DD276820A1 - SEPARATOR - Google Patents

SEPARATOR Download PDF

Info

Publication number
DD276820A1
DD276820A1 DD27453385A DD27453385A DD276820A1 DD 276820 A1 DD276820 A1 DD 276820A1 DD 27453385 A DD27453385 A DD 27453385A DD 27453385 A DD27453385 A DD 27453385A DD 276820 A1 DD276820 A1 DD 276820A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
separation chamber
separator
separation
annulus
connecting channel
Prior art date
Application number
DD27453385A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Slowik
Juergen Kohlmann
Original Assignee
Leuna Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke Veb filed Critical Leuna Werke Veb
Priority to DD27453385A priority Critical patent/DD276820A1/en
Publication of DD276820A1 publication Critical patent/DD276820A1/en

Links

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Abstract

Der Abscheider fuer feste und/oder fluessige Partikeln aus Gasen kann in allen Industriezweigen angewendet werden, wo die Abscheidung von insbesondere feinen Partikeln aus Gasen vorgenommen wird. Er weist gegenueber dem bekannten Zyklon hoehere Umfangsgeschwindigkeiten bei gleichem Durchsatz und gleichem Durchmesser des Abscheideraumes auf und realisiert damit bessere Abscheidegrade. Zur Erreichung der hoeheren Umfangsgeschwindigkeit wird der bekannte Zyklon erfindungsgemaess mit einem gegenueber dem zylindrischen Abscheideraum im Durchmesser groesseren rotationssymmetrischen Ringraum ausgeruestet, der tangentiale Zufuehrungskanaele fuer den beladenen Gasstrom aufweist, wobei der Ringraum mit dem Abscheideraum durch einen rotationssymmetrischen Kanal verbunden ist. Die Spaltbreite des Kanals nimmt in Richtung zur Zyklonachse erfindungsgemaess ab. Die starke Zunahme der Geschwindigkeit bis zum Eintritt in den Abscheideraum verursacht gleichzeitig die Ausbildung eines rotationssymmetrischen Geschwindigkeitsprofils und fuehrt zu einer gleichmaessigeren Abscheidung. Die Baulaenge des Abscheiders kann gegenueber dem Zyklon verkuerzt werden. Eine beispielsweise Ausfuehrung ist in Figur 1 dargestellt. Fig. 1The separator for solid and / or liquid particles of gases can be used in all branches of industry where the separation of, in particular, fine particles from gases is carried out. He has compared to the known cyclone higher peripheral speeds at the same throughput and the same diameter of the separation chamber and thus realized better separation efficiency. To achieve the higher peripheral speed of the known cyclone erfindaess equipped with a comparison with the cylindrical separation chamber in diameter larger rotationally symmetric annulus, the tangential Zufuehrungskanaele for the laden gas stream, wherein the annulus is connected to the separation chamber by a rotationally symmetrical channel. The gap width of the channel decreases in the direction of the cyclone axis according to the invention. The large increase in the speed until entry into the separation chamber simultaneously causes the formation of a rotationally symmetric velocity profile and leads to a more even deposition. The Baulaenge of the separator can be shortened compared to the cyclone. An exemplary embodiment is shown in FIG. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung kann in allen Bereichen der Industrie angewendet werden, wo die Abtrennung fester und/oder flüssiger Partikeln aus einem Gasstrom vorgenommen werden soll. Es kann insbesondere die Abscheidung sehr feiner Feststoff- bzw. Flüssigkeitspartikeln erreicht werden.The invention can be applied in all areas of industry where the separation of solid and / or liquid particles from a gas stream is to be carried out. In particular, the deposition of very fine solid or liquid particles can be achieved.

Die Erfindung läßt sich dadurch vorteilhaft zur Abtrennung unerwünschter Partikeln einsetzen oder zur Gewinnung hochwertiger Stäube, wie z. 8. Braunkohlenstaub, nutzen.The invention can be advantageously used for the separation of unwanted particles or to obtain high quality dusts, such as. 8. Lignite dust, use.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Die der Erfindung nächstliegende technische Lösung zur Partikelabscheidung stellt der Zyklon mit unten angebrachtem Tauchrohr dar.The closest to the invention technical solution for particle separation represents the cyclone with attached down dip tube.

Er ist durch einen zylindrischen Abscheidoraum mit sich nach unten anschließendem konischen Teil, einen Eintritts- und einen Austritsbereich gekennzeichnet. Der Eintritt des beladenon Gasstromes erfolgt entwader tangential am Zylindermantel oder axial an der Zylinderdecke, wobei die Veidrallung des Gasstromes durch Leitschaufeln hervorgerufen wird.It is characterized by a cylindrical Abscheidoraum with down subsequent conical part, an inlet and an Austritsbereich. The entry of the laden gas stream occurs in a tangential manner on the cylinder jacket or axially on the cylinder blanket, with the diversion of the gas stream being caused by vanes.

Der Austritt des Roingases erfolgt durch das Tauchrohr, das von unten in den Abschaideraum hineinragt und sich auf der Zyklonachse befindet (BOHNET, M. Chem.-Ing.-Techn. 54 [19321 Nr.7, S.621-630).The exit of the Roing gas takes place through the dip tube, which protrudes from below into the Abschaideraum and is located on the Zyklonachse (BOHNET, M. Chem.-Ing.-Techn. 54 [19321 No.7, p.621-630).

Die auf der Wand des Abschoideraumes auftreffenden Partikeln bewegen sich zum Boden und werden am Konusende abgeführt.The particles impinging on the wall of the Abschoideraumes move to the ground and are discharged at the cone end.

Dor Austrag flüssiger Partikeln, die sich zu einem Film vereinigen und am Konusondo zusammenfließen, läßt sich gegenüber dom Foststotfaustrag einfacher gostalton.Dor discharge of liquid particles, which unite into a film and flow together at Konusondo, can be compared to Dom Foststotfaustrag simple gostalton.

Für den Eintrittsboioich sind verschiedene technische Lösungen bekannt, die zu einer Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeit oder doren günstigeror Vorteilung führen, wie z. B. Einlaufspiralon und Einschnürungen der Zuführungskanäle. Nachteil dieser Ausführungen ist der hoho Festigungsaufwand bei z.T. komplizierter Gestaltung, dom nur eine geringe EffektverbesserungFor the Eintrittsboioich various technical solutions are known, which lead to an increase in the peripheral speed or dorenoderigeror Vorteil, such. B. Einlaufspiralon and constrictions of the feed channels. Disadvantage of these statements is the hoho Festungsaufwand at z.T. complicated design, dom only a small effect improvement

gegenübersteht. Auch Einschnürungen lassen sich bezüglich ihrer Austrittsflächp beliebig verringern, da sich mit abnehmender Querschnittsfläche der Zuführung die Impulsübertragungsverhältnisse verschlechtern.faces. Also constrictions can be arbitrarily reduced with respect to their exit surface, since the momentum transfer ratios deteriorate as the cross-sectional area of the supply decreases.

Eine Rückgewinnung der kinetischen Energie der Drallbewegung wird durch Leitvorrichtungen im Tauchrohrinneren oder durch Auslaufspiralen am Tauchrohr erreicht. Trotz vieler Verbesserungen am Zyklon bleiben gegenüber anderen Partikelabscheidern die Nachteile einer nur mittleren Abscheideleistung, einer relativ starken Abhängigkeit des Abscheidegrades von Schwankungen des Gasstromes und einer nur geringen Abscheidung von feinen Partikeln bestehen (AUTORENKOLLEKTIV: Verfahrenstechnische Berechnungsmethoden, Teil 3 Mechanisches Trennen in flulder Phase, Leipzig 1982, S. 216-224 u. S. 249-272).A recovery of the kinetic energy of the swirling motion is achieved by guiding devices in the immersion tube interior or by outlet spirals on the dip tube. Despite many improvements in the cyclone remain compared to other Partikelabscheidern the disadvantages of only average separation efficiency, a relatively strong dependence of the separation efficiency of fluctuations of the gas flow and only a small separation of fine particles (AUTORENKOLLEKTIV: Process engineering calculation methods, Part 3 Mechanical separation in flolder phase, Leipzig 1982, pp. 216-224 and pp. 249-272).

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist die Abtrennung von festen und/oder flüssigen Partikeln aus Gasen mit hohem Abscheidegrad unter Ausnutzung der Zentrifugalbeschleunigung.The aim of the invention is the separation of solid and / or liquid particles from gases with a high degree of separation by utilizing the centrifugal acceleration.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Mit der Erfindung soll die Abtrennung fester und/oder flüssiger Partikeln aus einem Gas, insbesondere auch mit sehr kleinen Partikeldurchmessern, ermöglicht werden.With the invention, the separation of solid and / or liquid particles from a gas, especially with very small particle diameters, are made possible.

Läßt man den Gasdurchsatz konstant, so kann eine bessere Abscheidung durch Erhöhung der wirksamen Zentrifugalbeschleunigung erreicht werden.If the gas flow rate is kept constant, a better separation can be achieved by increasing the effective centrifugal acceleration.

Bekanntlich wird eine höhere Umfangsgeschwindigkeit und damit eine höhere Zentrifugalbeschleunigung durch eine Verringerung des Durchmessers des Abscheideraumes erreicht. Jedoch steigt damit auch der Druckverlust, insbesondere im Tauchrohr, das dann ebenfalls im Durchmesser verringert werden muß, an.As is known, a higher peripheral speed and thus a higher centrifugal acceleration are achieved by reducing the diameter of the separation chamber. However, it also increases the pressure loss, especially in the dip tube, which must then also be reduced in diameter at.

Damit ist für die Varianten des Abscheideraumdurchmessers eine ökonomische Grenze gesetzt.Thus, an economic limit is set for the variants of the Abscheideraumdurchmessers.

Durch eine Einlaufspirale, die mit großem Radius beginnt und schließlich mit dem Radius des Abscheideraumes ausläuft, wird eine höhere Umfangsgeschwindigkeit erreicht. Nachteilig wirkt sich der erhöhte Fertigungsaufwand für solche Spiralen aus. Es bestand daher die Aufgabe, einen Abscheider mit einem durchmessergleichen Abscheideraum eines herkömmlichen Zyklons zu gestalten, der eine höhere Umfangsgeschwindigkeit und damit bessere Abscheideleistungen ermöglicht, gleichzeitig aber eine möglichst einfache Gestaltung aufweist.By an inlet spiral, which starts with a large radius and finally expires with the radius of the separation chamber, a higher peripheral speed is achieved. The disadvantage is the increased production costs for such spirals. It was therefore an object to design a separator with a diameter-same separation chamber of a conventional cyclone, which allows a higher peripheral speed and thus better separation performance, but at the same time has a simple design possible.

Die Aufgabe wird gelöst durch einen Abscheider für die Abtrennung fester und/oder flüssiger Partikeln aus einem Gas, dereinen zylindrischen Abscheideraum, dem sich nach unten ein konischer Teil anschließen kann, tangentiale Gaszuführungskanäle, ein von unter: in den Abscheiucraumhineinrägenües Tauchrohr sowie Einrichtungen zum Austrag der abgeschiedenen Partikeln am Boden des Abscheideraumes umfaßt, wobei erfindungsgemäß sich koaxial über dem zylindrischen Abscheideraum ein rotationssymmetrischer Ringrauin ohne Einbauten mit einem größeren Durchmesser als der Abscheideraum und beliebigem Querschnitt, betrachtet bei einem Längsschnitt durch den Abscheider, befindet, der mit dem zylindrischen Abscheideraum durch einen rotationssymmetrischen Verbindungskanal verbunden ist, wobei die eine Wand dieses Verbindungskanals durch die Verbindung des Ringraumes mit dem Mantel des zyl'ndrischen Abscheideraumes und die andere Wand durch die Verbindung des Ringraumes mit der Decke des Abscheideraumes gebildet ist und dabei der obere Ringraum in Richtung des Verbindungskanals zum Abscheideraum offen ist, dabei die Spaltbreite des Verbindungskanals vom Ringraum zum Abscheideraum in Richtung zur Abscheiderachse vorzugsweise abnimmt, wobei die Spaltbreite die kürzeste Entfernung ist, die zwischen den Wänden des rotationssymmetrischen Verbindungskanals bei einom Längsschnitt durch den Abscheider gemessen wird, weiterhin bei festgelegtem Durchmesser des Ringraumes sowie des Abscheideraumes die Neigung der unteren Wand des Verbindungskanals gegen die Horizontale 10° bis 80° beträgt, wobei die Verbindung zwischen Ringraum und Abscheideraum möglichst kurz ist, und schließlich der Ringraum einen oder mehrere tangentiale Gaszuführungskanäle besitzt, die über den Umfang gleichmäßig verteilt sind und deren jeweiliger Eintrittsquerschnitt mit dem Querschnitt des Ringraumes, betrachtet bei einem Längsschnitt durch den Abscheider, an der Zuführungsstelle vorzugsweise übereinstimmt.The object is achieved by a separator for the separation of solid and / or liquid particles from a gas, a cylindrical Abscheideraum, which can connect to a conical part down, tangential gas supply channels, one of under: in the Abscheiucraumhineinrägenües dive tube and means for discharging the separated particles at the bottom of the separation chamber comprises, according to the invention coaxially over the cylindrical separation chamber is a rotationally symmetrical Ringrauin without internals with a larger diameter than the separation chamber and any cross-section, viewed in a longitudinal section through the separator, located with the cylindrical separation space by a rotationally symmetrical Connecting channel is connected, wherein the one wall of this connecting channel through the connection of the annular space with the shell of the zyl'ndrischen separation chamber and the other wall by the connection of the annular space with the ceiling of the While the upper annulus is open in the direction of the connection channel to the separation chamber, the gap width of the connection channel preferably decreases from the annulus to the separation chamber in the direction of the separator axis, wherein the gap width is the shortest distance between the walls of the rotationally symmetrical connection channel at aom Longitudinal section through the separator is measured, continue at fixed diameter of the annular space and the separation chamber, the inclination of the lower wall of the connecting channel against the horizontal 10 ° to 80 °, the connection between the annulus and the separation space is as short as possible, and finally the annulus one or has several tangential gas supply channels, which are evenly distributed over the circumference and their respective inlet cross-section with the cross section of the annular space, as viewed in a longitudinal section through the separator, preferably at the feed point matches.

Die Neigung der unteren Wand des Verbindungskanals ist so zu wählen, daß die abgeschiedenen Partikeln an jeder Stelle des Verbindungskanals bei außer Betrieb genommenem Abscheider frei abfließen können.The inclination of the lower wall of the connecting channel is to be chosen so that the deposited particles can flow freely at any point of the connecting channel when taken out of service separator.

Aus fertigungstechnischen Gründen ist es zweckmäßig, wenn die Wände des Verbindungskanals, betrachtet bei einem Längsschnitt durch den Abscheider, gerade verlaufen.For manufacturing reasons, it is expedient if the walls of the connecting channel, viewed in a longitudinal section through the separator, are straight.

Strömungstechnisch besonders günstig ist es, wenn die Wände des Verbindungskanals, betrachtet bei einem Längsschnitt durch den Abscheider, gekrümmt verlaufen. Dabei ist zur Ermittlung des Winkels bzw. der Neigung die Tangente an die Krümmung zu benutzen.In terms of flow technology, it is particularly favorable if the walls of the connecting channel, viewed in a longitudinal section through the separator, are curved. In this case, the tangent to the curvature is used to determine the angle or inclination.

Die Decke des Abscheideraumes ist vorzugsweise von der Achse des Abscheiders beginnend mit zunehmendem Radius ansteigend ausgeführt.The ceiling of the separation chamber is preferably made increasing from the axis of the separator starting with increasing radius.

Es kann aber auch zweckmäßig sein, wenn die Decke des Abschbideraumes rechtwinklig zur Achse verläuft.But it may also be useful if the ceiling of the Abschbideraumes perpendicular to the axis.

Im Betriebszustand tritt der beladene Gasstrom durch die tangentialen Zuführungsöffnungen in den oberen Ringraum ein. Durch das Übereinstimmen der Zuführungsquerschnitte mit dem Querschnitt des Ringraumes werden sowohl die günstigsten Impulsübortragungsverhältnisse, als auch die maximal mögliche Umwandlung der vorhandenen Energie in kinetische Energie der Bewegung in Umfangsrichtung erroicht. Die Strömung bewegt sich als Wirbelsenkenströmung mit überlagerter axialer Komponente durch den Verbindungskanal in den Abscheideraum. Durch die Abnahme des Radius und der Spaltbreite des Verbindungokanals auf diesem durchströmten Weg kommt es zu einer Beschleunigung der Strömung, die zu einer Vergleichmäßigung des Geschwindigkeitsprofils über den Umfang führt. Da weitere Strömungsumlenkende Einbauten fehlen, gind dio strömungsbedingten Energievorluste gering. Die nahezu zweidimensional Strömung führt zu einer über den Umfang fjloichma'ßigen Abscheidung dor Partikeln.In the operating state, the loaded gas stream enters the upper annular space through the tangential feed openings. By matching the feed cross sections with the cross section of the annulus, both the most favorable pulse carryover ratios and the maximum possible conversion of the existing energy to kinetic energy of the circumferential movement are achieved. The flow moves as Vorbelsenkenströmung with superimposed axial component through the connecting channel into the separation chamber. As a result of the decrease in the radius and the gap width of the connecting channel in this flow-through path, the flow is accelerated, which leads to an equalization of the velocity profile over the circumference. Since there are no further flow-deflecting internals, the flow-related energy losses are low. The nearly two-dimensional flow leads to a circumferentially fjloichma'ßigen deposition of the particles.

Durch das Tauchrohr kommt os zu oinom starkon Ansteigen sowohl der axialen, als der tangentialen Goschwindigkoitskompononte.Through the dip tube os comes to oinom strongon increase in both the axial, and the tangential Goschwindigkoitskompononte.

Im Bereich des Tauchrohres bildet sich am Boden des Abscheiders ein ringeförmiger Sckundärwirbel mit langsamer Rotation aber großer Umfangsgeschwindigkeit um das Zentrum des Ringes. Die Gefahr des Ablösens bereits abgeschiedener Teilchen besteht daher nicht, so daß zusätzliche Maßnahmen, wie z. B. Wirbelbegrenzer, nicht notwendig sind.In the area of the dip tube, a ring-shaped saccadic vortex forms at the bottom of the separator with slow rotation but high peripheral speed around the center of the ring. The risk of detaching already deposited particles therefore does not exist, so that additional measures such. As vortex limiters are not necessary.

Durch die Umsetzung des Erfindungsgedankens wird ein weiterer wichtiger Vorteil beim Betreiben des Apparates gegenüber bekannten Zyklonen erreicht. Bei konstant gehaltenem Durchsatz kann der obere Ringraum durch eine unterschiedliche Anzahl von Gaszuführungskanälen beaufschlagt werden. Damit werden unterschiedliche Eintrittsimpulse hervorgerufen, die ihrerseits zu unterschiedlichen Umgangsgeschwindigkeiten führen.By implementing the inventive concept, another important advantage in operating the apparatus over known cyclones is achieved. With constant flow rate, the upper annulus can be acted upon by a different number of gas supply channels. This causes different entry pulses, which in turn lead to different handling speeds.

Durch die erfindungsgemäße Auslegung des Abscheiders entsteht im Abscheideraum trotzdem wieder eine nahezu rotationssymmetrische Strömung. Es ist also möglich, bei gleichem Durchsatz unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten zu erzeugen, ohne Veränderungen am Abscheider vornehmen zu müssen. Dieser Umstand läßt sich in zweifacher Hinsicht nutzen. Einerseits kann bei veränderlichem Durchsatz stets die gleiche Umfangsgeschwindigkeit hervorgerufen werden, um damit die gleiche Abscheideleistung zu gewährleisten. Andererseits kann bsi gleichem Durchsatz die Abscheideleistung variiert werden. Der Abscheider ist damit auch für verschiedene Trennaufgaben einsetzbar.Due to the inventive design of the separator arises in the separation still a nearly rotationally symmetrical flow. It is thus possible to produce different peripheral speeds at the same throughput without having to make any changes to the separator. This circumstance can be used in two ways. On the one hand, the same peripheral speed can always be produced with variable throughput, in order to ensure the same separation efficiency. On the other hand, bsi same throughput can be varied, the separation efficiency. The separator can thus also be used for various separation tasks.

Ausführungsbeispieleembodiments

Die Ausführungsbeispiele zeigen möglichst einfache Umsetzungen der Erfindungsmerkmale. Sie können nicht alle im Anspruch genannten Merkmale konkret ausgestalten, da z. B. für die Gestaltung des Querschnitts der Gaszuführungskanäle und des Diagramms, der Gestaltung der Spaltverengung sowie der Decke des Abscheiders verschiedene Möglichkeiten gegeben sind, die gleichberechtigt die Erf indungsrncrkmale widerspiegeln. Bqi der konkreten Ausführung ist nur auf die Einhaltung bestimmter allgemeiner Merkmale zu achten, wie z. B. die vorzugsweise Übereinstimmung dor Zuführungsquerschnitte mit dem Querschnitt des Ringraumes, die Spallverengu.ig im Verbindungskanal in Richtung zur Abscheiderachse und die konkave Deckengestaltung. Die Benutzung von Einrichtungen zur Drallrückgewinnung, wie z. B. Auslaufspiralen am Tauchrohr u.a., oder von Einrichtungen zum Partikelaustrag ist einer freien Wahl zugänglich. Solche Einrichtungen werden daher nicht in den Figuren angeführt. Die Ausführung der Neigung der Kanalwände gegen die Horizontale hängt vom abzuscheidenden Stoff ab und muß daher nach den spezifischen Fließwinkeln u'er Schüttungen der brtreffenden Stoffe erfolgen. In den Ausi'ührungsbeispielun wird daher auf eine konkrete Angabe dazu verzichtetThe embodiments show as simple as possible implementations of the invention features. You can not concretely configure all the features mentioned in the claim because z. B. for the design of the cross-section of the gas supply channels and the diagram, the design of the gap narrowing and the ceiling of the separator are given various possibilities that reflect the same indbehrungsrncrkmale. Bqi the concrete execution is to pay attention only to the observance of certain general characteristics, such as. Example, the preferred match dor feed cross sections with the cross section of the annular space, the Spallverengu.ig in the connecting channel in the direction of the separator axis and the concave ceiling design. The use of facilities for spin recovery, such. B. outlet spirals on the dip tube u.a., Or facilities for particle discharge is a free choice accessible. Such devices are therefore not listed in the figures. The execution of the slope of the channel walls against the horizontal depends on the substance to be separated and must therefore be carried out according to the specific flow angles u'er beds of brtreffenden substances. In the Ausi'ührungsbeispielun therefore a specific indication is omitted

Die Erfindung wird nachstehend an 2 Ausführungsbeispielen näher erläutert. The invention will be explained in more detail below with reference to two exemplary embodiments.

Beispiel 1example 1

Der Abscheider gemäß Fig. 1 und 2 istfür die Abscheidung flüssiger Partikeln ausgeführt. Der obere Ringraum 1 wird durch einen Zylinderschuß gebildet und hat wie die zwei Gaszuführungskanäle 2 einen rechteckigen Querschnitt. Der Verbindungskanal 3 weist eine Spaltverengung in Richtung zur Abscheideachse auf. Der Abscheideraum 4 wird durch die Decke 5 nach oben abgeschlossen. Das Tauchrohr 6 ragt von unten in den Abscheideraum 4 und weist hier eine konusartige Verengung auf. Durch den Rohrstutzen 7 wird die Flüssigk· -.bgefuhrt.The separator according to FIGS. 1 and 2 is designed for the separation of liquid particles. The upper annular space 1 is formed by a cylindrical shot and, like the two gas supply channels 2 has a rectangular cross-section. The connecting channel 3 has a gap narrowing in the direction of the deposition axis. The separation chamber 4 is closed by the ceiling 5 upwards. The dip tube 6 protrudes from below into the separation chamber 4 and has a conical constriction here. Through the pipe socket 7, the Flüssigk · -bgefuhrt.

Beispiel 2Example 2

Der Abscheider gemäß Fig. 3 und 4 ist für die Abscheidung fester Partikeln ausgeführt. Der obere Ringraum 1 wird durch einen Zylinderschuß gebildet und besitzt wie die vier Gaszuführungskanäle 2 einen rechteckigen Querschnitt. Der Verbindungskanal 3 weist eine Spaltverengung auf. Der Abscheideraum 4 setzt sich aus einem zylindrischen und einem sich daran nach unten anschließenden konischen Teil zusammen. Die Decke 5 ist kegelförmig gestaltet und schließt sich übergangslos an die obere Wand des Verbindungskanals 3 an. Das Tauchrohr 6 ragt von unten in den Abscheideraum 4. Da der Feststoffaustrag auf verschiedene Weise erfolgen kann und für die Erfindungsmerkmale nicht wesentlich ist, ist in Figur 3 der untere Teil des Abscheiders abgebrochen.The separator according to FIGS. 3 and 4 is designed for the deposition of solid particles. The upper annular space 1 is formed by a cylindrical shot and has like the four gas supply channels 2 a rectangular cross-section. The connecting channel 3 has a gap narrowing. The separation chamber 4 is composed of a cylindrical and a downwardly adjoining conical part. The ceiling 5 is conical in shape and connects seamlessly to the upper wall of the connecting channel 3. The dip tube 6 protrudes from below into the separation chamber 4. Since the solids discharge can take place in various ways and is not essential to the invention features, the lower part of the separator is broken off in FIG.

Claims (5)

1. Abscheider für die Abtrennung fester und/oder flüssiger Partikeln aus einem Gas, der einen zylindrischen Abscheideraum, dem sich nach unten ein konischer Teil anschließen kann, tangentiale Gaszuführungskanäle, ein von unten in den Abscheideraum hineinragendes Tauchrohr sowie Einrichtungen zum Austrag der abgeschiedenen Partikeln am Boden des Abscheideraumes umfaßt, gekennzeichnet dadurch, daß sich koaxial über dem zylindrischen Abscheideraum (4) ein rotationssymmetrischer Ringraum (1) ohne Einbauten mit einem größeren Durchmesser als der Abscheideraum und beliebigem Querschnitt, betrachtet bei einem Längsschnitt durch den Abscheider, befindet, der mit dem zylindrischen Abscheideraum durch einen rotationssymmetrischen Verbindungskanal (3) verbunden ist, wobei die eine Wand dieses Verbindungskanals durch die Verbindung des Ringraumes mit dem Mantel des zylindrischen Abscheideraumes und die andere Wand durch die Verbindung des Ringraumes mit der Decke des Abscheideraumes gebildet ist und dabei der obere Ringraum in Richtung des Verbindungskanals zu zum Abscheideraum offen ist, dabei die Spaltbreite des Verbindungskanals vom Ringraum zum Abscheideraum in Richtung zur Abscheiderachse vorzugsweise abnimmt, wobei die Spaltbreite die kürzeste Entfernung ist, die zwischen den Wänden des rotationssymmetrischen Verbindungskanals bei einem Längsschnitt durch den Abscheider gemessen wird, weiterhin bei festgelegtem Durchmesser des Ringraumes sowie des Abscheideraumes die Neigung der unteren Wand des Verbindungskanals gegen die Horizontale 10° bis 80° beträgt, wobei c'ie Verbindung zwischen Ringraum und Abscheideraum möglichst kurz ist und schließlich der Ringraum eine oder mehrere tangentiale Gaszuführungskanäle (2) besitzt, die über den Umfang gleichmäßig verteilt sind ui;d deren jeweiliger Eintrittsquerschnitt mit dem Querschnitt des Ringraumes, betrachtet bei einem Längsschnitt durch den Abscheider, an der Zuführungsstelle vorzugsweise übereinstimmt.1. separator for the separation of solid and / or liquid particles from a gas, which can connect a cylindrical separating chamber, which can be down a conical part, tangential gas supply channels, a projecting into the separation chamber from below immersion tube and means for discharging the deposited particles on Bottom of the separation chamber comprises, characterized in that coaxially above the cylindrical separation chamber (4) is a rotationally symmetrical annular space (1) without internals with a larger diameter than the separation chamber and any cross-section, viewed in a longitudinal section through the separator, located with the cylindrical separation space is connected by a rotationally symmetrical connection channel (3), wherein the one wall of this connection channel by the connection of the annular space with the shell of the cylindrical separation chamber and the other wall by the connection of the annular space with the ceiling of the separation chamber geb In this case, the upper annular space in the direction of the connecting channel to the separation chamber is open, while the gap width of the connecting channel from the annulus to the separation chamber toward the Abscheiderachse preferably decreases, the gap width is the shortest distance between the walls of the rotationally symmetrical connection channel at a Longitudinal section through the separator is measured, continue at fixed diameter of the annulus and the separation chamber, the inclination of the lower wall of the connecting channel against the horizontal 10 ° to 80 °, c'ie connection between the annulus and separation space is as short as possible and finally the annulus a or a plurality of tangential gas supply channels (2) which are uniformly distributed over the circumference ui; d whose respective inlet cross section with the cross section of the annular space, viewed in a longitudinal section through the separator, preferably at the feed point coincide mmt. 2. Abscheider nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Wände des Verbindungskanals, betrachtet bei einem Längsschnitt durch den Abscheider, gerade verlaufen.2. separator according to claim 1, characterized in that the walls of the connecting channel, viewed in a longitudinal section through the separator, straight. 3. Abscheider nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Wände des Verbindungskanals, betrachtet bei einem Längsschnitt durch den Abscheider, gekrümmt verlaufen.3. Separator according to claim 1, characterized in that the walls of the connecting channel, viewed in a longitudinal section through the separator, are curved. 4. Abscheider nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Decke des Abscheideraumes von der Achse des Abscheiders beginnend mit zunehmendem Radius ansteigt.4. separator according to claim 1 to 3, characterized in that the ceiling of the separation chamber increases from the axis of the separator starting with increasing radius. 5. Abscheider nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Decke des Abscheideraumes rechtwinklig zur Achse verläuft.5. separator according to claim 1 to 3, characterized in that the ceiling of the separation chamber is perpendicular to the axis.
DD27453385A 1985-03-28 1985-03-28 SEPARATOR DD276820A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27453385A DD276820A1 (en) 1985-03-28 1985-03-28 SEPARATOR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27453385A DD276820A1 (en) 1985-03-28 1985-03-28 SEPARATOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD276820A1 true DD276820A1 (en) 1990-03-14

Family

ID=5566367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27453385A DD276820A1 (en) 1985-03-28 1985-03-28 SEPARATOR

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD276820A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249023B1 (en) Swirl chamber separator
DE2548948C2 (en) Cyclone separator
EP0215075B1 (en) Cyclone separator with two separator chambers and static guide devices
EP0723813B1 (en) Method and device for separating substances by centrifugal force
DE1811800C3 (en) Device for separating entrained particles from a gas flow
EP0207927A2 (en) Apparatus for separating dust from gases
DE2341789C3 (en) Arrangement for energy recovery in the clean gas outlet of a rotary flow vortex «
DE3624086C2 (en)
CH642278A5 (en) CYCLONE SEPARATOR FOR SEPARATING HEAVY AND DUST PARTS FROM FIBER MATERIAL.
EP0560863B1 (en) Dipping tube for separators of mixed substances
DE102017213608B4 (en) DC cyclone separator
DE202016102385U1 (en) Cyclone and dip tube for the separation of particles from a gas
EP0398864B1 (en) Method and device for the separation of substances from a medium
DE202018103655U1 (en) Cyclone with vanes
DE19612059A1 (en) Cyclone separator for cleaning dirty liquids
DE2840128A1 (en) Eddy current separator for slurries
DD276820A1 (en) SEPARATOR
EP0481030B1 (en) Swirl chamber separator
DE2934590A1 (en) CYCLONE SEPARATOR
DE102020128539A1 (en) Separator for solid particles
DE2625422C3 (en) Device for converting swirl flow energy back into pressure energy
DE2220534C3 (en) Rotary flow vortex for the sifting and separation of fine-grained particles
DD276819A1 (en) SEPARATOR
DD276818A1 (en) HYDRO CYCLONE
DE4135171C2 (en) cyclone

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee