonsaeuren als zwischenstufen und verfahren zu deren herstellung
DE3242151A1 (de) 1982-11-13 1984-05-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Neue derivate tricyclischer aminosaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung, sowie neue bicyclische aminosaeuren als zwischenstufen und verfahren zu deren herstellung
DE3246757A1 (de) 1982-12-17 1984-06-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Neue 2-azabicyclo(2.2.1)heptan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung sowie 2-azabicyclo(2.2.1)heptan-derivate als zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung
US4693993A (en) 1985-06-13 1987-09-15 Stewart John M Bradykinin antagonist peptides
DE3643012A1 (de) 1986-12-17 1988-06-30 Hoechst Ag 2,3-disubstituierte isoxazolidine, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
LTIP717A (en) 1995-01-31
BR1100648A (pt) 2000-02-08
RU2083586C1 (ru) 1997-07-10
LT3375B (en) 1995-08-25
ZA896068B (en) 1991-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370453B1 (de) Peptide mit bradykinin-antagonistischer Wirkung
EP0413277B1 (de) Peptide mit bradykininantagonistischer Wirkung
EP0564972B1 (de) Peptide mit Modifikationen am N-Terminus mit bradykininantagonistischer Wirkung
EP0455133B1 (de) Peptide mit bradykinin-antagonistischer Wirkung
US5648333A (en) Peptides having bradykinin antagonist action
DD284030A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden mit bradykinin-antagonistischer wirkung
LV10285B (en) Peptides as bradykinin-antagonists
LT3872B (en) Novel peptides and pharmaceutical compositions containing them

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20090803