DD276639A1 - DEVICE FOR INTRODUCING AXES AND BOLTS IN PIPES OR HOLES - Google Patents

DEVICE FOR INTRODUCING AXES AND BOLTS IN PIPES OR HOLES Download PDF

Info

Publication number
DD276639A1
DD276639A1 DD32136588A DD32136588A DD276639A1 DD 276639 A1 DD276639 A1 DD 276639A1 DD 32136588 A DD32136588 A DD 32136588A DD 32136588 A DD32136588 A DD 32136588A DD 276639 A1 DD276639 A1 DD 276639A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
axle
prism
bolts
component
mandrel
Prior art date
Application number
DD32136588A
Other languages
German (de)
Inventor
Bert Kaemmerer
Uwe Drossel
Original Assignee
Smab Forsch Entw Rat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smab Forsch Entw Rat filed Critical Smab Forsch Entw Rat
Priority to DD32136588A priority Critical patent/DD276639A1/en
Publication of DD276639A1 publication Critical patent/DD276639A1/en

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfuehren von Achsen und Bolzen in Rohre oder Bohrungen, welche rationell bei der mechanisierten und automatisierten Montage in der Serien- und Massenfertigung einsetzbar ist. Die Vorrichtung spannt die Achse mit Hilfe eines langen Dornes und eines Achswagens und fuehrt diese beruehrungslos in die Bohrung eines Bauteiles ein, besitzt stufenlos einstellbar Positionierelemente fuer Bauteil oder Rohr und Achse, erreicht dadurch eine freie konstruktive Gestaltung der Aussen- und Innendurchmesser der zu montierenden Teile und erzielt durch seine universelle Anwendbarkeit ein breites Einsatzgebiet. Fig. 1The invention relates to a device for introducing axles and bolts in pipes or bores, which can be used efficiently in mechanized and automated assembly in mass production and mass production. The device tensions the axle with the aid of a long mandrel and an axle carriage and introduces them without contact into the bore of a component, has infinitely adjustable positioning elements for component or pipe and axle, thereby achieving a free structural design of the outer and inner diameters of the parts to be assembled and achieves a wide range of applications due to its universal applicability. Fig. 1

Description

Hierzu 4 Seiten ZeichnungenFor this 4 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum berührungslose oder leichtbeweglichen Einführen von Achsen und Bolzen in Rohre oder Bauteile mit entsprechenden Bohrungen zur mechanisierten und automatisierten Montage in der Serien- und Massenfertigung der metallverarbeitenden Industrie.The invention relates to a device for non-contact or easily movable insertion of axles and bolts in pipes or components with corresponding holes for mechanized and automated assembly in mass production and mass production of the metalworking industry.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Für das Einbringen von Achsen und Bolzen in Rohre oder Bohrungen sind mehrere nicht systematisierbare Wirkprinzipo bekannt. In DE 3218384 werden Bolzen und Schrauben in senkrechter Montagehaltung mit einem spannfutterartigen Greifer über der nach oben offenen Bohrung positioniert. Ein Stempel schiebt den Bolzen oder die Schrauben durch die federbelasteten Greiferbacken in die Bohrung. Die Wandungen der Bohrung übernehmen nach dem Ansetzen des Bolzenendes hauptsächlich die Führung des Bolzens bis zur Endlage, da der Greifer durch den Stempel oder den Schraubenkopf auseinandergedrückt wird und die Positionierfunktion verliert. Für dieses Lösungsprinzip sind die Einsatzmöglichkeiten stark eingeschränkt. Die senkrechte Montagehaltung zwingt das Werkstück mit der Bohrung ·η eine bestimmte Lage. Die Bolzen müssen gegen Durchfallen bei Durchgangsbohrungen gesichert werden. Die Führungsfunktion der Bohrungswandung setzt voraus, daß in der Bohrung und am Außenmantei der Bolzen und Schrauben wegen der Gefahr des Verhakens kti,-3 Einsätze oder Nuten vorhanden sein dürfen. Die Gestaltung des Federbackengreifers grenzt die Länge und das maximale Gewicht der Bolzen und Schrauben ßin. Eine Vorrichtung zum Fügen zylindrischer Teile wird in DD 215727 beschrieben. Zwei U-förmige Profile werden mit der offenen Seite ineinandergesteckt und durch einen Bolzen über fluchtende Bohrungen in den sich überlappenden Schenkel der Profile miteinander verbunden. Die zu beiden Seiten herausragenden Bolzen werden verquetscht. Für den Montagevorgang werden die U-Profile lagedefiniert gehalten. Der Bolzen wird durch das erste Bohrungspaar geschoben. Dieses und ein zusätzlich innerhalb der Profile angeordnetes Prisma zentrieren das verdeckte Bolzenende für das zweite Bohrungspaar. Die Bohrungspaare fungieren als Führungselemente für don Bolzen.For the introduction of axes and bolts in pipes or bores several non-systematizable Wirkprinzipo known. In DE 3218384 bolts and screws are positioned in vertical mounting position with a chuck-like gripper over the upwardly open bore. A punch pushes the bolt or screws through the spring-loaded gripper jaws into the hole. The walls of the bore take over the attachment of the bolt end mainly the leadership of the bolt to the end position, as the gripper is pushed apart by the punch or the screw head and loses the positioning function. For this solution principle, the possibilities of use are severely limited. The vertical assembly position forces the workpiece with the hole · η a certain position. The bolts must be secured against falling through with through holes. The guide function of the bore wall assumes that in the bore and at the outer edge of the bolt and screws due to the risk of hooking kti, -3 inserts or grooves may be present. The design of the spring bag gripper limits the length and the maximum weight of the bolts and screws. A device for joining cylindrical parts is described in DD 215727. Two U-shaped profiles are nested with the open side and connected by a bolt through aligned holes in the overlapping legs of the profiles. The outstanding on both sides bolts are pinched. For the assembly process, the U-profiles are kept defined. The bolt is pushed through the first pair of holes. This and an additionally arranged within the profile prism center the hidden bolt end for the second pair of holes. The pairs of holes act as guide elements for don bolts.

Dieses setzt voraus, daß der Bolzen keina Durchmessersprünge bzw. Absat/o wegen der Verhakungsgefahr aufweist ι darf. Die zu montierenden Bauteile müssen so beschaffen sein, daß ein Prisma zum Zentrieren des Bolzens für das zweite Bohrungspaar angoordnot werden kann. Die aufgeführten, aus dom Lösungsprinzip resultierenden Bedingungen, lassen nur begrenzte Einsatzmöglichkeiten zu.This presupposes that the bolt has no diameter jumps or absat / o because of Verhakungsgefahr has allowed ι. The components to be assembled must be such that a prism for centering the bolt for the second pair of holes can be angoordnot. The listed, dom-based solution conditions, only allow limited uses.

Wie Achsen mit Absätzen am Außondurchmesser in eine Bohrung eingeführt bzw. geproßt werden können, wird in DD 128517 erläutert. Dazu wordon die Achse in oin Rohr eingelegt und ein fliegender Führungsdorn auf das Achsendo aufgesteckt, um dio Absätze zu übordeckon. Dio Achse wird mit dem Führungsdorn voran in die Bohrung des lagedefiniorten Werkstückos gepreßt. Auf der anderen Soito dos Workstückes nimmt ein zwoitos Rohr don durchgeschobenen Führungsdorn wieder auf. Nach Entnahmo dos montiorton Workstückos schiebt ein Stempel unter Zusammenfahren der beiden gogonüborliogondon Rohre don Führungsdorn in die Ausgangslago zurück. Dor Einsatz eines fliegenden Domes setzt voraus, daß das Werkstück eine Führungsfunktic'i erhält und somit dio Gestaltung der Bohrung angepaßt sein muß. Dio durch don Proßvorgang als Rohre gestalteten Zontrior- und Auinahmoclomonto lassen keinen variablem Einsatz hinsichtlich einer Durchmesser- und Längenänderung zu. Das Lösungsprinzip ist gooignot nur relativ kurze Achson zu fügen. Der fliegende Dorn stellt für die automatische Montago oinen Unsichorhoitsfaktor dar.How axles with shoulders on the outer diameter can be inserted or pressed into a bore is explained in DD 128517. In addition, wordon the axle inserted in oin tube and attached a flying guide pin on the Achsendo, in order to cover the heels. Dio axis is pressed with the guide pin ahead into the hole of the position-specific Werkstückos. On the other Soito dos Workstückes, a twelve-o'clock tube picks up the pushed-through guide pin. After Entnahmo dos montiorton Workstückos pushes a stamp, bringing together the two gogonüborliogondon pipes don guide thorn back into the starting Lago. The use of a flying dome presupposes that the workpiece receives a guiding function and thus the design of the bore must be adapted. The Zontrior and Auinahmoclomonto tubes, designed as tubes by the tapping process, do not allow for variable use in diameter and length variation. The solution principle is to add gooignot only relatively short Achson. The flying thorn represents an inaccurate factor for automatic montago mining.

Ein Verfahren zum Ineinanderfügen von längeren Rohren unterschiedlichen Durchmessers für Transportzwecke erläutert DE 2847468. Das Rohr mit den« kleinsten Durchmesse' wird mit Hilfe eines fuhrbaren Bockes auf einen einseitig eingespannten Trägerarm aufgeschoben und dort abgelegt. Auf die gleiche Weise werden weitere Rohre mit steigendem Durchmesserwert ineinandergefügt und mit radialen Abstandhaltern miteinander verbunden.A method for joining together longer pipes of different diameters for transport purposes is explained in DE 2847468. The pipe with the "smallest diameter" is pushed onto a cantilevered support arm with the aid of a traveling block and deposited there. In the same way further tubes are joined together with increasing diameter value and connected to each other with radial spacers.

Mit dar Voraussetzung, daß das in eine Bohrung einzuführende Werkstück zur Anwendung eines Trägerarmes innen hohl sein muß, erweist sich das oben beschriebene Verfahren für die meisten Anwendungsfälle, Achsen oder Bolzen in eine Bohrung einzuführen, als nicht brauchbar.With the requirement that the introduced into a bore workpiece for application of a support arm must be hollow inside, the method described above for most applications proves to introduce axes or bolts in a bore proves to be unusable.

Die für das Einführen von Achsen und Bolzen in Rohre oder Bohrungen bekannten technischen Lösungen beruhen hauptsächlich auf der Nutzung der Bohrung zur Führung für das einzuschiebende Element. Die dadurch auftretende Gleitbewegung bzw. -reibung führt zu Schädigungen der Bauteile und schränkt wegen der Gefahr des Verhakens die konstruktive Gestaltung des Außendurchmessers der Achsen und Bolzen und der Bauteilbohrung stark ein. Da bei den meisten Lösungen eine durchgängige, gleichmäßige Führung nicht möglich ist, sind größere Kraftaufwände nötig und die automatischen Prozesse unsicher. Die Einsatzmöglichkeiten sind begrenzt auf kürzere Bauteile, Achsen und Bolzen mit einheitlichem Außendurchmesser und geringer Masse und robuste Fügevorgänge. Änderungen der Baulailabmossungon sind zum Teil nicht möglich.The known for the introduction of axles and bolts in pipes or holes technical solutions are mainly based on the use of the bore for guiding the element to be inserted. The resulting sliding movement or friction leads to damage to the components and limits due to the risk of entanglement, the structural design of the outer diameter of the axles and bolts and the component bore a strong. Because consistent, consistent guidance is not possible with most solutions, greater force is needed and automatic processes are insecure. The applications are limited to shorter components, axes and bolts with uniform outer diameter and low mass and robust joining operations. Changes to Baulailabmossungon are partially not possible.

Die aufgeführten Wirkprinzipe sirnl auf bestimmte Einsatzfälle zugeschnitten. Sie sind für einen Einsatz mit variierbaren Durchmesser- und Längenverhältnissen nicht geeignet. Bauteile mit komplizierten Konturen in den Bohrungen bzw. am Außendurchmesser der Achsen und Bolzen können nur bedingt oder nichc automatisch montiert werden.The listed Wirkprinzipe sirnl tailored to specific applications. They are not suitable for use with variable diameter and length ratios. Components with complicated contours in the bores or on the outer diameter of the axles and bolts can be mounted only conditionally or not automatically.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung, die im automatisierten Prozeß Achsen und Bolzen mit hoher Zuverlässigkeit in Rohre oder Bauteile mit entsprechenden Bohrungen einfühlt. Die Vorrichtung soll hinsichtlich der Veränderung von Bautoilgrößen variabel einsatzfähig sein.The aim of the invention is a device that employs in the automated process axes and bolts with high reliability in pipes or components with corresponding holes. The device should be variable in terms of the change of Bautoilgrößen variable.

Durch die Gewährleistung einer berührungslosen Montage sollen keine Forderungen an die Gestaltung der Kontur der Achse bzw. der Bohrung entstehen.By guaranteeing a non-contact mounting, no demands are to be made on the design of the contour of the axis or the bore.

Neben der hohen Montagequalität, einer technologisch variablen Einsatzfähigkeit und einer hohen Verfügbarkeit sollen eine Minimierung des technischen Aufwandes und eine Einsparung von Montagezeit und Energie erzielt werden.In addition to the high installation quality, a technologically variable operational capability and high availability, a minimization of the technical effort and a saving of assembly time and energy should be achieved.

Darlegung dos Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, dio .r.;t präziser einheitlicher Führung die Achso oder den Bolzen, ohne großen Kraftaufwand und ohne die Bohrungswandung zu berühren, mit hoher Verfügbarkeit montiert. Durch die Erfindung coil kein Einfluß auf die konstruktive Gestellung (Absätze, Nocken, Rillen, Nuten) des Außendurchmossurs der Achsen, Bolzen und der Bnuteilbohrung entstehen. Die Vorrichtung soll auf Veränderungen der Bautciiabmessungen, wio Länge und Durchmesser der Achse bzw. der Bohrung einstellbar sein. Schädigungen durch don Montageprozoß, z. B. an Kanten, Passungen, Dichtflächen, sollen vermieden werden.The invention has for its object to develop a device, dio .r.; T precise uniform guidance the Achso or the bolt, without great effort and without touching the bore wall, mounted with high availability. By the invention coil no influence on the constructive presentation (paragraphs, cams, grooves, grooves) of the Außendurchmossurs the axes, bolts and Bnuteilbohrung arise. The device should be adjustable to changes in Bautciiabmessungen, wio length and diameter of the axis or bore. Damage caused by the assembly process, eg. B. on edges, fits, sealing surfaces should be avoided.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorrichtung, in linearer Folge aufgestellt, aus oinem Dorn, oiner zweiten Bautailauflage und oinem Achsprisma besteht. Das Achsprisma dient zur Aufnahme der rotationssymmetrischen Achsen und ßolzon in einer Prismenform und kann über eine Hubeinrichtung so horizontal angehoben odor abgesenkt werden, daß die axiale Symmetriolinie der Achsen und Dolzon immer mit der auf gleichem Niveau bleibenden zentralen Montagolinio übereinstimmt. Am Stativ des Achsprismas ist ein Achswagen angeordnet, der über die gesamte Lange des Achsprismas, mit seinem Achsaufnahmeelement der zentralen Montagelinio folgond, verfahrbar gelagert ist. Ein ebenfalls am Stativ des Achsprismas befestigter Achsanschlag ist axial vorstellbar und begrenzt den Weg des Achswagens in Richtung Bauteilauflago. Zur Aufnahme und Positionierung der Rohro bzw. Bauteile mit der entsprechenden Bohrung besteht dio Bauteilauflago achsprismaseitig aus einem stationären Teil und domsoi'.ig aus einem parallel zur zentrale Montagolinie beweglichen Teil. Baido Bauteilauflagen sind über eine Hubeinrichtung heb- und senkbar eingerichtet und besitzen Elemente zur lagosicheren Aufnahme der Bauteile. Der Dorn ist eine lange, entlang der zentralen Montagelinie bewegliche Stange, deron bauteilauflageseitiges Ende ein Achsaufnahmeoloment aufweist und deren entgogengesetztos Endo in einen Wagon eingespannt ist. Gelagert sind Dorn und Wagen auf einem Dornstativ dorart, daß bautoilauflagoseitig ein stationäres Rollonpaar zur Abstützung des Doms angebracht ist und eine Führungsbahn für den Wagen eine sichere, geradlinige Bewegung realisiert. Die Achsaufnahmeelemento sind so gestaltot, daß entweder die Achso an beiden Stirnseiten in der Zentrierbohrung oder an den Enden am Außenmantel fixiert worden kann.According to the invention the object is achieved in that the device, set up in a linear sequence, consists of a mandrel, oiner second Bautailauflage and oinem Achsprisma. The axis prism serves to accommodate the rotationally symmetric axes and ßolzon in a prismatic shape and can be raised horizontally via a lifting device or lowered so that the axial symmetry line of the axes and Dolzon always coincides with the remaining at the same level central Montagolinio. On the tripod of the axle prism a truck is arranged, which is over the entire length of the axle prism, with its axle receiving element of the central Montagelinio success, is stored movable. An axle stop also fastened to the tripod of the axle prism is axially conceivable and limits the travel of the axle vehicle in the direction of component breakdown. For receiving and positioning the Rohro or components with the corresponding hole consists dio Bauteilauflago achsprikasaseitig from a stationary part and domsoi'.ig from a parallel to the central assembly line moving part. Baido component supports are raised and lowered via a lifting device and have elements for the lagosicheren recording of the components. The mandrel is a long rod movable along the central assembly line, which has an axle support end torque at the component support end and whose degassed endo is clamped in a wagon. Bearded are mandrel and carriage on a mandrel dorart that bautoilauflagoseitig a stationary Rollonpaar is attached to support the dome and realized a guideway for the car a safe, straight-line movement. The Achsaufnahmeelemento are so gestaltot that either the Achso can be fixed to both ends in the center hole or at the ends of the outer shell.

Bovor der Montagevorgang beginnt, muß dio Vorrichtung entsprechend der Pa.'amotor der zu verarbeitenden Bautoile eingestellt worden.Before the assembly process starts, the device must be set according to the Pa.'amotor of the building parts to be processed.

Das Achsprisma wird so angohobon, daß die axiale Mittellinie der Achso in der Flucht dor zentralen Montagelinie liegt. Das Maß, wio weit das Achsende nach orfolgtor Montago aus dar Bohrung homusragon darf, wird mit dem Achsanschlag eingestellt. Die bowoglicho Bautoilauflago wird, von der Rohr- oder Bauteiüängo ausgohond, in den urfordorlichon Abstand zur stationären Bautoilauflago gefahren. Beide Bautoilnuflagon worden abgosonkt, um dio Mittolachsu dor Bohrung dor Bautoile zur zontralen Montagolinio fluchtend oinzurichton. Dorn und Achswagen bofindon sich in dur Ausgangstage. Der Montagozyklus wird mit don Einlogon dor Achso odor dos Bolzons in das Achsprisma und dom Positionieren dos Rohres odor dos Bautoilns in don Bauteilauflagon gostartot. Diosor Vorgang läuft übor gooignoto Zuführsystomo zwockmäßigorwoiso automatisch ab. Dor Dorn fährt entlang dor zontralon Montagolinio durch dio Bohrung dos Rohros odor Bauteiles hindurch, bis dos Achsaufnchmeolomont dos Dornos vor dom Achsprisma stoht. Danach bowogt sich der Achswagan in Richtung Bautoilnuflage, stößt gegen dio im Achsprisma liogondo Achso, zontriort dioso mit dom Achsaufnahmoolomon« an der Stirnseite und schiebt dio Achso im Prisma gogon das Achsaufnahmoolemont dos Dornos. Hier wird dio zwoito Stirnsoito der Achso zontriert. Ohne anzuhalten worden Achso und Dorn von don Achswagon woitorgoschobon, woboi dor Dorn oinon solchen ftowogungswiderstand aufbringt, daß dio Achso zwischon don Achsaufnahmoolomonton sichor gehalton wird. Auf dieso Woiso wordon din Achso in die Bohrung gebrachtThe axis prism becomes so angohobon that the axial center line of the axis is in alignment with the central assembly line. The measure of how far the axle end may be from the hole homusragon after oronthe Montago is set with the axle stop. The bowoglicho Bautoilauflago is driven, from the pipe or component exito, into the urfordorlichon distance to the stationary Bautoilauflago. Both Bautoilnuflagon were abgosonkt to the dio Mittolachsu dor drilling the Bautoile to the zontralen Montagolinio aligned oinzurichton. Thorn and wagon bofindon themselves in the starting days. The assembly cycle is carried out with the logging in of the Achso odor dos Bolzons in the axle prism and dom positioning of the pipe odor dos Bautoilns in the gondartot. Diosor process will automatically over gooignoto feed systomo zwockmäßigorwoiso. Dor Dorn travels along the zontralon assembly line through the bore of the Rohros odor component, until the thornosome of the Dornos pokes in front of the dome axis prism. Then the Achswagan bowed towards the Bautoilnuflage, bumps against dio in the Axis of the Axis, with the Achsaufnahmoolomon on the front side, and pushes the Achso in the prism gogon the Achsaufnahmoolemont dos Dornos. Here the zwoito Stirnsoito the Achso zontriert. Without stopping, the axle and spike of the axle wagon woitorgoschobon, whereupon the spike oinon such ftowogungswiderstand arouse that the Achso between don Achsaufnahmoolomonton sichor gehalton. On this Woiso wordon din Achso brought into the hole

und der Achsanschlag beendet die Vorschubbewegung. Durch Zurückfahren des Domes und des Achswagens in die Ausgangslage wird die Achse in der Bohrung abgelegt. Das Rohr oder Bauteil mit montierter bzw. eingelegter Achso wird aus der Vorrichtung entnommenand the axis stop stops the feed motion. By retracting the dome and the axle vehicle in the starting position, the axis is stored in the bore. The pipe or component with mounted or inserted Achso is removed from the device

Der Montagezyklus ist abgeschlossen. The assembly cycle is completed.

Die Erfindung stellt im wesentlichen eine neue Lösung hinsichtlich einer einheitlichen externen Führung von Achse oder Bolzen in eine Bohrung dar. Durch den Ausschluß der Führungsfunktion der Bohrungswandung kann mit geringem Kraftaufwand gearbeitet, eine hohe Verfügbarkeit der Vorrichtung erreicht und die Außenkontur der Achsen und Bolzen sowie die Bohrungskontur beliebig konstruktiv gestaltet werden. Durch die berührungslose Bewegung der Montageteile untereinander treten Schädigungen durch den Montageprozeß an Passungen, Dichtflächen oder Kanten nicht auf. Der Aufbau und die Funktionsweise der Erfindung ermöglichen ein automatisches Anpassen bzw. Einrichten auf veränderte Bauteilabmessungen, wie Länge und Durchmesser der Achse und Bohrung. Die hohe Variabiliät der Vorrichtung im Einsatz erweitert beträchtlich die Auiomatisierbarkeit der Montageprozesse.The invention is essentially a new solution in terms of a uniform external guidance of axis or bolt in a hole. By excluding the leadership function of the bore wall can be worked with little effort, a high availability of the device achieved and the outer contour of the axes and bolts and the Bore contour can be designed arbitrarily constructive. Due to the non-contact movement of the mounting parts with each other damage caused by the assembly process of fits, sealing surfaces or edges do not occur. The construction and operation of the invention allow for automatic adaptation or adjustment to changing component dimensions, such as length and diameter of the axis and bore. The high variability of the device in use considerably increases the auiomatizierbarkeit the assembly processes.

AusführungsbeispialAusführungsbeispial

An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werdenIn one embodiment, the invention will be explained in more detail

Auf den dazugehörigen Zeichnungen sind folgende Darstellungen zu sehen: The following drawings can be seen on the accompanying drawings:

Fig. 1: Vorderansicht der Vorrichtung in Ausgangsstellung mit bereits eingelegter Achse und positioniertem TragrollenkörperFig. 1: Front view of the device in the starting position with already inserted axis and positioned carrying roller body

Fig. 2: Ansicht der Vorrichtung von oben mit durch den Tragrollenkörper gefahrenen Dorn und zwischen Dorn und AchswagenFig. 2: View of the device from above with driven by the support roller body mandrel and between the mandrel and Achswagen

zentrierter Achsecentered axis

Fig.3: Schnitt A-A der Vorrichtung nach Fig. 13 shows section A-A of the device according to FIG. 1

Fig.4: Schnitt B-B der Vorrichtung nach Fig. 14 shows section B-B of the device according to FIG. 1

Fig.5: Schnitt C-C der Vorrichtung nach Fig. 15 shows section C-C of the device according to FIG. 1

Fig. 6: Schnitt durch den Tragrollenkörper, die Achse und die zentrierenden Elemente Dorn und Achswagen.Fig. 6: section through the support roller body, the axis and the centering elements mandrel and axle wagon.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einführen einer Achse 1 in einen Tragrollenkorper 2 im flexiblen, automatisierten Montageprozeß besteht aus den Baugruppen Achsprisma 4, Bauteilauflago 13,14 und Dorn 15.The device according to the invention for introducing an axle 1 into a carrying roller body 2 in the flexible, automated assembly process consists of the subassemblies Achsprisma 4, Bauteilauflago 13,14 and mandrel 15th

Zur Bereitstellung und Vorpositionierung der Achse 1 in der zentralen Montagelinie 3 wird ein Achsprisma 4 verwendet, dessen Abmessungen von dor größten Länge der zu verarbeitenden Achso 1 und dem Achswagen 5 bestimmt worden. Das Achsprisma 4 wird von zwei Hubeinrichtungen 6 getragen, welche neben der Führungsschiene 7 für den Achswagen 5 und einem Motor 8 mit Kette 9 auf oinom Stativ 10 gelegen sind. Die Hubeinrichtungen 6 bestehen jeweils aus einom System mit Doppelsäulenführung, Spindel, Schneckenradgetriebe, Motor und einer Meßeinheit und habon die Aufgabe, ausgehend vom veränderten Achsdurchmesser, durch Heben bzw. Senken des Achsprismas 4 die Symmetrielinie der Achse 1 deckungsgleich mit der zentralen Montagelinio 3 zu haiton. Der Achswagen (5), angetrieben von Motor 8 und Kette 9, wird über Rollen 11 und der Führungsschiene 7 so bewegt, daß das Achsaufnahmeelement (1k), eine Zentriorspitze, die in die Zentrierbohrung der Achse 1 eingreift, entlang der zentralen Montagolinie 3 geleitet wird.To provide and pre-positioning of the axis 1 in the central assembly line 3, an axle prism 4 is used whose dimensions have been determined by the largest length of the Achso 1 to be processed and the axle wagon 5. The axle prism 4 is supported by two lifting devices 6, which are located next to the guide rail 7 for the axle truck 5 and a motor 8 with chain 9 on oinom stand 10. The lifting devices 6 each consist of a system with double column guide, spindle, worm gear, motor and a measuring unit and habon the task, starting from the changed axle diameter, by lifting or lowering the axle prism 4, the line of symmetry of the axis 1 congruent with the central assembly line 3 to haiton , The truck (5), driven by motor 8 and chain 9, is moved over rollers 11 and the guide rail 7 so that the axle receiving element (1k), a centric tip, which engages in the center hole of the axle 1, passed along the central assembly line 3 becomes.

Dio Bewegung in Richtung Bauteilauflage 13, wird durch oinon veränderlichen Achsanschlag 21 begrenzt, je nach dom wio weit das Achsonde aus den Tragrcllenkörper 2 nach abgeschlossener Montage herausragen soll.Dio movement in the direction of component support 13, is limited by oinon changeable axis stop 21, depending on dom wio far the axle probe from the supporting body 2 to protrude after completion of assembly.

Der Achsanschlag 21 wird über eine Spindel von einem Motor verstellt. Um den Tragrollonkörper 2 für die Montago zu positionieren, sind achssoitig eine stationäre Bauteilauflage 13 und dornsoitig eino bewegliche Bauteilauflago 14 derart angeordnet, daß die stationäre 3auteilauflage 13 am Stativ 10 des Achsprismas 4 und die bewegliche Bauteilauflago 14 auf dem Läufer 16 einer Translationseinheit 17 montiert sind. Die Translationsein!,eit 17 wird stirnseitig durch dio Stative 10 des Achsprismas 4 und des Domes 15 abgestützt und dient zur Anpassung dos Bautoilauf lagoabstandes an dio veränderliche Längo des Tragrollenkörpers (2). Beide Bauteilauflagen 13,14 nehmen don Tragrollenkörper 2 je an einem Endo in einem Prisma und einem stirnseitigen Anschlag auf. Zur Angleichung der axialon Symmetriolinio dos Tragrollenkörpors 2 an dio Flucht dor zontralon Montagelinie 3, entsprechend dem voränderten Außendurchmesser des Tragrollenkörpors 2, ist jede Bauteilauflage 13,14 mit einer oben beschriebenen Hubeinrichtung 6 ausgerüstet.The axle stop 21 is adjusted by a motor via a spindle. In order to position the support roller body 2 for the Montago, a stationary component support 13 and thornsoitig eino movable Bauteilauflago 14 are achssoitig arranged such that the stationary 3auteilauflage 13 are mounted on the tripod 10 of the axis prism 4 and the movable Bauteilauflago 14 on the rotor 16 a translation unit 17 , Translation 17, which is supported on the front side by the tripods 10 of the axle prism 4 and the dome 15, serves to adapt the speed of the car to the length of the dolly body (2). Both component supports 13, 14 receive the support roller body 2 each at an endo in a prism and an end-face stop. To align the axialon Symmetriolinio dos Tragrollenkörpors 2 to dio flight dor zontralon assembly line 3, corresponding to the changed outer diameter of the support roller body 2, each component support 13,14 is equipped with a lifting device 6 described above.

Der Dorn 15 ist so gestaltet, daß der kleinste Innendurchmesser und die größte Länge der zu vorarbeitenden Tragrollenkörper 2 durch'dtuon werden könnon. Bauteilauflagesoitig ist ebenfalls ein Achsauflageolemont 12 angebracht. Hier wird der Dorn 15 auf stationären Rollen 20 abgestützt. Am anderen Ende ist dor Dorn 15 in einen Dornwagen 18 eingespannt, der über Rollen 11 in einer Doppelsäulonführung 19 von einom Motor 8 mit einer Kotte 9 dorurt bewegt wird, daß sich der Dorn 15 entlang der zontralon Montagolinio 3 verschiebt. Dio stationäron Rollen 20, die Doppelsäulenführung 19 und der Motor 8 sind a>if einem Stativ 10 angeordnet. Für die Montage einer beliebigen Tragrolle können folgende Einstellungen b»w. Anpassungen automatisch ablaufon:The mandrel 15 is designed so that the smallest inner diameter and the largest length of the to-be-processed supporting roller body 2 can be durch'dtuon könnon. Bauteilauflagesoitig also a Achsauflagenolemont 12 is attached. Here, the mandrel 15 is supported on stationary rollers 20. At the other end of the mandrel 15 is clamped in a mandrel carriage 18, which is about dorurt rollers 11 in a Doppelsäulonführung 19 vonom motor 8 with a Kotte 9 moves that the mandrel 15 moves along the zontralon Montagolinio 3. Dio stationary rollers 20, the double column guide 19 and the motor 8 are arranged a> if a tripod 10. The following settings can be made for mounting any idler roller b »w. Adjustments are automatic:

1. Einstellung auf don Achsdurchmossor durch Heben odor Sonkon dos Achsprismas 41. Adjust to the axle diameter by lifting or Sonkon dos axle prism 4

2. Einstollunu auf die Länge dor Achso 1 durch Vorschieben dos Achsanschlages 212. Adjust the length of the axle 1 by advancing the axle stop 21

3. Einstellung iuf dio Länge dos Tragrollonkörpors 2 durch VorfeVcn der howeglichon Bautoilauflago 14 mit dor Trpf.flations-iinhoit 173. Adjusting the length of the carrying roller body 2 by forcing the howeglichon Bautoilauflago 14 with the Trpf.flations-iinhoit 17

4. Einstellung auf don Durchmossor dos Tragrollonkörpors 2 durch Hoben oder Sonkon dor Bautoilauflagon 13,14. Dio orfiridungsgomäßo Vorrichtung erlaubt auf dioso Woiso oin schnoüos und präzisos Umrüsten.4. Adjustment on donmossor dos carrying carton 2 by lifting or sonkon dor bautoilauflagon 13,14. Dio orfiridungsgomäßo device allows on dioso Woiso oin quick and precise conversion.

Das Einfuhren dor Achso 1 in don Trcgrollonkörpor wird in oinom Arbeitszyklus von 5 Montagoschritten roslisiort:Imports of the Achso 1 in dontrollonkörpor will be completed in oinom working cycle of 5 Montago steps:

1. Achso 1 und Tragrollonkörpor 2 werden durch bokannto Voroinzolungsmochanismon in das Achsprisma 4 bzw. die Boutoilauflego 13,14oingologt.1. Achso 1 and Tragagronkörpor 2 are by bokannto Voroinzolungsmochanismon in the Achsprisma 4 and the Boutoilauflego 13,14oingologt.

2. Dor Dorn 15 wird durch dio Bohrung dos Tragrollonkörpors 2 bis zum Achsprisme 4gofohron. (Fig. 2)2. Dor thorn 15 is pierced through the hole 2 of the carrying roller body 2 to the 4gofohron achsprisme. (Fig. 2)

3. Der Achswagen 5 wird von der Ausgangsstellung (Fig. 1) in Richtung Dorn 15 bewegt, stößt dabei mit seinem Achsaufnahmeelernent 12 gegen die Achse 1, schiebt diese gegen das Achsaufnahmeelement 12 des Domes 15. Ohne nn/uhallen wird mit derselben Bewegung über die Achse 1 der Dorn 15 zurückgeschoben. Die Rückwärtsbewegung des Domes 1b wird definiert gebremst, damit die Achse 1 ständig zwischen den Achsaufnahmeelementen 12 fest eingespannt und zentriert bleibt. Derartig geführt wird die Achse 1 soweit durch dia Bohrung des Tragrollenkörpers 2 getragen, bis der Achswagen 5 gegen den Achsanschlag 21 fährt.3. The axle truck 5 is moved from the starting position (FIG. 1) in the direction of the mandrel 15, abuts with its Achsaufnahmeelernent 12 against the axis 1, pushes it against the Achsaufnahmeelement 12 of the dome 15. Without nn / uhallen is over with the same movement the axis 1 of the mandrel 15 pushed back. The backward movement of the dome 1b is braked defined, so that the axis 1 is permanently clamped between the axle receiving elements 12 and centered. Such guided the axis 1 is carried so far by dia hole of the support roller body 2 until the axle truck 5 moves against the axle stop 21.

4. Die in genauer Position zum Tragrollenkörper 2 gehaltene Achse 1 wird durch das Zurückfahren des Achswagens 5 und des Domes 15 in die Ausgangsposition in der Bohrung abgelegt.4. The held in exact position to the support roller body 2 axis 1 is stored by the retraction of the axle carriage 5 and the dome 15 in the starting position in the bore.

5. Die vormontierte Tragrolle wird zum Einpressen von Kugellagern aus den Bauteilauflagen 13,14 entnommen.5. The preassembled support roller is removed for pressing in ball bearings from the component supports 13,14.

Neben der hohen Flexibilität durch die automatische Einstellbarkeit der 4 Hauptparameter sind mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung schnelle, präzise und da.nit zeitsparende Montageabläufe von hoher Zuverlässigkeit möglich, treten keine Beschädigungen an Kanten, Paß- und Dichtflächen auf und können Montageschritte automatisiert werden, die bisher nur manuell durchgeführt werden. Da kein einschränkender Einfluß hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der Bauteile entsteht, ist die Vorrichtung in großer Vielfalt einsotzbar.In addition to the high flexibility due to the automatic adjustability of the four main parameters are fast, precise and da.nit time-saving assembly processes of high reliability possible with the device according to the invention, no damage to edges, mating and sealing surfaces occur and assembly steps can be automated, the only so far be done manually. Since there is no restrictive influence on the structural design of the components, the device is einotzbar in great variety.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Einführen von Achsen und Bolzen in Rohre oder Bohrungen, gekennzeichnet dadurch, daß in linearer Folge, ausgerichtet nach eine»- zentralen Montagelinie (3) auf einem Stativ (10) ein Dorn (15), eine stationäre und eine bewegliche Bauteilaufnahme (13,14) und zur Aufnahme derzu montierenden Achsen bzw. Bolzen (1) auf oinem Stativ (10) ein Achsprisma (4) mit einem Achswagen (5) angeordnet sind.1. A device for introducing axles and bolts in pipes or bores, characterized in that aligned in a linear sequence, aligned on a »- central assembly line (3) on a stand (10), a mandrel (15), a stationary and a movable component receiving (13,14) and for receiving the axles or bolts (1) to be mounted on a stand (10), an axle prism (4) with a truck (5) are arranged. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Dorn (15) aus einer langen Stange besteht, bauteilauflageseitig ein Achsaufnahmeeiement (12) aufweist und durch ein stationäres Rollenpaar (20) abgestützt wird und am entgegengesetzten Ende in einem angetriebenen Dornwagen (18), welcher über Rollen (11) in einer Doppelsäulenführung (19) bewegbar ist, eingespannt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the mandrel (15) consists of a long rod, component Auflagageseitig a Achsaufnahmeeiement (12) and by a stationary pair of rollers (20) is supported and at the opposite end in a driven mandrel carriage (18) , which is movable over rollers (11) in a double column guide (19), is clamped. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die stationäre Bauteilauflage (13) am Stativ (10) des Achcprismas (4) und die bewegliche Bauteilauflage (14) auf einem Läufer (16) einer zwischen den Stativen (10) des Domes (15) und des Achsprismas (4) befestigten Translstionseinheit 17 angeordnet Kind und beide Bauteilauflagen (13,14) lagesichernde Aufnahmeelemente für die Bohrungs^auteile und Hubeinrichtungen (6) besitzen.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the stationary component support (13) on the stand (10) of the prism c (4) and the movable component support (14) on a rotor (16) one between the tripods (10) of the Domes (15) and the Achsprismas (4) mounted Translstionseinheit 17 arranged child and both component supports (13,14) position-securing receiving elements for the Bohr'seile and lifting devices (6) have. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Achsprisma (4) auf dem Stativ (10) auf Hubeinrichtungen (6) gelagert ist und der Achswagen (5) mit einem Achsaufnahmeeiement (12) entlang des Prismas (4) bis zu einem einstellbaren Achsanschlag (11) auf einer neben dem Achsprisma (4) angeordneten Führungsschiene (7) auf Rollen verfahrbar ist.4. The device according to claim 1, characterized in that the axle prism (4) on the stand (10) is mounted on lifting devices (6) and the axle truck (5) with an Achsaufnahmeeiement (12) along the prism (4) up to a adjustable axle stop (11) on a next to the axle prism (4) arranged guide rail (7) is movable on rollers.
DD32136588A 1988-11-02 1988-11-02 DEVICE FOR INTRODUCING AXES AND BOLTS IN PIPES OR HOLES DD276639A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32136588A DD276639A1 (en) 1988-11-02 1988-11-02 DEVICE FOR INTRODUCING AXES AND BOLTS IN PIPES OR HOLES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32136588A DD276639A1 (en) 1988-11-02 1988-11-02 DEVICE FOR INTRODUCING AXES AND BOLTS IN PIPES OR HOLES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD276639A1 true DD276639A1 (en) 1990-03-07

Family

ID=5603612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32136588A DD276639A1 (en) 1988-11-02 1988-11-02 DEVICE FOR INTRODUCING AXES AND BOLTS IN PIPES OR HOLES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD276639A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101905414A (en) * 2010-06-28 2010-12-08 三一电气有限责任公司 Installation device
CN105081751A (en) * 2015-09-11 2015-11-25 凯迈(洛阳)测控有限公司 Assembly tool of inner shaft and jacket

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101905414A (en) * 2010-06-28 2010-12-08 三一电气有限责任公司 Installation device
CN105081751A (en) * 2015-09-11 2015-11-25 凯迈(洛阳)测控有限公司 Assembly tool of inner shaft and jacket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336032B4 (en) Apparatus for cutting or welding tubular workpieces or the like
DE102010003085B4 (en) Device and method for feeding and fixing compensating elements for balancing in a balancing machine
DE3545506C2 (en)
DE3240799C2 (en)
EP3216680A1 (en) Assembly, through which loosely assembled component parts of the device can be brought in their relative position during the fabrication of a device
DE2151557A1 (en) Measuring device
DE2918813A1 (en) Bending machine for metal bars or tubes - has horizontally movable pillars supporting respective anvils on which workpiece is bent via rollers on lever arms
DE2238698C3 (en) Device for eroding conical openings
EP0154349A2 (en) Device for exchanging tools or the like at the spindle of a machine tool
DD276639A1 (en) DEVICE FOR INTRODUCING AXES AND BOLTS IN PIPES OR HOLES
DE10064154B4 (en) Multistage press "
DE3415438A1 (en) NON-IMPRESSION TUBE CUTTING DEVICE
DE2903847C2 (en)
DE202012100803U1 (en) Device for backlash adjustment and linear drive
DE19720102A1 (en) Device for guiding workpieces
DE3912684A1 (en) ROLLING MILL FOR PROFILE ROLLING OF TAPES (LENGTH SEW PIPE WELDING)
DE2060686A1 (en) Method and device for the production of pipe coils
EP4338863A1 (en) Support for a processing tool for a strip material and device for processing a strip material
DE1753859C3 (en) Device for punching tubes made of flexible material
DE2949222C2 (en)
CH662300A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUSLY POSITIONING OF MACHINE PARTS.
DE3623699C1 (en) Device for moving a carriage or the like in one direction with an essentially uniform velocity and for moving it back with non-uniform velocity
AT389266B (en) Apparatus for manipulating components
DE7709876U1 (en) Punching device
DE930683C (en) Thread rolling device