DD275339A1 - Schaltwellenlagerung fuer stufenschalter von transformatoren - Google Patents

Schaltwellenlagerung fuer stufenschalter von transformatoren Download PDF

Info

Publication number
DD275339A1
DD275339A1 DD31935188A DD31935188A DD275339A1 DD 275339 A1 DD275339 A1 DD 275339A1 DD 31935188 A DD31935188 A DD 31935188A DD 31935188 A DD31935188 A DD 31935188A DD 275339 A1 DD275339 A1 DD 275339A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bearing
selector
steel ball
bearing ring
bearing plate
Prior art date
Application number
DD31935188A
Other languages
English (en)
Inventor
Berd Woldmann
Guenter Boetzer
Bernhard Land
Original Assignee
Liebknecht Transformat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebknecht Transformat filed Critical Liebknecht Transformat
Priority to DD31935188A priority Critical patent/DD275339A1/de
Publication of DD275339A1 publication Critical patent/DD275339A1/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Das Ziel und die Aufgabe der Erfindung, eine Schaltwellenlagerung vorzuschlagen, bei der die Kippbeweglichkeit und Justierfaehigkeit der die Schaltkontakte tragenden Isolierstoffschaltelemente mit standardisierten Bauelementen erreicht werden kann und Moeglichkeiten fuer eine separate Hoeheneinstellung vorhanden sein sollen, werden dadurch erfuellt, dass innerhalb eines fest mit der oberen Lagerplatte des Waehlers verbundenen Laufringes zwei in axialer Richtung verschiebbare Lagerringe konzentrisch gelagert sind, die an ihrem aeusseren Umfang eine umlaufende Aussparung zur Aufnahme von Stahlkugelreihen besitzen. Der aeussere Lagerring stuetzt sich dabei mit seinen Stahlkugeln an der zylindrisch ausgebildeten Laufflaeche des feststehenden Laufringes axial verschiebbar ab, und der innere Lagerring steht mit der ihm zugehoerigen Stahlkugelreihe mit der inneren zylindrischen Laufflaeche des aeusseren Lagerringes in gleicher Weise in Verbindung. Fig. 1

Description

den daran befindlichen Ableitungen zum Lastumschaltergefäß, da sich innerhalb des inneren Lagerringes keine Getriebebauelemente befinden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß für die Lagerung der beiden konzentrisch ineinander geführton leolierstoffschnltelemente standardisierte Bauteile in Form von genormten Stahlkugeln zur Anwendung kommen, wodurch der kostenmäßige Aufwand erheblich verringert werden kann.
Ausführungsbelsplel
An Hand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: einen Längsschnitt durch die Lagerung in der oberen Lagerplatte und
Fig. 2: einen Längsschnitt durch die Lagerung in der unteren Lagerplatte eines Stufenschalterwählers.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß innerhalb des feststehenden, mit der oberen Lagerplatte 1 verbundenen Laufringes 2 konzentrisch zueinander der äußere Lagerring 3 und der innere Lagerring 4 und jeweils zwischen ihnen eine Stahlkugelreihe 5 derart angeordnet ist, daß eine axiale Verschiebung der Lagerringe 3; 4 möglich ist. Der äußere Lagerring 3 wird durch die oberhalb desselben befestigte Malteserscheibe 6 angetrieben und ist an seinem unteren Ende mit dem die Feinwählerkontakte tragenden laolierstoffschaltelement 7 verbunden. Analoges gilt für den inneren Lagerring 4 mit der zugehörigen Malteserscheibe 8 und lern Isolierstoffschaltelement 9. In Fig. 2 trägt die untere Lagerplatte 10 eine in axialer Richtung verstellbare Gewindebuchse 11, η deren oberen Ende der mit dem äußeren Isolierstoffschaltelement 7 verbundene untere Lagerflansch 12 gelagert ist. Innerahlb der Gewindebuchse 11 befindet sich die einstellbare Lagerachse 13, an deren oberen Ende der mit dem inneren isoiierstoffschaltelemont 9 verbundene obere Lagerflansch 14 gelagert ist. Durch die erfindungsgemäße Schaltwellenlagerung ist es möglich, die beiden die Feinwählerkontakte tragenden Isolierstoffschaltelemente 7; 9 entsprechend den Erfordernissen in der Höhe zu verstellen. Gleichzeitig ermöglicht die kippbewegliche Ausführung der Lagerringe 3; 4 in der oberen und unteren Lagerplatte 1; 10 eine verspannungsfreie Führung der gesamten Schallwelle. Da innerhalb des inneren Lngerringes 4 keine Bauteile der Schaltwellenlagerung angeordnet sind, läßt sich die in der Zeichnung nicht dargestellte Schleifringwelle komplett von oben in die Schaltwelle einführen.

Claims (1)

  1. Schaltwellenlagerung für Stufenschalter von Transformatoren, bei denen für die Stufenwahl zwei schrittweise betätigte und koaxial zueinander angeordnete Isolierstoffschaltelemente zur Anwendung kommen, gekennzeichnet dadurch, daß sich innerhalb eines fest mit der oberen Lagerplatte (1) des Wählers verbundenen Laufrings (2) zwei Lagerringe (3; 4), konzentrisch und in axialer Richtung verschiebbar angeordnet, befinden, die an ihrem äußeren eine umlaufende Aussparung zur Aufnahme einer Stahlkugelreihe (5) besitzen, wobei der äußere Lagerring (3) mit seiner Stahlkugelreihe (5) an der zylindrisch ausgebildeten Lauffläche des feststehenden Laufringes (2) abstützt und der innere Lagerring (4) seinerseits mit der ihm zugeordneten Stahlkugelreihe (5) mit der inneren zylindrischen Lauffläche des äußeren Lagerringes (3) in Verbindung steht und die beiden Lagerringe (3; 4) über zwei ihnen zugeordnete Isolierstoffschaltelemente (7; 9) mit zwei Lagerflanschen (12; 14) verbunden sind, deren Lagerungsactisen konzentrisch ineinander axial verstellbar und gemeinsam axial einstellbar in der unteren Lagerplatte (10) des Wählers angeordnet sind.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
    Anwendungsgeblot der Erfindung
    Die Erfindung kommt bei Stufenschalterwählern für Transformatoren zur Anwendung.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Stufenschalter, die zur Spannungsregelung unter Last in Transformatoren eingesetzt werden, bestehen im allgemeinen aus dem Stufenschaltergefäß mit den darin angeordneten Lastumschaltern und Überschaltwiderständen sowie dem unter dem Stufenschaltergefäß angeordneten Wähler. Bei modernen Ausführungen sind die Ableitungen des Wählers oben herausgeführt, wobei dann die Getriebeteile des Wählers die Ableitungen umschließen. Durch den prinzipiellen Aufbau des Wählerkäfigs, bei dem die obere und untere Lagerplatte mittels Isolierstäbe als tragende Elemente starr verbunden sind, ist keine genaue Übereinstimmung der Lage der Lagerstellen von oberer und unterer Lagerplatte zu erreichen. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Lagerstellen der Schaltwellen kippbeweglich zu gestalten. Hierzu ist bereits eine Lösung aus der DE-PS 156036 bekannt, bei der die radiale als auch die axiale Führung der Schaltwellen durch Rollelemente erfolgt und die Einstellung der Höhenlage mittels Exzenterbolzen vorgenommen wird. Nachteilig an dieser Anordnung ist, daß die zur Lagerung der die radiale Führung sichernden Rollen dienenden Achsen auf genau einzuhaltenden Kreisbahnen liegen müssen, was nur durch hohe Präzision bei der Fertigung oder durch erhöhten Bauelementeaufwand, z. B. Einsatz von Exzenterbolzen als Lagerbolzen, zu gewährleisten ist. Ein weiterer Nachteil ist in dem erheblichen Platzbedarf für die Unterbringung der separat gelagerten Rollen zu sehen. Es ist auch üblich, eine Kippbeweglichkeit zu erreichen, indem zwischen dem starr gelagerten treibendem Getriebeelement und dem getriebenen, die Schaltkontakte tragenden Isolierstoffschaltelement ein Kupplungsglied vorgesehen ist. Nachteilig ist hierbei, daß neben dem erhöhten Bauelementebedarf eine präzise Fertigung der Einzelteile erforderlich ist, um trotz erhöhter Summentoleranzen einen befriedigend genauen Kontaktauflauf zu gewährleisten.
    Ziel dar Erfindung
    Ziel der Erfindung ist die Entwicklung einer platz- und kostensparei. Jen Schaltwellenlagerung.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltwellenlagerung vorzuschlagen, bei der die Kippbeweglichkeit und Justierfähigkeit der die Schaltkontakte tragenden Isolierstoffschaitelemente mit standardisierten Bauelementen erreicht und auf zusätzliche Justierelemonto für die radiale Führung der Lagerelemente verzichtet werden kann. Außerdem sollen Möglichkeiten für eine soparato Höheneinstellung der Isolierstoffschaltelemente vorhanden sein. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß innerhalb oinos fest mit der oberen Lagerplatte des Wählers verbundenen Lauf ringes zwei in axialer Richtung verschiebbare Lagerringe konzentrisch golagert sind, dio an ihrem äußeren Umfang eine umlaufende Aussparung zur Aufnahme von Stahlkugolreihen besitzen. Der äußere Lagerring stützt sich dabei mit seinen Stahlkugeln an der zylindrisch ausgebildeten Lauffläche) des feststehenden Laufringos axial verschiebbar ab, und der innere Lagerring steht mit der ihm zugehörigen Stahlkugolroiho mit der innoron zylindrischen Lauffläche dos äußeren Lagorringes in gleicherweise axial verschiebbar und kippbowoglich in Verbindung. Beide Lagorringo sind dabei übor die ihnen zugeordneten Isolierstoffschaltelemente mit zwei Lagorf !ansehen verbunden, deren Lagorachsen konzentrisch ineinander axial verstellbar und gemeinsam axial einstellbar in der unteren Lagerplatte des Wählers angeordnet sind. Die axiale Beweglichkeit der Stahlkugelreihen führt zum einen dazu, daß jedes der boiden Isolierstoffschaltelemonto mit Hen daran befestigton Wählerkontakten den Erfordernissen entsprechend separat in der Höhe einstellbar ist und zum anderen eine Kippbeweglichkeit der gesamten Schaltwelle vorhanden ist. Die orfindungsgomäße Lösung ermöglicht woiterhin den ungehinderten Einbau dor komplett vormontierten Schleifringwbilo mit
DD31935188A 1988-08-31 1988-08-31 Schaltwellenlagerung fuer stufenschalter von transformatoren DD275339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31935188A DD275339A1 (de) 1988-08-31 1988-08-31 Schaltwellenlagerung fuer stufenschalter von transformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31935188A DD275339A1 (de) 1988-08-31 1988-08-31 Schaltwellenlagerung fuer stufenschalter von transformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD275339A1 true DD275339A1 (de) 1990-01-17

Family

ID=5602084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31935188A DD275339A1 (de) 1988-08-31 1988-08-31 Schaltwellenlagerung fuer stufenschalter von transformatoren

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD275339A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105896B1 (de) Stufenschalter mit einem vorwähler
DE3833126C2 (de) Lastwähler für Stufentransformatoren
DE102009043171B4 (de) Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
DE2313366C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für Getriebe
DE3521055A1 (de) Zufuehrvorrichtung mit einer kugelumlaufspindel
EP0849506B1 (de) Schalteinrichtung mit Federelement zur Wählkrafterzeugung für ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe
WO2007137895A1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
EP0800025B1 (de) Stelleinrichtung zur Automatisierung von Handschaltgetrieben von Kraftfahrzeugen
EP2815413B1 (de) Laststufenschalter mit mindestens zwei vakuumschaltröhren und antrieb für einen lastumschalter mit mindestens zwei vakuumschaltröhren
EP2559041B1 (de) Schrittschaltgetriebe für laststufenschalter von stufentransformatoren
DD275339A1 (de) Schaltwellenlagerung fuer stufenschalter von transformatoren
EP0462449A1 (de) Positioniervorrichtung für Schaltwellen in Wechselgetrieben
DE1276191B (de) Stufenschalteinrichtung fuer Regeltransformatoren
DD275340A1 (de) Schaltwellenlagerung fuer stufenschalter von transformatoren
EP0144554A2 (de) Rastierung in einer Gangschalteinrichtung
EP3175467A1 (de) Motorantrieb
DE102019130462B4 (de) Wähler für Laststufenschalter sowie Laststufenschalter damit
DE19953370C1 (de) Lagerung für eine Walze, insbesondere für die Druckwalze in einer Druckmaschine
DE1523250B2 (de) Regler zur regelung eines hydraulischen getriebes
DE845073C (de) Doppelpoliger Regelschalter, insbesondere fuer Koch- und Heizzwecke
DE2931000A1 (de) Stufenschalter fuer stufentransformatoren mit einem traeger fuer polungswiderstaende
DD156036A1 (de) Schaltwellenlagerung fuer stufenschalter von regeltransformatoren
DE2242429B1 (de) Motorischer stellantrieb fuer ventile oder dergleichen
DE1523250C (de) Regler zur Regelung eines hydraulischen Getriebes
DE19953371C1 (de) Lagerung für eine Walze, insbesondere für die Druckwalze in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee