DD283842A5 - METHOD AND DEVICE FOR CHARGING CRUISES - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR CHARGING CRUISES Download PDF

Info

Publication number
DD283842A5
DD283842A5 DD89327360A DD32736089A DD283842A5 DD 283842 A5 DD283842 A5 DD 283842A5 DD 89327360 A DD89327360 A DD 89327360A DD 32736089 A DD32736089 A DD 32736089A DD 283842 A5 DD283842 A5 DD 283842A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
furnace
charge
electromagnetic
charging
holding device
Prior art date
Application number
DD89327360A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Mitter
Walter Lugscheider
Original Assignee
Voest-Alpine Stahl Donawitz Gesellschaft M. B. H.,At
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest-Alpine Stahl Donawitz Gesellschaft M. B. H.,At filed Critical Voest-Alpine Stahl Donawitz Gesellschaft M. B. H.,At
Publication of DD283842A5 publication Critical patent/DD283842A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • C21B13/0013Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide into a bath of molten iron containing a carbon reductant
    • C21B13/002Reduction of iron ores by passing through a heated column of carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/02Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
    • C21B13/023Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces wherein iron or steel is obtained in a molten state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/40Gas purification of exhaust gases to be recirculated or used in other metallurgical processes
    • C21B2100/44Removing particles, e.g. by scrubbing, dedusting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Chargieren von Roheisen sowie eine Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens. Bei einem Verfahren zum Chargieren von Roheisen, Schrott oder Erz in einem Schachtofen (1) oder Schmelzreduktionsofen (10) wird die Charge vor dem Einbringen in den Ofen (1; 10) vorgewaermt. Die Charge wird hierbei vor dem Einbringen unter Verwendung eines elektromagnetischen Feldes bis zum Erreichen einer vorbestimmten Temperatur gehalten. Die elektromagnetische Halteeinrichtung (3) ist herbei beispielsweise als Spule oder Ringmagnet ausgebildet. Fig. 1{Verfahren; Chargieren; Roheisen; Vorrichtung; Schachtofen; Schmelzreduktionsofen; elektromagnetisches Feld; elektromagnetische Halteeinrichtung; Spule; Ringmagnet}The invention relates to a method for charging pig iron and a device for carrying out this method. In a process for charging pig iron, scrap or ore in a shaft furnace (1) or smelting reduction furnace (10), the charge is prewarmed prior to introduction into the furnace (1; 10). The charge is held before introduction using an electromagnetic field until reaching a predetermined temperature. The electromagnetic holding device (3) is formed, for example, as a coil or ring magnet. Fig. 1 {method; charging; pig iron; Device; Shaft furnace; Smelting reduction furnace; electromagnetic field; electromagnetic holding device; Kitchen sink; Ring magnet}

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Chargieren von Roheisen, Schrott oder Erz in einem Schmelzofen oder Schmelzreduktionsofen, bei welchem die Charge vor dem Einbringen in den Ofen vorgewärmt wird, sowie ein9 Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention relates to a method for charging pig iron, scrap or ore in a smelting furnace or smelting reduction furnace, in which the charge is preheated prior to introduction into the furnace, and a device for carrying out this process.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Im Zuge metallurgische) Prozesse, ins' -ondere im Zuge von Reduktions- und Schmelzprozessen, sind im Hinblick auf möglichst günstige Energieausnutzung >. der Regel Vorwärmstufen und Vorreduktionsstufän vorgesehen. Insbesondere bei Schachtofenprozessen und Schmelzofenprozessen wurde eine Reihe von errrgiesparenden Maßnahmen, wie beispielsweise Vorwärmstufen und Vorreduktionsstufen, untersucht, wobei Vorreduktionsstufen bei Elektroniederschachtofen und Schrottvorwärms'.:jfen bei Elektrolichtbogenofen bereits Stand der Technik sind. Naturgemäß erweisen sich Anordnungen, bei welchen das vorzuwärmende Gut möglichst direkt mit dem energiereichen exergetischen Prozeßbereich in Verbindung steht, wie z. B. Schachtvorwärmungen beim Schrottschmelzen im Elektrolichtbogenofen, als besonders vorteilhaft. Eine Reihe von Schmelz- und Schmelzreduktionsprozesson kann gegenwärtig nur diskontinuierlich chargiert werden, und ein derartiges diskontinuierliches Chargieren erfordert aufwendige Eintragsysteme mit mechanisch bewegten Teilen, wie z. B. Schneckenschleusen, Glocken oder Schurren. Alle diese mechanischen Teile sind hohen Temperaturen ausgesetzt und daher einem hohen Verschleiß unterworfen.In the course of metallurgical processes, especially in the course of reduction and smelting processes, with regard to the most favorable possible use of energy >. usually provided preheating stages and Vorreduktionsstufän. In particular, in shaft furnace processes and furnace processes, a number of errrie-saving measures, such as preheating stages and prereduction stages, has been investigated, with prereduction stages in the electric downhole furnace and scrap preheating of electric arc furnaces already being state of the art. Naturally, arrangements in which the material to be preheated are as directly as possible in connection with the high-energy exergetic process area, such as. B. shaft preheating during scrap melting in electric arc furnace, as particularly advantageous. A number of melt and smelting reduction processes can currently be batched only, and such batch charging requires expensive entry systems with mechanically moving parts, such as, e.g. As snail locks, bells or chutes. All these mechanical parts are exposed to high temperatures and therefore subject to high wear.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist das Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der galtungsgemäßen Art zur Anwendung zu bringen, welche es ermöglichen, die technologischen Vorgänge kostengünstig und mit einfachen Mitteln zu realisieren.It is the object of the invention to bring a method and a device of the type according to the species into application, which make it possible to realize the technological processes inexpensively and with simple means.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die A'jfgahe zugrunde, ein Verfahren zum Chargieren von Roheisen, Schrott oder Erz in einem Schmelzofen, bei welchem die Charge vor dem Einbringen in den Ofen vorgewärmt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit denen das Einbringen ohne Zuhilfenahme beweglicher, mechanischer Teile möglich ist und mit welchem sowohl eine diskontinuierliche als auch kontinuierliche Zufuhr der Charge möglich ist, wobei gleichzeitig die Energie des nachfolgenden Schmelz- bzw. Schmelzreduktionsprozesses möglichst weitgehend für Vorwärmzwecke ausgenutzt werdenThe invention is based on the A'jfgahe, a method for charging pig iron, scrap or ore in a furnace, in which the batch is preheated prior to introduction into the furnace, and to provide a device for carrying out the method with which the introduction without the aid of movable, mechanical parts is possible and with which both a discontinuous and continuous supply of the batch is possible, while the energy of the subsequent melting or smelting reduction process are utilized as much as possible for preheating purposes

kann. Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen darin, daß die Charge vor dem Einbringen unter Verwendung eines elektromagnetischen Feldes bis zum Erreichen einer vorbestimmten Temperatur gehalten wird. Dadurch, daß anstelle mechanisch bewegter Einrichtungen ein elektromagnetisches Feld zum Zurückhalten der Charge vor dem Einbringen verwendet wird, kann eine offene Verbindung des Schmolz- bzw. Schmelzreduktionsofens zur Chargonzuführung aufrechterhalten werden, wodurch die Strahlungswärme und die Prozeßwärmo unmittelbar auf die Charge zu Vorwärmzwecken abgegeben werden kann. Die Zuführung der Charge in den Schmolzofen bzw. in den Schmelzreduktionsofen kann durch die Verwendung des elektromagnetischen Feldes weitgehend automatisiert werden, wooei das in der Physik bekannte Phänomen des Verlustos der magnetischen Eigenschaften bei bestimmten Temperaturen zu diesem Zweck ausgenutzt werden kann. Mit Vorteil wird hierbei die Automatisierung der Zuführung dadurch erreicht, daß die Charge durch Annäherung ihrer Temperatur an den Cunepunkt freigegeben wird. Beim sogenannten Curiepunkt bzw. der Curietemperatur des jeweiligen Einsatzstoffes verliert die Charge ihre ferromagnetischen Eigenschaften und die Haltekraft, wie sie von einem elektromagnetischen Feld ausgeübt werden kann, kann ab dem Curiepunkt nicht mehr ausgeübt werden. Ein auf die entsprechende Temperatur vorgewärmtes Material wird somit spätestens bei Erreichen des Curiepunktes nicht mehr vom elektromagnetischen Feld gehalten und in den Schmelzofen bzw. Schmelzreduktionsofen cn lrgiert.can. In order to achieve the object according to the invention, the method according to the invention consists essentially in the batch being held until it reaches a predetermined temperature using an electromagnetic field prior to introduction. By using an electromagnetic field to retain the charge prior to introduction rather than mechanically moving equipment, an open connection of the meltdown furnace to the charge feed can be maintained whereby the radiant heat and process heat can be delivered directly to the charge for preheat purposes , The feeding of the charge into the melt furnace or into the smelting reduction furnace can be largely automated by the use of the electromagnetic field, whereby the phenomenon known in physics of the loss of the magnetic properties at certain temperatures can be utilized for this purpose. Advantageously, in this case the automation of the supply is achieved in that the batch is released by approaching its temperature at the Cunepunkt. At the so-called Curie point or the Curie temperature of the respective starting material, the charge loses its ferromagnetic properties and the holding force, as can be exerted by an electromagnetic field, can no longer be exerted from the Curie point. A preheated to the appropriate temperature material is therefore no longer held by the electromagnetic field at the latest when reaching the Curie point and in the smelting furnace or smelting reduction cn lrgiert.

Im gesamten Bereich der Stahl-Eisen-Metallturgie liegen mehr oder minder magnetische Ersatzstoffe vor. Bei Mischungen von Einsatzstoffen mit verschiedenen Curietemperaturen kann der ferromagnetische Anteil, wie er von Eisenchargen gebildet wird, auch zur Stützung für Materialien mit niedrigerer Curietemperatur verwendet werden. Der magnetische Fluß des elektromagnetischen Feldes durchsetzt das magnetische Schüttgut, welches von Schrott, Roheisen, oxidischen oder metallischen Pellets od. dgl. gebildet wird, wobei für die Aufbringung des elektromagnetischen Feldes besonders einfache und mechanisch wenig verschleißanfällige Einrichtungen verwendet werden können.In the whole area of steel-iron-metallurgy there are more or less magnetic substitutes. For mixtures of feedstocks of different Curie temperatures, the ferromagnetic portion as formed by iron batches can also be used to support materials of lower Curie temperature. The magnetic flux of the electromagnetic field passes through the magnetic bulk material, which is od of scrap, pig iron, oxide or metallic pellets. The like. Formed, and for the application of the electromagnetic field particularly simple and mechanically less susceptible devices can be used.

Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht hierbei darin, daß zwischen der Aufgabeöffnung des Ofens und einem Vorratsbunker bzw. einem Vorreduktionsofen eine elektromagnetische Halteeinrichtung angeordnet ist. Die elektromagnetischen Halteeinrichtungen können in einfacher Weise als den Zutührungskanal umgebende Spule oder als Ringmagnet ausgebildet sein. Im Falle von Feldspulen durchsetzt der magnetische Fluß das Einsatzmaterial im Bereich der Feldspule, und es ist in diesem Fall besonders vorteilhaft, die Ausbildung so zu treffen, daß der Zuführungskanal zumindest im Bereich der elektromagnetischen Halteeinrichtung aus nichtferromagnetischom Material, wie z. B. austenitischem Stahl mit feuerfester Zustellung, ausgebildet ist. Das Magnetfeld hält das Einsatzgut bei geeignet hoher Feldstärke bis maximal zur Sättigungsmagnetisierung so lange, bis die Temperatur des Einsatzgutes im Bereich des stärksten Feldes den Curiepunkt überschreitet. Die Curietemperatur für Stahlschrott liegt bei etwa 770°C, und es kann daher Schrott bis zu dieser Temperatur vorgewärmt werden, bevor er durch Verlust der magnetischen Haltekräfte in den Schmelzofen bzw. in den Schmelzreduktionsofen eingebracht wird. Bei dieser Temperatur für Stahlschrott ist die maximal mögliche Flußdichte mit 2,1 Tesla anzunehmen. Bei Eintrag von schwächer magnetischen Substanzen, wie z. B. Roheisen und/oder Eisenoxide oder Erzen, kann eine bestimmte Menge ebenfalls bis zur Curietemperatur 770°C des Eisenschrottes erfaßt werden, wenn d'jrch die Mischungsanteile an schwächer oder unmagnetischen Zuschlagen (Kalk, Kohle, Koks) noch eine entsprechend starke Magnetflußdurchsetzung der Schrottanteile ermöglicht wird und diese ein tragendes Stützgerüst für diese anderen schwächer oder nicht-ferromagnetischen Anteile bilden können. Insgesamt ergibt sich ein ferromagnetischer Verbund, mit welchem auch schwächer magnetische oder unmagnetische Anteile gehalten werden können.The device for carrying out the method according to the invention consists in the fact that an electromagnetic holding device is arranged between the feed opening of the oven and a storage bunker or a prereduction oven. The electromagnetic holding devices may be formed in a simple manner as surrounding the access channel coil or as a ring magnet. In the case of field coils of the magnetic flux passes through the feed in the field coil, and it is particularly advantageous in this case to make the formation so that the supply channel at least in the region of the electromagnetic holding device from nichtferromagnetischom material such. As austenitic steel with refractory lining, is formed. The magnetic field keeps the charge at a suitably high field strength up to a maximum of saturation magnetization until the temperature of the charge in the region of the strongest field exceeds the Curie point. The Curie temperature for steel scrap is about 770 ° C, and therefore scrap can be preheated to that temperature before being introduced into the smelting furnace or smelting reduction furnace by loss of magnetic holding forces. At this temperature for steel scrap, the maximum possible flux density should be assumed to be 2.1 Tesla. For entry of weaker magnetic substances, such as. For example, pig iron and / or iron oxides or ores, a certain amount can also be detected up to the Curie temperature 770 ° C of scrap iron, if d'jrch the mixing proportions of weaker or non-magnetic slamming (lime, coal, coke) nor a correspondingly strong Magnetflußdurchsetzung the Scrap shares is made possible and they can form a supporting scaffold for these other weak or non-ferromagnetic portions. Overall, results in a ferromagnetic composite, with which even weaker magnetic or non-magnetic components can be maintained.

Eine Verbesserung der Stützung kann auch durch mechanische Stützringe in der Feldzone oder eine konische Schachtalisführung erreicht werden, die eine Abstützung der magnetisierton Schrottanteile der magnetisierten Verbundschüttung ermöglichen.An improvement of the support can also be achieved by mechanical support rings in the field zone or a conical Schachtalisführung that allow a support of magnetisierton scrap portions of the magnetized composite bed.

Auf jeden Fall kann eine Verringerung der für das Festhalten der Schüttung - des gesamten Schüttgewichtes - notwendigen magnetischen Haltekraft damit erreicht werden. Bei Chargen für Schmelzreduktionsverfahren können auch Eisenerze, Eisenerzmöller, Eisenschwamm nach diesem Prinzip bis zum Erreichen der Curietemperatur der am stärksten magnetisierbaren Einzelkomponenten festgehalten werden.In any case, a reduction in the retention of the bed - the total bulk density - necessary magnetic holding force can be achieved with it. In the case of batches for smelting reduction processes, iron ores, iron ore mills, sponge iron can also be retained according to this principle until the Curie temperature of the most strongly magnetizable individual components is reached.

Insgesamt ermöglicht die Verwendung elektromagnetischer Haltßkräfte für das Einsatzgut bzw. die Charge für einen metallurgischen Prozeß eine offene Verbindung mit dem Prozeßbereich, in welchem das Einsatzgut, d. h. primäre Rohstoffe, Erze, Mol.er, Schrotte od. dgl., reagieren bzw. umgewandelt werden sollen. Die Reaktion bzw. Umwandlung besteht bei derartigen metallurgischen Prozessen in erster Linie in einer Reduktion und/oder einem Schmelzvorgang. Die Art des Einbringens der Charge unter Verwendung eines elektromagnetischen Feldes als Haltekraft bietet die Möglichkeit einer kontinuierlichen, leichten Steuerung bzw. Regelung des Eintrages des Einsatzmaterials in den metallurgischen Prozeß, wobei auf Grund der offenen Verbindung die Prozeßenergie für die Vorwärmung und/oder Vorreduktion bis zur Curietemperatur des am stärksten magnetisierbaren Einsatzgutes oder Anteiles einer Mischung ermöglicht wird.Overall, the use of electromagnetic holding forces for the feedstock or charge for a metallurgical process allows an open connection to the process area in which the feedstock, i. H. Primary raw materials, ores, Mol.er, scraps od. Like., React or should be converted. The reaction or transformation in such metallurgical processes is primarily a reduction and / or a melting process. The way of introducing the charge using an electromagnetic field as a holding force offers the possibility of a continuous, easy control or regulation of the entry of the feedstock in the metallurgical process, wherein due to the open connection, the process energy for preheating and / or pre-reduction to Curie temperature of the most magnetizable feedstock or proportion of a mixture is made possible.

Auch bei Schrottschmelzverfahren ermöglicht die Verwendung des elektromagnetischen Feldes als Einrichtung zum kontinuierlichen Chargieren bzw. Aufgeben von Schrott im wesentlichen eine verbesserte Ausnutzung der Abwärme aus dem Schmelzprozeß. Auch hier läßt sich der Schrotteintrag durch Anpassung an Schrottqualitäten bzw. durch geeignete Zuschlagstoffe, wie Pellets und Roheisen, in einfacher Weise stouflrn bzw. regeln.Also, in scrap melting processes, the use of the electromagnetic field as means for continuously charging scrap gives substantially improved utilization of the waste heat from the melting process. Again, the scrap entry by adjusting to scrap grades or by suitable additives such as pellets and pig iron, in a simple way stouflrn or regulate.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment. In the accompanying drawing show:

Fig. 1: eine Vorrichtung zum Schmelzen von Schrott;Fig. 1: an apparatus for melting scrap;

Fig. 2: ein Schmelzreduktionsverfahren mit einem Eins nelzvergaser, wobei jeweils an der Chargenaufgabe die erfindungsgemäße Vorrichtung eingezeichnet ist.Fig. 2: a smelting reduction process with a one-case carburetor, wherein in each case at the batch task, the device according to the invention is located.

Fig. 1 zeigt einen Schachtofen 1 für die Durchführung eines Schrottschmelzverfahrens. Der Ofenschacht 2. in welchem dieFig. 1 shows a shaft furnace 1 for carrying out a scrap melting process. The furnace shaft 2. in which the

Vorwärmung dos einzuschmelzenden Schrottes erfolgt, weist an seinem Übergang zum eigentlichen Schmelzofen Magnetspulen 3 auf. In das Innere des Ofenschachtes 2 ragen Stützringe 4. Der Ofenschacht 2 ist im Bereich der Magnetspulen 3 mit einem Mantel aus austenitischem Stahl 5 sowie einer feuerfesten keramischen Zustellung 6 ausgebildet, so daß die Feldkräfte zum Halten der Charge ausreichen.Preheating the scrap to be melted takes place, has at its transition to the actual furnace magnetic coils 3. The furnace shaft 2 is formed in the region of the magnetic coils 3 with a jacket made of austenitic steel 5 and a refractory ceramic lining 6, so that the field forces are sufficient to hold the batch.

Am Unterende des Schachtofens 1 sind Brenner 7 angeordnet, welche die für chs Schmelzen erforderliche Wärme erzeugen.At the lower end of the shaft furnace 1 burners 7 are arranged, which generate the heat required for chs melting.

Das Schmelzbad gelangt über eine Abstichöffnung 8 in einen Tiegel 9, in welchem die Schmelze gesammelt wird, wobei bei kontinuierlicher Verfahrensführung für einen raschen Wechsel des Tiegels 9 nach Erreichen einer bestimmten Füllhöhe Sorge getragen werden muß.The molten bath passes through a tap opening 8 in a crucible 9, in which the melt is collected, care must be taken in continuous process management for a rapid change of the crucible 9 after reaching a certain level.

Bei der Ausbildung nach Fig. 2 ist ein Einschmelzvergaser 10 als Schmelzreduktionsofen vorgesehen. In einem derartigen Einschmelzvergaser 10 wird unter Verwendung von Kohle entsprechender Körnigkeit eine Kohlewirbelschicht aufrechterhalten, in welcher die Vergasung von Kohle gleichzeitig mit den Reduktionsprozessen abläuft, wobei gleichzeitig die erforderliche Schmelzwärme aufgebracht wird. Die Kohle wird hierbei über eine Leitung 11 aufgebracht, und die vorangehenden Aufgabebunker 12 sind für die Chargierung von Kohle und Zuschlagstoffen, wie Kalk, ausgebildet.In the embodiment according to FIG. 2, a melter gasifier 10 is provided as a smelting reduction furnace. In such a melter gasifier 10, using coal of corresponding granularity, a coal fluidized bed is maintained in which the gasification of coal occurs simultaneously with the reduction processes, while at the same time applying the required heat of fusion. The coal is in this case applied via a line 11, and the preceding feed bins 12 are designed for the charging of coal and additives, such as lime.

An den Schmelzreduktionsofen 10 ist ein Vorwärmschacht 13 angeschlossen, in welchem das Einsatzmaterial vorreduziert und erwärmt wird. Die Vorreduktion erfolgt mit aus dem Einschmelzvergaser 10 über eine Leitung 14 abgezogenem Rohgas, welches als Reduktionsmittel für die Charge 15 eingesetzt werden kann. Die Charge 15 wird somit bereits durch das heiße Vergasungsprodukt vorgewärmt, wobei bei der Ausbildung nach Fig. 2 ebenso wie bei der Ausbildung nach Fig. 1 der "* !führungskanal 16 der Charge in den Schmelzofen in offener Verbindung mit dem Schmelzofen bzw. Einschmelzvergaser steht. An der Übergangsstelle zur Zuführungsöffnung 16 sind wiederum Magnetspulen 17 angeordnet, welche die erforderliche Haltekraft auf die Charge 15 ausüben, solange diese ihren Curiepunkt nicht überschreitet. Es sind wiederum Stützringe 18 vorgesehen.To the smelting reduction furnace 10, a preheating shaft 13 is connected, in which the feedstock is prereduced and heated. The prereduction takes place with raw gas withdrawn from the melter gasifier 10 via a line 14, which can be used as a reducing agent for the charge 15. The charge 15 is thus already preheated by the hot gasification product, wherein in the embodiment according to FIG. 2, as in the embodiment according to FIG. 1, the charge transfer channel 16 is in open connection with the melting furnace or melter gasifier At the transition point to the feed opening 16, magnetic coils 17 are again arranged, which exert the required holding force on the charge 15 as long as it does not exceed its Curie point.

Die übrigen Einrichtungen in der Darstellung nach Fig. 2 sind durchwegs konventioneller Natur und weisen einen Heißgaszyklon 19 auf, mit welchem foinkörnigei Kohlestaub abgeschieden werden kann und über eine Leitung 20 dem Einschmelzvergaser 10 rückgeführt werden kann. Weiter ist ein Heißgaskühler 21 vorgesehen, mit welchem die für die VorreduktL η nicht benötigte Gasmenge gekühlt und über eine Leitung 22 in die / ustragsleitung 23 gebracht werden kann. Über diese Austragsleitung 23 wird das beim Einschmelzvergasungsprozeß gewonnene Rohgas abgezogen und für weitere energetische Nutzung bereitgestellt.The remaining devices in the illustration according to FIG. 2 are of conventional nature and have a hot gas cyclone 19, with which pulverized coal dust can be separated off and returned to the melter gasifier 10 via a line 20. Further, a hot gas cooler 21 is provided, with which the amount of gas not required for the VorreduktL η can be cooled and brought via a line 22 in the / ustragsleitung 23. About this discharge line 23, the raw gas obtained during the gasification process is deducted and provided for further energy use.

In den Vorwärm· und Reduktionsschacht 13 wird oxidisches Material chargiert, wobei das am Kopf des Schachtes anlangende Reduktionsgas nach weitgehender Vorreduktion über eine Leitung 24 abgezogen werden kann.Oxide material is charged into the preheating and reduction shaft 13, wherein the reducing gas arriving at the top of the shaft can be drawn off via a line 24 after extensive prereduction.

Claims (8)

1. Verfahren zum Chargieren von Roheisen, Schrott oder Erz in einem Schmelzofen oder Schmelzreduktionsofen, bei welchem dio Charge vor dem Einbringen in den Ofen voi gewärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Charge vor dem Einbringen unter Verwendung eines elektromagnetischen f-eldes bis zum Erreichen einer vorbestimmten Temperatur gehalten wird.A method of charging pig iron, scrap or ore in a smelting or smelting furnace wherein the charge is warmed prior to introduction into the kiln, characterized in that the charge is prior to introduction using an electromagnetic field until it is reached a predetermined temperature is maintained. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Charge durch Annäherung ihrer Temperatur an den Curiepunkt freigegeben wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the charge is released by approaching its temperature to the Curie point. 3. Vorrichtung zum Chargieren von Roheisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufgabeöffnung des Ofens und einem Vorratsbunker bzw. einem Vorreduktionsofen eine elektromagnetische Halteoinrichtung (3; 17) angeordnet ist.3. A device for charging pig iron, characterized in that between the feed opening of the furnace and a storage bunker or a prereduction furnace, an electromagnetic Halteoinrichtung (3, 17) is arranged. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Halteeinrichtung (3; 17) als den Zuführungskanal (2; 16) umgebende Spule ausgebildet ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the electromagnetic holding device (3; 17) as the feed channel (2; 16) surrounding coil is formed. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Halteeinrichtung (3; 17) als Ringmagnet ausgebildet ist.5. Apparatus according to claim 3 and 4, characterized in that the electromagnetic holding device (3; 17) is designed as a ring magnet. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungskanal (2; 16) zumindest im Bereich der elektromagnetischen Halteeinrichtung (3; 17) aus nichiferromagnetischem Material (5), wie z. B. austenitischem Stahl mit feuerfester Zustellung (6), ausgebildet ist.6. Apparatus according to claim 3,4 and 5, characterized in that the supply channel (2; 16) at least in the region of the electromagnetic holding device (3; 17) of nichiferromagnetic material (5), such as. As austenitic steel with refractory lining (6) is formed. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungskanal (2; 16) konisch ausgebildet ist.7. Device according to claims 3 to 6, characterized in that the supply channel (2; 16) is conical. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der elektromagnetischen Halteeinrichtung (3; 17) in den Zuführungskanal (2; 16) ragende Stützelemente, 'iisbesondere Stützringe (4; 18), angeordnet sind.8. Device according to claims 3 to 7, characterized in that in the region of the electromagnetic holding device (3; 17) in the feed channel (2; 16) projecting support elements' iisbesondere support rings (4; 18) are arranged.
DD89327360A 1988-04-08 1989-04-06 METHOD AND DEVICE FOR CHARGING CRUISES DD283842A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0092488A AT389711B (en) 1988-04-08 1988-04-08 METHOD FOR CHARGING RAW IRON, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD283842A5 true DD283842A5 (en) 1990-10-24

Family

ID=3502974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89327360A DD283842A5 (en) 1988-04-08 1989-04-06 METHOD AND DEVICE FOR CHARGING CRUISES

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0336920B1 (en)
AT (1) AT389711B (en)
DD (1) DD283842A5 (en)
DE (1) DE58900392D1 (en)
HU (1) HU208714B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1006828A3 (en) * 1991-07-12 1995-01-03 Elsen Tooling Ireland Ltd Method for the preparation of metals, particularly iron, from oxidised ores,at any reduction temperature in a drop reduction furnace
DE4236510C2 (en) * 1992-10-26 1996-05-30 Mannesmann Ag Device for melting scrap

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619467A (en) * 1970-04-23 1971-11-09 Daniel J Goodman Electric arc furnace and method of protecting the refractory lining thereof
AT378970B (en) * 1982-12-21 1985-10-25 Voest Alpine Ag METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF LIQUID PIPE IRON OR STEEL PRE-PRODUCTS

Also Published As

Publication number Publication date
DE58900392D1 (en) 1991-11-28
EP0336920B1 (en) 1991-10-23
HUT49910A (en) 1989-11-28
EP0336920A3 (en) 1990-03-21
HU208714B (en) 1993-12-28
AT389711B (en) 1990-01-25
ATA92488A (en) 1989-06-15
EP0336920A2 (en) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754245B1 (en) Method of manufacturing pig iron or steel and cement clinker from slags
EP4219773A1 (en) Method for producing liquid pig iron from a product of dsl
EP0665899B1 (en) Process and device for melting scrap
EP1252343B1 (en) Method for treating slags or slag mixtures on an iron bath
DE3239188C2 (en) Process for making steel from direct reduced iron
EP0195770A1 (en) Process for the production of molten pig iron or steel pre-products
EP0336920B1 (en) Process for charging of pig iron and installation for performing that process
DE2659213A1 (en) METHOD OF IRON EVALUATION
DD215583A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING METALS, INS. FLUIDS, STEEL MATERIALS OR FERRO ALLOYS
EP0118655A2 (en) Method of carrying out metallurgical or chemical processes, and a low-shaft furnace
DE1957199A1 (en) Process for the production of steel or iron
DE10333764B3 (en) Charging fine, directly-reduced iron particles into arc furnace, passes stream of bulk material from downcomer through orifice plate, to enter furnace largely undisturbed
DE2428715C3 (en) Process and plant for the reduction and agglomeration of fine-grain ore
DE102009020494A1 (en) A method of slag foaming a non-stainless steel melt in an electric arc furnace
DE19632403C1 (en) Method and device for producing silicon-rich foundry iron
EP0090438B1 (en) Direct reduction method for iron ores
DE483149C (en) Process for the direct production of iron and steel or iron alloys
DE3826824C1 (en)
DE102013113197A1 (en) Method for processing desulfurization slag
DE1800131B1 (en) Multi-zone melting process and multi-zone melting furnace for the continuous production of steel
DE531064C (en) A furnace system consisting of a flame furnace and a filling shaft flushed by its exhaust gases
DE1266775B (en) Process for reducing iron ore
AT409385B (en) METHOD FOR MELTING OXIDIC SLAGS
DE2931025A1 (en) Direct redn. of iron ore powder or oxidised iron dust - mixed with coal and heated in closed reactor to make iron sponge
DE2131045C3 (en) Method for guiding shaft furnaces, in particular blast furnaces

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee