DD275612A1 - METHOD AND DEVICE FOR CHLORING LEGUMINO SENSE - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR CHLORING LEGUMINO SENSE Download PDF

Info

Publication number
DD275612A1
DD275612A1 DD32006988A DD32006988A DD275612A1 DD 275612 A1 DD275612 A1 DD 275612A1 DD 32006988 A DD32006988 A DD 32006988A DD 32006988 A DD32006988 A DD 32006988A DD 275612 A1 DD275612 A1 DD 275612A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rasp member
rasp
toothing
gap
rotation
Prior art date
Application number
DD32006988A
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Pohl
Christof Eversmann
Gerhard Mieth
Frank-Detlef Wende
Herbert Wischeropp
Gerald Caspers
Frank Neupert
Original Assignee
Thaelmann Schwermaschbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thaelmann Schwermaschbau Veb filed Critical Thaelmann Schwermaschbau Veb
Priority to DD32006988A priority Critical patent/DD275612A1/en
Publication of DD275612A1 publication Critical patent/DD275612A1/en

Links

Landscapes

  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur wirtschaftlichen und effektiven Schaelung von Leguminosensamen im Hinblick auf die Anwendung der geschaelten Produkte fuer die Humanernaehrung. Dabei eignen sich Verfahren und Vorrichtung gleichermassen fuer fettarme als auch fuer fettreiche Leguminosensamen. Mit Hilfe der Erfindung koennen beispielsweise Soja-, Acker- und Speisebohnen oder Speiseerbsen oder auch Lupinen auf oekonomische Weise geschaelt werden. Gleichzeitig erfolgt die Separation der Schalen vom Kotyledon. Fig. 3The invention relates to a method and an apparatus for the economic and effective peeling of legume seeds with regard to the use of husked products for human nutrition. In this process and device are equally suitable for low-fat and high-fat legume seeds. With the aid of the invention, for example, soybean, field and meal beans or peas or even lupines can be scrambled in an economical manner. At the same time, the separation of the shells from Kotyledon. Fig. 3

Description

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Leguminosensamen finden zunehmendes Interesse entweder direkt als Nahrungsmittel oder zwecks Gewinnung der wertbestimmenden Inhaltsstoffe Protein, Kohlenhydrate und Öl. So ist z. B. bei der Verwertung der Ackerbohne (Vicia faba) zu Mehl oder Proteinkonzentrat und Stärke eine Schälung unabdingbare Voraussetzung für die Qualitätssicherung der Produkte, die Gewinnung von Protein- oder Liproproteinkonzentraten aus Sojabohnen oder die direkte Nutzung von Leguminosen, z. B. für fritierte Cracker aus Speiseerbsen oder -bohnen, erfordert die Abtrennung der Samenschalen.Legume seeds are finding increasing interest either directly as food or for the purpose of obtaining the value-determining ingredients protein, carbohydrates and oil. So z. B. in the utilization of field bean (Vicia faba) to flour or protein concentrate and starch peeling indispensable prerequisite for the quality of the products, the recovery of protein or Liproproteinkonzentraten from soybeans or the direct use of legumes, z. B. for fried crackers from peas or beans, requires the separation of the seed shells.

Bekanntlich werden diese Rohstoffe durch Schälung von den Schalen befreit, wobei es auf Grund der unterschiedlichen Morphologie von z. B. Sojabohnen und Ackerbohnen kein einheitlich anzuwendendes Schälprinzip gibt. Bei Sojabohnen umschließt die Schale relativ locker das Kotyledon, so daß durch einfache Maßnahmen die Schalen entfernbar sind. Die Schälung vollzieht sich dabei im allgemeinen in zwei Schritten. Der erste Schritt ist die Ablösung der Schale vom Kern oder Kotyledon durch Einwirkung von Prall, Quetschung oder Scherung mittels Schlagleistenschäler, Riffelwalzenmühle oder speziell konstruierten sogenannten Rippel-Mühlen. Nach vorangegangener thermischer Behandlung zur Einstellung einer definierten Feuchte in Kombination mit einer Temperung von mindestens 24h hat sich die Schale dann derart vom Kern gelöst, daß sich durch die beschriebene Prall-, Quetsch- oder Schereinwirkung die Schale von selbst vom Kern trennt. Den 2. Schritt stellt die Separation des Kern-Schalengemisches dar, dies wird meist durch kombinierte Siebung, Sichtung oder elektrostatische Abscheidung realisiert.As is known, these raw materials are freed from the shells by peeling, it being due to the different morphology of z. B. soybeans and field beans no uniformly applicable peeling principle. In soybeans the shell encloses the cotyledon relatively loosely, so that by simple measures, the shells are removable. The peeling takes place in general in two steps. The first step is to detach the shell from the core or cotyledon by impacting, crushing or shearing with an impact bar peeler, corrugating roll mill or specially designed so-called ripple grinders. After previous thermal treatment for setting a defined moisture in combination with a heat treatment of at least 24 h, the shell has then released from the core so that the shell separates itself from the core by the impact, crushing or shearing action described. The second step is the separation of the core-shell mixture, which is usually realized by combined sieving, screening or electrostatic precipitation.

Komplizierter sind die Bedingungen bei der Schälung von Ackerbohnen, aber auch bei Erbsen, Lupinen und Gartenbohnen. In diesem Fall sind die Schalen sehr fest an den Kern gebunden, so daß die für Sojabohnen beschriebenen Verfahren uneffektiv sind. Hierfür haben sich die sogenannten Erbsenschäler bewährt, die nach dem Prinzip des Abschleifens der Schale durch eine rotierende Korundscheibe arbeiten. Anschließend erfolgt wiederum die Trennung der Schalen und Kerne durch kombinierte Siebung/Sichtung.More complicated are the conditions for peeling field beans, but also for peas, lupins and kidney beans. In this case, the trays are very firmly bound to the core, so that the methods described for soybeans are ineffective. For this purpose, the so-called pea peelers have proven that work on the principle of grinding the shell by a rotating corundum disk. Subsequently, again the separation of the shells and cores by combined sieving / sighting takes place.

Der Nachteil all dieser Verfahren ist, daß durch den I.Schritt der Schälung ein relativ hoher Anteil an Feinbruch resultiert, wogegen der Anteil an ganzen Bohnenhälften oder Dikotyledonen relativ gering ist. Dieser Feinbruch steht zum einen der direkten Nutzung in der Humanernährung als stückiges Produkt, z.B. als fritierte Cracker, entgegen und zum anderen bedingt er einen hohen Verlust an Kernmaterial infolge seiner schlechten Separierbarkeit von den Schalen. Besonders hohe Verluste an Kernmaterial treten bei der Schälung von Ackerbohnen oder Erbsen durch Abschleifen auf, da auch ein Teil des Kerns erfaßt wird und der feine Abrieb gemeinsam mit der Schale aus dem Gemisch entfernt wird. Für die Herstellung von Protein konzentrat aus Rapssamen wird eine Naßschälung gemäß DD 127 952 beschrieben, wobei die Samen nach Einweichen in Verbindung mit einer Auslaugung antinutritiver Inhaltsstoffe mittels Gummiwalzenschäler geschält und nach einer Trocknung durch Siebung/ Aspiration das Samenfleisch von den Schalen getrennt wird.The disadvantage of all these methods is that the I.Schritt the peeling results in a relatively high proportion of fine fraction, whereas the proportion of whole bean halves or dicotyledons is relatively low. This fine fraction is on the one hand of direct use in human nutrition as a lumpy product, e.g. as fried crackers, on the contrary, it causes a high loss of nuclear material due to its poor separability from the skins. Particularly high losses of nuclear material occur in the peeling of field beans or peas by grinding, as well as a part of the core is detected and the fine abrasion is removed together with the shell of the mixture. For the production of protein concentrate from rapeseed a wet peeling is described according to DD 127 952, wherein the seeds peeled after soaking in conjunction with a leaching of anti-nutritional ingredients by means of rubber roller peeler and after drying by sieving / aspiration, the seed meat is separated from the shells.

Im Zusammenhang mit der Tempeh-Herstellung wird auch eine Naßschälung von Sojabohnen nach dem Einweichen beschrieben, wobei die Schalenseparation durch eine nachgeschaltete Flotation erfolgt (Steinkraus, K. H., Handbook of indigenous fermented foods. Marcel Decker, Inc., New York and Basel, 1983).In the context of tempeh production, wet peeling of soybeans after soaking is also described, with shell separation being by downstream flotation (Steinkraus, KH, Handbook of Indigenous Fermented Foods, Marcel Decker, Inc., New York and Basel, 1983). ,

DE-OS 2841147 beschreibt eine Vorrichtung zur Behandlung von Bohnen, z. B. Sojabohnen, durch Einweichen und Enthülsen mittels einer Enthüllungs-Vorrichtung mit zwei parallelen Scheiben, wobei die eine fest ist und sich die andere dreht. Der Scheibenabstand ist variabel und wird auf 70-80% des Bohnendurchmessers eingestellt. Dabei werden die Bohnen in die 2 Hälften geteilt und gleichzeitig löst sich die Hülse. Anschließend werden in einem speziellen Hülsen-Samen-Trennbehälter mit Wasserströmung die Hülsen und das Samenfleisch auf Grund des unterschiedlichen spezifischen Gewichtes getrennt. Der Nachteil der bekannten Verfahren besteht in der relativ komplizierten Anordnung dertechnologischen Stufen der Schalung, da sie in 2 unabhängig voneinander nachfolgenden Schritten der Schalenablösung und Schalenseparation realisiert wird. Dies ist sowohl für die Trocken- als auch für die Naßschälung zutreffend. Damit ist ein hoher Energieaufwand, insbesondere für die Schalenseparation durch kombinierte Siebung/Sichtung im Falle derTrockenschälung bzw. ein hoher Wasserverbrauch im Falle der Naßschälung verbunden. Weiterhin ist durch die getrennte Technologie der Schalenablösung und Schalenseparation ein hoher Investitionsaufwand für die technische Realisierung erforderlich. Ein prinzipieller Nachteil der Trockenschälung für Leguminosen ist in der unterschiedlichen Technologie für verschiedene Leguminosenarten zu sehen, die sich im Falle von Ackerbohnen besonders schwierig gestalten, da sie mit hohen Materialverlusten und einem hohen Bruchanteil verbunden ist. Dadurch wird die Ausbeute von ganzen Samenhälften stark gemindert, wodurch sich Nachteile bei der Herstellung von Produkten für den Direktverzehr oder für die Tempehproduktion ergeben.DE-OS 2841147 describes a device for the treatment of beans, z. Soybeans, by soaking and shelling by means of a revelation device with two parallel discs, one is fixed and the other rotates. The disc spacing is variable and is set to 70-80% of the bean's diameter. The beans are divided into the two halves and at the same time the sleeve dissolves. Then, in a special pod-seed separation vessel with water flow, the pods and seed meat are separated due to the different specific gravity. The disadvantage of the known methods consists in the relatively complicated arrangement of the technological stages of the formwork, since it is realized in 2 independent successive steps of shell detachment and shell separation. This is true for both dry and wet peeling. This is a high energy consumption, in particular for the shell separation by combined screening / screening in the case of Trockenschälung or high water consumption in the case of wet peeling connected. Furthermore, a high capital outlay for the technical realization is required by the separate technology of shell separation and shell separation. A principal disadvantage of dry peeling for legumes can be seen in the different technology for different leguminous species, which are particularly difficult in the case of field beans, as it is associated with high material losses and a high fraction fraction. As a result, the yield of whole seed halves is greatly reduced, resulting in disadvantages in the production of products for direct consumption or Tempehproduktion.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht in der Entwicklung eines Schälverfahrens und einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Schälvorrichtung für sowohl fettarme als auch fettreiche Leguminosensamen, wobei die Ablösung der Schalen vom Kotyledon und die Separation des Schalen/Kotyledongemisches auf ökonomisch effektive Weise durchgeführt werden soll.The object of the invention is to develop a peeling process and a peeling device suitable for carrying out the process for both low-fat and high-fat legume seeds, wherein the separation of the shells from the cotyledon and the separation of the shell / cotyledon mixture should be carried out in an economically effective manner.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schälung von fettarmen und fettreichen Leguminosensamen zu schaffen, wobei die Schälung ohne die bisherige Durchführung einer Vielzahl von Verfahrensschritten realisiert werden soll.The invention has for its object to provide a method and apparatus for peeling low-fat and high-fat legume seeds, the peeling is to be implemented without the previous implementation of a variety of process steps.

Erfindungsgemäß erfolgt die Schälung von Leguminosensamen dadurch, daß nach einer Größenklassierung und einem mit einem Auslaugen antinutritiver Stoffe, das durch Zugabe von alkalischen Reagentien, vorzugsweise von Karbonaten der Alkalioder Erdalkalimetalle, insbesondere Natriumkarbonat oder Natriumhydrogenkarbonat, beschleunigt wird, verbundenem Einweichen die Leguminosensamen auf ein rotierendes gezahntes Raspelorgan gegeben werden, wobei die Schalen von den Samen abgerissen werden und gleichzeitig die Dikotyledone in die zwei Hälften zerfallen und die Schalen durch die radiale Beschleunigung, die sie durch die kurzzeitige Berührung mit der Zahnung des rotierenden Raspelorgans erfahren, ausgetragen werden, während die Dikotyledonhälften durch geeignete Klassiereinrichtungen getrennt von den Schalen ausgetragen werden. Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß der Einweich- und Auslaugungsprozeß bei Temperaturen von 40°C bis 600C durchgeführt wird.According to the invention, the peeling of legume seeds is carried out by soaking the legume seeds on a rotating toothed body after size classification and leaching with an antinutritional substance accelerated by addition of alkaline reagents, preferably carbonates of the alkali or alkaline earth metals, in particular sodium carbonate or sodium bicarbonate Rasp organ can be given, the shells are demolished by the seeds and at the same time disintegrate the dicotyledons in the two halves and the shells by the radial acceleration they experience by the brief contact with the teeth of the rotating Rasperorgans discharged, while the Dikotyledonhälften by suitable classification are carried out separately from the shells. Another feature of the method according to the invention is that the soaking and leaching process at temperatures of 40 ° C to 60 0 C is performed.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß in einem Behälter mit einem Einfüllstutzen und einem Vorratsraum ein Raspelorgan, bevorzugt eine Scheibe oder Walze mit einer Zahnung, das durch einen Antrieb in Rotation versetzt werden kann, angeordnet ist und daß der Vorratsraum durch eine Trenneinrichtung von einem Schalenaustragsschacht und einem Kotyledonaustragsschacht, die wiederum durch einen Trennsteg voneinander getrennt sind, abgetrennt ist. Eine Abdeckung trennt den Vorratsraum vom Raspelorgan, und es besteht nur eine offene Verbindung zwischen Vorratsraum und Raspelorgan, die nur wenig größer als die gequollenen ganzen Leguminosensamen ist. Weiterhin existiert jeweils ein Spalt zwischen Raspelorgan und Trenneinrichtung, der größer als eine gequollene Hälfte des Dikotyledons, aber kleiner als ein ganzes Dikotyledon ist und zwischen Raspelorgan und Trennsteg, der kleiner als die Stärke einer gequollenen Dikotyledonhälfte ist Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die Zahnung der Scheibe als Raspelorgan spiralförmig in Drehrichtung angeordnet ist und der Winkel der Zahnung zur Scheibe in Drehrichtung 45° bis 90° beträgt.The device according to the invention is characterized in that in a container with a filler neck and a storage space a rasp member, preferably a disc or roller with a toothing, which can be rotated by a drive in rotation, is arranged and that the storage space by a separator of a tray discharge chute and a Kotyledonaustragsschacht, which in turn are separated by a divider, separated. A cover separates the reservoir from the rasp member, and there is only an open connection between the reservoir and rasp organ, which is only slightly larger than the swollen whole legume seeds. Furthermore, there is in each case a gap between the rasp member and the separating device, which is larger than a swollen half of the dicotyledon but smaller than a whole dicotyledon and between rasp member and separating ridge, which is smaller than the thickness of a swollen dicotyledon half Another feature of the invention is that the Teeth of the disc as a rasp member is arranged spirally in the direction of rotation and the angle of the toothing to the disc in the direction of rotation is 45 ° to 90 °.

Bei Einsatz einer Walze als Raspelorgan ist die Zahnung auf Lücke angeordnet und weist in Drehrichtung der Walze einen Winkel zur Tangente an der Walze von 45° bis 90° auf.When using a roller as a rasp member, the toothing is arranged on a gap and has an angle to the tangent to the roller of 45 ° to 90 ° in the direction of rotation of the roller.

Die Höhe der Zahnung ist dem jeweils zu schälenden Gut angepaßt, wobei eine direkte Proportionalität zwischen der Höhe der Zahnung und der jeweiligen Stärke der Schalen im gequollenen Zustand besteht.The height of the toothing is adapted to each to be peeled Good, with a direct proportionality between the height of the teeth and the respective thickness of the shells in the swollen state.

Weiterhin gehört zur Erfindung, daß die Spaltabstände zwischen Raspelorgan und Trenneinrichtung, Raspelorgan und Trennsteg sowie Trenneinrichtung und Trennsteg einstellbar sind. Das Raspelorgan in Form einer Scheibe ist entlang der Rotationsachse verschiebbar und in jeder beliebigen Stellung arretierbarIt is also part of the invention that the gap distances between rasp member and separator, rasp member and divider and separator and divider are adjustable. The rasp member in the form of a disc is slidable along the axis of rotation and can be locked in any position

Das Raspelorgan in Form einer Walze ist senkrecht zur Rotationsachse in jeder beliebigen Richtung verschiebbar und arretierbar. The rasp member in the form of a roller is displaceable and lockable in any direction perpendicular to the axis of rotation.

Ausführungsbeispieleembodiments

Die Erfindung soll anhand nachstehender Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to the following embodiments. Show it:

Fig. 1: Vorrichtung mit rotierender Scheibe als Raspelorgan 5Fig. 1: device with a rotating disk as Raspelorgan. 5

Fig. 2: Detail der ScheibeFig. 2: Detail of the disc

Fig.3: Vorrichtung mit gezahnter WalzeFig.3: Device with toothed roller

Ausführungsbeispiel 1Embodiment 1

Ein Behälter 1 ist mit einem Einfüllstutzen 2 und einem Schalenaustragsschacht 3 sowie einem Kotyledonaustragsschacht 4 versehen. Zentral befindet sich im Behälter 1 gemäß Fig. 1 eine vertikal rotierende Scheibe als Raspelorgan 5 mit einer radial angeordneten Zahnung 10 gem. Fig. 2. Der im Behälter 1 angeordnete Vorratsraum 12 wird durch eine Trenneinrichtung 6 geteilt. Eine Abdeckung 11 gewährleistet den Schutz des im Vorratsraum 12 gebunkerten Materials. Der zwischen Raspelorgan 5 und Trenneinrichtung 6 verbleibende Spalt 7 ist größer als die gequollenen Dikotyledonhälften, aber kleiner als die ganzen Dikotyledone. Die Trenneinrichtung 6 besitzt eine Neigung, um den Materialtransport im Vorratsraum 12 zu gewährleisten. Ein Trennsteg 8 sichert die Trennung der Dikotyledonhälften von den Schalen. Dazu ist der Spalt 13 zwischen Trennsteg 8 und Trenneinrichtung 6 so groß, daß die geschälten Dikotyledonhälften in den Kotyledonaustragsschacht 4 gelangen und der Spalt 9 zwischen Raspelorgan 5 und Trennsteg 8 ist kleiner als die geschälten Dikotyledonhälften, so daß nur die durch die Zahnung 10 des rotierenden Raspelorgans 5 ergriffenen Schalen diesen Spalt 9 passieren können. Die Schalen gelangen dann auf Grund der radialen Beschleunigung zum Schalenaustragsschacht 3. Die Spalte 7 und 9 können in ihrer Größe verändert und somit den spezifischen Bedingungen der zu schälenden Leguminosen angepaßt werden.A container 1 is provided with a filler neck 2 and a shell discharge chute 3 and a Kotyledonaustragsschacht 4. Centrally located in the container 1 according to FIG. 1, a vertically rotating disc as a rasp member 5 with a radially arranged toothing 10 gem. Fig. 2. The arranged in the container 1 storage space 12 is divided by a separator 6. A cover 11 ensures the protection of bunkered in the reservoir 12 material. The gap 7 remaining between the rasp element 5 and the separating device 6 is greater than the swollen dicotyledon halves, but smaller than the entire dicotyledons. The separator 6 has a tendency to ensure the transport of material in the storage space 12. A divider 8 ensures separation of the dicotyledon halves from the trays. For this purpose, the gap 13 between separating web 8 and separator 6 is so large that the peeled Dikotyledonhälften reach the Kotyledonaustragsschacht 4 and the gap 9 between rasp member 5 and divider 8 is smaller than the peeled Dikotyledonhälften, so that only the teeth 10 of the rotating Rasp organ 5 taken shells this gap 9 can happen. The shells are then due to the radial acceleration to Schalenaustragsschacht 3. Columns 7 and 9 can be changed in size and thus adapted to the specific conditions of the leguminous plants to be peeled.

Ausführungsbeispiel 2Embodiment 2

Als Raspelorgan 5 ist gem. Fig. 3 eine Walze mit Zahnung 10 im Behälter 1 angeordnet.As a rasp member 5 gem. Fig. 3, a roller 10 with toothing arranged in the container 1.

Ausführungsbeispiel 3Embodiment 3

100 kg Ackerbohnen (Vicia faba), die zuvor durch Siebung größenklassiert wurden (Siebfraktion 5-7 mm), werden in Wasser bei 5O0CfUr 8 h eingeweicht. Danach werden die abgetropften, gequollenen Ackerbohnen durch den Einfüllstutzen 2 des Behälters 1 zur Schälung gegeben. Der Spalt 7 hat eine lichte Weite von 6mm, der Spalt 9 hat eine lichte Weite von 2,5mm. Die rotierende Scheibe gemäß Fig. 1 und 2 besitzt eine Umdrehungszahl von 1250min~1. Die Höhe der Zahnung 10 auf der Scheibe beträgt100 kg horse beans (Vicia faba), the (sieve fraction 5-7 mm) have been previously size graded by sieving, are soaked in water at 5O 0 CfUr 8 h. Thereafter, the drained, swollen field beans are given through the filler neck 2 of the container 1 for peeling. The gap 7 has a clear width of 6mm, the gap 9 has a clear width of 2.5mm. The rotating disk according to FIGS. 1 and 2 has a number of revolutions of 1250 min -1 . The height of the teeth 10 on the disc is

1,5 mm und der Ausstellwinkel der Zahnung 10 in Drehrichtung 60°. Durch den Schalenaustragsschacht 3 verlassen die Schalen und durch den Kotyledonaustragsschacht 4 die Dikotyledonhälften (jeweils ein Keimblatt) die Vorrichtung. Der Wassergehalt der geschälten Bohnen beträgt 42%. Sie können weiterverarbeitet werden durch Filtrieren zu Crackern, durch Trocknung und Mahlung zu Ackerbohnenmehl oder nach feuchter Mahlung und Zugabe von alkalischem Wasser (pH 8,5) als Extraktionsmedium zu Ackerbohnenproteinisolat und Ackerbohnenstärke.1.5 mm and the setting angle of the toothing 10 in the direction of rotation 60 °. Through the shell discharge chute 3, the shells and through the Kotyledonaustragsschacht 4 dicotyledon halves (each a cotyledon) leave the device. The water content of the peeled beans is 42%. They can be further processed by filtration into crackers, by drying and grinding to field bean meal or after wet grinding and addition of alkaline water (pH 8.5) as extraction medium to field bean protein isolate and field bean starch.

Ausführungsbeispiel 4Embodiment 4

100 kg gelbe Erbsen werden in Wasser eingeweicht. Zur Beschleunigung des Weichprozesses wird Natriumhydrogenkarbonat hinzugefügt, so daß in dem Weichwasser ein pH-Wert von 8,5 besteht. Nach 3h wird das überschüssige Wasser abgegossen und die gequollenen Erbsen werden in den Schäler gegeben. Der Spalt 7 hat eine lichte Weite von 3 mm und der Spalt 9 von 1,5 mm. Die Höhe der Zahnung 10 weist einen Wert von 1 mm auf. Die aus den Keimblättern bestehende geschälte Erbsenfraktion wird im Körnertrockner getrocknet und kann als geschälte halbierte Schnellkocherbse verwendet werden.100 kg of yellow peas are soaked in water. To accelerate the softening process, sodium bicarbonate is added so that the pH of the softened water is 8.5. After 3 hours, the excess water is poured off and the swollen peas are added to the peeler. The gap 7 has a clear width of 3 mm and the gap 9 of 1.5 mm. The height of the toothing 10 has a value of 1 mm. The peeled pea fraction, which consists of the cotyledons, is dried in a grain dryer and can be used as a peeled halved quick-cook pea.

Claims (15)

1. Verfahren zur Schälung von Leguminosensamen nach einer Größenklassierung und einem mit einem Auslaugen antinutritiver Stoffe verbundener Einweichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaugen der antinutritiven Stoffe aus den Samen während des Einweichsprozesses durch Zugabe von alkalischen Reagentien beschleunigt wird und die klassierten und eingeweichten Leguminosensamen auf ein rotierendes, gezahntes Raspelorgan gegeben werden, wobei die Schalen von den Samen abgerissen werden und gleichzeitig die Dikotyledone in die zwei Hälften zerfallen und die Schalen durch die radiale Beschleunigung, die sie durch die kurzzeitige Berührung mit der Zahnung des rotierenden Raspelorgans erfahren, ausgetragen werden, während die Dikotyledonhälften durch geeignete Klassiereinrichtungen getrennt von den Schalen ausgetragen werden.A process for peeling legume seeds by size classification and soaking associated with leaching of anti-nutritive substances, characterized in that the leaching of the anti-nutritive substances from the seeds during the soaking process is accelerated by the addition of alkaline reagents and the classified and soaked legume seeds rotating, toothed rasp organ, wherein the shells are torn off the seeds and at the same time disintegrate the dicotyledons in the two halves and the shells are discharged by the radial acceleration, which they experience by the momentary contact with the teeth of the rotating rasp organ, while the Dikotyledonhälften be discharged by suitable Klassiereinrichtungen separated from the shells. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als alkalische Reagentien Karbonate der Alkali- oder Erdalkalimetalle zugegeben werden.2. The method according to claim 1, characterized in that are added as alkaline reagents carbonates of the alkali or alkaline earth metals. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einweichprozeß Natriumkarbonat oder Natriumhydrogenkarbonat gegeben wird.3. Process according to claims 1 and 2, characterized in that the soaking process sodium carbonate or sodium bicarbonate is added. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einweich- und Auslaugungsprozeß bei Temperaturen von 40°C bis 600C durchgeführt wird.4. Process according to claims 1 to 3, characterized in that the soaking and leaching process at temperatures of 40 ° C to 60 0 C is performed. 5. Vorrichtung zur Schälung von Leguminosensamen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Behälter (1) mit einem Einfüllstutzen (2) und einem Vorratsraum (12) ein Raspelorgan (5) angeordnet ist, welches zur Erzeugung der Rotation mit einem Antrieb verbunden ist und daß der Vorratsraum (12) durch eine Trenneinrichtung (6) von einem Schalenaustragsschacht (3) und einem Kotyledonaustragsschacht (4), die wiederum durch einen Trennsteg (8) voneinander getrennt sind, abgetrennt ist, wobei eine Abdeckung (11) den Vorratsraum (12) vom Raspelorgan (5) trennt und nur eine offene Verbindung zwischen Vorratsraum (12) und Raspelorgan (5) besteht, die wenig größer als die gequollenen ganzen Leguminosensamen ist und daß ein Spalt (7) zwischen Raspelorgan (5) und Trenneinrichtung (6), der größer als eine gequollene Hälfte des Dikotyledons aber kleiner als ein ganzes, gequollenes Dikotyledon ist und ein Spalt (9) zwischen Raspelorgan (5) und Trennsteg (8), der kleiner als die Stärke einer gequollenen Dikotvledonhälfte ist, existieren.5. Device for peeling legume seeds, characterized in that in a container (1) with a filler neck (2) and a reservoir (12) a rasp member (5) is arranged, which is connected to generate the rotation with a drive and that the storage space (12) is separated by a separating device (6) from a tray discharge chute (3) and a cotyledon discharge chute (4) which in turn are separated by a separating web (8), a cover (11) separating the storage space (12). separated from the rasp member (5) and only an open connection between the reservoir (12) and rasp member (5), which is slightly larger than the swollen whole legume seeds and that a gap (7) between the rasp member (5) and separating device (6), which is larger than a swollen half of the dicotyledon but smaller than a whole, swollen dicotyledon and a gap (9) between the rasp member (5) and divider (8), which is smaller than the strength of a gequ ole Dikotvledon half is exist. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rotationsfähige Raspelorgan (5) eine Scheibe mit einer Zahnung (10) ist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the rotatable rasp member (5) is a disc with a toothing (10). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rotationsfähige Raspelorgan (5) eine Walze mit einer Zahnung (10) ist.7. Apparatus according to claim 5, characterized in that the rotatable rasp member (5) is a roller with a toothing (10). 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnung (10) auf dem Raspelorgan (5) in Form einer Scheibe spiralförmig in Drehrichtung angeordnet ist und der Winkel der Zahnung (10) zur Scheibe in Drehrichtung 45° bis 90° beträgt.8. Device according to claims 5 and 6, characterized in that the toothing (10) on the rasp member (5) in the form of a disk is arranged spirally in the direction of rotation and the angle of the toothing (10) to the disc in the direction of rotation 45 ° to 90 ° is. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnung (10) auf dem Raspelorgan (5) in Form einer Walze auf Lücke angeordnet ist und der Winkel der Zahnung (10) zur Tangente an der Walze in Drehrichtung 45° bis 90° beträgt.9. Device according to claims 5 and 7, characterized in that the toothing (10) on the rasp member (5) is arranged in the form of a roll on gap and the angle of the toothing (10) to the tangent to the roller in the direction of rotation 45 ° to 90 °. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Raspelorgan (5) auswechselbar und die Höhe derZahnung (10) dem jeweils zu schälenden Gut angepaßt ist, wobei eine direkte Proportionalität zwischen der Höhe derZahnung (10) und der jeweiligen Stärke der Schalen im gequollenen Zustand besteht.10. Device according to claims 5 to 9, characterized in that the rasp member (5) replaceable and the height of the toothing (10) is adapted to the respective to be peeled Good, with a direct proportionality between the height of the toothing (10) and the respective strength the shells are in the swollen state. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Spaltes (7) zwischen dem Raspelorgan (5) und der Trenneinrichtung (6) einstellbar ist.11. Device according to claims 5 to 10, characterized in that the size of the gap (7) between the rasp member (5) and the separating device (6) is adjustable. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Spaltes (13) zwischen der Trenneinrichtung (6) und dem Trennsteg (8) einstellbar ist.12. Device according to claims 5 to 11, characterized in that the size of the gap (13) between the separating device (6) and the separating web (8) is adjustable. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Spaltes (9) zwischen dem Raspelorgan (5) und dem Trennsteg (8) einstellbar ist.13. Device according to claims 5 to 12, characterized in that the size of the gap (9) between the rasp member (5) and the separating web (8) is adjustable. 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5,6,8 und 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Raspelorgan (5) in Form einer Scheibe innerhalb des Behälters (1) entlang der Rotationsachse verschiebbar und arretierbar ist.14. Device according to claims 5,6,8 and 10 to 13, characterized in that the rasp member (5) in the form of a disc within the container (1) along the axis of rotation is displaceable and lockable. 15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5,7 und 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Raspelorgan (5) in Form einer Walze innerhalb des Behälters (1) senkrecht zur Rotationsachse in beliebiger Richtung verschiebbar und arretierbar ist.15. Device according to claims 5,7 and 9 to 13, characterized in that the rasp member (5) in the form of a roller within the container (1) is displaceable and lockable in any direction perpendicular to the axis of rotation in any direction. Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur wirtschaftlichen und effektiven Schälung von Leguminosensamen im Hinblick auf die Anwendung der geschälten Produkte für die Humanernährung.The invention relates to a method and a device for the economic and effective peeling of legume seeds with regard to the use of the shelled products for human nutrition.
DD32006988A 1988-09-23 1988-09-23 METHOD AND DEVICE FOR CHLORING LEGUMINO SENSE DD275612A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32006988A DD275612A1 (en) 1988-09-23 1988-09-23 METHOD AND DEVICE FOR CHLORING LEGUMINO SENSE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32006988A DD275612A1 (en) 1988-09-23 1988-09-23 METHOD AND DEVICE FOR CHLORING LEGUMINO SENSE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD275612A1 true DD275612A1 (en) 1990-01-31

Family

ID=5602631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32006988A DD275612A1 (en) 1988-09-23 1988-09-23 METHOD AND DEVICE FOR CHLORING LEGUMINO SENSE

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD275612A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106723208A (en) * 2016-11-15 2017-05-31 柴英杰 A kind of new beans peeling machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106723208A (en) * 2016-11-15 2017-05-31 柴英杰 A kind of new beans peeling machine
CN106723208B (en) * 2016-11-15 2024-01-19 柴英杰 Novel beans peeler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1074605B1 (en) Process and apparatus for producing a cooking oil from rapeseed
EP0052218B1 (en) A process for treating soyabeans
EP1024706B1 (en) Method for treating and processing lupine seeds containing alkaloid, oil and protein
EP2475267B1 (en) Utilization of hulled rape seed
WO2002015711A2 (en) Method for the extraction of aleurone from bran
EP3550004B1 (en) Method and device for the industrial processing of rape seed with recovery of cold pressed rape seed core oil
EP1439011B1 (en) Separator for hulls
EP0165451B1 (en) Process for preparing a soya product
EP2550106B1 (en) Method and device for dehulling rapeseed
DE2633520C2 (en) Grinder for cocoa beans
WO1999002267A1 (en) Method and device for grinding grains
DD275612A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CHLORING LEGUMINO SENSE
DE4041994B4 (en) Method and device for peeling fresh rapeseed
EP1078580B1 (en) Process and device for shelling oil seeds, particularly sunflower seeds
EP0919294B1 (en) Method for the protein enrichment for cereals, in particular grain and pulses
DE3707541C3 (en) Process for the preparation of oil seeds rich in fat
DE2635169C2 (en) Process for peeling rapeseed, rapeseed or similar oil- and protein-containing seeds
EP0249095B1 (en) Process for working up of black pepper
DE102005053613B4 (en) Process for separating the husk of the wheat grain
DE1261384B (en) Process for the production of guar gum from guar seeds
DE2628199C3 (en) Process for the extraction of bran, germ substance and endosperm from whole wheat grains
DE484207C (en) Method and device for the pretreatment and peeling of grain
DD205606A1 (en) METHOD OF DRYING, SKINNING AND SHELL SAVING OILED SEED
EP0345281A1 (en) Device for the fragmentation by explosion of organic products.
DE4034739A1 (en) Oil seed peeler plant - works in two stages to remove peel followed by multi-staged electrical sepn.

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee