DD280297A1 - RETAILER FOR THE THIRD RAIL - Google Patents

RETAILER FOR THE THIRD RAIL Download PDF

Info

Publication number
DD280297A1
DD280297A1 DD32626889A DD32626889A DD280297A1 DD 280297 A1 DD280297 A1 DD 280297A1 DD 32626889 A DD32626889 A DD 32626889A DD 32626889 A DD32626889 A DD 32626889A DD 280297 A1 DD280297 A1 DD 280297A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rail
spring
spring guide
lever
pivot lever
Prior art date
Application number
DD32626889A
Other languages
German (de)
Other versions
DD280297B5 (en
Inventor
Helmut Moeller
Original Assignee
Beimler Lokomotivbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beimler Lokomotivbau filed Critical Beimler Lokomotivbau
Priority to DD32626889A priority Critical patent/DD280297B5/en
Publication of DD280297A1 publication Critical patent/DD280297A1/en
Publication of DD280297B5 publication Critical patent/DD280297B5/en

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Stromabnehmer fuer die dritte Schiene an Schienentriebfahrzeugen, bei dem das in drei Stellungen einsetzbare Schleifstueck durch eine zusammengesetzte Schwenk- bzw. Ab- und Aufwaertsbewegung in Arbeits- bzw. Ruhestellung geklappt wird. Die Merkmale der erfindungsgemaessen Loesung bestehen darin, dass die Federfuehrung mit Druckfeder mit einem Schwenkhebel versehen ist, dessen Lagerpunkt ausserhalb des Antriebsgestaenges angeordnet ist und an deren gemeinsamen Drehpunkt eine Zugfeder angreift, waehrend zwischen Antriebshebel und Schleifstueckarm eine zusaetzliche Zugstange eingefuegt ist. Die Wirkung der Federfuehrung mit dem Schwenkhebel ist im Prinzip mit einem Kniehebelgelenk vergleichbar. Fig. 1Current collectors for the third rail on rail traction vehicles, in which the grinding piece which can be used in three positions is folded by a combined pivoting or down and up movement in working or rest position. The features of the inventive solution are that the Federfuehrung is provided with compression spring with a pivot lever whose bearing point is located outside the drive linkage and at the common pivot point a tension spring acts, while between the drive lever and Schleifstueckarm an additional drawbar is inserted. The effect of Federfuehrung with the pivot lever is similar in principle to a toggle joint. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stromabnehmer für die dritte Schiene an Schienentriobfahrzeugen, bei dem das in drei Stellungen einsetzbare Schleif itück durch eine zusammengesetzte Schwenk- bzw. Ab- und Aufwärtsbewegung in Arbeits · bzw. Ruhestellung geklappt wirHThe invention relates to a current collector for the third rail on rail triobody vehicles, in which the usable in three positions grinding itück by a composite pivoting or downward and upward movement in working · or rest position wirH

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

^s ist ai'gemein bekannt, Stromabnehmer für die dritte Schiene derart zu gestalten, daß das Schloifstück unter Federdruck mit seiner ob iren Fläche an die Stromschiene und mit der Stirnfläche an die Leitschiene gedrückt wird, wobei dip Federn durch einen Druckluftantrieb oder auch von Hand gespannt werden. Die Arretierung der Ruhestellung des Schic ifstückeK erfolgt durch Rastvorrichtungen. It is generally known to design current collectors for the third rail in such a way that the lock piece is pressed under spring pressure with its surface over the busbar and with the end face against the guide rail, dip springs being driven by compressed air or by hand be tense. The locking of the rest position of Schic ifstückK done by locking devices.

Die Rastvorrichtungen werden innerhalb bzw. außerhalb des Druckluftantriebes angeordnet.The locking devices are arranged inside or outside the compressed air drive.

Durch die DD-PS 149344 wurde eine Lösung bekannt, die über einen Druckluftantrieb mit DoppelkolL'an verfügt, bei de- die Kolbenstange als Zahnstange ausgebilH Jt ist und über ein Zahnsegment die Antriebskraft für den ScHeifschuh umlenkt Die Krafteinleitung in den Schleifschuh erfolgt über eine Zugstange, die parallel zur Kolbenbewegung angeordnet ist.The DD-PS 149344 a solution was known which has a compressed air drive with DoppelkolL'an, in which the piston rod is designed as a rack and Jt over a toothed segment, the driving force for the scHeefschuh deflects the force into the grinding shoe via a tie rod , which is arranged parallel to the piston movement.

Zur Arretierung der Zugstange dient eine Klinke mit Anlauffläche, die beim Schaltvorgang durch eine >·νη Zahnsegment angebrachte Rolle ausgeklinkt wird.To lock the drawbar is a pawl with contact surface, which is disengaged during switching by a > · νη toothed segment mounted roller.

Bei Freigabe der Zugstange senkt sich der S.romabnehmerarm unter Federdruck in Betriebslage, so daß der Schleifschuh auf ci?r Stromschiene aufliegt.When releasing the pull rod, the S.romabnehmerarm lowers under spring pressure in operating position, so that the grinding shoe rests on ci? R busbar.

Derartige Ausführungen sind nur für die Stromabnahme von oben geeignet.Such designs are only suitable for the current from above.

In der DD-PS 100209 wurde eine Lösung offenbart, bei der auf der Stromabnehmerhauptwelle ein Mitnehmer befestigt ist, der ein Zahnradsegment aufweist, das mit einer als Zahnstange ausgebildeten Kolbenstange des Druckluftzylinders in Verbindung steht.In DD-PS 100209 a solution has been disclosed in which on the current collector main shaft, a driver is attached, which has a gear segment, which communicates with a toothed rod designed as a piston rod of the air cylinder.

Zur Verriegelung rastet eine Sperrklinke in eine Nut der Kolbenstange ein. Der Mitnehmer verfügt über einen klinken- und nen hakenförmigen Vorsprung. Bei Drehung der Hauptwelle wird der Mitnehmer synchron bewegt, wobei dessen hakenförrr jer Vorsprung den Kopf der Steuerstange erfaßt und nach oben zieht, so daß die Schleifstückdruckfeder gespannt wird und der Schleifstückarm von der Stromschiene abklappt.For locking a pawl engages in a groove of the piston rod. The driver has a latch and nen hook-shaped projection. Upon rotation of the main shaft of the driver is moved synchronously, wherein the hakenförrr ner projection detects the head of the control rod and pulls upwards, so that the Schleifstückdruckfeder is tensioned and the Schleifstückarm flaps off the busbar.

Die Ruhelage wird erreicht, wenn bei wei'eror Drehung des Mitnehmers durch den klinkenförmigen Vorsprung der obere Anschlag des Stromabnehmers berührt und so weil geschwenkt wird, bis die Sperrklinke in die Nut der Kolbenstange einrastet.The rest position is reached when wei'eror rotation of the driver by the pawl-shaped projection touches the upper stop of the pantograph and so because is pivoted until the pawl engages in the groove of the piston rod.

Das Anlegen des Schleifstückes an die Stromschiene erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.The application of the grinding piece to the busbar is done in reverse order.

Bai Arbeitslage anaer Leitschiene berührt das Schleifstück die Leitschiene mit der Stirnfläche. Der klinkenförmige Vorsprung de:> Schleifstückarmes liegt in dieser Stellung an einem Anschlag -im Stromabnehmerarm an. Die Andruckkraft wird durch die Seitenfeder erzielt.Bai working position anaer guide rail, the contact piece touches the guide rail with the end face. The pawl-shaped projection of the> slip-arm is in this position against a stop in the pantograph arm. The pressure force is achieved by the side spring.

Diese Lösung erfordert einen erheblichen Platzbedarf in der Gauhöhe und einen hohen Materialaufwand.This solution requires a considerable amount of space in the Gauhöhe and a high cost of materials.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die erfindungsgemäße Lösung soll es ermöglichen, daß das Gewicht des Stromabnehmers und die Außenabmessungen reduziert werden.The solution according to the invention should make it possible that the weight of the pantograph and the outer dimensions are reduced.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stromabnehmer für die dritte Schiene zu schaffen, der es gestattet, den Schwenkmechanismus zur Anlage des Schleifstückes an die Strom- und Leitschiene mit einem einzigen Hubfedersystem zu betätigen, während in der Ruhestellung des Schleifstückes nur das Drehmoment der Eigenmassen zu überwinden ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Federführung mit Druckfeder am Kopf der Federführung mit einem Schwenkhebel versehen ist, der über einen Lagerpunkt außerhalb des Gestänges verfügt, und daß etwa im rechten Winkel zur Federführung eine Zugfeder angeordnet ist, die am gemeinsamen Gelenkpunkt von Federführung und Schwenkhebel angreift, und der Schwenkhebel in seiner Bewegung durch äußere Anschläge begrenzt wird, während zwischen Antriebshebel und Schleifstückarm eine Zugstange mit Langloch befestigt ist.The invention has for its object to provide a current collector for the third rail, which allows to operate the pivot mechanism for abutment of the sliding piece to the power and guide rail with a single Hubfedersystem, while in the rest position of the sliding piece only the torque of the intrinsic masses to overcome. According to the invention the object is achieved in that the spring guide is provided with compression spring on the head of the spring guide with a pivot lever, which has a bearing point outside of the linkage, and that approximately at right angles to the spring guide a tension spring is arranged at the common pivot point of spring guide and pivot lever engages, and the pivot lever is limited in its movement by outer stops, while between the drive lever and Schleifstückarm a pull rod with slot is attached.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindui _, wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:The invention will be explained below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawing show:

Fig. 1: eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Anlage des Schleifstückes an die Stromschiene Fig. 2: eine Seitenansicht gemäß Fig. 1 bei Anlage des Schleifstückes an die Seitenleitschiene Fig.3: eine Seitenansicht gemäß Fig. 1 in RuhestellungFig. 1: a side view of the device according to the invention in contact with the sliding piece to the busbar Fig. 2: a side view of FIG. 1 when the contact piece of the sliding piece on the side guide Fig.3: a side view of FIG. 1 in the rest position

Der Stromabnehmer für die dritte Schiene besteht im Prinzip aus dem Antrieb 1, dem Antriebshebel 2 mit Anschlag 3, dem Stromabnehmerarm 4 mit Anschlag 5 sowie dem äußeren Anschlag o, dem Schleifstückanri 7 mit Schleifstück 8, der Zugstange 9, der Federführung 10 mit Druckfeder 11, dem Schwenkhebel 12 mit Zugfeder 13 und den beiden äußeren Anschlägen 14 und 15.The current collector for the third rail consists in principle of the drive 1, the drive lever 2 with stopper 3, the Stromabnehmerarm 4 with stop 5 and the outer stop o, the Schleifstückanri 7 with sliding piece 8, the pull rod 9, the spring guide 10 with compression spring 11th , the pivot lever 12 with tension spring 13 and the two outer stops 14 and 15th

Gemäß Figur 1, die den Stromabnehmer in Arbeitslage darr.tollt, d. h. das Schleifstück 8 liegt an der Stromschiene 16 an, steht Federführung 1O mit Druckfeder 11 relativ senkrecht. Schwenkhebel 12 wird durch Zugfeder 13 an den linken äußeren Anschlag 14 gedrückt. Die Federführung 10 und Schwenkhebel 12 bilden eine gestreckte Einheit, während Druckfeder 11 auf den Hebelarm des Schleifstückarms 7 wirkt und den Schleifstückarm 7 um seinen am Stromabnehmerarm 4 angeordneten Drehpunkt schwenkt, so daß Schleifstück 8 an die Stromschiene 16 gedrückt wird. Beim Übergang von der Stromschiene 16 auf die Seitenleitschiene 17 wird das Schleifstück 8 seitlich abgelenkt, worauf der Stromabnehmerarm 4 um seinen Drehpunkt geschwenkt wird. Beim Schwenken des Stromabnehmerarms 4 mit der Zugstange 9 verä "l">rt sich die Kraftrichtung hinsichtlich des Gelenkpunktes Federführung 10 und Schwenkhebel 12. Die Kraft der Druckfeder 11 uüt, windet die der Zugfeder 13, worauf der Schwenkhebel 12 an den rechten äußeren Anschlag 15 geschwenkt wird. Der Schleifstückarm 7 liegt in dieser Stellung am Anschlag 5 des Stromabnehmerarmes 4 an. Bei Außerbetriebsetzung des Stromabnehmers wird durch den Antrieb 1 der Antriebshebel 2 um seinen Lagerpunkt geschwenkt. Zugstange 9 zieht den Schleifstückarm 7 mit Schleifstück 8 sowie Anschlag 3 den Stromabnehmerarm 4 von der Leit- bzw. Stromschiene 16,17 ab. Die Arretierung dieser Stellung erfolgt durch eine nicht näher dargestellte übliche Verklinkung des Antriebes 1.According to Figure 1, which darrt the pantograph in working position, d. H. the sliding piece 8 is located on the busbar 16, is spring guide 1O with compression spring 11 is relatively vertical. Swivel lever 12 is pressed by tension spring 13 to the left outer stop 14. The spring guide 10 and pivot lever 12 form an extended unit, while compression spring 11 acts on the lever arm of the Schleifstückarms 7 and the Schleifstückarm 7 pivots about its arranged on Stromabnehmerarm 4 pivot point so that the contact strip 8 is pressed against the busbar 16. In the transition from the busbar 16 to the side guide rail 17, the sliding piece 8 is deflected laterally, whereupon the Stromabnehmerarm 4 is pivoted about its pivot point. When pivoting the Stromabnehmerarms 4 with the pull rod 9 verä "llt the force direction with respect to the pivot point spring guide 10 and pivot lever 12. The force of the compression spring 11 uu, winds the tension spring 13, whereupon the pivot lever 12 to the right outer stop 15th is pivoted. The Schleifstückarm 7 is in this position on the stop 5 of the current collector 4. When putting the pantograph off the drive lever 2 is pivoted about its bearing point by the drive 1. Pull rod 9 pulls the Schleifstückarm 7 with contact strip 8 and stop 3 the current collector 4 from the guide or busbar 16,17. The locking of this position is effected by a not shown conventional latching of the drive. 1

Claims (1)

Stromabnehmer für die dritte Schiene an Schienentriebfahrzeugen, bei dem das in drei Stellungen einsetzbare Schleifstück durch eine zusammengesetzte Schwenk- bzw. Ab- und Aufwärtsbewegung in Arbeits- bzw. Ruhestellung geklappt wird, wobei der Antrieb mit Hilfe eines Druckluftzylinders erfolgt, der über eine Rapteinrichtung verfügt und mit Elementen verbunden ist, die zur Steuerung des Schleifstückarmes mit dem Schleifstück erforderlich sind, wobei am Schleifstückarm der Stromabnehmerarm und die Federführung mit Druckfeder im Abstand zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Federführung (10) mit Druckfeder (11} am Kopf der Federführung (10) mit einem Schwenkhebel (12) versehen ist, der über einem Lagerpunkt außerhalb des Gestänges verfügt, und daß etwa im reihten Winkel zur Federführung (10) eine Zugfeder (13) angeordnet ist, die am gemeinsamen Gelenkpunkt von Federführung (10) und Schwenkhebel (12) angreift und der Schwenkhebel (12) von äußeren Anschlägen (14; 15) in seiner Bewegung begrenzt wird und daß zwischen Antriebshebel (2) und Schleifstückarm (7) eine Zugstange (9) mit Langloch befestigt ist.Current collector for the third rail on rail traction vehicles, in which the sliding piece which can be used in three positions is folded into a working or rest position by a combined pivoting or downwards and upward movement, the drive being effected by means of a pneumatic cylinder having a rapier device and is connected to elements which are required for controlling the Schleifstückarmes with the sliding piece, wherein the Schleifstückarm the current collector and the spring guide with compression spring are spaced from each other, characterized in that the spring guide (10) with compression spring (11) at the head of Spring guide (10) with a pivot lever (12) is provided, which has a bearing point outside the linkage, and that approximately at a right angle to the spring guide (10) a tension spring (13) is arranged, which at the common pivot point of spring guide (10). and pivot lever (12) engages and the pivot lever (12) from outer A is limited in its movement (14; 15) and that between the drive lever (2) and Schleifstückarm (7) a tie rod (9) is fixed with slot. Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings
DD32626889A 1989-03-06 1989-03-06 Current collector for third rail DD280297B5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32626889A DD280297B5 (en) 1989-03-06 1989-03-06 Current collector for third rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32626889A DD280297B5 (en) 1989-03-06 1989-03-06 Current collector for third rail

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD280297A1 true DD280297A1 (en) 1990-07-04
DD280297B5 DD280297B5 (en) 1998-11-26

Family

ID=5607502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32626889A DD280297B5 (en) 1989-03-06 1989-03-06 Current collector for third rail

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD280297B5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019252B3 (en) * 2004-04-16 2005-06-30 Stemmann-Technik Gmbh Current wiper for rail locomotive third rail has oscillation lever for current wiper shoe secured in rest position via spring-loaded latch lever released via release cylinder
EP3587165A1 (en) * 2018-06-22 2020-01-01 Siemens AG Österreich Collector assembly for a vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019252B3 (en) * 2004-04-16 2005-06-30 Stemmann-Technik Gmbh Current wiper for rail locomotive third rail has oscillation lever for current wiper shoe secured in rest position via spring-loaded latch lever released via release cylinder
EP3587165A1 (en) * 2018-06-22 2020-01-01 Siemens AG Österreich Collector assembly for a vehicle
US11541760B2 (en) 2018-06-22 2023-01-03 Siemens Mobility Austria Gmbh Current collector assembly for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DD280297B5 (en) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007094B4 (en) Locking device for a longitudinally and / or tilt-adjustable steering column of a motor vehicle
CH664404A5 (en) FASTENING ARRANGEMENT FOR RAILS ON SILLS.
WO1994007712A1 (en) Windscreen-wiper installation
EP0869888A1 (en) Parking brake for motor vehicles, vehicle trailers or similar objects
WO2003084795A1 (en) Cover for coupling head
DE2830906A1 (en) SCREW DEVICE FOR SCREWING IN AND TIGHTENING SCREWS WITH HIGH TIGHTENING TORQUE
DE3134298C2 (en) Adjustable vehicle seat
DD280297A1 (en) RETAILER FOR THE THIRD RAIL
DE10028948A1 (en) Current collectors for electrically operated rail vehicles
DE550771C (en) Drive vehicle for suspension railways
DD296124A5 (en) FABRIC DECKING DEVICE FOR SEWING MACHINES
DE4122447A1 (en) Hand brake actuation appts. for road vehicle - is aided by combination of cable compensating spring force and servo spring force that has line of action changed to give snap action
DE20002018U1 (en) Roof rack with lifting device for motor vehicles
EP0624506B1 (en) Lever arrangement for transversely movable brake shoe assemblies at railway vehicles
DE2349152A1 (en) COLLECTORS FOR THE THIRD RAIL
DE2126347B2 (en) Wheel cleaning brush for car wash - has parallel levers and pivot supports to align brush with wheel
DE705499C (en) Linkage for extending and retracting a braking surface on aircraft wings
DE2309320A1 (en) RIGID SUNROOF FOR VEHICLES WITH BRAKE RODS MOVING IN SLIDING DIRECTION
DE2057325C3 (en)
DE272796C (en)
EP0567122B1 (en) Electric suspended railway
EP0698731B1 (en) Transmission device for the regulation of an internal combustion engine
DE2429608B2 (en) Safety ski bindings
DE66128C (en) Start-up assistant for tram cars
DD149344A1 (en) LOCKABLE DRIVE OF A PILOT FOR THE THIRD RAIL

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
EP Request for examination under paragraph 12(1) filed
AUF Maintained (sect. 12/3 extension act
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ASS Change of applicant or owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH

Effective date: 20010905

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20090307