DD276572A1 - Schaltungsanordnung zum schutz vor ueberspannungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum schutz vor ueberspannungen Download PDF

Info

Publication number
DD276572A1
DD276572A1 DD32117388A DD32117388A DD276572A1 DD 276572 A1 DD276572 A1 DD 276572A1 DD 32117388 A DD32117388 A DD 32117388A DD 32117388 A DD32117388 A DD 32117388A DD 276572 A1 DD276572 A1 DD 276572A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
overvoltage
protection
circuit
voltage
circuit arrangement
Prior art date
Application number
DD32117388A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schemnoneck
Peter Mauersberger
Original Assignee
Hochschule F Verkehrs Wesen Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule F Verkehrs Wesen Fr filed Critical Hochschule F Verkehrs Wesen Fr
Priority to DD32117388A priority Critical patent/DD276572A1/de
Publication of DD276572A1 publication Critical patent/DD276572A1/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Schutz von elektronischen Baugruppen und Geraeten vor Ueberspannung aus der Stromversorgung. Die erfindungsgemaesse Schaltungsanordnung besteht aus einer elektronischen Ueberstromsicherung bekannter Schaltungsart (VT 3, VT 4, VT 5), die mit zwei zusaetzlichen spannungsabhaengigen Schaltstufen, VT 1 mit VD 1 und VT 2 mit VD 2, ein Unterbrechen der Stromversorgung bei Ueberspannung und ein Wiedereinschalten der Stromversorgung nach Rueckgang der Ueberspannung realisiert, indem diese auf den Steuereingang der Ueberstromsicherung einwirken. Die Z-Spannung von VD 1 muss dazu gleich oder weniger groesser als die zulaessige Ueberspannung, die von VD 2 kleiner als die von VD 1, aber groesser als die Betriebsspannung der zu schuetzenden Baugruppe sein. Fig. 1

Description

Nachstehend soll die Funktion der Schaltungsanordnung erläutert werden:
Die Transistoren VT4 und VT5 realisieren den eigentlichen Schalter der Schutzschaltungsanordnung, d. h. VT5 muß für den maximalen Betriebsstrom dimensioniert sein, aber auch im Falle eines ausgangsseitigen Kurzschlusses oder bei Überspannung die gesamte an ihm abfallende Spannung aufnehmen können, ohne durchzuschlagen. Transistor VT3 bewirkt mit seinem tiasisspannungsteitar das Sperren von VT4 und VT5 bei überhöhtem Strom und damit erhöhtem Spannungsabfall über der gesamten elektronischen Sicherunc. Die zusätzliche Funktion des Überspannungsschutzes wird erfindungsgemäß durch die Transistoren VT1 und VT 2 sowie die Z-Dioden VD1 und VD 2 verwirklicht. Dabei muß VD1 so gewählt werden, daß ihre Z-Spannung höher als die Betriebsspannung, aber kleiner oder gleich der maximal zulässigen Überspannung ist. Die Z-Spannung von VD2, über die die automatische Wiedereinschaltung nach dom Abklingen der Überspannung erfolgt, muß kleiner als die Z-Spannung von VD1 sein. Der Kondensator C ist für die zeitliche Abfolge der Wiedereinschaltung und für das gesamte dynamische Verhalten der Überspannungsschutzschaltung von Bedeutung.

Claims (1)

  1. Schaltungsanordnung zum Schutz vor Überspannungen aus der Stromversorgung elektrischer Geräte, bestehend aus einer Überstromsicherung (VT3... VT5) bekannter Schaltung*..-*, c-'-iennzelchnet dadurch, daß zwei aus je einem Transistor (VT 1 und VT2) und jeweils ihnen vorgeschalteten Z-Dioden (VD 1 und VD2), deren Z-Spannungen gleich der maximal zulässigen Überspannung (VD 1 j bzw. wenig kleiner als die maximal zulässige Überspannung (VD2) sind, bestehende Schaltstufen mit dem Steuereingang der Überstromsicherung verbunden sind.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Schutz von elektronischen Baugruppen und Geräten vor der Beanspruchung durch Überspannungen aus der Stromversorgung. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann überall dort eingesetzt werden, wo elektronische Baugruppen und Geräte aus Quellen mit zeitweilig auftretenden Überspannungen, z. B. „verseuchte" Wechselspannungsnetze, Kfz-Bordneti.) u.a. gespeist werden.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Bekannte technische Lösungen des Problems des Überspannungsschutzes sind Parallelschaltungen von Z-Dioden großer Leistung oder von über Z-Dioden gesteuerter Thyristoren zur Spannungsquelle Bei Überspannungen wird die Spannungsquelle, evtl. über einen strombegrenzenden Widerstand, kurzgeschlossen. Durch das Kurzschließen der Spannungsquelle, einem wesentlichen Nachteil dieses Verfahrens, muß diese durch eine Schmelzsicherung zusätzlich geschützt werden. Für die Stsuerung des die Spannungsquelle kurzschließenden Thyristors sind auch umfangreiche Steuerschaltungen, z.B. Viorschichtdioden-Ersatzschaltung in WP 131504 entwickelt worden. Komplexe Anordnungen von getrennten Überstrom- «nd Überspannungsschutzschaltungen sind in Verbindung mit Gleichspannungsreglern bekannt (DE 2724176). Sie erfordern einen hohen Aufwand an elektronischer Scheitungstechnik. Die in integrierten Leistungsverstärkern und Spannungsregelschaltkreisen eingesetzten Schutzschaltungen schützen nur den Baustein vor Überlastungen durch Kurzschluß, Überstrom und Übortemperatur. Kurzzeitige Überspannungen werden von diesen Schutzschaltungcn nicht verhindert.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, oine Schaltungsanordnung anzugeben, die als Zweipol zwischen Stromversorgung und Verbraucher eingefügt, einen wirksamen Schulz vor Überspannungen bei minimilom Aufwand an Bauelementen gewährleistet. Dabei soll die Spannungsquelle nicht kurzgeschlossen werden, sondern für die Dauer der Überspannung vom Verbraucher getr jnnt und danach selbsttätig wieder mit ihm verbunden werden.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektronische Baugruppen und Geräte vor Überspannungen aus der Stromversorgung zu schützen, dabei einen Kurzschluß der Spannungsquelle zu vermeiden, die Zahl der erforderlichen Schaltelemente gering zu halten und das nachträgliche Einfügen der Schutzschaltung in bestehende Baugruppen und Geräte zu ermöglichen.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dedurch gelöst, daß an eine zweipolige elektronische Überstromsicherung bekannter Schaltungsart zwei spannungsabhängige Schaltstufen so angeschaltet werden, daß bei Überspannung die elektronische Sicherung die Stromversorgung unterbricht und nach Rückgang der Überspannung selbsttätig wieder einschaltet. Dabei bestehen die Schaltstufen aus je einem Transistorschaltverstärker, der mittels vorgeschalteter Z-Diode in Abhängigkeit von der an der Überstromsicherung - Schutzschaltung anliegenden Spannung schaltet. Die Schaltstufe, deren Z-Diode eine Z-Spannung hat, die gleich oder wonig größer als die zulässige Überspannung ist, bewirkt dabei eine Unterbrechung des Strompfaaes zwischen Spannu'igsquelle und Verbraucher. Die Z-Diode der anderen Schaltstufe mit einer Z-Spannung, die kleiner als die der ersten Z-Diode, aber größer als die Betriebsspannung der zu schützenden Baugruppe ist, bewirkt die selbsttätige Rückstellung der Überstromsicherung - Schutzschaltung nach Abklingen der Überspannung und damit die erneute Verbindung von Spannungsquelle und Verbraucher.
    Ausführungsbnlspiel
    Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispinls näher erläutert.
    Figur 1 zeigt das Schaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Die Realisierung der erfindungsgemfißun
    Schaltungsanordnung erfolgte mit diskreten Siliziumtransistoren, eine Integration dor gesamten Schaltungsanordnung ist leicht
    möglich.
DD32117388A 1988-10-28 1988-10-28 Schaltungsanordnung zum schutz vor ueberspannungen DD276572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32117388A DD276572A1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Schaltungsanordnung zum schutz vor ueberspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32117388A DD276572A1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Schaltungsanordnung zum schutz vor ueberspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD276572A1 true DD276572A1 (de) 1990-02-28

Family

ID=5603472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32117388A DD276572A1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Schaltungsanordnung zum schutz vor ueberspannungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD276572A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015068A1 (de) * 2009-03-26 2010-10-07 Abb Ag Überspannungsschutz für ein Busgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015068A1 (de) * 2009-03-26 2010-10-07 Abb Ag Überspannungsschutz für ein Busgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423885B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
WO2006125664A1 (de) Schutzschalteinrichtung für ein solarmodul
EP3021444B1 (de) Schaltung zum schutz vor überspannungen
DE2211828A1 (de) Statische Gleichstromschalter-Anordnung
DE102010054402A1 (de) Schaltung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers gegen Überspannungen
DE10144591C2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
WO2017025202A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz einer aus einem versorgungsnetz zu betreibenden einheit gegen überspannungen
DE3340927A1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von ueberspannungen
DE10255130B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz integrierter Schaltungen vor elektrostatischen Entladungen mit parallelem Strompfad
EP0495142B1 (de) Verpolungs- und Überspannungsschutz für Schaltungsanordnungen
DD276572A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz vor ueberspannungen
DE3542765C3 (de) Versorgungsschaltung
DE112018007717T5 (de) Festkörperschutzschalter und Ausschaltverfahren für den Festkörperschutzschalter
EP0387730B1 (de) Elektronische Schützschnellabschaltung
DE102004058633B3 (de) Strombegrenzer zur Strombegrenzung im Fehlerfall
EP0200946A1 (de) Schutzvorrichtung für einen an eine Energieversorgungsleitung eines elektrischen Energienetzes angeschlossenen Verbraucher
EP1193824A2 (de) Gegenspannungsschutzschaltung
EP0581110B1 (de) Schaltungsanordnung zum Abbauen von Überspannungen an Transistoren
DE1193594B (de) UEberspannungsschutz
DE10342305A1 (de) ESD-Schutzvorrichtung
DE19828658C2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Abschaltspannungsspitzen an einem mit einer induktiven Last in Reihe liegenden elektronischen Schalter
DE3036092A1 (de) Batterieladesystem
DE3236317C2 (de)
DE102005049208A1 (de) Schutzbeschaltung für abschaltbare Leistungshalbleiter

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee